EP0351507B1 - Walzenspalteinstellvorrichtung - Google Patents

Walzenspalteinstellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0351507B1
EP0351507B1 EP89108175A EP89108175A EP0351507B1 EP 0351507 B1 EP0351507 B1 EP 0351507B1 EP 89108175 A EP89108175 A EP 89108175A EP 89108175 A EP89108175 A EP 89108175A EP 0351507 B1 EP0351507 B1 EP 0351507B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adjusting
roll
roll gap
adjusting device
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89108175A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0351507A2 (de
EP0351507A3 (en
Inventor
Günther Alich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALICH, GUENTHER
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0351507A2 publication Critical patent/EP0351507A2/de
Publication of EP0351507A3 publication Critical patent/EP0351507A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0351507B1 publication Critical patent/EP0351507B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/0834Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets the coating roller co-operating with other rollers, e.g. dosing, transfer rollers

Definitions

  • the invention relates to a roll stand with at least two corresponding rollers that are movably guided relative to one another in bilateral bearing arrangements, one roller being displaceable relative to the other by means of an adjusting mechanism for the purpose of adjusting the resulting roller gap.
  • the coating material is brought to the metering roller gap from a feed trough 105 which extends over the bale or coating width of the installation and is continuously transported to the film 106 via the roller system.
  • the decisive for the layer thickness roll gap above the feed pan 105 is formed with the help of the on the stand frame 107 with the pillow block 107 'fixed application roller 102 and on a load support bearing 108 on the stand 107 guided dosing roller 101.
  • the size of the nip or the thickness of the more or less consistent material transported to the film can be adjusted with the aid of a screw spindle 110 articulated on the bearing slide 109 and an adjusting device which is mounted on the stand 107 and consists of nut 111 and fork bracket 112.
  • a screw spindle 110 articulated on the bearing slide 109 and an adjusting device which is mounted on the stand 107 and consists of nut 111 and fork bracket 112.
  • the inner ring tolerances of the radial bearings 108, 107 ' have a full effect on the nip accuracy, even in the case of a version free of play.
  • FIG. 1 the inner ring tolerances of the radial bearings 108, 107 'have a full effect on the nip accuracy, even in the case of a version free of play.
  • the roller gap formed by the roller pair 101, 102 and the roller axis spacing defined by the roller axes 101 ′, 102 ′ is thanks to the non-positive and form-locking, mutually braced connecting elements of an adjusting and supporting device 113, 114, 115, 116 unaffected by disturbances which are caused, for example, by inaccuracies in the roller support bearings 107 ', 108 in FIG. 1 and / or by deflections exerted by the spindle couplings on the roller journals.
  • the roller actuating unit consisting of the piston rod bearing 115 and the cylinder block bearing 116 guides the roller gap to zero in terms of operation
  • the support unit consisting of the pair of support bearings 113, 113 'acts with pressure screws (spring elements) and adjusting gear housing 114 in the Support plane xx opposite.
  • the roller journals become claimed to a certain extent on bending, which is generally undesirable. 3 those bending lines of the roller axes 101 ', 102' generated by the arrangement of the adjusting and supporting elements according to FIG. 2 are shown exaggerated.
  • Fig. 4 shows a novel placement of the aforementioned actuating / support units, which is characterized by an arrangement lying in a common radial plane yy of the roll neck in the manner of a mutually interpenetrating construction of the actuating and supporting elements.
  • the roller journals 121, 122 of the metering and application roller 101, 102 are also gripped here in a known manner with the aid of an actuating and supporting unit and guided autonomously.
  • the actuating unit consists essentially of the bearing half-shell 131, 132 with four anchor bolts 133 held and guided by it and the actuating cylinder block 134 connected to it, together with the actuating piston 135 and the piston plate 136 and the identical anchor bolts 133 'screwed to it in the same way on the opposite side, which also with the help of an identical bearing half-shell 131 'closes the force circuit via the roller pin 122 on the other side of the application roller 102.
