EP0356976A2 - Behälter mit Durchtrennverschluss - Google Patents

Behälter mit Durchtrennverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0356976A2
EP0356976A2 EP89115877A EP89115877A EP0356976A2 EP 0356976 A2 EP0356976 A2 EP 0356976A2 EP 89115877 A EP89115877 A EP 89115877A EP 89115877 A EP89115877 A EP 89115877A EP 0356976 A2 EP0356976 A2 EP 0356976A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tab
container according
cap
film
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89115877A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0356976A3 (de
Inventor
Johannes Martin Götz
Bernward Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ardagh Metal Packaging Germany GmbH
Original Assignee
Schmalback Lubeca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmalback Lubeca AG filed Critical Schmalback Lubeca AG
Publication of EP0356976A2 publication Critical patent/EP0356976A2/de
Publication of EP0356976A3 publication Critical patent/EP0356976A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/222Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure
    • B65D51/224Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure the outer closure comprising flexible parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0018Upper closure of the 43-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0025Upper closure of the 47-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane

Definitions

  • the invention relates to a container with a cut-off closure, consisting of a cup-shaped lower part, a film sealing the opening of the lower part and a cap-shaped lid arranged above the film and connected or connectable to the edge of the lower part.
  • the cup-shaped lower part can consist of plastic, sheet metal or a paper-like material.
  • the film can consist of aluminum or an aluminum laminate, in which at least one plastic layer is provided on the aluminum film.
  • the film can be firmly connected to the edge of the cup-shaped lower part by gluing or heat sealing or welding.
  • the cap-shaped cover can be made of a relatively stiff, but elastically flexible material, for example of plastic.
  • the lid edge of the lid can be firmly connected to the edge of the cup-shaped lower part or can snap-fit together.
  • the film can also be made of plastic or laminate.
  • Such containers are often used for packaging flowable goods, especially food. A difficulty is on the one hand opening the severable film closure and on the other hand the storage of remnants of the original packaging material without the risk of contamination or spoilage of this filling material.
  • the shape of the tab of the tab is an integral part of the cap and its shape is adapted both in the base area and in the cap area so that the tab is part of the cap body when closed.
  • the tab can be defined by a dividing line, but its end, which is preferably located approximately in the center of the bottom surface of the cap, is permanently connected to the floor via a hinge line.
  • One or more predetermined breaking points can also be provided along the dividing line, which can be caused to break in when the tab is lifted for the first time. The closure thus ensures tamper-evident.
  • the dividing line between the flap and the cap body can be designed and the material of the cap body and the flap can be selected so that the flap is returned to the original closed position due to elastic restoring forces or by the operator and is snap-locked in this position with the opposite edges of the cap body can be.
  • the tab can have at least one further hinge line between its ends, so that the tab can perform certain relative movements between its sections when the closure is severed. These movements are necessary in order to automatically or simply break or cut through the sealing film underneath when the tab is lifted.
  • a severing element preferably in the form of a downwardly projecting cutting edge, can be provided on the underside of the tab.
  • a section of the flap lying approximately in the plane of the container edge and thus in the plane of the film can also be firmly connected to part of the film in such a way that the film is automatically severed when the flap is lifted.
  • the area of the film to be cut can be firmly outlined via a predetermined breaking line.
  • the container 1 is shown in the same way.
  • the outline shape, the shape or size of the container and the edge configuration are not critical to the present invention.
  • the axis of the container is designated by 2, while the container edge 3 shown is designed as an edge flange.
  • a sealing film 4 is permanently connected to the edge flange 3.
  • the closure cap or the cap-shaped cover 5 has a cover base, a conical transition section 7, a shoulder section 8 running parallel to the container edge and a cap edge 9 which overlaps the container edge 3.
  • a strip-shaped tab 15 is delimited in the cap by a dividing line 17, which extends from an articulated line 18 lying approximately in the center of the lid base 6, via which the tab remains with the Cap is connected, approximately in the radial direction and extends in a strip shape up to the edge of the cap, specifically over the edge area 7, 8 and 9.
  • a grip section 16 can be provided for gripping a finger.
  • a recessed grip 13 for placing a finger is provided approximately in the middle of the tab 15, which extends partly in the plane of the base and partly through the conical region 7 of the cap.
