EP0351562A2 - Vorrichtung zum Reinigen eines Plattenzylinders und eines Gummituchzylinders einer Offsetdruckmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen eines Plattenzylinders und eines Gummituchzylinders einer Offsetdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0351562A2
EP0351562A2 EP89111063A EP89111063A EP0351562A2 EP 0351562 A2 EP0351562 A2 EP 0351562A2 EP 89111063 A EP89111063 A EP 89111063A EP 89111063 A EP89111063 A EP 89111063A EP 0351562 A2 EP0351562 A2 EP 0351562A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
cylinder
plate cylinder
buttons
blanket cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89111063A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0351562B1 (de
EP0351562A3 (en
Inventor
Willi Jeschke
Anton Rodi
Jürgen Reithofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0351562A2 publication Critical patent/EP0351562A2/de
Publication of EP0351562A3 publication Critical patent/EP0351562A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0351562B1 publication Critical patent/EP0351562B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/06Cleaning arrangements or devices for offset cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/02Cleaning arrangements or devices for forme cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/40Cleaning restricted areas on cylinders

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning a plate cylinder and / or a blanket cylinder of an offset printing machine.
  • the printing plate is attached to a cylinder, the so-called plate cylinder.
  • the printing ink is applied to this plate cylinder by pressing the inking rollers.
  • the ink adhering to the plate cylinder is then transferred to another cylinder, the outer surface of which is provided with a rubber blanket.
  • the cylinder provided with the rubber blanket is the so-called rubber blanket cylinder.
  • the impression cylinder is opposite the blanket cylinder. It has the task of pressing the sheet of paper entering the printing unit to be printed with ink onto the blanket cylinder.
  • the ink is transported from the ink roller over the plate cylinder to the blanket cylinder.
  • a perfect print image requires, among other things, that during the above Ink transport optimal conditions with regard to the cleanliness of ink, plate cylinder and blanket cylinder prevail. In the case of dust, dirt or paint residues etc. on the plate cylinder and / or blanket cylinder, perfect transfer of the printing ink from the plate cylinder to the blanket cylinder or from the blanket cylinder to the printing sheet is not guaranteed.
  • DE-OS 34 10 376 discloses a device for cleaning the plate cylinder.
  • the device has a traverse running parallel to the plate cylinder, which is also the guide rail of the actual cleaning device.
  • the cleaning device is positioned opposite the contamination via the guide rail.
  • the cleaning device is moved to the plate cylinder up to the plate surface and the contamination present at this point is removed by the cleaning device.
  • the object of the present invention is to offer a device which ensures a quick and safe removal of impurities on the plate cylinder and / or the blanket cylinder by means of remote control during the printing operation.
  • the embodiment shown in Figure 1 has a plate cylinder 1, a blanket cylinder 2, a rotating magnet 3 and a cleaning element 4.
  • a rotary magnet 3, with which the cleaning element 4 is in a fixed connection, is arranged behind and at the level of the pressure gap 7.
  • the cleaning element 4 is provided with two ink squeegees 5, 6, one ink squeegee 5 being directed toward the blanket cylinder 2, and the ink squeegee 6 toward the plate cylinder 1.
  • FIG. 3 shows the plate cylinder 1 (or blanket cylinder 2).
  • the rotary magnet 3 is firmly connected to the cleaning element 4, so that the cleaning element 4 can follow the movements of the rotary magnet 3.
  • the rotary magnet receives its instruction regarding the desired operating position via the control lines 10, which are connected to a control or microcomputer system, not shown.
  • the keys 8, 9 shown in Figure 2b are arranged on a control panel and connected to a microcomputer system, not shown.
  • the button 9 is pressed.
  • the rotary magnet 3 is excited to rotate by the microcomputer system and the control lines 10.
  • the cleaning element 4 seen in FIG. 1 moves in the direction of the plate cylinder 1 due to the rotary magnet movement.
  • the side of the cleaning element 4 designed as a paint doctor 6 comes into contact with the plate surface. This will scrape off the contaminants on the surface.
  • the duration of the doctoring can be determined by providing a fixed time, or by designing the control so that the doctoring is carried out as long as the operator holds the activation button 8 or 9 depressed.
