EP0024630A2 - Vorrichtung zur Diebstahlsicherung eines Wertsachen-Transportbehälters - Google Patents

Vorrichtung zur Diebstahlsicherung eines Wertsachen-Transportbehälters Download PDF

Info

Publication number
EP0024630A2
EP0024630A2 EP80104771A EP80104771A EP0024630A2 EP 0024630 A2 EP0024630 A2 EP 0024630A2 EP 80104771 A EP80104771 A EP 80104771A EP 80104771 A EP80104771 A EP 80104771A EP 0024630 A2 EP0024630 A2 EP 0024630A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
information
receiver
transport
transmitter
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80104771A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0024630B1 (de
EP0024630A3 (en
Inventor
Walter Hamann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT80104771T priority Critical patent/ATE16862T1/de
Publication of EP0024630A2 publication Critical patent/EP0024630A2/de
Publication of EP0024630A3 publication Critical patent/EP0024630A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0024630B1 publication Critical patent/EP0024630B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0263System arrangements wherein the object is to detect the direction in which child or item is located
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1427Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with transmitter-receiver for distance detection
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B15/00Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives
    • G08B15/02Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives with smoke, gas, or coloured or odorous powder or liquid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/14Safes or strong-rooms for valuables with means for masking or destroying the valuables, e.g. in case of theft

