EP0357945A1 - Flächiges keramisches Verbundmaterial - Google Patents
Flächiges keramisches Verbundmaterial Download PDFInfo
- Publication number
- EP0357945A1 EP0357945A1 EP89114020A EP89114020A EP0357945A1 EP 0357945 A1 EP0357945 A1 EP 0357945A1 EP 89114020 A EP89114020 A EP 89114020A EP 89114020 A EP89114020 A EP 89114020A EP 0357945 A1 EP0357945 A1 EP 0357945A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- layer
- composite element
- insulating layer
- element according
- ceramic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/22—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
- H05B3/28—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
- H05B3/283—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an inorganic material, e.g. ceramic
Definitions
- the invention relates to a flat ceramic composite element according to the preamble of claim 1.
- the invention relates to plate-like composite elements which serve as a space heating element and are mainly used as a floor covering or covering for the cladding of walls.
- a known ceramic molded body (DE-A-25 35 622) consists of a ceramic carrier body on which a heat conductor layer is applied, which is covered at the top by a sprayed-on plastic layer.
- the heating layer itself is produced in a complex manner because it is formed from a disperse accumulation of electrically conductive graphite particles which are dispersed in a solvent, metal particles being additionally added to the dispersion in order to compensate for the negative temperature dependence of the electrical resistance of the carbon particles. If the molding is to be used as a floor covering, this heating layer requires a top layer in order to provide the strength required for a floor covering.
- the heat conductor layer applied to a ceramic carrier material is formed from a layer sequence, namely a layer of metal oxides, a layer of graphite particles and a further layer of acetylene black, the layer sequence above being one Protective layer is covered.
- This heating conductor layer is also extremely complex and, in particular, constant or reproducible heating properties can hardly be achieved from molded body to molded body.
- the safety reasons are based on the precaution in the event that, when a voltage-carrying element is damaged, direct contact between the electrical resistance layer and a moisture film on the surface of the element is prevented as far as possible, or the same effect due to shrinkage of the joint material and penetration of moisture to the Edges of the element could occur. These cases would put people at risk, particularly when using an operating voltage of 220 volts, as can be used for drying rooms.
- the object of the invention is to provide a composite element which can be used as a space heating element with increased security in the event of any damage to the joint material or the composite element itself, which can be operated safely even at high operating voltages and which enables the available heating surface to be maximized, in particular also in damp rooms.
- a composite element is used as a space heating element instead of the flat shaped bodies previously used, which are provided with a heating layer and, if appropriate, an overlying protective layer, in which the ceramic shaped body, which performs the actual heating function as a result of the heating conductor coating, forms the core layer of the composite element.
- the ceramic shaped body which represents the core layer
- the core layer and the insulating layer are finally covered over the entire surface by a potting compound on the sides not directed towards the cover layer.
- electrical molded bodies can be operated with a normal voltage of 220 volts without a safety risk and without an excessive safety risk and without excessive safety devices, and a maximum heating surface for a covering formed from these composite elements is made possible.
- the composite element can be used both in dry rooms and in damp rooms.
- an insulating layer designed as an adhesive it is also expedient to use a melt-adhesive, film-like insulating layer or a double-sided adhesive-coated insulating layer.
- the insulating layer designed as an adhesive ensures a bond between the core layer and a cover layer forming the visible side of the composite element.
- This cover layer which consists of one or more flat, in particular plate-like bodies, is expediently designed in such a way that it overlaps the core and insulating layer covered by it at its marginal edges so far in the lateral direction over the entire circumference of the core and insulating layer that a Edge surface on the underside of the overlying top layer is created, which offers enough space to accommodate the potting compound with which the core and insulation layer is encased.
- the ceramic molded body representing the core layer and the insulating layer expediently covering the heating conductor layer of the ceramic molded body by the encapsulation encased waterproof, the core and insulation layer against damage both by the casting compound and by the cover layer are effectively secured.
- the insulating layer designed as an adhesive, which connects the core layer and the top layer to one another, advantageously has a high dielectric strength of greater than or equal to 30 kV / mm, since it takes on the task of the electrical heating layer of the core layer, which is connected to a 220 volt voltage to mechanically and electrically isolate moisture penetrating against any damaged parts of the cover layer and, as an electrical plastic component, is expediently equipped with a very high electrical strength.
- the insulating layer should also ensure good heat conduction in order to ensure fast and loss-free heat transfer to the cover layer.
