EP0359929A1 - Verfahren zum Trocknen wasserfeuchter Textilien - Google Patents
Verfahren zum Trocknen wasserfeuchter Textilien Download PDFInfo
- Publication number
- EP0359929A1 EP0359929A1 EP89112893A EP89112893A EP0359929A1 EP 0359929 A1 EP0359929 A1 EP 0359929A1 EP 89112893 A EP89112893 A EP 89112893A EP 89112893 A EP89112893 A EP 89112893A EP 0359929 A1 EP0359929 A1 EP 0359929A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- textiles
- drying
- drying chamber
- residual moisture
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F58/00—Domestic laundry dryers
- D06F58/20—General details of domestic laundry dryers
- D06F58/26—Heating arrangements, e.g. gas heating equipment
- D06F58/266—Microwave heating equipment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B3/00—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
- F26B3/32—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action
- F26B3/34—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action by using electrical effects
- F26B3/343—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action by using electrical effects in combination with convection
Definitions
- Drying is a particular problem in the commercial washing of textiles, such as clothing textiles in particular, since on the one hand it should run as quickly as possible and on the other hand it must not adversely affect the dried textiles.
- drying temperatures e.g. 70 ° C
- drying chambers through which air flows and in which the textiles are arranged at rest
- the drying time can be shortened by rotating drum dryers in the manner of a tumble dryer with a gentle program, but in those rotating dryers in which the textiles constantly change their position, the shrinkage is considerably increased.
- the object underlying the invention was therefore to obtain a method for drying water-damp textiles, in particular clothing textiles, which leads to the least possible change in the fabric, such as, for example, the least possible shrinkage, but on the other hand works with the shortest possible drying times.
- the process according to the invention for drying water-moist textiles by heating the textiles in the quiescent state in a drying chamber through which air flows is characterized in that the water present in the textiles is evaporated by microwave radiation and the microwave radiation in the region of the drop in the relative atmospheric humidity of the exhaust air from the drying chamber and before reaching a residual moisture of 7%, based on the dry weight of the textile, and if necessary subsequently drying without microwave radiation, but with further passage of air through the drying chamber until a residual moisture of at least 2%, based on the dry weight of the fabric, finally dries.
- the textiles have metal or plastic parts, such as zippers, metal buttons, eyelets or buckles, they are heated in the last phase of drying, if the special measures claimed are not observed, by microwave radiation in such a way that the neighboring fabric is charred and the textiles become completely unusable . Therefore, drying with the aid of microwaves has never been used for textiles.
- micro according to the invention use waves to dry water-damp textiles, even if they contain metal parts, if the additional conditions mentioned above are observed, i.e. firstly an air flow through the drying chamber, secondly the microwave radiation stops when the relative humidity of the exhaust air drops and thirdly the microwave radiation at a certain level Residual moisture ends, but is chosen so that the textiles already feel dry.
- the residual moisture mentioned is suitable for subsequent ironing of the textiles, but also evaporates quickly when hanging in normal ambient air.
- the textiles are expediently dried either lying flat in the drying chamber or hanging. Small movements, for example as a result of the air flowing through them, are not harmful to the process. If the textiles are laid flat in the drying chamber, they can be arranged in stacks, since even then the interior parts are adequately dried to the desired residual moisture.
- the relative air humidity can be measured by humidity sensors at the air outlet of the drying chamber.
- the residual moisture of the textiles can be determined gravimetrically by comparing the weight of the moist textiles and the completely dried ones Textiles can be determined. It is an average residual moisture of the entire drying chamber filling, since different moisture contents can occur at different points and different materials can hold the moisture differently.
- one or more microwave transmitters can be used. In larger systems with relatively large drying chambers, it is advisable to arrange several in the drying chamber instead of one microwave transmitter.
- the microwave irradiation is expediently ended at 10 to 15% residual moisture in the textiles and the desired residual moisture is then set with the aid of the air flowing on.
- the air flow through the drying chamber used in the process is essential in order to remove the amount of water evaporated from the textiles and thus enable relatively short drying times.
- a constant air flow can be passed through the drying chamber once.
