DE941655C - Einrichtung zum Betanken zweier voneinander unabhaengiger Systeme mittels einer Pumpe - Google Patents

Einrichtung zum Betanken zweier voneinander unabhaengiger Systeme mittels einer Pumpe

Info

Publication number
DE941655C
DE941655C DEST7410A DEST007410A DE941655C DE 941655 C DE941655 C DE 941655C DE ST7410 A DEST7410 A DE ST7410A DE ST007410 A DEST007410 A DE ST007410A DE 941655 C DE941655 C DE 941655C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
line
static pressure
pressure
delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST7410A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Reumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AD STRUEVER GmbH
Original Assignee
AD STRUEVER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AD STRUEVER GmbH filed Critical AD STRUEVER GmbH
Priority to DEST7410A priority Critical patent/DE941655C/de
Priority to DEST8626A priority patent/DE965015C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE941655C publication Critical patent/DE941655C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/073Pumps having fluid drive the actuating fluid being controlled by at least one valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/03Stopping, starting, unloading or idling control by means of valves
    • F04B49/035Bypassing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Betanken zweier voneinander unabhängiger Systeme mittels einer Pumpe Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Betanken zweier voneinander unabhängiger Systeme mittels einer Pumpe, deren. Förderseite mit ihrer Saugeseite in Abhängigkeit von dem Druck in der Abgabeleitung verbindhar ist.
  • Diese Aufgabe ergibt sich besonders häufig für eine auf einem Tankwagen angeordnete Pumpe, indem von dem Tankwagen aus beispielsweise zwei Tanks einer Tankstelle oder verschiedene Tanks eines Flugzeuges gefüllt werden sollen.
  • Hierbei ist die Förderseite der Pumpe mit ihrer Saugeseite in Abhängigkeit von dem Druck in der Abgabeleitung über eine Umgehungs- oder Rückflußleitung verbindbar, um den Druck an der Abgabeahsperrvorrichtung, die im nachfolgenden auch als Zapfventil bezeichnet wird, unabhängig von der jeweiligen Abgabemenge konstant zu halten.
  • Selbst wenn man nun eine derart gesteuerte Umgehungs- oder RückfluBleitung von der Abgabeleitung für jedes der beiden Systeme einschaltet, kann eine einwandfreie Arbeitsweise der beiden Systeme unabhängig voneinander nicht erreicht werden. Wenn beispielsweise das eine System mit voller Abgabemenge arbeiten soll, während die Abgabeabsperrvorridhtung (das Zap-fventil) des anderen Systems geschlossen ist, würde sich die Umgehungs- oder Rückflußleitung desjenigen Systems, bei der die Abgabemenge gleich Null ist, öffnen und bewirken, daß auch eine Abgabe an das andere System unmöglich wird.
  • Erfindungsgemäß ist zur- Lösung dieser Aufgabe in die Gesamtabgabeleitung der Pumpe ein Ausgleichsventil mit zwei gegeneinanderwirkenden Ventilkörpern -eingeschaltet, von denen der eine die zu dem einen System und der andere die zu- dem anderen System führende. Abgabeleitung steuert, wobei jeder Ventilkörper einerseits durch den Strömungsdruck und, andererseits .durch den statischen Druck in seiner Abgabeleitung beeinflußt wird. Auf diese Weise ergibt sich ein selbsttätiger Ausgleich zwischen. denn beiden Systemen, so daß stets eine einwandfreie Abgabe jedes einzelnen Systems gesichert ist. In dem oben benutzten speziellen Beispiel wird also durch die Ausgleichsventilvorrichtung diejenige Abgabeleitung, die zu demjenigen System führt, dessen Anzapfventil abgesperrt ist, geschlossen, so daß die Pumpe nur noch auf das andere System ohne irgendeine, Beeinträchtigung zu fördern vermag.
  • Die Erfindungsaufgabe wird also durch Differenzdrücke gelöst. Zur Übertragung dieser Drücke können allgemein nicht nur Kolbenzylindervorrichtungen, sondern auch Membranvorrichtungen und Federbälge dienen.
