EP0348636B1 - Antenne für eine kleine Funkuhr - Google Patents

Antenne für eine kleine Funkuhr Download PDF

Info

Publication number
EP0348636B1
EP0348636B1 EP89107984A EP89107984A EP0348636B1 EP 0348636 B1 EP0348636 B1 EP 0348636B1 EP 89107984 A EP89107984 A EP 89107984A EP 89107984 A EP89107984 A EP 89107984A EP 0348636 B1 EP0348636 B1 EP 0348636B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil
antenna
strips
core
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89107984A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0348636A1 (de
Inventor
Wolfgang Ganter
Arthur Kopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junghans Uhren GmbH
Original Assignee
Junghans Uhren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junghans Uhren GmbH filed Critical Junghans Uhren GmbH
Publication of EP0348636A1 publication Critical patent/EP0348636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0348636B1 publication Critical patent/EP0348636B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/273Adaptation for carrying or wearing by persons or animals
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04RRADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
    • G04R60/00Constructional details
    • G04R60/04Antennas attached to or integrated in watch bracelets

Definitions

  • the invention relates to a magnetic antenna according to the preamble of claim 1.
  • a bracelet in the form of two curved stiff brackets is articulated to the housing and has cavities for receiving batteries or a loudspeaker and a magnetic antenna made of a ferrite core surrounded by a coil.
  • the ferrite core is a rigid body adapted to the cross-section of the cavity geometry, the axis of the core and antenna coil running transversely to the longitudinal extent of the bracelet clip arch and thus the length of the core being limited to its width oriented on the watch case.
  • a flexible cable runs along the clip arch over its linkage into the housing.
  • the invention is based on the object of developing an antenna of the generic type in such a way that it can be used as a powerful long-wave antenna for radio-controlled wristwatches with flexible bracelets.
  • a flexibly held core is provided for a loop antenna, as can be realized in a manner known as such by a layer structure, but flexible strips of soft magnetic materials of high permeability, such as amorphous metals in sheet form, which can be displaced relative to one another are now realized .
  • Such a magnetic antenna is now used as the bracelet antenna of a radio wristwatch in the flexible watch bracelet.
  • a structure of multilayer conductive foils laminated onto insulating foils is expediently used, in the middle of which a relatively narrow conductor extends, which is electrically shielded by wider conductive foils extending above and below it can also serve as a return line for the antenna connection to the radio clock receiver.
  • Such an electrically tunable ribbon cable is expediently glued to the core in front of the antenna coil, and a miniaturized matching capacitor for the antenna resonant circuit can also be applied in the connection area to the coil connecting wires.
  • the opposite end of the ribbon cable is equipped with plug-in means, which are preferably oriented approximately transversely to the longitudinal extent and thus transversely to the direction of pull of the ribbon cable entering a watch case and are plugged together there with complementary plug-in means for connection to the receiver in the watch case.
  • a soft elastic encapsulation of the antenna core with its coil expediently also includes the course of the ribbon cable up to the plug-in means positioned in the watch case, so that a clamp-fixing of the bracelet bezel at the entry into the watch case serves at the same time for mechanical fastening and moisture sealing of the connectors.
  • the capacitance for the tuning of the resonance circuit of the antenna coil can be integrated into the layer structure, for example by interconnecting individual layers - already to avoid eddy current losses - electrically mutually insulated from one another as mutual electrode groups to form the capacitor and connecting the antenna coil in parallel.
  • An autonomous (wrist) radio-controlled watch 11 which is only symbolically outlined in the drawing, is equipped with a radio receiver 12 for receiving and decoding time information which, if necessary, serves to correct the time currently displayed by the radio-controlled watch 11.
  • the receiver 12 is fed from an antenna 13 designed as an LC resonant circuit. This is constructed as a layered core frame antenna, that is to say from a coil 14 which is penetrated by a flexible core 15.
  • the core 15 is preferably layered as a vertical stack of very thin strips 16 of amorphous, soft magnetic, highly permeable material, such as those under the trade name VITROVAC from Vacuumschmelze GmbH (D-6450 Hanau) as extremely thin and spring-hard flexible sheets, in particular for the construction of low-loss transformers in switched-mode power supplies and for magnetic switches of pulse power supplies are launched on the market and are characterized by low sensitivity to mechanical stresses.
  • VITROVAC amorphous, soft magnetic, highly permeable material
  • This core 15 is clamped transversely to the surface extension of its strips 16 by a border 17, as symbolized in the drawing by the triangles of tension direction.