- the parts of the core and insulation layer not facing the cover layer are covered or sheathed with a preferably waterproof and poorly heat-conductive casting compound in such a way that a moisture-proof trough-shaped sheathing is created, which is delimited on the visible side by the cover layer.
- a power supply cable is placed on the contacting elements of the heating layer, which is passed through the sealing compound and ensures the electrical connection.
- Particularly suitable as casting compound is a tough, hard compound made of a modified double-crosslinked polyurethane, in particular a material marketed under the name Megithan and under the type designation 2MD 112.
- An adhesive in the form of a modified, double-crosslinked polyurethane is suitable for the insulating layer, in particular a product marketed under the name Megithan adhesive type 2MD 111.
- the covering layer can be formed over the entire surface in the form of a flat, in particular plate-like shaped body, but also from several smaller flat shaped bodies, the material forming the covering layer providing good radiation heat-imparting properties and good heat conduction and, in the case of use for floors, good optical design options and high strength properties mechanical stress, resistance to chemical attack and easy cleaning.
- Ceramic is particularly suitable as the material for the cover layer, but also natural materials, such as natural stone in particular.
- Fig. 1 shows a composite element in the form of a large-format plate for use as a floor covering, which can be laid on a corresponding surface analogous to a ceramic plate.
- the composite element has a core layer 1 in the form of a ceramic molded body which, in the exemplary embodiment shown, is formed by a ceramic plate which is provided with a heating layer on its surface facing the visible side.
- An electrical resistance coating in the form of non-metallic, electrically conductive particles, in particular graphite particles, which are embedded in a non-conductive or poorly conductive carrier substance in accordance with European patent application 85 102 232.7 is particularly suitable as the heating layer.
- a cover layer 4 which is formed from one or more flat shaped bodies in the exemplary embodiment shown by a plate-like ceramic shaped body, is firmly connected to the ceramic shaped body 1 via an electrical insulating layer 3 designed as an adhesive. Ceramic is particularly suitable as the material for the cover layer, but also natural stone.
- the cover layer 4 protrudes laterally slightly over the edge of the insulating layer 3 and the core layer 1, so that a free circumferential lower edge surface remains on the cover layer, which is free for flush reception of a sealing compound 5, which the lateral edges of the insulating layer and the core layer as well the entire surface of the lower surface of the core layer 1 is encased.
- the thickness of the core layer 1 made of ceramic material is approximately 6 mm.
- the heating layer applied to the core layer in the form of an electrical resistance coating has a thickness of approximately 150 micrometers.
- the electrical insulation layer is Expediently formed from a modified double-crosslinked polyurethane and has a thickness of approximately 2 mm in the exemplary embodiment shown.
- the thickness of the cover layer 4 is approximately 8 mm.
- the thickness of the sealing compound, which encases the core layer 1 and the insulating layer 3, is approximately 3 mm.
- the casting compound itself is made from a modified, double-crosslinked polyurethane.
- the power supply to the room heating element takes place via connecting cables 7 which are guided through the sealing compound and which are connected to conductor tracks 6 which are arranged on the side edges of the electrical resistance coating forming the heating layer 2 and are likewise encased by the sealing compound.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Surface Heating Bodies (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
Abstract
Bei einem flächigen keramischen Verbundelement aus einem flächigen keramischen Formkörper (1), der auf einer Seite mit einer Heizschicht in Form einer elektrischen Widerstandsbeschichtung (2) versehen ist, stellt der keramische Formkörper die Kernschicht des Verbundelements dar und ist mit Hilfe einer als Kleber ausgebildeten Isolierschicht (3) mit einer aus einem oder mehreren flächigen Formkörpern bestehende Deckschicht (4) verbunden. Die Kern- sowie Isolierschicht ist durch eine Vergußmasse (5) an den nicht zur Deckschicht gerichteten Seiten vollflächig abgedeckt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein flächiges keramisches Verbundelement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf plattenartige Verbundelemente, die als Raumheizelement dienen und vornehmlich als Fußbodenbelag oder Belag für die Verkleidung von Wänden verwendet werden.
- Flächige keramische Formkörper in Form von beheizbaren Fußbodenplatten werden in jüngster Zeit mehr und mehr als Raumheizelemente verwendet. Die Beheizbarkeit dieser Platten ist dadurch gegeben, daß die Platten an einer Seite mit einer Heizschicht in Form einer elektrischen Widerstandsbeschichtung versehen sind.