  • Der Strömungsdruck wird zweckmäßigerweise mittels eines Pitotrohres abgenommen. Dieses Pitotrohr mißt sowohl den Strömungsdruck als auch den statischen Druck.
  • Um möglichst große Differenzdrücke zu erhalten; empfiehlt- es sich deshalb, das Pitotrohr an einer Stelle in der Nähe der Ausgleichsventilvorrichtung anzuordnen, an einer Stelle also, wo noch die Strömungswiderstände in praktisch der gesamten Abgabeleitung in Form von statischem Druck vorhanden sind.
  • Zweckmäßigerweise zweigt von jeder Einzelabgabeleitung eine Umgehungs- oder Rückflußleitung ab, die entgegen der Wirkung einer Feder mittels eines Kolbens (oder auch einer Membran oder eines Federbalges) gesteuert wird, der über ein Vorsteuer- oder Relaisventil durch den statischen'Druck in der Abgabeleitung beeinflußt wird.
  • In jedem Fälle ist für die einwandfreie Arbeitsweise des Erfindungsgegenstandes die Messung und Übertragung des statischen Druckes von wesentlicher Bedeuung. Für die Ausgleichsventilanördnung kommt' es zusätzlich darauf an, einen möglichsf höhen Differenzdruck zu erhalten, um auf diese: Weise eine kläre und einwandfreie Steuerungsbewegung der Ventilkörper der Ausgleichsventilvorrichtung sicherzustellen.
  • Aus diesen Gründen wird zweckmäßiger-weise der statische Druck an einer Stelle abgenommen, die möglichst nahe der Absperrvorrichtung (dem Zopfventil) liegt.
  • Außerdem wird es sich häufig empfehlen, den statischen Druck an einem Venturirohr abzunehmen, mittels dessen der statische Druck zugunsten des Strömungsdruckes.vermindert wird.
  • Bei derartigen Betankungsvorrichtungen, insbesondere Tankwagen, erfolgt die Betankung meist über einen längeren 'Schlauch, an dem keine Druckaufnahmevorrichtungen angebracht werden können. Die Druckentnahmevorrichtung muß demgemäß häufig, insbesondere in Form eines Venturirohres, vor dem Tankschlauch angebracht werden, und in einem solchen Falle empfiehlt sich eine Kompensation des statischen Druckes, um der Widerstandshöhe Rechnung zu tragen, um die dieser statische Druck kleiner ist als der tatsächlich an der Abgabeabsperrvorrichtung vorhandene Druck. Diese Kompensation kann beispielsweise dadurch vorgenommen werden, daß das Vorsteuerventil zur Steuerung der Umgehungsleitung zusätzlich durch die Differenzdrücke beaufschlagt wird, die sich längs einer starren Leitung ergeben, die vor der Entnahmestelle für den statischen Druck angeordnet ist. Besonders günstige Verhältnisse ergeben sich jedoch dadurch, daß der statische Druck in unmittelbarer Nähe der Abgabeabsperrvorrichtung mittels eines Schlauches abgenommen wird, der im Innern des Tankschlauches.angebracht ist: Weitere Verbesserungen und zweckmäßige Ausgestaltungen des Erfindudgsgegewtandes sind an Hand der Zeichnungen erläutert, in der eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes vereinfacht gezeigt ist. Es zeigt Fig. i ein Schaltschema einer erfindungsgemäß ausgebildeten Einrichtung, Fig. i a eine Teilansicht aus dem Schema der Fig. i zur Verdeutlichung einer abgeänderten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Ausgleichsventilvorrichtung, Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäß ausgebildetes