  • This border 17, for example designed as a plastic sleeve molded around the core 15, expediently also covers the coil 14 in order to fix it in position on the core 15 and to mechanically protect it against environmental influences. If the border 17 is flexible in order to give the antenna 13 different geometric shapes - for example for installation in limited space conditions or for configuration as a bracelet - the axial length 18 of the coil 14 is relatively limited in order to avoid the area of the non-flexible core 15 to keep small, which is stiffened by the applied coil 14.
  • a coil 14 that applies as little as possible over the core 15 is to be aimed at for electromagnetic reasons, because the field strength decreases quadratically over the distance from the core 15, that is to say winding layers of the coil 14 that are further away only make very small contributions from the field-strengthening effect of the core 15 experienced.
  • the coil 14 is expediently even introduced into a core constriction 48, as taken into account in FIGS. 5 and 6.
  • a free space 19 is left in front of the ends 16 of the strips 16 opposite the border 17 surrounding them. This enables a longitudinal displacement of individual strips 16 against one another when the core 15 is bent about its longitudinal axis.
  • the core 15 (FIG. 5) consists of individual or stacked strips 16 in frontal succession, with engagement of convexly rounded ends 49 each in concavely adapted joint sockets 50 of the adjoining strip 16.
  • the strips 16 (or the external ones) can also be replaced by a filling 51 made of soft ferrite powder in the assigned part of the flexible border 17 in the course of the bracelet 28.
  • the individual joint part strips 16 preferably consist of (sintered) ferrite.
  • a relatively stiff core 15 for example a single or multi-layer ferrite body
  • the connection to the clock 11 is then made via partial bracelets 28-28 which can be connected to the antenna core 15 via closures or articulated members 29.
  • the individual layers of the strips 16 are provided with interposed insulating layers 20, for example foils or lacquer layers, mechanically and electrically separated from each other.
  • a flexible material with a large dielectric constant is expediently used, such as is available on the market as the so-called X7R ceramic for the construction of small layer capacitors of high capacitance.
  • X7R ceramic for the construction of small layer capacitors of high capacitance.
  • common dielectrics such as mica or foils of polyester or polycarbonate and the like are more advantageous.
  • This insulating material can be coated or covered with electrically conductive electrodes in order to integrate the resonance capacitance 21 into the strip stack antenna 13 and to connect it electrically to the ends of the coil 14 within the protective enclosure 17, for example via welded connections 22. This reduces the capacitance value and thus the installation space requirement of an external tuning capacitor 23, provided that this cannot even be eliminated entirely by the integrated resonance capacitance 21.
  • the electrically conductive core strips 16 themselves can serve as the capacitor electrodes on both sides of dielectric insulating films 20, so that the additional layering of separate capacitor electrodes on both sides of the insulating films 20 is unnecessary.
  • these electrode strips 16 in the interest of a large effective electrode area and thus a high capacitance value, are alternately interconnected in such a way that electrode groups 24.1, 24.2, which mesh with one another in alternating fashion, result.
  • the outer strip 16.1 or 16.2 can serve as a conductor for closing the coil connections 22.1, 22.2 to antenna connections 25.1, 25.2 leading to the outside.
  • Flexible interconnections 26.1, 26.2 between the electrode strips 16 of the electrode groups 24 in the area of the associated free spaces 19.1, 19.2 ensure that the strips 16 can be displaced alternately in parallel with one another when the ferrite core 15 is subjected to bending stress.
  • the antenna 13 from the coil 14 with the core 15 and optionally the resonance capacitance 21 can be connected via lines 27 to the radio receiver 12 of the clock 11, in whose housing this antenna 13 is inserted. If it is a portable radio-controlled watch 11 and in particular a training as a wristwatch, the flexible antenna 13 is expediently also designed as a bracelet 28 by its bezel 17, as outlined in the drawing by articulated links 29.
  • a (wrist) radio-controlled clock 11 can be realized, when designing the size or design for installation space required for a receiving antenna 13 no longer has to be taken into account.
  • a layered antenna 13 designed as a bracelet 28 or arranged on the bracelet provides an astonishingly high performance compared to conventional cylindrical ferrite cores as coil carriers, because the antenna voltage is proportional to and approximately proportional to the core cross section and above all the (very large) permeability of the core material to the core length and roughly inversely proportional to the core thickness.
  • the core 15 carrying the coil 14 can, however, be of small thickness because of the high permeability, with, in the interest of good flexibility of the bracelet 28, the long axial length of the core 15 in relation to the magnetically effective thickness of the stacked core strips 16 as such.
  • the electrical connection of the antenna 13 to the receiver 12 sketched in FIG. 1 to the watch case via wristband articulated sliders 29 is not sufficiently reliable, for example due to movements or dirt deposits between the articulated members.
  • Free cables 27 can also interfere aesthetically or electrically, especially since they must be equipped with connectors for connection to the watch case, which would have to be designed to be moisture-proof with considerable construction effort.
