EP0355404A2 - Vorrichtung zur Sicherung von Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zur Sicherung von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP0355404A2
EP0355404A2 EP89113316A EP89113316A EP0355404A2 EP 0355404 A2 EP0355404 A2 EP 0355404A2 EP 89113316 A EP89113316 A EP 89113316A EP 89113316 A EP89113316 A EP 89113316A EP 0355404 A2 EP0355404 A2 EP 0355404A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trigger circuit
emission body
receiver
timer
radio signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89113316A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0355404A3 (en
EP0355404B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Bradavka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRADAVKA KARL HEINZ
Original Assignee
BRADAVKA KARL HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRADAVKA KARL HEINZ filed Critical BRADAVKA KARL HEINZ
Priority to AT89113316T priority Critical patent/ATE67877T1/de
Publication of EP0355404A2 publication Critical patent/EP0355404A2/de
Publication of EP0355404A3 publication Critical patent/EP0355404A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0355404B1 publication Critical patent/EP0355404B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B15/00Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives
    • G08B15/02Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives with smoke, gas, or coloured or odorous powder or liquid

Definitions

  • the invention relates to a device for securing objects according to the preamble of patent claim 1.
  • the preamble of the main claim is based on a device for securing objects according to GB-PS 12 99 303.
  • the known theft protection system is located in a prepared bundle of banknotes and has a trigger circuit for igniting an emission body, which is activated by a receiver when the receiver receives the radio signals from a transmitter located in the escape area of the perpetrator.
  • the emission body is ignited after a timer provided in the trigger circuit has expired.
  • the power supply to the receiver is interrupted with a microswitch as long as the bundle of banknotes is in a security cassette.
  • the trigger circuit can be activated. It is disadvantageous that the bundle of banknotes cannot be removed from the security cassette and placed in another location without the risk of false triggering.
  • the device for securing banknotes is used in financial institutions, people who are present in the financial institution if the emission body is ignited in an uncontrolled manner can be endangered by the surprised and irritated perpetrator. This risk is particularly great in the event of a bank robbery, since the handing over of the money packages is generally forced by taking hostages. The emission body could be ignited at a time when the hostages are still under the control of the perpetrator.
  • the invention has for its object to provide a device for securing objects according to the preamble of claim 1, in which the risk of untimely ignition of the emission body is reduced, so that a risk to uninvolved people is avoided.
  • a switching device which blocks the trigger circuit for igniting the emission body in the idle state of the device, so that false triggering by radio signals or other trigger criteria is forcibly prevented. If the object is handed over to the perpetrator, the perpetrator with the object to be secured, as far as the device for securing bank notes is used, will still be in the financial institution.
  • the switching device has the task of preventing ignition immediately after the handover of the money packets to which the device is coupled and only releasing the release when the perpetrator has left the financial institution and is on the run.
  • the switching device starts a timer which blocks the operation of the trigger circuit during its running time.
  • the switching device becomes a second switch which responds to movements of the object and which then prepares the trigger circuit for igniting the emission body when the object moves after the first timer has expired.
  • the switch which responds to movements of the object, can react to an acceleration or an inclination of the object from the normal position. A triggering with radio signals is only possible under the conditions that the object is handed over to the perpetrator with the device and the perpetrator moves the object after the first delay time.
  • the trigger circuit advantageously initiates the ignition of the emission body when the receiver receives the radio signals after a second timer has elapsed.
  • the perpetrator if the device for securing banknotes is used in financial institutions, could still be inside the financial institution, and a risk to persons present would not be completely excluded.
  • the second delay time is longer than the first delay time and is such that the perpetrator is already on the run and may have left the financial institution. Only now can the receiver receive the radio signals and activate the trigger circuit.
  • the trigger circuit can then be caused to ignite the emission body according to another embodiment of the invention if a movement of the Subject occurs and after the first timer the receiver no longer receives the radio signals of a transmitter of short range.
  • the range of the transmitter can be dimensioned such that an ignition takes place automatically after the first timer has expired, after the perpetrator has left the bank and is therefore outside the range of the transmitter. In addition, the perpetrator cannot prevent the triggering by electrically shielding the receiver. Electrical shielding leads to the ignition of the emission body.
  • the emission body, the switching device, the trigger circuit and the receiver are expediently located in a cavity of a prepared bundle of bills.
  • the device is therefore indistinguishable from a real bundle of banknotes and can be handed over to the perpetrator with other bundles of banknotes unnoticed and safely.
  • the device can also be used to secure other movable valuables, such as jewelry or secret documents.
  • FIG. 1 shows a device for securing banknotes in perspective view and an associated transport cassette 21.
  • the part of the device which is handed over to the perpetrator in the event of a robbery has the outer shape of a bundle of banknotes 20 which cannot be distinguished from a real bundle of banknotes.
  • the prepared bundle of banknotes 20 is stored in a lockable transport cassette 21 during transport and for storage outside the operating hours.
  • the dimensions of the interior of the transport cassette 21 correspond approximately to the size of the bundle of banknotes.
  • the transport cassette has the task to rule out an unintended ignition of the emission body 10.
  • a permanent magnet 14 is provided on the bottom of the transport cassette, which interacts with a reed contact 2 indicated by dashed lines and located in the bundle of banknotes and inactivates the device as long as it is in the transport cassette.