  • the actuating unit designed in this way counteracts the support unit installed between the roller journals 121, 122, which essentially consists of the other pair of play-free bearing halves 141, 141 'arranged on the "inner" opposite side of the journals 121, 122 and the compression spring bars 143.
  • a sectional view jj Fig. 4a of the adjusting / supporting elements according to FIG. 4 makes it clear that the adjusting and supporting elements of the construction are interlocked and positively guided in such a way that their centrally centered adjusting or supporting forces are always in the same radial plane yy of the roll neck 121, 122 attack.
  • FIG. 4b A variant of the arrangement shown and explained in FIG. 4 / 4a of the roller composite system consisting of actuating and support units is shown in FIG. 4b.
  • the roller journals 121, 122 are pressed apart with the aid of the compression springs 143 in connection with the pair of bearing half-shells 141, 141 'against the actuating unit 131, 131', 133, 134, 135, 136 and how in the case of Fig.
  • the actuating piston 135 of the actuating cylinder block 134 is hollow and takes on two tasks, namely the actual one as an actuator and a second one for guiding a displacement measuring device 161, 162, 163, 164, 165.
  • One in the piston 135 is free and independent of its actuating direction with the help of a longitudinal bearing 139 in a tappet housing 162 embedded and guided displacement sensor 161 is supported by means of a compression spring 163 and stops 164, 165 on the support bearing half-shells 151, 151 'which are supported on the roller journals without play.
  • the roll spacing or (in the case of a centrically ground roll roll) the roll gap which is proportional to it can be measured in a reliable manner or controlled with the aid of a control device comprising a setpoint / actual value comparator 167, 168 and a servo valve 130; see Fig. 7.
  • a control device comprising a setpoint / actual value comparator 167, 168 and a servo valve 130; see Fig. 7.
  • a valve-free actuating force control practiced with the aid of a regulating pump 138 can be used.
  • a more precise actuating force control will, however, use a suitable servo valve 130, a pressure measuring device 166 and a comparator 167, 168, as indicated in FIGS. 5 and 7.
  • three alternative sensors are available as actual value transmitters, namely one each for a roller distance measurement 161 and signal pressure measurement 166 and, as a further variant, an actuating force measurement with the aid of a load cell 147.
  • the compression spring bars 143 are supported indirectly by means of an intermediate plate 146 via the load cell 147 on the support bearing half-shell 141 '.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Walzengerüst mit mindestens zwei miteinander korrespondierenden, relativ zueinander in beidseitigen Lageranordnungen beweglich geführten Walzen, wobei eine Walze, zwecks Einstellung des sich ergebenden Walzenspaltes, gegenüber der anderen mittels einem Stellmechanismus verschiebbar ist.
  • Verfahren zur Lösung jener Aufgabe - wie sie sich beispielsweise beim Betrieb einer Folien-Beschichtungsmaschine zur Verarbeitung nicht-reaktiver Stoffe, wie Lakke u. dgl stellt - sind aus der EP-A2-0242783 bekannt. Eine nach Massgabe jener Vorschläge ausgebildete autonome Walzenspalt-Einstellvorrichtung eliminiert den bei konventionellen Maschinen die Walzenspaltgenauigkeit beeinträchtigenden Radialschlag der Laststützlager-Innenringe. Infolge einer gewissen Hebelwirkung der im Kraft- und Formschluss-Verbund auf die Walzenzapfen wirkenden Stell- und Stützelemente kann dabei u.U. ein Walzenbiegemoment erzeugt werden, das die Walzenspalt-Parallelität nachteilig beeinflusst.
    Aufgabe der vorliegenden Erfindung zur Walzenspalteinstellung eines Walzenpaares mit Hilfe von Stell- und Stützelementen ist es, Walzenbiegemomente zu vermeiden.
    Das Prinzip der Erfindung wird anhand von Zeichnungen schematisch und detailliert beschrieben, wobei sich die Darstellungen und Erläuterungen (mit Ausnahme von Fig. 3) jeweils auf eines der beidseitig nahezu identisch ausgeführten Walzenenden beschränkt. Es stellen dar
  • Fig. 1
    ein konventionelles Verfahren zur Dosierwalzenspalt-Einstellung eines Auftragswerkes;
    Fig. 2
    einen kraft- und formschlüssigen Walzenverbund mit Hilfe autonom gelagerter Stell- und Stützelemente gem. EP-A2-242783;