  • the line of articulation is determined by a line of weakness 11.
  • a blade-shaped burglary element 14 is arranged below the recessed grip 13 on the underside of the tab 15.
  • a transverse rib 10 is provided close behind the hinge line 11, 18 on the underside of the floor. Further ribs of this type can be arranged, in particular also on both sides of the tab 12, 15.
  • FIG. 4 This position of the tab is shown in Fig. 4.
  • the opening 20 in the film exposed by the cutting edge 14 can be seen in FIG.
  • This opening can be designed as a pouring area 21 through a projecting area of the container edge, which is covered by the projection 16 of the cap.
  • the material of the cap can be chosen so that when released, the tab 12, 15 automatically returns to its closed position according to FIG. 3. However, it can also be arbitrarily brought back into this position according to FIG. 3 by the user.
  • the separating edges 17 which separate the tab region 15 from the cap body can be designed such that the tab automatically engages again in the closed position according to FIG. 3.
  • separate latching elements can also be provided on the container edge and the tab end in order to lock the tab in the closed position.
  • the free end 36 of the tab projects beyond the edge 29 of the cover 25 and forms a handle end.
  • the tab 34 is permanently connected to the base 26 of the cap via a hinge line 32 but is movable.
  • the edge regions 27, 28, 29 of the cap are of a similar design as in the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • the cap base is stiffened by a transverse rib 30 just behind the hinge line 32.
  • Further ribs 31 can be arranged at suitable points inside the cap outside of the tab area in order to prevent the cap, especially the cap base, from yielding when the tab is opened and to ensure that the underside is not closed by external pressures the tab 34 provided break-in element 35 comes into contact with the closure film 4 and cuts it prematurely.
  • the tab 34 is delimited by dividing lines 40 with respect to the cap body.
  • the tab has a further hinge line 33 between its ends, which lies in the transition region between the cap base and the conical section 27 of the cap.
  • the handle end 36 of the tab is raised outwards and upwards in accordance with the arrow 37 according to FIG. 6.
  • the areas of the tab located in the cap edge bend upward about the second joint line 33, as shown in FIG. 7.
  • the cutting edge 35 is pressed into the film 4 and cuts through the film.
  • the pivoting movement of the tab initiated by the arrows 37 and 38 of FIGS. 6 and 7 is continued in the direction of the arrow 42 in FIG. 9, and thus the area 43 of the film 4 penetrated by the element 35 is exposed, so that now the whole or one Part of the content can be poured out, whereupon the tab is returned to the position shown in FIG. 6.
  • the profiled section of the tab corresponding to the cap areas 27 to 29 acts here as a rigid lever which facilitates the opening of the tab and the breaking through of the film and the withdrawal of the tab from the pouring area.
  • the tab body 51 is essentially rigid and is pivotably but permanently connected to the bottom 50 of the cap via the articulation line 52, while the tab is otherwise delimited by dividing lines 58 relative to the cap body. Behind the hinge line, a turn can be made on the underside of the cap base 50 or, if necessary, several stiffening ribs can be provided for the cap.
  • the film is labeled 54.
  • a certain area 55 of the film is delimited in the film in the area under the flap by a predetermined breaking line 57.
  • the area 55 is fixed with the area 53 of the tab lying approximately in the plane of the film 54 in the closed position of the tab, e.g. bonded by gluing or heat sealing.
  • the container 1 is designed with its closure in accordance with the previously described exemplary embodiments.
  • webs or ribs projecting downwards from the lid bottom similar to those according to FIG Delimit a headspace area on the inside surface of the lid base. This limits the spread of the can contents, e.g. from the actuator.
  • the attachment point is limited in the circumferential direction and lies approximately on the diameter along which the tab 15 extends.
  • the attachment can also be done by welding, gluing, heat sealing or the like.
  • a recess 73 near the edge is provided in the bottom of the cover 66, in which the upstanding grip section 69 is accommodated, which is provided at the end near the edge of the tab having 68 articulated lines (FIG. 11).
  • the tab rises from the grip section 69 to the lid bottom and has a web-shaped break-in element 67 for the closure film 70 on its underside.
  • the latter is connected to the edge of the cap via a predetermined breaking point 71.
