EP0362124A1 - Werkzeugaufnahmesystem - Google Patents

Werkzeugaufnahmesystem Download PDF

Info

Publication number
EP0362124A1
EP0362124A1 EP89810301A EP89810301A EP0362124A1 EP 0362124 A1 EP0362124 A1 EP 0362124A1 EP 89810301 A EP89810301 A EP 89810301A EP 89810301 A EP89810301 A EP 89810301A EP 0362124 A1 EP0362124 A1 EP 0362124A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool holder
carrier
tool
holder system
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89810301A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0362124B1 (de
Inventor
Gerd Meier
Oskar Bibrich
Roland Haus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thur Metall AG
Original Assignee
Thur Metall AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thur Metall AG filed Critical Thur Metall AG
Priority to AT89810301T priority Critical patent/ATE83187T1/de
Publication of EP0362124A1 publication Critical patent/EP0362124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0362124B1 publication Critical patent/EP0362124B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/06Trays

Definitions

  • the present invention relates to a tool holder system for tools with cylindrical and taper shanks according to the preamble of claim 1.
  • Tool holder systems of the type mentioned are known.
  • a tool carrier is described in European Patent No. 0152374, in which inserts, which hold the individual, differently sized tools, are inserted into specially provided recesses in a carrier plate.
  • the carrier plate can be designed as a portable element with three, four or more tool carriers; it can also be designed as the bottom of a drawer or a tool box.
  • Tool carriers are also known, which can be suspended in parallel rails of a carrier or in a cabinet. Both known systems have the disadvantage that transport boxes or racks which are especially suitable for this purpose must be used both for storage and for transport to the machine tool.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims, solves the problem of creating a tool holder system for tools with cylindrical and taper shanks, in which the tool holder carriers can be set up, transported or stored individually or in groups without the aid of a transport frame.
  • the connecting means attached to the side surfaces of the supports make it possible to connect any essentially any number of supports to one another both in series and in planar fashion, so that they can be carried or stored without any additional aids.
  • the two guide edges, which run together or parallel at an acute angle, on the side faces of the carriers, together with the connecting element, enable a secure mutual connection of the carriers.
  • the guide edges formed by the corner pillars of the support enable simple and inexpensive production and also save weight and material.
  • the handling of the carrier which can be very heavy depending on the size of the inserted tools, is made much easier by the rounded edges on the recess formed by the corner pillars.
  • the pull rod attached to the connecting elements ensures that the beams that are connected to each other cannot come loose.
  • the tool carrier 1 according to the invention according to FIGS. 1 and 2 essentially consists of a cuboid base 3, the outline of which according to FIG. 2 is preferably rectangular forms is.
  • the cuboid base body 3 is formed by a tool receiving part 5 and a base part 7, which consists of four corner pillars 9 attached to the underside of the tool receiving part 5.
  • the corner pillars 9, the inner edges 11 of which are inclined to the vertical, produce trapezoidal recesses 13 which are open at the bottom.
  • the recesses 13 are of identical design on all four sides of the tool holder 1.
  • the upper surface of the tool receiving part 5 has a recess 15 with a central opening and four peripherally arranged extensions 6 for inserting inserts which can be adapted to the tool shanks, as described, for example, in EP-A-0152374.
  • a receiving opening with an unchangeable cross section adapted to a specific type of tool or an opening for inserting adapters can of course be provided.