    Fig. 3
    ein Schema der Walzenachsen-Biegelinien bei einer Geräteanordnung gemäss Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Anordnung und das Prinzip einer biegemomentfreien Walzen-Stell/Stützeinheit;
    Fig. 4a
    eine Schnitt-Seitenansicht j-j der Anordnung gem. Fig. 4 mit Darstellung der gemeinsamen Symmetrie- und Stell/Stützachsen y-y und s-s;
    Fig. 4b
    eine für grosse Stellwege (Walzenspalte) mit äusserem Stellkraftangriff ausgebildete Anordnung der Stellelemente;
    Fig. 5
    ein detailliertes Ausführungsbeispiel einer Kompakt-Stell/Stützeinheit;
    Fig. 6
    eine Variante eines Stützelement-Details mit einer Kraftmessdose;
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung eines Walzenspalt-Regelkreises mit Hilfe von drei alternativen Istwertgebern.
  • In einem gemäss Fig. 1 mit einer Dosierwalze 101, einer Auftragswalze 102 sowie einer Schichtübertragungswalze 103 ausgestatteten Auftragswerk einer Folienbeschichtungsanlage wird der Beschichtungsstoff aus einer sich über die Ballen- bzw Beschichtungsbreite der Anlage erstreckenden Speisewanne 105 an den Dosierwalzenspalt herangetragen und über das Walzensystem kontinuierlich zur Folie 106 transportiert. Der für die Schichtdicke massgebende Walzenspalt oberhalb der Speisewanne 105 wird dabei mit Hilfe der am Ständerrahmen 107 mit dem Stehlager 107′ fixierten Auftragswalze 102 und der auf einem Last-Stützlager 108 am Ständer 107 frei beweglich geführten Dosierwalze 101 gebildet. Die Grösse des Walzenspaltes bzw. die Dicke des zur Folie transportierten mehr oder minder konsistenten Stoffes lässt sich mit Hilfe einer am Lagerschlitten 109 angelenkten Schraubenspindel 110 und einer am Ständer 107 montierten, aus Mutter 111 und Gabelbock 112 bestehenden Stellvorrichtung justieren.
    Wie die Anordnung nach Fig. 1 unschwer erkennen lässt, wirken sich u.a. die Innenring-Toleranzen der Radiallager 108, 107′, selbst bei solchen in spielfrei verspannter Ausführung, voll auf die Walzenspaltgenauigkeit aus. Demgegenüber ist gemäss Fig. 2 der durch das Walzenpaar 101, 102 gebildete Walzenspalt und der durch den mit den Walzenachsen 101′, 102′ definierte Walzenachsenabstand dank den kraft- und formschlüssigen, gegenseitig verspannten Verbindungselementen einer Stell- und Stützeinrichtung 113, 114, 115, 116 von Störungen unbeeinflusst, die z.B. durch Ungenauigkeiten der Walzenstützlager 107′, 108 in Fig. 1 und/oder durch von den Spindelkupplungen auf die Walzenzapfen ausgeübte Auslenkungen verursacht werden. Während dabei in der Stellebene z-z des Walzenpaares die aus dem Kolbenstangenlager 115 und dem Zylinderblocklager 116 bestehende Walzenstelleinheit den Walzenspalt betriebsmässig gegen null führt, wirkt ihr die Stützeinheit, bestehend aus dem Stützlagerpaar 113, 113′ mit Druckschrauben (Federelementen) und Einstellgetriebegehäuse 114, in der Stützebene x-x entgegen.
    Zufolge der in den Ebenen x-x und z-z an den Walzen 101, 102 angreifenden Stütz- und Stellkräfte werden die Walzenzapfen in gewissem Ausmass auf Biegung beansprucht, was im allgemeinen unerwünscht ist.
    In Fig. 3 sind jene, durch die Anordnung der Stell- und Stützelemente gemäss Fig. 2 generierten Biegelinien der Walzenachsen 101′, 102′ überspitzt dargestellt. Es leuchtet ein, dass das Mass für solche unvermeidbaren Walzendurchbiegungen von dem Abstand zwischen x-x und z-z sowie von den Grössen für Stellkraft und Zapfen-Widerstandsmoment abhängt.
    Fig. 4 zeigt eine neuartige Placierung der vorerwähnten Stell/Stützeinheiten, die durch eine in einer gemeinsamen radialen Ebene y-y der Walzenzapfen liegenden Anordnung in der Art einer sich wechselseitig durchdringenden Konstruktion der Stell- und Stützelemente gekennzeichnet ist. Die Walzenzapfen 121, 122 der Dosier- und Auftragswalze 101, 102 werden auch hierbei in bekannter Weise mit Hilfe einer Stell- und Stützeinheit gefasst und autonom geführt. Konstruktiv besteht die Stelleinheit im wesentlichen aus der Lagerhalbschale 131, 132 mit vier von ihr gehaltenen und geführten Ankerschrauben 133 und dem damit verbundenen Stellzylinderblock 134 nebst dem Stellkolben 135 und der Kolbenplatte 136 sowie den an ihr gleichartig angeschraubten identischen Ankerschrauben 133′ der Gegenseite, die ebenfalls mit Hilfe einer identischen Lagerhalbschale 131′ den Stellkraftkreis über den jenseitigen Walzenzapfen 122 der Auftragswalze 102 schliesst. Der dergestalt konzipierten Stelleinheit wirkt die zwischen den Walzenzapfen 121, 122 eingebaute Stützeinheit entgegen, die im wesentlichen aus dem anderen, auf der "inneren" Gegenseite der Zapfen 121, 122 angeordneten spielfreien Lagerhälftenpaar 141, 141′ und den Druckfederstäben 143 besteht.