  • Figure 12 shows the cap from below, Figure 13 from above and Figure 14 in side view. With 35 the cap axis is designated.
  • the cap is stiffened by the stiffening 73 in connection with webs, one of which is designated 76.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Es ist ein Behälter (1) mit Durchtrennverschluß vorgesehen, bei dem eine die Behälteröffnung verschließende Folie (4) mit Hilfe einer beweglichen Lasche (15) leicht durchtrennbar ist, die aus einem Teil einer die Folie abdeckenden Kappe (5) aus relativ steifem, aber elastisch flexiblem Material ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter mit Durchtrennverschluß, bestehend aus einem becherförmigen Unterteil, einer die Öffnung des Unterteils dicht verschließenden Folie und einem oberhalb der Folie angeordneten, mit dem Rand des Unterteils verbundenen oder verbindbaren kappenförmigen Deckel. Der becherförmige Unterteil kann aus Kunststoff, Blech oder einem papierähnlichen Werkstoff bestehen. Die Folie kann aus Aluminium oder einem Aluminiumlaminat bestehen, bei dem wenigstens eine Kunststoffschicht auf der Aluminiumfolie vorgesehen ist. Die Folie kann mit dem Rand des becherförmigen Unterteils durch Kleben oder Heißsiegeln oder Schweißen fest verbunden sein. Der kappenförmige Deckel kann aus relativ steifem, jedoch elastisch flexiblem Material, z.B. aus Kunststoff hergestellt sein. Der Deckel kann mit seinem Kappenrand fest mit dem Rand des becherförmigen Unterteils verbunden sein oder mit diesem schnappartig zusammenwirken. Die Folie kann auch aus Kunststoff oder aus -Laminat bestehen.
    Derartige Behälter werden häufig zum Verpacken von fließfähigen Gütern, insb. Lebensmittel verwendet. Eine Schwierigkeit bereitet einerseits das Öffnen des durchtrennbaren Folienverschlusses und andererseits die Aufbewahrung von Resten des ursprünglichen Verpackungsgutes ohne die Gefahr der Verschmutzung oder des Verderbs dieses Füllgutes.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Behälter der Eingangs näher bezeichneten Art so weiterzubilden, daß die aufgezeigten Schwierigkeiten vermieden, das Durchtrennen der Folie wesentlich vereinfacht und erleichtert und die Möglichkeit geschaffen wird, bei nur teilweiser Entnahme des Füllgutes den Behälter aus­reichend sicher wieder zu verschließen, um eine Verschmutzung oder einen vorzeitigen Verderb des Restinhaltes zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Lasche ist von der Geometrie der Kappe ein integraler Teil der Kappe und in ihrer Umrißgestalt sowohl im Bodenbereich wie auch im Kappenbereich so angepaßt, daß die Lasche im geschlossenen Zustand Teil des Kappenkörpers ist.
  • Die Lasche kann durch eine Trennlinie bestimmt sein, ist jedoch mit ihrem vorzugsweise etwa mittig in der Bodenfläche der Kappe liegenden Ende mit dem Boden über eine Gelenklinie bleibend verbunden. Auch können entlang der Trennlinie eine oder mehrere Sollbruchstellen herstellungsmäßig vorgesehen sein, die beim erstmaligen Anheben der Lasche zum Einbrechen gebracht werden können. Dadurch bietet der Verschluß eine Originalitätssicherung.
  • Die Trennlinie zwischen Lasche und Kappenkörper kann so ausgebildet und das Material des Kappenkörpers und der Lasche so gewählt sein, daß die Lasche aufgrund elastischer Rückstellkräfte oder durch die Bedienungsperson wieder in die ursprüngliche geschlossene Lage zurückgeführt und schnappartig in dieser Lage mit den gegenüberliegenden Kanten des Kappenkörpers verriegelt werden kann.