  • the formation of the recess in the tool holder part 5 is not the subject of this invention; a detailed description is therefore omitted.
  • FIGS. 3 and 4 show a connecting element 17 for connecting two tool carriers 1 arranged next to one another.
  • This consists of a trapezoidal plate 19, the sides of which have the same angle of inclination to the vertical as the side edges 11 of the tool carrier 1.
  • a trapezoidal plate 19 a rectangular one can of course also occur if the edges 11 in the carrier 1 run parallel.
  • a groove 23 In each of the two side edges 21 and possibly also on the upper edge 27 of the connecting element 17 there is a groove 23, the width b of which corresponds to twice the wall thickness a of the edges 11 of the corner pillars 9.
  • the support pin 33 is arranged on a base plate 35, which can have one or more fastening cams 37 on the side facing away from the support pin 33. Fastening holes 39 are also provided on the base plate 35.
  • the tool carrier 1, the connecting element 17 and the support pin 33 are preferably made of plastic.
  • FIG. 7 the tool carrier system according to the invention is explained in more detail using the example of storage in a cabinet 47.
  • Three tool carriers 1 - there may also be more or fewer - are connected in series by connecting elements 17.
  • two connecting elements 17 have been inserted from below into the recesses 13 on the central tool carrier 1, which are in contact with the adjacent tool carriers 1.
  • the two tool carriers 1 arranged on the outside are then pushed into the connecting elements 17 from above and thereby connected to the central tool carrier 1.
  • the rods 29 attached at the top to the connecting elements 17 come to lie in semicircular indentations 41 in the side surfaces of the tool carrier 1 and slightly protrude beyond the surface of the tool receiving part 5 with the threaded section 28.
  • a nut 43 can be screwed onto the thread 28 on the pull rod 29, through which the connecting element 17 is drawn into the recesses 13, so that the two adjacent tool carriers 1 are inseparably connected.
  • This inseparable connection enables two or more carriers 1 to be carried away from a box, a drawer or from the place of use on the machine without the aid of a receiving or transport device.
  • the upper edge 45 of the recesses 13 is rounded so that the assembled tool carrier 1 can be easily gripped and carried by hand.
  • the tool carrier 1 can of course not only be put together in a row, as shown in FIG. 7, but it can be added to the side of a row of additional tool holders 1 in an analogous manner, for example to a group of six.
  • the tool carriers 1 can be placed on the corner pillars 9 standing on each table top or in drawers and cupboards, or, as shown in an exploded view in FIG. 7, can be hung inclined in a cupboard 47 or a trolley by means of the support pins 33.
  • a trunnion 33 is fastened to the side with its base plate 35.
  • a connecting element 17 is then pushed onto each of the two trunnions 33, the axes of which are aligned and run horizontally.
  • the connecting elements 17 can be pushed on in such a way that the tool carriers 1 come to lie vertically; but they can also be plugged into the recesses 25 in the plates 19 of the connecting elements 17 by a predetermined angle to the vertical thanks to the incisions 31 made at regular intervals.
  • the tool holder 1 pushed onto the connecting elements 17 on the side walls of the cabinet 47 can in this way be attached inclined forward so that the tools inserted therein are easily accessible.
  • the tool carriers 1 can therefore not only be stored in the cabinets 47 without a special receiving device, but can also be removed without a transport device and carried to the machine tool.
  • edges 11 formed by the corner pillars 9 for inserting the connecting elements 17 can also consist of guide rails (not shown) which are placed or sprayed on the side surfaces of the cuboids and into which the connecting elements 17 are inserted.
  • two of the side surfaces can be provided on the supports 1 with guide edges 11 and two with correspondingly arranged grooves 23.
