EP0355378B1 - Prüfstecker für Schaltungen in SMD-Technik und dessen Herstellungsverfahren. - Google Patents

Prüfstecker für Schaltungen in SMD-Technik und dessen Herstellungsverfahren. Download PDF

Info

Publication number
EP0355378B1
EP0355378B1 EP89112907A EP89112907A EP0355378B1 EP 0355378 B1 EP0355378 B1 EP 0355378B1 EP 89112907 A EP89112907 A EP 89112907A EP 89112907 A EP89112907 A EP 89112907A EP 0355378 B1 EP0355378 B1 EP 0355378B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
test
test clip
shells
channels
clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89112907A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0355378A2 (de
EP0355378A3 (de
Inventor
Horst E. Moll
Carsten Moll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AP PRODUCTS GmbH
Original Assignee
AP PRODUCTS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AP PRODUCTS GmbH filed Critical AP PRODUCTS GmbH
Publication of EP0355378A2 publication Critical patent/EP0355378A2/de
Publication of EP0355378A3 publication Critical patent/EP0355378A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0355378B1 publication Critical patent/EP0355378B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/22End pieces terminating in a spring clip
    • H01R11/24End pieces terminating in a spring clip with gripping jaws, e.g. crocodile clip

Definitions

  • the invention relates to a test plug, in particular to a clip or clip-like test plug.
  • Test plugs have long been known in the prior art in various variations; They have the task of temporarily connecting circuits of electrical devices with e.g. To manufacture or facilitate testing or measuring devices. If output pins are present on the devices, then the test plugs can have sockets so that the test plugs can be plugged in in a simple manner. On the other hand, the test plugs must be equipped with pins if the electrical devices have output sockets. The opposite ends of the plug sockets or plug pins are or are connected to the test leads.
  • SMD surface mounted device.
  • clamp-like test plugs have developed, in which parallel wires are embedded in the test plug, which is made of electrically non-conductive material, and protrude at both ends.
  • the wires on the clamp side of the test plug can be flattened to get a better contact surface.
  • the invention is therefore based on the object of creating a test plug or test clip for circuits in SMD technology, in which the different distance between the contact wire ends is possible in a simple and reliable manner.
  • the main idea of the invention is that channels for the contact wires are preformed in the clamp parts, so that the difficult and problematic insertion of the contact wires, as is customary in the known test plugs, is avoided.
  • clamp parts each consist of two halves, which are manufactured separately and in which corresponding half channels can then be formed in a simple manner, so that the channels for the contact wires are formed when the half-shells are joined together.
  • the course of the channels can be any within the scope of claim 1. however, it is advantageous and expedient if the channels run in this way. as is apparent from claim 2, since then the contact wires can be securely inserted or inserted into channels.
  • Another great advantage of the new test plug is that when the contact wires are subsequently inserted, they can be of the same length, since they can be pushed against a stop when inserted into the channels and cut to the same length at the opposite end.
  • part 8 shows a front view of a test clip 7 according to the invention. Only part 8 is visible in this illustration, all other parts are covered by part 8.
  • FIG. 2 first shows a clamp-like structure of the test clip 7 with the two similar parts 8 and 9.
  • the latter are articulated to one another via the lugs 10 and 11 and the joint disk 12 (FIG. 3) and are so by the coil spring 13 at the upper end pressed apart that the lower ends 14 and 15 lie against each other.
  • the width of the test clip i.e. H. depending on the number of contact wires 16
  • two or more spiral springs 13 can also be provided.
  • the exploded view of Figure 3 shows that the two clip parts 8 and 9 consist of two half-shells 17 and 18 or 19 and 20, which are manufactured separately and later connected to each other, as will be explained.
  • the sectional drawing in FIG. 6 shows that the half-shells 17 to 20 have mutually corresponding half-channels 21 and 22, which run according to the guidance of the contact wires 16 in the clip parts 8 and 9.
  • These half-shells 17 to 20 are very easy to manufacture, e.g. pour into appropriate molds.
  • the new test clip is now produced in the following way.
  • the parts shown in FIG. 3 are manufactured individually, the contact wires 16 being of the same length.
  • the plastic half-shells 17 and 18 or 19 and 20, in which the half-channels 21 and 22 are formed during manufacture, are then connected to one another.
  • the half-shell 17 extends over the half-shell 18 in a lid-like manner on the long sides. This results in a better connection surface than if the two half-shells butt together.
  • the connection is then made by ultrasonic welding, which is indicated by the weld seams 24 and 25.
  • the longitudinal channels 26 are formed, which run as shown in Fig.5.
  • the clear width of the channels 26 is practically no greater than the diameter of the contact wires 16. Therefore, the contact wires of the same length are mechanically driven into the channels 26 and in the process necessarily and correctly follow the bends of these channels. Because of this type of introduction of the contact wires 16 into the channels 26, no further fastening of the contact wires in the channels is necessary, since on the one hand the springing of the wires builds up a spring force which would prevent the contact wires 16 from slipping alone. On the other hand, the static friction between the contact wires 16 and the channels 26 also supports the fixed holding of the contact wires.
  • FIG. 4 shows a top view of one half of the test clip 7 produced in this way.
  • the lower ends 28 of the contact wires 16 can subsequently be flattened on one or both sides in order to obtain a better contact surface.
  • FIG. 1 and 1 a show a special design at the lower end 29 of the test clip 7. As FIG. 1 shows, the contact wires 16 close with the plastic body, but FIG. 1 a clearly shows that there are webs between them, which ensures better clamping on the circuit boards.
  • FIG. 6 shows a section of a cross section through part 8 from FIG. 1 or FIG. 2 along the line marked A-A in FIG. Only three channels 26 are shown here, through which a contact wire 16 each runs. On account of the course of the contact wires 16 which can be seen in FIG. 1, the distance of the wires in the cross section in FIG. 6 is greater than on the end face of the part 8 assigned to the printed circuit board (FIG. 5).