- the air flow can, however, also be at least partially circulated, ie passed through the drying chamber several times, but this requires that the recirculated air is dried before it is reintroduced into the drying chamber, which makes the process more complex than if the exhaust air from the drying chamber is blown off directly into the atmosphere. Since the exhaust air contains only water vapor, this is not a problem for the environment.
- the flow velocity of the air as it passes through the drying chamber is preferably set so that the air volume of the drying chamber is exchanged at least 10 times, preferably 25 to 50 times per minute.
- Tissue pieces 30 x 30 cm made of cotton, wool, polyester, polyamide and acrylic were attached to each other in 5 layers with metal clips.
- the individual weight of these test fabrics stapled together was 32 g.
- a total of 384 g of dry textile weight were thus obtained per test, which contained about 310 to 320 g of water after wetting and squeezing.
- test fabric series were folded in the middle and hung over a wire rack, with which they were placed vertically in a circulating air drying cabinet with 37 l drying chamber content.
- the drying cabinet was in addition to the convection heating with a microwave transmitter with a max. Power of 650 watts.
- Example 1 depending on the drying temperature of the exhaust air, the relative humidity of the exhaust air and the residual moisture of the tissue samples were determined first.
- Table III Drying process Exhaust air temperature r. Humidity Residual moisture in the tissue 0 42 ° C 55% 100% 1 min. 48 ° C 60% 3 min. 50 ° C 82% 5 min. 54 ° C 88% 75% 7 min. 59 ° C 91% 10 min. 60 ° C 91% 46% 12 min. 60 ° C 91% 15 minutes. 60 ° C 91% 23% 16 min. 60 ° C 90% 17 min. 60 ° C 89% 18 min 59 ° C 87% 12% 19 min. 59 ° C 82% 20 min. 58 ° C 74% 3% smell of fire in exhaust air
- the drying process was controlled in such a way that when the values for the relative humidity in the exhaust air began to drop, the microwave transmitter was switched off and the drying process was continued for a further 3 minutes with recirculated air without microwave radiation.
- the microwave radiation was interrupted in the 18th minute after the start of drying when the relative atmospheric humidity fell from 91 to 87%. After a total drying time of 22 minutes, the exhaust air temperature was 55 ° C, the relative humidity 62%, the residual moisture 7%.
- the fabric layers were evenly dried on the outside and inside, they no longer felt clammy due to the residual moisture, but felt a bit cool. There were no signs of burns anywhere.
- IWS felt shrinkage test fabrics were wetted cold with a mild detergent liquor of 1 g / l for three minutes, then squeezed to a residual moisture of 120% and dried by one of the following methods. The area loss was then determined by measuring the test fabric.
- Comparative Example 6 the drying was carried out lying flat at room temperature for 24 hours. The area loss was 2.4%. Given the long drying time, however, commercial use is not possible.
- Example 2 drying was carried out for 20 minutes in the drying cabinet used in Example 1 using microwave radiation using the drying conditions of Example 1.
- the area loss in this case was only 1.8%.
- the drying time in this example is very short, which makes the process extremely suitable for commercial use.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Abstract
Zur Erreichung kurzer Trocknungszeiten ohne Beeinträchtigung des Textilgewebes ist das Verfahren zum Trocknen wasserfeuchter Textilien durch Erwärmen der Textilien in ruhendem Zustand in einer von Luft durchströmten Trockenkammer dadurch gekennzeichnet, daß man das in den Textilien vorhandene Wasser mit Mikrowellenbestrahlung derart verdampft, daß die Mikrowellenbestrahlung im Bereich des Abfallens der relativen Luftfeuchtigkeit der Abluft der Trockenkammer und vor Erreichen einer Restfeuchte der Textilien von 7 %, bezogen auf das Textilientrockengewicht, beendet und gegebenenfalls anschließend ohne Mikrowellenbestrahlung, aber unter weiterem Hindurchführen von Luft durch die Trockenkammer bis zu einer Restfeuchte von mindestens 2 %, bezogen auf das Textilientrockengewicht, zu Ende trocknet.
