EP0358223A1 - Verbindungselement, insbesondere Dübel - Google Patents

Verbindungselement, insbesondere Dübel Download PDF

Info

Publication number
EP0358223A1
EP0358223A1 EP89116649A EP89116649A EP0358223A1 EP 0358223 A1 EP0358223 A1 EP 0358223A1 EP 89116649 A EP89116649 A EP 89116649A EP 89116649 A EP89116649 A EP 89116649A EP 0358223 A1 EP0358223 A1 EP 0358223A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting element
dowel
projections
element according
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89116649A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0358223B1 (de
Inventor
Arno Astl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19883830770 external-priority patent/DE3830770A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89116649T priority Critical patent/ATE98342T1/de
Publication of EP0358223A1 publication Critical patent/EP0358223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0358223B1 publication Critical patent/EP0358223B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/24Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using separate pins, dowels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0029Dowels
    • A47B2230/0037Dowels or dowel-pins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/55Member ends joined by inserted section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/55Member ends joined by inserted section
    • Y10T403/559Fluted or splined section

Definitions

  • the invention relates to a connecting element, in particular a dowel, for wooden or plastic parts, with projections arranged on the outer circumference of the connecting element.
  • the invention has for its object to form a connecting element of this type so that it can be easily manufactured and processed and also a very high holding effect is achieved.
  • FIG. 1 shows a cylindrical dowel 1 made of plastic material, on the outer circumference of which annular or helical projections 2 are formed over the length of the dowel.
  • these projections have a cross-sectional shape that is symmetrical in the direction of impact of the dowel, in the manner of an equilateral triangle, that is to say the flanks of the projections have the same angle of inclination in both directions, so that the dowel 1 is independent of the depth of penetration in both the one and in the other direction can be driven into a hole 3.
  • the outer diameter D of the dowel with projections 2 is slightly larger than the diameter d of the bore 3 in the associated wooden or plastic part.
  • the excess of the anchor relative to the hole is less than 2 mm, preferably less than 1 mm and is in particular between 0.2 and 0.6 mm.
  • the ends of the dowel 1 are preferably chamfered in the shape of a truncated cone in order to facilitate insertion into the bore 3.
  • the dowel 1 is made in one piece by pressing, injection molding or the like from a plastic material which gives the dowel a high degree of rigidity in the direction of impact, but the outer regions of the projections 2 are initially elastic and plastically deformable when subjected to greater force.
  • the material of the dowel has a modulus of elasticity of 500 to 15,000 N / mm2, preferably 1,000 to 10,000 and in particular 1,500 to 5,000 N / mm2.
  • the elongation to flow or to plastic deformation is less than 20%, preferably less than 10% and in particular about 3 to 8%.
  • Thermoplastics are preferably used for the production of the dowel, the elasticity of which is below 10%, a plastic deformation occurring over a larger expansion range, for example up to 120% expansion, occurring when the shape changes over 10%.
  • a polycarbonate with an elasticity or elongation up to flow of 6 to 7%, a range of plastic deformation up to about 80 to 120% elongation and an elastic modulus of approx. 2,300 N / mm2 can be used.
  • the tensile strength of such a material is 60 N / mm2.
  • the projection 2 shows in cross section an individual projection 2 in the form of an equilateral triangle, the direction of impact being indicated by an arrow 5.
  • the projection 2 can be deformed slightly elastically due to the lower material thickness and plastically deformed when the force is applied, as indicated by broken lines, the wider base region forming an elastic support.
  • the hatched cross-sectional area 7 shown in FIG. 2 limited by the perpendicular from the radially outer position of the projection to the axis and its rear flank, contributes to the support, the support effect being able to be influenced by enlarging or reducing this area 7 .
  • the hatched area 7 in FIG. 2 should be over 20%, preferably over 30%, but at least 10% of the cross-sectional area of the projection 2. Even if the outer region 6 is already plastically deformed, as shown by dashed lines, the lower region of the hatched surface 7 still forms an elastic support, by means of which the outer region 6 can spring back even when plastically deformed.
  • the angle ⁇ shown in FIG. 2 between the two flanks at the tip or on the radially outer region 6 of a projection 2 is greater than 60 °, preferably greater than 70 ° and in particular greater than 80 °, in particular in the case of an annular or helical one Design of the projections 2.
  • the distance between the tips of the individual projections 2 in the axial direction of the dowel is approximately 1.5 to 0.5 mm. In a practical embodiment, about 20 projections 2 are arranged on a dowel length of 20 mm.