Definitions

  • the invention relates to a device for theft protection of a valuables transport container over a given short distance, in particular a money bag between a bank safe and a waiting money transport vehicle, with means for marking or destroying the contents of the container or for issuing an alarm in the event of theft.
  • banknotes or other valuable items are transported using special vehicles in which security devices are available in large numbers.
  • the storage of valuables such as banknotes and the like as well as the filling and emptying of the transport containers takes place in adequately secured rooms.
  • Safety on these transport routes is exclusively in the hands of humans, i.e. e.g. given by the cashier.
  • the transport containers used have options for making the contents of the containers unusable for a possible attacker by labeling or destruction, and they also have options for triggering an alarm. The triggering of these security devices in the transport containers is left to the transporting person and thus exposed to the risk of omission under the threat of blackmail or conspiracy.
  • the aim of the invention is also to equip the transport routes mentioned with monitoring so that the safety of the transport on these transport routes becomes independent of people.
  • At least one stationary transmitter is provided for scanning the route and a receiver located on or in the container and that the means are triggered by the receiver output, if the receiver on the route does not have an agreed information pattern emitted by the transmitter receives.
  • the device according to the invention is designed so that it adapts to the various forms of the transport routes without additional effort and without difficulty.
  • the device according to the invention connects to the existing means for securing such transports and uses them. This makes it possible to achieve a very large securing effect with relatively little effort.
  • the double arrow 1 designates the transport path to be protected, over which the container 2 with the contents in need of protection is transported.
  • the transport route 1 can e.g. are in the courtyard of a financial institution and there represent the connection between the exit of the financial institution and the motor vehicle to be loaded. In principle, however, the transport route can also lead streets and squares that are accessible to the public in the same way. Finally, the transport route can also affect interior spaces, from the space in which container 2 is filled or emptied to the exit of the building.
  • the stationary transmitter system 3 generates a high-frequency field 4 which, with the aid of suitable antenna and reflector arrangements, fulfills the entire transport route 1.
  • suitable antenna and reflector arrangements fulfills the entire transport route 1.
  • Such arrangements can be implemented according to the prior art. Inside the building, the experience of securing space with high frequency can be used. On the exterior of the building, suitable mirror arrangements or the like can be used to ensure that the high-frequency field is limited only to the path taken by the transport route.
  • the information transmission during the entire security process can be carried out by different types of energy such as high frequency, ultrasound and light e.g. Infrared.
  • Relay stations which consist of a receiver and a transmitter with the appropriate antennas, are expediently used in the interior of buildings and on angled or built-up external lines.
  • Relay stations of this type can be permanently installed in the transport routes. But they can also be portable and e.g. be carried by the transport vehicle in order to then be set up during the unloading process.
  • a distribution option within the building that can be used with all forms of transmission energy uses known methods of message transmission.
  • the electricity network in the buildings is supplied in a known manner with the information from the transmitting device and connected directly to the sockets or the like of the power network transmitter at suitable points, the transport route, which in addition to their energy requirements also obtain the information to be transmitted from the power network.
  • the container 2 is equipped with securing means by which in the case a robbery or the like, the sensitive content of the container receives, for example, a label that makes it unusable for further unauthorized use.
  • the security means can also serve to completely destroy the contents and they can finally trigger an alarm device fitted in the container 2, by means of which the purpose of the robbery or theft can be prevented.
  • Such securing means are known. They are generally constructed in such a way that they have to be triggered manually by the carrier of the container 2 in the event of danger. The disadvantages of this method have already been pointed out.
  • Known devices can also be used as securing means which contain a direction finder transmitter, which enables the container to be tracked down without the user noticing it, by means of high-frequency bearing.
  • the container 2 in the context of this invention is additionally equipped with a receiver 5 provided with an antenna.
  • the radio-frequency signal received by this receiver 5 is evaluated in an evaluation device 6, which can also contain a demodulation stage.
  • a command is then available at the output 7 of the evaluation device 6, which is used to trigger the built-in securing means discussed or to suppress the effect of these securing means.
  • the transmitter 3 is shown schematically in detail in one embodiment in FIG.
  • the transmitter stage 10 connected to an antenna device adapted to the local conditions is modulated by a modulator 11.
  • the modulator 11 receives the information from the information store 12 which serves for modulation.
  • the information store 12 is expediently designed as a ring store so that it is able to deliver a repeating information in an uninterrupted sequence.
  • the bridging switch 18 When the bridging switch 18 is open, the information provided by the information store 12 is subjected to various computing processes in a coding device 19 before entering the modulator 11 with the aim of ciphering.
  • the key memories e.g. programmable semiconductor memories
  • the key memories that determine the encryption are exchangeable.
  • the modulator 11 can also be acted upon by a command transmitter 15, which makes it possible to transmit certain defined commands to the receiver.
  • a method of AC telegraphy can be used, in which the two values L and ⁇ of the information memory 12 are represented by two different modulation frequencies.
  • a third frequency for the command transmission that is to say to equip the command transmitter 15 with a generator for this third frequency.
  • the information output from the information memory 12 is, depending on the position of the clock switch 17 from controlled by the slow clock 13 or by the fast clock 14.
  • a random number generator 16 is used to fill the information store 12.
  • sequence control is easy to set up by a person skilled in the art using known technical means. Their mode of action is explained below.
  • the receiving and evaluating device 5, 6 accommodated in the container 2 is shown schematically in more detail in FIG.
  • the reception stage 20 is followed by the demodulator 21, which is able to emit several different signals.
  • the z. T. are shown in detail in Figure 4.
  • the transmitting device operates according to a method of alternating current telegraphy, then the pulse sequences shown in lines 30 and 31 arise in the demodulator 21 for one of the two frequencies used for alternating current telegraphy.
  • the pulse train 3o is fed to the comparator 24 via the information line 23.
  • the pulse train 32 is obtained from the two pulse trains in the demodulator 21 and is supplied to the information memory 25 as the clock frequency via the clock line 22.
  • the switch 28 When the switch 28 is not closed, the information emerging from the information memory 25 is fed to the comparator 24 via a decoding device 29.
  • the comparator 24 compares the information arriving via the information line 23 and the information transmitted from the decoding device 29 bit by bit and always switches a command signal to the output line 7 when the blocking switch 27 is closed when it detects that these two items of information do not match.
  • An additional demodulation stage namely the command evaluation 26, is connected to the receiving stage 20, which evaluates commands emitted by the transmitter and forwards them to the internal central control of the receiving device.
  • the container 2 has triggerable built-in securing means according to the prior art. While these safety devices are generally triggered manually today, it is advisable to reverse the mode of action of the trigger devices for the automatic triggering provided for in the invention: the built-in safety devices are basically constructed and switched so that their action is triggered, if not by special ones Means the triggering is prevented. The suppression of the triggering is carried out by the device described in the invention on the transport routes to be protected by the invention. The prevention of triggering outside these transport routes, that is to say in particular at the point at which the containers 2 are filled, in the transport vehicles and at the point at which the container 2 is emptied, is carried out by other devices which, according to the current state of the art, are easy to implement.
  • Such suppression devices of a mechanical or electromechanical type can easily be implemented, for example, in combination with the known mechanical locking devices of the containers 2 in the transport vehicle. In the simplest form, these mechanical locking devices can also be transferred to the rooms in which the containers 2 are filled or emptied. Are, as described, these locking devices with the suppression of triggering the built in the container 2 Securing means firmly coupled, it follows that the built-in securing means can not be effective as long as the containers are either mechanically locked at the filling location or in the transport vehicle or at the emptying location.
  • Such a mechanical or electromechanical device combined with the mechanical locking device for suppressing the triggering of the built-in securing means increases the security of such transports considerably. It is assumed in the following functional description of the system according to the invention.
  • Another possibility is to accommodate the receiving system 5, 6, 7 in the lid of the container 2 for the content in need of protection and to design the lock switch 27 so that it is only closed after the lid has been placed on the container and a command from the transmitting device.
  • the lids of such containers are usually closed and opened with keys that are only accessible to certain people in the filling and emptying rooms. If a container is opened in an emptying room, the lid is disarmed and can be put down without any special device: a special locking device, as described above, is then not necessary. The arming of the switch 27 takes place again when the lid is put on and closed, in accordance with the procedure described below.
  • the transmitter is switched to the "program transfer" mode.
  • the central command control (not shown) first gives a signal generated by the command transmitter 15 to the receiving station in the container 2, which is evaluated there in the command evaluation 26 and fed to the central control of the receiving station.
  • the central control of the receiving station causes the switch 28 to be closed, as a result of which the received information from the demodulator 21 is fed to the information store 25 for storage.
