EP0357834A1 - Schneidvorrichtung zum Abtrennen von Schleppfäden von Spinnspulen - Google Patents

Schneidvorrichtung zum Abtrennen von Schleppfäden von Spinnspulen Download PDF

Info

Publication number
EP0357834A1
EP0357834A1 EP88115260A EP88115260A EP0357834A1 EP 0357834 A1 EP0357834 A1 EP 0357834A1 EP 88115260 A EP88115260 A EP 88115260A EP 88115260 A EP88115260 A EP 88115260A EP 0357834 A1 EP0357834 A1 EP 0357834A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting device
cutting
spinning
transport
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88115260A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0357834B1 (de
Inventor
Wilhelm Küpper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Publication of EP0357834A1 publication Critical patent/EP0357834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0357834B1 publication Critical patent/EP0357834B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • D01H9/16Yarn-severing arrangements, e.g. for cutting transfer tails; Separating of roving in flyer

Definitions

  • the invention relates to a cutting device for separating tow threads from spinning bobbins that are transported along a transport path.
  • thread separation devices are already known which are intended to cut the thread between the full spinning bobbin and the spinning position as shortly as possible behind the spinning bobbin during the doffing.
  • a horizontally arranged, mechanically operated cutting device with several scissor-like cutting knives is known, which separate the thread from the spindle when the full spinning bobbin is lifted off.
  • the thread catches in a V-shaped groove, is pulled into an adjoining groove and is cut by the scissor-type separating knives.
  • Such a device is complex and can only be used if spinning bobbins are manufactured with windings.
  • the object of the invention is to propose a cutting device for separating trailing threads from spinning bobbins, which is simple in construction and can be used for differently wound spinning bobbins.
  • the device according to the invention can advantageously be used for spinning bobbins which are transported upright on thorns. Coming from their spinning positions, the finished spinning bobbins pass through the cutting device according to the invention one after the other, so that only one cutting device is required for each spinning machine side.
  • the cutting device is next to the transport path, and advantageously all towing threads, regardless of whether the bobbins are wound on the right or on the left, can be grasped, since a feeder for the towing threads is arranged at the level of the cutting device.
  • this feeder can consist of at least one air nozzle directed towards the cutting device. If a spinning bobbin passes the cutting device, each tow thread can be blown into the cutting device by a brief air blast from the air nozzle.
  • the feeder can consist of a lever that can be swiveled across the transport device and extends over the entire length of the spinning bobbins.
  • Such a lever is capable of grasping each tow thread, no matter from which point of the spinning bobbin it unwinds, and feeding it to the cutting device.
  • the cutting device extends over the entire length of the spinning bobbin.
  • the cutting device consists of several scissors arranged one above the other. With the help of this multiple arrangement of the scissors, it is possible to cut the trailing threads as close as possible to the package, regardless of the height at which they unwind from the package of the spinning bobbin. This eliminates the danger that the remaining, protruding thread remainder will develop into a new drag thread.
  • the scissors consist of a roughly sawtooth-shaped profiled sheet metal, which is parallel to the transport device on the transport path, one side of the saw teeth being designed as a cutting edge, each of which is assigned a movable cutting knife. All cutting knives are connected to a common operating device.
  • the cutting device has a very simple structure because only one of the scissor blades is moved at a time.
  • An arrangement of scissors with two movable cutting blades behind the catch plate, each between two saw teeth, is also conceivable.
  • the cutting device and the thread feeder are in operative connection with the transport device, so that both are only actuated when the spinning bobbins for the cutting device have assumed the most favorable position for cutting off the trailing thread.
  • a suction device for the cut towing threads is advantageously assigned to the cutting device.
  • An optimal arrangement of the cutting device is achieved in that the cutting device is arranged on the transport path between the ring spinning machine and the winding machine.