  • the rotary magnet 3 returns to its rest position, whereby the contact of the ink doctor 6 with the surface of the plate cylinder 1 is canceled.
  • An embodiment is also conceivable in which the cleaning time can be individually selected or used by means of a light pen.
  • the cleaning process takes place in an analogous order.
  • the button 8 is actuated, whereby the rotary magnet 3 is excited for a movement directed towards the blanket cylinder 2.
  • the cleaning element 4 comes into contact with the blanket cylinder 2 with its side designed as a doctor blade 5, as a result of which the contamination is scraped off.
  • the above description relates to a single cleaning element 4.
  • the embodiment according to the invention provides a plurality of such cleaning elements 4, which are arranged next to one another.
  • the number of such cleaning elements 4 can be determined as required. The greater the number of such cleaning elements, the smaller the effective range of the individual cleaning element 4, based on the length of the cylinder.
  • buttons with double functions or 64 buttons with single functions are also provided (Fig. 2b). For example, are found on the plate cylinder 1 in the areas of the cleaning zones 3 ', 5', 8 ', 11', 32 ', so the buttons 8, 9 assigned to the cleaning zones are actuated and simultaneous cleaning is carried out there.
  • cleaning can be carried out on the blanket cylinder 2 with the button 8.
  • Activation of the cleaning elements by means of the button 8 and the button 9 can also take place via other input devices; e.g. via a light pen 11, as provided in the CPC system from Heidelberger Druckmaschinen AG, Heidelberg.
  • the light pen 11 is connected to a color zone display 12 via a control panel (FIG. 2a).
  • the light pen 11 When contamination occurs, for example in the area of the cleaning zones 3 ', 5', 8 ', the light pen 11 is guided to the color zone display 12 and the color zones 3', 5 ', 8' are addressed.
  • the system is designed in such a way that it is in cleaning mode during cleaning, which means that no ink zone adjustment takes place. Rather, the cleaning elements are activated during the cleaning mode.
  • the effective range of the cleaning element corresponds to the above. Example that of the color zone.
  • An embodiment can also be provided in which only the plate cylinder or only the blanket cylinder can be cleaned. In such a case, the rotary magnet is only activated for one direction of movement.
  • a motor e.g. Gear motor to use.
  • buttons provided for zonal ink control to also be used for activating the cleaning elements.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Reinigen eines Plattenzylinders und/oder eines Gummituchzylinders einer Offsetdruckmaschine während des Druckbetriebes.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen eines Plattenzylinders und/oder eines Gummituchzylinders einer Offsetdruckmaschine.
  • Bei Offsetdruckmaschinen wird die Druckplatte auf einem Zylinder, dem sogenannten Plattenzylinder, angebracht. Auf diesen Plattenzylinder wird durch Andrücken der Farbauf­tragwalzen die Druckfarbe aufgetragen. Die auf dem Platten­zylinder haftende Farbe wird dann auf einen weiteren Zylin­der, dessen Mantelfläche mit einem Gummituch versehen ist, übertragen. Der mit dem Gummituch versehene Zylinder ist der sogenannte Gummituchzylinder. Dem Gummituchzylinder gegen­über liegt der Gegendruckzylinder. Er hat die Aufgabe, den in das Druckwerk einlaufenden, mit Farbe zu bedruckenden Papierbogen an den Gummituchzylinder anzudrücken. Der Farbtransport erfolgt demnach von der Farbwalze über den Plattenzylinder zum Gummituchzylinder.
  • Ein einwandfreies Druckbild setzt unter anderem voraus, daß während des o.g. Farbtransportes optimale Bedingungen hinsichtlich der Sauberkeit von Farbe, Plattenzylinder und Gummituchzylinder vorherrschen. Bei Staub, Schmutz- oder Farbresten etc. auf dem Plattenzylinder und/oder Gummituch­zylinder ist eine einwandfreie Übertragung der Druckfarbe vom Plattenzylinder zum Gummituchzylinder bzw. vom Gummi­tuchzylinder auf den Druckbogen nicht gewährleistet.
  • Eine nicht einwandfreie Übertragung der Druckfarbe führt zu Flecken auf dem Druckbogen. Beim Auftreten solcher Flecken müssen umgehend Maßnahmen getroffen werden, damit der nun zwangsläufig entstehende Makulaturanfall begrenzt werden kann.
  • Eine Maßnahme, die ergriffen werden kann, ist das Abstellen der Maschine und die anschließende manuelle Reinigung des Plattenzylinders und/oder des Gummituchzylinders. Diese Methode ist jedoch zeitintensiv und vermindert die Produk­tivität entscheidend.
  • Zur Vermeidung von Produktivitätseinbußen geht das Maschi­nenpersonal (der Drucker) häufig dazu über, die Verunreini­gungen während des Maschinenlaufes - sofern möglich - manuell zu beseitigen. Dies ist eine sehr gefährliche Methode, die zu Unfällen und Maschinenschäden führt, wenn das Reinigungsgerät etc. in die Maschine hineingezogen wird. Zudem wird bei einem zu Reinigungszwecken nicht unterbro­chenen Produktionslauf eine hohe Anzahl von Makulatur produziert.