  • Fig. 3 shows a dowel driven into a bore with correspondingly deformed projections 2.
  • the wood material essentially completely fills the recesses between the individual projections 2 and the projections 2 are barb-like engage in the wood material, as shown schematically in FIG. 3.
  • Fig. 4 shows a dowel hammered into two chipboards lying perpendicular to each other.
  • chipboard as used in the furniture industry are, the denser and harder outer layers of a particle board 8 transverse to the hole 3 or the direction of impact of the dowel, while in the particle board 9 the hole is made in the more flexible, softer area in the middle of the end face.
  • the dowel 1 is advantageously first hammered or shot into the harder wooden part 8, the front projections 2 being deformed more by the hard material than the following projections, as is indicated in FIG. 4.
  • the wood material Since the wood material has a certain inherent elasticity, it springs back after the dowel has been driven in and penetrates into the spaces between the projections 2, so that there is a good holding effect.
  • the projections When driving in, the projections are deformed against the pull-out direction so that they form barbs. Then the part of the dowel protruding from the wooden part 8 is pressed or hammered into the softer wooden part 9, with the protrusions 2 not being deformed as much because of the more flexible material. In this case too, the wood material springs back so that it engages between the projections 2.
  • a lower force is required than when driving into the harder wooden part 8.
  • a hollow cross-section of the dowel is also possible.
  • a dowel with a full cross section can be provided in the central region and cavities widening outwards. This ensures that a certain elasticity is achieved in the radial direction at the thin-walled end portions of the dowel, which when the dowel is driven into a Drilling initially leads to a slight contraction and, after turning, leads to a radial springback. This can also be achieved using longitudinal slots on a continuously hollow dowel.
  • the height of the projections 2 is advantageously less than 2 mm, preferably less than 1 mm and is in particular between 0.2 and 0.6 mm with a dowel diameter of approximately 1 cm.
  • FIG. 5 shows various, for example, cross-sectional shapes of projections 2, the section 7 which is essential for the support effect being indicated by hatching in each case.
  • the flanks of the projections 2 can be convex or concave and the radially outer end region 6 can also be flattened or rounded.
  • projections of different shapes over the length of the dowel, for example at the end portions of projections with a smaller support area, i.e. a steeper flank than the flank lying in front in the direction of impact, while in the middle region of the dowel there are projections 2 with a cross-sectional shape in the manner of an equilateral triangle that are stiffer due to the larger support surface.
  • the projections can have the same height over the length of the dowel.
  • projections which project radially outwards towards the center are also possible.
  • the projections 2 can expediently be formed by threaded sections, one threaded section offset on one half of the circumference of the dowel and the other threaded section offset on the other half of the circumference and / or extending in the opposite direction to the former, so that a substantially uniform end of the dowel ends Attack surface is present.
  • radially projecting ribs for guiding the dowel can be provided on the outer circumference.
  • grooves can be formed in the longitudinal direction on the circumference of the dowel, so that a material flow is possible at the location of these grooves. At the same time, such grooves allow air to escape when the dowel is hammered in, so that compression of the air in the bore when the dowel is hammered in is avoided.
  • the core diameter of a cylindrical dowel can be made smaller, for example from the center towards the two ends, while the outer diameter D of the dowel remains the same over the length, so that shorter and therefore stiffer projections in the central region of the dowel are provided as in the area of the end sections of the dowel.
  • the dowel can have a full cross-section over the length or can be provided with cavities or incisions running in the longitudinal direction.
  • the dowel can be made stiff in the direction of impact, while the plastic material injected around the metal core permits at least partial plastic deformation on the projections.
  • the dowel can have a section with a larger and a section with a smaller diameter, so when Driving in the section with a smaller diameter there is a stop.
  • a flange or another part can be attached to the end of the dowel which also serves as a stop when the dowel is driven into the bore.
  • Such a part attached to the dowel end can be a fitting part, as is used in the furniture industry.
  • a e.g. angled or flat plate-shaped or otherwise shaped connecting element can be provided, with projections of the type described being formed at least on a certain area of the outer surface.
  • the connecting element described is intended in particular for chipboard and other wooden parts, but it is also possible to connect plastic parts or the like to one another.