  • this layer structure of the ribbon cable 31 is fastened in the region in front of the coil end 35 to the surface of the flexible strip core 15 passing through the coil 14 by means of an insulating adhesive layer 36.
  • connection end 37 (see Fig. 3) of the ribbon cable 31 in the upper shielding foil 33 '(omitted for the illustration of Fig. 3) and in the insulating foil 34 ⁇ above the lower foil 33 ⁇ recesses, here around the coil connecting wires 22 to be able to connect to the central conductor 32 and to the lower shielding foil 33 ⁇ serving as a return conductor.
  • a tuning capacitor 23 is required for antenna tuning, it is also expediently arranged in this connection area between the ribbon cable 31 and the antenna coil 14, for example as a surface-mounted chip capacitor connected conductively between the conductor 32 and the conductive foil 33 ⁇ .
  • the overmolded antenna mount 17 then also surrounds this connection of the ribbon cable 31 equipped with the capacitor 23 to the antenna coil 14 on the surface of the flexible antenna core 15.
  • the ribbon cable 31, as taken into account in FIG. 3, can initially emerge with a constant width in the interest of high bending strength, in order to then transition into a more flexible zone of a line taper 38.
  • Plug-in means 43 are inserted into these eyes 40, 42 In order (in FIG. 4) to be able to be connected mechanically and electrically in the edge region of, for example, a wristwatch housing 44 with connecting conductors 45 insulated there to the radio clock receiver 12 in the plugging direction transverse to the longitudinal extension of the ribbon cable 31.
  • a housing clamp connection 46 is provided for moisture-proof compression mounting of the elastic encapsulation 17, which ends with the connection region 39 of the ribbon cable 31 in a connection cavity 47.
  • this housing-fixed counter contacts to the plug-in means 43 in the ribbon cable eyes 40, 42 are arranged insulated. This results in a moisture-proof and mechanically highly stressable electrically high-quality antenna connection to the receiver 12 in, for example, a wristwatch housing 44.
  • a compensation control can act on the resonant circuit capacitance in the receiver 12, for example by means of a switchable capacitance cascade or via the corresponding activation of a capacitance diode.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine magnetische Antenne gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine derartige Anordnung ist aus der US-A 3,032,651 bekannt. Dort ist im Gehäuse einer Armbanduhr neben dem Werk ein einfacher Detektorempfänger vorgesehen. An das Gehäuse ist ein Armband in Form von zwei gebogenen verlaufenden steifen Klammern federelastisch angelenkt, die Hohlräume zur Aufnahme von Batterien bzw. von einem Lautsprecher und einer magnetischen Antenne aus von einer Spule umgebenem Ferritkern aufweisen. Der Ferritkern ist ein dem Querschnitt der Hohlraum-Geometrie nierenförmig angepaßter starrer Körper, wobei die Achse von Kern und Antennenspuele quer zur Längserstreckung des Armband-Klammerbogens verläuft und somit die Länge des Kerns auf dessen am Uhrengehäuse orientierte Breite beschränkt ist. Für den Anschluß der Antennenspule an den Empfänger im Armbanduhren-Gehäuse verläuft ein flexibles Kabel den Klammerbogen entlang über dessen Anlenkung hinweg ins Gehäuse hinein. Eine solche Ausbildung läßt kein flaches und flexibles Uhrenarmband mit funktionssicherem Anschluß der Antennenspule an die Empfängerschaltung realisieren.
  • Das gilt entsprechend für die Unterbringung einer Reihenschaltung von Resonanzfiltern im Uhren-Armband, wie sie aus EP-A 0 100 639 bekannt ist.
  • Aus den Patent Abstracts of Japan, Band 7, Nr. 190 (E-194) [1335] 19.08.1983; & JP-A 58 094204 (DAINI SEIKOSHA K. K.), 04.06.1983 ist als solches bekannt, für eine Ferritantenne einen flexibel geschichteten Kern einzusetzen.
  • Der Erfindung liegt dagegen die Aufgabe zugrunde, eine Antenne gattungsgemäßer Art derart weiterzubilden, daß sie sich als leistungsstarke Langwellen-Antenne für Funk-Armbanduhren mit flexiblen Armbändern einsetzen läßt.
