EP0352681A2 - Schwenkbarer Hebel - Google Patents

Schwenkbarer Hebel Download PDF

Info

Publication number
EP0352681A2
EP0352681A2 EP89113537A EP89113537A EP0352681A2 EP 0352681 A2 EP0352681 A2 EP 0352681A2 EP 89113537 A EP89113537 A EP 89113537A EP 89113537 A EP89113537 A EP 89113537A EP 0352681 A2 EP0352681 A2 EP 0352681A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
actuating arm
recess
arm
lever according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89113537A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0352681A3 (de
Inventor
Rolf Goehle
Volker Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
ABB AB
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Germany
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Germany, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG Germany
Publication of EP0352681A2 publication Critical patent/EP0352681A2/de
Publication of EP0352681A3 publication Critical patent/EP0352681A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1009Interconnected mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H2009/0094Details of rotatable shafts which are subdivided; details of the coupling means thereof

Definitions

  • the invention relates to a pivotable lever with an actuating arm arranged perpendicular to its pivoting plane and its use as a trigger lever in a switching mechanism of an electrical switching device, in particular a circuit breaker.
  • a multi-pole circuit breaker which has become known from DE-AS 25 21 341 and which is formed from coupled single-pole switch units provided with an independent switching mechanism and a trigger has a coupling part which is formed by a pin-like projection molded onto the latching element, which engages in a bore of the latching element of the adjacent switch unit provided for this purpose. Furthermore, a lever formed from a Z-shaped piece of wire is provided which is pivotably mounted with one leg in a fixed bore in the housing and is guided with its web in a lateral recess of the shift lever and cooperates with its other leg with a control curve of the latching member.
  • the device known from DE-OS 34 31 663 has the advantage over the arrangement known from DE-AS 25 21 341 that a single-pole switching device can also be retrofitted to a multi-pole switching device at any time.
  • this has the disadvantage that additional coupling parts and the cover cap prescribed for safety reasons must be stored to cover the opening provided for the coupling element.
  • the shape of the required coupling element which must be adapted to the shape of the ratchet lever of the switchgear in question, in order to ensure the safe function, is quite complicated and limits its versatility from the outset.
  • the solution to the problem is characterized in that the actuating arm arranged on the lever is rod-shaped and point-connected at least at one point on the circumference of its end face to the lever, and in that the lever is coaxially adapted to the cross section of the actuating arm in extension of the actuating arm Recess is provided, the opening area is surrounded on one side by a screen.
  • the screen surrounds the outlet or inlet opening of the recess at a certain distance, which corresponds at least to the simple diameter of the actuating arm.
  • the screen according to the invention serves to receive the actuating arm of an adjacent switching device, which engages in the screen and thereby brings about the actuation of the switching mechanism of the adjoining switching devices, the actuating arm in each case serving as a coupling part.
  • the advance of the triggering switching mechanism required for thermal but also for magnetic triggering is ensured.
  • the actuating arm is integrally connected to the lever, but can be detached from it by mechanical force without damaging the lever.
  • the actuating arm can advantageously be designed as a cylindrical or prismatic rod, the one-piece connection to the lever according to the invention being provided in the region of the end face of the actuating arm facing the lever.
  • a further expedient development of the invention provides that the recess in the lever which is form-fittingly adapted to the cross section of the actuating arm is dimensioned such that an undesired sliding out of the actuating arm from the recess is prevented by means of a close, ie frictional, fit.
  • the extension of the lever and thus also the recess provided in the lever in the direction of the longitudinal axis of the actuating arm corresponds at least to its length, so that the actuating arm can be fully retracted in the coaxially arranged recess.
  • lever according to the invention including its advantageous developments and improvements in a multi-pole electrical switching device, which is composed of several single-pole switching devices, also opens up the possibility that the synchronous actuation of all switch poles can be optionally set by means of the reversible retractable actuating arm.
  • the lever with the actuating arm arranged thereon is produced by means of an injection molding process, the material preferably being an insulating material which can be shaped accordingly.
  • the material preferably being an insulating material which can be shaped accordingly.
  • fiber-reinforced ceramics can also be provided for the production.
  • reversibly retractable is understood to mean that the actuating arm, after it has been released from the lever, is lowered into the recess and can be pulled out at any time for further use if necessary. This eliminates the need for a separate, ie device-remote, storage of the actuating arm that is not currently required.
