EP0360737A1 - Unstabile Verpackung aus Kunststoff, Aluminium oder Aluminium-Kunststoff-Laminat - Google Patents

Unstabile Verpackung aus Kunststoff, Aluminium oder Aluminium-Kunststoff-Laminat Download PDF

Info

Publication number
EP0360737A1
EP0360737A1 EP89810625A EP89810625A EP0360737A1 EP 0360737 A1 EP0360737 A1 EP 0360737A1 EP 89810625 A EP89810625 A EP 89810625A EP 89810625 A EP89810625 A EP 89810625A EP 0360737 A1 EP0360737 A1 EP 0360737A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
tab
tear
edge
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89810625A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0360737B1 (de
Inventor
Hans Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3A Composites International AG
Original Assignee
Alusuisse Holdings AG
Schweizerische Aluminium AG
Alusuisse Lonza Services Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse Holdings AG, Schweizerische Aluminium AG, Alusuisse Lonza Services Ltd filed Critical Alusuisse Holdings AG
Publication of EP0360737A1 publication Critical patent/EP0360737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0360737B1 publication Critical patent/EP0360737B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • B65D77/2028Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab
    • B65D77/2032Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container
    • B65D77/2044Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure
    • B65D77/2048Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure whereby part of the container or cover has been weakened, e.g. perforated or precut
    • B65D77/2056Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure whereby part of the container or cover has been weakened, e.g. perforated or precut the cover being weakened
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2041Pull tabs
    • B65D2577/205Pull tabs integral with the closure