  • the carriers 1 can be joined together without the connection of a connecting element 11.
  • the fuse can consist of a threaded bolt on which a nut pressing the adjacent carrier 1 down can be placed.
  • the connecting elements 17 can also be designed as spacers 51, which enable two adjacent tool carriers 1 to be connected at a distance c, so that tools can also be stored in them, the diameter of which is greater than the width of the tool holder parts 5.
  • the connecting element designed as a spacer 51 consists essentially of two connecting elements 17 which are connected to one another by an intermediate piece 53.
  • the intermediate piece 53 can have a fixed length c or consist of two telescoping tubes (inner tube 55 shown in broken lines) so that the distance c can be adjusted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Das Werkzeugaufnahmesystem besteht aus Werkzeugträgern (1), die seitlich je eine Ausnehmung (13) aufweisen, in die ein Verbindungselement (17) einsteckbar ist, mittels welchem ein weiterer Werkzeugträger (1) befestigt werden kann. Die aneinandergereihten Werkzeugträger (1) sind durch die Verbindungselemente (17) derart verbunden, dass sie als gesamtes System getragen und/oder in einem Werkzeugschrank (47) aufgehängt werden können, ohne dass dazu ein weiteres Transportelement notwendig ist.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Werkzeugaufnahme­system für Werkzeuge mit Zylinder- und Kegelschaft gemäss Ober­begriff des Patentanspruches 1.
  • Werkzeugaufnahmesysteme der genannten Gattung sind bekannt. Im Europäischen Patent Nr. 0152374 ist ein Werkzeugträger be­schrieben, bei dem Einsätze, welche die einzelnen, unterschied­lich grossen Werkzeuge aufnehmen, in speziell dafür vorgesehene Ausnehmungen in einer Trägerplatte eingesteckt sind. Die Trä­gerplatte kann als portables Element mit drei, vier oder mehr Werkzeugträgern ausgebildet sein; sie kann auch als Boden einer Schublade oder eines Werkzeugkastens ausgestaltet sein.
  • Es sind auch Werkzeugträger bekannt, welche in parallel verlau­fende Schienen eines Trägers oder in einem Schrank eingehängt werden können.
    Beide bekannten Systeme haben den Nachteil, dass sowohl für die Lagerung als auch für den Transport zur Werkzeugmaschine speziell dafür geeignete Transportkästen oder -gestelle verwen­det werden müssen.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
    Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, ein Werkzeugaufnahmesystem für Werkzeuge mit Zylinder- und Kegelschaft zu schaffen, bei welchem die Werk­zeugaufnahmeträger ohne Zuhilfenahme eines Transportgestelles einzeln oder gruppenweise aufgestellt, transportiert oder gela­gert werden können.
  • Es gelingt durch die an den Seitenflächen der Träger angebrachten Verbindungsmittel eine im wesentlichen beliebige Anzahl von Trägern sowohl in Reihe als auch flächenförmig mit­einander zu verbinden, so dass diese ohne weitere Hilfsmittel getragen oder gelagert werden können.
    Die beiden, in einem spitzen Winkel zusammen- oder parallel verlaufenden Führungskanten an den Seitenflächen der Träger er­möglichen zusammen mit dem Verbindungselement eine sichere gegenseitige Verbindung der Träger. Die durch die Eckpfeiler des Trägers gebildeten Führungskanten ermöglichen eine einfache und kostengünstige Herstellung sowie eine Ersparnis an Gewicht und Material. Das Handling der Träger, die je nach Grösse der eingesteckten Werkzeuge sehr schwer sein können, wird durch die abgerundeten Kanten an der durch die Eckpfeiler gebildeten Aus­nehmung sehr erleichtert.
    Die an den Verbindungselementen angebrachte Zugstange stellt sicher, dass sich die miteinander verbundenen Trägern nicht lösen können.
  • Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispieles wird die Er­findung näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Seitenansicht des Werkzeugträgers,
    • Figur 2 eine Draufsicht auf den Werkzeugträger gemäss Figur 1,
    • Figur 3 einen Verbindungsteil mit Sicherungsmutter,
    • Figur 4 einen Querschnitt längs Linie IV - IV in Figur 3,
    • Figur 5 eine Seitenansicht eines Aufsteckzapfens,