  • Zur Vermeidung manueller Eingriffe zu Reinigungszwecken sind aus dem Stand der Technik auch Vorrichtungen bekannt, mittels derer die Verunreinigungen maschinell entfernt werden können.
  • Die DE-OS 34 10 376 offenbart beispielsweise eine Vorrich­tung zur Reinigung des Plattenzylinders. Die Vorrichtung weist dabei eine parallel zum Plattenzylinder verlaufende Traverse auf, welche gleichzeitig die Führungsschiene der eigentlichen Reinigungseinrichtung ist. Die Reinigungsein­richtung wird beim Auftreten einer partiellen Verunreinigung des Plattenzylinders über die Führungsschiene gegenüber der Verunreinigung positioniert.
  • In einem weiteren Schritt wird die Reinigungseinrichtung zum Plattenzylinder bis zur Plattenoberfläche hin bewegt und die an dieser Stelle vorhandene Verunreinigung wird durch die Reinigungseinrichtung abgetragen.
  • Beim Auftreten einer Verunreinigung an einer anderen Stelle ist die Reinigungseinrichtung erneut parallel zum Platten­zylinder auf der Führungsschiene zu verschieben und zu positionieren. Diese Art der Reinigung hat den Nachteil, daß jeweils vor der Reinigung ein Positionierungslauf durchge­führt werden muß, was zeitaufwendig ist, insbesondere, wenn an mehreren Stellen auf dem Plattenzylinder gleichzeitig Verunreinigungen auftreten oder wenn die Verunreinigungen großflächig auftreten. Bei den in der Regel sehr hohen Druckgeschwindigkeiten ergibt sich daraus ein hoher Makula­turanfall.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung anzubieten, die eine schnelle und sichere Entfernung von Verunreinigungen auf dem Plattenzylinder und/oder dem Gummituchzylinder mittels Fernbedienung während des Druck­betriebes gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Vorteil des Erfindungsgegenstandes ist darin zu sehen, daß während des Druckbetriebes eine, mittels Fernbedienung auszulösende Reinigung erfolgen kann, wobei eine Reinigung gleichzeitig an mehreren Stellen entlang des Platten und/oder Gummituchzylinders erfolgen kann.
  • Im folgenden wird anhand der Zeichnungen eine Ausführungs­form des Erfindungsgegenstandes näher erläutert:
    • Figur 1 zeigt den Gummituch- und Plattenzylinder mit dem nach dem Druckspalt angeordneten Erfindungsgegenstand,
    • Figur 2a zeigt ein Farbzonendisplay inkl. Lichtgriffel,
    • Figur 2b zeigt eine Tastatur zur Auswahl von Funktionen,
    • Figur 3 zeigt die Schaltungsanordnung mehrerer nebeneinander angeordneter Reinigungselemente.
  • Das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel weist einen Plattenzylinder 1, einen Gummituchzylinder 2, einen Drehma­gneten 3 und ein Reinigungselement 4 auf. Nach und in Höhe des Druckspaltes 7 ist ein Drehmagnet 3 angeordnet, mit dem das Reinigungselement 4 in fester Verbindung steht. Das Reinigungselement 4 ist mit zwei Farbrakeln 5,6 versehen, wobei das eine Farbrakel 5 zum Gummituchzylinder 2 hin gerichtet ist, und das Farbrakel 6 zum Plattenzylinder 1 hin gerichtet ist.
  • Das in Figur 3 gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt den Plattenzylinder 1 (bzw. Gummituchzylinder 2). Der Drehma­gnet 3 ist mit dem Reinigungselement 4 fest verbunden, so daß das Reinigungselement 4 den Bewegungen des Drehma­gneten 3 nachfolgen kann. Der Drehmagnet bekommt seine Anweisung hinsichtlich der gewünschten Betriebsstellung über die Steuerleitungen 10, die mit einem nicht dargestellten Steuer- oder Mikrocomputersystem verbunden sind.
  • Die in Figur 2b dargestellten Tasten 8,9 sind auf einem Schaltpult angeordnet und mit einem nicht dargestellten Mikrocomputersystem verbunden.
  • Beim Auftreten einer Verunreinigung auf dem Plattenzylinder wird beispielsweise die Taste 9 betätigt. Über das Mikro­computersystem und über die Steuerleitungen 10 wird der Drehmagnet 3 zu einer Drehbewegung angeregt. Das in Figur 1 zu sehende Reinigungselement 4 bewegt sich aufgrund der Drehmagnetbewegung in Richtung des Plattenzylinders 1. Dabei kommt die als Farbrakel 6 ausgebildete Seite des Reini­gungselementes 4 mit der Plattenoberfläche in Berührung. Dadurch werden die auf der Oberfläche vorhandenen Verunrei­nigungen abgerakelt. Die Zeitdauer des Abrakelns kann bestimmt werden, indem eine feste Zeit vorgesehen wird, oder indem die Steuerung so ausgelegt ist, daß das Abrakeln so lange durchgeführt wird, wie die Bedienperson den Aktivie­rungstaster 8 oder 9 niedergedrückt hält. Nach erfolgter Reinigung geht der Drehmagnet 3 wieder in seine Ruheposition zurück, wodurch die Berührung des Farbrakels 6 mit der Oberfläche des Plattenzylinders 1 aufgehoben wird. Es ist auch eine Ausführungsform denkbar, bei der die Reinigungs­zeit mittels eines Lichtgriffels individuell auswählbar bzw. einsetzbar ist.
