EP0368074B1 - Vorrichtung zum Befestigen eines Steckers in einem Durchbruch einer Platte, eines Trägers oder dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen eines Steckers in einem Durchbruch einer Platte, eines Trägers oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0368074B1
EP0368074B1 EP89119694A EP89119694A EP0368074B1 EP 0368074 B1 EP0368074 B1 EP 0368074B1 EP 89119694 A EP89119694 A EP 89119694A EP 89119694 A EP89119694 A EP 89119694A EP 0368074 B1 EP0368074 B1 EP 0368074B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
plug
cable
retaining strip
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89119694A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0368074A2 (de
EP0368074A3 (en
Inventor
Helmut Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG filed Critical Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Publication of EP0368074A2 publication Critical patent/EP0368074A2/de
Publication of EP0368074A3 publication Critical patent/EP0368074A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0368074B1 publication Critical patent/EP0368074B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/741Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means
    • H01R13/743Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means integral with the housing

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening a plug attached to the end of a cable in an opening in a plate, a support or the like, in which the opening is limited by four side walls and has a substantially square cross section, the plug being the cross section of the opening adapted and in two positions offset by 90 ° can be used in the opening, the connector housing is provided on two opposite outer sides with latching springs which engage behind the plate, the carrier or the like.
  • Such a device is known from the company brochure by CONZEN GmbH & Co. KG: Networks according to IEEE 802.5 (Token Ring), IBM cabling system, pages 11 to 15.
  • the cover cap is held behind the plate, the carrier or the like with the retaining band, so that the contact side of the plug can be covered and protected when not in use, ie when the mating connector is removed.
  • the cable is inserted into the connector housing via a lateral extension, the retaining band being held on the insertion socket of this extension by means of a union nut. Since only one side wall of the opening is provided with a recess for the tether, this must be independent of the connection position of the plug at the same point of the opening. This leads to difficulties if the plug with the side wall of the plug housing provided with the extension and the inlet connector for the cable does not coincide with the side wall of the opening which has the cutout for the retaining band.
  • This object is achieved according to the invention in that the breakthrough of the plate, the carrier or the like.
  • the opening in the corners is provided with projections projecting into the opening and that the connector housing has corresponding shoulders in the region of the corner edges.
  • Handling is facilitated in that the tether and the cover cap are formed in one piece and that the tether tapes the cable runs out into a retaining ring which is pushed onto the inlet socket of the connector housing and held thereon by means of a nut.
  • a flush passage of the tether through the plate, the carrier or the like, which is hardly noticeable, is achieved in that the cross section of the tether and the groove-like recesses in the side walls of the opening have a rectangular cross section.
  • the opening 11 and the connector housing of the connector 20 have a substantially square cross section. Only in the corner areas does the opening 11 have projections 12 which protrude into the opening 11, while the connector housing of the connector 20 carries corresponding paragraphs 27 along the corner edges.
  • the plate 10 can be a carrier or a housing wall and the opening 11 defines the point at which the connector 20 is attached to the plate.
  • the groove-like recesses 14 and 16 are introduced into the lower side wall 13 and into the left side wall 15 of the opening 11, which are matched in cross section to the rectangular retaining band 25 and can accommodate this when the plug in the Breakthrough 11 is engaged.
  • the connector housing carries the detent springs 21 on two opposite outer sides, which engage behind the plate 10, the carrier or the like and fix the connector 20 to the same or the same.