  • 2 spinning bobbins 3 are standing upright on a mandrel belt 1 as a transport device on the mandrels located thereon in the direction of the arrow from a ring spinning machine (not shown here) to one not shown here Winder transported. Every next but one thorn of the thorns is covered with a spinning reel.
  • the mandrels lying between the spinning bobbins were filled with empty tubes on a spinning machine before doffing.
  • the spinning bobbins 3 consist of a package 4, which was wound on a sleeve 5. During doffing or during the subsequent transport, a trailing thread 6 was formed on the bobbin 3, which is already next to the thorn band 1 and can thus endanger the further transport of the spinning bobbins.
  • the spinning bobbins 3 move cyclically to the cutting device 7, which is arranged next to the thorn band.
  • the feeder 8 of the towing threads is opposite this cutting device. If a spinning bobbin is in a predetermined position with respect to the cutting device 7, a cutting process for a possibly existing trailing thread is triggered.
  • the spinning bobbin 31 is in such a position.
  • positioning takes place via a light-emitting diode 9 as an emitter of radiation and a photo cell 10 as a receiver of this radiation. If the beam path is interrupted, the spinning bobbin 31 is in the correct position and the motor 15 of the drive roller 16 of the mandrel band 1 is stopped via the control line 14.
  • the light-emitting diode 9 is connected via a signal line 11, the photocell 10 via a signal line 12 to a control device 13, which transmits its control commands via a control line 14 to the drive motor 15 of the drive roller 16 of the mandrel strip 1.
  • the control device 13 also controls, via a control line 17, a valve 18 in a compressed air line 19, which leads from a compressed air source (not shown here) to the feeder 8.
  • the trailing thread 61 of the spinning bobbin 31 is blown into the cutting device 7 with a brief compressed air jet 20 from the air nozzles 8.
  • the cutting device 7 consists of a sawtooth-shaped profiled catch plate 21 which is parallel to the thorn band 1.
  • Movable cutting knives 22 are arranged one above the other on the side facing away from the mandrel band 1.
  • the cutting knives 22 can be pivoted about a pivot point 23. In the rest position they are each parallel to an edge of a sawtooth 24.
  • the edge opposite the cutting knives is designed as a cutting edge 25.
  • the cutting knives 22 are connected to one another by a lever 26, which in turn is connected to an actuating device 27.
  • the trailing thread 61 of the bobbin 31 (FIG. 1) has caught in a specially designed groove 28, which was milled into the catch plate 21 between two saw teeth 24.
  • the control device 13 controls the actuating device 27 via a control line 29 and the cutting knives 22 are actuated.
  • the trailing thread 61 of the bobbin 31 is severed close to the package 4.
  • the catch plate 21 of the cutting device 7 is surrounded on the side on which the cutting knives 21 are arranged with a housing 30, as can be seen in FIG. 1.
  • a suction channel 33 which is connected to a vacuum source, not shown here, sucks off the cut ends of the trailing threads.
  • FIG. 2 shows a view of the cutting device according to the invention.
  • the housing 30 is omitted.
  • the bobbin 31 is not visible behind the catch plate 21. Only the drag thread 61 is visible as it lies in the groove 28 of the saw tooth-shaped profiled catch plate 21.
  • the feeder 8 is a prismatic column standing next to the thorn belt 1 and is at least as high as the largest spinning bobbin.
  • a row of air nozzles 34 are arranged one above the other on the narrow side opposite the cutting device. The compressed air jet 20 emerges from these and feeds the drag threads to the cutting device 7.
  • the difference in the length of the tow thread is clearly visible in the case of a spinning bobbin 3 with the tow thread not cut and in the case of a spool 32 with the tow thread cut.
  • the trailing thread 6 of the spinning bobbin 3 is so long that it protrudes beyond the thorn band 1 and could get caught on machine parts next to the thorn band.
  • the shortened trailing thread 62 of the spinning bobbin 32 does not carry such a danger.
  • the second embodiment differs from the embodiment of FIGS. 1 and 2 only in terms of the feeder. Instead of the pneumatic feeder, as in the previous embodiment, points this embodiment has a mechanical thread feeder.
  • the construction of the cutting device is identical to the construction of the cutting device from the previous exemplary embodiment. For this reason, the same reference numerals as in the previous exemplary embodiment have been used for the same structural features. The process of shortening the towing threads is the same as that described in the previous embodiment.