  • the lock switch 27 is closed, but the triggering of the built-in securing means is still prevented by the mechanical locking of the container at the filling location.
  • the switch 28 remains closed for about 1 second, which is either caused by maintaining the command issued by the command transmitter 15 during the subsequent information transmission or by the command transmitter 15 having two different commands, a start command and an end command, for which now following information transfer is given.
  • the information memory 12 controlled by the fast clock 14, supplies its information via the coding device 19 to the modulation stage 11 and the transmission stage 10.
  • the information received by the receiving stage 20 is demodulated in the demodulator 21 and stored in the information memory 25 via the closed switch 28.
  • the associated control clock 32 for the information memory is transmitted from the demodulator 21 to the information memory 25 via the clock line 22.
  • the information store 25 contains all of the information from the information store 12, albeit encrypted by the coding device 19.
  • the operating mode "operation” is now switched on in the transmitting device.
  • the slow clock of the clock 13 is applied by switching the clock switch 17 to the information memory 12.
  • the bypass switch 18 Coding device 19 rendered ineffective for the information transmitted to the transmitter.
  • the transmission speed is e.g. 10 pulses / sec. reduced.
  • the information broadcast by the transmission stage 10 and received by the reception stage 20 is demodulated in the demodulator 21 and the L pulses 30 are fed to the comparator 24 via the information line 23.
  • the clock frequency 32 obtained simultaneously in the demodulator 21 is fed via the clock line 22 to the information memory 25, which likewise outputs the information stored in it to the comparator 24 via the decoder 29.
  • the decoder 29 uses the information from the information store 25 to generate information that corresponds bit by bit to the original information of the information store 12, i.e. the encoder 19 and decoder 29 use the same algorithm and the same key information in the opposite direction.
  • the comparator 24 compares these two pieces of information bit by bit and gives no signal via the blocking switch 27 if the comparison is positive, so that the triggering of the built-in securing means in the container 2 is prevented.
  • the container 2 can be released from its mechanical lock without fear that the built-in by the elimination of this lock security devices could be triggered.
  • the container 2 is now moved over the transport route 1, where it is continuously in the high-frequency field of the transmitting device 3, so that a triggering of the built-in securing means is prevented by the devices shown in FIGS. 2 and 3. If, on the other hand, the container is brought out of the high-frequency field of the transport route 1, the information which is emitted by the transmitting device 3 is omitted. Then the comparator 24 detects a mismatch, gives a signal via the blocking switch 27 and the built-in securing means are triggered. The method is shown again schematically in FIG. 4.
  • the information 30 arriving via the information line 23 is compared with the information 33 supplied by the decoding device 29.
  • FIG. 4 it has been assumed that a bit of the information 33 was not matched by a corresponding bit of the information 30 and therefore the trigger command 34 for the built-in securing means is triggered has been.
  • the memory content of the two information memories 12 and 25 of 10 kbit also selected as an example is sufficient for a transport time of approximately 15 minutes, which should cover most of the transport processes.
  • the completion of the described transport process be indicates the introduction of the container 2 in the secured transport vehicle.
  • the container 2 is inserted into the locking devices described above, thereby simultaneously preventing the built-in securing means from being triggered mechanically or electromechanically.
  • the transmitting device 1 can be switched off.
  • suitable positioning of the transport vehicle and possibly suitable electronic aids - also in the vehicle - must ensure that the high-frequency field reaches the container until it is installed in the locking devices in the transport vehicle, since otherwise there is a risk of there is an early interruption of reception.
  • the transmitter 2 is switched on before filling or emptying or immediately after the arrival of the vehicle and remains in during the whole process Business.
  • the information store 12 is loaded.
  • the transmitting device 2 switches to the "operation" mode, which is automatically interrupted at short intervals by the "program transfer” mode.
  • the information contained in the information memory 12 (which, as stated above is in the form of a ring memory) is sent out after the preparatory command described, starting with the information part that would have been sent out in the "operating" operating mode, if the interruption had not taken place.
  • the command "end of transmission” follows and then the system returns to the "operation” mode and sends the information from the information store 12, starting from the point at which the interruption took place.
  • a receiving system which was made ready for reception in the manner described above by placing and closing the lid on the container 2, ignores the received program until the preparation signal appears and then takes over the information from the information store 12, as described earlier, into the information store 25.
  • the end command triggers the described processes for the "Operation" operating mode in the receiving system and at the same time releases the previously blocked switch 27.
  • the container 2 is therefore subject to transport protection. At the same time, a further evaluation of the preparation command is prevented.
  • This state of the receiving system 5, 6, 7 is retained until the container in the transport vehicle is inserted into the locking device in the vehicle or the lid is opened.
  • the unloading process takes place in the reverse order. It is assumed that there is a transmission device according to FIG. 2 at the unloading location, which secures the entire transport route from the transport vehicle to the emptying location. After the corresponding placement has been received and, if appropriate, the transport vehicle has been opened, this transmitting device is switched on and now, in the manner already described, the information memory 12 is also loaded with a program.
  • the transmitting and receiving mode is then established and the triggering of the built-in safety means is prevented via the blocking switch 27.
  • the container 2 can now be removed from its latching device from the transport vehicle and carried over the transport route until it engages again in a latching device in the emptying space.
  • the transmitting device can be switched off again.
  • Transport vehicles of this type often have a keyboard which can be operated by the driver and with which individual containers can be released for removal from their locking. After the transmitter is switched on, this keyboard is advantageously activated by a release command. With an appropriately structured organization, the keyboard can even be skipped and the containers provided for unloading can be released by commands from the transmission device.
  • the vehicle In order to effectively switch the vehicle on to secure the transport route, it is advisable to provide it with an antenna and an on-board receiver.
  • the containers in the locking frame can be supplied via cable from this on-board receiver.
  • the restriction to sending only one memory content during the transport time is expedient in order to use the content of the information store only once. In practice, however, longer transport times can be allowed because the two information stores are connected as ring stores and continuously repeat the information content they contain.
  • FIGS. 5 and 6 Another exemplary embodiment is shown in FIGS. 5 and 6.
  • the devices shown use the same monitoring principle and also numerous of the sub-devices shown in FIGS. 2 and 3, so that the explanation given for FIGS. 2 and 3 can be used to explain this variant.
  • the transmission device shown in FIG. 5 differs from that in FIG. 2 primarily by the omission of the coding device 19. Furthermore, it does not require a random generator 16.
  • the fast clock 14 has been replaced by the word clock 30, which stores the information memory 12 for delivery a bit sequence of a certain length.
  • the decoding device 29 is omitted compared to the receiving device according to FIG. 3.
  • the information store 31, like the information store 25, is connected as a ring store. It differs in that it has a parallel output 32 for a certain number of bits, that is to say for a word, which leads to a word comparator 33.
  • the information memory 31 can also be clocked by a fast clock 36.
  • An information switch 35 has been switched into the output of the demodulator 21 and permits the information to be fed to a word memory 34 instead of the comparator 24, which also has a parallel output to the word comparator 33.
  • the word comparator 33 finally has a command output with which the fast clock 36 can be interrupted.
  • the variant shown in Figs. 5 and 6 differs from the previously described above all in that the information content of the information storage is not formed anew with each transport process, but e.g. in the form of programmable semiconductor memories with the same information content is used in the memories, namely for all devices involved in a transport process, that is to say as a minimum for the transmitting device at the filling location, the transmitting device at the empty location and for the receiving device in container 2.
  • the information transmission mode is replaced by the synchronization mode, which, in the same way as described earlier, is triggered by a special command via command transmitter 15 and command evaluation 26, in which the central control system, which is not shown in these circuit diagrams, is triggered.
  • the information switch 35 is switched so that the transmitted word is recorded in the word memory 34.
  • the same operating mode means that the content of the information memory 31 is moved in rapid succession with the aid of the fast clock 36. Assuming the numbers given earlier, all information is cycled in less than a second.
  • the word comparator 33 continuously checks whether the word pending at the parallel output 32 matches the word transmitted into the word memory 34 by the transmitting device.
  • the stochastic information which is used in the form of programmed semiconductor memories in the information memories 12 and 31, if possible, is expediently carried out at a fixed rhythm - e.g. daily - exchanged by exchanging the semiconductor components. It is important to ensure that all transmitters and receivers belonging to a system receive the same information.
  • the variant just described is simplified if the information sequence used for securing the transport is divided into sections (not necessarily of the same length) and each section is preceded by a section number. This section number must stand out clearly from the rest of the information. All section numbers must be different from each other. For this, e.g. It is possible to use a special coding for the entry of the section numbers that is not used in the remaining information or to clearly mark the section numbers by prefixing a command on another frequency.
  • the transmission of information from the transmitting device begins with a section number.