Abstract

Bei einem Verbindungselement, insbesondere Dübel, für Holz- und Kunststoffteile, insbesondere für Spanplatten, mit auf den Außenflächen des Verbindungselementes vorstehenden Vorsprüngen wird zur einfachen Verarbeitung und hohen Haltewirkung das Verbindungselement (1) in Einschlagrichtung im wesentlichen steif ausgebildet, während die Vorsprünge (2) zunächst elastisch und danach bei stärkerer Krafteinwirkung plastisch verformbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement, insbesondere einen Dübel, für Holz- oder Kunststoffteile, mit auf dem Außenumfang des Verbindungselementes angeordneten Vorsprüngen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungselement dieser Art so auszubilden, daß es einfach hergestellt und verarbeitet werden kann und zudem eine sehr hohe Haltewirkung erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Beim Einschlagen eines solchen Dübels in eine Bohrung werden die radial äußeren Bereiche der Vorsprünge zunächst elastisch und danach bei stärkerer Krafteinwirkung wenigstens teilweise plastisch verformt, wobei durch das radial weiter innen liegende Material der Vorsprünge ein Abstützeffekt ausgeübt wird, so daß auch bei plastischer Verformung der radial äußeren Bereiche noch eine elastische Wirkung radial nach außen durch diesen Abstützeffekt erhalten bleibt. Hierdurch ergibt sich eine außerordentlich gute Haltewirkung, wie Versuche ergeben haben. Auch können Toleranzen bei der Bohrungsauslegung in einem gewissen Bereich ausgeglichen werden. Ein Dübel dieser Art kann durch Spritzgießen, Pressen oder Extrudieren in einfacher Weise hergestellt und durch Einschlagen ohne Leim einfach verarbeitet werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung und in den weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 in einem Längsschnitt einen Dübel mit gleichförmigen, in beiden Einschlagrichtungen symmetrischen Vorsprüngen,
    • Fig. 2 in vergrößerter Darstellung einen der Vorsprünge im Querschnitt,
    • Fig. 3 in einem Längsschnitt einen einseitig in eine Bohrung eingeschlagenen Dübel,
    • Fig. 4 in einem Längsschnitt einen Dübel im eingeschlagenen Zustand zur Verbindung zweier Spanplatten, und
    • Fig. 5 verschiedene Ausführungsformen der Querschnittsform der Vorsprünge.
  • In Fig. 1 ist ein zylindrischer Dübel 1 aus Kunststoffmaterial wiedergegeben, auf dessen Außenumfang über die Länge des Dübels ringförmige oder schraubenlinienförmige Vorsprünge 2 ausgebildet sind. Diese Vorsprünge haben im Querschnitt eine in Einschlagrichtung des Dübels symmetrische Querschnittsform nach Art eines gleichseitigen Dreiecks, d.h. die Flanken der Vorsprünge haben in beiden Richtungen den gleichen Neigungswinkel, so daß der Dübel 1 unabhängig von der Eindringtiefe sowohl in der einen als auch in der anderen Richtung in eine Bohrung 3 eingeschlagen werden kann. Der Außendurchmesser D des Dübels mit Vorsprüngen 2 ist etwas größer als der Durchmesser d der Bohrung 3 in dem zugeordneten Holz- oder Kunststoffteil. Das Übermaß des Dübels relativ zur Bohrung ist kleiner als 2 mm, vorzugsweise kleiner 1 mm und liegt insbesondere zwischen 0,2 und 0,6 mm. Vorzugsweise sind die Enden des Dübels 1 bei 4 kegelstumpfförmig angefast, um das Einsetzen in die Bohrung 3 zu erleichtern.
  • Der Dübel 1 wird durch Pressen, Spritzgießen oder dergleichen einstückig aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, das dem Dübel in Einschlagrichtung eine hohe Steifigkeit verleiht, wobei jedoch die äußeren Bereiche der Vorsprünge 2 zunächst elastisch und bei stärkerer Krafteinwirkung plastisch verformbar sind.
  • Das Material des Dübels hat einen E-Modul von 500 bis 15.000 N/mm², vorzugsweise von 1.000 bis 10.000 und insbesondere von 1.500 bis 5.000 N/mm². Die Dehnung bis zum Fließen bzw. bis zur plastischen Verformung ist kleiner 20%, vorzugsweise kleiner 10% und insbesondere etwa 3 bis 8%. In diesem Bereich erfolgt eine elastische Verformung, darüber hinaus eine plastische Verformung. Vorzugsweise werden Thermoplaste für die Herstellung des Dübels verwendet, deren Elastizität unter 10% liegt, wobei bei einer Formänderung über 10% eine plastische Verformung über einen größeren Dehnungsbereich, beispielsweise bis 120% Dehnung auftritt. Beispielsweise kann ein Polycarbonat mit einer Elastizität bzw. Dehnung bis zum Fließen von 6 bis 7%, einem Bereich der plastischen Verformung bis etwa 80 bis 120% Dehnung und einem E-Modul von ca. 2.300 N/mm² verwendet werden. Die Zugfestigkeit eines derartigen Materials liegt bei 60 N/mm².
