EP0351535A2 - Gewebe für den Einsatz in Papiermaschinen - Google Patents

Gewebe für den Einsatz in Papiermaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0351535A2
EP0351535A2 EP89110286A EP89110286A EP0351535A2 EP 0351535 A2 EP0351535 A2 EP 0351535A2 EP 89110286 A EP89110286 A EP 89110286A EP 89110286 A EP89110286 A EP 89110286A EP 0351535 A2 EP0351535 A2 EP 0351535A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
copolymer
fabric according
polymer
wide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP89110286A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0351535A3 (de
Inventor
Fritz Vöhringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F. OBERDORFER SIEBTECHNIK GMBH
Original Assignee
F Oberdorfer Siebtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Oberdorfer Siebtechnik GmbH filed Critical F Oberdorfer Siebtechnik GmbH
Publication of EP0351535A2 publication Critical patent/EP0351535A2/de
Publication of EP0351535A3 publication Critical patent/EP0351535A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • D21F3/0227Belts or sleeves therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0036Multi-layer screen-cloths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24074Strand or strand-portions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24074Strand or strand-portions
    • Y10T428/24091Strand or strand-portions with additional layer[s]

Definitions

  • the invention relates to a fabric for use in paper machines as a forming fabric and base fabric for coated, impervious tapes and jackets for wide-nip presses and for forming roll covers.
  • fabrics for forming fabrics are made from polymer monofilaments, whereby only polyester monofilaments are used for the longitudinal threads, because only with these the required longitudinal stability can be achieved. Since longitudinal tensions of more than 200 N / cm screen width can certainly occur in the application, for example the essentially wear-resistant or abrasion-resistant polyamide cannot be used as material for the longitudinal threads, because it stretches too much, so that such screens do not would have required required stretch stability.
  • base fabrics for coated and liquid-impermeable tapes or jackets for wide-nip presses are made from polyamide threads. Such tapes are guided over a concave shoe and pressed into the shoe by a roller arranged above them. At least one felt web and the paper web to be pressed and thus dewatered run between the shoe and roller.
  • press nip press nip
  • the degree of dryness of the paper web is significantly improved. Because of the high surface pressure in the press nip, very high demands are placed on the monofilaments of the base fabric of the belt or jacket with regard to their resistance to fibrillation.
  • polyamide monofilaments Although these requirements are met by polyamide monofilaments, the above-mentioned poor dimensional stability of polyamide monofilaments often leads to bubbles or circumferential changes, in particular elongations, occurring in the band or in the jacket if the pressure is distributed unevenly across the width. which lead to the fact that the tissue in this area is subject to increased flexing work and is therefore quickly destroyed.
  • polyester monofilaments are not sufficiently resistant to fibrillation for such a purpose.
  • the surface of the forming rolls of paper machines is designed as a honeycomb-shaped lattice structure. This surface serves as a contact surface, but is much too roughly structured for the fine sieve and would therefore destroy the sieve very quickly at the usual sieving speeds of approx. 1000 m / min and above.
  • a hose-like cover made of a stable fabric, preferably in linen weave, with a mesh number of approximately 16 / cm 2 is therefore arranged between the wire and the surface of the forming roller. This so-called forming roll cover is shrunk onto the roll with the help of heat. This requires sufficient shrinkability at temperatures of approx.
  • the object of the invention is therefore to design a fabric of the type mentioned at the outset in such a way that the disadvantages explained which occur when using known monofilaments are eliminated and universal applicability is ensured within the scope of the stated application possibilities, which is particularly diverse in economic terms requirements.
  • At least part of the longitudinal and / or transverse threads of the fabric consists of a copolymer, the main components of which are a polymer with a high molecular weight, corresponding to a viscosity of at least 0.75, and a copolymer with a high molecular weight , corresponding to a viscosity of at least 0.80, the proportion of the copolymer in the copolymer being 2-20%.
  • floating threads In the case of fine forming fabrics, especially those which contain additional fine filler weft, so-called floating threads, the use of mixed polymer monofilaments as floating threads is particularly advantageous since, up to now, the fine floating threads, the diameter of which is usually 0.13 mm and smaller , were very often destroyed when cleaning the sieves.