    Ein Schnittbild j-j Fig. 4a der Stell/Stützelemente gemäss Fig. 4 macht deutlich, dass die Stell- und Stützelemente der Konstruktion derart ineinander gekammert und zwangsgeführt sind, dass ihre mittig zentrierten Stell- bzw. Stützkräfte stets in der gleichen radialen Ebene y-y der Walzenzapfen 121, 122 angreifen. Demzufolge ist das Stell/Stützsystem nach Fig. 4/4a sowohl radial, als auch axial als vollständig autonom anzusprechen; "äussere" (auf den Ständer) oder "längs" 11 (auf die Walzenachsen) wirkende Kräfte oder Momente werden hierbei nicht erzeugt.
    Eine Variante der in Fig. 4/4a dargestellten und erläuterten Anordnung des aus Stell- und Stützeinheiten bestehenden Walzenverbundsystems zeigt Fig. 4b. In funktionell gleicher Weise wie zuvor werden auch in dieser Geräteanordnung die Walzenzapfen 121, 122 mit Hilfe der Druckfedern 143 in Verbindung mit dem Lagerhalbschalenpaar 141, 141′ auseinander gegen die Stelleinheit 131, 131′, 133, 134, 135, 136 gedrückt und, wie im Fall von Fig. 4/4a mit Hilfe einer Regelpumpe 138 als Druckwaage wirkend, der Walzenspalt eingestellt.
    Wie das Konzept gemäss Fig. 4b erkennen lässt, ermöglicht eine solche ausserhalb des (inneren) Walzenzapfenbereiches angeordnete Stelleinheit 133, 134, 135, 136 eine allenfalls sehr grosse Walzenspalteinstellung, die in bestimmten Fällen nicht zuletzt im Hinblick auf einen unerlässlichen SPALT-NOT-AUF-Betrieb der Maschine von Bedeutung sein kann.
  • In Fig. 5/5a ist ein Ausführungsbeispiel einer kompakten biegemomentfreien Stell/Stützeinheit mit integrierter Wegmesseinrichtung für eine Walzenzapfenabstandsmessung sowie (alternativ) eine Druckmessdose für eine Stellkraftmessung dargestellt.
    Gegenüber den in der Prinzipdarstellung (Fig. 4/4a) verwendeten vier Druckfederstäben 143 wird hier ein Stützsystem als statisch bestimmtes 'Dreibein' dergestalt ausgebildet und angeordnet, dass die einzelnen Druckfederstäbe 143, 143′, 143˝ die gleichen spezifischen Stützmomente [=Stützabstand vom Zentrum x Federsteife] aufweisen. Ferner ist der Stellkolben 135 des Stellzylinderblocks 134 hohl ausgebildet und übernimmt derart zwei Aufgaben, nämlich jene eigentliche als Stellglied sowie eine zweite zur Führung einer Wegmesseinrichtung 161, 162, 163, 164, 165. Ein im Kolben 135 frei und von dessen Stellrichtung unabhängig mit Hilfe von einem Längslager 139 in einem Stösselgehäuse 162 eingebetteter und geführter Wegtaster 161 stützt sich mittels einer Druckfeder 163 und Anschlägen 164, 165 an den an den Walzenzapfen spielfrei gelagerten Stützlager-Halbschalen 151, 151′ ab.
    Dank einer solchen Messanordnung kann der Walzenabstand bzw. (bei zentrisch geschliffenem Walzenballen) der ihm proportionale Walzenspalt in zuverlässiger Weise gemessen oder mit Hilfe einer Regeleinrichtung - bestehend aus Soll/Istwert-Vergleicher 167, 168 und Servoventil 130 - geregelt werden; siehe Fig. 7. Für weniger hohe Ansprüche an die Schichtdickengenauigkeit lässt sich - wie in Fig. 4 angedeutet - eine ventilfreie, mit Hilfe einer Regelpumpe 138 praktizierte Stellkraftregelung anwenden.
    Eine präzisere Stellkraftregelung wird sich indes eines geeigneten Servoventils 130, einer Druckmesseinrichtung 166 und eines Vergleichers 167, 168 bedienen, wie in den Fig.5 und 7 angedeutet ist.
    Eine im übrigen meistens erforderliche mechanisch/elektrische (Null-) Kalibrierung des Walzenspaltes mit Hilfe der distanzbestimmenden Stützeinheit - deren Kennlinie (im Hooke'schen Bereich) im wesentlichen durch die Steifigkeit der Druckfederstäbe 143, 143′, 143˝ vorgegeben ist - lässt sich in einfacher Weise gemäss Anordnung nach Fig. 5 mit Hilfe einer feingängigen Justiereinrichtung 145 bewerkstelligen. Für eine betriebsmässige Walzenspaltregulierung sind in Fig.6 und 7 weitere Mess- und Regelelemente skizziert bzw.schematisch dargestellt. Während in Fig.7 dem Vergleicher 167 ein Sollwertgeber 168 zugeordnet ist, stehen als Istwertgeber drei alternative Aufnehmer zur Verfügung, nämlich je einer für eine Walzenabstandsmessung 161 und Stelldruckmessung 166 sowie als weitere Variante eine Stellkraftmessung mit Hilfe einer Kraftmessdose 147.
    Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, stützen sich, im Fall einer Stellkraftregelung, die Druckfederstäbe 143 mittelbar mit Hilfe einer Zwischenplatte 146 über die Kraftmessdose 147 an der Stützlager-Halbschale 141′ ab.