Relais oder Vorsteuerventil, Fig. 4 einen Längsschnitt durch das ' Rückflußsteuerventil, Fig. 5 einen Schnitt .durch einen Vierwege'hahn in einer gegenüber Fig. i abgeänderten Ausführungsform. ' In der Fig. i ist mit i eine Kreiselpumpe bezeichnet, wie sie üblicherweise auf einem Tankwagen angeordnet ist. Von dieser Pumpe i aus sollen zwei Tankschläuche 2 und 3 bedient werden, die auf übliche Weise in -.rlem Armaturenraum eines Tankwagens auf Trommeln 4, 5 aufgewickelt sind. Am Ende jedes Tankschlauches 2, 3 ist auf nicht näher dargestellte Weise eine Abgabeabsperrvorrichtung 6, 7 angeordnet, die beispielsweise in Form einer Pistole ausgebildet ist. Im Ausführungsbeispiel sei angenommen, daß, die-größten Abgabemengen beider Tankschläuche 2, 3 gleich sind und däß unabhängig von der Größe der Abgabemenge ein konstanter Druck unmittelbar an der Abgabeabsperrvorrichtung6, 7 aufrechterhalten wird. Dieser Druck kann beispielsweise 3,5 atü betragen. Infolge der Widerstände in den Leitungen zwischen dem Druckstutzen der Pumpe i und den Abgabeabsperrvorrichtungen 6, 7 kann dann der Druck am Druckstutzen der Pumpe etwa 6 atü betragen.
  • Die Pumpe saugt den Brennstoff aus dem Tank des Tankwagens über eine Leitung 8, einen Saugefilter 9, einen Wasserabscheider io und eine Leitung i i an. Sie drückt danach den Brennstoff über eine Gesamtabgabeleitung 12 zu einer Ausgleichsventilvorrichtung, die allgemein mit dem Bezugszeichen 13 versehen ist. Von hier aus führt die eine Einzelabgabeleitung 14 über einen Filter 15, eine Druckleitung 16, einen Durchflußmesser 17 und ein Venturirohr 18 zu einem Vierwegehahn ig (mit einem Durchfluß) . Von hier aus führt bei entsprechender Stellung des Vierwegehahnes eine Leitung 2o zu dem Tankschlauch 3. Es kommt darauf an, das Venturirohr i8 so dicht wie möglich an den Tankschlauch 3 heranzurücken, so daß das Venturirohr 18 auch in der strichpunktierten Stellung 2i- angeordnet sein kann. Der Vierwegehahn i9 mit den Leitungen g2 und 23 ist für die Erfindung ohne Bedeutung, so daß nicht näher darauf eingegangen wird. Nur der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß über diese Leitungen auch ein Leerpumpen eines außerhalb liegenden Tankes, beispielsweise des Tankes eines Flugzeuges, möglich ist. Zu diesem Zwecke führt die Leitung 23 über die Leitung 24 zu dem Ansaugestutzen- der Pumpe i zurück.
  • Von der Ausgleichsventilvorrichtung 13 führt eine weitere Einzelabgabevorrichtung 25 über die gleichen Teile zu derri Tankschlauch 2, so daß für diese Teile, die gleichen Bezugszeichen 15 bis 24 benutzt worden sind. Von jeder der Einzelabgabeleitungen 14,25 führt eine Umgehungsleitung 26, 27, in die ein Rückflußsteuerventil 28 eingeschaltet ist, zurück zu der Ansaugeseite 29 der Pumpe i.
  • - Die Ausgleichsventilvorrichtung 13 besteht, wie sich insbesondere auch aus der Fig.2 ergibt, aus zwei miteinander verbundenen Ventilkörpern 30, 31, die mit je einem Ventilsitz 32, 33 zusammenarbeiten. An dem Eintrittsstutzen 34 ist die Gesamtabgabeleitung 12 angeflanscht, während von dem Austrittsstutzen 35 die Einzelabgabeleitung 14 und von dem Austrittsstutzen 36 die Einzelabgabeleitung 25 ausgehen.
