EP0348885B1 - Nicht-vertikales Gerüstelement mit Halteeinrichtung - Google Patents

Nicht-vertikales Gerüstelement mit Halteeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0348885B1
EP0348885B1 EP89111665A EP89111665A EP0348885B1 EP 0348885 B1 EP0348885 B1 EP 0348885B1 EP 89111665 A EP89111665 A EP 89111665A EP 89111665 A EP89111665 A EP 89111665A EP 0348885 B1 EP0348885 B1 EP 0348885B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
bolt
pawl
scaffolding
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89111665A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0348885A3 (en
EP0348885A2 (de
Inventor
Ruth Geb. Layher Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89111665T priority Critical patent/ATE71423T1/de
Publication of EP0348885A2 publication Critical patent/EP0348885A2/de
Publication of EP0348885A3 publication Critical patent/EP0348885A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0348885B1 publication Critical patent/EP0348885B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/303Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are only fixed at one of the bars or members to connect
    • E04G7/305Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are only fixed at one of the bars or members to connect without tying means for connecting the bars or members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G1/154Non-detachably fixed and secured connections between platform and scaffold
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/16Struts or stiffening rods, e.g. diagonal rods

Definitions

  • the invention relates to a non-vertical scaffolding element with a holding device, in particular a scaffolding floor, a horizontal bar or a diagonal bar, the holding device having at least one claw provided at the end and extending from above over a horizontal support bar with a downwardly open support bar opening and with one is mounted in a claw housing, swiveling, preventing accidental unhooking, in the locked state below the horizontal center on the support bar with a locking end attacking spring pawl is provided.
  • a holding device in particular a scaffolding floor, a horizontal bar or a diagonal bar
  • the holding device having at least one claw provided at the end and extending from above over a horizontal support bar with a downwardly open support bar opening and with one is mounted in a claw housing, swiveling, preventing accidental unhooking, in the locked state below the horizontal center on the support bar with a locking end attacking spring pawl is provided.
  • the pawl is mounted in the mostly used embodiment in front of the support bolt opening somewhat above it.
  • the movement circles of the support bar engagement surface end points are given a position which, when the pawl is pivoted upwards, readily releases the catch.
  • the support bar engagement surface below the horizontal center of the tube attacks. This prevents the scaffolding element from being raised without actuating the pawl.
  • Such pawls can also be equipped with a nose protruding from the pawl for actuating the same in the opening direction, so that one does not have to touch the end which is located directly next to the horizontal support bar. This avoids the risk of the finger becoming trapped.
  • the return spring is designed as a compression spring.
  • practical embodiments of such holding devices generally have a torsion spring wound around the hinge pin of the pawl, the force of which is so matched that on the one hand it well supports the falling of the pawl due to its own weight and on the other hand a restoring force applies, which prevents accidental opening, but is not too tiring for the operating personnel during assembly.
  • Such holding devices are used in particular on scaffolding floors that are suspended between two support bars. If you want to assemble the scaffolding floor, the restoring force effective on the pawl is of no great importance, because a single assembler can first place one end of the scaffolding floor on one of the support bolts or even snap it in and then swivel the other end down and against the restoring force of the Spring can pivot the pawl.
  • the invention comes in and has set itself the task of designing the holding device in such a way that, with slight actuation, it allows the scaffolding element to be dismantled by one person and, in the unhooked position, to loosely support at least one end of the scaffolding element on the horizontal support bar .
  • the outer, lower locking end of the pawl below its support bar engagement surface is equipped with a support recess adapted to the radius or the profile design of the support bar, and that the effective restoring force resulting from the force of the return spring on the weight of the scaffolding element is coordinated so that it carries the scaffolding element without snapping.
  • the additional support recess provided on the pawl now allows the end of the respective scaffold element raised by a disassembly person to be loosely but definedly placed on the horizontal support bar after the pawl has been reset with this support recess.
  • the coordination of the force of the spring with the respective weight of the scaffold element it is ensured that the pawl is not inadvertently swiveled back and thus the support bolt opening reaches over the horizontal support bolt again and the pawl is moved back into the locked position.
  • a strongly inclined intermediate surface is provided between the end of the support bar engagement surface and the support recess so that the locking end attains sufficient stability and on the other hand the support recess can be formed in a suitable position with respect to the support bolt and on the other hand a suitable contact edge design is achieved, which allows the pawl to be pivoted back onto the relevant end of the scaffolding element by pressing from above and to hook in the locking claw.
  • the scaffold 10 has stems or frames 11 which are equipped with horizontal support bars 12.
  • a diagonal strut 13 is partially indicated.