- Ein bekannter keramischer Formkörper (DE-A-25 35 622) besteht aus einem keramischen Trägerkörper, auf dem eine Heizleiterschicht aufgebracht ist, die nach oben hin durch eine aufgespritzte Kunstoffschicht abgedeckt ist. Die Heizschicht selbst ist aufwendig hergestellt, weil sie aus einer dispersen Anhäufung elektrisch leitender Graphitteilchen gebildet ist, die in einem Lösungsmittel dispergiert sind, wobei der Dispersion zusätzlich Metallpartikel zugesetzt sind, um die negative Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstands der Kohlenstoffteilchen zu kompensieren. Diese Heizschicht bedarf, falls der Formkörper als Fußbodenbelag verwendet werden soll, einer Deckschicht, um die für einen Fußbodenbelag erforderliche Kraftzfestigkeit zu ergeben.
- Bei einem weiteren bekannten Formkörper (FR-A-2 490 056) ist die auf einem keramischen Trägermaterial aufgebrachte heizleiterschicht aus einer Schichtenfolge gebildet, nämlich einer Schicht aus Metalloxiden, einer Schicht aus Graphitteilchen und einer weiteren Schicht aus Azetylenruß, wobei die Schichtenfolge oben von einer Schutzschicht überdeckt ist. Auch diese Heizleiterschicht ist außerordentlich aufwendig und insbesondere sind von Formkörper zu Formkörper gleich bleibende bzw. reproduzierbare Heizeigenschaften kaum erzielbar.
- Diese Nachteile sind durch einen bekannten flächigen keramischen Formkörper (EP-A- 157 179) behoben, der auf einer Seite mit einer elektrischen widerstandsbeschichtung versehen ist, die aus nicht-metallischen, elektrisch leitenden Partikeln gebildet ist, welche in eine elektrisch nicht oder nur schlecht leitende Trägersubstanz eingebettet sind. Der Formkörper wird vornehmlich in Form einer Platte verwendet, deren Dicke im Verhältnis zur Oberfläche 1 : 45 000 und deren flächenmäßige Erstreckung mindestens das Vierfache einer Platte von 30 x 30 cm beträgt. Derartige flächige keramische Formkörper haben sich in der Praxis als Raumheizelemente bewährt. Insbesondere als Fußbodenheizung werden diese Elemente in beliebiger Vervielfachung und gewünschter Gliederung eingesetzt, wobei eine gleichmäßige Wärmestrahlung gewährleistet ist. Besonderes vorteilhaft werden diese Formkörper in Form von großformatigen Platten mit Abmessungen gleich oder größer 60 x 60 cm eingesetzt.
- Bei der Verwendung solcher Formkörper als beheizbarer Fußbodenbelag ergibt sich eine flächenmäßige Begrenzung für die Heizfläche auf etwa 20 qm, bedingt durch eine vorgeschriebene Überwachung mit Hilfe eines auf 16 A ausgelegten Leistungsrelais bei einer Betriebsspannung von 220 Volt, also einer Betriebsspannung, wie sie in Trockenräumen verwendet werden kann. Aus sicherheitstechnischen Gründen ist allerdings bei der Anwendung derartiger keramischer Formkörper in Feuchträumen ein Sicherheitstrenntransformator für 42 Volt Kleinschutzspannung vorzusehen. Aufgrund des mit zunehmender elektrischer Leistung verbundenen Anstiegs der Kabelquerschnitte für die Stromzufurleitung zu den Widerstandsbeschichtungen der Formkörper und der daraus resultierenden Begrenzung durch den zur Verfügung stehenden Fugenquerschnitt und die damit verbundenen Kosten ergibt sich eine an einen Stromkreis angeschlossene Heizungsfläche von maximal 5 m2 in Feuchträumen. Die Sicherheitsgründe beruhen auf der Vorsorge für den Fall, daß bei Beschädigung eines an Spannung liegenden Elementes ein direkter Kontakt zwischen elektrischer Widerstandsschicht und einem auf der Oberfläche des Elementes sich befindenden Feuchtigkeitsfilmes möglichst verhindert oder aber derselbe Effekt wegen Schwindung des Fugenmaterials und Eindringen von Feuchtigkeit an den Kanten des Elementes eintreten könnte. Diese Fälle würden insbesondere bei Anwendung einer Betriebsspannung von 220 Volt, wie sie für Trockenräume Verwendung finden kann, zur Gefährdung von Personen führen.