Description
- Insbesondere Bekleidungstextilien werden seit langem üblicherweise mit Hilfe von Perchlorethylen chemisch gereinigt. Seit jedoch der Verdacht besteht, daß Perchlorethylen krebserregend sein kann, gewinnen Waschverfahren ohne Verwendung organischer Lösungsmittel, wie Perchlorethylen, erhöhte Bedeutung.
- Beim gewerblichen Waschen von Textilien, wie insbesondere Bekleidungstextilien, stellt die Trocknung ein besonderes Problem dar, da sie einerseits möglichst schnell verlaufen soll, andererseits die getrockneten Textilien nicht beeinträchtigen darf.
- Das Trocknen insbesondere wollehaltiger Textilien bei höheren Temperaturen, bei denen das Wasser verdampft, führt zu einer Krumpfung, bei der das Gewebe verfilzt und einläuft.
- Verwendet man geringere Trockentemperaturen, beispielsweise 70°C, in Trockenkammern, die von Luft durchströmt sind und in denen die Textilien in ruhendem Zustand angeordnet sind, so wird die Krumpfung stark vermindert, doch dauert die Trocknung im Regelfall über eine Stunde, teils vier bis fünf Stunden, je nach der Art der zu trocknenden Bekleidungstextilien. Die Trocknungszeit kann durch rotierende Trommeltrockner nach Art eines Wäschetrockners mit Schonprogramm verkürzt werden, doch wird in solchen rotierenden Trocknern, in denen die Textilien ständig ihre Lage verändern, die Krumpfung erheblich verstärkt.
- Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand daher darin, ein Verfahren zum Trocknen wasserfeuchter Textilien, insbesondere Bekleidungstextilien, zu erhalten, das zu einer möglichst geringen Veränderung des Gewebes, wie beispielsweise möglichst geringer Krumpfung, führt, andererseits aber mit möglichst kurzen Trocknungszeiten arbeitet.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zum Trocknen wasserfeuchter Textilien durch Erwärmen der Textilien in ruhendem Zustand in einer von Luft durchströmten Trockenkammer ist dadurch gekennzeichnet, daß man das in den Textilien vorhandene Wasser durch Mikrowellenbestrahlung verdampft und dabei die Mikrowellenbestrahlung im Bereich des Abfallens der relativen Luftfeuchtigkeit der Abluft der Trockenkammer und vor Erreichen einer Restfeuchte der Textilien von 7 %, bezogen auf das Textilientrockengewicht, beendet und gegebenenfalls anschließend ohne Mikrowellenbestrahlung, aber unter weiterem Hindurchführen von Luft durch die Trockenkammer bis zu einer Restfeuchte von mindestens 2 %, bezogen auf das Textilientrockengewicht, zu Ende trocknet.
- Es ist überraschend, daß Textilien, insbesondere Bekleidungstextilien, die im Regelfall mehrlagig verarbeitet sind (Oberstoff, Einlage, Futter) und häufig Wolle und/oder relativ niedrig schmelzende Kunstfasern enthalten und Metallteile aufweisen, mit Hilfe von Mikrowellen getrocknet werden können, ohne daß das Gewebe angegriffen wird. Wenn man nicht die oben bezeichneten speziellen Bedingungen der Mikrowellenbehandlung beachtet, bekommt man bei Anwendung von Mikrowellen eine rasche vollkommene Durchtrocknung, was dazu führt, daß in der Endphase des Trocknungsprozesses, in welcher nur noch sehr geringe oder keine Wassermengen mehr im Gewebe vorhanden sind, eine schnelle, hochintensive Aufheizung erfolgt, so daß Wolle versengt wird und sich verfärbt, bestimmte synthetische Fasern, wie Polyamidfasern, schmelzen können und gebildete Falten im Gewebe fixiert werden. Wenn die Textilien Metall- oder auch Kunststoffteile, wie Reißverschlüsse, Metallknöpfe, Ösen oder Schnallen, aufweisen, so werden diese in der letzten Phase der Trocknung bei Nichtbeachtung der beanspruchten Spezialmaßnahmen durch Mikrowellenbestrahlung derart aufgeheizt, daß das benachbarte Gewebe verkohlt und die Textilien völlig unbrauchbar werden. Daher wurde bislang für Textilien eine Trocknung mit Hilfe von Mikrowellen noch nie angewendet.