  • Bei einer Verunreinigung auf dem Gummituchzylinder 2 erfolgt der Reinigungsprozeß in analoger Reihenfolge. Zunächst wird die Taste 8 betätigt, wodurch der Drehmagnet 3 für eine zum Gummituchzylinder 2 gerichtete Bewegung erregt wird. Das Reinigungselement 4 kommt dabei mit seiner als Farbrakel 5 ausgebildeten Seite mit dem Gummituchzylinder 2 in Berüh­rung, wodurch ein Abrakeln der Verunreinigung erzielt wird.
  • Die oben angeführte Beschreibung bezieht sich auf ein einzelnes Reinigungselement 4. Die erfindungsgemäße Ausfüh­rung sieht eine Vielzahl solcher Reinigungselemente 4 vor, die nebeneinander angeordnet sind. Je nach Bedarf kann die Anzahl solcher Reinigungselemente 4 bestimmt werden. Je größer die Anzahl solcher Reinigungselemente ist, desto kleiner ist der Wirkbereich des einzelnen Reinigungsele­mentes 4, bezogen auf die Länge des Zylinders.
  • Im gegebenen Ausführungsbeispiel sind 32 Reinigungselemente pro Zylinder vorgesehen, so daß sich hieraus 32 Reinigungs­zonen pro Zylinder ergeben. Damit jede Reinigungszone separat aktiviert werden kann, sind ebenfalls 32 Tasten mit Doppelfunktionen oder 64 Tasten mit Einzelfunktionen vorge­sehen (Fig. 2b). Werden beispielsweise auf dem Plattenzy­linder 1 in den Bereichen der Reinigungszo­nen 3′,5′,8′,11′,32′ Verunreinigungen festgestellt, so werden die den Reinigungszonen zugeordneten Tasten 8,9 betätigt und eine gleichzeitige Reinigung dort ausgeführt.
  • In analoger Vorgehensweise kann eine Reinigung auf dem Gummituchzylinder 2 mit Taste 8 erfolgen.
  • Die o.g. Aktivierung der Reinigungselemente mittels des Tasters 8 und des Tasters 9 kann auch über andere Eingabe­geräte erfolgen; z.B. über einen Lichtgriffel 11, wie er im CPC-System der Heidelberger Druckmaschinen AG, Heidelberg vorgesehen ist. Der Lichtgriffel 11 ist dabei über einen Steuerpult mit einem Farbzonendisplay 12 verbunden (Fig. 2a).
  • Beim Auftreten einer Verunreinigung, beispielsweise im Bereich der Reinigungszonen 3′,5′,8′ wird der Lichtgrif­fel 11 zum Farbzonendisplay 12 geführt und dabei die Farbzo­nen 3′,5′,8′ angesprochen. Das System ist dabei so ausge­legt, daß es sich während der Reinigung im Reinigungsmodus befindet, wodurch keine Farbzonenverstellung erfolgt. Vielmehr werden während des Reinigungsmodus die Reinigungs­elemente aktiviert. Der Wirkbereich des Reinigungselementes entspricht dabei im o.g. Beispiel dem der Farbzone.
  • Es kann auch eine Ausführungsform vorgesehen werden, bei der nur der Plattenzylinder, oder nur der Gummituchzylinder gereinigt werden kann. In einem solchen Fall wird der Drehmagnet nur für eine Bewegungsrichtung aktiviert.
  • Als weitere Ausführungsform ist es denkbar, auf einen Drehmagnet zu verzichten und die einzelnen Reinigungsele­mente als Schieber auszubilden, die dann jeweils, bezogen auf einen zugeordneten Zylinder (Plattenzylinder 1 oder Gummituchzylinder 2) wirken, d.h. keine Doppelwirkung für Gummituchzylinder oder Plattenzylinder 1 haben. Soll eine gleichzeitige Reinigung von Gummituchzylinder 2 und Plattenzylinder 1 erfolgen, so sind gleichzeitig die dem Gummituchzylinder 2 und die dem Plattenzylinder 1 zugeord­neten Schieber zu aktivieren.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, anstelle eines Drehmagneten einen Motor z.B. Getriebemotor zu ver­wenden.
  • Da vielfach bei Druckmaschinen bereits die Möglichkeit zur zonalen Einstellung der Farbe realisiert ist (z.B. das CPC-System der Heidelberger Druckmaschinen AG) sieht eine weitere Ausführungsform vor, die für die zonale Farbregelung vorgesehenen Taster auch für die Aktivierung der Reini­gungselemente zu benutzen.
    BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Plattenzylinder 23′ Steuerleitungen bzw. Taster
    2 Gummituchzylinder 24′ Steuerleitungen bzw. Taster
    3 Drehmagnet 25′ Steuerleitungen bzw. Taster
    4 Reinigungselement 26′ Steuerleitungen bzw. Taster
    5 Farbrakel 27′ Steuerleitungen bzw. Taster
    6 Farbrakel 28′ Steuerleitungen bzw. Taster
    7 Druckspalt 29′ Steuerleitungen bzw. Taster
    8 Taste 30′ Steuerleitungen bzw. Taster
    9 Taste 31′ Steuerleitungen bzw. Taster
    10 Steuerleitung 32′ Steuerleitungen bzw. Taster
    11 Lichtgriffel
    12 Farbzonendisplay
    1′ Steuerleitungen bzw. Taster
    2′ Steuerleitungen bzw. Taster
    3′ Steuerleitungen bzw. Taster
    4′ Steuerleitungen bzw. Taster
    5′ Steuerleitungen bzw. Taster
    6′ Steuerleitungen bzw. Taster
    7′ Steuerleitungen bzw. Taster
    8′ Steuerleitungen bzw. Taster
    9′ Steuerleitungen bzw. Taster
    10′ Steuerleitungen bzw. Taster
    11′ Steuerleitungen bzw. Taster
    12′ Steuerleitungen bzw. Taster
    13′ Steuerleitungen bzw. Taster
    14′ Steuerleitungen bzw. Taster
    15′ Steuerleitungen bzw. Taster
    16′ Steuerleitungen bzw. Taster
    17′ Steuerleitungen bzw. Taster
    18′ Steuerleitungen bzw. Taster
    19′ Steuerleitungen bzw. Taster
    20′ Steuerleitungen bzw. Taster
    21′ Steuerleitungen bzw. Taster
    22′ Steuerleitungen bzw. Taster