  • the permanent magnet 14 is arranged on the bottom of the cassette directly below the reed contact of a bundle of banknotes inserted into the transport cassette, so that the reed contact 2 is actuated by the magnetic field of the permanent magnet and the power supply to the device is switched off.
  • the prepared bundle of banknotes 20 shown schematically in FIG. 2 consists of sheets of paper stuck one above the other the size of a common banknote, the thickness of the resulting bundle of paper corresponding to the thickness of the commonly used bundles of money.
  • the paper sheets glued together are punched out in a rectangular shape in the central region, so that a cavity 24 results.
  • the control electronics 19 as well as the electric igniter 9 and the emission body 10 are located in this cavity 24.
  • the emission body 10 is ignited by the electric igniter 9 with the detonating cords 22 and leads to intensive smoke development lasting about 20 seconds.
  • the already mentioned reed contact 2, a tilt switch 4, a battery 1 necessary for the power supply and a receiving coil 13a are accommodated in the banknote bundle 20 as further components.
  • the function of the individual components will be explained in the following in FIG. 3.
  • Fig. 3 shows a block diagram of the device with an active radio trigger.
  • the blocks belonging to the control electronics 19, which consist of a switching device 17 and a trigger circuit 18, are framed by dashed lines.
  • the power supply to the control electronics 19 and the electric igniter 9 for the emission body 10 takes place via the dry battery 1.
  • the dry battery has small dimensions, so that it can be accommodated in the space of the bundle of banknotes 20 to save space.
  • the dry cell is able to deliver a high short-circuit current, which is necessary for the ignition of the emission body.
  • the battery voltage is controlled by a voltage monitor 15, which is designed so that an acoustic signal is given in standby mode if the correct operation of the control electronics is guaranteed for at least ten days and the electric igniter can be safely ignited.
  • the battery voltage is indicated acoustically by a low, short buzzer sound, which occurs in an interval of approx. 30 seconds repeated.
  • the battery voltage is applied to the control electronics 19 so that it is ready for operation.
  • a first timer 3 is started, the output voltage of which becomes positive within a first delay time of approximately 60 zec.
  • a tilt switch 4 is provided, which delivers positive output pulses when the prepared bundle of banknotes is rotated by more than 45 ° from a horizontal position.
  • the negated output signal of the first timing element 3 and the output signal of the tilt switch 4 are combined in an AND gate 5.
  • the output signal of the AND gate 5 is positive if, after the first timer 3 has expired, the bundle of banknotes is brought out of its horizontal normal position by more than 45 °.
  • the bundle of banknotes 20 can therefore be removed from the transport cassette 21 in the financial institution and placed within the first delay time as often as desired in different locations and rotated in the process without the emission body 10 being able to be ignited.
  • the positive output signal of the AND gate 5 starts a second timer 6 when the prepared bundle of banknotes is possibly handed over to the bank robber together with other real banknotes bundles and the bank robber escapes the banknotes bundle from the normal position after the first timer 3 has expired.
  • the output of the second timer 6 is connected to the negated input of a second AND gate 7.
  • the output signal is at the other, non-negated input of the AND gate 7 of a receiver 8.
  • the receiver receives, via a receiving coil 13a, the radio pulses emitted by an antenna 13b of a transmitter 12, with which the emission body 10 can be ignited actively, ie at any time, after the second timer has expired. After the second timer has expired, the perpetrator will already have left the financial institution and will be on the run. Only now can the emission body be made to explode by sending the radio signals. If after the second delay time of approx. 300 seconds has elapsed, the output voltage of the timing element 6 drops back to 0 V and the receiver delivers a positive output pulse, the output signal of the AND gate 7 also becomes positive and the electric igniter 9 is connected directly to the battery voltage 1 . The emission body explodes and intensive smoke development begins.
  • the pulse diagrams ag for the control electronics in which the voltage profiles at points ag of the block diagram of FIG. 3 can be seen.
  • the battery voltage a is monitored by the voltage monitor 15.
  • the battery voltage of the control electronics b is switched on with the reed contact 2 and the first timer c is started for the delay time T 1.
  • the pulses d of the tilt switch 4 activate after the expiry of the first timer at time t3, the second timer e for the delay time T2.
  • the emission body is ignited with the ignition pulse g.
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment of a device with passive radio triggering. This exemplary embodiment differs from the device with active radio triggering from FIG. 2 in that the emission body 10 cannot be ignited by radio signals at any time after the second timer 6 has expired.
  • a transmitter 12 'with low power and therefore short range This sends a coded signal at intervals of 5 seconds.
  • This signal is evaluated by a tuned to the frequency and the coded identifier of the installed transmitter receiver 8 'of the device.
  • the output signal of the receiver 8 ' is connected to an inverted input of an AND gate 5' with three inputs, the other two inputs being connected to the output signal of the first timer 3 and the tilt switch 4.
  • the second AND gate 7 of the exemplary embodiment described in FIG. 3 is omitted.
  • the second timer 6 is started under the condition that the tilt switch 4 is actuated after the first timer 3 and the receiver 8 'no longer receives a coded radio signal.
  • the ignition is therefore blocked as long as the bank robber with the prepared bundle of banknotes is within range of the transmitter.
  • the range of the transmitter 12 ' is such that the emission body can only be ignited outside the financial institution. The people present in the financial institution can therefore no longer be endangered. With such an automatic triggering, the bank robber cannot ignite the emission body prevent by electrically shielding the bundle of banknotes. Electrical shielding, in which the receiver no longer receives radio signals, leads to ignition.
  • An additional reception monitoring circuit 16 indicates the operational readiness of the device by signaling a reception failure with the same acoustic buzzing sound as the voltage monitor 15 if the receiver has not received the coded signal of the transmitter during the first delay time at least five times.