- Überraschenderweise lassen sich jedoch erfindungsgemäß Mikro wellen zur Trocknung von wasserfeuchten Textilien anwenden, auch wenn sie Metallteile enthalten, wenn man die oben genannten zusätzlichen Bedingungen einhält, d.h. erstens einen Luftstrom durch die Trockenkammer führt, zweitens die Mikrowellenbestrahlung beim Abfallen der relativen Luftfeuchtigkeit der Abluft beendet und drittens die Mikrowellenbestrahlung bei einer gewissen Restfeuchte beendet, die jedoch so gewählt ist, daß die Textilien sich bereits trocken anfühlen. Die genannte Restfeuchte ist geeignet für ein anschließendes Bügeln der Textilien, verdampft aber auch schnell beim Hängen in normaler Umgebungsluft.
- Die Verwendung der Mikrowellen zum Trocknen von Textilien führt zu sehr kurzen Trocknungszeiten und intensiver Durchtrocknung auch dicker Gewebelagen oder mehrlagiger Stoffe, was das Verfahren zur Trocknung gewaschener Bekleidungstextilien besonders geeignet macht. Durch die Einhaltung der aufgezeigten Randbedingungen bleibt das Gewebe unversehrt, und es tritt nur eine sehr geringe und daher praktisch unbeachtliche Krumpfung von Wolle ein.
- Wenn im vorliegenden Kontext davon die Rede ist, daß die Textilien in ruhendem Zustand erwärmt werden sollen, so meint dies, daß keine heftige und dauernde Lageveränderung vorgenommen werden soll, wie dies bei Drehtrommeltrocknern der Fall ist. Die Textilien werden beim vorliegenden Verfahren zweckmäßig entweder in der Trockenkammer flachliegend oder hängend getrocknet. Geringe Bewegungen etwa infolge der durchströmenden Luft, sind für das Verfahren nicht schädlich. Wenn man die Textilien in der Trockenkammer flachliegend anordnet, können sie zu Stapeln angeordnet werden, da auch dann eine ausreichende Trocknung der innen liegenden Teile bis zu der erwünschten Restfeuchte eintritt.
- Die relative Luftfeuchtigkeit kann durch Feuchtesensoren am Luftausgang der Trockenkammer gemessen werden. Die Restfeuchte der Textilien kann gravimetrisch durch Gewichtsvergleich der feuchten Textilien und der vollständig nachgetrockneten Textilien bestimmt werden. Sie ist eine durchschnittliche Restfeuchte der gesamten Trockenkammerfüllung, da an unterschiedlichen Stellen unterschiedliche Feuchtegehalte auftreten können und unterschiedliche Materialien die Feuchte unterschiedlich halten können. Je nach der Größe der Trockenkammer kann ein Mikrowellensender oder können mehrere Mikrowellensender benutzt werden. Bei größeren Anlagen mit relativ großen Trockenkammern ist es zeckmäßig, statt eines Mikrowellensenders mehrere in der Trockenkammer anzuordnen. Zweckmäßig beendet man die Mikrowellenbestrahlung bereits bei 10 bis 15 % Restfeuchte der Textilien und stellt die erwünschte Restfeuchte dann mit Hilfe der weiterströmenden Luft ein.
- Eine Verkürzung der Trockenzeit bekommt man, wenn man mit einer höheren Leistung der Mikrowellensender arbeitet. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man entweder so vorgehen, daß man mit im wesentlichen konstanter Mikrowellensenderleistung bis zu ihrem Abschalten arbeitet oder daß man zunächst bei höherer Mikrowellensenderleistung bis zu einer Restfeuchte der Textilien im Bereich von 10 bsi 15 % arbeitet und dann die Leistung, z.B. auf die Hälfte, reduziert, bevor man nach weiterem Verdampfen von Wasser ganz abschaltet. So kann man beispielsweise bei Beginn des Trocknungsprozesses mit einer Leistung der Mikrowellensender von 650 bis 1000 Watt arbeiten und diese Leistung in einer zweiten Stufe bei Erreichen einer Restfeuchte der Textilien von 10 bis 15 % auf 30 bis 50 % der Anfangsleistung erniedrigen. Dies kann entweder durch Programmierung des Verfahrens oder über Feuchtesensoren in der Abluft der Trockenkammer gesteuert werden.