    • Figur 6 eine Ansicht des Aufsteckzapfens gemäss Figur 5 und
    • Figur 7 eine perspektivische Darstellung einer Reihe zusammen­gekoppelter Träger aufgehängt in einem Schrank mittels Aufsteckhülsen gemäss Figuren 5 und 6 und
    • Figur 8 eine perspektivische Darstellung eines Verbindungsele­mentes mit einem Abstandhalter.
  • Der erfindungsgemässe Werkzeugträger 1 gemäss Figuren 1 und 2 besteht im wesentlichen aus einem quaderförmigen Grundkörper 3, dessen Grundriss gemäss Figur 2 vorzugsweise rechteckig ausge­ bildet ist. In der im Beispiel dargestellten Ausführungsform wird der quaderförmige Grundkörper 3 durch einen Werkzeugauf­nahmeteil 5 und einen Sockelteil 7 gebildet, der aus vier an der Unterseite des Werkzeugaufnahmeteils 5 angebrachten Eck­pfeilern 9 besteht. An den Seitenflächen des Werkzeugträgers 1 entstehen durch die Eckpfeiler 9, deren innenliegende Kanten 11 geneigt zur Vertikalen verlaufen, trapezförmige, unten offene Ausnehmungen 13. Die Ausnehmungen 13 sind auf allen vier Seiten des Werkzeugträgers 1 identisch ausgebildet.
    Die oben liegende Fläche des Werkzeugaufnahmeteils 5 weist eine Ausnehmung 15 mit einer zentralen Oeffnung und vier peripher dazu angeordneten Erweiterungen 6 zum Einstecken von an die Werkzeugschäfte anpassbaren Einsätzen auf, wie sie beispiels­weise in der EP-A-0152374 beschrieben sind. An Stelle der ver­änderbaren, an die zu lagernden Werkzeuge anpassbaren Oeffnung 15 kann selbstverständlich eine Aufnahmeöffnung mit unveränder­barem, an einen bestimmten Werkzeugtyp angepassten Querschnitt oder eine Oeffnung zum Einsetzen von Adaptern vorgesehen sein. Die Ausbildung der Ausnehmung im Werkzeugaufnahmeteil 5 ist nicht Gegenstand dieser Erfindung; auf eine detaillierte Be­schreibung wird deshalb verzichtet.
    In den Figuren 3 und 4 ist ein Verbindungselement 17 zum Ver­binden zweier nebeneinander angeordneter Werkzeugträger 1 er­sichtlich. Dieses besteht aus einer trapezförmigen Platte 19, deren Seiten den gleichen Neigungswinkel zur Vertikalen aufwei­sen wie die Seitenkanten 11 des Werkzeugträgers 1. Anstelle einer trapezförmigen Platte 19 kann selbstverständlich auch eine rechteckige treten, wenn im Träger 1 die Kanten 11 paral­lel verlaufen.
    In den beiden Seitenkanten 21 und allenfalls auch an der Ober­kante 27 des Verbindungselementes 17 sind je eine Nut 23 einge­lassen, deren Breite b der doppelten Wandstärke a der Kanten 11 der Eckpfeiler 9 entspricht. An der oberen Kante 27 ist zudem eine mit einem Gewinde 28 versehene Zugstange 29 aufgesetzt, deren Durchmesser auch grösser sein kann als die Dicke der Platte 19 des Verbindungselementes 17.
    Im Zentrum der Platte 19 ist eine im wesentlichen kreisrunde Ausnehmung 25 mit peripher angeordneten rechteckförmigen Aus­ schnitten 31 angebracht, in welche ein Tragzapfen 33 mit zu der Ausnehmung 25 kongruentem Querschnitt gemäss Figuren 5 und 6 einsteckbar ist. Der Tragzapfen 33 ist auf einer Grundplatte 35 angeordnet, welche auf der dem Tragzapfen 33 abgewendeten Seite einen oder mehrere Befestigungsnocken 37 aufweisen kann. An der Grundplatte 35 sind zudem Befestigungsbohrungen 39 angebracht. Der Werkzeugträger 1, das Verbindungselement 17 sowie der Trag­zapfen 33 werden vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt.
  • Anhand der Figur 7 wird das Werkzeugträgersystem nach der Erfindung am Beispiel der Lagerung in einem Schrank 47 näher erläutert.
    Drei Werkzeugträger 1 - es können auch mehr oder weniger sein - sind durch Verbindungselemente 17 in Reihe miteinander verbun­den. Dazu sind am mittleren Werkzeugträger 1 zwei Verbindungs­elemente 17 von unten in die Ausnehmungen 13, die in Anlage mit den benachbart liegenden Werkzeugträgern 1 stehen, eingeschoben worden. Die beiden aussen angeordneten Werkzeugträger 1 sind daraufhin von oben in die Verbindungselemente 17 eingeschoben und dadurch mit dem zentralen Werkzeugträger 1 verbunden wor­den. Die oben an den Verbindungselementen 17 angebrachten Stangen 29 kommen dabei in halbkreisförmige Einbuchtungen 41 in den Seitenflächen der Werkzeugträger 1 zu liegen und überragen mit dem Gewindeabschnitt 28 die Oberfläche des Werkzeugaufnah­meteils 5 geringfügig. Auf das Gewinde 28 an der Zugstange 29 kann eine Mutter 43 aufgeschraubt werden, durch die das Verbin­dungselement 17 in die Ausnehmungen 13 hineingezogen wird, so dass die beiden benachbart liegenden Werkzeugträger 1 untrenn­bar verbunden werden. Diese untrennbare Verbindung ermöglicht, dass zwei oder mehrere Träger 1 ohne Zuhilfenahme einer Auf­nahme- oder Transportvorrichtung aus einem Kasten, einer Schub­lade oder vom Einsatzort an der Maschine weggetragen werden können.