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Reinigen eines Plattenzylinders (1) und/oder eines Gummituchzylinders (2) einer Offset­druckmaschine, bestehend aus
a) einer Reinigungseinrichtung, die parallel zur Mantelfläche des Plattenzylin­ders (1) und/oder des Gummituchzylinders (2) angeordnet ist und eine Anzahl nebeneinander angeordneter Reinigungselemente (4) aufweist,
b) einer Antriebseinrichtung, die eine Positionierung jedes Reinigungselementes (4) hin und weg vom Plattenzylinder (1) und/oder Gummituchzylinder (2) ermöglicht,
c) einer Eingabe-/Steuereinrichtung, mittels derer beliebige Reinigungselemente (4) aktiviert werden können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Reinigungselement (4) an einem Drehmagnet (3) angebracht ist, und daß das Reinigungselement (4) auf einer Kreisbahn zur Mantelfläche des Plattenzylin­ders (1) und/oder zur Mantelfläche des Gummituchzylin­ders (2) bewegt werden kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Reinigungselement (4) als Schieber ausgebildet ist, wobei der Schieber zum Plattenzylinder (1) oder Gummituchzylinder (2) hin und weg bewegbar angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Reinigungselement von einem Motor (z.B. Getriebemotor) aktiviert wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Tastatur einer vorhandenen Farbzoneneinstellung zur Aktivierung der Reinigungselemente verwendet wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lichtgriffel einer vorhandenen Farbzonenein­stellung zur Aktivierung der Reinigungselemente verwen­det wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Reinigungszeit durch die Dauer des Tastendrucks und/oder durch feste Zeitvorgabe und/oder durch Wert­eingabe mit Hilfe des Lichtgriffels bestimmbar ist.
EP89111063A 1988-07-16 1989-06-19 Vorrichtung zum Reinigen eines Plattenzylinders und eines Gummituchzylinders einer Offsetdruckmaschine Expired - Lifetime EP0351562B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3824236A DE3824236C1 (de) 1988-07-16 1988-07-16
DE3824236 1988-07-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0351562A2 true EP0351562A2 (de) 1990-01-24
EP0351562A3 EP0351562A3 (en) 1990-12-05
EP0351562B1 EP0351562B1 (de) 1993-09-15