  • Die Lasche kann zwischen ihren Enden wenigstens eine weitere Gelenklinie aufweisen, so daß die Lasche beim Durchtrennen des Verschlusses bestimmte relative Bewegungen zwischen ihren Abschnitten ausführen kann. Diese Bewe­gungen sind notwendig, um beim Anheben der Lasche mit dieser automatisch und auf einfache Weise die darunterliegende Verschlußfolie zu durchbrechen oder zu durchtrennen. Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen. Zu diesem Zweck kann auf der Unterseite der Lasche ein Durchtrennelement, bevorzugt in Form einer nach unten ragenden Schneide vorgesehen sein. Es kann aber auch ein etwa in der Ebene des Behälterrandes und damit in der Ebene der Folie liegender Abschnitt der Lasche herstellungsmäßig fest mit einem Teil der Folie so verbunden sein, daß beim Anheben der Lasche die Folie automatisch durchtrennt wird. Dabei kann der zu durchtrennende Bereich der Folie über eine Sollbruchlinie fest umrissen sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Behälter gemäß der Erfindung in der Schließstellung.
    • Figur 2 ebenfalls im senkrechten Schnitt, jedoch nur im Ausschnitt den oberen Teil des Behälters nach Fig. 1 bei Beginn des Durchtrennens der Folie.
    • Figur 3 im Ausschnitt eine perspektivische Ansicht der Oberseite des Behälters nach Fig. 1 im geschlossenen Zustand und
    • Figur 4 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 3 den Behälter im geöffneten Zustand.
    • Figur 5 im senkrechten Schnitt den oberen Teil eines abgewandelten Aus­führungsbeispiels des Behälters gemäß der Erfindung.
    • Figur 6 bis 9 jeweils in perspektivischer Ansicht den oberen Bereich des Behälters nach Fig. 5 im Schließzustand bzw. in unterschiedlichen Phasen des Öffnungsvorganges und
    • Figur 10 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 6 ein weiter abgewandeltes Aus­führungsbeispiel der Erfindung, und zwar im geöffneten Zustand des Be­hälters.
    • Fig. 11 bis 14 ein zusätzliches Ausführungsbeispiel.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen ist der Behälter 1 in gleicher Weise dargestellt. Jedoch spielt die Umrißform, die Gestalt oder die Größe des Behälters und die Randausbildung keine kritische Rolle für die vorliegende Erfindung.
  • Die Achse des Behälters ist mit 2 bezeichnet, während der dargestellte Behälterrand 3 als Randflansch ausgebildet ist. Mit dem Randflansch 3 ist bleibend eine Verschlußfolie 4 fest verbunden. Über die Folie und den Behälterrand 3 greift eine Verschlußkappe 5, die aus relativ steifem, aber elastisch flexiblem Material ausgebildet ist. Die Verschlußkappe oder der kappenförmige Deckel 5 weist einen Deckelboden, einen konischen Übergangs­abschnitt 7, einen parallel zum Behälterrand verlaufenden Schulterabschnitt 8 und einen den Behälterrand 3 übergreifenden Kappenrand 9 auf.
  • Wie aus Figur 3 und 4 hervorgeht, ist in der Kappe durch eine Trennlinie 17 eine streifenförmige Lasche 15 begrenzt, die sich von einer etwa mittig im Deckelboden 6 liegenden Gelenklinie 18, über die die Lasche bleibend mit der Kappe verbunden ist, etwa in radialer Richtung und streifenförmig bis zum Kappenrand erstreckt, und zwar über die Randbereich, 7, 8 und 9. Am freien Ende der Lasche kann ein Griffabschnitt 16 zum Angreifen eines Fingers vorge­sehen sein. Dieser ist im vorliegenden Beispiel jedoch nicht erforderlich, da etwa mittig in der Lasche 15 eine Griffmulde 13 zum Anlegen eines Fingers vorgesehen ist, die sich teilweise in der Ebene des Bodens und teilweise durch den konischen Bereich 7 der Kappe erstreckt. Auf der Unterseite der Lasche 15 ist die Gelenklinie durch eine Schwächungslinie 11 bestimmt. Unterhalb der Griffmulde 13 ist auf der Unterseite der Lasche 15 ein schneidenförmiges Einbrechelement 14 angeordnet.
  • Um ein Nachfedern des Deckelbodens während des Eindrückens der Lasche zu vermeiden können die Bereiche des Deckelbodens außerhalb der Lasche versteift sein. Im dargestellten Beispiel ist dicht hinter der Gelenklinie 11, 18 auf der 15 Unterseite des Bodens eine Querrippe 10 vorgesehen. Es können weitere solche Rippen angeordnet sein, insb. auch beiderseits der Lasche 12, 15.
