WO1990001590A1 - Saugwagen zum entsorgen von schlämmen und flüssigkeiten - Google Patents

Saugwagen zum entsorgen von schlämmen und flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
WO1990001590A1
WO1990001590A1 PCT/EP1989/000848 EP8900848W WO9001590A1 WO 1990001590 A1 WO1990001590 A1 WO 1990001590A1 EP 8900848 W EP8900848 W EP 8900848W WO 9001590 A1 WO9001590 A1 WO 9001590A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suction
vacuum pump
receptacle
pump
vehicle according
Prior art date
Application number
PCT/EP1989/000848
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Schatt
David Alan Roberts
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8809800U external-priority patent/DE8809800U1/de
Priority claimed from DE19883826140 external-priority patent/DE3826140A1/de
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1990001590A1 publication Critical patent/WO1990001590A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools
    • E03F7/103Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools with a tank featuring one or more partition walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools

Definitions

  • the invention relates to a suction truck for the disposal of sludge and liquids.
  • suction vehicles are generally known.
  • the receptacle is subdivided into a suction and a pressure space by a clearing piston which is displaceably arranged in the container.
  • the suction and pressure chambers are connected via pipes to a vacuum pump, which is used both for generating a negative pressure and for generating an excess pressure.
  • the suction or pressure chamber can be connected to the vacuum pump by means of check valves arranged in the pipelines leading to the suction and pressure chamber, which must be opened or closed depending on the operating mode.
  • a separate compensating line is provided which opens into the pressure chamber bypassing the corresponding shut-off valve.
  • filling mode both the suction and the pressure chamber are pressurized via the pipes.
  • drainage mode only the pressure chamber is pressurized.
  • corresponding valves When switching from one operating mode to the other, corresponding valves must be operated in the known case.
  • the arrangement of the valves means a corresponding outlay on equipment for the suction vehicle.
  • suction vehicles are known, for example, from DIN 30 705, Part 1, in which sludge or liquids are sucked in by means of a vacuum pump which draws air in through the receptacle.
  • a vacuum pump which draws air in through the receptacle.
  • sludge or liquid is sucked into the receptacle via a suction pipe connected to the receptacle.
  • air is pressed into it by the vacuum pump and thereby the sludge or the liquid through one on the receptacle provided the proposed emptying nozzle back to the outside.
  • a four-way valve is provided in these known sludge wagons, through which either the inlet or the outlet of the vacuum pump is connected to the receiving container.
  • the arrangement of such a four-way valve also requires appropriate piping between the vacuum pump and the valve.
  • the invention is based on the object of designing suction vehicles of the type described at the outset in such a way that switching between the different operating modes is substantially simplified.
  • a non-return valve is provided in the pipeline leading to the suction chamber in a suction truck with a receptacle divided into a suction and pressure chamber. Since a check valve locks or opens automatically depending on the direction of flow, there is no need to selectively actuate this blocking element.
  • the vacuum pump only has to be switched from suction to pressure mode or from pressure to suction mode.
  • the direct connection and fertilization of the vacuum pump to the pressure chamber also makes the separate compensation line superfluous. This not only results in simple operation of the vacuum truck, but also active and passive components are eliminated.
  • a further solution to the object is achieved according to the invention in accordance with claim 2 in that a vacuum pump which can be operated in both directions of rotation is provided, the direction of rotation of which is switched over for filling and emptying the receptacle. This is the mechanical reversal of the Direction of air flow is no longer necessary, making a four-way valve superfluous. At the same time, the complex piping is also eliminated.
  • Pumps can be provided as vacuum pumps that can be operated in both directions of rotation.
  • the gas ring pump is the most suitable of the pumps mentioned above. It can be easily switched from one direction of rotation to the other. The delivery rate and also the compression ratio decrease when the gas ring pump is operated in the opposite direction of rotation due to its design; since the performance requirements for the vacuum pump when emptying the sludge container are lower than when filling, the reduced output is sufficient for one in the opposite direction Direction operated gas ring pump still completely out for the emptying process.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a vacuum truck according to the prior art
  • FIG. 2 is a schematic representation of a suction truck according to the invention according to claim 1,
  • FIG 3 shows a schematic representation of a suction vehicle according to the invention according to claim 2.
  • a vacuum pump 7 assigned to the suction vehicle is connected with its suction and pressure ports 8 and 9 to two connections 11 and 12 of a four-way valve 10.
  • one connection 13 is connected to a main pipeline 15 leading to the suction vehicle and the other connection 14 is connected to a pipe socket 16 opening into the atmosphere.
  • the main pipeline 15 is divided into a first and a second pipe section 17 and 18, the first of which opens into the pressure chamber 4 via a pressure inlet 24 and the second opens into the suction chamber 3 via a suction inlet 25.
  • a check valve 19 or 20 is provided in each of the first and second pipe sections 17 and 18. It also branches from that
  • Main pipe 15 also from a compensation pipe 21 opening into the pressure chamber 4.
  • the main pipe 15 is connected to the suction port 8 of the vacuum pump 7 via the four-way valve 10.
  • the check valve 19 of the first pipe section 17 must be closed and the check valve 20 of the second pipe section 18 must be opened. Air is thus sucked in from the suction chamber 3 by the vacuum pump 7, so that sludge or liquid can be sucked into the suction chamber 3 of the receptacle 1 via the suction pipe 5.
  • the clearing piston 2 moves towards the pressure chamber 4.
  • the pressure chamber 4 is kept at the same pressure as the suction chamber 3 via the compensating tube 21.
  • the flow direction of the air in the main pipeline 15 must be switched via the four-way valve 10.
  • the main pipeline 15 is now connected to the pressure connection 9 of the vacuum pump 7.
  • the check valve 20 of the second pipe section 18 is closed and the check valve 19 of the first pipe section 17 is opened.
  • Air is now conveyed into the pressure chamber 4 by the vacuum pump 7 and the pressure which builds up thereby moves the clearing piston 2 against the filling in the suction chamber 3 of the receptacle 1.
  • the contents of the suction chamber 3 are emptied again via the opened discharge nozzle 6.
  • a non-return valve 22 is arranged in the suction chamber 3 opening the second pipe section 18, which, when pressurized, i.e. with an air flow directed towards the suction space 3, blocks.
  • the air conveyed from the vacuum pump 7 to the suction vehicle cannot get into the suction space 3 of the receptacle 1, but flows via the non-lockable first pipe piece 17 into the pressure space 4 of the receptacle 1 the clearing piston 2 - as already described - moved accordingly and the suction chamber 3 emptied.
  • the main pipeline 15 is reconnected to the suction port 8 of the vacuum pump 7 by means of the four-way valve 10. Air can now be sucked in from the suction chamber 3 by the vacuum pump 7, since the check valve 22 automatically goes into its open position and thus clears the suction path. The same pressure as in the suction chamber 3 is generated in the pressure chamber 4 via the unblocked first pipe section 17, so that no separate compensating line is required.
  • all that is required to change the operating modes is merely to switch the direction of flow of the air flow generated by the vacuum pump 7 that becomes effective on the suction vehicle.
  • the arrangement of the check valve 22 in the second pipe section 18 also leads to the saving of a check valve in the first pipe section 17 and to a simpler piping.
  • a gas ring pump 26 that can be operated in both directions of rotation is provided as the vacuum pump.
  • the direction of rotation of such a gas ring pump 26 also reverses its direction of delivery.
  • the four-way valve also eliminates the corresponding piping for connecting this valve to the vacuum pump.
  • the main pipeline 15 is connected to the connecting piece, which acts as a suction port 27 in the direction of rotation corresponding to the design of the gas ring pump 26.
  • the other connection piece which acts as a pressure connection 28 in this direction of rotation, opens into the atmosphere.
  • the gas ring pump 26 When filling the receptacle 1, the gas ring pump 26 is operated in the direction of rotation corresponding to its design. The gas ring pump 26 thus sucks in air from the receptacle 1, so that sludge and liquid are sucked in via the suction pipe 5 of the receptacle 1. If the receptacle 1 is filled, the gas ring pump 26 is now switched in its direction of rotation for emptying the same. This also reverses their direction of funding. The gas ring pump 26 now sucks air from the atmosphere via its actual pressure connection 28 and presses it via its actual suction connection 27 into the main pipeline 15 and from there via the pipe section 17 and the pressure inlet 24 into the Pressure chamber 4 of the receptacle 1. The check valve 20 assigned to the suction inlet 25 and arranged in the pipe section 18 is previously closed and the check valve 19 assigned to the pressure inlet 24 and arranged in the pipe section 17 is opened accordingly.
  • the clearing piston 2 Due to the pressure building up in the pressure chamber 4 of the receptacle 1, the clearing piston 2 is pressed against the filling in the suction chamber 3 of the receptacle 1 and urges it outward again via the opened discharge nozzle 6.
  • the gas ring pump 26 when operating with the direction of rotation opposite to that determined by its structural design, still produces a compression capacity which is sufficient for emptying a suction vehicle. It is thus possible to carry out the filling and emptying process of a suction vehicle simply by changing the direction of rotation of the gas ring pump 26.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Saugwagen zum Entsorgen von Schlämmen und Flüssigkeiten, mit einem Aufnahmebehälter (1), der zum Füllen und Entleeren durch eine angebaute Vakuumpumpe (7, 26) wahlweise mit Unter- oder Überdruck beaufschlagbar ist. Ein wesentlich einfacheres Umschalten zwischen Füll- und Entleerungsbetrieb wird nach einer erfindungsgemäßen Lösung dadurch erreicht, daß bei einem in einen Saug- und Druckraum (3, 4) unterteilten Aufnahmebehälter (1) die Vakuumpumpe (7) über eine Rohrleitung (15, 17) direkt mit dem Druckraum (4) verbunden und in der zum Saugraum (3) führenden Rohrleitung (18) ein bei Druckbeaufschlagung sperrendes Rückschlagventil (22) angeordnet ist. Nach einer anderen Lösung wird das Umschalten zwischen beiden Betriebsarten dadurch vereinfacht, daß eine in beiden Drehrichtungen betreibbare Vakuumpumpe (26) vorgesehen ist, deren Drehrichtung zum Füllen und Entleeren des Aufnahmebehälters (1) jeweils umgeschaltet ist.

Description

Saugwagen zum Entsorgen von Schlämmen und Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft einen Saugwagen zum Entsorgen von Schlämmen und Flüssigkeiten.
Derartige Saugwagen sind allgemein bekannt. Der Aufnahmebehäl¬ ter ist bei einem solchen Saugwagen durch einen im Behälter verschiebbar angeordneten Räumkolben in einen Saug- und einen Druckraum unterteilt. Über Rohrleitungen sind der Saug- und der Druckraum mit einer Vakuumpumpe verbunden, die sowohl zum Er¬ zeugen eines Unterdruckes .als auch zum Erzeugen eines Über¬ druckes verwendet wird. Durch in den zum Saug- und Druckraum führenden Rohrleitungen angeordnete Sperrventile, die je nach Betriebsart geöffnet oder geschlossen werden müssen, kann der Saug- oder Druckraum mit der Vakuumpumpe verbunden werden. Da der Druckraum während des Füllbetriebes auf gleichem Druck wie der Saugraum gehalten werden muß, damit die Bewegung des Räum¬ kolbens nicht behindert wird, ist eine gesonderte Ausgleichs¬ leitung vorgesehen, die unter Umgehung des entsprechenden Sperrventiles in den Druckraum mündet. Im Füllbetrieb wird also sowohl der Saug- als auch der Druckraum über die Rohrleitungen mit Unterdruck beaufschlagt. Im Entleerungsbetrieb wird nur der Druckraum mit Überdruck beaufschlagt. Beim Umstellen von der einen Betriebsart auf die andere müssen im bekannten Fall ent- sprechende Ventile betätigt werden. Außerdem bedeutet die An¬ ordnung der Ventile einen entsprechenden Ausstattungsaufwand für den Saugwagen.
Ferner sind Saugwagen z.B. durch DIN 30 705, Teil 1, bekannt, bei denen das Ansaugen von Schlämmen oder Flüssigkeiten mittels einer Vakuumpumpe erfolgt, die Luft über den Aufnahmebehälter ansaugt. Dadurch wird über ein an den Aufnahmebehälter ange¬ schlossenes Saugrohr Schlamm oder Flüssigkeit in den Aufnahme¬ behälter eingesaugt. Zum Entleeren des Aufnahmebehälters wird durch die Vakuumpumpe Luft in diesen hineingedrückt und dadurch der Schlamm bzw. die Flüssigkeit durch einen am Aufnahmebehälter vorgesehenen Entleerungsstutzen wieder nach außen gefördert. Um mittels der Vakuumpumpe Luft in den Aufnahmebehälter fördern zu können, ist bei diesen bekannten Schlammwagen ein Vierwegeven¬ til vorgesehen, durch das entweder der Einlaß oder der Auslaß der Vakuumpumpe an den Aufnahmebehälter angeschlossen wird. Die Anordnung eines solchen Vierwegeventiles erfordert außerdem eine entsprechende Verrohrung zwischen der Vakuumpumpe und dem Ventil.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Saugwagen der ein¬ gangs beschriebenen Art so auszubilden, daß das Umschalten zwischen den verschiedenen Betriebsarten wesentlich vereinfacht ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 ange¬ gebenen Merkmale gelöst. Eine weitere Lösung der Aufgabe besteht in den im Anspruch 2 angegebenen Merkmalen.
Nach Anspruch 1 ist bei einem Saugwagen mit einem in einen Saug- und Druckraum unterteilten Aufnahmebehältnis erfinduπgs- gemäß ein Rückschlagventil in der zum Saugraum führenden Rohr¬ leitung vorgesehen. Da ein Rückschlagventil in Abhängigkeit von der Strömungsrichtung selbsttätig sperrt bzw. öffnet, ent¬ fällt ein gezieltes Betätigen dieses Sperrorganes. Es muß le- diglich an der Vakuumpumpe von Saug- auf Druckbetrieb bzw. von Druck- auf Saugbetrieb umgestellt werden. Die direkte Verbin-, düng der Vakuumpumpe mit dem Druckraum macht außerdem die ge¬ sonderte Ausgleichsleitung überflüssig. Somit ergibt sich nicht nur eine einfache Bedienungsweise des Saugwagens, sondern es kommen auch aktive und passive Bauteile in Fortfall.
Eine weitere Lösung der gestellten Aufgabe gelingt erfindungs¬ gemäß nach Anspruch 2 dadurch, daß eine in beiden Drehrich¬ tungen betreibbare Vakuumpumpe vorgesehen ist, deren Drehrich- tung zum Füllen und Entleeren des Aufnahmebehälters jeweils umgeschaltet ist. Damit ist die mechanische Umsteuerung der Strömungsrichtung der Luft nicht mehr notwendig und somit ein Vierwegeventil überflüssig. Gleichzeitig entfällt auch die auf¬ wendige Verrohrung.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung nach Anspruch 2 sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Als in beiden Drehrichtungen betreibbare Vakuumpumpen können Pumpen gemäß der Ansprüche 3 bis 9 vorgesehen sein.
Von den vorgenannten Pumpen eignet sich die Gasringpumpe am besten. Sie kann problemlos von der einen in die andere Dreh¬ richtung umgeschaltet werden. Zwar sinkt die Förderleistung und auch das Verdichtungsverhältnis, wenn die Gasringpumpe in der von ihrer Konstruktion her entgegengesetzten Drehrichtung be¬ trieben wirdj da die Leistungsanforderungen an die Vakuumpumpe beim Entleeren des Schlammbehälters geringer sind als beim Füllen, reicht die reduzierte Leistung einer in der entgegen¬ gesetzten Richtung betriebenen Gasringpumpe noch vollkommen für den Entleerungsvorgang aus.
Anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführuηgsbeispiele wird die Erfindung nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Saugwagen nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 in schematischer Darstellung einen erfindungsgemäßen Saugwagen nach Anspruch 1,
Fig. 3 in schematischer Darstellung einen erfindungsgemäßen Saugwagen nach Anspruch 2.
Mit 1 ist der Aufnahmebehälter eines Saugwagens bezeichnet, der durch einen verschiebbar angeordneten Räumkolben 2 in einen Saugraum 3 und einen Druckraum 4 unterteilt ist. Über einen Schieber 23 ist ein Saugrohr 5 an dem Aufnahmebehälter 1 ange¬ schlossen, durch das Schlamm oder Flüssigkeit in den Saugraum 3 eingesaugt werden kann. Zum Entleeren des Saugraumes 3 ist ein Entleerungsstutzen 6 an dem Aufnahmebehälter 1 vorgesehen. _
Eine dem Saugwagen zugeordnete Vakuumpumpe 7 ist mit ihren Saug- und Druckstutzen 8 und 9 mit zwei Anschlüssen 11 und 12 eines Vierwegeventiles 10 verbunden. Von den beiden anderen Anschlüssen 13 und 14 des Vierwegeventiles 10 ist der eine An- schluß 13 mit einer zum Saugwagen führenden Hauptrohrleitung 15 und der andere Anschluß 14 mit einem in die Atmosphäre münden¬ den Rohrstutzen 16 verbunden. Die Hauptrohrleitung 15 teilt sich in ein erstes und zweites Rohrleitungsstück 17 und 18 auf, von denen das erste über einen Druckeinlaß 24 in den Druckraum 4 und das zweite über einen Saugeinlaß 25 in den Saugraum 3 mündet.
Bei dem Saugwagen nach dem Stand der Technik (Fig. 1) ist in dem ersten und zweiten Rohrleitungsstück 17 und 18 jeweils ein Sperrventil 19 bzw. 20 vorgesehen. Außerdem zweigt von dem
Hauptrohr 15 noch ein in den Druckraum 4 mündendes Ausgleichs¬ rohr 21 ab.
Zum Füllen des Saugwagens wird über das Vierwegeventil 10 das Hauptrohr 15 mit dem Saugstutzen 8 der Vakuumpumpe 7 verbunden. Das Sperrventil 19 des ersten Rohrleitungsstückes 17 muß ge¬ schlossen und das Sperrventil 20 des zweiten Rohrleitungs¬ stückes 18 geöffnet werden. Damit wird durch die Vakuumpumpe 7 Luft aus dem Saugraum 3 angesaugt, so daß über das Saugrohr 5 Schlamm oder Flüssigkeit in den Saugraum 3 des Aufnahmebehäl¬ ters 1 eingesaugt werden kann. Mit zunehmender Füllung des Saugraumes 3 bewegt sich der Räumkolben 2 zum Druckraum 4 hin. Um diese Bewegung nicht zu behindern, wird der Druckraum 4 über das Ausgleichsrohr 21 auf dem gleichen Druck wie der Saugraum 3 gehalten. Ist der Saugraum 3 gefüllt und soll wieder entleert werden, muß über das Vierwegeventil 10 die Strömungsrichtung der Luft in der Hauptrohrleitung 15 umgeschaltet werden. Die Hauptrohrlei¬ tung 15 wird jetzt nämlich mit dem Druckstutzen 9 der Vakuu - pumpe 7 verbunden. Außerdem wird das Sperrventil 20 des zweiten Rohrleitungsstückes 18 geschlossen und das Sperrventil 19 des ersten Rohrleitungsstückes 17 geöffnet. Nunmehr wird von der Vakuumpumpe 7 Luft in den Druckraum 4 gefördert und der sich dadurch aufbauende Druck bewegt den Räumkolben 2 gegen die Füllung in dem Saugraum 3 des Aufnahmebehälters 1. Über den ge¬ öffneten Entleerungsstutzen 6 wird der Inhalt des Saugraumes 3 wieder entleert.
Um das mühselige Betätigen der Sperrventile zu vermeiden, ist bei dem erfindungsgemäßen Saugwagen nach Fig. 2 in dem in den
Saugraum 3 mündenden zweiten Rohrleitungsstück 18 ein Rückschlag¬ ventil 22 angeordnet, das bei Druckbeaufschlagung, d.h. bei einer zum Saugraum 3 hin gerichteten Luftströmung, sperrt. Da¬ mit kann die von der Vakuumpumpe 7 zum Saugwagen hin geförderte Luft nicht in den Saugraum 3 des Aufnahmebehälters 1 gelangen, sondern strömt über das nicht absperrbare erste Rohrleitungs¬ stück 17 in den Druckraum 4 des Aufnahmebehälters 1. Durch den Druckaufbau im Druckraum 4 wird der Räumkolbeh 2 - wie bereits beschrieben - entsprechend verschoben und der Saugraum 3 entleert.
Zum Füllen des Saugraumes 3 wird die Hauptrohrleitung 15 mit¬ tels des Vierwegeventiles 10 wieder mit dem Saugstutzen 8 der Vakuumpumpe 7 verbunden. Von der Vakuumpumpe 7 kann nunmehr Luft aus dem Saugraum 3 angesaugt werden, da das Rückschlag¬ ventil 22 selbsttätig in seine Ö fnungsstellung geht und damit den Ansaugweg freigibt. Über das nicht abgesperrte erste Rohr¬ leitungsstück 17 wird in dem Druckraum 4 der gleiche Druck wie in dem Saugraum 3 erzeugt, so daß es keiner gesonderten Ausgleichsleitung bedarf. Bei dem erfindungsgemäßen Saugwagen nach Fig. 2 ist somit zur Umstellung der Betriebsarten lediglich eine Umschaltung der am Saugwagen wirksam werdenden Strömungsrichtung des von der Vakuumpumpe 7 erzeugten Luftstromes notwendig. Die Anordnung des Rückschlagventiles 22 in dem zweiten Rohrleitungsstück 18 führt darüber hinaus noch zur Einsparung eines Sperrventiles im ersten Rohrleitungsstück 17 und zu einer einfacheren Verrohrung.
Bei dem erfindungsgemäßen Saugwagen nach Fig. 3 ist als Vakuum- pumpe eine in beiden Drehrichtüngen betreibbare Gasringpumpe 26 vorgesehen. Mit der Drehrichtung einer solchen Gasringpumpe 26 kehrt sich auch deren Förderrichtung um. Somit bedarf es keines mechanisch umschaltbaren Vierwegeventiles mehr, um den Aufnahme¬ behälter 1 einmal mit Saugluft und einmal mit Druckluft zu be- aufschlagen. Mit dem Vierwegeventil entfällt auch die ent¬ sprechende Verrohrung für den Anschluß dieses Ventiles an die Vakuumpumpe.
Die Hauptrohrleitung 15 wird mit dem Anschlußstutzen verbunden, welcher bei der der konstruktiven Auslegung der Gasringpumpe 26 entsprechenden Drehrichtung als Saugstutzen 27 wirkt. Der an¬ dere, bei dieser Drehrichtung als Druckstutzen 28 wirkende An¬ schlußstutzen, mündet in die Atmosphäre.
Beim Füllen des Aufnahmebehälters 1 wird die Gasringpumpe 26 in der ihrer konstruktiven Gestaltung entsprechenden Drehrichtung betrieben. Damit saugt die Gasringpumpe 26 Luft aus dem Auf¬ nahmebehälter 1 an, so daß Schlamm und Flüssigkeit über das Saugrohr 5 des Aufnahmebehälters 1 angesaugt werden. Ist der Aufnahmebehälter 1 gefüllt, so wird zum Entleeren desselben nunmehr die Gasringpumpe 26 in ihrer Drehrichtung umgeschaltet. Damit kehrt sich auch deren Förderrichtung um. Die Gasring¬ pumpe 26 saugt jetzt über ihren eigentlichen Druckstutzen 28 Luft aus der Atmosphäre an und drückt diese über ihren eigent- liehen Saugstutzen 27 in die Hauptrohrleitung 15 und von dieser über das Rohrleitungsstück 17 und den Druckeinlaß 24 in den Druckraum 4 des Aufnahmebehälters 1. Das dem Saugeinlaß 25 zu¬ geordnete und im Rohrleitungsstück 18 angeordnete Sperrventil 20 wird zuvor geschlossen und das dem Druckeinlaß 24 zugeord¬ nete und im Rohrleitungsstück 17 angeordnete Sperrventil 19 entsprechend geöffnet.
Durch den sich im Druckraum 4 des Aufnahmebehälters 1 aufbauen¬ den Druck wird der Räumkolben 2 gegen die Füllung in den Saug¬ raum 3 des Aufnahmebehälters 1 gedrückt und drängt diese über den geöffneten Entleerungsstutzen 6 wieder nach außen.
Es wurde erkannt, daß die Gasringpumpe 26 beim Betrieb mit der ihrer durch konstruktive Gestaltung vorgegebenen Drehrichtung entgegengerichteten Drehrichtung noch eine Verdichtuπgsleistung erbringt, die zum Entleeren eines Saugwagens ausreicht. Somit ist es möglich, durch bloße Umschaltung der Drehrichtung der Gasringpumpe 26 den Füll- und Entleerungsvorgang eines Saug¬ wagens durchzuführen.

Claims

Patentansprüche
1. Saugwagen zum Entsorgen von Schlämmen und Flüssigkeiten, mit einem Aufnahmebehälter (1), der zum Füllen und Entleeren durch eine angebaute Vakuumpumpe (7) wahlweise mit Unter- oder Über¬ druck beaufschlagbar ist, wobei der Aufnahmebehälter (1) in einen Saug- und Druckraum (3, 4) unterteilt und die Vakuumpumpe (7) über Rohrleitungen (15, 17, 18)"sowohl mit dem Saug- als auch mit dem Druckraum (3, 4) verbunden ist, wobei die Vakuu - pumpe (7) über eine Rohrleitung (15, 17) direkt mit dem Druck¬ raum (4) verbunden und in der zum Saugraum (3) führenden Rohr¬ leitung (18) ein bei Druckbeaufschlagung sperrendes Rückschlag¬ ventil (22) angeordnet ist.
2. Saugwagen zum Entsorgen von Schlämmen und Flüssigkeiten, mit einem Aufnahmebehälter (1), der zum Füllen und Entleeren durch eine angebaute Vakuumpumpe (7, 26) wahlweise mit Unter¬ oder Überdruck beaufschlagbar ist, wobei die Vakuumpumpe (26) in beiden Drehrichtungen betreibbar ist, und die Drehrichtung der Vakuumpumpe (26) zum Füllen und Entleeren des Aufnahme¬ behälters (1) jeweils umgeschaltet ist.
3. Saugwagen nach Anspruch 2, wobei als Vakuumpumpe eine Gas¬ ringpumpe (26) vorgesehen ist.
4. Saugwagen nach Anspruch 2, wobei als Vakuumpumpe eine Wälz¬ kolbenpumpe vorgesehen ist.
5. Saugwagen nach Anspruch 2, wobei als Vakuumpumpe eine Dreh- schieberpumpe (7) vorgesehen ist, die zwei um 180* gegenein¬ ander versetzte Drehschieber aufweist.
6. Saugwagen nach Anspruch 2, wobei als Vakuumpumpe eine Mem¬ branpumpe vorgesehen ist.
7. Saugwagen nach Anspruch 2, wobei als Vakuumpumpe eine Kol¬ benpumpe vorgesehen ist.
8. Saugwagen nach Anspruch 2, wobei als Vakuumpumpe eine Schraubenpumpe vorgesehen ist.
9. Saugwagen nach Anspruch 2, wobei als Vakuumpumpe eine Klauenpumpe vorgesehen ist.
PCT/EP1989/000848 1988-08-01 1989-07-19 Saugwagen zum entsorgen von schlämmen und flüssigkeiten WO1990001590A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG8809800.1U 1988-08-01
DE8809800U DE8809800U1 (de) 1988-08-01 1988-08-01
DEP3826140.5 1988-08-01
DE19883826140 DE3826140A1 (de) 1988-08-01 1988-08-01 Saugwagen zum entsorgen von schlaemmen und fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990001590A1 true WO1990001590A1 (de) 1990-02-22

Family

ID=25870730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1989/000848 WO1990001590A1 (de) 1988-08-01 1989-07-19 Saugwagen zum entsorgen von schlämmen und flüssigkeiten

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0426710A1 (de)
DE (1) DE58902455D1 (de)
ES (1) ES2035463T3 (de)
WO (1) WO1990001590A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396145B (de) * 1990-11-15 1993-06-25 Josef Kaiser Umschalteinrichtung fuer wasserringpumpen in verbindung mit einem saug-druck-fass