  • inventive The design of the lever with the actuating arm is advantageous during assembly, since only a part has to be assembled.
  • a cover cap as in the prior art for covering the passage opening for the actuating arm can be omitted when using the lever according to the invention, since the required wall recess can be kept much smaller than is required for a separately used coupling part with fork-shaped ends, so that the prescribed nevertheless Isolation conditions are met.
  • a pivotable lever 10 which has a pivot arm 12 with a recess 14 through which a pivot axis, not shown here, can be inserted.
  • a guide body 16 integrally formed in one piece parallel to the swivel axis of the lever 10, which protrudes on both sides of the swivel arm 12.
  • the protruding ends each have a rectangular cross-section, with longitudinal through the guide body 16, d.
  • a recess 18 is provided which, as can be seen in FIGS.
  • a circular cross section here and serves to receive and guide a cylindrical pin 20, the profile of which is adapted to the recess.
  • a nose-shaped extension 22 is formed on the guide body 16, which, when the lever 10 is used in an electrical switching device in cooperation with a switching mechanism, serves as a sliding guide for a toggle lever.
  • the swivel arm 12 of the lever 10 has two bearing brackets 15, in the center of which the recess 14 is arranged, through which the swivel axis of the lever 10 is guided, like one through the recesses 14 in FIGS. 1 and 3 guided connection line XX should indicate.
  • a rectangular recess 13 is provided in the middle thereof, ie between the two mounting brackets 15, which is used to engage a ratchet lever (not shown here) which belongs to a switching mechanism of an electrical switching device which the lever 10 installed therein cooperates.
  • the guide body 16 On the side of the guide body 16 on which the nose-like projection 22 is formed and the end face of which is shown in FIG. 3, the guide body 16 is elongated in a cuboid shape.
  • the guide body 16 On the opposite end face of the guide body 16, the latter has an extension 19 which is designed as a screen formed from three wall parts arranged at right angles to one another and connected to one another.
  • the screen 19 serves, similarly to a funnel, for receiving the actuating arm 20 of an adjacent electrical switching device with which the lever 10 interacts by transmitting the movement from the lever 10 via the screen 19 to the actuating arm 20 or vice versa.
  • a molded part 24 is provided, which also serves as a stop surface in cooperation with the aforementioned switching mechanism.
  • Figures 1 to 3 show the lever 10 according to the invention from three sides, the opposite sides being shown in Figures 1 and 3.
  • the fourth side which has not previously been shown, is shown in an oblique view in FIG. 4, with one being shown in an adjacent position for better understanding of the interaction with another release lever.
  • the lever 10 shown on the right in FIG. 4 also has a pin 20, which, however, is inserted so far into the guide body that it is flush with its visible end face with the receiving opening and leaves the space enclosed by the control screen 19 free.
  • the further features are provided with the corresponding reference numbers already known from FIGS. 1 to 3, so that there is no need to go into them further.
  • the lever 10 is produced in one piece with the pin 20 and with the recess 18 provided for this purpose as a guide as an injection molded part, the pin 20 being connected in one piece to the guide body 16 at at least one point on the circumference of its end face.
  • this attachment is eliminated so that the pin 20 is then easily inserted into the recess 18 in the guide body 16.
  • the pin 20 may be necessary to cut the pin 20 to length so that it does not reach into the space enclosed by the control screen 19 in the inserted position and prevents or interfere with the coupling to an adjacent switching device 26.
  • the pin 20 For the purpose of coupling the pin 20 to a certain length, for. B. 1/3 of its length, inserted into the guide body 16. The protruding length engages in the control screen 19 of the neighboring device.
  • FIG. 5 shows the flat side of such a modular installation device 26, in the outer wall of which a recess 28 is embedded, through which the pin 20 emerging from the guide body 16 engages.
  • the size of the recess 28 results u. a. from the adjustment path of the pin 20.
  • the recess 28 is covered according to the invention from the inside in the fully assembled switching device 26 by means of the requirement 17 on the release lever.
  • the further details of the contour of the modular device 26 shown here are for the function and the interrelationships of the lever 10 are insignificant, so that this will not be discussed further.

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bekannte schwenkbare Hebel besitzen an ihrem freien Ende eine definierte Betätigungskante, die nur durch zusätzliche Teile erweiterbar ist.