  • a scaffolding floor 14 has two latching claws 15 at both ends, the support bolt openings 16 of which are open at the bottom and are inserted over the support bolts 12, as is customary.
  • the support bars 12 are designed as cylindrical tubes, in particular made of light metal. They can also be profiled elements and can also be made of steel in any shape.
  • the scaffold floor 14 can be of any conventional type, e.g. consist of a frame construction with a support plate, be formed entirely from sheet steel or be constructed in a construction from several materials.
  • the scaffolding floor 14 has fastening ends 17 in which the housings 18 of the latching claws 15 are fastened.
  • the housings 18 are designed as bent and profiled stamped and bent sheet metal parts, preferably made of steel, and are provided with a corrosion-protective surface coating, for example galvanized.
  • the outer, lower end has a rounded end nose 19.
  • the center or the central axis of the support bar 12 and support bar opening 16 is designated 20.
  • the pawl 21 is pivotally mounted in the interior of the housing 18 on a bearing pin 22 which penetrates the housing 18 in a conventional manner.
  • the support bolt 22 is in relation to the scaffold floor 14 in front of the support bolt opening 16 and somewhat above the same arranged.
  • the pawl 21 has the shape that can be seen in particular in FIG. 2 with a plurality of reinforcing ribs 23 which protrude from a central flat part. It is preferably designed as a component formed with plastic by injection molding in the form shown, a flat sheet metal part corresponding to the shape being injected in the central plane. It can also consist of other materials, for example a suitable die-cast metal or a steel forged part.
  • the pawl 21 has a stop end 24 which extends beyond the bearing arrangement at the support pin 22 and is supported on the inner front wall 25 so that the pawl 21 protrudes only slightly into the support bolt opening 16 when there is no support bolt therein.
  • a return spring 26 is designed as a torsion spring in the manner shown, as was previously customary in known pawls of this type, but the force of the spring 26 is now dimensioned in a special manner in the manner according to the invention, as will be explained in the following.
  • the lower locking end 27 of the pawl 21 has the rounded support bolt engagement surface 28 inside. It has the same radius as the support bolt 12 and is below the horizontal central plane 29 of the support bolt 12 or the support bolt opening 16. As can be seen, it locks in the engaged position in the usual manner. By pushing the pawl 21 against the force of the return spring 26, it is released. To facilitate pushing up a nose 31 is provided on the outside, which you can touch.
  • a support recess 30 is formed as a partial cylinder surface of the entire width of the pawl, for which purpose the edge legs 34 are provided on both sides of the central web of the pawl.
  • a relatively steep intermediate surface 33 extends from the end 32 of the support bar engagement surface 28 to the support recess 30 in order to bring the support recess into a suitable position on the one hand and on the other hand to create a mouth between it and the rounded end nose 19 which roughly corresponds to the support bolt 12 corresponds, so that you can press the locking claw 15 with the appropriate force and appropriate system in the locked position.
  • the entire scaffold floor can now be supported with one end lying freely on the support bar 12, namely by the support recesses 30 extending from the vertical center towards the back towards the scaffold floor 14 lying loosely on top, but secured against easy displacement if the pawls 21 were previously lifted using the nose 31 and into the Rest position are pivoted back. Now the same person can unhook at the other end of the scaffolding floor and then you can remove the scaffolding floor.
  • the force of the return springs 26 is designed so that, taking into account the lever ratios shown in the drawings, the supporting force acting on the support recess 30 is sufficient to support the respective proportion of the weight of the scaffolding floor 14 or another scaffolding element. On the other hand, however, it is dimensioned such that the pawl 21 can be pivoted back by hand.
  • each end 17 of the scaffold floor 14 two such latching claws are provided lying on both sides at a distance of approximately 33, 50, 60 or 70 cm. It is basically sufficient if pawls 21 in the form shown here are provided at only one end, because one end only needs to be supported. However, the same pawls can also be provided at the other end in order to be able to unlock and support each end. You can also generally use the pawls for other scaffolding elements, such as diagonal bars, horizontal bars or even lateral clamps, if this makes sense. The manufacturing effort is low, new components are not required, but a great handling advantage is achieved.
  • the holding device is designed as a latching claw (15) which has a support bolt opening (16). This is open at the bottom. It is assigned a pawl (21) mounted on the bolt (22). This has a support recess (30) which allows the latching claw to be loosely supported on the support bar (12) in the disengaged state in order to simplify dismantling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein nicht-vertikales Gerüstelement mit Halteeinrichtung, insbesondere ein Gerüstboden, ein Horizontalriegel oder ein Diagonalriegel, wobei die Halteeinrichtung mit wenigstens einer am Ende vorgesehenen, von oben über einen horizontalen Tragriegel greifenden Klaue mit einer nach unten offenen Tragriegel-Öffnung und mit einer in einem Klauengehäuse gelagerten, schwenkbaren, unbeabsichtigtes Aushängen verhindernden, im Einrastzustand unterhalb der Horizontalmitte am Tragriegel mit einem Sperr-Ende angreifenden, gefederten Sperrklinke versehen ist.