  • Denn für den Empfänger einer Funkuhr, wie sie in der EP-A 0 242 717 näher beschrieben ist, wird eine Langwellen-Antenne ausreichender Leistung für den Empfang von über Funk übermittelten Zeitinformationen benötigt. Die Realisierung einer solchen Funkuhr als Armbanduhr wurde von der Fachwelt bisher schon wegen des Platzbedarfes für den Aufbau des Funkempfängers als nicht realisierbar angesehen (vgl. R. Bernbach und M. Lobjinski "Neue Funkuhren aus dem Institut für Datentechnik" in FUNKUHREN, herausgegeben von W. Hilberg, Mitte von Seiten 170); wobei dort die Problematik der Unterbringung eines ausreichenden Magnetkern-Rahmenantennenvolumens für eine leistungsstarke Langwellenantenne noch nicht einmal berücksichtigt ist. Der Platzbedarf für den Empfänger ist unterdessen gelöst, seit es auf einem Chip integrierte, fest abgestimmte Langwellenempfägner für Funkuhren gibt (vgl. DE-A 35 16 810). Ungelöst war bisher jedoch das Problem der Miniaturisierung hinreichend leistungsfähiger passiver Antennen für Langwellenempfänger, die z. B., wie im Falle moderner Konsum-Funkuhren, aus einer einzelligen Batterie betrieben werden sollen, zumal wenn sie im Armband einer Armbanduhr untergebracht werden sollen und dieses Armband in herkömmlicher Weise ein flexibles Armband bleiben soll.
  • Obige Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die gattungsgemäße magnetische Antenne zusätzlich nach dem Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 ausgelegt ist.
  • Diese Lösung beruht auf der Überlegung, daß ein wesentliches Hindernis für die Realisierung einer geeigneten Rahmen-Antenne weniger das Volumen des die Rahmenspule durchsetzenden (Ferrit-)Kernes ist, als vielmehr der Raumbedarf für das notwendige Kernvolumen. Nach der erfindungsgemäßen Lösung ist ein flexibel gehalteter Kern für eine Rahmenantenne vorgesehen, wie sie sich in als solcher bekannter Weise durch einen Schichtaufbau realisieren läßt, wobei nun jedoch gegeneinander verlagerbare flexible Streifen aus weichmagnetischen Materialien hoher Permeabilität, wie insbesondere amorphen Metallen in Blattform, realisiert ist. Eine solche magnetische Antenne ist nun als Armband-Antenne einer Funk-Armbanduhr in das flexible Uhren-Armband eingesetzt.
  • Für den elektrischen Anschluß der Spule einer solchen flexiblen Rahmenantenne wird zweckmäßigerweise eine Struktur aus mehrlagigen, auf Isolierstoff-Folien aufkaschierten Leitfolien eingesetzt, in deren Mitte sich ein relativ schmaler Leiter erstreckt, der eine elektrische Abschirmung durch drüber und darunter sich erstreckende breitere Leitfolien erfährt, die zugleich als Rückleiter des Antennenanschlusses an den Funkuhren-Empfänger dienen können. Eine solche elektrisch abstimmbare Flachbandleitung ist zweckmäßigerweise vor der Antennenspule auf den Kern aufgeklebt, wobei im Anschlußbereich zu den Spulen-Verbindungsdrähten ein miniaturisierter Abgleichkondensator für den Antennenresonanzkreis gleich mit aufgebracht sein kann. Das gegenüberliegende Ende der Flachbandleitung ist mit Steckmitteln ausgestattet, die vorzugsweise etwa quer zur Längserstreckung und damit quer zur Zugrichtung der in ein Uhrengehäuse eintretenden Flachbandleitung orientiert und dort mit komplementären Steckmitteln zum Anschluß an den Empfänger im Uhrengehäuse zusammengesteckt sind. Eine weiche elastische Umguß-Einfassung des Antennenkernes mit seiner Spule umfaßt zweckmäßigerweise auch den Verlauf der Flachbandleitung bis hin zu den im Uhrengehäuse positionierten Steckmitteln, so daß eine Klemm-Festlegung der Armband-Einfassung am Eintritt in das Uhrengehäuse gleichzeitig der mechanischen Befestigung und der Feuchtigkeits-Abdichtung der Steckverbinder dient.
  • Die Kapazität für die Schwingkreis-Abstimmung der Antennenspule kann in den Schichtenaufbau integriert sein, indem beispielsweise einzelne - schon zur Vermeidung von Wirbelstromverlusten - elektrisch gegeneinander isolierte Schichten als wechselseitige Elektrodengruppen zum Kondensator zusammengeschaltet und der Antennenspule parallelgeschaltet werden.