    In vorteilhafter Weise ist die obere Kante 45 der Ausnehmungen 13 abgerundet, damit die zusammengefügten Werkzeugträger 1 problemlos von Hand ergriffen und getragen werden können. Die Werkzeugträger 1 lassen sich selbstverständlich nicht nur, wie in Figur 7 dargestellt, in Reihe zusammenfügen, sondern es können seitlich an einer Reihe weitere Werkzeuträger 1 in ana­loger Weise , z.B. zu einer Sechsergruppe, angefügt werden. Die Werkzeugträger 1 können auf den Eckpfeilers 9 stehend auf jeder Tischplatte oder in Schubladen und Schränken abgestellt werden, oder wie in Figur 7 in auseinandergezogener Darstellung gezeigt, mittels der Tragzapfen 33 geneigt in einem Schrank 47 oder einem Transportwagen eingehängt werden.
    In einem Schrank oder Transportwagen 47, von dem nur die rechte Seitenwand 48 und der Boden 49 angedeutet dargestellt sind, werden seitlich je ein Tragzapfen 33 mit dessen Grundplatte 35 befestigt. Auf die beiden Tragzapfen 33, deren Achsen fluchten und horizontal verlaufen, wird anschliessend je ein Verbin­dungselement 17 aufgeschoben. Die Verbindungselemente 17 können derart aufgeschoben werden, dass die Werkzeugträger 1 senkrecht zu liegen kommen; sie können aber auch dank der in regelmäs­sigen Abständen angebrachten Einschnitte 31 an den Ausnehmungen 25 in den Platten 19 der Verbindungselemente 17 um einen vorge­gebenen Winkel gedreht zur Vertikalen aufgesteckt werden. Die auf die Verbindungselemente 17 an den seitlichen Wänden des Schrankes 47 aufgeschobenen Werkzeugträger 1 können auf diese Weise nach vorne geneigt angebracht sein, damit die darin ein­gesteckten Werkzeuge gut zugänglich sind. Die Werkzeugträger 1 können demzufolge nicht nur ohne spezielle Aufnahmevorrichtung in den Schränken 47 gelagert werden, sondern ohne Transportvor­richtung diesen entnommen und an die Werkzeugmaschine herange­tragen werden.
    Die durch die Eckpfeiler 9 gebildeten Kanten 11 zum Einführen der Verbindungselemente 17 können auch aus auf den Seiten­flächen der Quader aufgesetzten oder aufgespritzten Führungs­schienen (keine Abbildung) bestehen, in die die Verbindungsele­mente 17 eingeschoben werden.
    Anstelle von separaten Verbindungselementen 17 können an den Trägern 1 je zwei der Seitenflächen mit Führungskanten 11 und zwei mit entsprechend angeordneten Nuten 23 versehen werden. In dieser Ausgestaltung der Erfindung können die Träger 1 ohne Zwischenschaltung eines Verbindungselementes 11 zusammengefügt werden. Zur Sicherung der zusammengefügten Träger 1 ist analog zu der Zugstange an den Verbindungselementen 11 an der Ober­ kante 27 der die Führungskanten 11 aufweisenden Seitenfläche ein Mittel zur Verhinderung des Auseinandergleitens der Träger 1 angebracht. Die Sicherung kann aus einem Gewindebolzen beste­hen, auf den eine den benachbarten Träger 1 nach unten drücken­de Mutter aufgesetzt werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung gemäss Figur 8 können die Verbindungselemente 17 auch als Abstandhalter 51 ausgebildet sein, welche ermöglichen, zwei benachbarte Werkzeugträger 1 in einem Abstand c zu verbinden, damit in diesen auch Werkzeuge gelagert werden können, deren Durchmesser grösser ist als die Breite der Werkzeugaufnahmeteile 5. Das als Abstandhalter 51 ausgebildete Verbindungselement besteht im wesentlichen aus zwei Verbindungselementen 17, die durch ein Zwischenstück 53 miteinander verbunden sind. Das Zwischenstück 53 kann eine feste Länge c aufweisen oder aus zwei teleskop­artig ineinander greifenden Rohren (inneres Rohr 55 in ge­brochenen Linien dargestellt) bestehen, damit der Abstand c einstellbar ist.