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3229897B2 (ja) * 1992-04-13 2001-11-19 三菱電機株式会社 3レベル3相インバータ装置
ES2142193B1 (es) * 1996-04-22 2000-11-01 Daorje S A Equipo movil de aspiracion-impulsion de lodos y/o efluentes.
DE19942187A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-29 Oase Wuebker Gmbh & Co Kg Schlammsauger

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE129554C (de) *
DE170676C (de) *
US1904056A (en) * 1929-12-02 1933-04-18 Kjer Viggo Axel Reversible rotary blower or pump
FR963365A (de) * 1950-07-06
GB887583A (en) * 1958-05-12 1962-01-17 Ernest Edward Wagner Rotary device with plate valve
DE1609178A1 (de) * 1964-01-08 1970-01-22 Ing Fritz Zellinger Verfahren zum Transport von sedimentierenden Aufschwemmungen und Transportfahrzeug zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
US3971400A (en) * 1975-01-24 1976-07-27 Thompson David L Portable vacuum and pressure liquid tank apparatus
DE8703019U1 (de) * 1987-02-27 1987-05-27 Wiedemann, Karl, 8901 Welden, De

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE129554C (de) *
DE170676C (de) *
FR963365A (de) * 1950-07-06
US1904056A (en) * 1929-12-02 1933-04-18 Kjer Viggo Axel Reversible rotary blower or pump
GB887583A (en) * 1958-05-12 1962-01-17 Ernest Edward Wagner Rotary device with plate valve
DE1609178A1 (de) * 1964-01-08 1970-01-22 Ing Fritz Zellinger Verfahren zum Transport von sedimentierenden Aufschwemmungen und Transportfahrzeug zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
US3971400A (en) * 1975-01-24 1976-07-27 Thompson David L Portable vacuum and pressure liquid tank apparatus
DE8703019U1 (de) * 1987-02-27 1987-05-27 Wiedemann, Karl, 8901 Welden, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396145B (de) * 1990-11-15 1993-06-25 Josef Kaiser Umschalteinrichtung fuer wasserringpumpen in verbindung mit einem saug-druck-fass

Also Published As

Publication number Publication date
ES2035463T3 (es) 1993-04-16
EP0353547A1 (de) 1990-02-07
EP0426710A1 (de) 1991-05-15
DE58902455D1 (de) 1992-11-19
EP0353547B1 (de) 1992-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628144C3 (de) Saugdrosselsteuereinrichtung
DE4042151A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein vollhydraulisches lenksystem
DE4331589C2 (de) Vakuumpumpsystem
DE1403453A1 (de) Verbesserungen an Kompressor-Aggregaten
CH634129A5 (de) Membranpumpe.
EP0353547B1 (de) Saugwagen zum Entsorgen von Schlämmen und Flüssigkeiten
DE3012146C2 (de)
DE3150033A1 (de) Vakuumpumpe mit einem saugstutzen-ventil und betriebsverfahren dafuer
DE3524615C2 (de) Hydraulikeinheit zum Betätigen einer Differentialsperre für ein Kraftfahrzeug
EP0016410B1 (de) Dickstoffpumpe, insbesondere Betonpumpe
EP1141611B1 (de) System zur pulsationsfreien förderung von flüssigkeiten
WO2022223404A1 (de) Fördereinrichtung
DE3401775C2 (de) Hydrostatische Einrichtung mit einer einstellbaren Pumpe
DE2218472A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE4002755C2 (de) Ventilanordnung
EP0164603B1 (de) Hydraulikanlage
DE4402580B4 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE1756591C3 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Fördern von Feststoffen
DE3318618C2 (de)
DE3826140A1 (de) Saugwagen zum entsorgen von schlaemmen und fluessigkeiten
EP1308658A2 (de) Mehrwegehahn
DE8436127U1 (de) Mehrwegeventil
DE941655C (de) Einrichtung zum Betanken zweier voneinander unabhaengiger Systeme mittels einer Pumpe
DE673815C (de) Vorrichtung zum voruebergehenden Beschaffen von Unterdruck (UEberdruck) mit Pumpen, die normalerweise zum Erzeugen von UEberdruck (Unterdruck) dienen
DE4315186C2 (de) Pumpenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FI JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989908167

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989908167

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1989908167

Country of ref document: EP