  • the reason for this is the cleaning water directed to the surface of the sieve with high-pressure pointed pipes, which not only damages the sensitive floating threads due to its impact energy.
  • the damage caused by fibrillation in the known polyester monofilaments does not occur in the mixed polymer monofilaments or only occurs at greatly increased injection pressures.
  • the spray water pressures which were previously around 30 bar, can therefore be increased in favor of more effective screen cleaning.
  • the fabric or material according to the invention meets the highest requirements in terms of shape and fibrillation resistance.
  • the elongation of a jacket for wide-nip presses made of the material according to the invention in the axial direction is at least 50% less than that of known jackets whose base fabric has the same weave but is woven from polyamide monofilaments. Since the paper machine has to be shut down in order to retighten the jackets in the axial direction, the lower axial expansion means a reduction in the tensioning downtimes, that is to say a better operational use of the machine.
  • the fabric according to the invention is far superior to a polyamide fabric as a base fabric.
  • Forming roll coverings which are made from the fabric according to the invention, develop shrinkage forces at temperatures of approximately 100 ° to 130 ° C., which are about twice or even higher than with a corresponding polyamide fabric, with sufficient shrinkage. In contrast to the polyamide fabric, this ensures a secure, firm fit of the forming roll covers.
  • the fibrillation resistance of the fabric according to the invention not only exceeds that of a polyamide cover, but is even several times higher than that of a polyester cover of the quality previously used.
  • the proportion of the copolymer can be between 5% and 10%, polyethylene terephthalate being used as the polymer and dimethyl isophthalate or polybutylene terephthalate being used as the copolymer.
  • the viscosity of the polymer can expediently be set to at least 0.85 and that of the copolymer to at least 1.0.
  • the fabric according to the invention is used as a paper machine screen, it has proven particularly useful as a single-layer fabric or double-layer fabric, the transverse threads then advantageously consisting of the said mixed polymer.
  • the fabric according to the invention is used as a coated, impermeable tape or corresponding jacket for the wide-nip press of a paper machine
  • the fabric is used as a base or reinforcing fabric in one layer, at least the longitudinal threads being made of said copolymer.
  • the latter also applies in the event that the fabric according to the invention is designed as a double-layer fabric for the application mentioned.
  • the fabric according to the invention is used for forming roll coverings, it has proven useful to form the fabric in one layer, both the longitudinal and the transverse threads being made of the said copolymer.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gewebe für den Einsatz in Papiermaschinen als Formiersieb sowie Basisgewebe für beschichtete, undurchlässige Bänder und Mäntel für Breit-Nip-Pressen und für Formierwalzen-Überzüge. Ein Gewebe dieser Art soll so ausgebildet werden, daß seine Querstabilität vergrößert, seine Fibrillierbeständigkeit auch bei hohen Flächen-Drücken, wie sie im Pressenspalt von Breit-Nip-Pressen auftreten, erhöht sowie seine Verschleißfestigkeit verbessert werden. Dies wird dadurch erreicht, daß wenigstens ein Teil der Längs- und/oder Querfäden des Gewebes aus einem Mischpolymer besteht, dessen Hauptbestandteile ein Polymer mit einem hohen Molekulargewicht, entsprechend einer Viskosität von mindestens 0,80, sind, wobei der Anteil des Copolymers im Mischpolymer 2 - 20 % beträgt. Herstellung von Geweben für Formiersiebe und Formierwalzenüberzüge in Papiermaschinen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gewebe für den Einsatz in Papiermaschinen als Formiersieb sowie Basis-­Gewebe für beschichtete, undurchlässige Bänder und Mäntel für Breit-Nip-Pressen und für Formier­walzen-Überzüge.
  • An Papiermaschinengewebe, Formiersiebe, Gewebe für beschichtete, undurchlässige Bänder bzw. Mäntel für Breit-Nip-Pressen und Gewebe für Formierwalzen­überzüge werden außerordentlich hohe Anforderungen gestellt, weshalb für die Herstellung solcher Gewebe nur ganz bestimmte, diesen Anforderungen ent­sprechende Materialien verwendet werden können.