Landscapes

  • Measuring Leads Or Probes (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Prüfstecker, insbesondere auf einen clip- oder klammerartigen Prüfstecker.
  • Prüfstecker sind im Stand der Technik in vielfältigen Variationen seit langem bekannt; sie haben die Aufgabe, die temporäre Verbindung von Schaltungen elektrischer Geräte mit z.B. Prüf- oder Meßeinrichtungen herzustellen bzw. zu erleichtern. Sind an den Geräten Ausgangsstifte vorhanden, dann können die Prüfstecker Buchsen aufweisen, so daß die Prüfstecker in einfacher Weise aufgesteckt werden können. Andererseits müssen die Prüfstecker mit Stiften ausgerüstet sein, wenn die elektrischen Geräte Ausgangsbuchsen aufweisen. Die entgegengesetzten Enden der Steckerbuchsen bzw. Steckerstifte sind bzw. werden mit den Prüfleitungen verbunden.
  • Eine besondere Art von Prüfsteckern ist erforderlich, wenn die elektrische Schaltung keine Ausgangsbuchsen oder Ausgangsstifte aufweisen, sondern wenn die Ausgangsleitungen in sogenannter SMD-Technik vorliegen (SMD = surface mounted device). Hier haben sich klammerartige Prüfstecker herausgebildet, bei denen in dem aus elektrisch nichtleitendem Material bestehenden Prüfstecker parallele Drähte eingebettet sind, die an beiden Enden herausragen. Dabei können die Drähte an der Klammerseite des Prüfsteckers abgeflacht sein, um eine bessere Kontaktfläche zu bekommen. Auch hier ist es unter Umständen zweckmäßig, wenn die klammerseitigen Drähte nicht über das Steckende hinausragende, sondern auf der kontaktabgewendeten Seite in dem isolierenden Prüfstecker eingebettet sind.
  • Ein Problem entsteht nun, wenn die Ausgangsleitungen der elektrischen Schaltung immer näher aneinander rücken, was z.B. bei IC's und Chips der Fall ist, und damit das Anschließen von Prüfleitungen immer schwieriger, wenn nicht sogar unmöglich wird. Man ist daher dazu übergegangen, die Abstände der Steckerenden an der Ausgangsseite durch besondere Maßnahmen größer zu machen als an der Leiterplattenseite, so daß eine Verbindung mit den Prüfleitungen möglich ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Prüfstecker bzw. Testclip für Schaltungen in SMD-Technik zu schaffen, bei dem der unterschiedliche Abstand der Schaltdrähtenenden in einfacher und sicherer Weise möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Prüfstecker mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst
  • Der wesentliche Gedanke der Erfindung besteht darin, daß in den Klammerteilen Kanäle für die Kontaktdrähte vorgeformt werden, so daß das schwierige und problembehaftete Einlegen der Kontakdrähte, wie bei den bekannte Prüfsteckern üblich, vermieden wird.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Klammerteile jeweils aus zwei Hälften bestehen, die getrennt hergestellt werden und in denen dann auf einfache Weise entsprechende Halbkanäle geformt werden können, so daß beim Zusammenfügen der Halbschalen die Kanäle für die Kontaktdrähte entstehen.