Family

ID=6358875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89111063A Expired - Lifetime EP0351562B1 (de) 1988-07-16 1989-06-19 Vorrichtung zum Reinigen eines Plattenzylinders und eines Gummituchzylinders einer Offsetdruckmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5020433A (de)
EP (1) EP0351562B1 (de)
JP (1) JPH02141241A (de)
DE (2) DE3824236C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0545646A1 (de) * 1991-12-03 1993-06-09 Comtec Co., Ltd. Reinigungsvorrichtung für eine Offsetdruckmaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5138945A (en) * 1991-08-13 1992-08-18 Man Roland Druckmaschinen Ag System for removing foreign matter from a plate cylinder of a printing press
US5259313A (en) * 1991-12-20 1993-11-09 Heidelberg Harris Gmbh Method and apparatus for cleaning an inking mechanism and/or a printing mechanism in printing units of rotary printing machines
US5170712A (en) * 1992-03-03 1992-12-15 The John Henry Company Magnetic cleaner for printing press medium
US5323217A (en) * 1993-03-22 1994-06-21 Moore Business Forms, Inc. Ion deposition printer cleaning apparatus and related method
DE19524640A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-09 Heidelberger Druckmasch Ag Wascheinrichtung für Zylinder einer Druckmaschine
US5943956A (en) * 1997-03-18 1999-08-31 Machine Design Service, Inc. Cleaning system for blanket cylinders
US6691617B2 (en) 2001-03-27 2004-02-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for selectively cleaning a printing press cylinder
US9346258B2 (en) 2012-05-02 2016-05-24 Printing Research, Inc. Method for cleaning anti-marking jackets
CN103568557A (zh) * 2013-10-14 2014-02-12 安徽华印机电股份有限公司 一种胶印机上转印滚筒包复物的清洁装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2441490A1 (fr) * 1978-11-16 1980-06-13 Salvat Editores Perfectionnements apportes aux moyens d'extraction d'elements etrangers aux plaques d'impression en offset
EP0287822A1 (de) * 1987-04-22 1988-10-26 Werner Grossmann Einrichtung zum Entfernen von Schmutzteilchen vom Plattenzylinder einer Offsetdruckmaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2898855A (en) * 1955-04-20 1959-08-11 Dayton Rubber Company Roller train device
NL295152A (de) * 1962-07-11
DE1960728U (de) * 1965-08-20 1967-05-24 Agfa Gevaert Ag Reinigungs- oder etscheinrichtung fuer buerooffsetdruckmaschinen.
JPS448727Y1 (de) * 1966-10-06 1969-04-09
US3520410A (en) * 1968-04-04 1970-07-14 Johns Manville Filter cake removal device for rotary drum filter
DE1960728A1 (de) * 1968-12-10 1970-06-18 Groove Associates Ltd Verfahren zum Verbinden von zwei Stoffteilen durch eine Naht und Erzeugnis hergestellt nach dem Verfahren
US3785289A (en) * 1972-07-31 1974-01-15 Brown R Jr Copier-duplicator
CH596988A5 (de) * 1976-09-17 1978-03-31 De La Rue Giori Sa
DE2850448A1 (de) * 1978-11-21 1980-05-29 Salvat Editores Vorrichtung zum beseitigen von fremdkoerpern von den platten von offset-druckmaschinen
JPS572759A (en) * 1980-06-10 1982-01-08 Isowa Ind Co Driving device for ink feeder in corrugated paper printer
US4499827A (en) * 1983-03-22 1985-02-19 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha System for automatically removing dust from plate cylinders of printing press
JPS6133173A (ja) * 1984-07-25 1986-02-17 Torii Yakuhin Kk アミジン化合物
WO1987006528A1 (en) * 1986-04-28 1987-11-05 Howard Paul C Printing press roller ink remover