- Diese Gefährdung verringert sich zwar mit Anwendung einer Kleinschutzspannung, jedoch resultiert daraus die bereits eingangs geschilderte Heizflächenbegrenzung auf ca. 25 % der bei Normalspannung von 220 Volt zur Verfügung stehenden heizfläche. Ferner ist der Einsatz eines bei Kleinschutzspannung erforderlichen Trenntrafos mit nicht unerheblichen Kosten verbunden.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein als Raumheizelement verwendbares Verbundelement mit erhöhter Sicherheit bei etwaigen Schäden des Fugenmaterials oder des Verbundelements selbst zu schaffen, welches gefahrlos auch bei hohen Betriebsspannungen betrieben werden kann und eine Maximierung der verfügbaren Heizfläche, insbesondere auch in Feuchträumen, ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 enthaltenden Merkmale gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmalen gekennzeichnet.
- Nach Maßgabe der Erfindung wird anstelle der bislang verwendeten mit einer Heizschicht und ggf. einer darüberliegenden Schutzschicht versehenen flächigen Formkörpern ein Verbundelement als Raumheizelement verwendet, bei dem der keramische Formkörper, der infolge der Heizleiterbeschichtung die eigentliche Heizfunktion ausübt, die Kernschicht des Verbundelements bildet. Auf diesem die Kernschicht darstellenden keramischen Formkörper ist über eine als Kleber ausgebildete Isolierschicht eine Deck schicht in Form eines oder mehrerer flächiger Formkörper aufgebracht. Die Kernschicht sowie die Isolierschicht sind schließlich durch eine Vergußmasse an den nicht zur Deckschicht gerichteten Seiten vollflächig nach außen hin abgedeckt. Durch diesen Aufbau können elektrische Formkörper ohne Sicherheitsgefährdung und ohne übermäßige Sicherheitsgefährdung und ohne übermäßige Sicherheitseinrichtungen mit Normalspannung von 220 Volt betrieben werden und wird eine maximale Heizfläche für einen aus diesen Verbundelementen gebildeten Belag ermöglicht. Das Verbundelement ist sowohl in Trockenräumen wie auch in Feuchträumen einsetzbar.
- Anstelle einer als Kleber ausgebildeten Isolierschicht kann zweckmäßigerweise auch eine schmelzklebende, folienartige Isolierschicht oder eine zweiseitig klebebeschichtete Isolierschicht verwendet werden.
- Die als Kleber ausgebildete Isolierschicht gewährleistet einen Verbund zwischen der Kernschicht und einer die Sichtseite des Verbundelements bildenden Deckschicht. Diese Deckschicht, die aus einem oder mehreren flächigen, insbesondere plattenartigen Körpern besteht, ist zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß sie die von ihr überdeckte Kern- und Isolierschicht an deren Randkanten soweit in seitlicher Richtung über den gesamten Umfang der Kern- und Isolierschicht überragt, daß eine Randfläche an der Unterseite der überstehenden Deckschicht entsteht, die genügend Platz bietet, um die Vergußmasse aufnehmen zu können, mit der die Kern- und Isolierschicht ummantelt wird. Dadurch werden der die Kernschicht darstellende keramische Formkörper und die zweckmäßigerweise die Heizleiterschicht des keramischen Formkörpers nach oben hin abdeckende Isolierschicht durch die Verguß masse wasserdicht ummantelt, wobei die Kern- und Isolierschicht sowohl durch die Vergußmasse, wie auch durch die Deckschicht gegen Schädigungen wirkungsvoll gesichert sind.
- Die als Kleber ausgebildete Isolierschicht, die die Kernschicht und die Deckschicht miteinander verbindet, besitzt zweckmäßigerweise eine hohe Durchschlagsfestigkeit von größer oder gleich 30 kV/mm, da sie die Aufgabe übernimmt, die elektrische Heizschicht der Kernschicht, die an einer 220-Volt-Spannung liegt, gegen eventuelle beschädigte Teile der Deckschicht eindringende Feuchtigkeit mechanisch und elektrisch abzuisolieren und als elektrisches Kunststoffbauteil zweckmäßigerweise mit einer sehr hohen elektrischen Festigkeit ausgerüstet ist. Neben dieser Eigenschaft soll die Isolierschicht auch eine gute Wärmeleitung gewährleisten, um eine schnelle und verlustfreie Wärmeübertragung an die Deckschicht sicherzustellen. Die der Deckschicht nicht zugewandten Teile der Kern- und Isolierschicht sind mit einer vorzugsweise wasserdichten und schlecht wärmeleitenden Vergußmasse in der Weise abgedeckt bzw. ummantelt, daß eine feuchtigkeitsgeschützte wannenförmige Ummantelung entsteht, die auf der Sichtseite durch die Deckschicht begrenzt wird. An zwei gegenüberliegenden Seiten des Verbundelementes wird an die Kontaktierungselemente der Heizschicht ein Stromzuführungskabel gelegt, welches durch die Vergußmasse hindurchgeführt ist und den elektrischen Anschluß gewährleistet.