  • the mechanical feeder 40 is a lever which extends over the entire length of the spinning bobbin and which can be pivoted transversely to the transport path of the spinning bobbins.
  • the actuating mechanism of the feeder is arranged above the thorn belt, outside the reach of the spinning bobbins.
  • the thorn band 1 is spanned by a bridge 41, which is supported on the one hand on the housing 30 of the cutting device 7 and on the other hand on a support 42 next to the thorn band.
  • a pivot lever 44 is mounted in a joint 43 on the bridge 41 and carries the feeder 40 at one end.
  • An actuating device 46 an electromagnetically actuated lifting cylinder, is connected to its other leg at an articulation point 45.
  • a bolt 47 carries this device in a rotationally fixed manner and is fastened to a support 48, not shown here.
  • the feeder 40 is pivoted outside the band. If a spinning bobbin, for example the spinning bobbin 31, is in a position which enables the trailing threads to be cut off, that is to say if the light-emitting diode 9 is covered by the bobbin 31 with respect to the photocell 10, the thorn band 1 is stopped.
  • the drive motor 15 of the drive roller 16 of the mandrel band 1 is stopped by the control device 13 via the control line 14.
  • the spinning bobbin 31 is correctly positioned for the cutting process.
  • about the control device 13 is the control line 49
  • Actuator 46 turned on and pivoted by tightening the armature of the pivot lever 44 with the feeder 40 from its rest position over the thorn band in the dashed position 40 '.
  • an actuable thread gripper 50 At the foot of the feeder 40 there is an actuable thread gripper 50. With this, trailing threads lying on the mandrel band 1, for example the trailing thread 61, can be gripped. If the feeder 40 is pivoted into the dashed position 40 ', that is, the thread gripper 50 is in position 50' behind the catch plate 21, the trailing thread, here the thread 61, has been securely inserted into a groove 28 of the catch plate 21. The thread gripper 50 is closed by the control device 13 via a control line 51.
  • control device 13 actuates the actuating device 27 of the cutting knife 22 via the control line 29 and the drag thread 61 is cut off.
  • the thread gripper 50 is opened again via the control line 51 and, at the same time, suction air is briefly applied to the draw-off channel 33 in order to suck off the cut end of the trailing thread.
  • the control device 13 switches off the suction air again, allows the feeder 40 to pivot into its starting position via the actuating device 46, switches on the drive motor 15 of the thorn belt and lets it continue to run two thorn intervals until a new spinning reel is positioned in front of the cutting device. Then the cutting process is repeated again.
  • the spinning bobbin 32 has a trimmed trailing thread 62 which is so short that it can no longer get caught on the transport device, get caught and unwind the bobbin.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Spinnspulen, die entlang eines Transportweges aufrechtstehend auf Dornen transportiert werden, beispielsweise von einer Spinnmaschine zu einer Spulmaschine, können Schleppfäden hinter sich herziehen. Diese Schleppfäden können sich auf ihrem Weg verfangen und damit Störungen des Transports hervorrufen. Beispielsweise können durch sich verhakende Schleppfäden Spinnspulen abgewickelt werden. Aus diesem Grund müssen an den Transportwegen Schneidvorrichtungen vorgesehen sein, die in der Lage sind, die Schleppfäden möglichst kurz an dem Garnkörper der Spinnspulen abzuschneiden. Die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung (7) ist neben dem Transportweg (1) der Spinnspulen (3, 31, 32) angeordnet. Auf der gegenüberliegenden Seite der Schneidvorrichtung (7) ist ein Zubringer (8) für die Schleppfäden (6) zur Schneidvorrichtung (7) angeordnet. Die Schneidvorrichtung (7) besteht aus mehreren, übereinander angeordneten, durch eine gemeinsame Vorichtung (27) betätigte Scheren (21, 22).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung zum Abtrennen von Schleppfäden von Spinnspulen, die entlang eines Transportweges transportiert werden.
  • Beim Doffen von Spinnspulen von den Spindeln auf ein Transportband wird der von der Spinnstelle zur Spinnspule verlaufende Faden gekappt. Da der Faden nicht direkt am Spulenkörper geschnitten werden kann, verbleibt immer ein Fadenrest, der von der Spinnspule herunterhängt. Durch die Transportbewegung, vor allem beim Verhaken des Fadens an Hindernissen, können sich Windungen des aufgewickelten Fadens vom Spulkörper lösen und die sogenannten Schleppfäden bilden, die beim weiteren Handhaben und Transportieren der Spinnspulen einen erheblichen Störfaktor darstellen.