  • Bezüglich zusätzlicher Alternativen und Weiterbildungen wird auf die weiteren Ansprüche verwiesen. Weiter Vorteile der Erfindung ergeben sich auch aus nachstehender Beschreibung von in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche abstrahiert, insbesondere nicht-maßstabsgerecht verzerrt vergrößert, skizzierten bevorzugten Realisierungsbeispielen zur erfindungsgemäßen Lösungen für den Fall von an ein Armbanduhrgehäuse anschließbaren Armband-Antennen. Es zeigt:
  • Fig. 1
    in unterbrochener Axial-Längsschnittdarstellung eine flexible magnetische Antenne in der Ausgestaltung als Funkuhren-Armband,
    Fig. 2
    in stark überhöhter Querschnittsdarstellung eine Armband-Antenne gemäß Fig. 1 unter Berücksichtigung einer auf dem Streifen-Kern vor der Spulen-Stirn aufliegenden Antennen-Flachbandleitung,
    Fig. 3
    die Flachbandleitung gemäß Fig. 2 in unterbrochener und abgebrochener Draufsicht-Darstellung, bei fortgelassener Umguß-Einlassung und fortgelassener oberer Abschirm-Leitfolie samt darunter angeordneter Isolierfolie und ohne Berücksichtigung des im Spulen-Anschlußbereich montierten Abstimmkondensators,
    Fig. 4
    in abgebrochener Längsschnittdarstellung die Klemmbefestigung der Armband-Einfassung am Rande eines Uhrengehäuses mit quer zur Zugbeanspruchungs-Richtung orientierten Steckmitteln für die elektrische Verbindung vom Uhrwerks-Empfänger zur Antennen-Flachbandleitung;
    Fig. 5
    im Armband-Ausschnitt einen auch quer zu seiner Längserstreckung flexibel eingefaßten Kern und
    Fig. 6
    einen relativ steifen Kern im Anschluß zwischen flexiblen Armband-Teilen.
  • Eine in der Zeichnung nur symbolisch skizzierte autonome (Armband-) Funkuhr 11 oben näher erläuterter Art ist mit einem Funkempfänger 12 für Empfang und Dekodierung von Zeitinformationen, die erforderlichenfalls zur Korrektur der von der Funkuhr 11 aktuell angezeigten Zeit dienen, ausgestattet. Der Empfänger 12 wird aus einer als L-C-Schwingkreis ausgelegten Antenne 13 gespeist. Diese ist als Schichtkern-Rahmenantenne aufgebaut, also aus einer Spule 14, die von einem flexiblen Kern 15 durchsetzt ist.
  • Der Kern 15 ist vorzugsweise als gestrechter Stapel aus sehr dünnen Streifen 16 von amorphem weichmagnetischem hoch-permeablem Material geschichtet, wie sie etwa unter der Handelsbezeichnung VITROVAC von der Firma Vacuumschmelze GmbH (D-6450 Hanau) als extrem dünne und federhart-flexible Bleche insbesondere für den Aufbau verlustarmer Übertrager in Schaltnetzteilen und für magnetische Schalter von Impulsstromversorgungen auf den Markt gebracht werden und die sich durch geringe Empfindlichkeit gegen mechanische Spannungen auszeichnen.
  • Dieser Kern 15 ist quer zu der Flächenerstreckung seiner Streifen 16 von einer Einfassung 17 eingespannt, wie in der Zeichnung durch die Spannrichtungs-Dreiecke symbolisiert. Diese Einfassung 17, beispielsweise ausgeführt als um den Kern 15 herumgespritzte Kunststoffhülle, bedeckt zweckmäßigerweise auch die Spule 14, um sie lagemäßig auf dem Kern 15 zu fixieren und gegen Umgebungseinflüsse mechanisch zu schützen. Wenn die Einfassung 17 flexibel ist, um der Antenne 13 unterschiedliche geometrische Formen zu geben - beispielsweise zum Einbau in beschränkte Raumverhältnisse oder zur Ausgestaltung als Armband - ist die axiale Länge 18 der Spule 14 relativ beschränkt, um den Bereich des nicht-biegsamen Kerns 15 möglichst klein zu halten, der durch die aufgebrachte Spule 14 versteift ist. Andererseits ist eine radial möglichst wenig über den Kern 15 auftragende Spule 14 schon aus elektromagnetischen Gründen anzustreben, weil die Feldstärke quadratisch über der Entfernung vom Kern 15 abnimmt, also weiter entfernt liegende Wicklungslagen der Spule 14 nur noch sehr geringe Beiträge aus der feldverstärkenden Wirkung des Kernes 15 erfahren. Zweckmäßigerweise wird die Spule 14 sogar in eine Kern-Einschnürung 48 eingebracht, wie in Fig. 5 und Fig 6. berücksichtigt.
  • Ebenfalls im Interesse der Flexibilität eines Stapel-Kernes 15 ist vor den beiderseitigen Stirnenden der Streifen 16, gegenüber der diese umschließenden Einfassung 17, ein Freiraum 19 ausgespart. Dadurch ist eine Längsverschiebung einzelner Streifen 16 gegeneinander ermöglicht, wenn der Kern 15 um seine Längsachse gebogen wird.