Ein neuer Hebel (10) besitzt an seinem freien Ende einen Führungskörper (16), der als Betätigungskante dient und in seinem Inneren eine Ausnehmung (18) aufweist, die zur Aufnahme und Führung eines Betäti­gungsarms (20) dient, mit dem sein Betätigungsbe­reich erweiterbar ist.
Der schwenkbare Hebel ist insbesondere vorgesehen zur Verwendung in Schaltwerken für elektrische Schaltgeräte, die zu mehrpoligen Schaltgeräten zu­sammenbaubar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen schwenkbaren Hebel mit ei­nem zu seiner Schwenkebene senkrecht angeordneten Betä­tigungsarm sowie seine Verwendung als Auslösehebel in einem Schaltwerk eines elektrischen Schaltgerätes, ins­besondere eines Leitungsschutzschalters.
  • Bei mehrpoligen elektrischen Reiheneinbaugeräten mit se­paraten Schaltwerken für jeden Schalterpol ist die me­chanische Kopplung der Schaltwerke Voraussetzung für die synchrone Schaltbetätigung der Schaltwerke.
  • Ein aus der DE-AS 25 21 341 bekannt gewordener mehrpoli­ger Leitungsschutzschalter, der aus miteinander gekup­pelten einpoligen, mit selbständigem Schaltmechanismus und Auslöser versehenen Schaltereinheiten gebildet ist, besitzt ein Kupplungsteil, das von einem an das Verklin­kungsglied angeformten stiftartigen Ansatz gebildet ist, der in ein hierfür vorgesehene Bohrung des Verklinkungs­gliedes der benachbarten Schaltereinheit eingreift. Fer­ner ist ein aus einem Z-förmigen Drahtstück gebildeter Hebel vorgesehen, der mit einem Schenkel in einer orts­festen Bohrung des Gehäuses schwenkbar gelagert und mit seinem Steg in einer seitlichen Ausnehmung des Schalthe­bels geführt ist und mit seinem anderen Schenkel mit ei­ner Steuerkurve des Verklinkungsgliedes zusammenwirkt.
  • Im Falle einer Überlastung in einem einzigen Leitungspol erfolgt eine Auslösung der mit diesem Leitungspol ver­bundenen Schaltereinheit. Hierbei schwenkt der Schalthe­bel unter dem Einfluß einer Ausschaltfeder in die Frei­auslösestellung, wodurch der Z-förmige Hebel verschwenkt und mit seinem anderen Schenkel die Steuerkurve des Ver­klinkungsgliedes beaufschlagt wird wodurch schließlich die Auslösung und damit die Entklinkung der benachbarten Schaltereinheit herbeigeführt wird. Mit dieser Ausge­staltung ist es möglich gleiche Bauteile für einpolige und mehrpolige Leitungsschutzschalter zu verwenden, wo­bei für einen mehrpoligen Leitungsschutzschalter aller­dings zusätzliche Bauteile benötigt werden, wie z. B. das mit dem Verklinkungsglied verbundene Kupplungsteil sowie der Z-förmige Hebel.
  • Aus der DE-OS 34 31 663 ist eine Vorrichtung zum Kuppeln nebeneinanderliegender Leitungsschutzschalterpole oder Federstromschutzschalter oder -bauteile bekanntgeworden, die ein Kupplungselement aufweist, welches zwischen den Klinkenhebeln zweier benachbarter Schalterpole angeord­net ist. Dieses Kupplungselement besitzt jeweils gabel­artige Enden mit unterschiedlicher Gabelweite und wird im Bedarfsfall vor dem Zusammenbau der einpoligen Schaltgeräte zu einem mehrpoligen Gerät zwischen die Klinkenhebel gebracht. Hierzu ist eigens in der Gehäuse­wand jedes Schalterpoles eine Öffnung vorgesehen, die bei Nichtgebrauch mittels einer Scheibe verdeckt ist.