  • the same section number in the information store 31 also means the start of the transmission.
  • the variant of the invention described last has various advantages and disadvantages compared to the variant described earlier.
  • a disadvantage is that the information used for the transmission security has to be produced in advance in the form of semiconductor components, and there is therefore a risk of duplication of the components and of improper use.
  • One advantage is that no transmission process is necessary outside of the actual transmission process used to secure the transport.
  • the expansion of the high-frequency field used for security can be of particular importance.
  • known technical methods in particular from guide beam technology, can be used to improve the concentration of the high-frequency field.
  • Such methods are known to consist of a certain path curve - generally an axis of symmetry of the antenna system used - on which there is a constant field strength despite the switching over of individual antennas of an antenna system.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Diebstahlsicherung eines Wertsachen-Transportbehälters auf einer gegebenen kurzen Strecke, insbesondere eines Geldsacks zwischen einem Banksafe und einem wartenden Geldtransportfahrzeug. Mittel zur Markierung oder Vernichtung des Behälterinhalts oder zur Alarmagabe im Falle eines Diebstahls sind vorgesehen. Mindestens ein stationärer Sender (3) überstreicht die Strecke (1) und ein am oder im Behälter (2) befindlicher Empfänger (5) ist vorgesehen. Die Mittel werden vom Behälterausgang (7) ausgelöst, sobald der Empfänger (5) auf der Strecke (1) nicht ein vom Sender ausgestrahltes verabredetes Informationsmuster empfängt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Diebstahlsicherung eines Wertsachen-Transportbehälters auf einer gegebenen kurzen Strecke, insbesondere eines Geldsackes zwischen einem Banksafe und einem wartenden Geldtransportfahrzeug, mit Mitteln zur Markierung oder Vernichtung des Behälterinhalts oder zur Alarmabgabe im Falle eines Diebstahls.
  • Der Transport von Banknoten oder anderen wertvollen Gegenständen erfolgt heute mit besonderen Fahrzeugen, in denen Sicherungsmittel in großer Anzahl vorhanden sind. Auch die Aufbewahrung von Wertgegenständen wie Banknoten und dgl. sowie das Füllen und Entleeren der Transportbehälter erfolgt in ausreichend gesicherten Räumen.
  • Eine Sicherungslücke besteht vor allen Dingen in den Zwischentransporten der gefüllten Behälter aus den Füllräumen zum Transportfahrzeug und der zu leerenden Behälter aus dem Transportfahrzeug in die Entleerungsräume. Auf diesen Transportstrecken ist die Sicherheit ausschließlich in die Hand des Menschen, d.h. z.B. des Kassenboten gegeben. Die verwendeten Transportbehälter besitzen zwar Möglichkeiten, den Inhalt der Behälter durch Kennzeichnung oder Vernichtung für einen eventuellen Angreifer unbrauchbar zu machen, und sie besitzen weiterhin Möglichkeiten, einen Alarm auszulösen. Die Auslösung dieser Sicherungsmittel in den Transportbehältern ist aber dem transportierenden Menschen überlassen und damit der Gefahr einer Unterlassung unter Bedrohung durch Erpressung oder infolge Konspiration ausgesetzt.
  • Die Erfindung setzt sich zum Ziel, auch die genannten Transportstrecken mit einer Überwachung auszurüsten, so daß die Sicherheit des Transportes auf diesen Transportstrecken vom Menschen unabhängig wird.
  • Dieses Ziel wird überraschend dadurch erreicht, daß mindestens ein stationärer Sender zur Überstreichung der Strecke und ein am oder im Behälter befindlicher Empfänger vorgesehen sind und daß die Mittel vom Empfängerausgang ausgelöst werden,-wenn der Empfänger auf der Strecke nicht ein vom Sender ausgestrahltes, verabredetes Informationsmuster empfängt.
  • Bezüglich von Merkmalen bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung wird auf die Unteransprüche verwiesen.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung ist so ausgebildet, daß sie sich den verschiedenen Formen der Transportstrecken ohne zusätzlichen Aufwand und ohne Schwierigkeiten anpaßt.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung schließt sich an die bereits vorhandenen Mittel zur Sicherung solcher Transporte an und nutzt sie aus. Hierdurch ist es möglich, einen sehr großen Sicherungseffekt mit relativ geringem Aufwand zu erzielen.
  • Die Erfindung wird in folgendem in einigen Ausführungsbeispielen anhand der folgenden Figuren beschrieben.
  • Es zeigen
    • Figur 1 das Prinzip einer Einrichtung gemäß der Erfindung,
    • Figur 2 eine Sendeeinrichtung der Einrichtung aus Figur 1,
    • Figur 3 eine Empfangseinrichtung der Einrichtung aus Figur 1,
    • Figur 4 ein Pulsschema für den Betrieb der Einrichtung aus Figur 1,
    • Figur 5 eine Variante zu Figur 2,
    • Figur 6 eine Variante zu Figur 3.
  • Das der Erfindung zugrundeliegende Prinzip soll anhand der Figur 1 erläutert werden.
  • Der Doppelpfeil 1 bezeichnet die zu schützende Transportstrecke, über die der Behälter 2 mit schutzbedürftigem Inhalt transportiert wird. Die Transportstrecke 1 kann sich z.B. auf dem Innenhof eines Geldinstituts befinden und dort die Verbindung zwischen dem Ausgang des Geldinstituts und dem zu beladenden Kraftfahrzeug darstellen. Die Transportstrecke kann aber grundsätzlich auch in der gleichen Weise über der Öffentlichkeit zugängliche Straßen und Plätze führen. Die Transportstrecke kann schließlich auch Innen-räume betreffen, und zwar von dem Raum, in dem der Behälter 2 gefüllt oder geleert wird bis zum Ausgang des Gebäudes.
  • Die stationäre Sendeanlage 3 erzeugt ein Hochfrequenzfeld 4, das mit Hilfe geeigneter Antennen- und Reflektor-Anordnungen die gesamte Transportstrecke 1 erfüllt. Solche Anordnungen sind nach dem Stand der Technik realisierbar. Im Inneren der Gebäude können die Erfahrungen der Raumsicherung mit Hochfrequenz nutzbar gemacht werden. Am Äußeren der Gebäude kann durch geeignete Spiegelanordnungen oder dgl. dafür gesorgt werden, daß das Hochfrequenzfeld sich ausschließlich auf den von der Transportstrecke beanspruchten Weg beschränkt.
  • Wie in der Darstellung der Erfindungsgedanken bereits berücksichtigt, kann die Informationsübertragung während des gesamten Sicherungsvorganges durch verschiedene Energiearten wie Hochfrequenz, Ultraschall und Licht z.B. Infrarot erfolgen.
  • In der folgenden Beschreibung wird Hochfrequenzübertragung bevorzugt. Bei anderen Energiearten zur Übertragung laufen die Vorgänge in den meisten Teilen der Anlage genauso ab wie beschrieben. Lediglich Sender, Empfänger, Antennen und Reflektoren passen sich der gewählten Übertragungsform an.
  • Im Inneren von Gebäuden und bei verwinkelten oder verbauten Außenstrecken werden zweckmäßig Relaisstationen eingesetzt, die aus einem Empfänger und einem Sender mit den entsprechenden Antennen bestehen. Derartige Relaisstationen können in den Transportstrecken festeingebaut sein. Sie können aber auch transportabel sein und z.B. vom Transportfahrzeug mitgeführt werden, um dann während des Entladevorganges aufgestellt zu werden.
  • Eine bei allen Übertragungsenergieformen verwendbare Verteilungsmöglichkeit innerhalb der Gebäude nutzt bekannte Methoden der Nachrichtenübertragung aus. Das in den Gebäuden vorhandene Stromnetz wird in bekannter Weise mit der Information von der Sendeeinrichtung beschickt und an geeigneten Stellen,des Transportweges direkt an den Steckdosen oder dergleichen des Stromnetzes Sender angeschlossen, die neben ihrem Energiebedarf auch die zu sendende Information aus dem Stromnetz beziehen.
  • Es wird davon ausgegangen, daß der Behälter 2 mit Sicherungsmitteln ausgerüstet ist, durch die im Falle eines Raubüberfalles oder dergleichen der schutzbedürftige Inhalt des Behälters z.B. eine Kennzeichnung erhält, die ihn für die weitere unbefugte Verwendung unbrauchbar macht.
  • Die Sicherungsmittel können aber auch zur völligen Vernichtung des Inhaltes dienen und sie können schließlich eine im Behälter 2 angebrachte Alarmeinrichtung auslösen, durch die der Zweck des Überfalls oder des Diebstahls verhindert werden kann. Derartige Sicherungsmittel sind bekannt. Sie sind im allgemeinen so aufgebaut, daß sie vom Träger des Behälters 2 von Hand im Gefahrfalle ausgelöst werden müssen. Auf die Nachteile dieser Methode ist bereits hingewiesen worden.
  • Als Sicherungsmittel können auch bekannte Einrichtungen verwendet werden, die einen Peilsender enthalten, der eine Aufspürung des Behälters ohne daß es der Entwender bemerkt, durch Hochfrequenzpeilung ermöglichen.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich, wird der Behälter 2 im Rahmen dieser Erfindung zusätzlich mit einem mit einer Antenne versehenen Empfänger 5 ausgerüstet. Das von diesem Empfänger 5 empfangene Hochfrequenzsignal wird in einer Auswerteeinrichtung 6 ausgewertet, die auch eine Demodulationsstufe enthalten.kann. Am Ausgang 7 der Auswerteeinrichtung 6 steht dann ein Kommando zur Verfügung, das zur Auslösung der besprochenen eingebauten Sicherungsmittel oder zur Unterdrückung der Wirkung dieser Sicherungsmittel verwendet wird.
  • Die Sendeeinrichtung 3 ist in Figur 2 in einer Ausführungsform schematisch im Detail dargestellt.
  • Die mit einer den örtlichen Gegebenheiten angepaßten Antenneneinrichtung verbundene Sendestufe 10 wird von einem Modulator 11 moduliert. Der Modulator 11 erhält bei geschlossenem Überbrückungsschalter 18 die zur Modulation dienende Information aus dem Informationsspeicher 12. Der Informationsspeicher 12 ist zweckmäßig als Ringspeicher ausgebildet, so daß er in der Lage ist, eine sich wiederholende Information in ununterbrochener Folge abzugeben.
  • Bei geöffnetem Überbrückungsschalter 18 wird die vom Informationsspeicher 12 abgegebene Information vor dem Eintritt in den Modulator 11 in einer Codiereinrichtung 19 verschiedenen Rechenvorgängen mit dem Ziele der Chiffrieruhg unterworfen. Die die Chiffrierung bestimmenden Schlüsselspeicher (z.B. programmierbare Halbleiterspeicher) sind austauschbar eingerichtet.
  • Der Modulator 11 kann auch von einem Kommandogeber 15 beaufschlagt werden, wodurch es möglich ist, dem Empfänger bestimmte definierte Kommandos zu übermitteln.
  • Für die Übertragung der Information kann z.B. in bekannter Weise ein Verfahren der Wechselstromtele-grafie verwendet werden, bei dem die beiden Werte L und Ø des Informationsspeichers 12 durch zwei verschiedene Modulationsfrequenzen dargestellt werden. In diesem Falle ist es zweckmäßig, für die Kommandoübertragung eine dritte Frequenz zu verwenden, den Kommandogeber 15 also mit einem Generator für diese dritte Frequenz auszurüsten.
  • Die Informationsabgabe aus dem Informationsspeicher 12 .wird je nach der Stellung des Taktumschalters 17 von dem langsamen Takter 13 oder von dem schnellen Takter 14 gesteuert.
  • Zur Füllung des Informationsspeichers 12 dient ein Zufallsgenerator 16.
  • In Figur 2 wurde darauf verzichtet, die in der Sendeeinrichtung vorgesehene zentrale Folgesteuerung darzustellen, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen.
  • Die Folgesteuerung ist mit bekannten Mitteln der Technik vom Fachmann leicht aufzubauen. Ihre Wirkungsweise wird weiter unten erläutert.
  • Die im Behälter 2 untergebrachte Empfangs- und Auswerteeinrichtung 5, 6 ist in Figur 3 schematisch etwas mehr ins Detail gehend dargestellt. An die Empfangsstufe 20 schließt sich der Demodulator 21 an, der mehrere verschiedene Signale abzugeben in der Lage ist,. die z. T. in Figur 4 im einzelnen dargestellt sind.
  • Wenn die Sendeeinrichtung, wie oben beschrieben, nach einem Verfahren der Wechselstromtelegrafie arbeitet, so entstehen im Demodulator 21 die in den Zeilen 30 und 31 dargestellten Impulsfolgen jeweils für eine der beiden zur Wechselstromtelegrafie verwendeten Frequenzen.
  • Die Impulsfolge 3o wird über die Informationsleitung 23 dem Vergleicher 24 zugeführt.