  • Wenn stattdessen oder zusätzlich eine Flexibilität des Antennenarmbandes 28 quer zur Längserstreckung der Streifen 16 erwünscht ist, besteht der Kern 15 (Fig. 5) aus einzelnen oder gestapelten Streifen 16 in stirnseitiger Folge voreinander, mit Eingriff konvex abgerundeter Stirnenden 49 jeweils in konkav angepaßte Gelenkpfannen 50 des benachbart sich anschließenden Streifens 16. Die Streifen 16 (oder die außengelegenen davon) können aber auch durch eine Füllung 51 aus Weichferritpulver in dem zugeordneten Teil der biegsamen Einfassung 17 im Zuge des Armbandes 28 ersetzt sein. Wenn es auf eine Biegsamkeit in Richtung der Längsachse nicht so sehr ankommt, bestehen die einzelnen Gelenkteil-Streifen 16 vorzugsweise aus (gesinterem) Ferrit.
  • Wenn ein relativ steifer Kern 15, etwa als ein- oder mehrlagiger Ferritkörper realisiert, gegeben ist, dann kann es aus ästhetischen Gründen zweckmäßig sein, ihn in seiner Einfassung 17 geometrisch gewissermaßen als optisches Gegenstück zur Uhr 11 selbst auszugestalten (Fig. 6) und in anatomischer Anpassung an einen Arm als Ringausschnitt gebogen auszubilden. Der Anschluß an die Uhr 11 erfolgt dann über Teil-Armbänder 28-28, die über Verschlüsse oder Gelenkgliedern 29 mit dem Antennen-Kern 15 verbindbar sind.
  • Um bei gegenseitiger Parallel-Verlagerung von gestapelten Streifen 16 eines flexiblen Kernes 15 Abrieberscheinungen möglichst zu vermeiden, und um zugleich elektromagnetische Wirbelstromverluste in dem Ferritkern 15 zu reduzieren, sind die einzelnen Lagen der Streifen 16 durch zwichengelegte Isolierschichten 20, etwa Folien oder Lack-Schichten, voneinander mechanisch und elektrisch getrennt.
  • Für diese Isolierung 20 wird zweckmäßigerweise ein flexibles Material mit großer Dielektrizitätskonstante eingesetzt, wie es etwa als die sogenannte X7R-Keramik für den Aufbau von kleinen Schicht-Kondensatoren hoher Kapazität am Markt verfügbar ist. Wenn der Kern 15 auch mit kleinen Radien gebogen werden soll, sind gängige Dielektrika wie Glimmer oder Folien von Polyester bzw. Polycarbonat und dergleichen vorteilhafter.
  • Dies Isoliermaterial kann mit elektrisch leitenden Elektroden beschichtet oder belegt sein, um die Resonanz-Kapazität 21 gleich mit in die Streifenstapel-Antenne 13 zu integrieren und innerhalb der schützenden Einfassung 17 beispielsweise über Schweiß-Verbindungen 22 an die Enden der Spule 14 elektrisch anzuschließen. Das verkleinert den Kapazitätswert und damit den Einbau-Raumbedarf eines externen Abstimmkondensators 23, sofern dieser nicht durch die integrierte Resonanz-Kapazität 21 sogar ganz entfallen kann.
  • Als die Kondensatorelektroden beiderseits von Dielektrikum-Isolierfolien 20 können sogar die elektrisch leitenden Kern-Streifen 16 selbst dienen, so daß sich das zusätzliche Einschichten gesonderter Kondensatorelektroden beiderseits der Isolierfolien 20 erübrigt. Wie aus der Technologie der Schichtkondensatoren als solches bekannt, werden diese Elektroden-Streifen 16, im Interesse einer großen wirksamen Elektrodenfläche und damit eines hohen Kapazitätswertes, wechselweise so miteinander zusammengeschaltet, daß sich abwechselnd kammförmig ineinandergreifende Elektrodengruppen 24.1, 24.2 ergeben. Von denen kann jeweils der außenliegende Streifen 16.1 bzw. 16.2 als Leiterbahn für den Schluß der Spulen-Verbinden 22.1, 22.2 an nach außen führende Antennenanschlüsse 25.1, 25.2 dienen. Durch flexible Verschaltungen 26.1, 26.2 zwischen den Elektrodenstreifen 16 der Elektrodengruppen 24 im Bereiche der zugeordneten Freiräume 19.1, 19.2 bleibt die wechselweise achsparallele Verschiebbarkeit der Streifen 16 gegeneinander bei Biegebeanspruchung des Ferritkernes 15 gewährleistet.