Claims (10)

1. Werkzeugaufnahmesystem für Werkzeuge mit Zylinder- oder Kegelschaft, bestehend aus mehreren, je ein Werkzeug auf­nehmenden Trägern (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (1) im wesentlichen quaderförmig ausgebildet sind, wobei in deren Deckfläche eine Ausnehmung (15) zur Aufnahme des Werkzeuges und an den vier Seitenflächen Mittel zum Verbinden der Träger (1) mit einem benachbarten, gleich­artigen Träger (1) angebracht sind.
2. Werkzeugaufnahmesystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Mittel zum Verbinden der Träger (1) aus zwei parallel oder in spitzem Winkel verlaufenden Führungs­kanten (11) bestehen, auf die ein Verbindungselement (17) oder ein als Verbindselement ausgestalteter Abstandhalter (51) aufsteckbar ist.
3. Werkzeugaufnahmesystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Mittel zum Verbinden der Träger (1) aus zwei parallel oder in spitzem Winkel verlaufenden Führungs­kanten (11) bestehen, welche in am benachbarten Träger (1) angebrachte Nuten (23) einführbar sind.
4. Werkzeugaufnahmesystem nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskanten (11) durch Eckpfeiler (9), die den Werkzeugaufnahmeteil (5) tragen, oder durch aufgesetzte oder angespritzte Führungsschienen gebildet werden.
5. Werkzeugaufnahmesystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens zwei Seitentei­len des Werkstückträgers (1) die Oberkanten (45) der durch die Eckpfeiler (9) gebildeten Ausnehmungen (13) als abge­rundete Griffflächen ausgebildet sind.
6. Werkzeugaufnahmesystem nach einem der Ansprüche 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (17) aus einer rechteckigen oder trapezförmigen Platte (19) besteht, in deren Seitenkanten je eine Nut (23) zur Auf­nahme der Führungskanten (11) eingelassen sind.
7. Werkzeugaufnahmesystem nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, dass am Verbindungselement (17) eine Zugstange (29) mit einem Gewinde (43) zum Festhalten des Verbindungs­elementes (17) zwischen zwei Trägern (1) angebracht ist.
8. Werkzeugaufnahmesystem nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der oberen Kante des Ver­bindungselements (17) eine mit in regelmässigen Abständen angeordneten radial verlaufenden Einschnitten (31) ver­sehene, punktsymmetrische Ausnehmung (25) zum Einführen eines Tragzapfens (33) angebracht ist.
9. Werkzeugaufnahmesystem nach Anspruch 8, dadurch gekenn­zeichnet, dass der Tragzapfen (33) auf einer Grundplatte (35) befestigt ist, an welcher Nocken (37) und/oder Boh­rungen (39) zum Befestigen der Grundplatte (35) an einer Schrankwand (48) vorgesehen sind.
10. Werkzeugaufnahmesystem nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, dass das Verbindungselement (17) aus einer ein­zelnen Platte (19) oder aus zwei durch ein Zwischenstück (53) in einem festen oder verstellbaren Abstand (c) gehal­tenen Platten (17) besteht.
EP89810301A 1988-07-05 1989-04-24 Werkzeugaufnahmesystem Expired - Lifetime EP0362124B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89810301T ATE83187T1 (de) 1988-07-05 1989-04-24 Werkzeugaufnahmesystem.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2563/88 1988-07-05
CH2563/88A CH675389A5 (de) 1988-07-05 1988-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0362124A1 true EP0362124A1 (de) 1990-04-04
EP0362124B1 EP0362124B1 (de) 1992-12-09

Family

ID=4236619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89810301A Expired - Lifetime EP0362124B1 (de) 1988-07-05 1989-04-24 Werkzeugaufnahmesystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0362124B1 (de)
AT (1) ATE83187T1 (de)
CH (1) CH675389A5 (de)
DE (1) DE58902959D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU668583B2 (en) * 1992-08-14 1996-05-09 Archibald M. Mckenzie Modular packaging and holder for tool bits
NL1012080C2 (nl) * 1999-05-17 2000-11-20 Sparkle Consumer Products N V Houderconstructie.
CN110497223A (zh) * 2019-08-28 2019-11-26 贵州大学 一种基于农业机械加工用的铸件辅助加工工装

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619151B2 (de) * 1976-04-30 1980-04-30 Kelch U. Co Werkzeugmaschinenfabrik, 7060 Schorndorf Lagereinrichtung für Werkzeuge
EP0104866A1 (de) * 1982-09-23 1984-04-04 Linvar Limited Werkzeughalter
CH647184A5 (de) * 1980-08-15 1985-01-15 Reishauer Ag Palette zum transportieren und lagern von werkstuecken.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619151B2 (de) * 1976-04-30 1980-04-30 Kelch U. Co Werkzeugmaschinenfabrik, 7060 Schorndorf Lagereinrichtung für Werkzeuge
CH647184A5 (de) * 1980-08-15 1985-01-15 Reishauer Ag Palette zum transportieren und lagern von werkstuecken.
EP0104866A1 (de) * 1982-09-23 1984-04-04 Linvar Limited Werkzeughalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU668583B2 (en) * 1992-08-14 1996-05-09 Archibald M. Mckenzie Modular packaging and holder for tool bits
US5595294A (en) * 1992-08-14 1997-01-21 Mckenzie; Archibald M. Modular packaging and holder for tool bits
NL1012080C2 (nl) * 1999-05-17 2000-11-20 Sparkle Consumer Products N V Houderconstructie.
CN110497223A (zh) * 2019-08-28 2019-11-26 贵州大学 一种基于农业机械加工用的铸件辅助加工工装

Also Published As

Publication number Publication date
DE58902959D1 (de) 1993-01-21
EP0362124B1 (de) 1992-12-09
CH675389A5 (de) 1990-09-28
ATE83187T1 (de) 1992-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619151C3 (de) Lagereinrichtung für Werkzeuge
DE1949075B2 (de) Gestell zur Aufnahme von Geschirr
EP0362124B1 (de) Werkzeugaufnahmesystem
DE4014734A1 (de) Steckverbindung
DE102019111950B4 (de) Stapelbare Lagereinheit und Stapel aus Lagereinheiten
DE3416962A1 (de) Zentrierrahmen zum verpacken von flaschen in kaesten
DE3728296C2 (de) Werkstückträger-Gestell
DE3527956C2 (de)
EP0513786B1 (de) Vorrichtung für den Transport und die Aufstellung von insbesondere im Block gestapelten Wareneinzel- und -mehrfachverpackungen
EP0281955A2 (de) Langmateriallagereinrichtung
EP1568541B1 (de) Einspannvorrichtung
CH687050A5 (de) Staender fuer die Aufnahme von Gegenstaenden einheitlicher Gestalt.
EP0634334B1 (de) Lagerbehälter mit Führungselementen
EP0261410A1 (de) Vorrichtung zum Lagern von Datenträger-Einheiten, wie Magnetband-Kassetten, in einer Regaleinrichtung
DE2012532C3 (de) Tragegestell zum Tragen flacher keramischer Gegenstände
DE2215250C3 (de) Vorrichtung zur Anordnung und Halterung schaftförmiger Werkzeuge und Teile
DE102019107893A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Roboters, Werkzeugkopf für einen Roboter sowie Verarbeitungsstraße mit einem Roboter
EP0152374B1 (de) Werkzeugträger
EP0902938A1 (de) Halter für wendetafeln od. dgl.
DE19804767C1 (de) Vorrichtung zum lageorientierten Bereitstellen von Werkzeugen und Werkstücken
EP4124408A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von werkzeugen
EP0240709B1 (de) Speichervorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE102021134497A1 (de) Werkzeugspeicher als Linearspeicher
DE3710384A1 (de) Lagerung fuer schlaeuche, faltenbaelge u. dgl.
EP0737609A2 (de) Transportwagen für Plattenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900519

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920218

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921209

Ref country code: NL

Effective date: 19921209

Ref country code: GB

Effective date: 19921209

Ref country code: FR

Effective date: 19921209

Ref country code: BE

Effective date: 19921209

REF Corresponds to:

Ref document number: 83187

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902959

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930121

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: THUR METALL AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: THUR METALL AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930424

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19921209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970324

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970502

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202