  • So werden Gewebe für Formiersiebe aus Polymer-Monofilen hergestellt, wobei für die Längsfäden ausschließlich Polyester-Monofile verwendet werden, weil nur mit diesen die erforderliche Längsstabilität erreichbar ist. Da im Anwendungsfall durchaus Längsspannungen von mehr als 200 N/cm Siebbreite auftreten können, kann beispielsweise das im wesentlichen verschleiß- bzw. abriebbeständige Polyamid als Material für die Längsfäden nicht eingesetzt werden, weil es sich viel zu stark dehnt, so daß solche Siebe nicht die erforderliche Dehnungsstabilität aufweisen würden.
  • Andererseits haben reine Polyestersiebe, also Formiersiebe, bei denen auch die Querfäden aus Polyester-­Monofilen bestehen, keine ausreichende Lebensdauer, weil Polyester im Vergleich zu Polyamid eine deutlich schlechtere Abriebbeständigkeit aufweist, so daß die Laufzeit solcher Siebe viel zu kurz ist, um diese Siebe als brauchbare Alternative einsetzen zu können. Dieser Nachteil wird auch nicht dadurch wettgemacht, daß, wie Versuche gezeigt haben, Reinpolyestersiebe in bekannter, üblicher doppellagiger Bindung eine im Vergleich zu gleichartigen sogenannten Mixsieben, die sowohl aus Polyester als auch aus Polyamid be­stehen, etwa 30 % geringere Stromaufnahme benötigen.
  • Es hat sich ferner gezeigt, daß Siebe, deren Quer­fäden ausschließlich aus Polyamid bestehen, wegen der geringen Formbeständigkeit und der hohen Wasser­aufnahme, die zur Quellung des Monofils führt, nicht ausreichend querstabil sind. Dieser Mangel führt dazu, daß solche Siebe auf der Papiermaschine in Falten laufen. Aus diesem Grund schlägt die DE-OS 25 02 466 vor, nur für einen Teil der Querfäden Polyamid-Monofile zu verwenden, während die übrigen Querfäden aus Polyester bestehen sollen. Mit diesen sogenannten Mix- bzw. Wechselschuß-Sieben konnte in vielen Fällen die Laufzeit, also die betrieblich nutzbare Verwendungszeit des Siebes bis zu seinem Austausch bzw. seiner Reparatur, deutlich gesteigert werden.
  • Bis heute werden Basisgewebe für beschichtete und flüssigkeitsundurchlässige Bänder bzw. Mäntel für Breit-Nip-Pressen aus Polyamid-Fäden hergestellt. Solche Bänder werden über einen konkaven Schuh ge­führt und von einer darüber angeordneten Walze in den Schuh gepresst. Zwischen Schuh und Walze laufen noch wenigstens eine Filzbahn und die zu pressende und damit zu entwässernde Papierbahn. Durch den auf diese Weise verlängerten Pressenspalt (Preßnip) wird der Trocknungsgrad der Papierbahn erheblich verbessert. Wegen des hohen Flächendrucks im Pressen­spalt werden an die Monofile des Basisgewebes des Bandes bzw. Mantels sehr hohe Anforderungen bezüglich ihrer Fibrillierbeständigkeit gestellt. Diese An­forderungen werden zwar von Polyamid-Monofilen erfüllt, jedoch führt die oben bereits erwähnte mangelhafte Formbeständigkeit von Polyamid-Monofilen nicht selten dazu, daß bei ungleicher Druckverteilung über die Breite sich im Band bzw. im Mantel Blasen bzw. Um­fangsänderungen, insbesondere Längungen, ergeben, die dazu führen, daß das Gewebe in diesem Bereich einer erhöhten Walkarbeit unterliegt und deshalb schnell zerstört wird.
  • Zwar können diese Erscheinungen mit Polyester-Monofilen vermieden werden, jedoch sind diese Monofile für einen solchen Verwendungszweck nicht ausreichend fibrillier­beständig.