Abstract

Eine Vorrichtung zur Sicherung von Gegenständen, wie Banknoten oder geheime Dokumente, umfaßt einen Farbstoff emittierenden Emissionskörper (10), der über eine Auslöseschaltung (9, 13, 19) mit Funksignalen gezündet werden kann. Die Vorrichtung hat, soweit sie zur Sicherung von Banknoten eingesetzt wird, die Form eines Geldscheinbündels (20) und wird dem Täter bei einem Überfall mit anderen Geldscheinbündeln übergeben. Im Ruhezustand ist die Vorrichtung durch eine Schalteinrichtung (2) inaktiviert. Eine Zündung (9) kann nur unter den Bedingungen erfolgen, daß die Vorrichtung einer Transportkassette entnommen wird und von dem Täter nach Ablauf eines ersten Zeitgliedes aus der Ruhelage (4) bewegt wird, und eine zweite Verzögerungszeit abgelaufen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sicherung von Gegenständen nach dem Oberbegriff des Patentan­spruchs 1.
  • Es ist bekannt, Gegenstände vor Diebstahl durch einen Emissionskörper zu sichern, der an den Gegenständen angebracht ist und im Falle eines Diebstahls gezündet werden kann. Das Zünden des Emissionskörpers führt zu einer intensiven Farbstoffemission, die den Gegenstand einfärbt und für den Dieb unbrauchbar macht.
  • Der Oberbegriff des Hauptanspruchs geht von einer Vor­richtung zur Sicherung von Gegenständen nach GB-PS 12 99 303 aus. Das bekannte Diebstahlschutzsystem befindet sich in einem präparierten Geldscheinbündel und weist eine Auslöseschaltung zum Zünden eines Emis­sionskörpers auf, welche von einem Empfänger dann akti­viert wird, wenn der Empfänger die Funksignale eines im Fluchtbereich des Täters befindlichen Senders empfängt.
  • Die Zündung des Emissionskörpers erfolgt nach Ablauf eines in der Auslöseschaltung vorgesehenen Zeitgliedes. Um Fehlauslösungen des abgelegten Diebstahlschutzge­rätes zu vermeiden, wird die Stromversorgung des Em­pfängers mit einem Mikroschalter so lange unterbrochen, wie sich das präparierte Geldscheinbündel in einer Sicherheitskassette befindet. Sobald das Geldschein­bündel aber der Kassette entnommen wird, ist eine Akti­vierung der Auslöseschaltung möglich. Nachteilig ist, daß das Geldscheinbündel aus der Sicherheitskassette nicht herausgenommen und an einen anderen Ort abgelegt werden kann, ohne daß die Gefahr einer Fehlauslösung besteht.
  • Wird die Vorrichtung zur Sicherung von Banknoten in Geldinstituten eingesetzt, so können bei einer un­kontrollierten Zündung des Emissionskörpers in dem Geldinstitut anwesende Personen durch den überraschten und irritierten Täter gefährdet werden. Diese Gefahr ist bei einem Banküberfall besonders groß, da die Her­ausgabe der Geldpakete im allgemeinen durch Geiselnahme erzwungen wird. Die Zündung des Emissionskörpers könnte zu einem Zeitpunkt erfolgen, zu dem sich die Geiseln noch in der Gewalt des Täters befinden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vor­richtung zur Sicherung von Gegenständen nach dem Ober­begriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, bei der die Gefahr einer unzeitgemäßen Zündung des Emissionskörpers verringert ist, so daß eine Gefährdung unbeteiligter Personen vermieden wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Schalt­einrichtung vorgesehen, die im Ruhezustand der Vor­richtung die Auslöseschaltung zur Zündung des Emis­sionskörpers blockiert, so daß eine Fehlauslösung durch Funksignale oder andere Auslösekriterien zwangsweise unterbunden wird. Wenn der Gegenstand dem Täter über­geben wird, wird sich der Täter mit dem zu sichernden Gegenstand, soweit die Vorrichtung zur Sicherung von Geldscheinen eingesetzt wird, noch in dem Geldinstitut aufhalten.
  • Wenn sich der Täter noch im Geldinstitut aufhält und dabei eventuell Geiseln bedroht, so sollte eine Zündung jedoch mit Sicherheit ausgeschlossen sein. Die Schalt­einrichtung hat die Aufgabe, eine Zündung unmittelbar nach der Übergabe der Geldpakete, an die die Vorrich­tung gekoppelt ist, noch zu verhindern und die Aus­lösung erst freizugeben, wenn der Täter das Geldin­stitut verlassen hat und sich auf der Flucht befindet. Hierbei setzt die Schalteinrichtung bei der Entnahme des Gegenstandes ein Zeitglied in Gang, welches während seiner Laufdauer den Betrieb der Auslöseschaltung blockiert.