  • Aus beiden Impulsfolgen wird im Demodulator 21 die Impulsfolge 32 gewonnen, die über die Taktleitung 22 dem Informationsspeicher 25 als Taktfrequenz zugeführt wird.
  • Bei geschlossenem Ubertragungsschalter 28 wird eine der Impulsfolge 30 entsprechende Impulsfolge dem Informationsspeicher 25 zur Einspeisung übermittelt.
  • Die aus dem Informationsspeicher 25 austretende Information wird bei nicht geschlossenem Schalter 28 über eine Decodiereinrichtung 29 dem Vergleicher 24 zugeführt.
  • Der Vergleicher 24 vergleicht die über die Informationsleitung 23 eintreffende Information und die aus der Decodiereinrichtung 29 übertragene Information Bit für Bit und schaltet bei geschlossenem Sperrschalter 27 immer dann ein Kommandosignal auf die Ausgangsleitung 7, wenn er Nicht-Übereinstimmung dieser beiden Informationen feststellt.
  • An die Empfangsstufe 20 ist eine zusätzliche Demodulationsstufe, nämlich die Kommandoauswertung 26, angeschlossen, die vom Sender ausgestrahlte Kommandos auswertet und an die interne zentrale Steuerung der Empfangseinrichtung weitergibt.
  • Auf die Darstellung dieser zentralen Steuerung, die mit bekannten Mitteln leicht zu erstellen ist, wurde bewußt verzichtet, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen. Ihre Funktion wird aus der weiter unten beschriebenen Funktion des gesamten Systems klar.
  • In den Figuren 2 und 3 sind die mechanischen Schalter 17, 18, 27 und 28 nur als bequeme Symbole zur übersichtlichen Darstellung zu verstehen. Die von ihnen ausgelösten Schaltfunktionen können ohne prinzipielle Änderung von elektronischen Bauelementen übernommen werden.
  • Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß der Behälter 2 auslösbare eingebaute Sicherungsmittel nach dem Stande der Technik besitzt. Während die Auslösung dieser Sicherungsmittel heute im allgemeinen von Hand geschieht, ist für die in der Erfindung vorgesehene automatische Auslösung zweckmäßig eine Umkehr der Wirkungsweise der Auslösemittel vorzusehen: die eingebauten Sicherungsmittel sind grundsätzlich so aufgebaut und geschaltet, daß ihre Wirkung ausgelöst wird, wenn nicht durch besondere Mittel die Auslösung verhindert wird. Die Unterdrückung der Auslösung übernimmt auf den durch die Erfindung zu schützenden Transportstrecken die in der Erfindung beschriebene Einrichtung. Die Verhinderung der Auslösung außerhalb dieser Transportstrecken, also insbesondere am Ort des Füllens der Behälter 2, in den Transportfahrzeugen und am Ort des Leerens des Behälters 2 wird von anderen Einrichtungen übernommen, die nach dem heutigen Stand der Technik leicht zu realisieren sind. Solche Unterdrückungseinrichtungen mechanischer oder elektromechanischer Art können z.B. leicht realisiert werden in Kombination mit den bekannten mechanischen Verriegelungseinrichtungen der Behälter 2 im Transportfahrzeug. In der einfachsten Form können diese mechanischen Verriegelungseinrichtungen auch auf die Räume übertragen werden, in denen die Behälter 2 gefüllt oder entleert werden. Sind, wie beschrieben, diese Verriegelungseinrichtungen mit der Unterdrückung der Auslösung der im Behälter 2 eingebauten Sicherungsmittel fest gekoppelt, so ergibt sich, daß die eingebauten Sicherungsmittel nicht wirksam werden können, solange die Behälter sich entweder am Füllort oder im Transportfahrzeug oder am Entleerungsort mechanisch verriegelt befinden. Eine solche mit der mechanischen Verriegelung kombinierte mechanische oder elektromechanische Einrichtung zur Unterdrückung der Auslösung der eingebauten Sicherungsmittel erhöht die Sicherheit derartiger Transporte erheblich. Sie wird in der folgenden Funktionsbeschreibung der erfindungsgemaßen Anlage vorausgesetzt.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Empfangsanlage 5, 6, 7 im Deckel des Behälters 2 für den schutzbedürftigen Inhalt unterzubringen und den Sperrschalter 27 so auszubilden, daß er erst nach Aufsetzen des Deckels auf den Behälter und einem Kommando der Sendeeinrichtung geschlossen wird. Üblicherweise werden die Deckel solcher Behälter mit Schlüsseln verschlossen und geöffnet, die nur bestimmten Personen in den Füll- und Entleerungsräumen zugänglich sind. Wird also ein Behälter in einem Entleerungsraum geöffnet, so ist der Deckel entschärft und kann ohne besondere Vorrichtung abgelegt werden: Eine besondere Verriegelungseinrichtung, wie zuvor beschrieben,.ist dann nicht nötig. Das Scharfmachen des Schalters 27 erfolgt wieder beim Aufsetzen und Verschließen des Deckels, entsprechend dem unten beschriebenen Vorgang.
  • Die beschriebenen Anlagen führen unter der Wirkung der zentralen Steuerungen der Sende- und Empfangsanlagen, die in Figur 2 und 3 zur Erhöhung der Übersichtlichkeit weggelassen worden sind, folgende Funktionen aus:
    • Während des Füllens ist der Behälter 2 am Füllort mechanisch verriegelt und hierdurch zugleich die Auslösung der eingebauten Sicherungsmittel verhindert. Nach Füllung des Behälters 2 und seiner Schließung wird die Sendeeinrichtung nach Figur 2 eingeschaltet und hierdurch zunächst der Informationsspeicher 12 mit Hilfe des Zufallsgenerators 16 mit einer Zufallfolge geladen. Bei diesem Vorgang wird der Taktumschalter 17 umgelegt, so daß das Laden unter dem Einfluß des schnellen Takters 14 geschieht. Der Informationsspeicher 12 hat z.B. eine Kapazität von 1o kbit, der schnelle Takter 14 eine Taktfrequenz von 10 kHz, so daß der Einspeichervorgang in einer Sekunde abgeschlossen ist.
  • Nach Abschluß des Einspeicherns wird die Sendeeinrichtung in die Betriebsart "Programm übertragen" geschaltet. In dieser Betriebsart gibt die nicht eingezeichnete ,zentrale Kommandosteuerung zunächst ein von dem Kommandogeber 15 erzeugtes Signal an die im Behälter 2 befindliche Empfangsstation, die dort in der Kommandoauswertung 26 ausgewertet und der zentralen Steuerung der Empfangsstation zugeleitet wird. Die zentrale Steuerung der Empfangsstation bewirkt die Schließung des Schalters 28, wodurch die empfangene Information vom Demodulator 21 dem Informationsspeicher 25 zur Einspeicherung zugeführt wird.
  • Der Sperrschalter 27 ist zwar geschlossen, die Auslösung der eingebauten Sicherungsmittel aber noch durch die mechanische Verriegelung des Behälters am Füllort verhindert.
  • Der Schalter 28 bleibt in der Folgezeit für etwa 1 Sekunde geschlossen, was entweder durch Aufrechterhaltung des vom Kommandogeber 15 abgegebenen Kommandos während der nun folgenden Informationsübertragung bewirkt wird oder dadurch, daß vom Kommandogeber 15 zwei verschiedene Kommandos, ein Startkommando und ein Endekommando, für die nun folgende Informationsübertragung abgegeben wird.
  • Während der Informationsübertragung liefert der Informationsspeicher 12, gesteuert durch den schnellen Takter 14, seine Information über die Codiereinrichtung 19 an die Modulationsstufe 11 und die Sendestufe 10.
  • Auf der Empfangsseite wird die von der Empfangsstufe 20 empfangene Information im Demodulator 21 demoduliert und über den geschlossenen Schalter 28 in den Informationsspeicher 25 eingespeichert.
  • Der zugehörige Steuertakt 32 für den Informationsspeicher wird vom Demodulator 21 über die Taktleitung 22 an den Informationsspeicher 25 übertragen. Nach Abschluß der Informationsübertragung enthält der Informationsspeicher 25 die gesamte - allerdings durch die Codiereinrichtung 19 chiffrierte - Information des Informationsspeichers 12.
  • Nunmehr wird in der Sendeeinrichtung die Betriebsart "Betrieb" eingeschaltet. Hierbei wird durch Umschalten des Taktumschalters 17 an den Informationsspeicher 12 der langsame Takt des Takters 13 angelegt. Außerdem wird durch Abfall des Überb-rückungsschalters 18 die Codiereinrichtung 19 für die an den Sender übermittelte Information unwirksam gemacht.
  • Durch Einschaltung des langsamen Takters 13 wird die Sendegeschwindigkeit auf z.B. 10 Impulse/Sek. herabgesetzt. Die von der Sendestufe 10 ausgestrahlte und von der Empfangsstufe 20 aufgenommene Information wird im Demodulator 21 demoduliert und die L-Impulse 30 über die Informationsleitung 23 dem Vergleicher 24 zugeführt. Die gleichzeitig im Demodulator 21 gewonnene Taktfrequenz 32 wird über die Taktleitung 22 dem Informationsspeicher 25 zügeführt, der die in ihm gespeicherte Information über die Decodiereinrichtung 29 ebenfalls an den Vergleicher 24 abgibt.
  • Die Decodiereinrichtung 29 erzeugt aus der Information des Informationsspeichers.25 eine Information, die Bit für Bit der Ursprungsinformation des Informationsspeichers 12 übereinstimmt.D.h., Codiereinrichtung 19 und Decodiereinrichtung 29 verwenden den gleichen Algorithmus und die gleiche Schlüsselinformation in entgegengesetzer Richtung.
  • Der Vergleicher 24 vergleicht diese beiden Informationen Bit für Bit und gibt über den Sperrschalter 27 bei positivem Ausgang des Vergleichs kein Signal, so daß die Auslösung der eingebauten Sicherungsmittel im Behälter 2 unterbunden wird.
  • Nunmehr kann der Behälter 2 aus seiner mechanischen Verriegelung gelöst werden, ohne daß befürchtet werden muß, daß durch den Wegfall dieser Verriegelung die eingebauten Sicherungsmittel ausgelöst werden könnten. Der Behälter 2 wird nunmehr über die Transportstrecke 1 bewegt, wobei er sich ununterbrochen im Hochfrequenzfeld der Sendeeinrichtung 3 befindet, so daß also ununterbrochen durch die anhand der Figuren 2 und 3 dargestellten Einichtungen eine Auslösung der eingebauten Sicherungsmittel unterbunden werden. Wird dagegen der Behälter aus dem-Hochfrequenzfeld der Transportstrecke 1 herausgebracht, so entfällt die Information, die von der Sendeeinrichtung 3 ausgestrahlt wird. Dann stellt der Vergleicher 24 eine Nicht-Übereinstimmung fest, gibt über den Sperrschalter 27 ein Signal und die eingebauten Sicherungsmittel werden ausgelöst. Das Verfahren ist in Figur 4 noch einmal schematisch dargestellt. Verglichen wird die über die Informationsleitung 23 eintreffende Information 30 mit der von der Decodiereinrichtung 29 gelieferten Information 33. In Figur 4 ist angenommen worden, daß einem Bit der Information 33 kein entsprechendes Bit der Information 30 gegenüberstand und daher der Auslösebefehl 34 für die eingebauten Sicherungsmittel ausgelöst wurde.
  • Bei'der im Beispiel gewählten Sendefrequenz von 1o Hz reicht der ebenfalls beispielhaft gewählte Speicherinhalt der beiden Informationsspeicher 12 und 25 von 10 kbit für eine Transportzeit von ca. 15 Min. aus, wodurch die meisten Transportvorgänge abgedeckt sein dürften.
  • Den Abschluß des geschilderten Transportvorganges bedeutet das Einbringen des Behälters 2 in das gesicherte Transportfahrzeug. Hier wird der Behälter 2 in die oben beschriebenen Verriegelungseinrichtungen eingesetzt und hierdurch gleichzeitig die Auslösung der eingebauten Sicherungsmittel mechanisch oder elektromechanisch unterbunden. Nach der Verriegelung des Behälters 2 im Transportfahrzeug kann die Sendeeinrichtung 1 abgeschaltet werden.
  • Wie aus der Beschreibung ersichtlich ist, muß durch geeignete Aufstellung des Transportfahrzeuges und evtl. durch geeignete elektronische Hilfsmittel - auch im Fahrzeug - dafür gesorgt werden, daß das Hochfrequenzfeld den Behälter bis zu seiner Aufstellung in den Verriegelungseinrichtungen im Transportfahrzeug erreicht, da sonst die Gefahr einer vorzeitigen Unterbrechung des Empfangs besteht.
  • Bei der oben geschilderten Variante,die den Einbau der Empfangseinrichtung 5, 6, 7 im Deckel des Behälters 2 vorsieht, laufen die Vorgänge in den beschriebenen Anlagen durch entsprechenden Aufbau der zentralen Steuerungen vorteilhaft in anderer Weise ab. Der in folgendem beschriebene Ablauf erlaubt es auch, mehrere Behälter zugleich zu füllen, zu transportieren oder zu leeren.
  • Die Sendeeinrichtung 2 wird vor dem Füllen oder Entleeren bzw. unmittelbar nach dem Eintreffen des Fahrzeuges eingeschaltet und bleibt während des ganzen Vorganges in Betrieb. Der Informationsspeicher 12 ist geladen.
  • Die Sendeeinrichtung 2 schaltet sich in die Betriebsart "Betrieb", die automatisch in kurzen Abständen durch die Betriebsart "Programm übertragen" unterbrochen wird.