  • Bekanntlich ist die Oberfläche der Formierwalzen von Papiermaschinen als wabenförmige Gitterkonstruktion ausgebildet. Diese Oberfläche dient als Kontaktfläche, ist jedoch für das feine Sieb viel zu grob strukturiert und würde deshalb bei den üblichen Siebgeschwindigkeiten von ca. 1000 m/min und darüber das Sieb sehr schnell zerstören. Zwischen dem Sieb und der Formierwalzen­oberfläche wird daher ein schlauchartiger Überzug aus einem stabilen Gewebe, vorzugsweise in Leinen­bindung, mit einer Maschenzahl von ca. 16/cm² angeordnet. Dieser sogenannte Formierwalzen-Überzug wird mit Hilfe von Wärme auf die Walze aufgeschrumpft. Dafür sind eine ausreichende Schrumpffähigkeit bei Temperaturen von ca. 100° bis 130°C und eine entsprechend hohe Schrumpfkraft erforderlich, um einen festen Sitz des Überzugs auf der Formierwalzenoberfläche zu garantieren. An die Verschleiß- und Fibrillierfestigkeit eines solchen Überzugs werden erhebliche Anforderungen gestellt. Der feste Sitz konnte bisher nur mit Überzügen er­reicht werden, die aus Polyester-Monofilen bestehen. Dieses Material ist jedoch, wie oben ausgeführt, nicht besonders verschleiß- und fibrillierbeständig, so daß die Stand- bzw. Laufzeiten solcher Walzen bzw. deren Überzüge zu wünschen übrig lassen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein Gewebe der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die erläuterten Nachteile beseitigt werden, die bei Verwendung von bekannten Monofilen auftreten und eine universelle Verwendbarkeit im Rahmen der ange­gebenen Anwendungsmöglichkeiten sichergestellt ist, die insbesondere in wirtschaftlicher Hinsicht den vielfältigen gestellten Anforderungen gerecht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens ein Teil der Längs- und/oder Querfäden des Gewebes aus einem Mischpolymer besteht, dessen Hauptbestandteile ein Polymer mit einem hohen Molekular­gewicht, entsprechend einer Viskosität von mindestens 0,75, sowie ein Copolymer mit einem hohen Molekular­gewicht, entsprechend einer Viskosität von mindestens 0,80, sind, wobei der Anteil des Copolymers im Mischpolymer 2 - 20 % beträgt.
  • Auf diese Weise kann bei Papiermaschinensieben , auch Formiersiebe genannt, die durch Verwendung von Polyamid-Querfäden auf der Laufseite verursachte Steigerung der Leistungsaufnahme vermieden werden, wenn statt der Polyamid-Monofile Mischpolymer-Monofile auf der Laufseite des Siebes eingewebt werden. Ver­ringerung der Leistungsaufnahme bedeutet aber Energie­ einsparung. Eine wesentliche Laufzeit- oder Standzeitminde­rung, wie sie bei Reinpolyester-Sieben zu beobachten ist, tritt beim erfindungsgemäßen Sieb nicht auf. Wegen der che­mischen Beständigkeit gegen Säuren können Siebe aus Misch­polymeren der erfindungsgemäßen Art mit Erfolg dort einge­setzt werden, wo Polyamid wegen seiner bekannten Säure­empfindlichkeit nicht mehr verwendet werden kann. Da Misch­polymere eine höhere Verschleiß- und Fibrillierbeständig­keit aufweisen, kann sogar mit erheblichen Laufzeitsteige­rungen gerechnet werden. Bei feinen Formiersieben, beson­ders bei solchen, die auf der Papierseite zusätzliche fei­ne Füllschüsse, sogenannte Flottierfäden, enthalten, ist die Verwendung von Mischpolymer-Monofilen als Flottierfä­den ganz besonders vorteilhaft, da bisher die feinen Flot­tierfäden, deren Durchmesser meistens 0,13 mm und kleiner ist, bei der Reinigung der Siebe sehr oft zerstört wurden.
  • Ursache dafür ist das mit Hochdruck-Spitzrohren auf die Sieboberfläche geleitete Reinigungswasser, das durch seine Aufprallenergie nicht nur die empfindlichen Flottierfäden schädigt. Die bei den bekannten Polyester-Monofilen beob­achteten Schädigungen durch Fibrillierung treten bei den Mischpolymer-Monofilen nicht bzw. erst bei stark überhöh­ten Spritzdrücken auf. Bei erfindungsgemäßen Sieben können deshalb die Spritzwasser-Drücke, die bisher bei ca. 30 bar lagen, zugunsten einer effektiveren Siebreinigung erhöht werden.