  • Zwar besitzt die aus der DE-OS 34 31 663 bekanntgeworde­ne Vorrichtung gegenüber der aus DE-AS 25 21 341 be­kanntgewordenen Anordnung den Vorteil, daß ein einpoli­ges Schaltgerät jederzeit auch nachträglich zu einem mehrpoligen Schaltgerät umgerüstet werden kann. Dies ist jedoch mit dem Nachteil verbunden, daß hierzu zusätzli­che Kupplungsteile sowie die aus Sicherheitsgründen vor­geschriebene Abdeckkappe zum Abdecken der für das Kupp­lungselement vorgesehenen Öffnung gelagert werden müs­sen. Außerdem ist die Formgebung des benötigten Kupp­lungselementes, das der Form der Klinkenhebel der be­treffenden Schaltgeräte angepaßt sein muß, um die siche­re Funktion zu gewährleisten, recht kompliziert und eine vielseitige Verwendbarkeit von vornherein einschränkt.
  • Ausgehend vom vorstehend geschilderten Stand der Technik ist es daher Aufgabe der Erfindung einen Hebel der ein­gangs genannten Art zu schaffen, dessen Gestaltung im Hinblick auf seine Verwendung als Auslösehebel möglichst einfach ist, so daß die Nachteile beim Stand der Technik vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß ist die Lösung der Aufgabe dadurch ge­kennzeichnet, daß der am Hebel angeordnete Betätigungs­arm stabförmig ausgebildet ist und punktartig an wenig­stens einer Stelle am Umfang seiner Stirnfläche mit dem Hebel verbunden ist, und daß koaxial in Verlängerung des Betätigungsarms der Hebel mit einer dem Querschnitt des Betätigungsarm angepaßten Ausnehmung versehen ist, deren Öffnungsbereich auf einer Seite von einem Schirm umfaßt ist.
  • Der Schirm umgibt hierbei die Austritts- bzw. Eintritts­öffnung der Ausnehmung in gewissem Abstand, der wenig­stens dem einfachen Durchmesser des Betätigungsarms ent­spricht.
  • Bei Verwendung als Auslösehebel in einem Schaltwerk ei­nes elektrischen Schaltgerätes dient der Schirm erfin­dungsgemäß zur Aufnahme des Betätigungsarms eines be­nachbarten Schaltgerätes, der in den Schirm eingreift und hierdurch die Betätigung des Schaltwerks der anein­andergrenzenden Schaltgerate herbeiführt, wobei der Be­tätigungsarm jeweils als Kupplungsteil dient.
  • Aufgrund der zuvor beschriebenen Ausgestaltung des Schirms, der vom Rand der Ausnehmung wenigstens im Ab­stand eines einfachen Durchmessers der Ausnehmung ange­ordnet ist, ist der für thermische aber auch für magne­tische Auslösung erforderliche Vorlauf des auslösenden Schaltwerks sichergestellt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Betätigungsarm einstückig mit dem Hebel verbunden ist, jedoch durch mechanische Kraft­einwirkung ohne Beschädigung des Hebels von diesem lös­bar ist.
  • Hierdurch eröffnet sich für den erfindungsgemäßen Hebel der Vorteil, daß der Betätigungsarm reversibel in die erwähnte unterhalb seiner dem Hebel zugewandten Stirn­seite angeordnete Ausnehmung im Hebel versenkbar ist.
  • Der Betätigungsarm kann vorteilhafterweise als zylindri­scher oder als prismatischer Stab ausgebildet sein, wo­bei die einstückige Verbindung mit dem Hebel gemäß der Erfindung jeweils im Bereich der dem Hebel zugewandten Stirnfläche des Betätigungsarms vorgesehen ist.
  • Eine weitere zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die auf den Querschnitt des Betätigungs­arms formschlüssig angepaßte Ausnehmung im Hebel so be­messen ist, daß mittels enger, d. h. reibschlüssiger, Passung ein ungewolltes Herausgleiten des Betätigungsar­mes aus der Ausnehmung verhindert ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Er­findung ist vorgesehen, daß die Erstreckung des Hebels und damit auch der im Hebel vorgesehenen Ausnehmung in Richtung der Längsachse des Betätigungsarms wenigstens dessen Länge entspricht, so daß der Betätigungsarm in der koaxial angeordneten Ausnehmung voll versenkbar ist.
  • Die Verwendung des erfindungsgemäßen Hebels samt seiner vorteilhaften Ausbildungen und Verbesserungen in einem mehrpoligen elektrischen Schaltgerät, das aus mehreren einpoligen Schaltgeräten zusammengesetzt ist, eröffnet ferner die Möglichkeit, daß mittels des reversibel ver­senkbaren Betätigungsarms die synchrone Betätigung aller Schalterpole wahlweise einstellbar ist.