  • Ferner wird die Schalteinrichtung einen auf Bewegungen des Gegenstandes ansprechenden zweiten Schalter, der die Auslöseschaltung dann zum Zünden des Emissions­körpers vorbereitet, wenn nach Ablauf des ersten Zeit­gliedes eine Bewegung des Gegenstandes erfolgt. Der auf Bewegungen des Gegenstandes ansprechende Schalter kann auf eine Beschleunigung oder auf eine Neigung des Gegenstandes aus der Normallage reagieren. Eine Aus­lösung mit Funksignalen ist nur unter den Bedingungen möglich, daß dem Täter der Gegenstand mit der Vor­richtung übergeben wird und der Täter den Gegenstand nach Ablauf der ersten Verzögerungszeit bewegt.
  • Vorteilhafterweise veranlaßt die Auslöseschaltung die Zündung des Emissionskörpers dann, wenn der Empfänger die Funksignale nach Ablauf eines zweiten Zeitgliedes empfängt. Nach Ablauf der ersten Verzögerungszeit könnte sich der Täter, falls die Vorrichtung zur Siche­rung von Banknoten in Geldinstituten eingesetzt ist, noch innerhalb des Geldinstitutes aufhalten, und eine Gefährdung von anwesenden Personen wäre nicht völlig ausgeschlossen. Die zweite Verzögerungszeit ist länger als die erste Verzögerungszeit und so bemessen, daß der Täter sich bereits auf der Flucht befindet und das Geldinstitut verlassen haben dürfte. Erst jetzt kann der Empfänger die Funksignale empfangen und die Aus­löseschaltung aktivieren.
  • Im Gegensatz zu dieser aktiven Zündung des Emissions­körpers zu einem bestimmten durch das Senden der Funk­signale vorgegebenen Zeitpunkt kann nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung die Auslöseschaltung dann zum Zünden des Emissionskörpers veranlaßt werden, wenn nach Ablauf des ersten Zeitgliedes eine Bewegung des Gegenstandes erfolgt und nach Ablauf des ersten Zeit­gliedes der Empfänger die Funksignale eines Senders geringer Reichweite nicht mehr empfängt. Die Reichweite des Senders kann so bemessen werden, daß eine Zündung automatisch nach Ablauf des ersten Zeitgliedes erfolgt, nachdem der Täter das Bankinstitut verlassen hat und sich somit außerhalb der Reichweite des Senders auf­hält. Zudem kann der Täter die Auslösung nicht durch elektrische Abschirmung des Empfängers verhindern. Eine elektrische Abschirmung führt zur Zündung des Emissionskörpers.
  • Wenn es sich bei den zu sichernden Gegenständen um Geldscheinbündel handelt, befinden sich zweckmäßiger­weise der Emissionskörper, die Schalteinrichtung, die Auslöseschaltung und der Empfänger in einem Hohlraum eines präparierten Geldscheinbündels. Die Vorrichtung ist daher von einem echten Geldscheinbündel nicht zu unterscheiden und kann unbemerkt und gefahrlos dem Täter mit anderen Geldscheinbündeln übergeben werden.
  • Die Vorrichtung kann neben der Sicherung von Geld­scheinbündeln auch zur Sicherung anderer beweglicher Wertgegenstände, wie Schmuck oder geheimer Dokumente, eingesetzt werden.
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeich­nungen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Sicherung von Banknoten in Form eines prä­parierten Geldscheinbündels, mit einer zu­gehörigen Transportkassette,
    • Fig. 2 eine schematisierte perspektivische Darstellung eines geöffneten präparierten Geldscheinbündels im Schnitt,
    • Fig. 3 im Blockdiagramm den Aufbau einer Vorrichtung mit einer aktiven Auslösung durch Funksignale,
    • Fig. 4 ein Impulsdiagramm mit der Darstellung von Betriebsspannung, Verzögerungszeiten, Impulsen von Reed-Kontakt und Neigungsschalter sowie der Empfangsimpulse vom Empfänger, und
    • Fig. 5 im Blockdiagramm den Aufbau einer Vorrichtung mit einer passiven Auslösung durch Ausbleiben von Funksignalen.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Sicherung von Bank­noten in perspektivischer Ansicht und eine zugehörige Transportkassette 21. Der Teil der Vorrichtung, der dem Täter bei einem Überfall übergeben wird, hat die äußere Form eines Geldscheinbündels 20, das von einem echten Geldscheinbündel nicht unterscheidbar ist. Das prä­parierte Geldscheinbündel 20 wird während des Trans­portes und zur Lagerung außerhalb der Betriebsstunden in einer verriegelbaren Transportkassette 21 auf­bewahrt. Der Innenraum der Transportkassette 21 ent­spricht in seinen Abmessungen etwa der Größe des Geld­scheinbündels. Die Transportkassette hat die Aufgabe eine unbeabsichtigte Zündung des Emissionskörpers 10 auszuschließen. Dazu ist am Boden der Transportkassette ein Permanentmagnet 14 vorgesehen, der mit einem ge­strichelt angedeuteten und sich in dem Geldscheinbündel befindenden Reed-Kontakt 2 zusammenwirkt und die Vor­richtung inaktiviert, solange sich diese in der Trans­portkassette befindet. Der Permanentmagnet 14 ist an dem Boden der Kassette direkt unterhalb des Reed-­Kontakts eines in die Transportkassette eingelegten Geldscheinbündels angeordnet, so daß der Reed-Kontakt 2 von dem Magnetfeld des Permanentmagneten betätigt und die Stromversorgung der Vorrichtung abgeschaltet wird.