  • Derartige Halteeinrlchtungen sind in DE-A-2535205 oder DE-U-7128051 = CH-A-542973 behandelt und werden als Einrastklauen bezeichnet. Die Sperrklinke ist bei der zumeist verwendeten Ausführungsform vor der Tragriegelöffnung etwas oberhalb derselben gelagert. Dadurch erhalten die Bewegungskreise der Tragriegel-Angriffsflächen-Endpunkte eine Lage, die beim Verschwenken der Sperrklinke nach oben die Rastung ohne weiters freigibt. Andererseits greift bei Rückschwenkung nach unten die Tragriegel-Angriffsfläche unterhalb der Horizontalmitte des Rohres an. Dadurch wird das Hochheben des Gerüstelementes ohne Betätigung der Sperrklinke verhindert. Derartige Sperrklinken können auch mit einer zusätzlich von der Sperrklinke wegragenden Nase zum Betätigen derselben in Öffnungsrichtung ausgestattet sein, damit man nicht an dem Ende anfassen muß, welches unmittelbar neben dem horizontalen Tragriegel liegt. Dadurch wird die Gefahr des Einklemmens des Fingers vermieden.
  • In den vorgenannten Druckschriften ist die Rückstellfeder als Druckfeder ausgeführt. Praktische Ausführungsformen solcher Halteeinrichtungen haben in der Regel jedoch eine um den Gelenkbolzen der Sperrklinke gewickelte Drehfeder, die in ihrer Kraft so abgestimmt ist, daß sie einerseits das Herunterfallen der Sperrklinke infolge ihres Eigengewichts gut unterstützt und andererseits eine Rückstellkraft aufbringt, die ein unbeabsichtigtes Öffnen verhindert, bei der Montage jedoch für das Bedienungspersonal nicht zu ermüdend ist.
  • Solche Halteeinrichtungen werden insbesondere an Gerüstböden verwendet, die zwischen zwei Tragriegeln eingehängt sind. Wenn man den Gerüstboden montieren will, ist die an der Sperrklinke wirksame Rückstellkraft ohne größere Bedeutung, weil eine einzelne Montageperson das eine Ende des Gerüstbodens zunächst auf den einen Tragriegel auflegen oder auch schon einrastend einhängen kann und dann das andere Ende herunterschwenken und gegen die Rückstellkraft der Feder die Klinke verschwenken lassen kann.
  • Will man jedoch den Gerüstboden demontieren, so ergeben sich mit den herkömmlichen Halteeinrichtungen beträchtliche Schwierigkeiten, so daß die Demontage bisher nur von zwei Personen vorgenommen werden kann. Hebt man nämlich das eine Ende des Gerüstbodens unter Zurückstellen der Sperrklinken aus der Verrastung und Einhängung und versucht, es lose auf der Kante der Sperrklinke abzustützen, um dann das andere, in mindestens 2 m Abstand liegende Ende des Gerüstbodens anzuheben, so drückt das Gewicht des Gerüstbodens in der Regel die Sperrklinken wieder zurück und die Tragriegelöffnungen legen sich über den Tragriegel und die Sperrklinken fallen wieder in die Sperrstellung. Deshalb ist Ein-Mann-Demontage derzeit nicht möglich.
  • Hier setzt nun die Erfindung ein und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Halteeinrichtung so auszugestalten, daß sie es bei leichter Betätigung gestattet, das Gerüstelement mit einer Person zu demontieren und dabei auch in ausgehängter Stellung wenigstens ein Ende des Gerüstelementes lose auf dem horizontalen Tragriegel abzustützen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das äußere, untere Sperr-Ende der Sperrklinke unterhalb seiner Tragriegelangriffsfläche mit einer dem Radius oder der Profilgestaltung des Tragriegels angepaßten Abstützvertiefung ausgestattet ist, und daß die am Sperrende wirksame, aus der Kraft der Rückstellfeder resultierende Rückstellkraft auf das Gewicht des Gerüstelementes derart abgestimmt ist, daß sie das Gerüstelement ohne Einrasten trägt.
  • Die zusätzlich an der Sperrklinke vorgesehene Abstützvertiefung gestattet es nunmehr das von einer Demontageperson ausgehobene Ende des jeweiligen Gerüstelementes nach Rückstellen der Sperrklinke mit dieser Abstützvertiefung auf dem horizontalen Tragriegel lose, jedoch definiert aufzulegen. Infolge der Abstimmung der Kraft der Feder auf das jeweilige Gewicht des Gerüstelementes ist sichergestellt, daß die Sperrklinke auch nicht unbeabsichtigt zurückgeschwenkt wird und damit die Tragriegelöffnung wieder über den horizontalen Tragriegel greift und die Sperrklinke wieder in die Sperrstellung zurückbewegt wird. Wenn so das eine Ende mit Sicherheit in der ausgehobenen Stellung abgestützt ist, kann die Demontageperson an das relativ weit entfernt liegende andere Ende des Gerüstelementes gehen und dort die Sperrklinke lösen und das Gerüstelement aushängen und dann ― weil es nun mit Sicherheit im ganzen frei ist ― wegnehmen und der Ablage zuführen. Durch die verblüffend einfache, zusätzliche Maßnahme an der Sperrklinke, die ohne nennenswerten Herstellungsaufwand nur durch geschickte Formgebung des Endes der Sperrklinke ermöglicht wird, erzielt man eine Demontageverbesserung von beträchtlichem Ausmaß. Dabei ist es zweckmäßig, daß zwischen dem Ende der Tragriegel-Angriffsfläche und der Abstützvertiefung eine stark geneigte Zwischenfläche vorgesehen ist, damit das Sperrende ausreichend Stabilität erlangt und andererseits die Abstützvertiefung in geeigneter Lage zu dem Tragriegel ausgebildet werden kann und andererseits eine geeignete Anlagekantengestaltung zustande kommt, die es gestattet, die Sperrklinke durch Drücken von oben auf das betreffende Ende des Gerüstelementes zurückzuschwenken und die Einrastklaue einzuhängen. Damit bei solchen häufig wieder vorkommenden Vorgängen Abnutzungen an den Tragriegeln und der Klaue nicht zu groß werden, werden derartige Sperrklinken schon seit langem in Abweichung von der in den vorgenannten Druckschriften behandelten Art aus einem Flachblechteil mit profilierter Kunststoff- Umspritzung hergestellt. Durch diese Kunststoff-Umspritzung ist es in einfacher Weise möglich die Flächengestalt zu ändern und den Angriffs- und Abstützflächen auch ohne zu großen Herstellungsaufwand die geeignete Breite zu geben.
  • Eine Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    Einen schematisierten Schnitt durch ein Gerüstfeld mit eingehängtem Gerüstboden;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht auf ein einzelnes Halteelement im eingehängten Zustand mit Darstellung der im Innern des Gehäuses verdeckt untergebrachten Bauteile;
    Fig. 3
    eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, bei der die verdeckten inneren Bauteile nicht angegeben sind;
    Fig. 4
    eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung in der ausgehängten und abgestützten Position.