  • Der Verlauf der Kanäle kann im Rahmen des Anspruchs 1 beliebig sein. doch ist es vorteilhaft und zweckmäßig, wenn die Kanäle so verlaufen. wie es sich aus dem Anspruch 2 ergibt, da dann die Kontaktdrähte sicher in Kanäle eingesteckt bzw. eingelegt werden können.
  • Aus der US-PS 3 506 949 ist zwar ein Prüfstecker mit in einer Ebene nebeneinander verlaufenden Kanälen bekannt. Die Kanäle verlaufen hierbei jedoch stets parallel und mit gleichbleibendem Abstand zueinander. Ein unterschiedlicher Abstand der Schaltdrahtenden kann mit diesem Prüfstecker daher nicht bewirkt werden.
  • Ein weiterer großer Vorteil des neuen Prüfsteckers besteht nun darin, daß beim nachträglichen Einführen der Kontaktdrähte diese gleich lang sein können, da man sie beim Einstecken in die Kanäle gegen einen Anschlag treiben und am entgegengesetzten Ende auf gleiche Länge abschneiden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und der folgenden Beschreibung.
  • Es zeigen
  • Fig.1
    einen Prüfstecker gemäß der Erfindung
    Fig.1a
    Vergrößung des unteren Ende des Prüfsteckers
    Fig.2
    eine Seitenansicht des Prüfsteckers der Fig.1
    Fig.3
    eine Explosionsdarstellung des Prüfsteckers der Fig.2
    Fig.4
    eine andere Ausbildungsform des Prüfsteckers gemäß der Erfindung
    Fig.5
    die Sicht auf die der Leiterplatte zugeordnete Stirnseite des Prüfsteckers
    Fig.6
    Ausschnitt aus einem Querschnitt durch das Teil 8 aus Fig.1 bzw. Fig.2 entlang der Markierung A-A in Fig.1 (gegenüber Fig.1 vergrößerter Maßstab)
  • Fig.1 zeigt in Vorderansicht einen Testclip 7 gemäß der Erfindung. In dieser Darstellung ist nur das Teil 8 erkennbar, alle übrigen Teile sind durch Teil 8 verdeckt.
  • Fig.2 zeigt zunächst einen klammerartigen Aufbau des Testclips 7 mit den beiden gleichartigen Teilen 8 und 9. Letztere sind über die Ansätze 10 und 11 sowie die Gelenkscheibe 12 (Fig.3) miteinander gelenkig verbunden und werden durch die Spiralfeder 13 am oberen Ende so auseinandergedrückt, daß die unteren Enden 14 und 15 aneinander liegen. Je nach Breite des Testclips, d. h. nach der Anzahl der Kontaktdrähte 16, können auch zwei oder mehr Spiralfedern 13 vorgesehen werden. Außerdem kann es für manche Anwendungsfälle zweckmäßig sein, die Gelenkscheibe 12 wegzulassen und die beiden Teile 8 und 9 direkt über die Ansatzstücke 10 und 11 miteinander zu verbinden.
  • Die Explosionszeichnung der Fig.3 zeigt, daß die beiden Clipsteile 8 und 9 aus zwei Halbschalen 17 und 18 bzw. 19 und 20 bestehen, die getrennt hergestellt und später miteinander verbunden werden, wie noch erläutert wird. Die Schnittzeichnung der Fig.6 zeigt, daß die Halbschalen 17 bis 20 miteinander korrespondierende Halbkanäle 21 und 22 aufweisen, die entsprechend der Führung der Kontaktdrähte 16 in den Clipsteilen 8 und 9 verlaufen. Diese Halbschalen 17 bis 20 lassen sich sehr einfach herstellen, z.B. in entsprechende Formen gießen.
  • Die Herstellung des neuen Testclips erfolgt nun auf folgende Weise.
  • Die aus der Fig.3 ersichtlichen Teile werden einzeln hergestellt, wobei die Kontaktdrähte 16 gleich lang sind. Die aus Kunststoff bestehenden Halbschalen 17 und 18 bzw. 19 und 20, in denen beim Herstellen die Halbkanäle 21 und 22 ausgebildet werden, werden sodann miteinander verbunden. Wie Fig.5 zeigt, greift die Halbschale 17 an den Längsseiten über die Halbschale 18 deckelartig hinweg. Damit ergibt sich eine bessere Verbindungsfläche als bei stumpfem Aneinanderstoßen der beiden Halbschalen. Die Verbindung erfolgt dann durch Ultraschallschweißen, was mit den Schweißnähten 24 und 25 angedeutet ist. durch das Zusammenfügen der beiden Teile 17 und 18 entstehen die Längskanäle 26, die wie aus Fig.5 ersichtlich verlaufen.
  • Die lichte Weite der Kanäle 26 ist praktisch nicht größer als der Durchmesser der Kontaktdrähte 16. Daher werden die gleich langen Kontaktdrähte maschinell in die Kanäle 26 hineingetrieben und folgen dabei zwangsweise und einwandfrei den Biegungen dieser Kanäle. Wegen dieser Art der Einbringung der Kontaktdrähte 16 in die Kanäle 26 ist keine weitere Befestigung der Kontaktdrähte in den Kanälen erforderlich, da sich einerseits durch das Biegen der Drähte eine Federkraft aufbaut, die schon allein ein Verrutschen der Kontaktdrähte 16 verhindern würde. Andererseits unterstützt aber noch die Haftreibung zwischen den Kontaktdrähten 16 und den Kanälen 26 die feste Halterung der Kontaktdrähte.
  • Fig.4 zeigt in Draufsicht eine so hergestellte Hälfte des Testclips 7. Die unteren Enden 28 der Kontaktdrähte 16 können ein- oder beidseitig noch nachträglich flachgedrückt werden, um so eine bessere Kontaktfläche zu erhalten.
  • Die Fig.1 und Fig.1a zeigen eine besondere Ausbildung am unteren Ende 29 des Testclips 7. Wie Fig.1 zeigt, schließen die Kontaktdrähte 16 zwar mit dem Kunststoffkörper ab, doch zeigt Fig.1a deutlich, daß zwischen ihnen Stege vorhanden sind, wodurch ein besseres Festklemmen an den Schaltungsplatinen gewährleistet ist.
  • Fig.6 zeigt einen Ausschnitt aus einem Querschnitt durch das Teil 8 aus Fig.1 bzw. Fig.2 entlang der in Fig.1 mit A-A markierten Linie. Dargestellt sind hier nur drei Kanäle 26, durch die je ein Kontaktdraht 16 verläuft. Aufgrund des in Fig.1 erkennbaren Verlaufs der Kontaktdrähte 16, ist der Abstand der Drähte im Querschnitt Fig.6 größer als an der der Leiterplatte zugeordneten Stirnseite der Teils 8 (Fig.5).