Claims (8)

  1. Walzenspalteinstellvorrichtung eines Walzengerüstes mit auf den Walzenzapfen (121, 122) gelagerten, gegeneinander wirkenden Walzenstell- und Stützelementen auf jeder Walzenseite, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellelemente (133, 134, 135, 136, 133′) sich zwischen - bezogen auf den Walzenspalt - aussenliegenden Stelllager-Halbschalen (131, 131′) und die Stützelemente (143) sich zwischen innenliegenden Stützlager-Halbschalen (141, 141′) der Walzenzapfen (121, 122) jeder Walzenseite derart abstützen und geführt sind, dass die erzeugten Stell- und Stützkräfte in der selben, zu den Achsen der Walzen (101, 102) rechtwinkligen Ebene (y-y) wirken.
  2. Walzenspalteinstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass drei auf die zentrische Stellachse (s-s) bezogene Stützelemente (143, 143′ 143˝) die gleichen spezifischen Stützmomente [ = Stützabstand x Federsteife] aufweisen.
  3. Walzenspalteinstellvorrichtung nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft/Weg-Kennlinie mindestens eines der federnden Stützelemente (143) mit Hilfe einer Justiereinrichtung (145) einstellbar ist.
  4. Walzenspalteinstellvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (143, 143′, 143˝) durch Längsführungen (144) in dem Stellelement (134) gehalten und geführt sind.
  5. Walzenspalteinstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellkraft eines Stellzylinders (134, 135) durch eine Pumpe (138) mit einstellbarem Förderdruck erzeugt wird.
  6. Walzenspalteinstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines rohrförmigen Stellkolbens (135) und eines Längslagers (139) eine axial frei beweglich geführte Wegmesseinrichtung, bestehend aus Stösselgehäuse (162), Druckfeder (163) und Wegmessgerät (161), mit Hilfe von Anschlägen (164, 165) an den Stützlager-Halbschalen (151, 151′) abgestützt ist.
  7. Walzenspalteinstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stelldruck eines Stellzylinders (134, 135) mit Hilfe eines Druckaufnehmers (166) gemessen und mittels einer Regeleinrichtung (167, 168, 130) geregelt ist.
  8. Walzenspalteinstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkraft der Stützelemente (143) mit Hilfe einer zwischen einer Stützplatte (146) und einer Stützlager-Halbschale (141′) angeordneten Kraftmessdose (147) gemessen und unter Mitwirkung eines Reglers (167, 168) und eines Regelventils (130) eingestellt wird.
EP89108175A 1988-07-16 1989-05-05 Walzenspalteinstellvorrichtung Expired - Lifetime EP0351507B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2689/88 1988-07-16
CH2689/88A CH672082A5 (de) 1988-07-16 1988-07-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0351507A2 EP0351507A2 (de) 1990-01-24
EP0351507A3 EP0351507A3 (en) 1990-12-27
EP0351507B1 true EP0351507B1 (de) 1994-06-22