  • Die Herstellung des Hebels mit dem daran angeordneten Betätigungsarm erfolgt erfindungsgemäß mittels Spritz­gießverfahren, wobei als Material vorzugsweise ein ent­sprechend formbarer Isolierstoff in Betracht kommt. Bei entsprechender Ausgestaltung des Schaltwerks des Schalt­gerätes kann es jedoch gemäß der Erfindung zweckmäßig sein, den Hebel mit daran angeordnetem Betätigungsarm als Zink- oder Aluminiumdruckgußteil herzustellen.
  • Darüberhinaus kann auch für die Herstellung faserver­stärkte Keramik vorgesehen sein.
  • Unter reversibel versenkbar wird in diesem Zusammenhang verstanden, daß der Betätigungsarm, nachdem er vom Hebel gelöst ist, in der Ausnehmung versenkt wird und bei Be­darf zur weiteren Verwendung jederzeit wieder hervorhol­bar ist. Hierdurch erübrigt sich eine separate, d. h. geräteferne, Aufbewahrung des momentan nicht benötigten Betätigungsarms. Ferner erweist sich die erfindungsgemä­ ße Ausgestaltung des Hebels mit Betätigungsarm als vor­teilhaft bei der Montage, da nur ein Teil zu montieren ist. Eine Abdeckkappe wie beim Stand der Technik zum Ab­decken der Durchtrittsöffnung für den Betätigungsarm kann beim Einsatz des erfindungsgemäßen Hebels entfal­len, da die erforderliche Wandausnehmung wesentlich kleiner gehalten werden kann, als sie bei einem separat einzusetzenden Kupplungsteil mit gabelförmigen Enden er­forderlich ist, so daß dennoch die vorgeschriebenen Iso­lationsbedingungen erfüllt sind.
  • Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Er­findung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­beispieles sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestal­tungen und besondere Vorteile der Erfindung näher erläu­tert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 Einen Hebel in Seitenansicht in Richtung sei­ner Schwenkachse,
    • Figur 2 den Hebel nach Figur 1 in Queransicht,
    • Figur 3 Ansicht des Hebels nach Figur l von der gegen­überliegenden Seite,
    • Figur 4 den Hebel nach Figur 1 in Schrägansicht,
    • Figur 5 ein anreihbares elektrisches Schaltgerät mit eingebautem Hebel gemäß Figur 1.
  • In Figur 1 ist ein schwenkbarer Hebel 10 dargestellt, der einen Schwenkarm 12 mit einer Ausnehmung 14 besitzt, durch welche eine hier nicht näher gezeigte Schwenkachse durchsteckbar ist. Am freien Ende des Schwenkarms 12 schließt ein parallel zur Schwenkachse des Hebels 10 einstückig angeformter Führungskörper 16 an, der beider­seits des Schwenkarms 12 übersteht. Die überstehenden Enden haben jeweils rechteckigen Querschnitt, wobei längs durch den Führungskörper 16, d. h. achsparallel zur Schwenkachse des Hebels 10, eine Ausnehmung 18 vor­gesehen ist, die, wie den Figuren 1 und 3 entnehmbar ist, hier einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und zur Aufnahme und Führung eines zylindrischen Zapfens 20 dient, dessen Profil der Ausnehmung angepaßt ist. Auf einer Seite des Schwenkarms 12 ist an den Führungskörper 16 ein nasenförmiger Ansatz 22 angeformt, der bei Ver­wendung des Hebels 10 in einem elektrischen Schaltgerät im Zusammenwirken mit einem Schaltwerk als Gleitführung für einen Kniehebel dient.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, besitzt der Schwenkarm 12 des Hebels 10 zwei Lagerlaschen 15, in deren Zentrum jeweils die Ausnehmung 14 angeordnet ist, durch welche die Schwenkachse des Hebels 10 geführt ist, wie eine durch die Ausnehmungen 14 in den Figuren 1 und 3 geführ­te Verbindungslinie X-X andeuten soll.
  • In dem an den Führungskörper 16 angrenzenden Bereich des Schwenkarms 12 ist in dessen Mitte, d. h. zwischen den beiden Lagerlaschen 15, eine rechteckige Ausnehmung 13 vorgesehen, die zum Eingriff eines hier nicht näher ge­zeigten Klinkenhebels dient, der zu einem Schaltwerk ei­nes elektrischen Schaltgerätes gehört, mit dem der darin eingebaute Hebel 10 zusammenwirkt.