  • Das Gerüst 10 hat Stiele oder Rahmen 11, die mit horizontalen Tragriegeln 12 ausgestattet sind. Eine Diagonalstrebe 13 ist teilweise angedeutet.
  • Ein Gerüstboden 14 hat an seinen beiden Enden je zwei Einrastklauen 15, deren Tragriegelöffnungen 16 nach unten offen sind und über die Tragriegel 12 gesteckt sind, wie es üblich ist. Die Tragriegel 12 sind als zylindrische Rohre, insbesondere aus Leichtmetall, ausgebildet. Sie können auch profilierte Elemente sein und in jeder Form ggf. auch aus Stahl bestehen.
  • Der Gerüstboden 14 kann in jeder üblicher Art ausgebildet sein, z.B. aus einer Rahmenkonstruktion mit Auflageplatte bestehen, im ganzen aus Stahlblech geformt oder in einer Konstruktion aus mehreren Materialien aufgebaut sein. Der Gerüstboden 14 hat Befestigungsenden 17, in denen die Gehäuse 18 der Einrastklauen 15 befestigt sind. Die Gehäuse 18 sind als gebogene und profilierte Stanz- und Biege-Blechteile, vorzugsweise aus Stahl, ausgebildet und mit einer korrosionsschützenden Oberflächenbeschichtung versehen, beispielsweise verzinkt. Das äußere, untere Ende hat eine gerundete Endnase 19. Der Mittelpunkt bzw. die Mittelachse von Tragriegel 12 und Tragriegelöffnung 16 ist mit 20 bezeichnet.
  • Die Sperrklinke 21 ist im Innern des Gehäuses 18 auf einem Lagerbolzen 22, der das Gehäuse 18 durchdringt, in konventioneller Weise schwenkbar gelagert. Der Tragbolzen 22 ist bezüglich des Gerüstbodens 14 vor der Tragriegelöffnung 16 und etwas oberhalb derselben angeordnet. Die Sperrklinke 21 hat die insbesondere aus Fig.2 ersichtliche Gestalt mit mehreren Verstärkungsrippen 23, die von einem mittleren Flachteil aus wegragen. Sie ist vorzugsweise als mit Kunststoff im Spritzgußverfahren in der ersichtlichen Form gebildetes Bauteil gestaltet, wobei in der Mittelebene ein der Form entsprechendes Flachblechteil eingespritzt ist. Sie kann auch aus anderen Werkstoffen bestehen, beispielsweise einem geeigneten Metall-Druckguss oder als Stahlschmiedeteil ausgebildet sein. Die Sperrklinke 21 hat ein Anschlagende 24, welches sich über die Lageranordnung beim Tragbolzen 22 hinaus erstreckt und an der inneren Vorderwand 25 so abstützt, daß die Sperrklinke 21 nur ganz geringfügig in die Tragriegelöffnung 16 hineinragt, wenn kein Tragriegel darin liegt. So kann die Sperrklinke 21 automatisch durch Niederdrücken geöffnet werden. Eine Rückstellfeder 26 ist als Drehfeder in der ersichtlichen Weise ausgebildet, wie es schon bisher bei bekannten Sperrklinken dieser Art üblich war, jedoch ist in erfindungsgemäßer Weise nunmehr die Kraft der Feder 26 in besonderer Weise dimensioniert, wie es im folgenden weiter erläutert werden wird.
  • Das untere Sperrende 27 der Sperrklinke 21 hat im Innern die gerundete Tragriegel-Angriffsfläche 28. Sie hat den gleichen Radius wie der Tragriegel 12 und liegt unterhalb der Horizontalmittelebene 29 des Tragriegels 12 bzw. der Tragriegelöffnung 16. Wie ersichtlich, sperrt sie in der eingerasteten Stellung in üblicher Art. Durch Hochdrücken der Sperrklinke 21 gegen die Kraft der Rückstellfeder 26 wird sie freigegeben. Zur Erleichterung des Hochdrückens ist außen eine Nase 31 vorgesehen, an der man anfassen kann.