Family

ID=4239364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89108175A Expired - Lifetime EP0351507B1 (de) 1988-07-16 1989-05-05 Walzenspalteinstellvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5022318A (de)
EP (1) EP0351507B1 (de)
CH (1) CH672082A5 (de)
DE (1) DE58907933D1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5379056A (en) * 1992-01-10 1995-01-03 Markem Corporation Multi-color thermal transfer printer with arcuate print head arrangement and printing pressure adjustment
DE4234481A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-14 Krupp Polysius Ag Walzenmühle
ES2182925T3 (es) * 1995-04-07 2003-03-16 Ltg Lufttechnische Gmbh Dispositivo de ajuste para las presiones ejercidas sobre el cilindro de lacado de una maquina laqueadora.
AU5866698A (en) * 1997-02-14 1998-09-08 Valmet Corporation Bearing control system for a roll with hydrostatic bearings
FI104206B (fi) * 1998-06-15 1999-11-30 Valmet Corp Hydrostaattisesti laakeroidun telan pikaliikejärjestely
KR100479831B1 (ko) * 2000-12-22 2005-03-30 주식회사 포스코 롤 갭 측정장치
AT500487B1 (de) * 2004-07-01 2006-01-15 Voest Alpine Ind Anlagen Bandbeschichtungseinrichtung
ITPC20050017A1 (it) * 2005-04-04 2006-10-05 Nordmeccanica Spa Gruppo migliorato per la spalmatura dell'adesivo in particolare per macchine accoppiatrici
ITPD20080108A1 (it) * 2008-04-09 2009-10-10 Monti Antonio Spa Dispositivo spalmatore di film collanti su tessuti, membrane o simili
KR101094398B1 (ko) 2009-11-27 2011-12-15 김대근 스티칭 머신의 급지장치
SE535686C2 (sv) * 2011-03-24 2012-11-06 Metso Paper Sweden Ab Anordning för reglering av ett pressnyp
CN107952619A (zh) * 2018-01-13 2018-04-24 镇江市永鑫环保材料有限公司 一种空调压缩机用隔音材料的涂胶设备
DE102020202107B4 (de) * 2020-02-19 2022-08-11 Kocks Technik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Belasten von Walzen und Innenteilen eines Walzgerüsts während der Justierung einzelner Walzenkaliber
GB2594984B (en) * 2020-05-14 2022-06-08 Frito Lay Trading Co Gmbh Improvements in roller apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT217937B (de) * 1955-06-23 1961-10-25 Nuyens & Co Soc De Personnes A Walzenpresse mit mindestens einer drainierend ausgebildeten Walze
US2994261A (en) * 1958-04-24 1961-08-01 Allis Chalmers Mfg Co Restraining device for rolls operating in pairs
FR1235591A (fr) * 1958-06-14 1960-07-08 Mec Ing Mario Danieli Off Cage à compensation automatique pour laminoirs
GB935363A (en) * 1959-11-02 1963-08-28 Emilio Cavalieri Improved refining machine particularly for chocolate and like substances
DE1729037A1 (de) * 1967-08-14 1971-09-02 Schloemann Ag Walzenanstellvorrichtung fuer Kunststoff-Kalender
US3730079A (en) * 1971-06-22 1973-05-01 Improved Machinery Inc Variable nip press having rolls maintained on parallel axes
CH670777A5 (de) * 1986-07-02 1989-07-14 Guenther Alich
DE3765289D1 (de) * 1986-04-22 1990-11-08 Guenther Alich Walzengeruest.