  • Auf der Seite des Führungskörpers 16, auf der der nasen­artige Ansatz 22 angeformt ist und deren Stirnseite in Figur 3 dargestellt ist, ist der Führungskörper 16 qua­derförmig verlängert. Dieser quaderförmige Ansatz 17 an den Führungskörper 16, der ebenfalls von der Ausnehmung 18 durchdrungen ist, dient dazu, die in Figur 5 gezeigte Öffnung 28, durch welche die Betätigung vom benachbarten Schaltgerät erfolgt, soweit wie möglich von innen abzu­decken. Hierdurch wird der Zugang von außen zu elek­trisch leitenden Teilen im Inneren verhindert.
  • Auf der gegenüberliegenden Stirnseite des Führungskör­pers 16 besitzt dieser eine Verlängerung 19, die als aus drei rechtwinklig zueinander angeordneten und miteinan­der verbundenen Wandteilen gebildeter Schirm ausgebildet ist. In den von dieser Verlängerung 19 überdeckten Hohl­raum mündet die Ausnehmung 18, die den Führungskörper 16 entlang seiner Längsachse mittig durchdringt.
  • Der Schirm 19 dient ähnlich einem Trichter zur Aufnahme des Betätigungsarms 20 einer benachbart angeordneten elektrischen Schaltgerätes, mit welchem der Hebel 10 zu­sammenwirkt, indem sich die Bewegung vom Hebel 10 über den Schirm 19 auf den Betätigungsarm 20 bzw. umgekehrt überträgt.
  • Auf der dem Schwenkarm 12 abgewandten Seite des Füh­rungskörpers 16 ist eine Anformung 24 vorgesehen, die ebenfalls als Anschlagfläche im Zusammenwirken mit dem vorerwähnten Schaltwerk dient.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen den erfindungsgemäßen Hebel 10 von drei Seiten, wobei in Figur 1 und 3 die jeweils sich gegenüberliegenden Seiten dargestellt sind. Die bisher nicht gezeigte vierte Seite ist in Schrägansicht in Figur 4 dargestellt, wobei zum besseren Verständnis des Zusammenwirkens mit einem anderen Auslösehebel ein solcher in benachbarter Lage gezeigt ist. Der in der im Führungskörper 16 angeordneten Ausnehmung 18 längsver­schieblich geführte Zapfen 20 befindet sich im Vergleich mit der in Figur 2 gezeigten Anordnung auf der gleichen Stirnseite, d. h. dort wo der Ansatz 17 angeordnet ist und den Führungskörper 16 überragt. Der in Figur 4 rech­terhand gezeigte Hebel 10 besitzt ebenfalls einen Zapfen 20, der jedoch soweit in den Führungskörper eingeschoben ist, daß er mit seiner sichtbaren Stirnfläche bündig mit der Aufnahmeöffnung abschließt und den vom Steuerschirm 19 umfaßten Raum freiläßt. Die weiteren Merkmale sind mit den entsprechenden aus den Figuren 1 bis 3 bereits bekannten Bezugsziffern versehen, so daß ein weiteres Eingehen hierauf sich erübrigt.
  • Der Hebel 10 wird erfindungsgemäß einstückig mit dem Zapfen 20 sowie mit der hierfür als Führung vorgesehenen Ausnehmung 18 als Spritzgußformteil hergestellt, wobei der Zapfen 20 an wenigstens einem Punkt am Umfang seiner Stirnflache mit dem Führungskörper 16 einstückig verbun­den ist. Durch mechanisches Einwirken, z. B. durch Ver­drehen relativ gegeneinander, oder durch axialen Druck, wird diese Befestigung beseitigt, so daß der Zapfen 20 anschließend problemlos in die Ausnehmung 18 im Füh­rungskörper 16 einführbar ist.
  • Je nach Herstellwerkzeug kann es erforderlich sein den Zapfen 20 abzulängen, damit er nicht in eingeschobener Position in den vom Steuerschirm 19 umfaßten Raum greift und die Ankopplung mit einem benachbarten Schaltgerät 26 verhindert bzw. stört. Zum Zwecke der Ankopplung wird der Zapfen 20 auf bestimmte Länge, z. B. 1/3 seiner Län­ge, in den Führungskörper 16 eingeschoben. Die überste­hende Länge greift in den Steuerschirm 19 des Nachbarge­rätes.