- Die im Verfahren angewendete Luftdurchströmung der Trockenkammer ist wesentlich, um die aus den Textilien verdampfte Wassermenge abzuführen und so relativ kurze Trocknungszeiten zu ermöglichen. Hierzu kann ein konstanter Luftstrom einmalig durch die Trockenkammer hindurchgeführt werden. Wenn erwünscht, kann der Luftstrom aber auch wenigstens teilweise umgewälzt, d.h. mehrfach durch die Trockenkammer hindurch führt werden, was aber erfordert, daß die rückgeführte Luft vor ihrer erneuten Einführung in die Trockenkammer getrocknet wird, was das Verfahren aufwendiger macht, als wenn die Abluft der Trockenkammer direkt in die Atmosphäre abgeblasen wird. Da die Abluft nur Wasserdampf enthält, ist dies für die Umwelt unproblematisch.
- In der Trockenkammer wird keine sehr erhebliche Strömungsgeschwindigkeit der Luft benötigt. Vorzugsweise wird die Strömungsgeschwindigkeit der Luft beim Durchgang durch die Trokkenkammer so eingestellt, daß das Luftvolumen der Trockenkammer pro Minute mindestens 10 mal, vorzugsweise 25 bis 50 mal ausgetauscht wird.
- Durch die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele wird der Erfindungsgegenstand weiter erläutert.
- Gewebestücke 30 x 30 cm aus Baumwolle, Wolle, Polyester, Polyamid und Acryl wurden mit Metallklammern 5-lagig aneinander geheftet. Das Einzelgewicht dieser aneinander gehefteten Testgewebe betrug 32 g.
- 12 dieser Testgewebe wurden zu 4 Stapeln aus je 3 Gewebeserien zusammengelegt und 5 Minuten in Wasser von 30°C benetzt und anschließend auf eine Feuchtigkeitsaufnahme von 80 bis 85 % abgequetscht.
- Pro Versuch kamen somit insgesamt 384 g Textiltrockengewicht, die nach dem Benetzen und Abquetschen ca. 310 bis 320 g Wasser enthielten.
- Die Testgewebe-Serien wurden mittig gefaltet und über ein Drahtgestellt gehängt, mit dem sie vertikal in einen Umluft-Trockenschrank mit 37 l Trockenkammerinhalt gegeben wurden.
- Versuchsziel: Ermittlung von
- a) Trocknungsgeschwindigkeit
- b) Gleichmäßigkeit der Trocknung, vor allem in den inneren Gewebelagen
- c) Verbrennungsgefahr an Textil-Kontaktstellen mit Metall.
- Der Trockenschrank war zusätzlich zur Umluftheizung mit einem Mikrowellensender mit einer max. Leistung von 650 Watt ausgestattet.
-
Tabelle I Nr. Temperaturbegrenzung bei Umluftheizung Mikrowellenleistung Vergleichsbeispiel 1 90°C 0 Vergleichsbeispiel 2 90°C 215 Watt Vergleichsbeispiel 3 90°C 325 Watt Vergleichsbeispiel 4 90°C 650 Watt Vergleichsbeispiel 5 20°C 650 Watt Beispiel 1 90°C 650 Watt Feuchtemessung in Abluft Unterbrechung der Mikrowellenbestrahlung, sobald Verminderung der relativen Feuchtigkeit in der Abluft eintritt -
Tabelle II Nr. Trocknungsdauer Restfeuchte der Textilien Zustand Vergleichsbeispiel 1 60 Min. 12 % Außengewebe trocken Innenlagen feucht Vergleichsbeispiel 2 50 Min. 9 % Außengewebe trocken Innenlagen feucht Vergleichsbeispiel 3 40 Min. 7 % Außengewebe trocken Innenlagen klamm. Bei Nachtrocknung mit 5 Min. = Verkokung des Gewebes an Metallkontaktstellen. Vergleichsbeispiel 4 20 Min. 2 % Gewebe außen und innen trocken, großflächige Verkokung, die während der letzten Trockungsminute eintrat. Vergleichsbeispiel 5 20 Min. 4 % Gewebe außen und innen trocken, Verkokung an Metallkontaktstellen, die während der letzten Trockungsminute eintrat. - Bei dem Beispiel 1 wurdenzunächst in Abhängigkeit von der Trocknungstemperatur der Abluft, die relative Luftfeuchtigkeit der Abluft und die Restfeuchte der Gewebeproben bestimt.