  • Die Antenne 13 aus Spule 14 mit Kern 15 sowie gegebenenfalls Resonanz-Kapazität 21 kann über Leitungen 27 an den Funkempfänger 12 der Uhr 11 angeschlossen sein, in dessen Gehäuse diese Antenne 13 eingesetzt ist. Wenn es sich um eine tragbare Funkuhr 11 und dabei insbesondere um eine Ausbildung als Armbanduhr handelt, ist die flexible Antenne 13 durch ihre Einfassung 17 zweckmäßigerweise ebenfalls als Armband 28 ausgestaltet, wie in der Zeichnung durch Gelenkglieder 29 skizziert.
  • Diese können unmittelbar - oder erforderlichenfalls über zwischengefügte Verlängerungsglieder - an die Hörnchen eines Armbanduhrengehäuses angeschlossen werden, wenn diese Hörnchen elektrisch gegeneinander isoliert sind, so daß sich zusätzliche Verbindungsleitungen (27) erübrigen. Jedoch genügt es schon, eine Armbandhälfte oder ein Zwischenstück eines Armbandes 28 als Antenne 13 auszulegen. Um defekte Armbänder 28 leicht und kostengünstig austauschen zu können, kann auch vorgesehen sein, die Antenne 13 als einen oder auf einem hüllenförmigen flexiblen Hohlkörper auszubilden, durch den das Ersatz-Armband 28 hindurchgefädelt wird, ohne auch die Antenne 13 austauschen und den Empfänger 12 oder seinen Antennenschwingkreis neu abgleichen zu müssen.
  • So ist eine (Armband-) Funkuhr 11 realisierbar, bei deren Größenauslegung oder Gestaltung auf Einbauraumbedarf für eine Empfangsantenne 13 keine Rücksicht mehr genommen werden muß. Eine solche als Armband 28 ausgeführte oder am Armband angeordnete geschichtete Antenne 13 erbringt eine erstaunlich hohe Leistung, verglichen mit herkömmlichen zylindrischen Ferritkernen als Spulenträgern, weil die Antennenspannung dem Kernquerschnitt und vor allem der (hier sehr großen) Permeabilität des Kernmaterials proportional ist, sowie etwa proportional zur Kernlänge und etwa umgekehrt proportional zur Kerndicke. Der die Spule 14 tragende Kern 15 kann wegen der hohen Permeabilität aber von geringer Dicke sein, bei, im Interesse guter Biegsamkeit des Armbandes 28, großer axialer Länge des Kernes 15 im Verhältnis zur magnetisch wirksamen Dicke der aufeinandergestapelten Kern-Streifen 16 als solchen.
  • Unter Umständen ist der in Fig. 1 skizzierte elektrische Anschluß der Antenne 13 an den Empfänger 12 über Armband-Gelenkgleider 29 zum Uhrgehäuse jedoch nicht hinrichend zuverlässig, etwa aufgrund von Bewegungen oder Schmutzablagerungen zwischen den Gelenkgliedern. Auch frei geführte Leitungen 27 können ästhetisch oder elektrisch stören, zumal sie mit Steckverbindern zum Anschluß an das Uhrgehäuse ausgestattet sein müssen, die unter erheblichem konstruktiven Aufwand feuchtigkeitsdicht ausgelegt werden müßten.
  • Erschwerend wäre darüberhinaus, daß solche Antennenanschluß-Leitungen 27 zwischen dem Empfänger 12 und der magnetischen Antenne 13 abgeschirmt ausgeführt werden müßten, um Störeinstreuungen zu vermeiden.
  • Deshalb ist es zweckmäßiger, die elektrische Funktion der Leitungen 27 bzw. der Kontakt-Gelenkglieder 29 gemäß Fig. 2 bis Fig. 4 und Fig. 6 durch eine mehrlagige, elektrisch auf den Antennenschwingkreis abgeglichene Flachbandleitung 31 zu realisieren, etwa nach Art der kaschierten Mehrschichtfolien wie sie etwa von der Firma DuPont unter der Handelsbezeichnung PYRALUX in Verkehr gebracht werden.
    Der Aufbau ist nun jedoch so, daß wenigstens ein schmaler Leiter 32 nach Sandwich-Art zwischen zwei äußeren breiten Leitfolien 33 elektrisch isoliert angeordnet ist. Diese Leitfolien 33 stehen an beiden Längsrändern etwa um die Breite des schmalen, in der Mitte liegenden Leiters 32 seitlich über diesen über, so daß sich ein guter Abschirmeffekt der äußeren Leitfolien 33 für den im Innern liegenden Leiter 32 ergibt. Der schmale Leiter 32 und die Leitfolien 33 sind zweckmäßigerweise als metallische Kaschierungen auf isolierenden Kunststoffträgerfolien 34 ausgebildet.