  • Während der Betriebsart "Programm übertragen" wird nach dem beschriebenen Vorbereitungskommando die im Informationsspeicher 12 (der, wie oben angegeben, als Ringspeicher ausgebildet ist) enthaltene Information ausgesendet, und zwar beginnend mit dem Informationsteil, der in der Betriebsart "Betrieb" ausgesendet worden wäre, wenn die Unterbrechung nicht erfolgt wäre. Im Anschluß an einen Umlauf des Informationsspeichers 12 folgt das Kommando "Übertragungsende" und danach geht die Anlage wieder in die Betriebsart "Betrieb" und sendet die Information des Informationsspeichers 12 aus, beginnend mit der Stelle, vor der die Unterbrechung stattgefunden hat.
  • Eine Empfangsanlage, die in der oben geschilderten Weise durch Aufsetzen und Schließen des Deckels auf den Behälter 2 empfangsbereit gemacht wurde, ignoriert die empfangene Sendung bis zum Erscheinen des Vorbereitungssignals und übernimmt danach die Information des Informationsspeichers 12, wie früher beschrieben, in den Informationsspeicher 25.
  • Das Ende-Kommando löst in der Empfangsanlage die beschriebenen Vorgänge für die Betriebsart "Betrieb" aus und gibt zugleich den bis dahin blockierten Schalter 27 frei. Der Behälter 2 unterliegt damit dem Transportschutz. Zugleich wird eine nochmalige Auswertung des Vorbereitungskommandos unterbunden.
  • Dieser Zustand der Empfangsanlage 5, 6,7 bleibt erhalten bis der Behälter im Transportfahrzeug in die Verriegelungseinrichtung im Fahrzeug eingesetzt wird oder der Deckel aufgeschlossen wird.
  • Der Entladevorgang spielt sich etwa in umgekehrter Reihenfolge ab. Es wird vorausgesetzt, daß am Entladeort eine Sendeeinrichtung gemäß Figur 2 vorhanden ist, die die gesamte Transportstrecke vom Transportfahrzeug bis zum Entleerungsort absichert. Nach Eintreffen entsprechender Plazierung und ggf. Öffnung des Transportfahrzeuges wird diese Sendeeinrichtung eingeschaltet und jetzt durch in bereits beschriebener Weise zugleich der Informationsspeicher 12 mit einem Programm geladen.
  • Bei Weiterschaltung des Betriebsartenschalters wird dieses Programm in der geschilderten Weise codiert in den Informationsspeicher 25 des Behälters 2 übertragen.
  • In der nächsten Stellung des Betriebsartenschalters ist dann der Sende- und Empfangsbetrieb hergestellt und über den Sperrschalter 27 die Auslösung der eingebauten Sicherungsmittel unterbunden. Nunmehr kann der Behälter 2 aus seiner Verklinkung dem Transportfahrzeug entnommen werden, über die Transportstrecke getragen werden, bis er im Entleerungsraum wieder in eine Verklinkung einrastet.
  • Nachdem diese Verklinkung die Sperrung des Ausführungsbefehls für die eingebauten Sicherungsmittel übernommen hat, kann die Sendeeinrichtung wieder ausgeschaltet werden.
  • In der zweiten geschilderten Variante spielt sich der Vorgang fast genauso ab.
  • Derartige Transportfahrzeuge besitzen häufig eine vom Fahrer bedienbare Tastatur, mit der einzelne Behälter zur Entnahme aus ihrer Verriegelung freigegeben werden können. Nach dem Einschalten der Sendeeinrichtung wird vorteilhaft durch ein Freigabekommando diese Tastatur scharfgemacht. Bei entsprechend aufgebauter Organisation kann sogar die Tastatur übergangen werden und können die für die Entladung vorgesehenen Behälter durch Kommandos der Sendeeinrichtung freigegeben werden.
  • Unmittelbar darauf spielt sich die Programnübertragung in der geschilderten Form ab.
  • Um das Fahrzeug wirkungsvoll in die Absicherung der Transportstrecke einzuschalten, wird es zweckmäßig mit Antenne und Bordempfänger versehen. Von diesem Bordempfänger können die Behälter im Verriegelungsgestell über Kabel versorgt werden.
  • Die Beschränkung auf die Aüssendung nur eines Speicherinhaltes während der Transportzeit ist zweckmäßig, um Inhalt der Informationsspeicher nur einmal zu verwenden. In der Praxis können aber längere Transportzeiten durchaus zugelassen werden, weil die beiden Informationsspeicher als Ringspeicher geschaltet sind und den in ihnen getragenen Informationsinhalt laufend wiederholen.
  • Eine andere beispielsweise Ausführungsform ist in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Die dargestellten Einrichtungen verwenden das gleiche Überwachungsprinzip und auch zahlreiche der in Figur 2 und 3 dargestellten Teileinrichtungen, so daß bei der Erklärung dieser Variante auf die bereits erfolgte Erklärung zu den Figuren 2 und 3 zurückgegriffen werden kann.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Sendeeinrichtung unterscheidet sich von der in Fig. 2 vor allem durch den Wegfall der Codiereinrichtung 19. Weiterhin benötigt sie keinen Zufallsgenerator 16. Außerdem ist der schnelle Takter 14 durch den Worttakter 30 ersetzt worden, der den Informationsspeicher 12 zur Abgabe einer Bitfolge bestimmter Länge veranlaßt.
  • Auch in der in Fig. 6 dargestellten Empfangseinrichtung fällt gegenüber der Empfangseinrichtung nach Fig. 3 die Decodiereinrichtung 29 weg. Der Informationsspeicher 31 ist wie der Informationsspeicher 25 als Ringspeicher geschaltet. Er unterscheidet sich dadurch, daß er für eine bestimmte Anzahl von Bits, also für ein Wort, einen Parallelausgang 32 besitzt, der zu einem Wortvergleicher 33 führt. Der Informationsspeicher 31 kann außer über die Taktleitung 22 auch von einem schnellen Takter 36 getaktet werden.
  • In den Ausgang des Demodulators 21 ist ein Informationsumschalter 35 eingeschaltet worden, .der es gestattet, die Information statt dem Vergleicher 24 einem Wortspeicher 34 zuzuführen, der ebenfalls einen Parallelausgang zum Wortvergleicher 33 besitzt. Der Wortvergleicher 33 schließlich besitzt einen Kommandoausgang, mit dem der schnelle Takter 36 unterbrochen werden kann.
  • Die in Fig. 5 und 6 dargestellte Variante unterscheidet sich von der früher beschriebenen vor allen Dingen dadurch, daß der Informationsinhalt der Informationsspeicher nicht bei jedem Transportvorgang neu gebildet wird, sondern z.B. in der Form von programmierbaren Halbleiterspeichern mit dem gleichen Informationsinhalt in die Speicher eingesetzt wird, und zwar für alle an einem Transportvorgang beteiligten Geräte, also im Minimum für die Sendeeinrichtung am Füllort, die Sendeeinrichtung am Leerungsort und für die Empfangseinrichtung im Behälter 2.
  • Bei den Sendeeinrichtungen wird die Betriebsart Informationsübertragung durch die Betriebsart Synchronisierung ersetzt, die in gleicher Weise, wie früher beso hrieben, durch ein besonderes Kommando über Kommandogeber 15 und Kommandoauswertung 26, in der auch in diesen Schaltbildern nicht eingezeichneten zentralen Steuerung ausgelöst wird.
  • In dieser Betriebsart wird durch Umschaltung des Taktumschalters 17 auf den Worttakter 30 die Aussendung eines Wortes, also z.B. einer Reihe von 16 aufeinanderfolgender Bits, veranlaßt.
  • In der gleichen Betriebsart ist der Informationsschalter 35 so umgeschaltet, daß das übertragene Wort in dem Wortspeicher 34 aufgenommen wird. Außerdem bewirkt die gleiche Betriebsart, daß mit Hilfe des schnellen Takters 36 der Inhalt des Informationsspeichers 31 in rascher Folge bewegt wird. Unter Annahme der früher angegebenen Zahlen erfolgt der zyklische Umlauf der gesamten Information in weniger als einer Sekunde.
  • Während dieser Zeit prüft der Wortvergleicher 33 ununterbrochen, ob das am Parallelausgang 32 anstehende Wort mit dem von der Sendeeinrichtung in den Wortspeicher 34 übermittelten Wort übereinstimmt.
  • Bei Übereinstimmung stoppt er den schnellen Takter 36 und damit die weitere Bewegung der Information im Informationsspeicher 31. Nunmehr sind die beiden Informationen in den Informationsspeichern 12 und 31 synchronisiert und die normale Betriebsart zur Sicherung des Transportweges kann beginnen.
  • Die übrigen Vorgänge spielen sich völlig analog zu den früher beschriebenen Vorgängen an. Auch in Analogie ist es erforderlich, daß die Synchronisationsphase sowohl beim Transport des Behälters 2 in das Transportfahrzeug als auch beim Transport aus dem Transportfahrzeug eingeschaltet wird.
  • Die nach Möglichkeit stochastische Information, die in Form von programmierten Halbleiterspeichern in die Informationsspeicher 12 und 31 eingesetzt wird, wird zweckmäßig in zeitlich festgelegtem Rhythmus - z.B. täglich - durch Austausch der Halbleiter-Bausteine ausgewechselt. Hierbei ist darauf zu achten, daß jeweils alle zu einem System gehörenden Sende- und Empfangseinrichtungen die gleiche Information erhalten.
  • Beim Aufbau der Informations-Bausteine ist weiterhin darauf zu achten, daß im Zuge einer eingespeicherten Information keine Wiederholungen von "Worten" auftreten. Unter der Annahme eines einigermaßen stochastischen Aufbaues dieser Information und unter Annahme der früher genannten Zahlen ist die Wahrscheinlichkeit hierfür gering. Sie muß aber jeweils nach der Herstellung der Informations-Bausteine durch besondere Prüfverfahren ganz ausgeschlossen werden.
  • Eine Vereinfachung der eben beschriebenen Variante ergibt sich, wenn die für die Transportsicherung benutzte Informationsfolge in (nicht notwendig gleich lange) Abschnitte unterteilt wird und jedem dieser Abschnitte eine Abschnittsnummer vorangestellt wird. Diese Abschnittsnummer muß sich von dem übrigen Inhalt der Information deutlich abheben. Alle Abschnittsnummern müssen voneinander verschieden sein. Hierfür ist z.B. möglich, für die Eintragung der Abschnittsnummern eine spezielle, in den übrigen Informationen nicht verwendete Codierung zu verwenden oder die Abschnittsnummern durch Voranstellung eines Kommandos auf einer anderen Frequenz deutlich zu kennzeichnen.
  • In dieser vereinfachten Anordnung beginnt die Informationsübertragung der Sendeeinrichtung jeweils bei einer Abschnittsnummer. In der vorhergehenden Synchronisierungsphase wird dafür gesorgt, daß auch im Informationsspeicher 31 die gleiche Abschnittsnummer den Anfang der Übertragung bedeutet.
  • Die zuletzt beschriebene Variante der Erfindung besitzt gegenüber der früher beschriebenen Variante verschiedene Vor- und Nachteile. Ein Nachteil besteht darin, daß die für die Übertragungssicherung verwendete Information im vorhinein in der Form von Halbleiter-Bausteinen hergestellt werden muß und hierdurch die Gefahr der Duplizierung der Bausteine und der mißbräuchlichen Verwendung gegeben ist.
  • Ein Vorteil besteht darin, daß kein Sendevorgang außerhalb des eigentlichen zur Transportsicherung verwendeten Sendevorganges nötig ist.
  • Derartige Sendevorgänge könnten mit geeigneten Einrichtungen abgehört und die abgehörte Information unter bestimmten Umständen mißbräuchlich verwendet werden.
  • Unter bestimmten räumlichen Verhältnissen auf der Transportstrecke kann die Ausdehnung des zur Sicherung verwendeten Hochfrequenzfeldes von besonderer Bedeutung sein. In solchen Fällen kann es notwendig sein, zu verhindern, daß das Hochfrequenzfeld über die eigentliche Transportstrecke hinaus ausbreitet oder durch mißbräuchlich eingebrachte Mittel aus der eigentlichen Transportstrecke heraus ablenken läßt. In solchen Fällen lassen sich für die Verbesserung der Konzentration des Hochfrequenzfeldes bekannte technische Verfahren, insbesondere aus der Leitstrahltechnik, verwenden. Solche Verfahren bestehen bekanntlich darin, daß eine bestimmte Bahnkurve - im allgemeinen eine Symmetrieachse des verwendeten Antennensystems - vorhanden ist, auf der trotz der Umschaltung einzelner Antennen eines Antennensystems eine konstante Feldstärke herrscht. Es ist ohne Schwierigkeiten möglich, die zur Transportsicherung verwendete Hochfrequenzenergie über ein derartiges mit umschaltbaren Antennen ausgerüstetes Antennensystem abzustrahlen und auf der Empfangsseite eine zusätzliche Kontrolle der mit der Umschaltfrequenz schwankenden Hochfrequenzenergie durchzuführen. Hierdurch ist es möglich, insbesondere bei längeren Transportwegen über freie Flächen, eine bessere Einengung des durch das Verfahren gesicherten Transporttunnels zu erreichen.