  • Auf einer gemeinsamen Ventilstange 37 sind außerdem zwei Kolben 38, 39 angebracht. Der Kolben 38 ist verschiebbar in einem Zylinder 4o derart angeordnet, daß sich-zwei Arbeitsräume 4i und 42 ergeben, wobei der Arbeitsraum 42 durch eine Stopfbuchse 43 von dem übrigen Raum der Ausgleichsventilvorrichtung i3 getrennt ist. Der Kolben 39 ist in entsprechender Weise verschiebbarin einem Zylinder 44 derart angeordnet, so daß sich zwei Arbeitsräume 45 und 46 ergeben, wobei der Arbeitsraum 45 von dem übrigen Teil der Ventilvorrichtung durch eine Stopfbuchse 47 getrennt ist. Der Arbeitsraum 45 steht über eine Leitung 48 und ein Pitotrohr 49 mit dem Inneren der Einzelabgabeleitung 25 in Verbindung. In entsprechender Weise steht der Arbeitsraum 42 über eine Leitung So und ein Pitotrohr 51 mit dem Inneren der Einzelabgabeleitung 14 in Verbindung. Der Raum 41 steht über eine Leitung 52 mit der Einschnürüng des Venturirohres 18 bzw. 21 in Verbindung. In entsprechender Weise steht der Raum 46 über eine Leitung 53 mit dem anderen Venturirohr 18 bzw. 21 in Ver-" Bindung. Demgemäß wirken auf den Kolben 38 einerseits der statische Druck der Einschnürung des Venturirohres 18 bzw. 21 und andererseits der Strömungsdruck vermehrt um den statischen Druck an der Stelle des Pitotrohres 51, wobei der statische Druck an der Stelle des Pitotrohres 51 um die Widerstände zwischen dem Pitotrohr 51 und dem Venturirohr 18 bzw. 21 größer ist. Hinzu kommt die Verminderung des statischen Druckes durch die Einschnürung des Pitotrohres an sich.
  • Die Verhältnisse hinsichtlich des Kolbens 39 liegen entsprechend, so daß sich in jedem Falle -ein verhältnismäßig hoher Differenzdruck ergibt.
  • Die beiden Rückflußsteuerventile-28 weisen einen Ventilkörper 54 auf, der durch eine Feder 55 auf seinen Sitz 56 gedrückt wird. Dieses Ventil 54 kann entgegen der Wirkung der Feder durch einen Kolben 57 geöffnet werden, der verschiebbar in einem zylindrischen Teil des Ventilgehäuses 58 angeordnet ist und über Leitungen 59, 6o durch einen Druck beaufschlagt wird, der sich hinter einem Druckreduzierventi161 ergibt. Dieses Druckreduzierventil ist über eine Leitung 62 an .die Hauptabgabeleitung 12 angeschlossen. Grundsätzlich .könnte aber auch der Druck der Hauptabgabeleitung 12 unmittelbar den Kolben 57 des Rückflußsteuerventils beeinflussen. Die Einschaltung des Druckreduzierventils 61 empfiehlt sich jedoch, um die Druckschwankungen in der Abgabeleitung 12 auszuschalten.
  • Die Beaufschlagung des Kolbens 57 des Rückflußsteuerventils 28 erfolgt mit Hilfe eines Relais-oder Vorsteuerventils 63; das aus einem Steuerschieber 64 besteht, der in einem Gehäuse 65 verschiebbar angeordnet ist und unter der Wirkung einer Feder 66 steht, deren Spannung mittels eines Handgriffes 67 verändert werden kann. Der Steuerschieber 64 weist eine ringförmige Steuernut 68 auf. Er steht über eine Stange 69 mit einer in einem Gehäuse eingeklemmten Membran 70 und einer in einem weiteren Gehäuse 71 eingeklemmten Membran 72 in Verbindung. Die eine Seite der Membran 70 wird über eine Leitung 73 mit dem statischen Druck aus dem Venturirohr 18 bzw, 21 beaufschlagt. Die Seiten der Membran 72 dagegen stehen über Leitungen 74, 75 mit zwei Stellen 76, 77 des Rohrstückes 16 in Verbindung. Das Vorsteuerventi164 steht also unter dem Einfluß des statischen Druckes (über die Leitung 73), -der um das Verhältnis der Widerstandshöhen an den beiden Stellen 76 und 77 korrigiert wird. Diese Korrektur entspricht den Widerständen, die sich längs des Tankschlauches :2 bzw. 3 ergeben.