  • Bei beschichteten, flüssigkeitsundurchlässigen Bändern für Breit-Nip-Pressen von Papiermaschinen bringt die Verwendung von Mischpolymer-Monofilen und Mischpolymer-Multifilen im Basisgewebe dieser Bänder bzw. Mäntel ganz erhebliche Vor­teile, da das erfindungsgemäße Material die Stabilität und Formbeständigkeit von Polyester erreicht, bezüglich der Verschleißfestigkeit Polyester überlegen ist und, was die Fibrillierbeständigkeit anbelangt, sogar Polyamid über­trifft. Damit eignet sich dieses Material ideal für Basis­gewebe von Preßbändern, wobei die Möglichkeit besteht, die bisher notwendigen Polyamid-Fäden durch das erfindungsge­mäße Material zu ersetzen.
  • Versuche haben gezeigt, daß das erfindungsgemäße Gewebe bzw. Material, was die Form- und Fibrillierbeständigkeit anbelangt, höchsten Anforderungen gerecht wird. Die Deh­nung eines Mantels für Breit-Nip-Pressen aus dem erfin­dungsgemäßen Material in axialer Richtung ist um wenig­stens 50% geringer als die von bekannten Mäntaln, deren Basisgewebe die gleiche Bindung hat, aber aus Polyamid-­Monofilen gewoben ist. Da zum Nachspannen der Mäntel in axialer Richtung die Papiermaschine abgestellt werden muß, bedeutet die geringere axiale Dehnung eine Verringerung der Nachspann-Stillstände, also eine bessere betriebliche Nutzung der Maschine. Bei Preßbändern bzw. Pressenmänteln, die ein Wasserspeichervolumen haben, das durch das aus der Beschichtung herausragende Gewebe oder die aus der Be­schichtung herausragenden Gewebeteile gebildet wird, ist die Formbeständigkeit gegenüber hohen Druckbelastungen be­sonders wichtig. Auch hier ist das erfindungsgemäße Gewebe als Basisgewebe einem Polyamidgewebe weit überlegen.
  • Formierwalzen-Überzüge, die aus dem erfindungsgemäßen Ge­webe hergestellt sind, entwickeln bei ausreichender Schrumpfung schon bei Temperaturen von ca. 100° bis 130°C Schrumpfkräfte, die um etwa das Doppelte oder gar ein Mehrfaches höher sind als bei einem entsprechenden Poly­amidgewebe. Dadurch läßt sich im Gegensatz zum Polyamid­gewebe ein sicherer, fester Sitz der Formierwalzen-Über­züge sicherstellen. Die Fibrillierbeständigkeit des erfin­dungsgemäßen Gewebes übersteigt nicht nur diejenige eines Polyamid-Überzugs, sondern liegt sogar um ein Mehrfaches höher als bei einem Polyester-Überzug der bisher verwen­deten Qualität.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Gewebes ist darin zu sehen, daß eine Quellung der Mischpolymer-Fäden durch Aufnahme von Wasser im Gegensatz zu Polyamid-Fäden ausgeschlossen ist. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestal­tung des Erfindungsvorschlags kann der Anteil des Copoly­mers zwischen 5% und 10% betragen, wobei als Polymer Po­lyäthylenterephtalat und als Copolymer Dimethylisophtalat oder Polybutylenterephtalat Verwendung finden kann. Die Viskosität des Polymers läßt sich zweckmäßigerweise auf mindestens 0,85 und die des Copolymers auf mindestens 1 ,0 einstellen.
  • In den Fällen, in denen das erfindungsgemäße Gewebe als Papiermaschinensieb Verwendung findet, hat es sich als einlagiges Gewebe oder doppellagiges Gewebe besonders be­währt, wobei die Querfäden dann zweckmäßigerweise aus dem besagten Mischpolymer bestehen.
  • Für den Fall, daß das erfindungsgemäße Gewebe als be­schichtetes, undurchlässiges Band oder entsprechender Mantel für die Breit-Nip-Presse einer Papiermaschine Ver­wendung findet, wird das Gewebe als Basis- oder Armie­rungsgewebe einlagig verwendet, wobei wenigstens die Längsfäden aus dem besagten Mischpolymer bestehen. Letzte­res gilt auch für den Fall, daß das erfindungsgemäße Gewe­be für den genannten Verwendungsfall als doppellagiges Ge­webe ausgebildet ist.