  • In Figur 5 ist die Flachseite eines solchen Reihenein­baugerätes 26 dargestellt, in dessen Außenwand eine Aus­sparung 28 eingelassen ist, durch welche der aus dem Fuhrungskörper 16 tretende Zapfen 20 greift. Die Grö0e der Ausnehmung 28 ergibt sich u. a. aus dem Verstellweg des Zapfens 20. Um den geforderten elektrischen Berüh­rungsschutz einzuhalten, ist beim fertigmontierten Schaltgerät 26 die Ausnehmung 28 erfindungsgemäß von in­nen her abgedeckt mittels der am Auslösehebel befindli­chen Anforderung 17. Die weiteren Einzelheiten der hier abgebildeten Kontur des Reiheneinbaugerätes 26 sind für die Funktion und die Wirkungszusammenhänge des Hebels 10 unbedeutend, so daß hierauf nicht weiter eingegangen werden soll.

Claims (11)

1. Schwenkbarer Hebel mit einem zu seiner Schwenk­ebene senkrecht angeordneten Betätigungsarm (20), da­durch gekennzeichnet, daß der Betätigungsarm (20) stab­förmig ausgebildet ist und punktartig an wenigstens ei­ner Stelle am Umfang seiner Stirnfläche mit dem Hebel (10) verbunden ist und daß koaxial in Verlängerung des Betätigungsarms (20) der Hebel (10) mit einer dem Quer­schnitt des Betätigungsarms (20) angepaßten Ausnehmung (18) versehen ist.
2. Hebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsarm (20) einstückig mit dem Hebel (10) verbunden ist.
3. Hebel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsarm (20) durch mechanische Kraftein­wirkung vom Hebel (10) lösbar ist, ohne diesen zu be­schädigen oder selber eine Beschädigung zu erfahren.
4. Hebel nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Betätigungsarm (20) seiner dem Hebel (10) zugewandten Stirnfläche im Hebel (10) angeordnete Ausnehmung (18) reversibel versenkbar ist.
5. Hebel nach einem der vorherigen Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß der Betätigungsarm (20) als zylindrischer oder als prismatischer Stab ausgebildet ist.
6. Hebel nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (18) im Hebel (10) den Betätigungsarm (20) formschlüssig, vorzugsweise auf seiner ganzen Länge, aufnimmt und mittels enger reib­schlüssiger Passung ein ungewolltes Herausgleiten des Betätigungsarms (20) verhindert.
7. Hebel nach einem der vorherigen Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß der Hebel (10) einen Schwenk­arm mit zwei parallel zueinander senkrecht daran ange­formten Lagerlaschen (15) besitzt, die jeweils mit einer Bohrung (14) versehen sind, die miteinander fluchten und als Führung für eine Schwenkachse dienen, und daß an dem den Lagerlaschen (15) entgegengesetzten Ende des Schwenkarmes (12) ein die Ausnehmung (18) zur Führung des Betätigungsarms (20) aufweisender Führungskörper (16) angeformt ist, den die Ausnehmung (18) achsparallel zur Schwenkachse, vorzugsweise mittig entlang seiner Längsachse, durchdringt.
8. Verwendung eines Hebels nach den Ansprüchen 1 bis 7 als Auslösehebel in einem Schaltwerk eines elek­trischen Schaltgerätes, insbesondere eines Leitungs­schutzschalters, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (10) über dem Betätigungsarm (20), der eine Gehäusewand (27) des Schaltgerätes (26) durchgreift und mit dem Aus­lösehebel eines benachbart angeordneten weiteren Schalt­gerätes in Eingriff steht, die Betätigung der Schaltwer­ke der aneinandergrenzenden Schaltgeräte herbeiführt, wobei der Betätigungsarm (20) jeweils als Kupplungsteil dient.
9. Verwendung eines Hebels nach den Ansprüchen 4 bis 7 als Auslösehebel eines Schaltwerkes in einem mehr­poligen elektrischen Schaltgerät, das aus mehreren ein­poligen Schaltgeräten mit jeweils einem den Hebel auf­weisenden Schaltwerk versehen zusammengesetzt ist, da­durch gekennzeichnet, daß die Betätigung aller Schalter­pole mittels des reversibel versenkbaren Betätigungsarms (20) wahlweise einstellbar ist.