  • Bei einer Erhöhung des statischen Druckes. in dem Venturirohr 18 bzw. 21 wird der Steuerschieber 64 entgegen dem Widerstand der Feder 66 so weit verschoben, daß die Steuernut 68 eine Verbindung zwischen den Leitungen 59 und 6o. herstellt, so daß nun die Oberseite des Kolbens 57 des Rückflußsteuervehtils 28 mit dem durch das Reduzierventil6i reduzierten Druck der Hauptabgabeleitung 12- beaufschlagt wird. Demgemäß wird das Rückflußsteuerventil28 in Abhängigkeit von diesem statischen Druck geöffnet. -Die Beaufschlägungsseite oberhalb, des Kolbens 57 steht über eine Leitung 78 von geringem Querschnitt mit der Leitung 23 in Verbindung, die mit dem Ansaugestutzen 29 der Pumpe verbunden ist. Auf diese Weise wird diese .Beaufschlagungskammer wieder evakuiert, wenn dies - Steuereinschnürung 68 die .Verbindung zwischen den Leitüngen.59 und 6i unterbrochen hat. Der geringe Querschnitt der Leitung 78 stellt sicher, daß bei Beaufschlagung des Kolbens 57 nur 'eine geringe Menge Druckmittel zu der Ansaugeleitung abströmt.
  • Der. statische Druck kann auch - wie in Fig. i a angedeutet ist - unmittelbar mittels eines Schlauches 79 abgenommen werden, der im Inneren des Tankschlauches 2 bzw. 3 angeordnet und bis dicht an die Abgabeabsperrvorrichtung 6 -bzw. 7 herangeführt. ist. Mittels dieses Meßschlauches 79 wird dann über eine Leitung 8o der statisches Druck unmittelbar. zur Beaufschlagung der Membran 70 weitergeleitet. Es erübrigt sich also in diesem Falle eine besondere Korrektur.
  • Dieser unmittelbar abgenommene statische Druck . :kann auch weiter dazu benutzt werden, - um die Kolben 38 und 39 der Ausgleichsventilvorrichturig i3 über .die Räume 41 und ¢6 zu beaufschlagen: Die,-Abnahme des Druckes ünd'insbesöndere-des statischen Druckes kann auch auf irgendeine andere Weise 'erfolgen, und zwar insbesondere elektrisch. Diese elektrische Abnahme könnte-, ebenfalls -unmittelba' vor dem Zapfventil 7, _6 erfolgen., und böte den .zusätzlichen Vorteil; daß bei ihr der reine statische Druck abgenommen. würde, der durch keine. geodätische Höhe verfälscht würde. .
  • Wenn die Kompensierüng-oder die Kbrrektur mit Hilfe der beiden Leitungen 7:q.,. 75 .vorgenommen wird, brauchte nicht unbedingt der statische Druck über ein - Venturirohr abgenommen zu werden. Lieses Venturirohr bietet in einem solchen Fälle nur 'den Vorteil, daB der ..Korrekturwert kleiner wird: Auf jeden Fall ergibt- sich auf die beschriebene Weise mit -Hilfe dr Leitungen.7q., 75 und der Abgriffstellen 76, 77 eine Korrektur; die nach dem gleichen Gesetz wie der Reibungswiderstand des Schlauches verlauft. Die Korrektur erfolgt also etwa linear, wobei. nur darauf zu achtenist, daß. die Steilheit der Korrektur über die Abgriffstellen 76, 77 etwa gleich der Steilheit iaer Veränderung des statischen Druckes infolge des Reibungswiderstandes des Schlauches ist.