- Als Vergußmasse eignet sich insbesondere eine zähharte Masse aus einem modifizierten doppelt vernetzten Polyurethan, insbesondere ein unter der Bezeichnung Megithan und unter der Typenbezeichnung 2MD 112 in den Handel gebrachtes Material.
- Für die Isolierschicht eignet sich ein Kleber in Form eines modifizierten, doppelt vernetzten Polyurethans, insbesondere ein unter der Bezeichnung Megithan-Kleber Type 2MD 111 in den Handel gebrachtes Erzeugnis.
- Die Deckschicht kann vollflächig in Form eines flächigen, insbesondere plattenartigen Formkörpers, aber auch aus mehreren kleineren flächigen Formkörpern gebildet sein, wobei das die Deckschicht bildende Material gute Strahlungswärme vermittelnde Eigenschaften sowie gut wärmeleitend und im Falle der Verwendung für Fußboden gute optische Gestaltungsmöglichkeiten, hohe Festigkeitseigenschaften gegen mechanische Beanspruchungen, Widerstandsfähigkeit gegen chemische Angriffe und hohe Reinigungsfreundlichkeit aufweisen soll. Als Material für die Deckschicht eignet sich insbesondere Keramik, aber auch natürliche Werkstoffe, wie insbesondere Naturstein.
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen
- Fig. 1 eine schematische Schnittansicht durch ein plattenartiges Verbundelement, sowie
- Fig. 2 eine Einzelheit von Fig. 1.
- Fig. 1 zeigt ein Verbundelement in Form einer großformatigen Platte für die Verwendung als Fußbodenbelag, die analog einer keramischen Platte auf einem entsprechenden Untergrund verlegbar ist. Als besonders geeignete Größe für derartige Verbundelemente hat sich ein Format von etwa 60 x 60 cm herausgestellt. Das Verbundelement weist eine Kernschicht 1 in Form eines keramischen Formkörpers auf, der im dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine keramische Platte gebildet ist, die auf ihrer der Sichtseite zugewandten Fläche mit einer Heizschicht versehen ist.
- Als Heizschicht eignet sich insbesondere eine elektrische Widerstandsbeschichtung in Form von nichtmetallischen, elektrisch leitenden Teilchen, insbesondere Graphitteilchen, die in einer nicht oder nur schlecht leitenden Trägersubstanz eingebettet sind entsprechend der europäischen Patentanmeldung 85 102 232.7. Mit dem keramischen Formkörper 1 ist über eine als Kleber ausgebildete elektrische Isolierschicht 3 eine Deckschicht 4 fest verbunden, die aus einem oder mehreren flächigen Formkörpern im dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen plattenartigen keramischen Formkörper gebildet ist. Als Material für die Deckschicht eignet sich insbesondere Keramik, jedoch auch Naturstein. Die Deckschicht 4 steht seitlich geringfügig über die Randkante der Isolierschicht 3 und der Kernschicht 1 vor, so daß eine freie umlaufende untere Randfläche an der Deckschicht verbleibt, die frei ist zur bündigen Aufnahme einer Vergußmasse 5, die die seitlichen Ränder der Isolierschicht und der Kernschicht sowie die untere Fläche der Kernschicht 1 vollflächig ummantelt.
- Die Dicke der Kernschicht 1 aus keramischem Material beträgt etwa 6 mm. Die auf der Kernschicht aufgebrachte Heizschicht in Form einer elektrischen Widerstandsbeschichtung besitzt eine Dicke von etwa 150 Mikrometer. Die elektrische Isolierschicht ist zweckmäßigerweise aus einem modifizierten doppelt vernetzten Polyurethan gebildet und weist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Dicke von etwa 2 mm auf.
- Im bevorzugten Ausführungsbeispiel, bei em für die Deckschicht keramisches Material verwendet wird, beträgt die Dicke der Deckschicht 4 etwa 8 mm. Die Dicke der Vergußmasse, die die Kernschicht 1 und die Isolierschicht 3 ummantelt, beträgt etwa 3 mm. Die Vergußmasse selbst ist aus einem modifizierten, doppelt vernetzten Polyurethan hergestellt.
- Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, erfolgt die Stromversorgung des Raumheizelements über durch die Vergußmasse geführte Anschlußleitungen 7, die mit Leiterbahnen 6 verbunden sind, welche an den Seitenrändern der die Heizschicht 2 bildenden elektrischen Widerstandsbeschichtung angeordnet und gleichfalls von der Vergußmasse ummantelt sind.
Claims (8)
1. Flächiges keramisches Verbundmaterial, gebildet aus einem flächigen keramischen Formkörper, der auf einer Seite mit einer Heizschicht in Form einer elektrischen Widerstandsbeschichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der keramische Formkörper die Kernschicht (1) des Verbundelementes bildet, mit Hilfe einer klebefähigen Isolierschicht (3) mit einem oder mehreren als Deckschicht (4) dienenden flächigen Formkörper(n) verbunden ist und Kern- sowie Isolierschicht (1; 3) durch eine Vergußmasse (5) an den nicht zur Deckschicht (4) gerichteten Seiten vollflächig abgedeckt sind.
daß der keramische Formkörper die Kernschicht (1) des Verbundelementes bildet, mit Hilfe einer klebefähigen Isolierschicht (3) mit einem oder mehreren als Deckschicht (4) dienenden flächigen Formkörper(n) verbunden ist und Kern- sowie Isolierschicht (1; 3) durch eine Vergußmasse (5) an den nicht zur Deckschicht (4) gerichteten Seiten vollflächig abgedeckt sind.
2. Verbundelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht als Kleber, als schmelzklebende, folienartige Isolierschicht oder als zweiseitig klebebeschichtete Isolierschicht ausgebildet ist.
3. Verbundelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die flächige Deckschicht (4) die Randkanten der keramischen Kernschicht (1) und der Isolierschicht (3) seitlich geringfügig über den gesamten Umfang überragt.
4. Verbundelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als Kleber ausgebildete Isolierschicht (3) eine elektrische Durchschlagsfestigkeit von größer oder gleich 30 kV/mm und eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist.
5. Verbundelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergußmasse (5) wasser- und feuchtigkeitsundurchlässig, schlecht wärmeleitend und mit hoher Festigkeit ausgebildet ist.
6. Verbundelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die flächige Deckschicht (3) aus einem gut wärmeleitenden Material von geringer Wandstärke gebildet ist.
7. Verbundelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die flächige Deckschicht aus keramischem Material oder aus Naturstein gebildet ist.
8. Verbundelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stromversorgung der Heizschicht (2) Leiterbahnen (6) an den seitlichen Rändern der Widerstandsbeschichtung angeordnet sind, deren Anschlußleitungen (7) durch die Vergußmasse nach außen geführt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3827825 | 1988-08-16 | ||
DE3827825A DE3827825A1 (de) | 1988-08-16 | 1988-08-16 | Flaechiges keramisches verbundelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0357945A1 true EP0357945A1 (de) | 1990-03-14 |
Family
ID=6360974
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89114020A Withdrawn EP0357945A1 (de) | 1988-08-16 | 1989-07-28 | Flächiges keramisches Verbundmaterial |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0357945A1 (de) |
JP (1) | JPH0282485A (de) |
DE (1) | DE3827825A1 (de) |
DK (1) | DK400289A (de) |
FI (1) | FI893756A (de) |
NO (1) | NO893273L (de) |
ZA (1) | ZA896026B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997004622A1 (en) * | 1995-07-17 | 1997-02-06 | White Consolidated Industries, Inc. | Capacitive leakage current cancellation for heating panel |
FR2737833A1 (fr) * | 1995-08-11 | 1997-02-14 | Oliger France | Dispositif de chauffage electrique et son procede de fabrication |
WO1997009866A1 (en) * | 1995-09-07 | 1997-03-13 | Bar-Keser Project Management Initiatives And Economic Consultants (1991) Ltd. | Electric heating devices and elements |