  • So sind bereits Fadentrennvorrichtungen bekannt, die während des Doffens den Faden zwischen voller Spinnspule und Spinnstelle möglichst kurz hinter der Spinnspule abschneiden sollen. Beispielsweise aus der JP-OS 61-47834 ist eine waagerecht angeordnete, mechanisch betätigte Schneidvorrichtung mit mehreren, scherenartigen Schneidmessern bekannt, die den Faden beim Abheben der vollen Spinnspule von der Spindel abtrennen. Beim Abheben der Spinnspule von der Spindel und beim Wegbewegen von der Spindel fängt sich der Faden in einer V-förmigen Nut, wird in eine sich daran anschließende Nut gezogen und von den scherenartigen Trennmessern durchgetrennt.
  • Eine solche Vorrichtung ist aber nur dann anzuwenden, wenn die Spinnspulen eine definierte Unterwindung erhalten und vor der Spinnbank ein genügender Platz für die Schneideinrichtung ist, die für jede Spindel vorgesehen sein muß.
  • Eine solche Vorrichtung ist aufwendig und nur einsetzbar, wenn Spinnspulen mit Unterwindungen hergestellt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schneidvorrichtung zum Abtrennen von Schleppfäden von Spinnspulen vorzuschlagen, die einfach im Aufbau und für unterschiedlich gewickelte Spinnspulen einsetzbar ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit Hilfe der kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich vorteilhaft für Spinnspulen verwenden, die aufrechtstehend auf Dornen transportiert werden. Von ihren Spinnstellen kommend durchlaufen die fertigen Spinnspulen die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung nacheinander, so daß jeweils für eine Spinnmaschinenseite nur eine Schneidvorrichtung erforderlich ist.
  • Die Schneidvorrichtung steht neben dem Transportweg, und es können vorteilhafterweise alle Schleppfäden, gleichgültig, ob die Spulen rechts- oder linksgewickelt sind, erfaßt werden, da in Höhe der Schneidvorrichtung, ihr gegenüber, ein Zubringer für die Schleppfäden angeordnet ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann dieser Zubringer aus mindestens einer auf die Schneidvorrichtung gerichteten Luftdüse bestehen. Passiert eine Spinnspule die Schneidvorrichtung, kann durch einen kurzzeitigen Luftstoß aus der Luftdüse jeder Schleppfaden in die Schneidvorrichtung geblasen werden.
  • Eine Alternative zur Luftdüse stellt das mechanische Überbringen des Schleppfadens zur Schneidvorrichtung dar. Dabei kann der Zubringer aus einem quer zum Transportweg der Spinnspulen, über die Transportvorrichtung hinweg schwenkbaren, sich über die gesamte Länge der Spinnspulen erstreckenden Hebel bestehen.
  • Ein solcher Hebel ist in der Lage, jeden Schleppfaden, gleichgültig von welcher Stelle der Spinnspule er sich abwickelt, zu erfassen und der Schneidvorrichtung zuzuführen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich die Schneidvorrichtung über die gesamte Länge der Spinnspule. Die Schneidvorrichtung besteht dabei aus mehreren übereinander angeordneten Scheren. Mit Hilfe dieser Mehrfachanordnung der Scheren ist es möglich, die Schleppfäden, gleichgültig in welcher Höhe sie sich von dem Garnkörper der Spinnspule abwickeln, möglichst nahe am Garnkörper abzuschneiden. Dadurch wird die Gefahr gebannt, daß sich der verbleibende, überstehende Fadenrest zu einem neuen Schleppfaden entwickelt.
  • In Weiterbildung der Erfindung bestehen die Scheren aus einem grob sägezahnförmig profilierten Fangblech, das parallel zur Transportvorrichtung am Transportweg steht, wobei von den Sägezähnen jeweils eine Seite als Schneide ausgebildet ist, der jeweils ein bewegliches Schneidmesser zugeordnet ist. Alle Schneidmesser sind mit einer gemeinsamen Betätigungsvorrichtung verbunden. Die Schneidvorrichtung erhält dadurch einen sehr einfachen Aufbau, weil jeweils nur eine der Scherenschneiden bewegt wird. Eine Anordnung von Scheren mit zwei beweglichen Schneidmessern hinter dem Fangblech, jeweils zwischen zwei Sägezähnen, ist ebenfalls denkbar.
  • Schneidvorrichtung und Fadenzubringer stehen in Wirkverbindung mit der Transportvorrichtung, damit beide jeweils nur dann betätigt werden, wenn die Spinnspulen zur Schneidvorrichtung die zum Abschneiden des Schleppfadens günstigtste Position eingenommen haben.
  • Damit die abgeschnittenen Schleppfäden sich nicht in der Transportvorrichtung und an den nachfolgenden Spinnspulen festsetzen, ist in vorteilhafter Weise der Schneidvorrichtung eine Absaugeinrichtung für die abgeschnittenen Schleppfäden zugeordnet.
  • Eine optimale Anordnung der Schneidvorrichtung wird dadurch erreicht, daß die Schneidvorrichtung am Transportweg zwischen Ringspinnmaschine und Spulmaschine angeordnet ist.