  • Für den Fall der Verwendung des erfindungsgemäßen Gewebes für Formierwalzen-Überzüge hat es sich bewährt, das Gewe­be einlagig auszubilden, wobei sowohl die Längs- als auch die Querfäden aus dem besagten Mischpolymer bestehen.

Claims (12)

1. Gewebe für den Einsatz in Papiermaschinen als Formiersieb sowie Basis-Gewebe für beschichtete, undurchlässige Bänder und Mäntel für Breit-Nip-Pressen und für Formier­walzen-Überzüge, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Längs- und/oder Querfäden des Gewebes aus einem Mischpolymer besteht, dessen Hauptbe­standteile ein Polymer mit einem hohen Molekulargewicht, entsprechend einer Viskosität von mindestens 0,75, sowie ein Copolymer mit einem hohen Molekulargewicht, entsprechend einer Viskosität von mindestens 0,80, sind, wobei der Anteil des Copolymers im Mischpolymer 2 - 20 % beträgt.
2. Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß der Anteil des Copolymers zwischen 5 und 10 % beträgt.
3. Gewebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer Poly­äthylenterephtalat und das Copolymer Dimethylisophtalat ist.
4. Gewebe nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer Poly­äthylenterephtalat und das Copolymer Polybutylenterephtalat ist.
5. Gewebe nach Anspruch 3 oder 4,dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität des Polymers mindestens 0,85 beträgt.
6. Gewebe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität des Copolymers mindestens 1 ,0 beträgt.
7. Gewebe nach einem der Ansprüche 1 - 6 zur Verwendung als Papiermaschinensieb,dadurch gekenn­zeichnet, daß das Gewebe einlagig ist und seine Querfäden aus Mischpolymer bestehen.
8. Gewebe nach einem der Ansprüche 1 - 6 zur Verwendung als Papiermaschinensieb,dadurch gekenn­zeichnet, daß es doppellagig ist und seine Querfäden aus dem Mischpolymer bestehen.
9. Gewebe nach einem der Ansprüche 1 - 6 zur Verwendung als beschichtetes, undurchlässiges Band oder Mantel für die Breit-Nip-Presse einer Papiermaschine,dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe das Basis- oder Armierungsgewebe des Bandes oder Mantels bildet, einlagig ist und seine Längsfäden aus dem Mischpolymer bestehen.
10. Gewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Verwendung als beschichtetes, undurchlässiges Band oder Mantel für die Breit-Nip-Presse einer Papiermaschine,dadurch gekenn­zeichnet, daß das Gewebe als Basis- oder Armierungsgewebe des Bandes oder Mantels dient, doppellagig ist, und daß seine Längsfäden aus dem Mischpolymer bestehen.
11. Gewebe nach Anspruch 9 oder 10,dadurch gekennzeichnet, daß die Querfäden aus dem Mischpolymer bestehen.
12. Gewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Verwendung als Formierwalzenüberzug,dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe einlagig ist, wobei sowohl die Längs- als auch die Querfäden aus dem Mischpolymer bestehen.