Claims (16)

1. Einrichtung zur Diebstahlsicherung eines Wertsachen-Transportbehälters (2) auf einer gegebenen kurzen Strecke (1), insbesondere eines Geldsacks zwischen einem Banksafe und einem wartenden Geldtransportfahrzeug, mit einem Sender (3) außerhalb sowie einem darauf abgestimmten drahtlosen Empfänger (5) innerhalb oder am Behälter und mit Mitteln zur Markierung oder Vernichtung des Behälterinhalts oder zur Alarmabgabe, die vom Empfänger ausgelöst werden, falls dieser das vereinbarte Sendersignal nicht mehr ausreichend empfängt, dadurch gekennzeichnet , daß Sender und Empfänger je einen Speicher für Informationsmuster (12, 25) enthalten, daß der Sender einen Generator (16) für ein Informationsmuster aufweist, und daß im Empfänger eine das gespeicherte mit dem empfangenen Informationsmuster vergleichende Schaltung (6) vorgesehen ist, die die Mittel zur Markierung oder Vernichtung oder zur Alarmabgabe bei mangelnder Übereinstimmung oder mangelhaft oder nicht empfangenen Informationsmuster auslöst.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß das verabredete Informationsmuster aus einem im Sender befindlichen Zufallsgenerator (16) stammt und von diesem vor einem Transportvorgang auf einen Speicher am Empfänger überspielt wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überspielung mit einer höheren Taktfrequenz als die spätere Aussendung des Musters während des Transportvorganges erfolgt.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender mindestens eine Richtantenne aufweist und im wesentlichen nur die zu sichernde Strecke bestrahlt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösung der Mittel durch am Anfang und Ende der Strecke befindliche mechanische Sperrorgane, solange der Behälter an diese Organe angeklinkt ist, unterdrückt wird.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch ge kennzeichnet, daß im Sender und im Empfänger zwischen verschiedenen Betriebsarten wie "Überspielen des Informationsmusters", "Überwachungsbetrieb" usw. unterschieden wird und daß die Betriebsart des Empfängers vom Sender aus umschaltbar ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Sender zum Empfänger übertragenen Signale im Hochfrequenzband liegen.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Enden der Strecke in einem Fahrzeug liegt und daß das Fahrzeug mit einer Außenantenne und einem Bordempfänger versehen ist, von dem aus die in Verklinkungsstellung befindlichen Behälter drahtgebunden mit dem vom ortsfesten Sender kommenden Signalen versorgt werden.
9. Automatische Schutzeinrichtung für Strecken, auf denen mit auslösbaren eingebauten Sicherungsmitteln zur Kennzeichnung oder Vernichtung des Inhaltes oder Mitteln zur Alarmabgabe ausgerüstete Behälter mit schutzbedürftigem Inhalt transportiert werden; dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine stationäre Sendeeinrichtung (3) vorhanden ist, die im Bereich der zu schützenden Transportstrecke (1) ein Energiefeld erzeugt, und daß die zu transportierenden Behälter (2) einen auf dieses Energiefeld abzustimmenden Empfänger (5) sowie eine Vorrichtung (6) besitzen, die bei Empfang eines vorbestimmten Programmes die-Auslösung der eingebauten Sicherungsmittel unterdrückt.
10. Schutzeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Sendeeinrichtungen Informationsspeicher (12) und Modulationseinrichtungen (11) enthalten sind, mit denen die abgestrahlte Energie moduliert wird, und dem Empfänger Informationsspeicher (25) und Kontrolleinrichtungen zugeordnet sind, mit denen die Modulation der empfangenen Energie überwacht wird.
11. Schutzeinrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinrichtung einen Zufallsgenerator (16) enthält, der vor jedem Betriebsvorgang den Informationsspeicher (12) mit einer stochatischen Information füllt.
12. Schutzeinrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinrichtung eine Kodiereinrichtung (19) zur Kodierung des Informationsinhaltes des Informationsspeichers (12) bei der vor dem eigentlichen Betrieb erfolgenden Informationsübertragung enthält und dem Empfänger eine Dekodiereinrichtung (29) zur Dekodierung der im Informationsspeicher (25) enthaltenen kodierten Information während des Transportes zugeordnet ist.
13. Schutzeinrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinrichtung einen schnellen Takter (14) für die Übertragung der kodierten Information vor dem Transportvorgang enthält-.
14. Schutzeinrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinrichtung einen Kommandogeber (5) enthält und dem Empfänger ein Kommandoauswerter (26) für die Übermittlung der Betriebsarten-Kommandos zugeordnet ist.
15. Schutzeinrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinrichtung einen Worttakter (3o) enthält und dem Empfänger ein Wortspeicher (34) für die Übermittlung und Einspeicherung eines in der Länge definierten Teiles der im Informationsspeicher (12) enthaltenen Information zugeordnet ist.
16. Automatische Schutzeinrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Empfänger zugeordnete Informationsspeicher (31) einen Parallelausgang (32) enthält und einen Vergleicher (33), der bei Übereinstimmung der vom Informationsspeicher (31) gebotenen Information mit der im Wortspeicher (34) enthaltenen Information ein durch einen schnellen Takter (36) erzeugten Informationsumlauf im Informationsspeicher (31) beendet, so daß die Synchronität der Information in den Informationsspeicher (12 und 31) sichergestellt ist.
EP80104771A 1979-08-22 1980-08-12 Vorrichtung zur Diebstahlsicherung eines Wertsachen-Transportbehälters Expired EP0024630B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80104771T ATE16862T1 (de) 1979-08-22 1980-08-12 Vorrichtung zur diebstahlsicherung eines wertsachen-transportbehaelters.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2933893A DE2933893C2 (de) 1979-08-22 1979-08-22 Transportsicherung
DE2933893 1979-08-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0024630A2 true EP0024630A2 (de) 1981-03-11
EP0024630A3 EP0024630A3 (en) 1981-03-25
EP0024630B1 EP0024630B1 (de) 1985-12-04