  • Anhand der zeichnerischen Darstellung der beiden Ausführungsbeispiele wird die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine Schneidvorrichtung mit einer Luftdüse als Zubringer der Schleppfäden für die Schneidvorrichtung.
    • Fig. 2 zeigt eine Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 1.
    • Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung mit einem Hebel als Zubringer der Schleppfäden.
    • Fig. 4 zeigt eine Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 3.
  • In Fig. 1 werden auf einem Dornenband 1 als Transportvorrichtung auf den darauf befindlichen Dornen 2 Spinnspulen 3 aufrechtstehend in Pfeilrichtung von einer hier nicht dargestellten Ringspinnmaschine zu einer hier nicht dargestellten Spulmaschine transportiert. Jeder übernächste Dorn der Dornen ist mit einer Spinnspule besetzt. Die zwischen den Spinnspulen liegenden Dornen waren vor dem Doffen an einer Spinnmaschine mit leeren Hülsen besetzt.
  • Die Spinnspulen 3 bestehen aus einem Garnkörper 4, der auf einer Hülse 5 gewickelt wurde. Beim Doffen oder beim nachfolgenden Transport entstand an der Spule 3 ein Schleppfaden 6, der bereits neben dem Dornenband 1 liegt und damit den Weitertransport der Spinnspulen gefährden kann.
  • Die Spinnspulen 3 wandern taktweise zur Schneidvorrichtung 7, die neben dem Dornenband angeordnet ist. Der Zubringer 8 der Schleppfäden liegt dieser Schneidvorrichtung gegenüber. Befindet sich eine Spinnspule in einer vorgegebenen Position zur Schneidvorrichtung 7, wird ein Schneidvorgang für einen eventuell vorhandenen Schleppfaden ausgelöst.
  • In Fig. 1 befindet sich die Spinnspule 31 in einer solchen Position.
  • Die Positionierung erfolgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel über eine Leuchtdiode 9 als Emitter einer Strahlung und einer Fotozelle 10 als Empfänger dieser Strahlung. Wird der Strahlengang unterbrochen, befindet sich die Spinnspule 31 in der richtigen Position und der Motor 15 der Antriebswalze 16 des Dornenbandes 1 wird über die Steuerleitung 14 gestoppt. Die Leuchtdiode 9 ist über eine Signalleitung 11, die Fotozelle 10 über eine Signalleitung 12 mit einer Steuereinrichtung 13 verbunden, welche ihre Steuerbefehle über eine Steuerleitung 14 an den Antriebsmotor 15 der Antriebswalze 16 des Dornenbandes 1 weitergibt.
  • Die Steuereinrichtung 13 steuert außerdem über eine Steuerleitung 17 ein Ventil 18 in einer Druckluftleitung 19, welche von einer hier nicht dargestellten Druckluftquelle zum Zubringer 8 führt. Mit einem kurzzeitigen Druckluftstrahl 20 aus den Luftdüsen 8 wird der Schleppfaden 61 der Spinnspule 31 in die Schneidvorrichtung 7 geblasen.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, besteht die Schneidvorrichtung 7 aus einem sägezahnförmig profilierten Fangblech 21, das parallel zum Dornenband 1 steht. Auf der dem Dornenband 1 abgewandten Seite befinden sich bewegliche Schneidmesser 22 übereinander angeordnet. Die Schneidmesser 22 können um einen Drehpunkt 23 geschwenkt werden. Sie liegen in Ruhestellung jeweils parallel einer Kante eines Sägezahns 24. Die den Schneidmessern gegenüberliegende Kante ist als Schneide 25 ausgebildet. Die Schneidmesser 22 sind untereinander durch einen Hebel 26 verbunden, der wiederum mit einer Betätigungsvorrichtung 27 in Verbindung steht.
  • Der Schleppfaden 61 der Spule 31 (Fig. 1) hat sich in einer besonders ausgearbeiteten Nut 28, die jeweils zwischen zwei Sägezähnen 24 in das Fangblech 21 eingefräst wurde, gefangen. Über eine Steuerleitung 29 wird von der Steuereinrichtung 13 die Betätigungsvorrichtung 27 angesteuert und die Schneidmesser 22 werden betätigt. Dabei wird der Schleppfaden 61 der Spule 31 nahe am Garnkörper 4 durchgetrennt.
  • Das Fangblech 21 der Schneidvorrichtung 7 ist auf der Seite, auf der die Schneidmesser 21 angeordnet sind, mit einem Gehäuse 30 umgeben, wie aus Fig. 1 ersichtlich. Ein Absaugkanal 33, der an eine hier nicht dargestellte Unterdruckquelle angeschlossen ist, saugt die abgeschnittenen Enden der Schleppfäden ab.
  • In Förderrichtung des Dornenbandes 1, hinter der Schneidvorrichtung 7, ist die Spinnspule 32 zu sehen, deren Schleppfaden 62 bereits durch die Schneidvorrichtung 7 gekürzt wurde. Das verbliebene Fadenende 62 ist jetzt so kurz, daß es sich nicht mehr in Transportvorrichtungen verhaken und zu Störungen führen kann.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Ansicht der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung. Zur Verdeutlichung des Aufbaus ist das Gehäuse 30 fortgelassen. Die Spule 31 befindet sich nicht sichtbar hinter dem Fangblech 21. Nur der Schleppfaden 61 ist sichtbar, wie er in der Nut 28 des sägezahnförmig profilierten Fangblechs 21 liegt.