  • Das in Fig. 2 schematisch dargestellte präparierte Geldscheinbündel 20 besteht aus übereinander geklebten Papierblättern in der Größe einer gängigen Banknote, wobei die Dicke des entstehenden Papierbündels der Dicke der üblicherweise verwendeten Geldbündel ent­spricht. Die zusammengeklebten Papierblätter sind im Mittelbereich rechteckförmig ausgestanzt, so daß sich ein Hohlraum 24 ergibt. An der Ober- und Unterseite des Geldscheinbündels befinden sich als Deckblätter echte Geldscheine, die den Hohlraum verschließen. In diesem Hohlraum 24 befinden sich die Steuerelektronik 19 sowie Elektrozünder 9 und Emissionskörper 10. Der Emissions­körper 10 wird von dem Elektrozünder 9 mit den Zünd­schnüren 22 gezündet und führt zu einer ca. 20 sek an­dauernden intensiven Rauchentwicklung. Durch diese Rauchentwicklung werden die echten Geldscheinbündel, die dem Täter mit dem präparierten Bündel übergeben werden, so eingefärbt, daß sie ohne Zerstörung nicht mehr gereinigt werden können. Gleichzeitig wird eine Signalwirkung erreicht, um auf den flüchtenden Täter aufmerksam zu machen. Der emittierte Farbstoff läßt jedoch keine gesundheitlichen Schäden bei Mensch und Tier entstehen. Die Bauweise von Elektrozünder und Emissionskörper ist den Abmessungen des Hohlraums an­gepaßt und daher sehr flach gehalten.
  • Als weitere Komponenten sind der schon erwähnte Reed-­Kontakt 2, ein Neigungsschalter 4, eine für die Strom­versorgung notwendige Batterie 1 und eine Empfangsspule 13a im Geldscheinbündel 20 untergebracht. Die Funktion der einzelnen Komponenten wird im folgenden in Fig. 3 erläutert werden.
  • Fig. 3 zeigt ein Blockdiagramm der Vorrichtung mit einer aktiven Funkauslösung. Die zu der Steuer­elektronik 19, die aus einer Schalteinrichtung 17 und einer Auslöseschaltung 18 besteht, gehörenden Blöcke sind durch gestrichelte Linien umrahmt. Die Strom­versorgung der Steuerelektronik 19 sowie des Elektro­zünders 9 für den Emissionskörper 10 erfolgt über die Trockenbatterie 1. Die Trockenbatterie hat kleine Abmessungen, so daß sie sich platzsparend in dem Hohl­raum des Geldscheinbündels 20 unterbringen läßt. Die Trockenbatterie ist in der Lage, einen hohen Kurz­schlußstrom zu liefern, der für die Zündung des Emis­sionskörpers erforderlich ist. Die Batteriespannung wird von einem Spannungswächter 15 kontrolliert, welcher so ausgelegt ist, daß im Bereitschaftsbetrieb eine akustische Anzeige erfolgt, wenn noch für min­destens zehn Tage der einwandfreie Betrieb der Steuer­elektronik gewährleistet ist und der Elektrozünder sicher gezündet werden kann. Die akustische Anzeige der Batterispannung erfolgt durch einen leisen, kurzen Summerton, der sich in einem Intervall von ca. 30 sek wiederholt. Wenn das präparierte Geldscheinbündel 20 der Transportkassette 21 entnommen und der Reed-­Kontakt 2 nicht mehr durch das Magnetfeld des Per­manentmagneten 14 betätigt wird, liegt die Batterie­spannung an der Steuerelektronik 19 an, so daß diese betriebsbereit ist. Gleichzeitig wird ein erstes Zeit­glied 3 gestartet, dessen Ausgangsspannung innerhalb einer ersten Verzögerungszeit von ca. 60 zek positiv wird. Ferner ist ein Neigungsschalter 4 vorgesehen, der positive Ausgangsimpulse liefert, wenn das präparierte Geldscheinbündel um mehr als 45° aus einer waagerechten Lage verdreht wird. Das negierte Ausgangssignal des ersten Zeitgliedes 3 und das Ausgangssignal des Neigungsschalters 4 werden in einem UND-Gatter 5 ver­knüpft. Das Ausgangssignal des UND-Gatters 5 ist positiv, wenn nach Ablauf des ersten Zeitgliedes 3 das Geldscheinbündel um mehr als 45° aus seiner waage­rechten Normallage gebracht wird.