  • Wie in Fig. 2 durch Pfeil angedeutet ist, wird zum Öffnen auf den Muldenbe­reich 13 mit dem Finger ein Druck ausgeübt. Dadurch wird die Folie 4 mit Hilfe der Schneide 14 durchtrennt, worauf die Lasche nach oben gezogen und so gehalten werden kann während die gewünschte Menge an Füllgut durch die freigelegte Öffnung ausgegossen wird.
  • Diese Stellung der Lasche ist in Fig. 4 wiedergegeben. Man erkennt in Figur 4 die durch die Schneide 14 freigelegte Öffnung 20 in der Folie. Diese Öffnung kann durch einen vorspringenden Bereich des Behälterrandes, der durch den Vorsprung 16 der Kappe abgedeckt ist, als Ausgießbereich 21 ausgebildet sein. Das Material der Kappe kann so gewählt sein, daß bei Freigabe die Lasche 12, 15 automatisch wieder ihre Schließstellung nach Fig. 3 annimmt. Sie kann aber auch durch den Benutzer willkürlich wieder in diese Stellung nach Fig. 3 ge­bracht werden. Dabei können die Trennkanten 17, die den Laschenbereich 15 von dem Kappenkörper trennen so ausgebildet sein, daß die Lasche selbsttätig in der Schließstellung nach Fig. 3 wieder einrastet. Es können aber auch gesonderte Rastelemente an dem Behälterrand und dem Laschenende vorgesehen sein, um die Lasche in der Schließstellung zu verriegeln.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 bis 9 ragt das freie Ende 36 der Lasche über den Rand 29 des Deckels 25 hinaus und bildet ein Griffende. Auch bei dieser Ausführungsform ist die Lasche 34 über eine Gelenklinie 32 mit dem Boden 26 der Kappe bleibend aber beweglich verbunden. Die Randbereiche 27, 28, 29 der Kappe sind ähnlich ausgebildet wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1. Der Kappenboden ist dicht hinter der Gelenklinie 32 durch eine Quer­rippe 30 versteift. Weitere Rippen 31 können an geeigneten Stellen im inneren der Kappe außerhalb des Laschenbereiches angeordnet sein, um beim Öffnen der Lasche ein Nachgeben der Kappe, insb. des Kappenbodens, zu vermeiden und um sicherzustellen, daß nicht durch äußere Drücke im verschlossenen Zustand das an der Unterseite der Lasche 34 vorgesehene Einbrechelement 35 mit der Verschlußfolie 4 in Kontakt gelangt und diese vorzeitig durchtrennt.
  • Die Lasche 34 ist durch Trennlinien 40 gegenüber dem Kappenkörper begrenzt. Die Lasche weist zwischen ihren Enden eine weitere Gelenklinie 33 auf, die im Übergangsbereich zwischen dem Kappenboden und dem konischen Abschnitt 27 der Kappe liegt.
  • Zum Öffnen wird entsprechend dem Pfeil 37 nach Fig. 6 das Griffende 36 der Lasche nach außen und nach oben angehoben. Dabei biegen zunächst die im Kappenrand liegenden Bereiche der Lasche um die zweite Gelenklinie 33 nach oben ab, wie dies Figur 7 zeigt. Durch einen Druck auf diesen Bereich entspre­chend dem Pfeil 41 nach Fig. 8 wird die Schneide 35 in die Folie 4 eingedrückt und durchtrennt die Folie. Danach wird die durch die Pfeile 37 und 38 der Figuren 6 und 7 eingeleitete Schwenkbewegung der Lasche in Richtung des Pfeils 42 in Fig. 9 fortgesetzt und damit der durch das Element 35 durch­stoßene Bereich 43 der Folie 4 freigelegt, so daß nunmehr der ganze oder ein Teil des Inhaltes ausgegossen werden kann, worauf die Lasche wieder in die Stellung nach Fig. 6 zurückgeführt wird. Der den Kappenbereichen 27 bis 29 entsprechende profilierte Abschnitt der Lasche wirkt hierbei als steifer Hebel, der das Öffnen der Lasche und das Durchbrechen der Folie und das Zurückziehen der Lasche aus dem Ausgießbereich erleichtert.