  • Der Zubringer 8 ist eine neben dem Dornenband 1 stehende prismatisch geformte Säule, die mindestens so hoch ist wie die größte Spinnspule. Auf der der Schneidvorrichtung gegenüberliegenden Schmalseite befinden sich übereinander angeordnet eine Reihe von Luftdüsen 34. Aus diesen tritt der Druckluftstrahl 20 aus, der die Schleppfäden der Schneidvorrichtung 7 zuführt.
  • Deutlich sichtbar ist der Unterschied hinsichtlich der Schleppfadenlänge bei einer Spinnspule 3 mit nicht gekapptem und bei einer Spinnspule 32 mit gekapptem Schleppfaden.
  • Der Schleppfaden 6 der Spinnspule 3 ist so lang, daß er über das Dornenband 1 hinausragt und sich an Maschinenteilen neben dem Dornenband festhaken könnte. Der gekürzte Schleppfaden 62 der Spinnspule 32 dagegen birgt eine solche Gefahr nicht in sich.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel, dargestellt in den Fig. 3 und 4, unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 lediglich hinsichtlich des Zubringers. Anstelle des pneumatischen Zubringers, wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel, weist dieses Ausführungsbeispiel einen mechanischen Fadenzubringer auf. Der Aufbau der Schneidvorrichtung ist mit dem Aufbau der Schneidvorrichtung aus dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel identisch. Aus diesem Grund sind für die gleichen konstruktiven Merkmale dieselben Bezugsziffern wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel verwendet worden. Der Ablauf der Kürzung der Schleppfäden läuft genauso ab, wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel geschildert.
  • Der mechanische Zubringer 40 ist ein sich über die gesamte Länge der Spinnspule erstreckender Hebel, der sich quer zum Transportweg der Spinnspulen schwenken läßt. Der Betätigungsmechanismus des Zubringers ist oberhalb des Dornenbandes, außerhalb der Reichweite der Spinnspulen angeordnet. Das Dornenband 1 wird von einer Brücke 41 überspannt, die sich einerseits auf dem Gehäuse 30 der Schneidvorrichtung 7 abstützt und andererseits auf einer Stütze 42 neben dem Dornenband. In einem Gelenk 43 auf der Brücke 41 ist ein Schwenkhebel 44 gelagert, der an seinem einen Ende den Zubringer 40 trägt. An seinem anderen Schenkel ist in einem Gelenkpunkt 45 eine Betätigungsvorrichtung 46, ein elektromagnetisch betätigter Hubzylinder, angeschlossen. Ein Bolzen 47 trägt diese Vorrichtung verdrehfest und ist an einer hier nicht näher dargestellten Stütze 48 befestigt.
  • Bewegt sich das Dornenband 1 in Pfeilrichtung, ist der Zubringer 40 außerhalb des Bandes geschwenkt. Befindet sich eine Spinnspule, beispielsweise die Spinnspule 31, in einer Position, die ein Abschneiden der Schleppfäden ermöglicht, das heißt, wird die Leuchtdiode 9 gegenüber der Fotozelle 10 durch die Spule 31 verdeckt, wird das Dornenband 1 gestoppt. Dazu wird von der Steuereinrichtung 13 über die Steuerleitung 14 der Antriebsmotor 15 der Antriebswalze 16 des Dornenbandes 1 gestoppt. Die Spinnspule 31 ist für den Schneidvorgang richtig positioniert. Über die Steuereinrichtung 13 wird über die Steuerleitung 49 die
  • Betätigungsvorrichtung 46 eingeschaltet und durch Anziehen des Ankers der Schwenkhebel 44 mit dem Zubringer 40 aus seiner Ruheposition über das Dornenband hinweg in die gestrichelte Position 40′ geschwenkt. Am Fuße des Zubringers 40 befindet sich ein betätigbarer Fadengreifer 50. Mit diesem können auf dem Dornenband 1 liegende Schleppfäden, beispielsweise der Schleppfaden 61, ergriffen werden. Ist der Zubringer 40 in die gestrichelte Position 40′ geschwenkt, das heißt, liegt der Fadengreifer 50 in Position 50′ hinter dem Fangblech 21, ist der Schleppfaden, hier der Faden 61, sicher in eine Nut 28 des Fangblechs 21 eingelegt worden. Der Fadengreifer 50 wird von der Steuereinrichtung 13 über eine Steuerleitung 51 geschlossen. Jetzt wird über die Steuerleitung 29 von der Steuereinrichtung 13 die Betätigungsvorrichtung 27 der Schneidmesser 22 betätigt und der Schleppfaden 61 abgeschnitten. Über die Steuerleitung 51 wird der Fadengreifer 50 wieder geöffnet und gleichzeitig an den Abzugskanal 33 kurzzeitig Saugluft gelegt, um das abgeschnittene Ende des Schleppfadens abzusaugen. Daraufhin schaltet die Steuereinrichtung 13 die Saugluft wieder ab, läßt über die Betätigungsvorrichtung 46 den Zubringer 40 in seine Ausgangsposition schwenken, schaltet den Antriebsmotor 15 des Dornenbandes ein und läßt es um zwei Dornenabstände weiterlaufen, bis wieder eine neue Spinnspule vor der Schneidvorrichtung positioniert wird. Danach wiederholt sich der Schneidvorgang aufs Neue.
  • Die Spinnspule 32 weist einen bereits beschnittenen Schleppfaden 62 auf, der so kurz ist, daß er nicht mehr an der Transporteinrichtung verhaken, hängenbleiben und den Kops abwickeln kann.

Claims (8)

1. Schneidvorrichtung zum Abtrennen von Schleppfäden von Spinnspulen, die entlang eines Transportweges transportiert werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß neben dem Transportweg (1) von aufrechtstehend auf Dornen (2) transportierten Spinnspulen (3) eine Schneidvorrichtung (7) und auf der gegenüberliegenden Seite der Transportvorrichtung (1), in Höhe der Schneidvorrichtung (7), ein Zubringer (8; 40) für die Schleppfäden (6; 61) zur Schneidvorrichtung (7) angeordnet ist.
2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zubringer (8) aus mindestens einer auf die Schneidvorrichtung (7) gerichteten Luftdüse (34) besteht.
3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zubringer (40) aus einem quer zur Transportvorrichtung (1) der Spinnspulen (3) schwenkbaren, sich über die gesamte Länge der Spinnspule (3) erstreckenden Hebel besteht.
4. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung (7) sich über die gesamte Länge der Spinnspulen (3) erstreckt und daß dazu die Schneidvorrichtung (7) aus mehreren übereinander angeordneten Scheren (21, 22) besteht.
5. Schneidvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheren aus einem grob sägezahnförmig profilierten Fangblech (21), das parallel zur Transportvorrichtung (1) steht und bei dem jeweils eine Seite eines Sägezahns (24) als Schneide (25) ausgebildet ist und jeweils einem zugeordneten beweglichen Schneidmesser (22) gebildet sind und daß die Schneidmesser (22) mit einer gemeinsamen Betätigungsvorrichtung (27) verbunden sind.
6. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung (7) und der Fadenzubringer (8; 40) über eine Steuereinrichtung (13) in Wirkverbindung mit der Transportvorrichtung (1) stehen.
7. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schneidvorrichtung (7) eine Absaugeinrichtung (33) für die abgeschnittenen Schleppfäden angeordnet ist.
8. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung (7) an der Transportvorrichtung (1) zwischen Ringspinnmaschine und Spulmaschine angeordnet ist.
EP88115260A 1988-09-07 1988-09-17 Schneidvorrichtung zum Abtrennen von Schleppfäden von Spinnspulen Expired - Lifetime EP0357834B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8811305U DE8811305U1 (de) 1988-09-07 1988-09-07 Schneidvorrichtung zum Abtrennen von Schleppfäden von Spinnspulen
DE8811305U 1988-09-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0357834A1 true EP0357834A1 (de) 1990-03-14
EP0357834B1 EP0357834B1 (de) 1994-01-12

Family

ID=6827657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88115260A Expired - Lifetime EP0357834B1 (de) 1988-09-07 1988-09-17 Schneidvorrichtung zum Abtrennen von Schleppfäden von Spinnspulen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4953799A (de)
EP (1) EP0357834B1 (de)
DE (2) DE8811305U1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236248A1 (de) * 1992-10-27 1994-04-28 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Abtrennen von Schleppfäden von Textilspulen
CN108439073A (zh) * 2018-04-17 2018-08-24 广东溢达纺织有限公司 纱头切除装置
CN108946314A (zh) * 2018-08-14 2018-12-07 杭州锐冠科技有限公司 一种纱尾剪切装置
CN108773738A (zh) * 2018-08-14 2018-11-09 杭州锐冠科技有限公司 一种筒管纱找线头机
CN108729199A (zh) * 2018-08-14 2018-11-02 杭州锐冠科技有限公司 一种筒管纱修剪装置
CN109018935A (zh) * 2018-08-31 2018-12-18 杭州锐冠科技有限公司 一种筒管纱提升机
CN109019173A (zh) * 2018-08-31 2018-12-18 杭州锐冠科技有限公司 一种可自动投料的筒管纱找线头机
CN110616481A (zh) * 2019-10-22 2019-12-27 安徽日发纺织机械有限公司 一种落纱小车剪刀装置
CN110747621A (zh) * 2019-10-28 2020-02-04 杭州锐冠科技有限公司 一种纱棒尾线剪切装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES332854A1 (es) * 1965-12-02 1967-08-16 Reiners Walter Dispositivo para separar por via neumatica la espira superior o inferior de husadas de descarga.
DE2255645C3 (de) * 1972-11-14 1981-04-16 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zur Vorbereitung des Abspulvorganges von Kopsen
DE2423493C2 (de) * 1974-05-15 1983-03-24 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum pneumatischen Ablösen des Fadenfangs an rotierenden Textilspulen
DE2528281C2 (de) * 1975-06-25 1984-10-04 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Lösen und/oder Entfernen der Ober- und/oder Unterwindungen und/oder Fadenenden von Textilspulen
DE3627118A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-11 Schlafhorst & Co W Einrichtung zum loesen der hinterwindung und/oder unterwindung eines kopses
US4848077A (en) * 1987-04-07 1989-07-18 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Package feeding method and apparatus
US4842206A (en) * 1987-12-21 1989-06-27 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Automatic yarn end finding device for a spinning bobbin

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 10, Nr. 166 (C-353)[2222], 13. Juni 1986; & JP-A-61 19 824 (TOYODA JIDO SHOKKI SESAKUSHO K.K.) 28-01-1986 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4953799A (en) 1990-09-04
DE3887142D1 (de) 1994-02-24
EP0357834B1 (de) 1994-01-12
DE8811305U1 (de) 1990-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3687229T2 (de) Zufuhrsystem eines bandes zu einer fertigungslinie.
EP1428783B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE3426655C2 (de)
EP0402630A2 (de) Automatische Spulmaschine mit einem Kops- und Hülsentransportsystem mit mehreren Transportschleifen
DE3808957C2 (de)
DE2615909A1 (de) Verfahren zum fangen, abtrennen und ansetzen eines fadens und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0367253B1 (de) Wechselsystem für eine Fadenpositionierung bei Spulern
DE3348199C2 (de)
DE3308172A1 (de) Kopstransportvorrichtung fuer einen spulautomaten
DE3428066C2 (de)
EP0357834B1 (de) Schneidvorrichtung zum Abtrennen von Schleppfäden von Spinnspulen
DE2657694B2 (de) Spulenwechselvorrichtung an einer Offenendspinnmaschine
DE3743882A1 (de) Automatische fadenendesuchvorrichtung und automatisches fadenendesuchverfahren fuer spinnspulen
EP0805118B1 (de) Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP0565899B1 (de) Fadenschneidevorrichtung
EP2444348B1 (de) Hülsengreifer für ein Kreuzspulenwechselaggregat
CH661714A5 (de) Kops-transportsystem.
EP1127831B1 (de) Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitsstelle einer Kreuzspule herstellenden Textilmaschine
DE69826230T2 (de) Aufwickelmaschine für elastischen Faden und Wickel
DE3246434C2 (de)
EP0412344B1 (de) Vorrichtung zum Lösen des Hinterwindungsfadens von der Oberfläche von Kopsen
DE19524946B4 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE2441552C3 (de) Vorrichtung an einem Wickelautomaten zur automatischen Herstellung von Garnknäueln mit festgelegten Fadenenden
DE4139442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fadenverbinden in einer dubliermaschine
DE3246471C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900821

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: W. SCHLAFHORST AG & CO.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930427

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940112

REF Corresponds to:

Ref document number: 3887142

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940224

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961022

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961025

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050917