10. Herstellung eines Hebels nach einem der Ansprü­che 1 bis 7 durch das Spritzgießverfahren.
11. Herstellung eines Hebels nach Anspruch 10, da­durch gekennzeichnet, daß der Betätigungsarm (20) ein­stückig mit dem Hebel (10) hergestellt wird, wobei die­ser anschließend durch mechanische Einwirkung vom Auslö­sehebel (20) abgetrennt und in die hierfür als Führung vorgesehene Ausnehmung (18) eingeführt wird.
EP19890113537 1988-07-27 1989-07-22 Schwenkbarer Hebel Withdrawn EP0352681A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825442 1988-07-27
DE19883825442 DE3825442A1 (de) 1988-07-27 1988-07-27 Schwenkbarer hebel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0352681A2 true EP0352681A2 (de) 1990-01-31
EP0352681A3 EP0352681A3 (de) 1991-07-10

Family

ID=6359628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890113537 Withdrawn EP0352681A3 (de) 1988-07-27 1989-07-22 Schwenkbarer Hebel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0352681A3 (de)
DE (1) DE3825442A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848264C1 (de) * 1998-10-20 2000-05-18 Aeg Niederspannungstech Gmbh Kopplungseinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2285707A1 (fr) * 1974-09-20 1976-04-16 Ottermill Ltd Disjoncteur multipolaire
GB2063566A (en) * 1979-11-13 1981-06-03 Garrell Alsina Sa Automatic circuit breaker
EP0149441A1 (de) * 1983-11-28 1985-07-24 Felten & Guilleaume Fabrik elektrischer Apparate Aktiengesellschaft Schrems-Eugenia Niederösterreich Fehlerstrom- oder Leitungsschutzschalter mit Schalter für einen Mittelleiter
DE3505004A1 (de) * 1984-03-12 1985-09-12 Kombinat Veb Keramische Werke Hermsdorf, Ddr 6530 Hermsdorf Mehrpoliger leitungsschutzschalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2285707A1 (fr) * 1974-09-20 1976-04-16 Ottermill Ltd Disjoncteur multipolaire
GB2063566A (en) * 1979-11-13 1981-06-03 Garrell Alsina Sa Automatic circuit breaker
EP0149441A1 (de) * 1983-11-28 1985-07-24 Felten & Guilleaume Fabrik elektrischer Apparate Aktiengesellschaft Schrems-Eugenia Niederösterreich Fehlerstrom- oder Leitungsschutzschalter mit Schalter für einen Mittelleiter
DE3505004A1 (de) * 1984-03-12 1985-09-12 Kombinat Veb Keramische Werke Hermsdorf, Ddr 6530 Hermsdorf Mehrpoliger leitungsschutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3825442A1 (de) 1990-02-08
EP0352681A3 (de) 1991-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2140521A1 (de) Installationsschaltgerät mit einer federzugklemmenanordnung
EP1203385A1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
EP1848020B1 (de) Handbetätigter Schutzschalter
EP0317660A1 (de) Schütz
EP0035083B1 (de) Schutzschalter mit einem von Hand bewegbaren Auslöseorgan
EP0049209B1 (de) Schutzschalter kompakter Bauart mit einem Auslösestift
DE3840940C2 (de)
EP0209832A2 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter
EP0352679B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP2097917B1 (de) Schaltvorrichtung mit drehgriff
EP0235350A2 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1223444B (de) Gekapselter elektrischer Schalter
EP0352681A2 (de) Schwenkbarer Hebel
DE3323861C2 (de)
DE717219C (de) Installationsselbstschalter
DE8805069U1 (de) Explosionsgeschütztes elektrisches Installationsgerät
DE19934542C1 (de) Schaltersicherungseinheit mit Halterverriegelung
EP1866942A1 (de) Schaltersicherungseinheit
EP0029489B1 (de) Tastschalter
DE3880653T2 (de) Schalter, insbesondere zur Verwendung als automatischer Schalter.
EP0158241B1 (de) Elektrischer Schalter
EP0849748A2 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE69020763T2 (de) Vorrichtung zum Greifen und Halter zur Handhabung einer röhrenförmigen Sicherung.
DE3002122A1 (de) Flammhemmende polycarbonat-zusammensetzungen
AT217114B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920201