  • In beträchtlichem Abstand unterhalb der Tragriegel-Angriffsfläche 28 ist eine Abstützvertiefung 30 als Teilzylinderfläche von der ganzen Breite der Sperrklinke ausgebildet, wozu die Randschenkel 34 beiderseits des Mittelsteges der Sperrklinke vorgesehen sind. Vom Ende 32 der Tragriegel-Angriffsfläche 28 erstreckt sich eine relativ steil liegende Zwischenfläche 33 bis zur Abstützvertiefung 30, um einerseits die Abstützvertiefung in eine geeignete Lage zu bringen und andererseits zwischen ihr und der gerundeten Endnase 19 ein Maul zu schaffen, welches in etwa dem Tragriegel 12 entspricht, so daß man die Einrastklaue 15 auch mit entsprechender Kraft und entsprechender Anlage in die Einraststellung drücken kann.
  • Wie Fig. 4 zeigt, kann nunmehr der ganze Gerüstboden mit seinem einen Ende frei auf dem Tragriegel 12 aufliegend abgestützt werden, indem nämlich die von der Vertikalmitte nach hinten in Richtung auf den Gerüstboden 14 reichenden Abstützvertiefungen 30 oben lose, jedoch gegen leichtes Verschieben gesichert aufliegen, wenn die Sperrklinken 21 zuvor mit Hilfe der Nase 31 ausgehoben wurden und in die Ruhestellung zurückgeschwenkt sind. Nunmehr kann am anderen Ende des Gerüstbodens das Aushängen von derselben Person vorgenommen werden und dann kann man den Gerüstboden abnehmen. Die Kraft der Rückstellfedern 26 ist dabei so ausgelegt, daß unter Berücksichtigung der aus den Zeichnungen ersichtlichen Hebelverhältnisse die auf die Abstützvertiefung 30 wirkende Stützkraft ausreicht, um den jeweiligen Anteil des Gewichtes des Gerüstbodens 14 oder eines sonstigen Gerüstelementes zu tragen. Andererseits ist sie jedoch so dimensioniert, daß man die Sperrklinke 21 von Hand zurückschwenken kann.
  • An jedem Ende 17 des Gerüstbodens 14 sind auf beiden Seiten im Abstand von etwa 33, 50, 60 oder 70 cm liegend zwei derartige Einrastklauen vorgesehen. Es reicht grundsätzlich, wenn an nur einem Ende Sperrklinken 21 in der hier dargestellten Form vorgesehen sind, weil man nur ein Ende abzustützen braucht. Man kann jedoch dieselben Sperrklinken auch am anderen Ende vorsehen, um die Entriegelung und Abstützung auf jedem Ende vornehmen zu können. Auch kann man die Sperrklinken generell für andere Gerüstelemente verwenden, wie Diagonalstäbe, Horizontalriegel oder sogar seitliche Anklemmungen, wenn dieses sinnvoll ist. Der Fertigungsaufwand ist gering, neue Bauteile werden nicht benötigt, trotzdem wird ein großer Handhabungsvorteil erzielt.
  • Die Halteeinrichtung ist als Einrastklaue (15) gestaltet, die eine Tragriegelöffnung (16) hat. Diese ist nach unten offen. Ihr ist eine auf dem Bolzen (22) gelagerte Sperrklinke (21) zugeordnet. Diese hat eine Abstützvertiefung (30), die es gestattet, die Einrastklaue im ausgerasteten Zustand lose auf dem Tragriegel(12) abzustützen, um die Demontage zu vereinfachen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Gerüst
    11
    Stiel/Rahmen
    12
    horizontaler Tragriegel
    13
    Diagonalstrebe
    14
    Gerüstboden
    15
    Einrastklaue
    16
    Tragriegelöffnung
    17
    Befestigungsende
    18
    Gehäuse
    19
    Endnase
    20
    Mittelpunkt/Mittelachse
    21
    Sperrklinke
    22
    Tragbolzen
    23
    Verstärkungsrippe
    24
    Anschlagende
    25
    Vorderwand
    26
    Rückstellfeder
    27
    unteres Sperrende von 21
    28
    Tragriegel-Angriffsfläche
    29
    Horizontalmittelebene
    30
    Abstützvertiefung
    31
    Nase
    32
    Ende von 28
    33
    Zwischenfläche
    34
    Randschenkel