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2441490A1 (fr) * 1978-11-16 1980-06-13 Salvat Editores Perfectionnements apportes aux moyens d'extraction d'elements etrangers aux plaques d'impression en offset
EP0287822A1 (de) * 1987-04-22 1988-10-26 Werner Grossmann Einrichtung zum Entfernen von Schmutzteilchen vom Plattenzylinder einer Offsetdruckmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0545646A1 (de) * 1991-12-03 1993-06-09 Comtec Co., Ltd. Reinigungsvorrichtung für eine Offsetdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE58905598D1 (de) 1993-10-21
EP0351562B1 (de) 1993-09-15
JPH02141241A (ja) 1990-05-30
DE3824236C1 (de) 1989-12-28
EP0351562A3 (en) 1990-12-05
US5020433A (en) 1991-06-04
JPH0451353B2 (de) 1992-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004021601B4 (de) Inline-Messung und Regelung bei Druckmaschinen
DE69826545T2 (de) Druckmaschine mit auswechselbarer Vorrichtung zum Aufbringen von Farbe
DE19624536B4 (de) Abstreichmesser und Farbabführvorrichtung für Druckmaschinen
EP1243414B1 (de) Druckverfahren
DE2531886C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Zylindern eines Offsetdruckwerkes
EP0351562B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Plattenzylinders und eines Gummituchzylinders einer Offsetdruckmaschine
EP1803565A1 (de) Verfahren zum Druckwerkwechsel an einer laufenden Rotations-Druckmaschine
EP0861723A2 (de) Reinigung eines Farbwerks einer Druckmaschine
EP0424716B1 (de) Tampondruckmaschine mit Tamponreinigungsvorrichtung und Verfahren zu dessen Betrieb
DE3843473C2 (de) Feuchtwerk
EP0287822A1 (de) Einrichtung zum Entfernen von Schmutzteilchen vom Plattenzylinder einer Offsetdruckmaschine
EP1426183B1 (de) Verfahren zum fliegenden Wechsel von Druckplatten in Bogenoffset-Rotationsdruckmaschinen
EP0085752B1 (de) Druckwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine
EP0711666B1 (de) Reinigungseinrichtung für eine Bogenleiteinrichtung einer Rotationsdruckmaschine
DE3933677C2 (de)
EP1211071B1 (de) Sprühvorrichtung für eine Druckmaschine
EP0951995B1 (de) Farbwerk für eine Bogenoffsetdruckmaschine
DE3917081A1 (de) Rakeleinrichtung fuer offsetdruckmaschinen
DE102014000043A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen
EP0770483B1 (de) Waschvorrichtung zur Reinigung von Zylindern eines Offsetdruckwerkes
CH657313A5 (en) Method for operating a web-fed rotary press
DE4003530A1 (de) Einrichtung zum beseitigen von butzen in mehrfarbendruckmaschinen
DE102009002012B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Zylinders in einer Druckmaschine
DE4427815B4 (de) Verwendung eines Reinigungsverfahrens für Zylinder oder Walzen von Farbwerken einer Mehrfarbendruckmaschine
DE102009030212B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Zylinders in einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890619

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920810

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905598

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931021

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940607

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940610

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940630

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950517

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950630

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 19950630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960619

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040709

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060103