  • Bei der weiter abgewandelten Ausführungsform nach Fig. 10 ist der Laschenkör­per 51 im wesentlichen steif ausgebildet und schwenkbar aber bleibend über die Gelenklinie 52 mit dem Boden 50 der Kappe verbunden, während ansonsten die Lasche durch Trennlinien 58 gegenüber dem Kappenkörper begrenzt ist. Hinter der Gelenklinie kann an der Unterseite des Kappenbodens 50 wiederum eine oder ggf. mehrere Versteifungsrippen für die Kappe vorgesehen sein.
  • Die Folie ist mit 54 bezeichnet. In der Folie ist im Bereich unter der Lasche durch eine Soll-Bruchlinie 57 ein bestimmter Bereich 55 der Folie begrenzt. An seinem Ende ist der Bereich 55 fest mit dem etwa in der Ebene der Folie 54 in der Verschlußstellung der Lasche liegende Bereich 53 der Lasche fest und bleibend z.B. durch Kleben oder Heißsiegeln verbunden. Durch Anheben des über den Rand der Kappe vorspringenden freien Endes der Lasche 51 wird der Teil 55 der Folie 54 entlang der Soll-Bruchlinie 57 eingerissen und so in der Folie eine Ausgießöffnung 56 freigelegt.
  • Im übrigen ist der Behälter 1 mit seinem Verschluß entsprechend den zuvor be­schriebenen Ausführungsbeispielen ausgebildet.
  • Um ein Verschmutzen des Behälter- oder des Deckelrandes zu vermeiden, können vom Deckelboden aus nach unten vorspringende Stege oder Rippen, ähnlich denen nach Figur 5, vorgesehen sein, die quer und parallel zur Lasche 15 und nahe dieser so angeordnet sind, daß sie auf der Innenfläche des Deckelbodens einen Kopfraumbereich begrenzen. Dieser schränkt das Ausbreiten des Doseninhaltes, z.B. von dem Betätigungselement her ein.
  • Es kann auch vorteilhaft sein, den Deckel bleibend mit dem Behälterrand zu verbinden. Die Befestigungsstelle ist in Umfangsrichtung begrenzt und liegt etwa auf dem Durchmesser, entlang dem sich die Lasche 15 erstreckt. Zum Befestigen kann z.B. ein Abschnitt des Deckelrandes 29 und des Behälterrandes eingerollt sein. Die Befestigung kann aber auch durch Schweißen, Kleben, Heiß­siegeln oder dgl. erfolgen.
  • Bei der Ausführung nachFigur 11 bis 14 ist in dem Boden des Deckels 66 eine randnahe Vertiefung 73 vorgesehen, in der der hochstehende Griffabschnitt 69 aufgenommen ist, der am randnahen Ende der bei 68 Gelenklinien aufweisenden Lasche vorgesehen ist (Fig. 11). Die Lasche steigt vom Griffabschnitt 69 aus bis zum Deckelboden an und weist an ihrer Unterseite ein stegförmiges Einbrech­element 67 für die Verschlußfolie 70 auf.
  • Am Übergang zwischen Lasche und Griffabschnitt 69 ist dieser herstellungs­mäßig über eine Sollbruchstelle 71 mit dem Kappenrand verbunden.
  • Figur 12 zeigt die Kappe von unten, figur 13 von oben und Figur 14 in Seiten­ansicht. Mit 35 ist die Kappenachse bezeichnet.
  • Die Versteifung der Kappe erfolgt durch die Versteifung 73 in Verbindung mit Stegen, von denen einer mit 76 bezeichnet ist.