Claims (2)

1. Nicht-vertikales Gerüstelement mit Halteeinrichtung insbesondere ein Gerüstboden (14), ein Horizontalriegel oder eine Diagonalstrebe, wobei die Halteeinrichtung mit wenigstens einer am Ende vorgesehenen, von oben über einen horizontalen Tragriegel (12) greifenden Klaue mit einer nach unten offenen Tragriegel-Öffnung (16) und mit einer in einem Klauengehäuse (18) gelagerten, schwenkbaren, unbeabsichtigtes Aushängen verhindernden, im Einrastzustand unterhalb der Horizontalmitte am Tragriegel (12) mit einem Sperr-Ende (27) angreifenden, gefederten Sperrklinke (21) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere, untere Sperr-Ende (27) der Sperrklinke (21) unterhalb seiner Tragriegel-Angriffsfläche (28) mit einer dem Radius oder der Profilgestaltung des Tragriegels (12) angepaßten Abstützvertiefung (30) ausgestattet ist, und daß die am Sperr-Ende (27) wirksame, aus der Kraft der Rückstellfeder (26) resultierende Rückstellkraft auf das Gewicht des Gerüstelementes (14) derart abgestimmt ist, daß sie das Gerüstelement (14) ohne Einrasten trägt.
2. Nicht-vertikales Gerüstelement mit Halteeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützvertiefung (30) im Abstand unter dem Ende der Tragriegel-Angriffsfläche (28) liegt und zwischen beiden eine ein Einsteckmaul begrenzende, steil liegende Zwischenfläche (33) vorgesehen ist.
EP89111665A 1988-07-01 1989-06-27 Nicht-vertikales Gerüstelement mit Halteeinrichtung Expired - Lifetime EP0348885B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89111665T ATE71423T1 (de) 1988-07-01 1989-06-27 Nicht-vertikales geruestelement mit halteeinrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3822215A DE3822215A1 (de) 1988-07-01 1988-07-01 Halteeinrichtung fuer ein nicht-vertikales geruestelement
DE3822215 1988-07-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0348885A2 EP0348885A2 (de) 1990-01-03
EP0348885A3 EP0348885A3 (en) 1990-05-23
EP0348885B1 true EP0348885B1 (de) 1992-01-08