  • Das Geldscheinbündel 20 kann also in dem Geldinstitut aus der Transportkassette 21 genommen und innerhalb der ersten Verzögerungszeit beliebig oft an verschiedene Orte gelegt und dabei verdreht werden, ohne daß eine Zündung des Emissionskörpers 10 erfolgen könnte. Andererseits startet das positive Ausgangssignal des UND-Gatters 5 ein zweites Zeitglied 6, wenn das prä­parierte Geldscheinbündel an den Bankräuber eventuell zusammen mit anderen echten Geldscheinbündeln übergeben wird und der Bankräuber auf seiner Flucht das Geld­scheinbündel nach Ablauf des ersten Zeitgliedes 3 aus der Normallage bringt. Der Ausgang des zweiten Zeit­gliedes 6 ist mit dem negierten Eingang eines zweiten UND-Gatters 7 verbunden. An dem anderen nicht negierten Eingang des UND-Gatters 7 liegt das Ausgangssignal eines Empfängers 8 an. Der Empfänger empfängt über eine Empfangsspule 13a die von einer Antenne 13b eines Senders 12 ausgestrahlten Funkimpulse, mit denen der Emissionskörper 10 nach Ablauf des zweiten Zeitgliedes aktiv, d.h. zu einem beliebigen Zeitpunkt, gezündet werden kann. Nach Ablauf des zweiten Zeitgliedes wird der Täter das Geldinstitut bereits verlassen haben und sich auf der Flucht befinden. Erst jetzt kann der Emissionskörper durch Senden der Funksignale zur Ex­plosion gebracht werden. Fällt nach Ablauf der zweiten Verzögerungszeit von ca. 300 sek die Ausgangsspannung des Zeitgliedes 6 wieder auf 0 V und liefert der Emp­fänger einen positiven Ausgangsimpuls, so wird das Aus­gangssignal des UND-Gatters 7 ebenfalls positiv und der Elektrozünder 9 wird direkt an die Batteriespannung 1 gelegt. Dabei explodiert der Emissionskörper und die intensive Rauchentwicklung setzt ein.
  • In Fig. 4 sind die Impulsdiagramme a-g für die Steuer­elektronik zu erkennen, in denen die Spannungsverläufe an den Punkten a-g des Blockdiagramms von Fig. 3 er­sichtlich sind. Die Batteriespannung a wird von dem Spannungswächter 15 überwacht. Zum Zeitpunkt t₁ wird bei der Entnahme des Geldscheinbündels aus der Trans­portkassette die Batteriespannung der Steuerelektronik b mit dem Reed-Kontakt 2 eingeschaltet und das erste Zeitglied c für die Verzögerungszeit T₁ in Gang gesetzt. Die Impulse d des Neigungsschalters 4 akti­vieren nach Ablauf des ersten Zeitgliedes zum Zeitpunkt t₃ das zweite Zeitglied e für die verzögerungszeit T₂. Nach Ablauf des zweiten Zeitgliedes erfolgt beim Emp­fang eines Funksignals f zum Zeitpunkt t₅ die Zündung des Emissionskörpers mit dem Zündimpuls g.
  • Die Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vor­richtung mit einer passiven Funkauslösung. Dieses Aus­führungsbeispiel unterscheidet sich gegenüber der Vor­richtung mit aktiver Funkauslösung von Fig. 2 darin, daß der Emissionskörper 10 nicht zu einem beliebigen Zeitpunkt nach Ablauf des zweiten Zeitgliedes 6 durch Funksignale gezündet werden kann.
  • In der Nähe des Betriebstandortes der Vorrichtung und der zu sichernden Geldpakete befindet sich ein Sender 12′ mit kleiner Leistung und daher geringer Reichweite. Dieser sendet in Zeitabständen von 5 sek ein kodiertes Signal. Dieses Signal wird von einem auf die Frequenz und die kodierte Kennung des installierten Senders ab­gestimmten Empfänger 8′ der Vorrichtung ausgewertet. Das Ausgangssignal des Empfängers 8′ liegt an einem invertierten Eingang eines UND-Gatters 5′ mit drei Ein­gängen an, wobei die anderen beiden Eingänge mit dem Ausgangssignal des ersten Zeitgliedes 3 und des Neigungsschalters 4 verbunden sind. Das zweite UND-­Gatter 7 des in Fig. 3 beschriebenen Ausführungs­beispiels entfällt. Das zweite Zeitglied 6 wird unter der Voraussetzung gestartet, daß der Neigungsschalter 4 nach Ablauf des ersten Zeitgliedes 3 betätigt wird und der Empfänger 8′ kein kodiertes Funksignal mehr emp­fängt. Die Zündung ist somit so lange blockiert, wie sich der Bankräuber mit dem präparierten Geldschein­bündel innerhalb der Reichweite des Senders befindet. Die Reichweite des Senders 12′ ist so bemessen, daß eine Zündung des Emissionskörpers erst außerhalb des Geldinstitutes erfolgen kann. Die in dem Geldinstitut anwesenden Personen können somit nicht mehr gefährdet werden. Bei einer solchen automatischen Auslösung kann der Bankräuber die Zündung des Emissionskörpers nicht durch elektrische Abschirmung des Geldscheinbündels unterbinden. Eine elektrische Abschirmung, bei der der Empfänger keine Funksignale mehr empfängt, führt zu einer Zündung.