Also Published As

Publication number Publication date
DE58907933D1 (de) 1994-07-28
EP0351507A2 (de) 1990-01-24
US5022318A (en) 1991-06-11
EP0351507A3 (en) 1990-12-27
CH672082A5 (de) 1989-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0351507B1 (de) Walzenspalteinstellvorrichtung
DE2510410C3 (de) Regelvorrichtung für eine Durchbiegungsausgleichwalze
DE3416210C3 (de) Walzenpresse für Papier- und ähnliche Bahnen
DE2818011C2 (de) Regelungsvorrichtung für ein Walzgerüst
WO1982000165A1 (en) Compression cylinder,of which the flexion is adjustable
EP0091586B1 (de) Walzvorrichtung
CH657396A5 (de) Walzenaggregat fuer papier- und andere materialbahnen.
DE3728313C2 (de)
DE3325385A1 (de) Druckbehandlungswalze
DE3026865A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE3909911C1 (de)
EP0258478A1 (de) Deformationsregelwalze
EP0872290B1 (de) Planheitsmessrolle
DE19817977C2 (de) Rollenführung für ein Walzgerüst
EP1392918B1 (de) Vorrichtung, verfahren und anordnung zum andrücken zweier aneinander annäherbarer achsparalleler walzen in einer einrichtung zur herstellung oder/und behandlung einer materialbahn
DE3024570C2 (de)
AT392661B (de) Presswalze, deren durchbiegung einstellbar ist
DE1809262C3 (de) Walzgerüst
DE19882190B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern von Walzenvibrationen in einem Filmtransferbeschichter
EP1070994B1 (de) Druckvorrichtung
EP0698428A1 (de) Einrichtung zur Erfassung des Walzspaltes zwischen zwei Arbeitswalzen eines Walzgerüstes
DE2657986B2 (de) Verstelleinrichtung für eine Blechrichtmaschine zur Einstellung des Richtspalts
DE102005028333B4 (de) Tänzerwalzensystem
DE3604839C2 (de)
EP1873099A1 (de) Walze zum Führen und Breitstrecken von Bandmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910510

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921016

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALICH, GUENTHER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940622

Ref country code: BE

Effective date: 19940622

Ref country code: FR

Effective date: 19940622

Ref country code: GB

Effective date: 19940622

Ref country code: NL

Effective date: 19940622

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907933

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940728

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940622

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960201