Family

ID=6357704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89111665A Expired - Lifetime EP0348885B1 (de) 1988-07-01 1989-06-27 Nicht-vertikales Gerüstelement mit Halteeinrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0348885B1 (de)
AT (1) ATE71423T1 (de)
DE (2) DE3822215A1 (de)
DK (1) DK166630B1 (de)
FI (1) FI91795C (de)
NO (1) NO172949C (de)
PT (1) PT91030B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9019211D0 (en) * 1990-08-31 1990-10-17 Leada Acrow Ltd Improvements in and relating to scaffolding structures
DE4034229A1 (de) * 1990-10-27 1992-04-30 Langer Ruth Geb Layher Dachgeruest
EP0581825B1 (de) * 1991-04-26 1996-12-04 Adwin Products Pty. Ltd. Gerüsteinheit und arbeitsplattform
FR2677391A1 (fr) * 1991-06-10 1992-12-11 Vuillemenot Bertrand Echafaudage pliant transformable en echelle.
DE9410465U1 (de) * 1994-07-01 1995-01-12 Krause Werk Gmbh & Co Kg Verbindungshaken
FR2770555B1 (fr) * 1997-10-31 2000-01-21 Lacroix Duarib Perfectionnement aux lisses ou diagonales a verrou automatique, utilisees dans les structures d'echafaudages par exemple
DE59912391D1 (de) 1999-03-12 2005-09-15 Layher W Vermogensverw Gmbh Schnell-Montage-Hallendach
DE19913690A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-28 Assco Gerueste Gmbh & Co Vorrichtung zur Befestigung von Gerüstelementen
US7090053B2 (en) 1999-07-13 2006-08-15 Bothwell Enterprises, Inc. Scaffold plank with end connector and method of making the same
US7207270B2 (en) 2004-01-09 2007-04-24 3 Day Blinds, Inc. Fixture for printing blinds
US7784232B2 (en) 2004-05-20 2010-08-31 Fy-Composites Oy Ballistic shelter of modular panels coupled by pivotally mounted spring-closed claws engaged in slots adjacent cylindrical edge portions
ES2224899B1 (es) * 2004-10-20 2006-03-16 Ingenieria De Encofrados Y Servicios, S.L. Cierre lateral para andamio de fachada.
GB2444262B (en) * 2006-11-30 2011-10-19 Access Products Ltd Scaffolding
DE102008051135A1 (de) 2008-10-10 2010-04-15 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Verfahren zur Montage und zur Demontage eines Fahrgerüsts
FR2977608B1 (fr) * 2011-07-06 2016-01-01 Echelles Fortal Dispositif de crochet bimatiere et element de plancher comportant de tels crochets
FR2984430A1 (fr) * 2011-12-19 2013-06-21 Lp Tent Piece de connexion pour des elements allonges, et ensemble d'elements allonges dont au moins deux sont chacun equipes d'une telle piece
GB2498963B (en) * 2012-02-01 2018-02-14 Turner Access Ltd Scaffolding component fastener
ITVR20130003A1 (it) * 2013-01-11 2014-07-12 F A C A L S R L Trabattello
FR3130304B3 (fr) * 2021-12-15 2023-12-22 Edac Plateau d’échafaudage comprenant un dispositif anti-soulèvement, structure d’échafaudage et procédé de montage correspondant