  • Eine zusätzliche Empfangsüberwachungsschaltung 16 zeigt die Betriebsbereitschaft der Vorrichtung an, indem sie einen Empfangsausfall mit dem gleichen akustischen Summton wie der Spannungswächter 15 signalisiert, falls der Empfänger während der ersten Verzögerungszeit das kodierte Signal des Senders nicht mindestens fünfmal empfangen hat.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Sicherung von Gegenständen
mit einem Rauch- oder Farbstoff emittierenden Emis­sionskörper (10), der an einen der Gegenstände ge­koppelt ist,
einer Auslöseschaltung (18) zum Zünden des Emis­sionskörpers,
einem Empfänger (8,8′) für Funksignale zum Akti­vieren der Auslöseschaltung und
einer den Betrieb der Auslöseschaltung (18) im Ruhe­zustand blockierenden Schalteinrichtung (17), welche einen bei Entnahme des Gegenstandes von seinem Platz zumindest die Auslöseschaltung (18) mit einer Strom­quelle (1) verbindenden ersten Schalter (2) enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (17) bei Entnahme des Gegenstands ein erstes Zeitglied (3) in Gang setzt, welches während seiner Laufdauer den Betrieb der Auslöseschaltung (18) blockiert und daß die Schalt­einrichtung (17) einen auf Beschleunigungen des Gegenstandes und/oder einen auf eine Abweichung der Lage des Gegenstandes von seiner Normallage rea­gierenden zweiten Schalter (4) enthält, welcher die Auslöseschaltung (18) dann zum Zünden des Emissions­körpers (10) vorbereitet, wenn nach Ablauf des ersten Zeitgliedes (3) der zweite Schalter (4) eine Bewegung des Gegenstandes feststellt.
2. Vorrichtung zur Sicherung von Gegenständen nach An­spruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöse­schaltung (18) die Zündung des Emissionskörpers (10) dann veranlaßt, wenn der Empfänger (8,) die Funk­signale nach Ablauf eines zweiten Zeitgliedes (6) empfängt.
3. Vorrichtung zur Sicherung von Gegenständen nach An­spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöse­schaltung (18) die Zündung des Emissionskörpers (10) dann veranlaßt, wenn der Empfänger (8′) die Funk­signale eines Senders (12′) geringer Reichweite nicht mehr empfängt und ein zweites Zeitglied (6) abgelaufen ist.
4. Vorrichtung zur Sicherung von Gegenständen nach An­spruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöse­schaltung (18) eine Empfangsüberwachung (16) ent­hält, die einen Alarm gibt, wenn von dem Empfänger (8′) innerhalb der von dem ersten Zeitglied (3) vor­gegebenen Zeitspanne keine Funksignale empfangen werden.
5. Vorrichtung zur Sicherung von Gegenständen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Emissionskörper (10), die Schaltein­richtung (17), die Auslöseschaltung (18) und der Empfänger (8,8′) in einem Hohlraum eines präpa­rierten Geldscheinbündels (20) befinden.
6. Vorrichtung zur Sicherung von Gegenständen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schalter (2) ein mit einem Permanent­magnet (14) zusammenwirkender Reed-Kontakt (2) ist und daß sich der Permanentmagnet (14) in einer Transportkassette (21) befindet, die den präpa­rierten Geldscheinbündel (20) aufnimmt.
7. Vorrichtung zur Sicherung von Gegenständen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen die Kapazität der Strom­quelle (1) überwachenden Spannungswächter (15) ent­hält.
8. Vorrichtung zur Sicherung von Gegenständen, mit einem Rauch- oder Farbstoff emittierenden Emis­sionskörper (10), der an einen der Gegenstände ge­koppelt ist, eine Auslöseschaltung (18) zum Zünden des Emissionskörpers und einen Empfänger (8,8′) für Funksignale zum Aktivieren der Auslöseschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Betrieb der Auslöseschaltung (18) im Ruhezustand blockierende Schalteinrichtung (17) vor­gesehen ist, die auf eine Entnahme des Gegenstandes (20) von dessen Platz anspricht und dann die Aus­löseschaltung für die Aktivierung durch den Empfänger (8,8′) vorbereitet.
EP89113316A 1988-07-23 1989-07-20 Vorrichtung zur Sicherung von Gegenständen Expired - Lifetime EP0355404B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89113316T ATE67877T1 (de) 1988-07-23 1989-07-20 Vorrichtung zur sicherung von gegenstaenden.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825051A DE3825051C1 (de) 1988-07-23 1988-07-23
DE3825051 1988-07-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0355404A2 true EP0355404A2 (de) 1990-02-28
EP0355404A3 EP0355404A3 (en) 1990-03-07
EP0355404B1 EP0355404B1 (de) 1991-09-25