Tabelle III Trocknungsablauf Ablufttemperatur r. Feuchte Restfeuchte im Gewebe 0 42 °C 55 % 100 % 1 Min. 48 °C 60 % 3 Min. 50 °C 82 % 5 Min. 54 °C 88 % 75 % 7 Min. 59 °C 91 % 10 Min. 60 °C 91 % 46 % 12 Min. 60 °C 91 % 15 Min. 60 °C 91 % 23 % 16 Min. 60 °C 90 % 17 Min. 60 °C 89 % 18 Min. 59 °C 87 % 12 % 19 Min. 59 °C 82 % 20 Min. 58 °C 74 % 3 % Brandgeruch in Abluft - Bei einer Wiederholung des Versuches wurde der Trocknungsverlauf so gesteuert, daß bei Beginn des Abfallens der Werte für die relative Feuchtigkeit in der Abluft der Mikrowellensender abgeschaltet wurde und der Trocknungsprozeß weitere 3 Min. bei Umluft ohne Mikrowellenbestrahlung fortgeführt wurde.
- Bei einem Trocknungsverlauf analog Tabelle III wurde die Mikrowellenbestrahlung in der 18. Minute nach Trocknungsbeginn bei Abfall der relativen Luftfeuchtigkeit von 91 auf 87 % unterbrocken. Nach 22 Minuten Gesamttrocknunsgzeit betrug die Ablufttemperatur 55 °C, die relative Luftfeuchtigkeit 62 %, die Restfeuchte 7 %. Die Gewebelagen waren außen und innen gleichmäßig getrocknet, sie fühlten sich aufgrund der Restfeuchte nicht mehr klamm, jedoch etwas kühl an. Verbrennungserscheinungen waren an keiner Stelle gegeben.
- In dieser Versuchsanordnung wurde der Einfluß des Trocknungsverfahrens auf die Krumpfung von Wollgewebe untersucht.
- IWS-Filzkrumpf-Testgewebe wurden mit einer Feinwaschmittel-Flotte von 1 g/l kalt drei Minuten benetzt, sodann auf eine Restfeuchte von 120 % abgequetscht und nach einem der folgenden Verfahren getrocknet. Sodann wurde durch Ausmessung des Testgewebes der Flächenverlust bestimmt.
- Im Vergleichsbeispiel 6 erfolgte die Trocknung flachliegend bei Raumtemperatur während 24 Stunden. Der Flächenverlust lag bei 2,4 %. Im Hinblick auf die lange Trocknungszeit ist jedoch eine gewerbliche Anwendung nicht möglich.
- Im Vergleichsbeispiel 7 erfolgte die Trocknung flachliegend bei 80 °C in dem in den Beispielen 1 und 2 verwendeten Umlufttrockenschrank ohne Mikrowellenbestrahlung während 2 Stunden. Der Flächenverlust lag bei 3,0 %. Auch eine solche Trocknungszeit ist für gewerbliche Anwendung nicht brauchbar.
- Im Vergleichsbeispiel 8 erfolgte die Trocknung in einem Haushaltswäschetrockner mit rotierender Trommel bei Schonprogramm während 45 Minuten. Der Flächenverlust lag bei 18,2 % und ist in dieser Höhe nicht akzeptabel.
- Im erfindungsgemäßen Beispiel 2 wurde in dem im Beispiel 1 verwendeten Trockenschrank mit Mikrowellenbestrahlung unter Anwendung der Trocknungsbedingungen des Beispiels 1 während 20 Minuten getrocknet. Der Flächenverlust lag in diesem Fall bei nur 1,8 %. Trotz der geringen Krumpfung kommt man erfindungsgemäß in diesem Beispiel mit einer sehr kurzen Trocknungszeit aus, was das Verfahren für gewerbliche Anwendung äußerst geeignet macht.
Claims (8)
1. Verfahren zum Trocknen wasserfeuchter Textilien durch Erwärmen der Textilien in ruhendem Zustand in einer von Luft durchströmten Trockenkammer, dadurch gekennzeichnet, daß man das in den Textilien vorhandene Wasser durch Mikrowellenbestrahlung verdampft und dabei die Mikrowellenbestrahlung im Bereich des Abfallens der relativen Luftfeuchtigkeit der Abluft der Trockenkammer und vor Erreichen einer Restfeuchte der Textilien von 7 %, bezogen auf das Textilientrockengewicht, beendet und gegebenenfalls anschließend ohne Mikrowellenbestrahlung, aber unter weiterem Hindurchführen von Luft durch die Trockenkammer bis zu einer Restfeuchte von mindestens 2 %, bezogen auf das Textilientrockengewicht, zu Ende trocknet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mikrowellenbestrahlung im Bereich einer Restfeuchte der Textilien von 10 bis 15 %, bezogen auf das Textilientrockengewicht, beendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Leistung der Mikrowellensender bei Erreichen einer Restfeuchte der Textilien von 10 bis 15 %, bezogen auf das Textilientrockengewicht, reduziert und die Mikrowellenbestrahlung vor Erreichen der Restfeuchte der Textilien von 7 % beendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ohne Mikrowellenbestrahlung bis zu einer Restfeuchte der Textilien von 4 bis 6 % zu Ende trocknet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mikrowellenbestrahlung beendet, wenn die relative Luftfeuchtigkeit der Abluft der Trockenkammer um 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 6 % gegenüber dem maximal erreichten Wert abgefallen ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einer Mikrowellensender-Leistung oberhalb 400 Watt den Trocknungsprozeß beginnt und bis zur Endphase erniedrigt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Luft mit solcher Strömungsgeschwindigkeit durch die Trockenkammer gehen läßt, daß das Luftvolumen der Trockenkammer pro Minute mindestens 10 mal, vorzugsweise 20 bis 50 mal ausgetauscht wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Textilien in der Trockenkammer flachliegend oder hängend trocknet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3830223A DE3830223A1 (de) | 1988-09-06 | 1988-09-06 | Verfahren zum trocknen wasserfeuchter textilien |
DE3830223 | 1988-09-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0359929A1 true EP0359929A1 (de) | 1990-03-28 |
Family
ID=6362353
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89112893A Withdrawn EP0359929A1 (de) | 1988-09-06 | 1989-07-14 | Verfahren zum Trocknen wasserfeuchter Textilien |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0359929A1 (de) |
DE (1) | DE3830223A1 (de) |
DK (1) | DK437689A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4025899C2 (de) * | 1990-08-16 | 2000-06-08 | Rieter Ag Maschf | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Gleichmässigkeit eines Prüfgutes aus textilen Garnen |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1610314A1 (de) * | 1967-06-09 | 1971-01-28 | Hermann Zanker Maschinen Und M | Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
DE2706025A1 (de) * | 1977-02-12 | 1978-08-17 | Hergeth Kg Masch Apparate | Verfahren und vorrichtung zur konditionierung von textilen rohstoffen, gespinsten u.dgl. |
DE2818693A1 (de) * | 1978-04-28 | 1979-10-31 | Hans Baltes | Trockenverfahren zum trocknen von feuchtem oder nassem gut und trockengeraet zur durchfuehrung dieses verfahrens |
US4490923A (en) * | 1982-11-29 | 1985-01-01 | Thomas Perry W | Microwave clothes dryer |
EP0268379A1 (de) * | 1986-10-20 | 1988-05-25 | Micro Dry, Incorporated | Heiz- und Trockenapparat für feuchtes Textilerzeugnis |
-
1988
- 1988-09-06 DE DE3830223A patent/DE3830223A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-07-14 EP EP89112893A patent/EP0359929A1/de not_active Withdrawn
- 1989-09-05 DK DK437689A patent/DK437689A/da not_active Application Discontinuation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1610314A1 (de) * | 1967-06-09 | 1971-01-28 | Hermann Zanker Maschinen Und M | Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
DE2706025A1 (de) * | 1977-02-12 | 1978-08-17 | Hergeth Kg Masch Apparate | Verfahren und vorrichtung zur konditionierung von textilen rohstoffen, gespinsten u.dgl. |
DE2818693A1 (de) * | 1978-04-28 | 1979-10-31 | Hans Baltes | Trockenverfahren zum trocknen von feuchtem oder nassem gut und trockengeraet zur durchfuehrung dieses verfahrens |
US4490923A (en) * | 1982-11-29 | 1985-01-01 | Thomas Perry W | Microwave clothes dryer |
EP0268379A1 (de) * | 1986-10-20 | 1988-05-25 | Micro Dry, Incorporated | Heiz- und Trockenapparat für feuchtes Textilerzeugnis |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3830223A1 (de) | 1990-03-22 |
DK437689D0 (da) | 1989-09-05 |
DK437689A (da) | 1990-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3750711T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für Trockenreinigung. | |
DE1942742C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von hydroxylgruppenhaltigen Polymeren textlien Charakters | |
DE69710724T2 (de) | Farbstoffaufnehmendes substrat und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0101074A2 (de) | Verfahren zum Finishen und/oder Trocknen von Wäsche | |
DE4004111A1 (de) | Verfahren zur vorbehandlung von textilen flaechengebilden oder garnen | |
DE2627149C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von Cellulosefasern mit Dispersionsfarbstoffen | |
DE1118743B (de) | Verfahren zur Behandlung von cellulosehaltigen Geweben | |
DE2253976C2 (de) | Verfahren zum Flammfestmachen von Cellulose enthaltenden Fasermaterialien | |
DE4131589A1 (de) | Verfahren zur loesemittelrueckgewinnung in chemischreinigungsanlagen mit tetrachlorethen und analogen loesemitteln (trockenreinigungsanlagen) | |
EP0359929A1 (de) | Verfahren zum Trocknen wasserfeuchter Textilien | |
CH326375A (fr) | Machine à composer typographique | |
DE1179536B (de) | Verfahren zum Veredeln von gewebten, gewirkten und nichtgewebten Cellulosetextilien | |
DE4339078C2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Flammbeständigkeit von faserigen Materialien unter gleichzeitiger Verbesserung der Beständigkeit gegen Pilz-, Schädlings- und Bakterienbefall | |
DE2012274A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Ausrüstungsmitteln auf Wirkwaren | |
DE2009469A1 (en) | Continuous dyeing of polyester textiles | |
DE2320825C2 (de) | Verfahren zum Carbonisieren von Cellulosematerialien | |
DE2428244A1 (de) | Verfahren zum flammfestmachen von organischem fasermaterial nach dem transferverfahren | |
DE1669577C3 (de) | Verfahren zum Veredeln von Glasfa sera und Formgebilden aus ihnen | |
DE2009465A1 (en) | Continuous dyeing of polyester textiles | |
AT217001B (de) | Verfahren zur chemischen Modifizierung von Cellulosestoffen | |
DE1444117C (de) | Verfahren zum Ol und Wasserabweisend machen von faserartigen Materialien | |
DE858092C (de) | Verfahren zum Veredeln von Textilfasern | |
DE1469275A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von dimensions- und formbestaendigen Kleidungsstuecken aus Cellulose enthaltenden oder daraus bestehenden Geweben | |
DE2009463A1 (en) | Continuous anthraquinone dyeing of polyest - er textile material | |
DE2214714A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren und trocknen von textilmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900226 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910620 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19920303 |