US6704497B2 (en) | 1995-09-07 | 2004-03-09 | Bar-Keser Project Management Initiatives And Economic Consultants (1991) Ltd. | Electric heating devices and elements |
WO2006076967A1 (de) * | 2005-01-19 | 2006-07-27 | Kronospan Technical Company Ltd. | Heizeinrichtung für wand-, decken oder fussbodenbeläge |
ITRN20100001A1 (it) * | 2010-01-25 | 2011-07-26 | Ceramica Faetano S A | Rivestimento riscaldante in ceramica per pavimenti e pareti |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4036849A1 (de) * | 1990-11-19 | 1992-05-21 | Buchtal Gmbh | Elektrisch beheizbare keramische platte |
DE4436013A1 (de) * | 1994-10-08 | 1996-04-18 | Wolfgang Kurz | Durchlauferwärmungsvorrichtung |
DE19805294B4 (de) * | 1998-02-10 | 2004-04-22 | Dieter Kehl | Verfahren zur Herstellung einer Natursteinplatte |
DE20114846U1 (de) | 2001-09-08 | 2001-12-06 | Feyer, Ralf M., 58513 Lüdenscheid | Bodenplatte |
DE10210677A1 (de) * | 2002-03-12 | 2003-10-09 | Sgl Carbon Ag | Kohlenstoffhaltiger Formkörper zur Beheizung von Räumen |
JP3821075B2 (ja) * | 2002-09-20 | 2006-09-13 | 住友電気工業株式会社 | セラミックスヒータ及びその製造方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2535622A1 (de) * | 1975-08-09 | 1977-02-17 | Terracom Ets | Heizelement fuer flaechige waermeabgabe |
FR2490056A1 (fr) * | 1980-09-05 | 1982-03-12 | Bonato Mario | Element de surface de chauffage electrique et son procede de fabrication |
DE3433669A1 (de) * | 1984-02-29 | 1985-08-29 | Buchtal Gmbh, 8472 Schwarzenfeld | Flaechiger keramischer formkoerper |
EP0157179A1 (de) * | 1984-02-29 | 1985-10-09 | Buchtal GmbH Keramische Betriebe | Mit einer elektrischen Widerstandsbeschichtung versehener flächiger keramischer Formkörper und Verfahren zur Einstellung des Widerstandswertes der Widerstandsbeschichtung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1050386A (de) * | ||||
DE1615494A1 (de) * | 1967-07-27 | 1971-02-25 | Hermann Vierling | Durch elektrische Widerstandsheizung erwaermbarer Heizbelag |
DE2055612A1 (de) * | 1970-11-12 | 1972-05-18 | Tuerk & Hillinger Kg | Elektrische Flachenbeheizung |
DE7528330U (de) * | 1975-09-08 | 1976-02-12 | Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden | Plattenfoermiges verbundelement fuer flaechen- und insbesondere decken- elektroheizungen |
US4659906A (en) * | 1984-01-20 | 1987-04-21 | Vitronics Corporation | Infrared panel emitter and method of producing the same |
DE8606563U1 (de) * | 1986-03-11 | 1986-04-30 | Zimmer, Ingolf, 8622 Burgkunstadt | Bodenbelag-Bauteil |
DE3637344A1 (de) * | 1986-11-03 | 1988-05-11 | Killer Ursula | Heizelement |
DE3710626A1 (de) * | 1987-02-17 | 1988-08-25 | Buchtal Gmbh | Raumheizelement, bestehend aus einem mit einer elektrischen widerstandsbeschichtung versehenen keramischen formkoerper, insbesondere in form einer keramischen platte |
-
1988
- 1988-08-16 DE DE3827825A patent/DE3827825A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-07-28 EP EP89114020A patent/EP0357945A1/de not_active Withdrawn
- 1989-08-08 ZA ZA896026A patent/ZA896026B/xx unknown
- 1989-08-09 FI FI893756A patent/FI893756A/fi not_active Application Discontinuation
- 1989-08-15 DK DK400289A patent/DK400289A/da not_active Application Discontinuation
- 1989-08-15 NO NO89893273A patent/NO893273L/no unknown
- 1989-08-16 JP JP1211229A patent/JPH0282485A/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2535622A1 (de) * | 1975-08-09 | 1977-02-17 | Terracom Ets | Heizelement fuer flaechige waermeabgabe |
FR2490056A1 (fr) * | 1980-09-05 | 1982-03-12 | Bonato Mario | Element de surface de chauffage electrique et son procede de fabrication |
DE3433669A1 (de) * | 1984-02-29 | 1985-08-29 | Buchtal Gmbh, 8472 Schwarzenfeld | Flaechiger keramischer formkoerper |