Family

ID=6359376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89113316A Expired - Lifetime EP0355404B1 (de) 1988-07-23 1989-07-20 Vorrichtung zur Sicherung von Gegenständen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0355404B1 (de)
AT (1) ATE67877T1 (de)
DE (2) DE3825051C1 (de)
ES (1) ES2026292T3 (de)
GR (1) GR3002796T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0551853A1 (de) * 1992-01-14 1993-07-21 U.S. Currency Protection Corporation Knickbares Sicherheitspäckchen aus Geldscheinen mit Farbsprüheinrichtung
EP0629984A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-21 Ici Americas Inc. Diebstahlsicherungssystem für Schmuck
US5485143A (en) * 1993-07-02 1996-01-16 U.S. Currency Protection Corp. Security dye pack having flexible heat-resistant chemical pouch
GB2372799A (en) * 2000-12-01 2002-09-04 Ibp Internat Ltd Security system including a smoke composition

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1566715A1 (de) * 1967-03-01 1970-01-22 Merk Gmbh Telefonbau Fried Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Lageaenderung von Gegenstaenden
US3618059A (en) * 1968-06-19 1971-11-02 Milton F Allen Electronic detection and tracing means
DE2043949A1 (de) * 1970-09-04 1972-06-15 King G Explosivkörper und Vorrichtung zu seiner Handhabung
GB1299303A (en) * 1971-02-15 1972-12-13 Harold Jennings Robeson A robbery protection system and device for temporarily disabling a robber or visibly marking his location
US3828341A (en) * 1972-01-20 1974-08-06 Ici America Inc Alarm apparatus for facilitating the detection of an unauthorized removal of property
EP0024630A2 (de) * 1979-08-22 1981-03-11 Walter Hamann Vorrichtung zur Diebstahlsicherung eines Wertsachen-Transportbehälters
EP0033661A2 (de) * 1980-02-04 1981-08-12 George King Vorrichtung zur Detektion eines Diebes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1566715A1 (de) * 1967-03-01 1970-01-22 Merk Gmbh Telefonbau Fried Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Lageaenderung von Gegenstaenden
US3618059A (en) * 1968-06-19 1971-11-02 Milton F Allen Electronic detection and tracing means
DE2043949A1 (de) * 1970-09-04 1972-06-15 King G Explosivkörper und Vorrichtung zu seiner Handhabung
GB1299303A (en) * 1971-02-15 1972-12-13 Harold Jennings Robeson A robbery protection system and device for temporarily disabling a robber or visibly marking his location
US3828341A (en) * 1972-01-20 1974-08-06 Ici America Inc Alarm apparatus for facilitating the detection of an unauthorized removal of property
EP0024630A2 (de) * 1979-08-22 1981-03-11 Walter Hamann Vorrichtung zur Diebstahlsicherung eines Wertsachen-Transportbehälters
EP0033661A2 (de) * 1980-02-04 1981-08-12 George King Vorrichtung zur Detektion eines Diebes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0551853A1 (de) * 1992-01-14 1993-07-21 U.S. Currency Protection Corporation Knickbares Sicherheitspäckchen aus Geldscheinen mit Farbsprüheinrichtung
EP0629984A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-21 Ici Americas Inc. Diebstahlsicherungssystem für Schmuck
US5485143A (en) * 1993-07-02 1996-01-16 U.S. Currency Protection Corp. Security dye pack having flexible heat-resistant chemical pouch
GB2372799A (en) * 2000-12-01 2002-09-04 Ibp Internat Ltd Security system including a smoke composition
GB2372799B (en) * 2000-12-01 2005-03-23 Ibp Internat Ltd Security system including a smoke composition

Also Published As

Publication number Publication date
GR3002796T3 (en) 1993-01-25
ES2026292T3 (es) 1992-04-16
ATE67877T1 (de) 1991-10-15
EP0355404A3 (en) 1990-03-07
DE58900322D1 (de) 1991-10-31
EP0355404B1 (de) 1991-09-25
DE3825051C1 (de) 1990-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302701C2 (de) Alarmvorrichtung
DE3538785C2 (de)
EP0047486A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronisch codierten Verriegelung von Schlössern
DE3404507A1 (de) Fernmeldevorrichtung
DE3100638A1 (de) Einbruchs- und diebstahlsicherung bei fahrzeugen
EP0355404B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Gegenständen
DE3234859A1 (de) Schluesseldepot
WO1989000520A1 (en) Car radio with theft protection
DE2926153A1 (de) Gegen entwenden und/oder aufbrechen gesicherter koffer
DE3538786C2 (de)
DE3446815A1 (de) Vorrichtung zur ergaenzung einer diebstahls- bzw. einbruchssicherungsanlage
DE2805759C3 (de) Wert-Transportbehälter mit einer in einem Gehäuse angeordneten Vorrichtung zum Schütze des Transportgutes gegen Diebstahl
EP0682610B1 (de) Diebstahl-sicherungsvorrichtung
DE3119112A1 (de) Einrichtung zur sicherung von gegenstaenden gegen unbefugtes mitnehmen
DE102014114859A1 (de) Elektromechanisches Schließsystem für Brandschutztüren
DE3503933C2 (de)
DE3639277C2 (de) Fernwirkeinrichtung
WO1987001844A1 (en) Burglary or anti-theft protection system
DE3400526A1 (de) Einrichtung zum ueberwachen von geldscheinbuendeln
DE2548889A1 (de) Verfahren und elektrische einrichtung zum schuetzen von kassenschubladen, moebeln sowie der tueren von geldschraenken, tresoren und anderen wiederverschliessbaren raeumen
DE3706870B3 (de) Seemine mit akustischer Zündeinrichtung und Fernwirkeinrichtung zum Schärfen und/oder Entschärfen
DE2918766C2 (de) Vorrichtung zum Sichern größerer Bargeldbestände gegen Banküberfälle
DE4416118C1 (de) Verfahren zum Entriegeln einer aktivierten Wegfahrsicherung eines Fahrzeuges
DE2639050A1 (de) Schrank fuer die aufbewahrung von wertsachen
DE1584269C (de) Sicherungseinnchtung gegen Be raubung an einem Zahltisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900321

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900727

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 67877

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58900322

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911031

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2026292

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3002796

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89113316.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950628

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950717

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950719

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950721

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 19950721

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19950721

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19950728

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950731

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950801

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950809

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950817

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960720

Ref country code: GB

Effective date: 19960720

Ref country code: AT

Effective date: 19960720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19960722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960731

Ref country code: CH

Effective date: 19960731

Ref country code: BE

Effective date: 19960731

BERE Be: lapsed

Owner name: BRADAVKA KARL-HEINZ

Effective date: 19960731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970201

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3002796

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960720

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970328

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970402

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89113316.7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050720