  • Falls die "Abnahme des statischen Druckes unmittelbar vor ' dem Zapfventil 6 . oder 7 erfolgt, empfiehlt es sich, auch die Auslegeabnahme -(s. die Erklärung des Auslegers weiter unten) abzusichern, und . zwar zweckmäßigerweise nur in Form der Druckabnahme über beispielsweise ein Ventüriroür;" da bei der Auslegeabnahme die Regulierung nicht derart genau zu sein brauchte, Die. Drüekabnahme-Leitungen, die in einem solchen Falle einerseits von dem Zapfventil 6 bzw. 7 und andererseits von der Auslegerabgabe zu dem Vorsteuerventil kommen, sind in einem solchen Falle durch. Rückschlagventile gegenseitig abzusichern.
  • Die zu dem Auslegerbaum führende Leitung ist in der Fig. i mit 81 bezeichnet. Eine derartige 'Abgabemöglichkeit ist nur bei Tankwagen vorgesehen, die insbesondere für die Flugzeugbetankung dienen. Durch den Vierwegehahn i9 kann also die Pumpe r auch auf den Auslegerbaum 81 geschaltet werden.
  • In der Fig. 5 ist eine zweckmäßige Ausbildung des Vierwegehahnes in diesem Zusammenhang verdeutlicht. Er besteht in an sich bekannter Weise aus einem Gehäuse i9 und einem Hahnküken 8a mit einem Durchgangskanal 83. Um je 9o° gegeneinander versetzt münden in das Gehäuse 1g die von der Pumpe i herkömmerlde Leitung 16, die zum Auslegerbaum führende Leitung.*8i, die zur Ansäugeseite 29' der Pumpe d zurückführende Leitung 23 und die zum Schlauch 3 bzw. ä führende-Abgabeleitung jö. Das Gehäuse i9 des Vierwegehähnes ist nun unter je einem Winkel von *45' zu diesen vier Anschlüssen 'mit Bohrungen 84,.85, 86, 87 versehen. Die einander im Durchmesser gegenü`beirliegenden Bohrungen 86, 87 sind je durch eine Leitung 88 und 89 der . Druckleitung 16 verbunden, während die, .beiden ebenfalls einander gegenüberliegenden Leitungen 84 und 85 durch eine Leitung 9o miteinander verbunden sind, die über eine Leitung gi zu der Beaufso'hlagungsseite der Membran 7o des Vorsteuerventils 63 führt. Eine derartige Ausbildung des Vierwegehahnes ist nur in dem Falle zweckmäßig, wenn der statische Druck hinter dem Haha beispielsweise .gemäß Fig. i a unmittelbar vor- dem Anzäpfventil 6,7 abgenommen wird.
  • Wenn jetzt - wie die Fig. 5 ,zeigt -_ das Küken 82 des Vierwegehanrnes in einer seiner vier Zwischenstellungen steht, wo zwei der Leitungen 16, 81,23 und 2o nicht miteinander in Verbindung stehen, wird stets durch den Kanal 83 ds Kükens eine derartige Verbindung. hergestellt,' daß die Membran 70 mit dem Förderdruck der Pumpe über die Leitung 16 beaufschlagt ist. Eine derartige Stellung ist beispielsweise in der Fig. 5 dargestellt. Auf diese Weise ist auch in 'diesem Falle die Pumpe gesieert -und wird selbsttätig mittels des Vorsteuerventils 63 und des Rückflußsteuerventils 28 auf freiem Rückfluß umgeschaltet, sobald die Pumpe gegen den geschlossenen Vierwegehahn fördert. .