Definitions

  • the invention relates to an unstable packaging made of plastic, aluminum or aluminum-plastic laminate for preserves of soft and / or liquid nature, consisting of a semi-rigid bowl-shaped container and a lid which has a tear-open flap which projects beyond the container edge and is sealed to the container edge by a sealing seam.
  • Such packaging has long been used for the packaging of ready meals, in particular heat sterilized ready meals in canned form.
  • the containers are either single-shell or multi-compartment, a multi-compartment insert, in particular made of plastic, also being known in the case of a single-shell container.
  • the packaging In order to consume the food, the packaging is usually warmed up in the unopened state, the stability of which loses a great deal in particular due to the decreasing stiffness of the plastic.
  • the tear-off tab In order to open such a package by tearing off the lid using the tear-off tab, however, it is necessary to hold the container firmly. When hot, this is hardly possible by hand without the usual thermal insulation measures - towels, potholders, etc. - in the kitchen area and, moreover, the pressure exerted on the container by hand often leads to a deformation of the container, which due to the reduction in the volume of the container causes this allows food to flow out or splash out due to the sudden pressure.
  • the inventor has set himself the task of creating an unstable packaging of the type mentioned at the outset, which overcomes the problems mentioned and does not have the disadvantages of the container with a pull tab.
  • the object is achieved by an unstable packaging, which is distinguished by the wording of claim 1.
  • Advantageous further developments of the packaging according to the invention are characterized by the features of claims 2 and 3.
  • the unstable packaging consists of a semi-rigid bowl-shaped container 10 with container edge 11 and a cover 30 sealed to the container edge 11 by a sealing seam 12, which has a tear-open tab 310 projecting beyond the container edge 11.
  • the tear tab 310 is provided with a cut 32 at a distance from the outer edge 31 over most of the edge area.
  • the cut 32 forms an inner tongue 311 and an eyelet-shaped tab 312.
  • the cover 30 has a circumferential line of weakness 33 in the area of the sealed seam 12 and at a distance from the outer edge 31.
  • the line of weakness 33 is advantageously located in the area of the sealing seam 12 near the edge of the lid, so that the portion of the sealing seam 12 that is directed toward the contents of the packaging is wider than the portion of the sealing seam 12 that is directed toward the edge area. This measure affects the quality of the seal through the line of weakness 33 only insignificantly and thus guarantees the durability of the packaging as a preserve.
  • Figure 4 is a plan view of a package with two sealed seams 12, 12 'and intermediate line of weakness 33 is shown.
  • the line of weakness 33 runs just over half the circumference of the cover 30.
  • the line of weakness 33 is designed as a cutting line.
  • the cut can either be made after the sealing or the cover 30 can be cut before the sealing in such a way that the sealing medium, e.g. a hot melt, or in the case of a cover 30 made of aluminum-plastic laminate, the plastic layer adjacent to the sealing seam 12 is not damaged by the cut and the cover 30 as such remains in one piece.
  • the sealing medium e.g. a hot melt, or in the case of a cover 30 made of aluminum-plastic laminate
  • the inner tongue 311 is held with one hand and the eyelet-shaped tab 312 with the other hand.
  • the cover 30 is torn open along the line of weakness 33, so that the part of the cover 30 with the eyelet-shaped tab 312 remains on the container edge 11 and the part of the cover 30 with the tongue 311 is detached therefrom becomes.
  • the lid 30 divides at the two ends of the line of weakness 33 between the sealing seams 12, 12 'by the pulling stress, so that, as described above, the tab 312 remains on the container edge 11 while the tongue 311 completely releases.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Bei einer unstabilen Verpackung aus Aluminium oder Aluminium-Kunststoff-Laminat für Konserven weicher und/oder flüssiger Beschaffenheit, bestehend aus einem halbstarren schalenförmigen Behälter (10) und einem mit dem Behälterrand (11) durch eine Siegelnaht (12) versiegelten, eine über den Behälterrand (11) hinausragende Aufreisslasche (310) aufweisenden Deckel (30) oder bei einer analogen Verpackung, die zusätzlich am Behälter (10) eine unter der Aufreisslasche (310) befindliche weitere Aufreisslasche aufweist, kann bei deren Oeffnung, insbesondere wenn diese im ungeöffneten Zustand aufgewärmt wurde, unter Verwendung der Abreisslasche (310) nicht verhindert werden, dass der von Hand auf den Behälter (10) ausgeübte Druck häufig zu einer Behälterverformung führt, welche auf Grund der Inhaltsvolumenverringerung des Behälters (10) das darin befindliche Lebensmittel herausfliessen oder auf Grund der plötzlichen Druckeinwirkung herausspritzen lässt. Eine Behälterverformung beim Oeffnen wird vermieden, wenn die Aufreisslasche (310) in einem Abstand vom äusseren Rand (31) des Deckels (30) und über den grössten Teil ihres Randbereichs mit einem, eine innen liegende Zunge (311) und eine ösenförmige Lasche (312) bildenden Schnitt (32) versehen ist und in Fortsetzung der Kontur des Schnitts (32) der Deckel (30) in einem im Abstand vom äusseren Rand (31) liegenden Bereich eine Schwächelinie (33) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine unstabile Verpackung aus Kunst­stoff, Aluminium oder Aluminium-Kunststoff-Laminat für Kon­serven weicher und/oder flüssiger Beschaffenheit, bestehend aus einem halbstarren schalenförmigen Behälter und einem mit dem Behälterrand durch eine Siegelnaht versiegelten, eine über den Behälterrand hinausragende Aufreisslasche aufweisenden Deckel.