Family

ID=6078986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80104771A Expired EP0024630B1 (de) 1979-08-22 1980-08-12 Vorrichtung zur Diebstahlsicherung eines Wertsachen-Transportbehälters

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4352097A (de)
EP (1) EP0024630B1 (de)
AT (1) ATE16862T1 (de)
DE (1) DE2933893C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2182183A (en) * 1985-10-26 1987-05-07 Robert Peter Andow Child vicinity radio alarm system
GB2202066A (en) * 1987-02-24 1988-09-14 Liu Ching Kuei Theft-alarm system for briefcase
EP0355404A2 (de) * 1988-07-23 1990-02-28 Karl-Heinz Bradavka Vorrichtung zur Sicherung von Gegenständen
DE102014215750A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-25 Sp Sicherheitsprodukte Vertriebs Gmbh Sicherheitssystem für ein Wertbehältnis

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573042A (en) * 1983-03-14 1986-02-25 Sensormatic Electronics Corporation Electronic article surveillance security system
US4511888A (en) * 1983-06-29 1985-04-16 U.S. Currency Protection Corp. Dual signal electromagnetic article theft detector
US4737760A (en) * 1984-12-06 1988-04-12 Huang Chung Siung Tire pressure warning device
US4860351A (en) * 1986-11-05 1989-08-22 Ibm Corporation Tamper-resistant packaging for protection of information stored in electronic circuitry
EP0284351A1 (de) * 1987-03-27 1988-09-28 Cardgard Ltd. Sicherheitsvorrichtung
US4922229A (en) * 1989-05-11 1990-05-01 Gary Guenst System for retrieving and preventing the loss or theft of keys
GB9206974D0 (en) * 1992-03-31 1992-05-13 Lawson Mardon Group Uk Ltd Improvements in or relating to bags
US5283550A (en) * 1992-06-04 1994-02-01 Wild's - Wild Things, Inc. Shopping cart receiver alarm system
US5708417A (en) * 1993-12-16 1998-01-13 Phone Alert Corp. Monitoring system for remote units
US5615247A (en) * 1994-10-11 1997-03-25 Mills; Thomas O. Security device for the protection of cargo transport containers
EP0735472A3 (de) * 1995-03-31 2000-01-19 Sun Microsystems, Inc. Verfahren und Gerät für Verschwörung zwischen Objekten
US5936523A (en) * 1998-04-24 1999-08-10 West; Joe F. Device and method for detecting unwanted disposition of the contents of an enclosure
JP2001028080A (ja) * 1999-07-15 2001-01-30 Fujitsu Ltd 現金カセット盗難防止システム及び現金カセット盗難防止方法
FR2821382B1 (fr) * 2001-02-28 2006-11-24 Brinks France Dispositif de controle-commande en vue de la surveillance de la neutralisation et/ou la destruction de valeurs, de documents et/ou d'objets
DE10123382A1 (de) * 2001-05-14 2003-01-16 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherungssystem für Kassetten
WO2007061377A1 (en) * 2005-11-24 2007-05-31 Consensum As Method for handling of a bank note and system therefore
EP1843000B1 (de) * 2006-04-03 2018-10-31 Peter Villiger Sicherheitssystem mit ad-hoc Vernetzung einzelner Komponenten
US8078534B1 (en) 2008-06-16 2011-12-13 Bank Of America Corporation Cash supply chain surveillance
US8094021B2 (en) * 2008-06-16 2012-01-10 Bank Of America Corporation Monetary package security during transport through cash supply chain
US9024722B2 (en) * 2008-06-16 2015-05-05 Bank Of America Corporation Remote identification equipped self-service monetary item handling device
US8210429B1 (en) 2008-10-31 2012-07-03 Bank Of America Corporation On demand transportation for cash handling device
GB2487201B (en) * 2011-01-12 2014-04-30 S & T Systems Ltd Protection of articles against theft
US10515518B2 (en) 2017-05-18 2019-12-24 Bank Of America Corporation System for providing on-demand resource delivery to resource dispensers
US10217084B2 (en) 2017-05-18 2019-02-26 Bank Of America Corporation System for processing resource deposits
US10275972B2 (en) 2017-05-18 2019-04-30 Bank Of America Corporation System for generating and providing sealed containers of traceable resources

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2301054A1 (fr) * 1975-02-12 1976-09-10 Attia Chaouki Dispositif electronique de protection
FR2325790A1 (fr) * 1975-09-29 1977-04-22 Apieel Sa Dispositif de securite pour transport de valeurs
FR2351461A1 (fr) * 1976-05-12 1977-12-09 Holzer Walter Dispositif d'avertissement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1112934A (en) * 1964-11-06 1968-05-08 Georges Olivier A device for transporting bank notes
US3618067A (en) * 1969-11-04 1971-11-02 Donald P Devale Movement detector
US4023138A (en) * 1975-11-17 1977-05-10 Joseph Ballin Vehicle theft prevention system
DE2647453A1 (de) * 1976-10-21 1978-04-27 Wolfgang Ing Grad Weil Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung einer beweglichen sache oder person

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2301054A1 (fr) * 1975-02-12 1976-09-10 Attia Chaouki Dispositif electronique de protection
FR2325790A1 (fr) * 1975-09-29 1977-04-22 Apieel Sa Dispositif de securite pour transport de valeurs
FR2351461A1 (fr) * 1976-05-12 1977-12-09 Holzer Walter Dispositif d'avertissement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2182183A (en) * 1985-10-26 1987-05-07 Robert Peter Andow Child vicinity radio alarm system
GB2202066A (en) * 1987-02-24 1988-09-14 Liu Ching Kuei Theft-alarm system for briefcase
EP0355404A2 (de) * 1988-07-23 1990-02-28 Karl-Heinz Bradavka Vorrichtung zur Sicherung von Gegenständen
EP0355404A3 (en) * 1988-07-23 1990-03-07 Karl-Heinz Bradavka Anti-theft device for protecting valuables
DE102014215750A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-25 Sp Sicherheitsprodukte Vertriebs Gmbh Sicherheitssystem für ein Wertbehältnis

Also Published As

Publication number Publication date
EP0024630B1 (de) 1985-12-04
DE2933893A1 (de) 1981-03-26
ATE16862T1 (de) 1985-12-15
DE2933893C2 (de) 1983-03-17
US4352097A (en) 1982-09-28
EP0024630A3 (en) 1981-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933893C2 (de) Transportsicherung
DE10341358B4 (de) Fernsteuersystem zur Steuerung eines Fahrzeugs mit Priorität des Steuerzugriffs, welche dem letzten Verwender des Fahrzeugs zugeordnet wurde
DE3440379C2 (de)
DE2909134C2 (de) Vorrichtung zum ferngesteuerten Betätigen eines Kraftfahrzeugschlosses
DE60114827T2 (de) Schliesssystem
DE2910016C2 (de) Notrufvorrichtung
DE19745953C2 (de) Diebstahl-Sicherungssystem sowie Verfahren zur automatischen Detektion und Identifikation eines Warensicherungsetiketts durch eine Basisstation
DE4204463C2 (de) Identifikations-Informations-Sende-/Empfangsvorrichtung
DE19610116C2 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102019120207A1 (de) Passives schlüsselloses Zugangssystem
DE60310332T2 (de) Fernsteuerungssystem zum Schließen/Öffnen von Fahrzeugen
EP1041224A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Freigabe einer Sicherungseinrichtung, insbesondere einer Zugangseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3918052C1 (de)
DE60102616T2 (de) Handfreies Zugangs- und/oder Startsystem für Kraftfahrzeuge
EP0877333B1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Energieübertragung und Ausführung einer Aktion
WO1989000520A1 (en) Car radio with theft protection
DE4433499C2 (de) Elektronisches Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1081000B1 (de) Sicherungseinrichtung
DE4039690C2 (de) Vorrichtung zum Identifizieren eines Gegenstandes
DE19807066A1 (de) Sicherungseinrichtung zum globalen Schutz von Gegenständen mit elektronischen Komponenten
DE69721066T2 (de) Automatische resynchronisation für fernbedienbare schlüssellose eingangsysteme
DE19941350A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Freigabe einer Sicherheitseinrichtung, insbesondere einer Zuganseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3324956A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen ver- und entriegelung von sicherheitsanlagen
DE102013012862B4 (de) Elektromagnetisch sperrbarer Fenstergriff
DE60113762T2 (de) Handfreies Zugangssystem für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810907

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19851204

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19851204

Ref country code: BE

Effective date: 19851204

REF Corresponds to:

Ref document number: 16862

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19851215

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860131

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860831

Ref country code: LI

Effective date: 19860831

Ref country code: CH

Effective date: 19860831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890428

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST