EP0353547B1 - Saugwagen zum Entsorgen von Schlämmen und Flüssigkeiten - Google Patents

Saugwagen zum Entsorgen von Schlämmen und Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP0353547B1
EP0353547B1 EP89113290A EP89113290A EP0353547B1 EP 0353547 B1 EP0353547 B1 EP 0353547B1 EP 89113290 A EP89113290 A EP 89113290A EP 89113290 A EP89113290 A EP 89113290A EP 0353547 B1 EP0353547 B1 EP 0353547B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
vacuum pump
pump
chamber
emptying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89113290A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0353547A1 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Schatt
David Alan Dipl.-Ing. Roberts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8809800U external-priority patent/DE8809800U1/de
Priority claimed from DE19883826140 external-priority patent/DE3826140A1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT89113290T priority Critical patent/ATE81536T1/de
Publication of EP0353547A1 publication Critical patent/EP0353547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0353547B1 publication Critical patent/EP0353547B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools
    • E03F7/103Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools with a tank featuring one or more partition walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools

Definitions

  • the invention relates to a suction truck for the disposal of sludge and liquids.
  • suction vehicles are generally known, see in particular DE-U-87 03019.
  • the receptacle is subdivided into a suction and a pressure space by a clearing piston arranged displaceably in the container.
  • the suction and pressure chambers are connected via pipes to a vacuum pump, which is used both for generating a negative pressure and for generating an excess pressure.
  • the suction or pressure chamber can be connected to the vacuum pump by means of check valves arranged in the pipelines leading to the suction and pressure chamber, which must be opened or closed depending on the operating mode.
  • a separate compensating line is provided which opens into the pressure chamber bypassing the corresponding shut-off valve.
  • filling mode both the suction and the pressure chamber are pressurized via the pipes.
  • draining mode only the pressure chamber is pressurized.
  • corresponding valves When switching from one operating mode to the other, corresponding valves must be operated in the known case.
  • the arrangement of the valves means a corresponding outlay on equipment for the suction vehicle.
  • suction vehicles are known, for example, from DIN 30 705, Part 1, in which sludge or liquids are sucked in by means of a vacuum pump which draws air in through the receptacle.
  • a vacuum pump which draws air in through the receptacle.
  • sludge or liquid is sucked into the receptacle via a suction pipe connected to the receptacle.
  • air is pressed into it by the vacuum pump and thereby the sludge or the liquid through one on the receptacle provided the proposed drain port back to the outside.
  • a four-way valve is provided in these known sludge wagons, through which either the inlet or the outlet of the vacuum pump is connected to the receptacle.
  • the arrangement of such a four-way valve also requires appropriate piping between the vacuum pump and the valve.
  • the invention has for its object to design suction vehicles of the type described above so that switching between the different operating modes is significantly simplified.
  • a non-return valve is provided in the pipeline leading to the suction chamber in a suction truck with a receptacle divided into a suction and pressure chamber. Since a check valve locks or opens automatically depending on the direction of flow, there is no need to specifically operate this blocking element. It only has to be switched on the vacuum pump from suction to pressure mode or from pressure to suction mode. The direct connection of the vacuum pump to the pressure chamber also makes the separate compensation line unnecessary. This not only results in simple operation of the vacuum truck, but also active and passive components are eliminated.
  • a further solution to the object is achieved according to the invention in that a vacuum pump that can be operated in both directions of rotation is provided, the direction of rotation of which is switched over for filling and emptying the receptacle. This is the mechanical reversal of the The direction of air flow is no longer necessary, making a four-way valve superfluous. At the same time, the complex piping is also eliminated.
  • Pumps according to claims 3 to 9 can be provided as vacuum pumps operable in both directions of rotation.
  • the gas ring pump is the most suitable of the pumps mentioned above. It can be easily switched from one direction of rotation to the other. The delivery rate and the compression ratio decrease when the gas ring pump is operated in the opposite direction of rotation due to its design; since the performance requirements for the vacuum pump when emptying the sludge container are lower than when filling, the reduced output of a gas ring pump operated in the opposite direction is still completely sufficient for the emptying process.
  • a suction pipe 5 is connected to the receptacle 1 through which sludge or liquid can be sucked into the suction chamber 3.
  • an emptying nozzle 6 is provided on the receptacle 1.
  • a vacuum pump 7 assigned to the suction vehicle is connected with its suction and pressure ports 8 and 9 to two connections 11 and 12 of a four-way valve 10.
  • one connection 13 is connected to a main pipeline 15 leading to the suction vehicle and the other connection 14 is connected to a pipe socket 16 opening into the atmosphere.
  • the main pipeline 15 is divided into a first and a second pipe section 17 and 18, the first of which opens into the pressure chamber 4 via a pressure inlet 24 and the second opens into the suction chamber 3 via a suction inlet 25.
  • a check valve 19 or 20 is provided in each of the first and second pipe sections 17 and 18.
  • the main pipe 15 is connected to the suction port 8 of the vacuum pump 7 via the four-way valve 10.
  • the check valve 19 of the first pipe section 17 must be closed and the check valve 20 of the second pipe section 18 must be opened. Air is thus sucked in by the vacuum pump 7 from the suction chamber 3, so that 5 sludge or liquid can be sucked into the suction chamber 3 of the receptacle 1 via the suction pipe.
  • the clearing piston 2 moves towards the pressure chamber 4.
  • the pressure chamber 4 is kept at the same pressure as the suction chamber 3 via the compensating tube 21.
  • the flow direction of the air in the main pipeline 15 must be switched via the four-way valve 10.
  • the main pipeline 15 is now connected to the pressure port 9 of the vacuum pump 7.
  • the check valve 20 of the second pipe section 18 is closed and the check valve 19 of the first pipe section 17 is opened.
  • Air is now conveyed into the pressure chamber 4 by the vacuum pump 7 and the pressure which builds up thereby moves the clearing piston 2 against the filling in the suction chamber 3 of the receptacle 1.
  • the contents of the suction chamber 3 are emptied again via the opened discharge nozzle 6.
  • a check valve 22 is arranged in the suction vehicle according to the invention according to FIG. 2 in the second pipe section 18 opening into the suction chamber 3. with an air flow directed towards the suction space 3, blocks.
  • the air conveyed from the vacuum pump 7 to the suction vehicle cannot get into the suction space 3 of the receptacle 1, but flows through the non-lockable first pipe section 17 into the pressure space 4 of the receptacle 1. Due to the pressure build-up in the pressure space 4, the clearing piston 2 - as already described - shifted accordingly and the suction chamber 3 emptied.
  • the main pipeline 15 is connected again to the suction port 8 of the vacuum pump 7 by means of the four-way valve 10. Air can now be sucked in from the suction chamber 3 by the vacuum pump 7, since the check valve 22 automatically goes into its open position and thus clears the suction path. Via the unblocked first pipe section 17, the same pressure as in the suction chamber 3 is generated in the pressure chamber 4, so that no separate compensating line is required.
  • a gas ring pump 26 that can be operated in both directions of rotation is provided as the vacuum pump.
  • the direction of rotation of such a gas ring pump 26 also reverses its direction of delivery. There is therefore no longer any need for a mechanically switchable four-way valve in order to apply suction air and compressed air to the receptacle 1 once. With the four-way valve, there is also no piping for connecting this valve to the vacuum pump.
  • the main pipeline 15 is connected to the connecting piece, which acts as a suction port 27 in the direction of rotation corresponding to the design of the gas ring pump 26.
  • the other connecting piece which acts as a pressure port 28 in this direction of rotation, opens into the atmosphere.
  • the gas ring pump 26 When filling the receptacle 1, the gas ring pump 26 is operated in the direction of rotation corresponding to its design. So that the gas ring pump 26 sucks air from the receptacle 1, so that sludge and liquid are sucked in through the suction pipe 5 of the receptacle 1. If the receptacle 1 is filled, the gas ring pump 26 is now switched over in its direction of rotation for emptying the same. This also reverses their direction of funding. The gas ring pump 26 now sucks air from the atmosphere via its actual pressure port 28 and presses it via its actual suction port 27 into the main pipeline 15 and from there via the pipe section 17 and the pressure inlet 24 into the Pressure chamber 4 of the receptacle 1. The check valve 20 assigned to the suction inlet 25 and arranged in the pipe section 18 is previously closed and the check valve 19 assigned to the pressure inlet 24 and arranged in the pipe section 17 is opened accordingly.
  • the clearing piston 2 Due to the pressure building up in the pressure chamber 4 of the receptacle 1, the clearing piston 2 is pressed against the filling into the suction chamber 3 of the receptacle 1 and urges it outwards again via the opened discharge nozzle 6.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Saugwagen zum Entsorgen von Schlämmen und Flüssigkeiten.
  • Derartige Saugwagen sind allgemein bekannt, siehe insbesondere DE-U-87 03019. Der Aufnahmebehälter ist bei einem solchen Saugwagen durch einen im Behälter verschiebbar angeordneten Räumkolben in einen Saug- und einen Druckraum unterteilt. Über Rohrleitungen sind der Saug- und der Druckraum mit einer Vakuumpumpe verbunden, die sowohl zum Erzeugen eines Unterdruckes als auch zum Erzeugen eines Überdruckes verwendet wird. Durch in den zum Saug- und Druckraum führenden Rohrleitungen angeordnete Sperrventile, die je nach Betriebsart geöffnet oder geschlossen werden müssen, kann der Saug- oder Druckraum mit der Vakuumpumpe verbunden werden. Da der Druckraum während des Füllbetriebes auf gleichem Druck wie der Saugraum gehalten werden muß, damit die Bewegung des Räumkolbens nicht behindert wird, ist eine gesonderte Ausgleichsleitung vorgesehen, die unter Umgehung des entsprechenden Sperrventiles in den Druckraum mündet. Im Füllbetrieb wird also sowohl der Saug- als auch der Druckraum über die Rohrleitungen mit Unterdruck beaufschlagt. Im Entleerungsbetrieb wird nur der Druckraum mit Überdruck beaufschlagt. Beim Umstellen von der einen Betriebsart auf die andere müssen im bekannten Fall entsprechende Ventile betätigt werden. Außerdem bedeutet die Anordnung der Ventile einen entsprechenden Ausstattungsaufwand für den Saugwagen.
  • Ferner sind Saugwagen z.B. durch DIN 30 705, Teil 1, bekannt, bei denen das Ansaugen von Schlämmen oder Flüssigkeiten mittels einer Vakuumpumpe erfolgt, die Luft über den Aufnahmebehälter ansaugt. Dadurch wird über ein an den Aufnahmebehälter angeschlossenes Saugrohr Schlamm oder Flüssigkeit in den Aufnahmebehälter eingesaugt. Zum Entleeren des Aufnahmebehälters wird durch die Vakuumpumpe Luft in diesen hineingedrückt und dadurch der Schlamm bzw. die Flüssigkeit durch einen am Aufnahmebehälter vorgesehenen Entleerungsstutzen wieder nach außen gefördert. Um mittels der Vakuumpumpe Luft in den Aufnahmebehälter fördern zu können, ist bei diesen bekannten Schlammwagen ein Vierwegeventil vorgesehen, durch das entweder der Einlaß oder der Auslaß der Vakuumpumpe an den Aufnahmebehälter angeschlossen wird. Die Anordnung eines solchen Vierwegeventiles erfordert außerdem eine entsprechende Verrohrung zwischen der Vakuumpumpe und dem Ventil.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Saugwagen der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß das Umschalten zwischen den verschiedenen Betriebsarten wesentlich vereinfacht ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Eine weitere Lösung der Aufgabe besteht in den im Anspruch 2 angegebenen Merkmalen.
  • Nach Anspruch 1 ist bei einem Saugwagen mit einem in einen Saug- und Druckraum unterteilten Aufnahmebehältnis erfindungsgemäß ein Rückschlagventil in der zum Saugraum führenden Rohrleitung vorgesehen. Da ein Rückschlagventil in Abhängigkeit von der Strömungsrichtung selbsttätig sperrt bzw. öffnet, entfällt ein gezieltes Betätigen dieses Sperrorganes. Es muß lediglich an der Vakuumpumpe von Saug- auf Druckbetrieb bzw. von Druck- auf Saugbetrieb umgestellt werden. Die direkte Verbindung der Vakuumpumpe mit dem Druckraum macht außerdem die gesonderte Ausgleichsleitung überflüssig. Somit ergibt sich nicht nur eine einfache Bedienungsweise des Saugwagens, sondern es kommen auch aktive und passive Bauteile in Fortfall.
  • Eine weitere Lösung der gestellten Aufgabe gelingt erfindungsgemäß nach Anspruch 2 dadurch, daß eine in beiden Drehrichtungen betreibbare Vakuumpumpe vorgesehen ist, deren Drehrichtung zum Füllen und Entleeren des Aufnahmebehälters jeweils umgeschaltet ist. Damit ist die mechanische Umsteuerung der Strömungsrichtung der Luft nicht mehr notwendig und somit ein Vierwegeventil überflüssig. Gleichzeitig entfällt auch die aufwendige Verrohrung.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung nach Anspruch 2 sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Als in beiden Drehrichtungen betreibbare Vakuumpumpen können Pumpen gemäß der Ansprüche 3 bis 9 vorgesehen sein.
  • Von den vorgenannten Pumpen eignet sich die Gasringpumpe am besten. Sie kann problemlos von der einen in die andere Drehrichtung umgeschaltet werden. Zwar sinkt die Förderleistung und auch das Verdichtungsverhältnis, wenn die Gasringpumpe in der von ihrer Konstruktion her entgegengesetzten Drehrichtung betrieben wird; da die Leistungsanforderungen an die Vakuumpumpe beim Entleeren des Schlammbehälters geringer sind als beim Füllen, reicht die reduzierte Leistung einer in der entgegengesetzten Richtung betriebenen Gasringpumpe noch vollkommen für den Entleerungsvorgang aus.
  • Anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Saugwagen nach dem Stand der Technik,
    • Fig. 2 in schematischer Darstellung einen erfindungsgemäßen Saugwagen nach Anspruch 1,
    • Fig. 3 in schematischer Darstellung einen erfindungsgemäßen Saugwagen nach Anspruch 2.
  • Mit 1 ist der Aufnahmebehälter eines Saugwagens bezeichnet, der durch einen verschiebbar angeordneten Räumkolben 2 in einen Saugraum 3 und einen Druckraum 4 unterteilt ist. Über einen Schieber 23 ist ein Saugrohr 5 an dem Aufnahmebehälter 1 angeschlossen, durch das Schlamm oder Flüssigkeit in den Saugraum 3 eingesaugt werden kann. Zum Entleeren des Saugraumes 3 ist ein Entleerungsstutzen 6 an dem Aufnahmebehälter 1 vorgesehen.
  • Eine dem Saugwagen zugeordnete Vakuumpumpe 7 ist mit ihren Saug- und Druckstutzen 8 und 9 mit zwei Anschlüssen 11 und 12 eines Vierwegeventiles 10 verbunden. Von den beiden anderen Anschlüssen 13 und 14 des Vierwegeventiles 10 ist der eine Anschluß 13 mit einer zum Saugwagen führenden Hauptrohrleitung 15 und der andere Anschluß 14 mit einem in die Atmosphäre mündenden Rohrstutzen 16 verbunden. Die Hauptrohrleitung 15 teilt sich in ein erstes und zweites Rohrleitungsstück 17 und 18 auf, von denen das erstes über einen Druckeinlaß 24 in den Druckraum 4 und das zweite über einen Saugeinlaß 25 in den Saugraum 3 mündet.
  • Bei dem Saugwagen nach dem Stand der Technik (Fig. 1) ist in dem ersten und zweiten Rohrleitungsstück 17 und 18 jeweils ein Sperrventil 19 bzw. 20 vorgesehen. Außerdem zweigt von dem Hauptrohr 15 noch ein in dem Druckraum 4 mündendes Ausgleichsrohr 21 ab.
  • Zum Füllen des Saugwagens wird über das Vierwegeventil 10 das Hauptrohr 15 mit dem Saugstutzen 8 der Vakuumpumpe 7 verbunden. Das Sperrventil 19 des ersten Rohrleitungsstückes 17 muß geschlossen und das Sperrventil 20 des zweiten Rohrleitungsstückes 18 geöffnet werden. Damit wird durch die Vakuumpumpe 7 Luft aus dem Saugraum 3 angesaugt, so daß über das Saugrohr 5 Schlamm oder Flüssigkeit in den Saugraum 3 des Aufnahmebehälters 1 eingesaugt werden kann. Mit zunehmender Füllung des Saugraumes 3 bewegt sich der Räumkolben 2 zum Druckraum 4 hin. Um diese Bewegung nicht zu behindern, wird der Druckraum 4 über das Ausgleichsrohr 21 auf dem gleichen Druck wie der Saugraum 3 gehalten.
  • Ist der Saugraum 3 gefüllt und soll wieder entleert werden, muß über das Vierwegeventil 10 die Strömungsrichtung der Luft in der Hauptrohrleitung 15 umgeschaltet werden. Die Hauptrohrleitung 15 wird jetzt nämlich mit dem Druckstutzen 9 der Vakuumpumpe 7 verbunden. Außerdem wird das Sperrventil 20 des zweiten Rohrleitungsstückes 18 geschlossen und das Sperrventil 19 des ersten Rohrleitungsstückes 17 geöffnet. Nunmehr wird von der Vakuumpumpe 7 Luft in den Druckraum 4 gefördert und der sich dadurch aufbauende Druck bewegt den Räumkolben 2 gegen die Füllung in dem Saugraum 3 des Aufnahmebehälters 1. Über den geöffneten Entleerungsstutzen 6 wird der Inhalt des Saugraumes 3 wieder entleert.
  • Um das mühselige Betätigen der Sperrventile zu vermeiden, ist bei dem erfindungsgemäßen Saugwagen nach Fig. 2 in dem in den Saugraum 3 mündenden zweiten Rohrleitungsstück 18 ein Rückschlagventil 22 angeordnet, das bei Druckbeaufschlagung, d.h. bei einer zum Saugraum 3 hin gerichteten Luftströmung, sperrt. Damit kann die von der Vakuumpumpe 7 zum Saugwagen hin geförderte Luft nicht in den Saugraum 3 des Aufnahmebehälters 1 gelangen, sondern strömt über das nicht absperrbare erste Rohrleitungsstück 17 in den Druckraum 4 des Aufnahmebehälters 1. Durch den Druckaufbau im Druckraum 4 wird der Räumkolben 2 - wie bereits beschrieben - entsprechend verschoben und der Saugraum 3 entleert.
  • Zum Füllen des Saugraumes 3 wird die Hauptrohrleitung 15 mittels des Vierwegeventiles 10 wieder mit dem Saugstutzen 8 der Vakuumpumpe 7 verbunden. Von der Vakuumpumpe 7 kann nunmehr Luft aus dem Saugraum 3 angesaugt werden, da das Rückschlagventil 22 selbsttätig in seine Öffnungsstellung geht und damit den Ansaugweg freigibt. Über das nicht abgesperrte erste Rohrleitungsstück 17 wird in dem Druckraum 4 der gleiche Druck wie in dem Saugraum 3 erzeugt, so daß es keiner gesonderten Ausgleichsleitung bedarf.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Saugwagen nach Fig. 2 ist somit zur Umstellung der Betriebsarten lediglich eine Umschaltung der am Saugwagen wirksam werdenden Strömungsrichtung des von der Vakuumpumpe 7 erzeugten Luftstromes notwendig. Die Anordnung des Rückschlagventiles 22 in dem zweiten Rohrleitungsstück 18 führt darüber hinaus noch zur Einsparung eines Sperrventiles im ersten Rohrleitungsstück 17 und zu einer einfacheren Verrohrung.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Saugwagen nach Fig. 3 ist als Vakuumpumpe eine in beiden Drehrichtungen betreibbare Gasringpumpe 26 vorgesehen. Mit der Drehrichtung einer solchen Gasringpumpe 26 kehrt sich auch deren Förderrichtung um. Somit bedarf es keines mechanisch umschaltbaren Vierwegeventiles mehr, um den Aufnahmebehälter 1 einmal mit Saugluft und einmal mit Druckluft zu beaufschlagen. Mit dem Vierwegeventil entfällt auch die entsprechende Verrohrung für den Anschluß dieses Ventiles an die Vakuumpumpe.
  • Die Hauptrohrleitung 15 wird mit dem Anschlußstutzen verbunden, welcher bei der der konstruktiven Auslegung der Gasringpumpe 26 entsprechenden Drehrichtung als Saugstutzen 27 wirkt. Der andere, bei dieser Drehrichtung als Druckstutzen 28 wirkende Anschlußstutzen, mündet in die Atmosphäre.
  • Beim Füllen des Aufnahmebehälters 1 wird die Gasringpumpe 26 in der ihrer konstruktiven Gestaltung entsprechenden Drehrichtung betrieben. Damit saugt die Gasringpumpe 26 Luft aus dem Aufnahmebehälter 1 an, so daß Schlamm und Flüssigkeit über das Saugrohr 5 des Aufnahmebehälters 1 angesaugt werden. Ist der Aufnahmebehälter 1 gefüllt, so wird zum Entleeren desselben nunmehr die Gasringpumpe 26 in ihrer Drehrichtung umgeschaltet. Damit kehrt sich auch deren Förderrichtung um. Die Gasringpumpe 26 saugt jetzt über ihren eigentlichen Druckstutzen 28 Luft aus der Atmosphäre an und drückt diese über ihren eigentlichen Saugstutzen 27 in die Hauptrohrleitung 15 und von dieser über das Rohrleitungsstück 17 und den Druckeinlaß 24 in den Druckraum 4 des Aufnahmebehälters 1. Das dem Saugeinlaß 25 zugeordnete und im Rohrleitungsstück 18 angeordnete Sperrventil 20 wird zuvor geschlossen und das dem Druckeinlaß 24 zugeordnete und im Rohrleitungsstück 17 angeordnete Sperrventil 19 entsprechend geöffnet.
  • Durch den sich im Druckraum 4 des Aufnahmebehälters 1 aufbauenden Druck wird der Räumkolben 2 gegen die Füllung in den Saugraum 3 des Aufnahmebehälters 1 gedrückt und drängt diese über den geöffneten Entleerungsstutzen 6 wieder nach außen.
  • Es wurde erkannt, daß die Gasringpumpe 26 beim Betrieb mit der ihrer durch konstruktive Gestaltung vorgegebenen Drehrichtung entgegengerichteten Drehrichtung noch eine Verdichtungsleistung erbringt, die zum Entleeren eines Saugwagens ausreicht. Somit ist es möglich, durch bloße Umschaltung der Drehrichtung der Gasringpumpe 26 den Füll- und Entleerungsvorgang eines Saugwagens durchzuführen.

Claims (9)

  1. Saugwagen zum Entsorgen von Schlämmen und Flüssigkeiten, mit einem Aufnahmebehälter (1), der zum Füllen und Entleeren durch eine angebaute Vakuumpumpe (7) wahlweise mit Unter- oder Überdruck beaufschlagbar ist, wobei der Aufnahmebehälter (1) in eine Saug- und Druckraum (3, 4) unterteilt und die Vakuumpumpe (7) über Rohrleitungen (15, 17, 18) sowohl mit dem Saug- als auch mit dem Druckraum (3, 4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumpumpe (7) über eine Rohrleitung (15,17) direkt mit dem Druckraum (4) verbunden und in der zum Saugraum (3) führenden Rohrleitung (18) ein bei Druckbeaufschlagung sperrendes Rückschlagventil (22) angeordnet ist.
  2. Saugwagen zum Entsorgen von Schlämmen und Flüssigkeiten, mit einem Aufnahmebehälter (1), der zum Füllen und Entleeren durch eine angebaute Vakuumpumpe (7, 26) wahlweise mit Unteroder Überdruck beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumpumpe (26) in beiden Drehrichtungen betreibbar ist, und die Drehrichtung der Vakuumpumpe (26) zum Füllen und Entleeren des Aufnahmebehälters (1) jeweils umgeschaltet ist.
  3. Saugwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Vakuumpumpe eine Gasringpumpe (26) vorgesehen ist.
  4. Saugwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Vakuumpumpe eine Wälzkolbenpumpe vorgesehen ist.
  5. Saugwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Vakuumpumpe eine Drehschieberpumpe (7) vorgesehen ist, die zwei um 180° gegeneinander versetzte Drehschieber aufweist.
  6. Saugwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Vakuumpumpe eine Membranpumpe vorgesehen ist.
  7. Saugwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Vakuumpumpe eine Kolbenpumpe vorgesehen ist.
  8. Saugwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Vakuumpumpe eine Schraubenpumpe vorgesehen ist.
  9. Saugwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Vakuumpumpe eine Klauenpumpe vorgesehen ist.
EP89113290A 1988-08-01 1989-07-19 Saugwagen zum Entsorgen von Schlämmen und Flüssigkeiten Expired - Lifetime EP0353547B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89113290T ATE81536T1 (de) 1988-08-01 1989-07-19 Saugwagen zum entsorgen von schlaemmen und fluessigkeiten.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8809800U DE8809800U1 (de) 1988-08-01 1988-08-01
DE3826140 1988-08-01
DE19883826140 DE3826140A1 (de) 1988-08-01 1988-08-01 Saugwagen zum entsorgen von schlaemmen und fluessigkeiten
DE8809800U 1988-08-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0353547A1 EP0353547A1 (de) 1990-02-07
EP0353547B1 true EP0353547B1 (de) 1992-10-14

Family

ID=25870730

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89908167A Pending EP0426710A1 (de) 1988-08-01 1989-07-19 Saugwagen zum entsorgen von schlämmen und flüssigkeiten
EP89113290A Expired - Lifetime EP0353547B1 (de) 1988-08-01 1989-07-19 Saugwagen zum Entsorgen von Schlämmen und Flüssigkeiten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89908167A Pending EP0426710A1 (de) 1988-08-01 1989-07-19 Saugwagen zum entsorgen von schlämmen und flüssigkeiten

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0426710A1 (de)
DE (1) DE58902455D1 (de)
ES (1) ES2035463T3 (de)
WO (1) WO1990001590A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396145B (de) * 1990-11-15 1993-06-25 Josef Kaiser Umschalteinrichtung fuer wasserringpumpen in verbindung mit einem saug-druck-fass
JP3229897B2 (ja) * 1992-04-13 2001-11-19 三菱電機株式会社 3レベル3相インバータ装置
ES2142193B1 (es) * 1996-04-22 2000-11-01 Daorje S A Equipo movil de aspiracion-impulsion de lodos y/o efluentes.
DE19942187A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-29 Oase Wuebker Gmbh & Co Kg Schlammsauger

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE170676C (de) *
DE129554C (de) *
FR963365A (de) * 1950-07-06
US1904056A (en) * 1929-12-02 1933-04-18 Kjer Viggo Axel Reversible rotary blower or pump
GB887583A (en) * 1958-05-12 1962-01-17 Ernest Edward Wagner Rotary device with plate valve
CH434109A (de) * 1964-01-08 1967-04-15 Zellinger Ing Fritz Verfahren zum Transport von sedimentierenden Aufschwemmungen und Transportfahrzeug zur Durchführung dieses Verfahrens
US3971400A (en) * 1975-01-24 1976-07-27 Thompson David L Portable vacuum and pressure liquid tank apparatus
DE8703019U1 (de) * 1987-02-27 1987-05-27 Wiedemann, Karl, 8901 Welden, De

Also Published As

Publication number Publication date
ES2035463T3 (es) 1993-04-16
EP0353547A1 (de) 1990-02-07
EP0426710A1 (de) 1991-05-15
WO1990001590A1 (de) 1990-02-22
DE58902455D1 (de) 1992-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628144C3 (de) Saugdrosselsteuereinrichtung
DE102007007588A1 (de) Pulverfördervorrichtung für Sprühbeschichtungspulver
CH634129A5 (de) Membranpumpe.
DE102007049219A1 (de) Pulverfördervorrichtung für Pulversprühbeschichtungsvorrichtungen
DE4106088C2 (de) Saugdruckfaß
EP0353547B1 (de) Saugwagen zum Entsorgen von Schlämmen und Flüssigkeiten
DE3524615C2 (de) Hydraulikeinheit zum Betätigen einer Differentialsperre für ein Kraftfahrzeug
EP0016410B1 (de) Dickstoffpumpe, insbesondere Betonpumpe
EP1141611B1 (de) System zur pulsationsfreien förderung von flüssigkeiten
EP0662598B1 (de) Hydraulische Fülleinrichtung und Verwendung der Fülleinrichtung zur Befüllung und Entlüftung von Waffen-Rohrbremsen und Waffen-Rohrvorholern
DE2218472A1 (de) Hydrostatisches getriebe
EP0164603B1 (de) Hydraulikanlage
DE3826140A1 (de) Saugwagen zum entsorgen von schlaemmen und fluessigkeiten
EP1254318B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von fluid aus einem behälter
DE3400945A1 (de) Zentralverriegelungsanlage eines kraftfahrzeugs
DE1756591C3 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Fördern von Feststoffen
DE19962807C2 (de) Hydraulisches Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE3318618C2 (de)
DE8436127U1 (de) Mehrwegeventil
EP1308658A2 (de) Mehrwegehahn
AT396145B (de) Umschalteinrichtung fuer wasserringpumpen in verbindung mit einem saug-druck-fass
DE941655C (de) Einrichtung zum Betanken zweier voneinander unabhaengiger Systeme mittels einer Pumpe
DE2352275A1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung fuer ein speicherladeventil, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19543123C1 (de) Abwasserhebeanlage
DE3101685C2 (de) Einrichtung zum Einbringen von Fluiden, insbesondere Frostschutzmittel, in Druckluftanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES

17P Request for examination filed

Effective date: 19900226

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 89908167.3/0426710 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 03.12.91.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911220

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 81536

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921015

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 89908167.3/0426710 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 03.12.91.

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902455

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921119

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930106

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2035463

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19930707

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19940720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950622

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950628

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950714

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950717

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950915

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960719

Ref country code: AT

Effective date: 19960719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970328

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970402

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050719