  • Derartige Verpackungen werden seit langem für die Ver­packung von Fertiggerichten, insbesondere hitzesterilisier­ten Fertiggerichten in Konservenform, verwendet. Die Behäl­ter sind entweder einschalig oder als Mehrgefachschale aus­gebildet, wobei bei einem einschaligen Behälter auch ein Mehrgefacheinsatz, insbesondere aus Kunststoff, bekannt ist. Zum Verzehr der Lebensmittel werden üblicherweise die Verpackungen im ungeöffneten Zustand aufgewärmt, wobei diese insbesondere auf Grund der nachlassenden Steifigkeit des Kunststoffs stark an Stabilität verlieren. Zum Oeffnen einer solchen Verpackung durch Abreissen des Deckels unter Verwendung der Abreisslasche ist es jedoch notwendig, den Behälter gut festzuhalten. Im heissen Zustand ist dies ohne Zuhilfenahme von im Küchenbereich üblichen Wärmeisolier­massnahmen - Handtuch, Topflappen etc. - von Hand kaum mög­lich und darüber hinaus führt der von der Hand auf den Be­hälter ausgeübte Druck häufig zu einer Behälterverformung, welche auf Grund der Inhaltsvolumenverringerung des Behäl­ters das darin befindliche Lebensmittel herausfliessen oder auf Grund der plötzlichen Druckeinwirkung herausspritzen lässt.
  • Zur Behebung der geschilderten Probleme wurde bereits in der DE-OS 18 10 958 vorgeschlagen, bei einer unstabilen Verpackung der eingangs genannten Art den Deckel und den Behälterrand im gleichen Randabschnitt mit im wesentlichen deckungsgleich aufeinanderliegend angeordneten, ausserhalb des versiegelten Behälterrandes voneinander abnehmbaren Aufreisslaschen zu versehen.
  • Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, dass bei der Her­stellung des Behälters, welche beispielsweise durch Tief­ziehen erfolgt, die Aufreisslasche für den Behälter ent­weder bereits bei der Zuteilung der Aluminium- oder Alumi­nium-Kunststoff-Laminatfolie, die durch den Tiefziehvorgang in einen Behälter verformt wird, vorgesehen oder nach Fer­tigung des Behälters durch Ansiegeln, Ankleben oder Ver­schweissen an diesen angebracht werden muss. Beide Möglich­keiten sind im Vergleich zu Behältern ohne Aufreisslasche mit erheblichen Mehrkosten verbunden.
  • Angesichts dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder die Aufgabe gestellt, eine unstabile Verpackung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche die genannten Probleme überwindet und die Nachteile des Behälters mit Aufreissla­sche nicht aufweist.
  • Erfindungsgemäss wird die gestellte Aufgabe durch eine un­stabile Verpackung gelöst, welche sich nach dem Wortlaut des Anspruchs 1 auszeichnet. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemässen Verpackung sind durch die Merkmale der Ansprüche 2 und 3 gekennzeichnet.
  • Merkmale und Einzelheiten der Verpackung nach der Erfindung sind beispielhaft in der Zeichnung veranschaulicht. Diese zeigt in
    • Fig. 1 eine Verpackung im Querschnitt,
    • Fig. 2 eine Draufsicht einer Verpackung,
    • Fig. 3 eine teilweise geöffnete Verpackung
    • Fig. 4 eine Draufsicht einer Verpackung mit zwei Sie­gelnähten und in
    • Fig. 5 einen vergrösserten Ausschnitt aus Fig. 4
  • Die unstabile Verpackung besteht aus einem halbstarren schalenförmigen Behälter 10 mit Behälterrand 11 und einem mit dem Behälterrand 11 durch eine Siegelnaht 12 versiegel­ten Deckel 30, der eine über den Behälterrand 11 hinausra­gende Aufreisslasche 310 aufweist. Die Aufreisslasche 310 ist in einem Abstand vom äusseren Rand 31 über den grössten Teil des Randbereichs mit einem Schnitt 32 versehen. Durch den Schnitt 32 wird eine innen liegende Zunge 311 und eine ösenförmige Lasche 312 gebildet. In Fortsetzung der Kontur des Schnitts 32 weist der Deckel 30 im Bereich der Siegel­naht 12 und in einem Abstand vom äusseren Rand 31 eine um­laufende Schwächelinie 33 auf. Vorteilhaft liegt die Schwächelinie 33 im Deckelrand nahen Bereich der Siegelnaht 12, so dass der Anteil der Siegelnaht 12, der zum Füllgut der Verpackung gerichtet ist, breiter ist als der Anteil der Siegelnaht 12, der zum Randbereich gerichtet ist. Durch diese Massnahme wird die Qualität der Versiegelung durch die Schwächelinie 33 nur unwesentlich beeinflusst und somit die Haltbarkeit der Verpackung als Konserve garantiert.
  • In Figur 4 ist in Draufsicht eine Verpackung mit zwei Siegelnähten 12, 12′ und dazwischen liegender Schwächelinie 33 dargestellt. Die Schwächelinie 33 läuft knapp über den halben Umfang des Deckels 30.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schwächelinie 33 als Schnittlinie ausgeführt. Zur Anbringung der Schnitt­linie kann der Schnitt entweder nach der Versiegelung vor­genommen werden oder der Deckel 30 vor der Versiegelung derart geschnitten werden, dass das Siegelmedium, z.B. ein Hotmelt, oder bei einem Deckel 30 aus Aluminium-Kunststoff­laminat die der Siegelnaht 12 benachbarte Kunststoffschicht durch den Schnitt nicht verletzt wird und der Deckel 30 als solcher einteilig bleibt.
  • Zum Oeffnen der Verpackung wird mit einer Hand die innere Zunge 311 und mit der anderen Hand die ösenförmige Lasche 312 gehalten. Durch Ziehen der Zunge 311 gegen die Mitte des Behälters 10 wird der Deckel 30 entlang der Schwäche­linie 33 aufgerissen, so dass der Teil des Deckels 30 mit der ösenförmigen Lasche 312 am Behälterrand 11 verbleibt und der Teil des Deckels 30 mit der Zunge 311 von diesem gelöst wird.
  • Im Fall der Ausbildung der Verpackung gemäss Figur 4 teilt sich der Deckel 30 an den beiden Enden der Schwächelinie 33 zwischen den Siegelnähten 12, 12′ durch die ziehende Bean­spruchung weiter, so dass ebenfalls wie oben beschrieben die Lasche 312 am Behälterrand 11 verbleibt, während sich die Zunge 311 vollständig löst.

Claims (6)

1. Unstabile Verpackung aus Kunststoff, Aluminium oder Aluminium-Kunststoff-Laminat für Konserven weicher und/oder flüssiger Beschaffenheit, bestehend aus einem halbstarren schalenförmigen Behälter (10) und einem mit dem Behälterrand (11) durch eine Siegelnaht (12) ver­siegelten, eine über den Behälterrand (11) hinausragen­de Aufreisslasche (310) aufweisenden Deckel (30),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufreisslasche (310) in einem Abstand vom äusseren Rand (31) des Deckels (30) und über den grössten Teil ihres Randbereichs mit einem, eine innen liegende Zunge (311) und eine ösenförmige Lasche (312) bildenden Schnitt (32) versehen ist und in Fortsetzung der Kontur des Schnitts (32) der Deckel (30) in einem im Abstand vom äusseren Rand (31) liegenden Bereich eine Schwäche­linie (33) aufweist.
2. Unstabile Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Schwächelinie (33) im Bereich der Siegelnaht (12) liegt.
3. Unstabile Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Schwächelinie (33) im Deckelrand nahen Bereich der Siegelnaht (12) liegt.
4. Unstabile Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass diese eine parallel zur ersten Siegel­naht (12) verlaufende zweite Siegelnaht (12′) aufweist und die Schwächelinie (33) zwischen den Siegelnähten (12, 12′) verläuft.
5. Unstabile Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächelinie (33) mindestens über den halben Umfang des Deckels (30) aus­gebildet ist.
6. Unstabile Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächelinie (33) eine Schnittlinie ist.
EP19890810625 1988-08-30 1989-08-23 Unstabile Verpackung aus Kunststoff, Aluminium oder Aluminium-Kunststoff-Laminat Expired - Lifetime EP0360737B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH322088 1988-08-30
CH3220/88 1988-08-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0360737A1 true EP0360737A1 (de) 1990-03-28
EP0360737B1 EP0360737B1 (de) 1994-02-09

Family

ID=4251241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890810625 Expired - Lifetime EP0360737B1 (de) 1988-08-30 1989-08-23 Unstabile Verpackung aus Kunststoff, Aluminium oder Aluminium-Kunststoff-Laminat

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0360737B1 (de)
DE (1) DE58906935D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432296A1 (de) * 1994-09-10 1996-03-14 Tetra Laval Holdings & Finance Kunststoffverpackung mit über eine Faltkante angelenkter Oberwand, Verfahren zur Herstellung derselben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2006092257A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-08 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deuschland Gmbh & Co. Kg Schlauchbeutel mit deckel
WO2007041090A2 (en) * 2005-09-29 2007-04-12 Nektar Therapeutics Receptacles and kits, such as for dry powder packaging
DE202013104468U1 (de) * 2013-10-01 2015-01-08 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Behältnis aus Kunststoff
WO2015193402A1 (en) * 2014-06-17 2015-12-23 Torus Pak Research And Development S.À R.L Food tray and method for producing such a food tray
US20150367990A1 (en) * 2014-06-20 2015-12-24 Cool-Pak, Llc. Container utlizing label seal technology

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7364047B2 (en) 2004-05-27 2008-04-29 Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschaland, Gmbh & Co. Kg Tubular, especially can-shaped, receptacle for the accommodation of fluids, a method of manufacture, and use
DE102005006827A1 (de) 2004-11-04 2006-05-24 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines flaschen- oder schlauchartigen Behälters, insbesondere Schlauchbeutels, mit einem eingesiegelten Boden sowie entsprechend hergestellter Schlauchbeutel
DE202004021343U1 (de) 2005-04-18 2007-10-25 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Bedrucktes Trägersubstrat

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810958A1 (de) * 1968-11-26 1970-06-04 Rump Fa Joh M Unstabiler,insbesondere aus Aluminiumfolie bestehender dosenartiger Verpackungs- und Transportbehaelter fuer Konserven weicher und/oder fluessiger Beschaffenheit
DE8706646U1 (de) * 1987-05-08 1987-07-09 Graphia Hans Gundlach Gmbh, 4800 Bielefeld, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810958A1 (de) * 1968-11-26 1970-06-04 Rump Fa Joh M Unstabiler,insbesondere aus Aluminiumfolie bestehender dosenartiger Verpackungs- und Transportbehaelter fuer Konserven weicher und/oder fluessiger Beschaffenheit
DE8706646U1 (de) * 1987-05-08 1987-07-09 Graphia Hans Gundlach Gmbh, 4800 Bielefeld, De

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432296A1 (de) * 1994-09-10 1996-03-14 Tetra Laval Holdings & Finance Kunststoffverpackung mit über eine Faltkante angelenkter Oberwand, Verfahren zur Herstellung derselben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2006092257A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-08 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deuschland Gmbh & Co. Kg Schlauchbeutel mit deckel
EP2177454A1 (de) * 2005-03-01 2010-04-21 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH & Co. KG Schlauchbeutel mit Deckel
WO2007041090A2 (en) * 2005-09-29 2007-04-12 Nektar Therapeutics Receptacles and kits, such as for dry powder packaging
WO2007041090A3 (en) * 2005-09-29 2007-05-31 Nektar Therapeutics Receptacles and kits, such as for dry powder packaging
DE202013104468U1 (de) * 2013-10-01 2015-01-08 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Behältnis aus Kunststoff
WO2015193402A1 (en) * 2014-06-17 2015-12-23 Torus Pak Research And Development S.À R.L Food tray and method for producing such a food tray
US20150367990A1 (en) * 2014-06-20 2015-12-24 Cool-Pak, Llc. Container utlizing label seal technology

Also Published As

Publication number Publication date
EP0360737B1 (de) 1994-02-09
DE58906935D1 (de) 1994-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0408515B1 (de) Verpackungsbehälter
DE1607849C3 (de) Leicht zu öffnender Behälterdeckel, insbesondere für Dosen
DE69813548T2 (de) Behälterverschluss
EP0377569B1 (de) Verpackungsbehälter mit aufreisseinrichtung
DE3901503C2 (de)
DE2553243B2 (de) Aufreißbarer Verpackungsbehälter
EP1062158B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement und damit versehene flachgiebelverbundpackung
DE1432141A1 (de) Behaelterdeckel
EP0408831A1 (de) Leicht zu öffnender Deckel für Verpackungen, insbesondere Getränkedosen
EP0360737B1 (de) Unstabile Verpackung aus Kunststoff, Aluminium oder Aluminium-Kunststoff-Laminat
CH672915A5 (de)
EP0474953B1 (de) Verpackungsbehälter
DE3613940A1 (de) Verpackungsbehaelter
EP0386416A1 (de) Leicht zu öffnende Verpackung
DE2647399A1 (de) Verschliessbare oeffnung fuer behaelter
DE60316121T2 (de) Laminatverpackung für eistüten
DE3545548A1 (de) Garantieverschluss
CH665401A5 (en) Container with reusable tear=off lid - has profiled lid fitted into stepped container after sealing flange torn off
DE2947716A1 (de) Ofenfester pappkarton zur verwendung in einem mikrowellenofen und in konventionellen oefen
EP0026430A1 (de) Aufreissbarer Verpackungsbehälter
DE19653065B4 (de) Verpackung
EP0066077B1 (de) Faltschachtel für schüttfähiges Gut, insbesondere für Flüssigkeiten
DE2615812B2 (de) Dose mit Verschlußmembran
DE2114154A1 (de) Leicht aufreissbarer Behaelterdeckel
CH453117A (de) Dosenverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALUSUISSE-LONZA SERVICES AG

17P Request for examination filed

Effective date: 19900913

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920721

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906935

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940324

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940330

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940720

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940831

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940919

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950823

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960501