  • the connector housing of the connector 20 carries on one side, which has no detent springs 21, the shoulder 22 with the insertion socket for the cable 23.
  • the union nut 24 is screwed onto the insertion socket, which defines the cable 23 in the inlet connector.
  • the retaining band 25, which runs out as a ring, is pushed onto the insertion socket and is clamped to the neck 22 with the union nut 24.
  • the free end of the retaining band 25 runs out into the cover cap 26, which is preferably produced in one piece with the retaining band 25 and which serves to cover the contact side of the connector 20 when it is not connected to an identical mating connector.
  • the plug 20 If the plug 20 is snapped into the opening 11 in the position shown in FIG. 1, then the cable 23 is supplied horizontally from the left and the retaining band 25 of the cover cap 26 is behind in the recess 16 of the left side wall 15 of the opening 11 the plate 10 guided, the tether 25 from the neck 22 in the shortest possible way and without further deflections behind the plate 10.
  • the plug 20 can be connected in the same way to the plate 10 after a rotation by 90 ° counterclockwise, even with the extension 22 directed downwards, the cable 23 from below forth vertically to the connector 20. This means that only two specific positions for the connector 20 on the plate 10 are specified, in which a very specific horizontal or vertical guidance of the cable 23 is specified.
  • the plug 20 can be snapped into the opening 11 in such a way that the retaining band 25 can be guided in the recess 14 in the side wall 13 of the opening 11 behind the plate 10.
  • the cable 23 is then vertically guided from below to the neck 22 of the connector 20.
  • the plug 20 can also be snapped into the opening 11 rotated through 90 ° counterclockwise. Then the tether 25 is guided in the recess 18 of the side wall 17 behind the plate 10 and the cable 23 is brought horizontally from the right to the connector 20.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen eines am Ende eines Kabels befestigten Steckers in einem Durchbruch einer Platte, eines Trägers oder dgl., bei der der Durchbruch von vier Seitenwänden begrenzt ist und im wesentlichen quadratischen Querschnitt aufweist, wobei der Stecker auf den Querschnitt des Durchbruches angepaßt und in zwei um 90° gegeneinander versetzte Stellungen in den Durchbruch einsetzbar ist, wobei das Steckergehäuse auf zwei einander gegenüberliegenden Außenseiten mit Rastfedern versehen ist, die die Platte, den Träger oder dgl. rastend hintergreifen, wobei auf dem am Stecker angeschlossenen Kabel ein Halteband festgelegt ist, an dessen freiem Ende eine Abdeckkappe zum Aufstecken auf die Kontaktseite des Steckers angebracht ist und wobei in einer Seitenwand des Durchbruches eine nutartige Aussparung zum Durchführen des Haltebandes eingebracht ist.
  • Eine solche Vorrichtung ist aus der Firmenbroschüre der Firma CONZEN GmbH & Co. KG: Netzwerke nach IEEE 802.5 (Token Ring), IBM-Verkabelungssystem, Seiten 11 bis 15, bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird mit dem Halteband die Abdeckkappe hinter der Platte, dem Träger oder dgl. gehalten, so daß bei Nichtgebrauch, d.h. bei abgenommenem Gegenstecker, die Kontaktseite des Steckers abgedeckt und geschützt werden kann. Bei den bekannten Steckern ist das Kabel über einen seitlichen Ansatz in das Steckergehäuse eingeführt, wobei das Halteband auf dem Einführungsstutzen dieses Ansatzes mittels einer Überwurfmutter gehalten ist. Da nur eine Seitenwand des Durchbruches mit einer Aussparung für das Halteband versehen ist, muß dieses unabhängig von der Verbindungsstellung des Steckers an derselben Stelle des Durchbruches eingeführt werden. Dies führt dann zu Schwierigkeiten, wenn der Stecker mit der mit dem Ansatz und dem Einführungsstutzen für das Kabel versehenen Seitenwand des Steckergehäuses nicht mit der Seitenwand des Durchbruches zusammenfällt, die die Aussparung für das Halteband aufweist.