EP19890110286 1988-07-18 1989-06-07 Gewebe für den Einsatz in Papiermaschinen Ceased EP0351535A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3824324A DE3824324A1 (de) 1988-07-18 1988-07-18 Gewebe fuer den einsatz in papiermaschinen
DE3824324 1988-07-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0351535A2 true EP0351535A2 (de) 1990-01-24
EP0351535A3 EP0351535A3 (de) 1991-01-02

Family

ID=6358936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890110286 Ceased EP0351535A3 (de) 1988-07-18 1989-06-07 Gewebe für den Einsatz in Papiermaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4970100A (de)
EP (1) EP0351535A3 (de)
JP (1) JPH0268386A (de)
DE (1) DE3824324A1 (de)
FI (1) FI893407A (de)
NO (1) NO892893L (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020589A1 (de) * 1990-06-28 1992-01-09 Oberdorfer Fa F Beschichtetes, flexibles, undurchlaessiges pressband fuer den einsatz in breit-nip-pressen
US5431993A (en) * 1994-06-10 1995-07-11 Westvaco Corporation Reinforced sleeve for a paper machine
US6473099B1 (en) 1996-06-03 2002-10-29 Webtv Networks, Inc. Automatically upgrading software over a satellite link
US6957260B1 (en) 1996-06-03 2005-10-18 Microsoft Corporation Method of improving access to services provided by a plurality of remote service providers
US20040055660A1 (en) * 2002-09-20 2004-03-25 Standard Textile Co., Inc. Woven sheeting with spun yarns and synthetic filament yarns
TWI391549B (zh) * 2005-05-24 2013-04-01 Albany Int Corp 用於抵銷以經紗接結方式所形成之織物中之捲曲的單纖及用於形成具阻抗邊緣捲曲之多層經紗接結造紙機布的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158710A1 (de) * 1984-03-26 1985-10-23 Huyck Corporation Papiermachergewebe aus hochverschleissfesten Filamenten
EP0300836A2 (de) * 1987-07-23 1989-01-25 Su "Kliment Ohridski" Thermoplastisches Polymer mit hohem Elastizitätsmodul
EP0342563A2 (de) * 1988-05-14 1989-11-23 Hoechst Aktiengesellschaft Biegefeste Polyesterfilamente, ihre Herstellung und Verwendung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4490427A (en) * 1982-06-14 1984-12-25 Firma Carl Freudenberg Adhesive webs and their production
US4724183A (en) * 1983-08-17 1988-02-09 Standard Textile Company, Inc. Woven sheeting material and method of making same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158710A1 (de) * 1984-03-26 1985-10-23 Huyck Corporation Papiermachergewebe aus hochverschleissfesten Filamenten
EP0300836A2 (de) * 1987-07-23 1989-01-25 Su "Kliment Ohridski" Thermoplastisches Polymer mit hohem Elastizitätsmodul
EP0342563A2 (de) * 1988-05-14 1989-11-23 Hoechst Aktiengesellschaft Biegefeste Polyesterfilamente, ihre Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
NO892893D0 (no) 1989-07-13
NO892893L (no) 1990-01-19
JPH0268386A (ja) 1990-03-07
DE3824324A1 (de) 1990-01-25
FI893407A0 (fi) 1989-07-13
US4970100A (en) 1990-11-13
FI893407A (fi) 1990-01-19
EP0351535A3 (de) 1991-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0164434B1 (de) Papiermaschinen-Sieb
EP0080686B1 (de) Doppellagiges Gewebe als Bespannung für Papiermaschinen
DE69533021T2 (de) Papiermaschinengewebe
DE2419751A1 (de) Flaechige gebilde als drahtgliedergurt
DE2540490B2 (de) Sieb für Papiermaschinen
CH640284A5 (de) Formiersieb fuer papier- und zellstoffmaschinen.
EP0388601A2 (de) Formiersieb für die Nasspartie einer Papiermaschine
DE2407952B2 (de) Langsieb für eine Papierherstellungsmaschine
DE2735750A1 (de) Papiermachergewebe
DE60123479T2 (de) Gerilltes band für langspaltpresse
EP0590288B1 (de) Mehrlagiges Pressensieb für Nasspressen einer Papiermaschine
DE69627234T2 (de) Pressgewebe
DE112009001439T5 (de) Verbundformiersieb mit intrinsischer Kettenbindung und hoher Faserunterstützung
EP0351535A2 (de) Gewebe für den Einsatz in Papiermaschinen
EP2205791B1 (de) Formiersieb
DE2455185A1 (de) Gewebe zur herstellung von papier
DE2847327C3 (de)
DE69929465T2 (de) Verwobenes riemengewebe
EP0185108B1 (de) Beschichtete Pressbänder für den Einsatz in Breit-Nip-Pressen
DE2028582C3 (de) Auf Zug beanspruchbares Gewebeprodukt
DE19754631C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dehnungsstabilen, flüssigkeitsundurchlässigen, biegsamen Preßmänteln, insbesondere für Schuhpressen von Papiermaschinen
EP3121330B1 (de) Trockensieb, damit ausgestattete trockenpartie einer papiermaschine sowie verwendung des trockensiebes in dieser trockenpartie
EP1169513B8 (de) Transferband
CH681469A5 (de)
EP0511951B1 (de) Siebbandpresse bzw. Manchon

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: D21F 1/00

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910618

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: F. OBERDORFER SIEBTECHNIK GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931118

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19941225