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Betanken zweier voneinander ,unabhängiger Systeme mittels -einer -Pumpe, deren Förderseite mit ihrer Saugeseite in Abhängigkeit von dem Druck in der Abgabeleitung verbindbar ist, dadurch. gekennzeichnet, daB in die Gesamtabgabeleitung (i2) der Pumpe - (i) eine Ausgleichsventilvorrichtung (r3) mit zwei gegeneinanderwirkenden Ventillcörpern (30, 31) eingeschaltet ist, von dem der eine (3o) die zu dem einen System (7) und der andere die zu dem anderen System (6) führende Abgabeleitung steuert, und daß jeder Ventilkörper (30,3 1) einerseits durch den Strömungsdruck und andererseits durch den statischen Druck in seiner Abgabeleitung beeinflußt wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf die fest miteinander verbundenen Ventilkörper (30, 31) der Ausgleichsventilvorrichtung (13) zwei Kolben (38, 39) mit je zwei Zylinderräumen (41, 42; 45, 46) wirken, wobei die mit dem Strömungsdruck beaufschlagten Kolbenseiten (42, 45) im Sinne einer Öffnung des dazugehörigen Ventils und ,die mit dem statischen Druck (41, 46) beaufschlagten Kolbenseiten im Sinne einer Schließung dieses Ventils wirken.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsdruck mittels eines Pitotrohres (51, 49) abgenommen wird, das in der Nähe des Ausgleichsventils (13) angeordnet ist.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß von jeder Einzelabgabeleitung (14. 25) eine Umgehungsleitung (26, 27) (Rückflußleitung) ausgeht, die entgegen der Wirkung je einer Feder (55) mittels je eines Kolbens (57) gesteuert wird, der über je ein Vorsteuerventil (63) (Relaisventil) durch den statischen Druck in der Abgabeleitung beeinflußt wird.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der statische Druck an einer Stelle abgenommen wird, die möglichst nahe der Abgabeabsperrvorrichtung (6, 7) (dem Zapfventil) liegt.
  6. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 5, gekennzeichnet durch ein zur Abnahme des stati schenDrucks dienendes Venturirohr (18, äi) .
  7. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 6, bei der zwischen der Entnahmestelle für den statischen Druck und der Abgabeabsperrvorrichtung (6, 7) ein Schlauch (2, 3) eingeschaltet ist, gekennzeichnet durch Kompensation des Vorsteuerventils (63) mittels der Differenzdrücke (76, 77), die sich längs einer starren Leitung (16) vor der Abnahmestelle (18, 21) für den statischen Druck ergeben. B.
  8. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 6, bei der vor derAbgabeabsperrvorrichtung (6,7) ein Sehlauch (2, 3) eingeschaltet ist, gekennzeichnet durch einen Schlauch (79), der im Innerendes Tankschlauchesangebracht ist und die Messung des statischenDrucks in unmittelbarer Nähe der Abgabeabsperrvorrichtung zuläßt. .
  9. 9. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis $, bei der die Abnahme des statischen Druckes hinter einemVierwegehahn vorgenommenwird, von dem aus die Fördermenge der Pumpe auf drei verschiedene Stellen leitbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Hahngehäuse (1g) zwischen den vier Anschlußleitungen (16, 2o, 23, &1) mit vier Öffnungen (84, 85, 86, 87) versehen ist, von denen zwei im Durchmesser einander gegenüberliegende Öffnungen (86, 87) mit der mit der Pumpe verbundenen Druckleitung (16) verbunden sind, während die beiden anderen, ebenfalls einander im Durchmesser gegenüberliegenden Bohrungen (84, 85) untereinander und mit dem an die Membran (7o) des Vorsteuerventils (63) für das Rückflußsteuerventil (28) angrenzenden Arbeitsraum verbunden sind.