Claims (20)

1. Behälter mit Durchtrennverschluß, bestehend aus einem becherförmigen Unter­teil, einer die Öffnung des Unterteils dicht verschließenden Folie und einem oberhalb der Folie angeordneten, mit dem Rand des Unterteils verbundenen oder verbindbaren kappenförmigen Deckel, dadurch gekennzeich­net, daß ein Abschnitt des Deckels (5) als mit dem übrigen Teil des Deckels über einen Gelenkbereich (18) bleibend, aber relativ beweglich verbundene Lasche (15) ausgebildet ist, die als Betätigungselement zum Durchtrennen der Folie (4) ausgebildet ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbereich (18) im Deckelboden (6) angeordnet ist und sich die Lasche (15) über einen Bereich des Bodens und einen abgestuften Randbereich (7-9) des Deckels (5) bis zum Deckelrand erstreckt.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (15) als in radialer Richtung langgestreckter, streifenförmiger Teil ausgebildet ist.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­net, daß die Wandung des kappenförmigen Deckels (5) elastisch biegsam ausgebildet ist und der kappenförmige Deckel wenigstens hinter dem Gelenkbereich (18) der Lasche durch eine oder mehrere innere Rippen (10), 30 - 31, 59) gegen Ausbiegen versteift ist.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Behälterbereiche beiderseits der Lasche (34) entsprechend versteift (31) ausgebildet sind.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­net, daß die Lasche einen Bereich (13; 36) zum Anlegen eines Fingers auf­weist.
7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (36) der Lasche (34) in der Schließstellung über den Kappenrand in radialer und/oder axialer Richtung vorspringt.
8. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (15) eine versenkte Griffmulde (13) aufweist, die sich über den äußeren Bereich des Deckelbodens (6) und einen anschließenden Schulterbe­reich (7) erstreckt.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich­net, daß die Lasche (15) auf der Unterseite ein in Längsrichtung der Lasche langgestrecktes, etwa axial nach unten in Richtung auf die Folie (4) vor­springenden Einbrechelement, insb. in Form einer Schneide (14), aufweist.
10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbrechelement (14) einstückig an der Unterseite der Lasche (15) angeformt ist.
11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich­net, daß ein Bereich (53) der Lasche (51) fest mit einem darunterliegenden Bereich (55) der Folie (54) verbunden, insb. verklebt oder verschweißt ist.
12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Bereich einer zur Behälterachse etwa rechtwinkelig verlaufenden Schulter des Deckels (50) liegender Bereich (53) der Lasche (51) auf der Folie (54) aufliegt und mit dieser fest verbunden ist.
13. Behälter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem Bereich der Lasche (51) fest verbundene Bereich (55) der Folie (54) durch eine Soll-Bruchlinie (57) gegenüber dem übrigen Bereich der Folie (54) begrenzt ist.
14. Behälter nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (34) zwischen ihren Enden wenigstens eine weitere Gelenklinie (33) aufweist.
15. Behälter nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lasche begrenzende Trennlinie so ausgebildet ist, daß die Lasche nach dem erstmaligen Einbrechen schnappartig wieder in ihre ursprüngliche Schließstellung verbringbar ist.
16. Behälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß von der Herstellung her die Lasche an einer oder mehreren Stellen entlang der sie begrenzenden Trennlinie über eine Soll-Bruchstelle mit dem benachbarten Bereich des Kappenkörpers fest, aber einbrechbar verbunden ist.
17. Behälter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß vom Deckelboden (6) Rippen oder Stege (3o,31) nach innen so vorspringen, daß sie um die Lasche (34) einen die Ausbreitung des Doseninhaltes beschränkenden Kopfraum begrenzen.
18. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekenn­zeichnet, daß das dem Kappenrand zulaufende Ende der Lasche den Boden einer randnahen Bodenvertiefung (73) bildet.
19. Behälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Laschenende einstückig angeformter Griffabschnitt (69) etwa parallel zur Kappenachse (75) innerhalb der Bodenvertiefung (73) vorgesehen ist.
20. Behälter nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche an der Übergangskante zum Griffabschnitt (69) mit dem Kappenrand über eine Sollbruchstelle (71) verbunden ist.
EP19890115877 1988-08-30 1989-08-29 Behälter mit Durchtrennverschluss Withdrawn EP0356976A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8810935U DE8810935U1 (de) 1988-08-30 1988-08-30 Behälter mit Durchtrennverschluß
DE8810935U 1988-08-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0356976A2 true EP0356976A2 (de) 1990-03-07
EP0356976A3 EP0356976A3 (de) 1990-11-28

Family

ID=6827379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890115877 Withdrawn EP0356976A3 (de) 1988-08-30 1989-08-29 Behälter mit Durchtrennverschluss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0356976A3 (de)
DE (1) DE8810935U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015128847A1 (fr) * 2014-02-27 2015-09-03 Estavayer Lait Sa Cannette en plastique et son procédé de fabrication

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1024665C2 (nl) * 2003-10-30 2005-05-03 Ind Ontwerpbureau Hsm B V Sluiting voor levensmiddelenhouders en samenstel van een dergelijke sluiting en levensmiddelenhouder.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1043609A (fr) * 1950-10-05 1953-11-10 Gasolin Ag Deutsche Dispositif pour l'ouverture de bidons ou de bouteilles à fermeture en tôle
US4059201A (en) * 1977-03-14 1977-11-22 J. L. Clark Manufacturing Co. Container closure with foil seal
US4760934A (en) * 1986-05-09 1988-08-02 Fiberplastics, Inc. Lift tab lid with accordian hinge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1043609A (fr) * 1950-10-05 1953-11-10 Gasolin Ag Deutsche Dispositif pour l'ouverture de bidons ou de bouteilles à fermeture en tôle
US4059201A (en) * 1977-03-14 1977-11-22 J. L. Clark Manufacturing Co. Container closure with foil seal
US4760934A (en) * 1986-05-09 1988-08-02 Fiberplastics, Inc. Lift tab lid with accordian hinge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015128847A1 (fr) * 2014-02-27 2015-09-03 Estavayer Lait Sa Cannette en plastique et son procédé de fabrication
CN106029509A (zh) * 2014-02-27 2016-10-12 埃斯塔瓦耶牛奶公司 塑料罐和用于制造该塑料罐的方法
RU2700018C1 (ru) * 2014-02-27 2019-09-12 Эставейе Лэ Са Пластиковая банка и способ ее изготовления
US10875690B2 (en) 2014-02-27 2020-12-29 Estavayer Lait Sa Plastic can and method for manufacturing same

Also Published As

Publication number Publication date
EP0356976A3 (de) 1990-11-28
DE8810935U1 (de) 1988-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1432136C3 (de) Leicht zu öffnender Verschluß fur Getrankedosen
DE1432141A1 (de) Behaelterdeckel
WO2006002922A1 (de) Verfahren zum ablösen bzw. abtrennen einer auf den rand des halses einer flasche od. dergl. aufgesiegelten siegelfolie und schraubkappe zur ausführung dieses verfahrens
DE1757835A1 (de) Abdeckkappe fuer Behaelter mit Aufreissdeckel
EP1062158B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement und damit versehene flachgiebelverbundpackung
DE4409947A1 (de) Quaderförmige Flachgiebelpackung
EP0408831A1 (de) Leicht zu öffnender Deckel für Verpackungen, insbesondere Getränkedosen
DE3901503A1 (de) Leicht zu oeffnende verpackung
EP0883550B1 (de) Vorrichtung zum öffnen und wiederverschliessen von behältern
EP0415878B1 (de) Dosenförmige Verpackung
CH677473A5 (en) Container with resealable cover - has edge with weakened zones forming cone parting surface widening towards top
DE1432081C3 (de) Behälter
EP1334034B1 (de) Öffnungsvorrichtung für verpackungsbehälter
DE3201469A1 (de) Wiederverschliessbarer metalldeckel fuer eine dose fuer fluessige fuellgueter
EP1025010A1 (de) Verschliessvorrichtung
DE1532402A1 (de) Durch Aufreissen leicht zu oeffnender Deckel fuer Behaelter,insbesondere Dosen
EP0356976A2 (de) Behälter mit Durchtrennverschluss
EP0308807A2 (de) Aufreissverpackung für Speisen oder dergleichen
DE1045895B (de) Aufreissoeffnung an einem Faltbehaelter
EP1606175B1 (de) Flacher, niedriger ausgiesser-verschluss mit laminat- oder folienwegreisser für verbundpackungen oder mit einer dichtfolie verschlossene behälteröffnungen
DE19610879C1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen von Behältern
DE19837527C2 (de) Wiederverschließbare quaderförmige Flachgiebelverbundpackung
DE4241009C1 (de) Verschluß für eine Medikamentenflasche
DE3447875A1 (de) Wiederverschliessbarer dosen- oder becherfoermiger behaelter mit siegelbarer deckelfolie
EP1174346A1 (de) Konische Verpackung mit Entnahmeöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B65D 51/22

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910529