  • Fig. 2 zeigt im Querschnitt einen einzelnen Vorsprung 2 in Form eines gleichseitigen Dreiecks, wobei die Einschlagrichtung durch einen Pfeil 5 angegeben ist. Im radial äußeren Bereich bei 6 kann der Vorsprung 2 aufgrund der geringeren Materialstärke leicht elastisch und bei stärkerer Krafteinwirkung plastisch verformt werden, wie durch gestrichelte Linien angedeutet, wobei der breitere Basisbereich eine elastische Abstützung bildet.
  • Insbesondere trägt der in Fig. 2 schraffiert dargestellte, hintere Querschnittsbereich 7, begrenzt durch die Senkrechte von der radial äußeren Stelle des Vorsprungs auf die Achse und dessen hinterer Flanke, zur Abstützung bei, wobei durch Vergrößerung oder Verkleinerung dieser Fläche 7 der Abstützeffekt beeinflußt werden kann. Die in Fig. 2 schraffierte Fläche 7 sollte über 20%, vorzugsweise über 30%, mindestens aber 10% der Querschnittsfläche des Vorsprungs 2 betragen. Selbst wenn der äußere Bereich 6, wie durch gestrichelte Linien dargestellt, bereits plastisch verformt ist, bildet der untere Bereich der schraffierten Fläche 7 noch eine elastische Abstützung, durch die der äußere Bereich 6 auch bei plastischer Verformung noch zurückfedern kann.
  • Der in Fig. 2 angegebene Winkel α zwischen den beiden Flanken an der Spitze bzw. an dem radial außen liegenden Bereich 6 eines Vorsprungs 2 ist größer als 60°, vorzugsweise größer 70° und insbesondere größer 80°, insbesondere bei einer ring- oder schraubenförmigen Ausgestaltung der Vorsprünge 2. Der Abstand zwischen den Spitzen der einzelnen Vorsprünge 2 in Achsrichtung des Dübels beträgt ca. 1,5 bis 0,5 mm. Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel sind auf einer Dübellänge von 20 mm etwa 20 Vorsprünge 2 angeordnet.
  • Fig. 3 zeigt einen in eine Bohrung eingeschlagenen Dübel mit entsprechend verformten Vorsprüngen 2. Versuche haben gezeigt, daß beim Einschlagen des Dübels in die Bohrung einer Spanplatte oder Holzteil das Holzmaterial die Ausnehmungen zwischen den einzelnen Vorsprüngen 2 im wesentlichen vollständig ausfüllt und die Vorsprünge 2 widerhakenähnlich in das Holzmaterial eingreifen, wie dies Fig. 3 schematisch zeigt.
  • Fig. 4 zeigt einen in zwei senkrecht zueinander liegende Spanplatten eingeschlagenen Dübel. Bei derartigen Spanplatten, wie sie in der Möbelindustrie verwendet werden, liegen die dichteren und härteren äußeren Schichten der einen Spanplatte 8 quer zur Bohrung 3 bzw. zur Einschlagrichtung des Dübels, während bei der Spanplatte 9 die Bohrung im nachgiebigeren, weicheren Bereich in der Mitte der Stirnseite eingebracht ist. Beim Verbinden der beiden Spanplatten 8, 9 wird der Dübel 1 vorteilhafterweise zunächst in das härtere Holzteil 8 eingeschlagen oder eingeschossen, wobei die vorderen Vorsprünge 2 durch das harte Material stärker verformt werden als die folgenden Vorsprünge, wie dies in Fig. 4 angedeutet ist. Da das Holzmaterial eine gewisse Eigenelastizität hat, federt es nach dem Einschlagen des Dübels zurück und dringt in die Zwischenräume zwischen den Vorsprüngen 2 ein, so daß sich eine gute Haltewirkung ergibt. Beim Einschlagen werden die Vorsprünge gegen die Auszugsrichtung verformt, so daß sie Widerhaken bilden. Danach wird der aus dem Holzteil 8 vorstehende Teil des Dübels in das weichere Holzteil 9 eingedrückt oder eingeschlagen, wobei wegen des nachgiebigeren Materials keine so starke Verformung der Vorsprünge 2 erfolgt. Auch in diesem Fall federt das Holzmaterial zurück, so daß es zwischen die Vorsprünge 2 eingreift. Beim Einschlagen des Dübels in das Holzteil 9 ist eine geringere Kraft erforderlich als beim Einschlagen in das härtere Holzteil 8. Um eine fugendichte Verbindung zwischen den beiden Holzteilen 8, 9 zu erhalten, werden die Holzteile verstärkt zusammengepreßt, um die Elastizität des Holzes auszunutzen. Hierdurch wird vermieden, daß durch geringes Zurückfedern des Dübels nach dem Einschlagen die zunächst dichte Fuge sich wieder öffnen kann.
  • Während der Dübel nach den Fig. 1 und 4 einen Vollquerschnitt aufweist, ist auch ein Hohlquerschnitt des Dübels möglich. Beispielsweise kann ein Dübel mit Vollquerschnitt im Mittelbereich und nach außen sich erweiternden Hohlräumen vorgesehen werden. Hierdurch wird erreicht, daß an den dünnwandigeren Endabschnitten des Dübels eine gewisse Elastizität in radialer Richtung erzielt wird, die beim Einschlagen des Dübels in eine Bohrung zunächst zu einer geringfügigen Kontraktion und nach dem Einschlagen zu einem radialen Zurückfedern führt. Dies kann auch durch Längsschlitze an einem durchgehend hohlen Dübel erzielt werden.
  • Anstelle der ringförmigen oder schraubenlinienförmigen Vorsprünge 2 können auch teilweise sich über den Umfang erstreckende Vorsprünge oder einzelne über den Umfang verteilte Vorsprünge vorgesehen werden, beispielsweise in Kegelform, Pyramidenform oder dergleichen, wobei derartige einzelne Vorsprünge ungleichmäßig über den Umfang verteilt oder auch in Reihen angeordnet sein können.