Claims (7)

  1. Prüfstecker, der aus zwei Clips- oder Klammerteilen (8, 9) besteht, zum zeitweisen elektrischen Verbinden der Kontakte einer in SMD-Technik bestückten Leiterplatte (IC, Chip) mit Prüf- und Meßgeräten oder dgl., mit einer Vielzahl von in dem Prüfstecker eingebetteten Verbindungsleitungen (16), wobei der Abstand der Leiterenden (28) an der Kontaktseite (Leiterplattenseite) geringer ist als der Abstand der entgegengesetzten Leiterenden an der Anschlußseite des Prüfsteckers , dadurch gekennzeichnet, daß in dem Prüfstecker von der Anschlußseite zur Leiterplattenseite in einer Ebene nebeneinander verlaufende Kanäle (26) vorgesehen sind, in welche die Leiter oder Kontaktdrähte (16) nachträglich einführbar sind, und daß die Kanäle (26) von beiden Enden des Prüfsteckers her zunächst gerade verlaufen und die Geradteile zur Anpassung an den verschiedenen Leiterabstand an der Kontakt- und an der Anschlußseite durch Kanalteile mit zwei gegenläufigen Biegungen verbunden sind.
  2. Prüfstecker nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Geradstrecke von der Anschlußseite bis zur ersten Biegung wesentlich größer ist als die Geradstrecke von der zweiten Biegung bis zur Kontaktseite.
  3. Prüfstecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Klammerteile (8, 9) aus zwei Halbschalen (17, 18; 19, 20) zusammengesetzt ist und jede Halbschale Halbkanäle (21, 22) für die Kontaktdrähte (16) aufweist.
  4. Prüfstecker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbschalen (17, 18; 19, 20) ultraschallverschweißt sind.
  5. Prüfstecker nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Halbschale (17, 19) klappenartig über die andere Halbschale (18, 20) greift.
  6. Prüfstecker nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die kontaktseitigen Enden (29) der Halbschalen so ausgebildet sind, daß die Drahtenden (28) frei liegen, und daß zwischen den Drahtenden (28) gleich lange Stege (30) der Halbschalen vorhanden sind.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Prüfsteckers gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Klammerteil (8, 9) zwei Halbschalen (17, 18; 19, 20) aus Kunststoff mit kongruent verlaufenden Halbkanälen (21, 22 ) für die Kontaktdrähte (16) geformt werden, daß die Halbschalen (17, 18; 19, 20) sodann durch Ultraschweißen fest miteinander und die beiden Klammerteile (8, 9) federnd miteinander verbunden werden, daß anschließend die Kontaktdrähte (16) gegen einen Anschlag (27) eingeführt und am oberen Ende auf gleiche Länge geschnitten werden.
EP89112907A 1988-08-19 1989-07-13 Prüfstecker für Schaltungen in SMD-Technik und dessen Herstellungsverfahren. Expired - Lifetime EP0355378B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3828148 1988-08-19
DE3828148A DE3828148A1 (de) 1988-08-19 1988-08-19 Clip- oder klammerartiger pruefstecker sowie verfahren zur herstellung eines solchen pruefsteckers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0355378A2 EP0355378A2 (de) 1990-02-28
EP0355378A3 EP0355378A3 (de) 1991-03-20
EP0355378B1 true EP0355378B1 (de) 1996-03-13

Family

ID=6361164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89112907A Expired - Lifetime EP0355378B1 (de) 1988-08-19 1989-07-13 Prüfstecker für Schaltungen in SMD-Technik und dessen Herstellungsverfahren.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0355378B1 (de)
AT (1) ATE135498T1 (de)
DE (2) DE3828148A1 (de)
ES (1) ES2084589T3 (de)
GR (1) GR3019319T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528011A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-06 Kontron Elektronik Adapter mit einem eine Kontaktierungsvorrichtung aufweisenden Träger
DE19703897C1 (de) * 1997-02-03 1998-07-02 Herbert Amrhein Klemmvorrichtung
DE29803900U1 (de) * 1998-03-05 1999-04-01 Pm Dm Gmbh Kontaktklemme zur Kontaktierung von elektrischen Leitungen mittels voneinander isolierter Kontakte
DE19827045A1 (de) * 1998-06-18 2000-01-05 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Vorrichtung zur Spannungsmessung
CN101814663B (zh) * 2010-04-02 2012-01-18 上海广为电器工具有限公司 一种高导电性节能夹