EP0157179A1 (de) * | 1984-02-29 | 1985-10-09 | Buchtal GmbH Keramische Betriebe | Mit einer elektrischen Widerstandsbeschichtung versehener flächiger keramischer Formkörper und Verfahren zur Einstellung des Widerstandswertes der Widerstandsbeschichtung |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997004622A1 (en) * | 1995-07-17 | 1997-02-06 | White Consolidated Industries, Inc. | Capacitive leakage current cancellation for heating panel |
FR2737833A1 (fr) * | 1995-08-11 | 1997-02-14 | Oliger France | Dispositif de chauffage electrique et son procede de fabrication |
WO1997007366A1 (fr) * | 1995-08-11 | 1997-02-27 | Oliger France | Dispositif de chauffage electrique et son procede de fabrication |
WO1997009866A1 (en) * | 1995-09-07 | 1997-03-13 | Bar-Keser Project Management Initiatives And Economic Consultants (1991) Ltd. | Electric heating devices and elements |
US6483990B1 (en) | 1995-09-07 | 2002-11-19 | Bar-Keser Project Management Initiatives And Economic Consultants | Electric heating devices and elements |
US6704497B2 (en) | 1995-09-07 | 2004-03-09 | Bar-Keser Project Management Initiatives And Economic Consultants (1991) Ltd. | Electric heating devices and elements |
WO2006076967A1 (de) * | 2005-01-19 | 2006-07-27 | Kronospan Technical Company Ltd. | Heizeinrichtung für wand-, decken oder fussbodenbeläge |
US8471181B2 (en) | 2005-01-19 | 2013-06-25 | Kronoplus Technical Ag | Heating device for wall, ceiling or floor coverings |
ITRN20100001A1 (it) * | 2010-01-25 | 2011-07-26 | Ceramica Faetano S A | Rivestimento riscaldante in ceramica per pavimenti e pareti |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI893756A0 (fi) | 1989-08-09 |
JPH0282485A (ja) | 1990-03-23 |
DK400289D0 (da) | 1989-08-15 |
FI893756A (fi) | 1990-02-17 |
DE3827825A1 (de) | 1990-02-22 |
ZA896026B (en) | 1990-05-30 |
NO893273L (no) | 1990-02-19 |
DK400289A (da) | 1990-02-17 |
NO893273D0 (no) | 1989-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3922465C2 (de) | Elektrisch heizbarer Bodenbelag | |
EP0304595B1 (de) | Elektrische Heizeinheit | |
DE60131383T2 (de) | Bodenheizeinrichtung | |
EP0357945A1 (de) | Flächiges keramisches Verbundmaterial | |
DE2940339C2 (de) | ||
DE3502838A1 (de) | Heizelement und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2445642A1 (de) | Terrestrischer solarzellengenerator | |
DE1778570A1 (de) | Elektrische Flaechenheizung | |
DE4447407C2 (de) | Flexibles Flächenheizelement und Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Flächenheizelementes | |
EP0568755B1 (de) | Kontaktvorrichtung | |
EP0231913A2 (de) | Belag für Wand-, Decken- oder Fussbodenbekleidungen | |
DE2148191A1 (de) | Drahtlose flaechenheizelemente und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0280150B1 (de) | Raumheizelement, bestehend aus einem mit einer elektrischen Widerstandsbeschichtung versehenen keramischen Formkörper, insbesondere in Form einer keramischen Platte | |
EP0731624A2 (de) | Heizungsvorrichtung für Wasserbetten | |
DE3518216C2 (de) | ||
EP0486892A1 (de) | Elektrisch beheizbare keramische Platte | |
EP0296521A2 (de) | Aus plattenförmigen Einzelelementen bestehender keramischer Wand- oder Bodenbelag | |
DE202008004481U1 (de) | Wand- oder Bodenbelag | |
EP2208461A1 (de) | Bioelektrode | |
DE102020100746A1 (de) | Heizfolie | |
EP0211284B1 (de) | Plattenartiges keramisches Element mit elektrisch leitender Oberflächenglasur auf der Sichtseite | |
EP0158091B1 (de) | Raumheizelement, bestehend aus einem mit einer elektrischen Widerstandsbeschichtung versehenen keramischen Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2247025A1 (de) | Flaechenfoermiges heizelement | |
DE1930670C3 (de) | Biegsame elektrische Heizmatte | |
EP0157179A1 (de) | Mit einer elektrischen Widerstandsbeschichtung versehener flächiger keramischer Formkörper und Verfahren zur Einstellung des Widerstandswertes der Widerstandsbeschichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19900915 |