  • Die Höhe der Vorsprünge 2 ist zweckmäßigerweise kleiner 2 mm, vorzugsweise kleiner 1 mm und liegt insbesondere zwischen 0,2 und 0,6 mm bei einem Dübeldurchmesser von ca. 1 cm.
  • Fig. 5 zeigt verschiedene beispielsweise Querschnittsformen von Vorsprüngen 2, wobei der für den Abstützeffekt wesentliche Abschnitt 7 jeweils schraffiert angedeutet ist. Die Flanken der Vorsprünge 2 können konvex oder konkav gewölbt sein und es kann auch der radial außen liegende Endbereich 6 abgeflacht oder abgerundet sein.
  • Es können auch über die Dübellänge unterschiedlich geformte Vorsprünge vorgesehen werden, beispielsweise an den Endabschnitten Vorsprünge mit einem geringeren Abstützbereich, also einer steileren Flanke als der in Einschlagrichtung vorne liegenden Flanke, während im Mittelbereich des Dübels Vorsprünge 2 mit einer Querschnittsform nach Art eines gleichseitigen Dreiecks vorgesehen werden, die wegen der größeren Abstützfläche steifer sind. Dabei können die Vorsprünge über die Länge des Dübels die gleiche Höhe haben. Es ist aber auch möglich, zur Mitte hin weiter radial nach außen vorstehende Vorsprünge vorzusehen.
  • Zweckmäßigerweise können die Vorsprünge 2 durch Gewindeabschnitte ausgebildet werden, wobei sich ein Gewindeabschnitt auf einer Hälfte des Umfangs des Dübels und der andere Gewindeabschnitt auf der anderen Hälfte des Umfangs versetzt und/oder gegenläufig zu dem ersteren erstreckt, so daß an den Dübelenden eine im wesentlichen gleichmäßige Angriffsfläche vorhanden ist.
  • In Längsrichtung des Dübels können auf dem Außenumfang radial abstehende Rippen zur Führung des Dübels vorgesehen werden. Ebenso können in Längsrichtung Nuten auf dem Umfang des Dübels ausgebildet sein, so daß an der Stelle dieser Nuten ein Materialfluß möglich ist. Zugleich kann durch derartige Nuten Luft beim Einschlagen des Dübels entweichen, damit ein Komprimieren der Luft in der Bohrung beim Einschlagen des Dübels vermieden wird.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung kann der Kerndurchmesser eines zylindrischen Dübels, beispielsweise von der Mitte aus in Richtung auf die beiden Enden kleiner werdend ausgebildet werden, während der Außendurchmesser D des Dübels über die Länge gleichbleibt, so daß im mittleren Bereich des Dübels kürzere und damit steifere Vorsprünge vorgesehen sind als im Bereich der Endabschnitte des Dübels. Auch in diesem Fall kann der Dübel einen Vollquerschnitt über die Länge haben oder mit in Längsrichtung verlaufenden Hohlräumen oder Einschnitten versehen sein.
  • Es ist auch möglich, zur Ausbildung des Dübels einen Metallkern mit Kunststoff zu umspritzen. Hierdurch kann der Dübel in Einschlagrichtung steif ausgebildet werden, während durch das um den Metallkern gespritzte Kunststoffmaterial eine wenigstens teilweise plastische Verformung an den Vorsprüngen zuläßt.
  • Der Dübel kann einen Abschnitt mit größerem und einen Abschnitt mit kleinerem Durchmesser aufweisen, damit beim Einschlagen des Abschnitts mit kleinerem Durchmesser ein Anschlag vorhanden ist. Zur Ausbildung eines nur einseitig als Befestigungselement zu verwendenden Dübels kann am Dübelende ein Flansch oder ein anderes Teil angebracht sein, das beim Einschlagen des Dübels in die Bohrung zugleich als Anschlag dient. Ein derartiges, am Dübelende angebrachtes Teil kann ein Beschlagteil sein, wie es in der Möbelindustrie verwendet wird.
  • Bei der Herstellung einer Eckverbindung zwischen zwei Spanplatten 8, 9 nach Fig. 3 wird beim Einschlagen des Dübels in die flache Seite der Spanplatte 8 zweckmäßigerweise ein Anschlag bzw. ein Distanzstück neben die Bohrung gelegt und der Dübel bis auf die Höhe dieses Anschlags in die Bohrung eingeschlagen, worauf der verbleibende Abschnitt des Dübels in die Stirnseite der Spanplatte 9 eingeschlagen werden kann.
  • Es ist auch möglich, den Dübel zunächst in eine Bohrung in der weicheren Stirnseite der Spanplatte 9 einzuleimen und, nachdem der Leim gehärtet ist, den Dübel in eine Bohrung in der festeren Fläche der Spanplatte 8 ohne Leimzugabe einzuschlagen. In einem solchen Falle werden am Vorderende des Dübels zweckmäßigerweise Ausnehmungen oder Rillen vorgesehen, die zur Aufnahme von überschüssigem Leim dienen.
  • Anstelle eines zylindrischen Dübels kann auch ein z.B. abgewinkeltes oder ebenes plattenförmiges oder auch in anderer Weise geformtes Verbindungselement vorgesehen werden, wobei mindestens auf einem bestimmten Bereich der Außenfläche Vorsprünge der beschriebenen Art ausgebildet sind. Das beschriebene Verbindungselement wird insbesondere für Spanplatten und andere Holzteile vorgesehen, es ist aber auch möglich, Kunststoffteile oder dergleichen miteinander zu verbinden.

Claims (10)

1. Verbindungselement, insbesondere Dübel, für Holz- und Kunststoffteile, insbesondere für Spanplatten, mit auf den Außenflächen des Verbindungselementes vorstehenden Vorsprüngen,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verbindungselement (1) in Einschlagrichtung im wesentlichen steif ist, während die Vorsprünge (2) zunächst elastisch und danach bei stärkerer Krafteinwirkung plastisch verformbar sind.
2. Verbindungselement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorsprünge (2) auf der in Einschlagrichtung vorderen Seite eine schräge Flanke und auf der gegenüberliegenden Seite zur Ausbildung eines Abstützeffektes eine entgegen der vorderen Flanke geneigte Flanke aufweisen.
3. Verbindungselement nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zwischen hinterer Flanke und der Senkrechten von der radial äußersten Stelle des Vorsprungs (2) gebildete Querschnittsfläche (7) wenigstens 10% der gesamten Querschnittsfläche des Vorsprungs beträgt.
4. Verbindungselement nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorsprünge (2) die Querschnittsform eines gleichseitigen Dreiecks aufweisen.
5. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verbindungselement aus einem Kunststoffmaterial mit einem E-Modul von 500 bis 15.000, vorzugsweise 1.000 bis 5.000 N/mm², insbesondere 1.500 bis 3.000 N/mm² besteht.
6. Verbindungselement nach den vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Material bei einer Dehnung kleiner 20%, vorzugsweise kleiner 10% elastisch verformbar und bei einer stärkeren Dehnung plastisch verformbar ist.
7. Verbindungslement nach den vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens über einen Längsabschnitt des Verbindungselementes (1) auf dessen Umfang in Längsrichtung verlaufende Rillen und/oder Erhebungen ausgebildet sind.
8. Verbindungselement nach den vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens über einen Teil der Längsabmessung des Verbindungselementes in Einschlagrichtung Hohlräume oder Ausnehmungen zur Ausbildung einer Nachgiebigkeit quer zur Einschlagrichtung ausgebildet sind.
9. Verbindungselement nach den vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Winkel zwischen den beiden Flanken an dem radial außen liegenden Bereich (6) eines Vorsprungs (2) größer als 60° ist.
10. Verfahren zum Verbinden von senkrecht zueinander liegenden Spanplatten bzw. plattenförmigen Holzteilen durch ein Verbindungselement nach den vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verbindungslement (1) zunächst in eine Bohrung auf der flachen Seite einer Spanplatte (8) bzw. einer Massivholzplatte quer zur Faserung eingeschlagen und danach der vorstehende Abschnitt des Verbindungselementes in eine Bohrung in der Stirnseite des anderen plattenförmigen Holzteiles (9) eingeschlagen wird.
EP89116649A 1988-09-09 1989-09-08 Verbindungselement, insbesondere Dübel Expired - Lifetime EP0358223B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89116649T ATE98342T1 (de) 1988-09-09 1989-09-08 Verbindungselement, insbesondere duebel.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883830770 DE3830770A1 (de) 1988-09-09 1988-09-09 Verbindungselement, insbesondere duebel, fuer holzteile
DE3830770 1988-09-09
DE3903146A DE3903146A1 (de) 1988-09-09 1989-02-02 Verbindungselement, insbesondere fuer holzteile
DE3903146 1989-02-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0358223A1 true EP0358223A1 (de) 1990-03-14
EP0358223B1 EP0358223B1 (de) 1993-12-08

Family

ID=25872069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89116649A Expired - Lifetime EP0358223B1 (de) 1988-09-09 1989-09-08 Verbindungselement, insbesondere Dübel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5131783A (de)
EP (1) EP0358223B1 (de)
AU (1) AU627774B2 (de)
DE (2) DE3903146A1 (de)
ES (1) ES2051334T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5232302A (en) * 1990-01-10 1993-08-03 Mayreder Consult Of The United States Inc. Fixing means for connecting components
WO2020083458A1 (en) 2018-10-21 2020-04-30 Mozetic Domen Spirally ridged self-locking dowel-type fastener

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5662399A (en) * 1995-09-01 1997-09-02 Doxey Furniture Corporation Ready-to-assemble cabinet
US5658086A (en) * 1995-11-24 1997-08-19 Brokaw; Paul E. Furniture connector
US6357197B1 (en) 1997-02-05 2002-03-19 Andersen Corporation Polymer covered advanced polymer/wood composite structural member
US6267527B1 (en) * 2000-01-28 2001-07-31 Michael Miller Dowel and method of using same
US6759605B2 (en) * 2002-02-08 2004-07-06 Sunbeam Products, Inc. Scale with structural mat
US6783431B2 (en) 2002-03-06 2004-08-31 Michael Girten Joint forming tool and method
US20040089858A1 (en) * 2002-07-03 2004-05-13 Railwayz, Inc. Fasteners, railing system and method of assembly
US6871681B2 (en) * 2002-11-22 2005-03-29 Miller Dowel Company Dowel connection system and method
US6953300B2 (en) * 2004-01-05 2005-10-11 Ted Chen Combining device for suspending object
US20070144098A1 (en) * 2004-04-05 2007-06-28 Ehtesham Tataei Hardwood flooring assembly system and method
US20080175681A1 (en) * 2004-04-05 2008-07-24 Ehtesham Tataei Hardwood flooring installation system and method
US7856933B2 (en) * 2004-09-13 2010-12-28 Miller Dowel Company Wooden dowel in pallet assembly
US20060054064A1 (en) * 2004-09-13 2006-03-16 Miller Michael R Wooden dowel in pallet assembly
US20070132278A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-14 Paul Lester Vehicle panels and their method of construction
US7789099B2 (en) * 2008-01-24 2010-09-07 Go PaPa, LLLC. Collapsible truss assembly
KR101029243B1 (ko) * 2009-02-03 2011-04-18 밀러 도웰 컴퍼니 경사진 블럭 팔레트
US8104989B2 (en) * 2009-10-08 2012-01-31 Min-Sheng Liu Retaining structure
EP2390433B1 (de) 2010-05-31 2017-11-15 Norbert Dr. Merl Fertigbauelemente und Herstellungsverfahren dafür
US9115839B1 (en) 2012-04-05 2015-08-25 German J. Serrano Cylindrical foam tube strengthening and interconnecting system
DE102013204704B4 (de) 2013-03-18 2015-02-26 Confitt Gmbh Werkzeuglos befestigbares Montageelement
ITUB20153854A1 (it) 2015-09-24 2017-03-24 Hartwig Kamelger Giunto per mobili e mobile realizzato con esso
USD807158S1 (en) * 2016-06-30 2018-01-09 Fareast Metal International Co., Ltd Pull-out dowel pin
USD812228S1 (en) 2017-03-21 2018-03-06 Miller Dowel Company Crown dowel
US10005586B1 (en) 2017-04-05 2018-06-26 Miller Dowel Company Dowel and pallet using dowel
US10935064B2 (en) 2019-04-19 2021-03-02 Miller Dowel Company Dowel with directional expanding portion and wall system including directional dowel
CN113811506B (zh) 2019-05-01 2022-12-20 米勒销钉公司 用于组装部件的运输设备和使用运输设备的方法
CN114072587A (zh) 2019-06-24 2022-02-18 米勒销钉公司 用于组装构建面板的引导装置
EP4137707A1 (de) 2020-01-27 2023-02-22 Miller Dowel Company Hölzerner und mit gewinde versehener, abgestufter dübel sowie mit gewinden versehener, abgestufter dübel
IT202000020404A1 (it) 2020-08-25 2022-02-25 RH Srl / GmbH Dispositivo di giunzione non solvibile in particolare per componenti in legno

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH555009A (de) * 1972-08-25 1974-10-15 Owo Presswerk Ag Befestigungseinrichtung, insbesondere fuer closettabdeckungen.
DE3119041A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-02 Hilti AG, 9494 Schaan Spreizduebel aus kunststoff
US4454699A (en) * 1982-03-15 1984-06-19 Fred Strobl Brick fastening device
DE3309954A1 (de) * 1983-02-12 1984-09-20 Walter 4520 Melle Fischer Verbindungselement, insbesondere zur unsichtbaren verbindung von flaechigen teilen bei moebeln

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2989788A (en) * 1959-03-09 1961-06-27 Kessler Milton Corner key for screen frames and the like
US3139784A (en) * 1961-06-22 1964-07-07 Gen Motors Corp Plastic fastener having double tapered point
US3563277A (en) * 1969-08-29 1971-02-16 Joseph Klipper Pipe flange protective cover
US3826053A (en) * 1972-01-19 1974-07-30 W Cameron Readily assembled joint
US3883258A (en) * 1973-05-24 1975-05-13 Kenneth E Hewson Plastic dowel pin and wood joint assembly
US3851980A (en) * 1974-04-19 1974-12-03 L Worth Tubing connector
US3966339A (en) * 1975-02-21 1976-06-29 Borivoj Nemecek Fasteners
AT362901B (de) * 1979-12-18 1981-06-25 Blum Gmbh Julius Duebel, insbesondere zur verankerung in einer spanplatte
DE3304975C2 (de) * 1983-02-12 1985-05-30 Walter 4520 Melle Fischer Verbindungselement zur unsichtbaren Verbindung von Teilen, insbesondere flächigen Teilen bei Möbeln
EP0119318B1 (de) * 1983-03-19 1988-03-16 Walter Fischer Unsichtbare Verbindung von flächigen Teilen, insbesondere bei Möbeln
US4568215A (en) * 1983-11-21 1986-02-04 Illinois Tool Works Inc. Laterally adjustable fastening assembly
US4579161A (en) * 1984-03-26 1986-04-01 Simon Roberts Closure for repairing a tire
ATE47470T1 (de) * 1985-05-08 1989-11-15 Franz Astl Einrichtung zum verbinden zweier teile.
JPS63162123U (de) * 1987-04-11 1988-10-24
US4861208A (en) * 1989-01-30 1989-08-29 Chrysler Motors Corporation Door trim panel fastening assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH555009A (de) * 1972-08-25 1974-10-15 Owo Presswerk Ag Befestigungseinrichtung, insbesondere fuer closettabdeckungen.
DE3119041A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-02 Hilti AG, 9494 Schaan Spreizduebel aus kunststoff
US4454699A (en) * 1982-03-15 1984-06-19 Fred Strobl Brick fastening device
DE3309954A1 (de) * 1983-02-12 1984-09-20 Walter 4520 Melle Fischer Verbindungselement, insbesondere zur unsichtbaren verbindung von flaechigen teilen bei moebeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5232302A (en) * 1990-01-10 1993-08-03 Mayreder Consult Of The United States Inc. Fixing means for connecting components
WO2020083458A1 (en) 2018-10-21 2020-04-30 Mozetic Domen Spirally ridged self-locking dowel-type fastener

Also Published As

Publication number Publication date
AU4122889A (en) 1990-03-15
EP0358223B1 (de) 1993-12-08
AU627774B2 (en) 1992-09-03
DE58906362D1 (de) 1994-01-20
US5131783A (en) 1992-07-21
ES2051334T3 (es) 1994-06-16
DE3903146A1 (de) 1990-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0358223B1 (de) Verbindungselement, insbesondere Dübel
DE3742493C2 (de) Befestigungselement und Verfahren zu dessen Anbringung
DE3828692C2 (de)
DE1475039B2 (de) Höhlnietartiger Kunststoff-Dübel
EP0758039A1 (de) Ankerschiene für die Bautechnik
DE102018121065A1 (de) Befestigungselement aus Holz und/oder Holzwerkstoffen sowie Haltegurt mit Befestigungselementen für ein energiebetriebenes Setzgerät
DE4016724C2 (de)
EP0859915B1 (de) Befestigungselement
DE3329047A1 (de) Huelse fuer einen ankerbolzen und verfahren zum herstellen einer solchen huelse
DE3429585A1 (de) Aus einem kunststoffspreizduebel und einer befestigungsschraube bestehender befestigungssatz
DE3924547C2 (de)
EP0309790A1 (de) Dübe1
DE3208347C1 (de) Spreizdübel
DE2605732C2 (de) Dübelartiges Befestigungselement
DE2452054B2 (de) Quer zueinander stehendes Paar von Platten aus Holz, Holzspänen o.dgl. mit einer Verbindungsvorrichtung
WO1995022007A1 (de) Spreizdübel
DE8202893U1 (de) Verbindungsvorrichtung zum unsichtbaren Verbinden zweier Teile, bestehend aus einer Kunststoffhülse sowie aus einem Verbindungsbolzen
EP3179115B1 (de) Befestigungselement mit gruppen von verankerungselementen mit in unterschiedlichen gruppen unterschiedlichen aussendurchmessern
DE2731761B2 (de) Hohlraumbefestigung
DE3830770A1 (de) Verbindungselement, insbesondere duebel, fuer holzteile
DE3923565C1 (en) Hollow dowel for railway sleeper - has pattern of outside projections gripping and bedding into wood
DE3336809C2 (de) Kunststoffdübel für Leichtbetone, insbesondere Gas- oder Schaumbetone
DE3820396A1 (de) Holzzapfenverbindung
DE1064761B (de) Passstift mit geriffeltem Schaft
DE602004009999T2 (de) Bördelrandspannstift

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900821

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910507

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931208

Ref country code: NL

Effective date: 19931208

Ref country code: BE

Effective date: 19931208

REF Corresponds to:

Ref document number: 98342

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906362

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940120

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940316

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2051334

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960306

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960308

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19960308

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960315

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960320

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960908

Ref country code: AT

Effective date: 19960908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19960909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960930

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

Ref country code: CH

Effective date: 19960930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970312

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960908

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980603

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050908