  • Diesen Nachteil könnte man dadurch vermeiden, daß alle Seitenwände des Durchbruches mit Aussparungen für das Halteband versehen werden. Dies läßt dann alle vier möglichen Stellungen zwischen dem Stecker und dem Durchbruch zu, was zu Schwierigkeiten in der Kabelführung führen kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, daß für die Verbindung zwischen dem Stecker und dem Durchbruch der Platte, des Trägers oder dgl. nur zwei bestimmte Stellungen vorgegeben sind, die gleichzeitig eine bestimmte vertikale und eine bestimmte horizontale Zuleitung des Kabels am Stecker und dabei auch die Durchführung des Haltebandes an den dafür am besten geeigneten Stellen des Durchbruches vorgeben.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Durchbruch der Platte, des Trägers oder dgl. nur in zwei senkrecht zueinander stehenden Seitenwänden nutartige Aussparungen für das Halteband der Abdeckkappe aufweist, so daß, wenn die Außenseite des Steckergehäuses, die das Kabel trägt, in der einen Verbindungsstellung der ersten Seitenwand zugeordnet ist, das Halteband durch die eine Aussparung dieser Seitenwand geführt ist, und, wenn in der zweiten, um 90° versetzten Verbindungsstellung die das Kabel tragende Außenseite des Steckergehäuses der zweiten, vertikal zur ersten stehenden Seitenwand zugeordnet ist, das Halteband durch die Aussparung dieser zweiten Seitenwand geführt ist.
  • Damit ist erreicht, daß das Kabel am Stecker jeweils einer Seitenwand des Durchbruches zugeordnet ist, an der auch das Halteband mit der Abdeckkappe ohne Schwierigkeiten eingeführt werden kann. Gleichzeitig wird vorgegeben, ob das Kabel von oben oder von unten vertikal an den Stecker herangeführt wird oder ob es von links oder von rechts horizontal zum Stecker gelangt. Der Durchbruch mit den Aussparungen in den Seitenwänden legt auch die Zuleitung des Kabels zu dem im Durchbruch befestigten Stecker fest.
  • Nach einer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Durchbruch in den Ecken mit in den Durchbruch ragenden Ansätzen versehen ist und daß das Steckergehäuse im Bereich der Eckkanten entsprechende Absätze aufweist.
  • Die Handhabung wird dadurch erleichtert, daß das Halteband und die Abdeckkappe einstückig ausgebildet sind und daß das Halteband dem Kabel zugekehrt in einen Haltering ausläuft, der auf den Einführungsstutzen des Steckergehäuses aufgeschoben und mittels einer Oberwurfmutter darauf gehalten ist.
  • Eine bündige Durchführung des Haltebandes durch die Platte, den Träger oder dgl., die kaum auffällt, wird dadurch erreicht, daß der Querschnitt des Haltebandes und der nutartigen Aussparungen in den Seitenwänden des Durchbruches rechteckförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel mit dem Stecker und dem Durchbruch, das für eine Zuleitung des Kabels von links und von unten ausgelegt ist, und
    • Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel mit dem Stecker und dem Durchbruch, das für eine Zuleitung des Kabels von rechts und von unten geeignet ist.
  • Der Durchbruch 11 und das Steckergehäuse des Steckers 20 haben einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt. Lediglich in den Eckbereichen weist der Durchbruch 11 Ansätze 12 auf, die in den Durchbruch 11 ragen, während das Steckergehäuse des Steckers 20 entlang der Eckkanten entsprechende Absätze 27 trägt. Die Platte 10 kann ein Träger oder eine Gehäusewand sein und der Durchbruch 11 legt die Stelle fest, an der der Stecker 20 an der Platte befestigt wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind in die untere Seitenwand 13 und in die linke Seitenwand 15 des Durchbruches 11 die nutartigen Aussparungen 14 und 16 eingebracht, die im Querschnitt auf das rechteckförmige Halteband 25 abgestimmt sind und dieses aufnehmen können, wenn der Stecker in den Durchbruch 11 eingerastet wird. Dazu trägt das Steckergehäuse auf zwei einander gegenüberliegenden Außenseiten die Rastfedern 21, die dabei hinter der Platte 10, dem Träger oder dgl. einrasten und den Stecker 20 an derselben bzw. demselben festlegen.
  • Das Steckergehäuse des Steckers 20 trägt auf einer Seite, die keine Rastfedern 21 aufweist, den Ansatz 22 mit dem Einführungsstutzen für das Kabel 23. Auf den Einführungsstutzen wird die Überwurfmutter 24 aufgeschraubt, die das Kabel 23 im Einführungsstutzen festlegt. Außerdem ist auf den Einführungsstutzen das als Ring auslaufende Halteband 25 aufgeschoben und mit der Überwurfmutter 24 am Ansatz 22 festgespannt. Das freie Ende des Haltebandes 25 läuft in die Abdeckkappe 26 aus, die vorzugsweise einstückig mit dem Halteband 25 hergestellt ist und die zur Abdeckung der Kontaktseite des Steckers 20 dient, wenn dieser nicht mit einem identischen Gegenstecker verbunden ist.
  • Wird der Stecker 20 in der in Fig. 1 gezeigten Stellung in den Durchbruch 11 eingerastet, dann wird die Zuleitung des Kabels 23 horizontal von links kommend vorgegeben und das Halteband 25 der Abdeckkappe 26 wird in der Aussparung 16 der linken Seitenwand 15 des Durchbruches 11 hinter die Platte 10 geführt, wobei das Halteband 25 vom Ansatz 22 auf kürzestem Wege und ohne weitere Umlenkungen hinter die Platte 10 gelangt. Wie die Aussparung 14 in der unteren Seitenwand 13 des Durchbruches 11 erkennen läßt, ist der Stecker 20 nach einer Verdrehung um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn auch mit nach unten gerichtetem Ansatz 22 in gleicher Weise mit der Platte 10 verbindbar, wobei das Kabel 23 von unten her vertikal an den Stecker 20 herangeführt wird. Damit sind nur zwei bestimmte Stellungen für den Stecker 20 an der Platte 10 vorgegeben, in denen eine ganz bestimmte horizontale bzw. vertikale Führung des Kabels 23 vorgegeben ist.
  • Wie das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 zeigt, lassen sich durch die Aussparungen 14 und 18 in der unteren Seitenwand 13 und in der rechten Seitenwand 17 des Durchbruches 11 wieder nur zwei Stellungen für den Stecker 20 vorgeben, in denen eine bestimmte Zuleitung des Kabels 23 zum Stecker 20 erzwungen wird, da nur in diesen Stellungen das Halteband 25 mit der Abdeckkappe 26 auf kürzestem Wege durch den Durchbruch 11 der Platte 10 geführt werden kann.
  • Wie die Fig. 2 zeigt, kann der Stecker 20 so in den Durchbruch 11 eingerastet werden, daß das Halteband 25 in der Aussparung 14 der Seitenwand 13 des Durchbruches 11 hinter die Platte 10 geführt werden kann. Das Kabel 23 wird dann von unten her vertikal an den Ansatz 22 des Steckers 20 herangeführt. Der Stecker 20 kann jedoch auch um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht in den Durchbruch 11 eingerastet werden. Dann wird das Halteband 25 in der Aussparung 18 der Seitenwand 17 hinter die Platte 10 geführt und das Kabel 23 wird horizontal von rechts kommend an den Stecker 20 herangeführt.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Befestigen eines am Ende eines Kabels (23) befestigten Steckers (20) in einem Durchbruch einer Platte (10), eines Trägers oder dgl., bei der der Durchbruch (11) von vier Seitenwänden (13,15, 17) begrenzt ist und im wesentlichen quadratischen Querschnitt aufweist, wobei der Stecker (20) auf den Querschnitt des Durchbruches (11) angepaßt und in zwei um 90° gegeneinander versetzten Stellungen in den Durchbruch (11) einsetzbar ist, wobei das Steckergehäuse auf zwei einander gegenüberliegenden Außenseiten mit Rastfedern (21) versehen ist, die die Platte (10), den Träger oder dgl. rastend hintergreifen, wobei auf dem am Stecker (20) angeschlossenen Kabel (23) ein Halteband (25) festgelegt ist, an dessen freiem Ende eine Abdeckkappe (26) zum Aufstecken auf die Kontaktseite des Steckers (20) angebracht ist, und wobei in einer Seitenwand des Durchbruches (11) eine nutartige Aussparung zum Durchführen des Haltebandes (25) eingebracht ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Durchbruch (11) der Platte (10), des Trägers oder dgl. nur in zwei senkrecht zueinander stehenden Seitenwänden (13 und 15 bzw. 13 und 17) nutartige Aussparungen (14 und 16 bzw. 14 und 18) für das Halteband (25) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Durchbruch (11) in den Ecken mit in den Durchbruch (11) ragenden Ansätzen (12) versehen ist und
    daß das Steckergehäuse im Bereich der Eckkanten entsprechende Absätze (27) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Halteband (25) und die Abdeckkappe (26) einstückig ausgebildet sind und
    daß das Halteband (25) dem Kabel (23) zugekehrt in einen Haltering ausläuft, der auf den Einführungsstutzen des Steckergehäuses aufgeschoben und mittels einer Überwurfmutter (24) darauf gehalten ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Querschnitt des Haltebandes (25) und der nutartigen Aussparungen (14,16,18) in den Seitenwänden (13,15,17) des Durchbruches (11) rechteckförmigen Querschnitt aufweisen.
EP89119694A 1988-11-07 1989-10-24 Vorrichtung zum Befestigen eines Steckers in einem Durchbruch einer Platte, eines Trägers oder dgl. Expired - Lifetime EP0368074B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8813917U 1988-11-07
DE8813917U DE8813917U1 (de) 1988-11-07 1988-11-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0368074A2 EP0368074A2 (de) 1990-05-16
EP0368074A3 EP0368074A3 (en) 1990-11-28
EP0368074B1 true EP0368074B1 (de) 1995-04-19

Family

ID=6829617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89119694A Expired - Lifetime EP0368074B1 (de) 1988-11-07 1989-10-24 Vorrichtung zum Befestigen eines Steckers in einem Durchbruch einer Platte, eines Trägers oder dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5035647A (de)
EP (1) EP0368074B1 (de)
AT (1) ATE121574T1 (de)
DE (2) DE8813917U1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2673773A1 (fr) * 1991-03-07 1992-09-11 Nozick Jacques Plaque support de prises permettant le montage et le demontage des prises cablees.
DE9203031U1 (de) * 1992-03-07 1992-05-14 Albert Ackermann Gmbh & Co Kg, 5270 Gummersbach, De
IT1254671B (it) * 1992-03-09 1995-09-28 Gibi Elettro Srl Struttura di morsetteria integrata, connessa in modo non smontabile con una spina
US5405268A (en) * 1993-02-04 1995-04-11 Thomas & Betts Corporation Vertically aligned electrical connector components
US5376021A (en) * 1993-02-05 1994-12-27 Thomas & Betts Corporation Enhanced performance data connector
US5593311A (en) * 1993-07-14 1997-01-14 Thomas & Betts Corporation Shielded compact data connector
DE9312930U1 (de) * 1993-08-28 1993-11-11 Berker Geb Einbausteckdose mit konfektioniertem Stromkabel zum rückseitigen Einbau in Öffnungen von Gerätewänden
US5704813A (en) * 1995-12-13 1998-01-06 Namco Controls Corporation Proximity sensor housing and arrangement
GB9603566D0 (en) * 1996-02-20 1996-04-17 Smiths Industries Plc Electrical components and assemblies
US6030242A (en) * 1998-08-21 2000-02-29 The Whitaker Corporation Self-centering panel-mounted connector assembly
WO2002061893A1 (en) 2001-02-01 2002-08-08 Pcd Incorporated Snap-in relay socket sysetm

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3519977A (en) * 1968-01-11 1970-07-07 Whitaker Cable Corp High amperage quick disconnect electric coupling structure
US3523269A (en) * 1968-03-08 1970-08-04 Essex International Inc Panel locking terminal connector block
DE2742653B2 (de) * 1977-09-22 1980-08-28 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim Kabelsteckverbindung
US4629268A (en) * 1986-02-18 1986-12-16 Del City Wire Co., Inc. Trailer electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
US5035647A (en) 1991-07-30
DE58909187D1 (de) 1995-05-24
ATE121574T1 (de) 1995-05-15
EP0368074A2 (de) 1990-05-16
EP0368074A3 (en) 1990-11-28
DE8813917U1 (de) 1989-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0847106B1 (de) Anschluss-, Trenn- oder Schaltleiste
EP0368074B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Steckers in einem Durchbruch einer Platte, eines Trägers oder dgl.
DE3004390A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische leitungsverbindungen
DE202005005297U1 (de) Leitungsdurchführungsvorrichtung
EP0813765B1 (de) Vorrichtung zum anschluss von leitungen oder geräten an einer stromsammelschiene eines stromsammelschienensystems
WO1999008119A1 (de) Elektrizitätszähler mit einem gehäuse, einer elektrischen klemmenanordnung und einer leiterplatte
EP0140079B1 (de) Installationssystem mit Zwischenstecker
DE60220234T2 (de) Optisches Stecker-System
DE10163861B4 (de) Anschlussdose
EP0327905A2 (de) Einspeiseadapter für ein Sammelschienensystem
DE2829721C3 (de) Mosaikbaustein für Schalt- und Meldewarten
DE3641153C2 (de)
EP0336294B1 (de) Halter mit Strom-Sammelschienen für ein Sammelschienensystem
DE2546176C2 (de) Gehäuse für eine isolierstoffgekapselte Schaltanlage für Schalt-, Steuer- und Regeleinrichtungen mit in Kastenelementen befestigten Installationsgeräten
WO1990010323A1 (de) Kabeldurchführung mit einer elektrischen steckverbindung
EP0669794A1 (de) Gehäuse, das aus einem Basisgehäuseteil und einer Gehäuseabdeckung besteht
DE2849062C2 (de)
DE2423233A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen und mechanischen anschluss von koaxialkabeln
EP0419694A1 (de) Baugruppen zum Anschluss an einen Baugruppenträger
DE4238224C2 (de) Vorrichtung zum Anschließen elektronischer Einrichtungen
DE3209823C2 (de) Steckdose, insbesondere Anbausteckdose, für Rundsteckvorrichtungen
DE8511030U1 (de) Vorrichtung zum Abdecken von Sicherungshaltern
DE19842057A1 (de) Elektrischer Verbinder
EP0269037A2 (de) Überspannungsschutzgerät
DE2556136A1 (de) Baugruppe fuer vermittlungsanlagen der fernsprechtechnik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901029

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930929

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950419

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950419

Ref country code: BE

Effective date: 19950419

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950419

Ref country code: FR

Effective date: 19950419

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950419

Ref country code: GB

Effective date: 19950419

REF Corresponds to:

Ref document number: 121574

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58909187

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950719

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951024

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951031

Ref country code: CH

Effective date: 19951031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031017

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503