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535205C2 (de) * 1975-08-07 1984-04-05 Koweko AG, St.Gallen Verfahren zum dauerhaften Verbinden eines rohrförmigen Endes einer Einrastklaue mit einem Gerüstrohr
GB2127086B (en) * 1982-08-20 1986-01-29 Alto Systems Ltd Automatic latch for use in scaffolding structures
GB2189287A (en) * 1986-04-15 1987-10-21 Gravity Randall Limited Connecting means for scaffolding components and the like

Also Published As

Publication number Publication date
NO172949C (no) 1993-09-29
FI893203A0 (fi) 1989-06-30
PT91030A (pt) 1990-02-08
ATE71423T1 (de) 1992-01-15
FI893203A (fi) 1990-01-02
EP0348885A3 (en) 1990-05-23
EP0348885A2 (de) 1990-01-03
DK166630B1 (da) 1993-06-21
FI91795B (fi) 1994-04-29
NO892732L (no) 1990-01-02
NO172949B (no) 1993-06-21
NO892732D0 (no) 1989-06-30
DE3822215A1 (de) 1990-01-04
DK327189A (da) 1990-02-06
PT91030B (pt) 1994-06-30
DK327189D0 (da) 1989-06-30
DE58900692D1 (de) 1992-02-20
FI91795C (fi) 1994-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0348885B1 (de) Nicht-vertikales Gerüstelement mit Halteeinrichtung
EP0596308B1 (de) Karabinerhaken
DE3637738C2 (de)
EP2132388B1 (de) Belageinheit mit abhebesicherung und verfahren zur sicherung einer belageinheit gegen abheben sowie verfahren zur entsicherung einer gegen abheben gesicherten belageinheit
DE2911092C2 (de)
EP0339214A2 (de) Lager- und Transportgestell für Flächenbauteile
WO1996001352A1 (de) Verbindungshaken
DE2307696C3 (de) Halterung zum lösbaren Festhalten eines Körpers, insbesondere einer Vorhangschiene, an einer Trägerfläche K. Bratschi, Silent Gliss, Muri
DE3709335C2 (de)
DE102015121669B4 (de) Kartuschenpistole
WO1995017620A1 (de) Verkürzungsklaue
DE3935803C2 (de)
DE4211136C2 (de) Vorrichtung zur Deckenschalung
DE10133707A1 (de) Außenscharnier für eine Rückelehnenhalterung
EP1138849A2 (de) Rohrelement
CH693537A5 (de) Laufteil fur einen Schiebeturflugel.
EP1205128A2 (de) Regal
DE2857269C1 (de) l-foermig gestalteter Lasthaken mit glatter Kontur
CH662317A5 (de) Dachtraeger fuer kraftfahrzeuge.
DE19860213B4 (de) Hordenwagen
EP1477361B1 (de) Transportbehälter mit Aufhängungsschienen und Sperrnocken
DE8312253U1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen fehlbedienungssicherung einer an einem fenster- od.dgl. -fluegel vorgesehenen stellstange
EP3566901B1 (de) Zurrpunkt mit montagestellung
CH353882A (de) Schneefanghaken
DE2048383C3 (de) Zusammenlegbarer Behälter mit oder ohne Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900818

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910404

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920108

Ref country code: SE

Effective date: 19920108

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920108

Ref country code: NL

Effective date: 19920108

Ref country code: FR

Effective date: 19920108

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920108

Ref country code: BE

Effective date: 19920108

Ref country code: GB

Effective date: 19920108

REF Corresponds to:

Ref document number: 71423

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58900692

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920220

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920630

Ref country code: CH

Effective date: 19920630

Ref country code: LI

Effective date: 19920630

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080610

Year of fee payment: 20