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8124768U1 (de) * 1982-02-11 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Prüfklammer für integrierte Schaltungen
US3506949A (en) * 1967-12-29 1970-04-14 John T Venaleck Electrical connector clip device
US3899239A (en) * 1974-06-24 1975-08-12 Us Navy Integrated circuit test clamp
DD120307A1 (de) * 1975-07-07 1976-06-05
DE2537325C3 (de) * 1975-08-21 1979-08-23 Continental Specialties Corp., New Haven, Conn. (V.St.A.) Klemme für die Verbindung von Kontakten eines elektrischen Bauelementes mit einem Prüf- oder Meßgerät
JPH0448542Y2 (de) * 1985-05-16 1992-11-16

Also Published As

Publication number Publication date
GR3019319T3 (en) 1996-06-30
ATE135498T1 (de) 1996-03-15
DE3828148C2 (de) 1990-05-31
EP0355378A2 (de) 1990-02-28
DE58909623D1 (de) 1996-04-18
DE3828148A1 (de) 1990-02-22
EP0355378A3 (de) 1991-03-20
ES2084589T3 (es) 1996-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321828C2 (de) Anschlußklemmenanordnung
DE69931591T2 (de) Leiterplatte für Modularstecker
EP0090317A2 (de) Vorrichtung zum Anschluss von draht- oder litzenförmigen elektrischen Leitern an Kontaktorgane
DE10009215C1 (de) Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders
EP0355378B1 (de) Prüfstecker für Schaltungen in SMD-Technik und dessen Herstellungsverfahren.
WO2013153206A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung zum anbinden eines elektrischen leiters
EP1621892A1 (de) Vorrichtung zum Messen eines elektrischen Stroms
DE4203239A1 (de) Schalterstecker
EP0258664A2 (de) Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Telekommunikationsanlagen
DE3028047A1 (de) Vorrichtung zum aufbau von elektrischen schaltungen durch einstecken von elektrischen bauelementen, insbesondere elektronischer lehr- und experimentierbaukasten
EP0522097A1 (de) Befestigungsanordnung für anschlüsse an zündspulen für kraftfahrzeuge.
DE4431198C2 (de) Schneidklemm-Kontaktelement zum elektrischen Kontaktieren von Leiterplatten
DE3024249A1 (de) Anschlusselement fuer elektrische schaltdraehte
EP1598839B1 (de) Übertrager für ein Gerät der Hochfrequenztechnik, der direkt auf einer Leiterplatte angeordnet ist
DE2046488C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE202004006434U1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Leiterplatte und einem Leitungsgitter
CH627305A5 (en) Male strip connector having plug contacts.
WO2002061885A1 (de) Anschlussklemme
DE2616134C3 (de) Anordnung zum Anschluß von Wicklungsdrahtenden eines Rohr- oder Doppellochkernes an eine Rasterbohrungen aufweisende Leiterplatte
DE3009236C2 (de) Anordnung mit Kontaktbuchsen für elektrische Anschlüsse
DE4129990A1 (de) Schaltungsfusssystem fuer oberflaechenmontierbare komponenten, oberflaechenmontierbare komponente und montageverfahren fuer beides
DE3229165C2 (de) Federleiste mit mindestens einer Reihe von Lötfahnen
DE10251348B4 (de) Kontaktstift zur elektrischen und mechanischen Verbindung mit einem Anschlusselement
DE3524459A1 (de) Anschlussleiste fuer mindestens eine elektrische leitung
WO2007143961A1 (de) Elektrisches verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910503

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920616

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960313

Ref country code: FR

Effective date: 19960313

REF Corresponds to:

Ref document number: 135498

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58909623

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960418

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960417

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2084589

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3019319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960713

Ref country code: AT

Effective date: 19960713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960731

Ref country code: LI

Effective date: 19960731

Ref country code: CH

Effective date: 19960731

Ref country code: BE

Effective date: 19960731

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: AP PRODUCTS G.M.B.H.

Effective date: 19960731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970201

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3019319

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960713

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970402

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89112907.4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050713