DEST7410A 1953-12-02 1953-12-02 Einrichtung zum Betanken zweier voneinander unabhaengiger Systeme mittels einer Pumpe Expired DE941655C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST7410A DE941655C (de) 1953-12-02 1953-12-02 Einrichtung zum Betanken zweier voneinander unabhaengiger Systeme mittels einer Pumpe
DEST8626A DE965015C (de) 1953-12-02 1954-08-18 Einrichtung zum Betanken zweier voneinander unabhaengiger Systeme mittels einer Pumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST7410A DE941655C (de) 1953-12-02 1953-12-02 Einrichtung zum Betanken zweier voneinander unabhaengiger Systeme mittels einer Pumpe
DEST8626A DE965015C (de) 1953-12-02 1954-08-18 Einrichtung zum Betanken zweier voneinander unabhaengiger Systeme mittels einer Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE941655C true DE941655C (de) 1956-04-12

Family

ID=33453558

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST7410A Expired DE941655C (de) 1953-12-02 1953-12-02 Einrichtung zum Betanken zweier voneinander unabhaengiger Systeme mittels einer Pumpe
DEST8626A Expired DE965015C (de) 1953-12-02 1954-08-18 Einrichtung zum Betanken zweier voneinander unabhaengiger Systeme mittels einer Pumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST8626A Expired DE965015C (de) 1953-12-02 1954-08-18 Einrichtung zum Betanken zweier voneinander unabhaengiger Systeme mittels einer Pumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE941655C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079985B (de) * 1955-01-12 1960-04-14 Ad Struever G M B H Aggregateb Insbesondere auf einem Fahrzeug angeordnete Einrichtung zum Regeln des Druckes am Schlauchende zum Betanken von Flugzeugen u. dgl.
DE1221575B (de) * 1959-04-06 1966-07-21 Grundstueckverwaltungsgesellsc Anordnung zur Abgaberegelung einer Betankungsanlage, insbesondere fuer Flugfeldtankwagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079985B (de) * 1955-01-12 1960-04-14 Ad Struever G M B H Aggregateb Insbesondere auf einem Fahrzeug angeordnete Einrichtung zum Regeln des Druckes am Schlauchende zum Betanken von Flugzeugen u. dgl.
DE1221575B (de) * 1959-04-06 1966-07-21 Grundstueckverwaltungsgesellsc Anordnung zur Abgaberegelung einer Betankungsanlage, insbesondere fuer Flugfeldtankwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE965015C (de) 1957-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3280434T2 (de) Hydraulisches ventil.
DE2435602B2 (de) Selbsttätige Steuereinrichtung zur Verteilung des Druckmittels auf zwei Hydrauiiksysteme
DE1459543B2 (de) Druckspeicherpumpwerk fuer die wasserversorgung einzelner anwesen
DE2840687A1 (de) Einrichtung zur regelung des foerderstroms und zur begrenzung des foerderdrucks einer verstellbaren pumpe.
DE2351940C3 (de) Druckmeßsonde
DE3601643A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer den schnellgang von verbrauchern
DE941655C (de) Einrichtung zum Betanken zweier voneinander unabhaengiger Systeme mittels einer Pumpe
DE1628119A1 (de) Hydraulische Anlage mit einem Hydraulikmotor
DE2531393A1 (de) Druckgesteuerte ventilanordnung
DE2056165B2 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung
DE1600733A1 (de) Druckminderer
DE2808196A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE2453466C2 (de) Druckverhältnisventil
DE368015C (de) Vorrichtung zur OEffnung des Gasdurchlasses durch eine Rohrleitung bei UEberdruck oder Unterdruck
DE2706541A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer die versorgungsleitung eines oelgespeisten aggregats
DE639264C (de) Einrichtung zum Messen und Mischen zweier verschiedener Fluessigkeiten
EP0179271A2 (de) Fülleinrichtung zur Füllung von geschlossenen Anlagen
DEST007410MA (de)
DE948027C (de) Einrichtung zum Regeln des Druckes am Schlauchende zum Betanken von Flugzeugen u. dgl.
DE9411939U1 (de) Vorrichtung für die Stellungsanzeige bei hydraulisch betätigten Armaturen
DE936010C (de) Einrichtung zum Regeln der Abgabemenge einer insbesondere auf einem Tankwagen angeordneten Pumpe
CH636931A5 (en) Proportional valve
DE2826613A1 (de) Stromregelventil
DE585408C (de) Steuerung fuer Druckluftmotoren
DE933435C (de) Einrichtung zum Regeln der Abgabemenge einer insbesondere auf einem Tankwagen angeordneten Pumpe