  • Im Interesse einfach herstellbaren aber haltbaren Anschlusses ist die Gesamtheit dieses Schichtenaufbaues der Flachbandleitung 31 im Bereiche vor der Spulen-Stirn 35 auf die Oberfläche des die Spule 14 durchsetzenden flexiblen Streifenkernes 15 mittels einer isolierenden Kleberschicht 36 befestigt. Dabei sind am Anschlußende 37 (siehe Fig. 3) der Flachbandleitung 31 in der oberen Abschirmleitfolie 33′ (für die Darstellung der Fig. 3 weggelassen) und in der Isolierfolie 34˝ über der unteren Leitfolie 33˝ Aussparungen, um hier die Spulen-Verbindungsdrähte 22 an den zentralen Leiter 32 und an die untere, als Rückleiter dienende Abschirmfolie 33˝ anschließen zu können. Falls ein Abstimmkondensator 23 für die Antennenabstimmung erforderlich ist, wird er zweckmäßigerweise ebenfalls in diesem Anschlußbereich zwischen Flachbandleitung 31 und Antennenspule 14 angeordnet, etwa als Oberlächenmontage-Chipkondensator leitend zwischen Leiter 32 und Leitfolie 33˝ angeschlossen.
  • Die umspritzte Antennen-Einfassung 17 umgibt dann auch diesen mit dem Kondensator 23 bestückten Anschluß der Flachbandleitung 31 an die Antennspule 14 auf der Oberfläche des flexiblen Antennenkernes 15.
  • Vor dem Kern-Ende 37 kann die Flachbandleitung 31, wie in Fig. 3 berücksichtigt, zunächst im Interesse hoher Biegebeanspruchbarkeit mit konstanter Breite austreten, um dann in eine biegeweichere Zone einer Leitungs-Verjüngung 38 überzugehen. Diese endet schließlich in einem wieder aufgeweiteten Anschlußbereich 39 mit einem Leiter-Auge 40 im Bereiche einer Leitfolien-Aussparung 41 und einem Augenpaar 42 durch die Leitfolien 33 beiderseits dieser Aussparung 41. Steckmittel 43 (Steckbuchsen oder Steckstifte) sind in diese Augen 40, 42 eingesetzt, um (vgl. Fig. 4), bei Steckrichtung quer zur Längserstreckung der Flachbandleitung 31, mechanisch und elektrisch im Randbereich etwa eines Armbanduhrengehäuses 44 mit dort isoliert gehalterten Verbindungsleitern 45 zum Funkuhren-Empfänger 12 verbunden werden zu können.
  • Für diesen Antennenanschluß über die Flachbandleitung 31 ist eine Gehäuse-Klemmverbindung 46 zur feuchtigkeitsdichen Stauch-Halterung der elastischen Umguß-Einfassung 17 vorgesehen, die mit dem Anschlußbereich 39 der Flachbandleitung 31 in einem Anschlußhohlraum 47 endet. In diesem sind gehäusefeste Gegenkontakte zu den Steckmitteln 43 in den Flachbandleitungs-Augen 40, 42 isoliert angeordnet. So ergibt sich ein feuchtigkeitsdichter und mechanisch hoch beanspruchbarer elektrisch hochwertiger Antennnenanschluß an den Empfänger 12 in beispielsweise einem Armbanduhren-Gehäuse 44.
  • In der Zeichnung nicht gesondert ausgeführt ist eine zweckmäßige Zusatzmaßnahme zur Kompensation der Veränderung der Induktivität aufgrund der relativen Permeabilität des Kernmaterials bei mechanischer (Biege-) Beanspruchung im Sinne des Nachstimmens der damit veränderten Kreisfrequenz. Hierfür kann im Empfänger 12 eine Ausgleichssteuerung auf die Schwingkreis-Kapazität einwirken, etwa mittels einer umschaltbaren Kapazitäts-Kaskade oder über die entsprechende Ansteuerung einer Kapazitätsdiode.

Claims (5)

  1. Magnetische Antenne (13), mit einem eine Spule (14) durchsetzenden Ferritkern (15), im Armband (28) einer Armbanduhr (11), wobei die Spule (14) an einen Empfänger (12) in der Armbanduhr (11) angeschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Langwellen-Antenne (13) der Ferritkern (15) aus flexiblen dünnen Streifen (16) aus hochpermeablem Metall gestapelte ist, von großer axialer Länge im Verhältnis zur magnetisch wirksamen Dicke der aufeinandergestapelten Streifen (16) ist, und von dem Armband (28) eingefaßt ist, das flexibel ist und auch die Spule (14) bedeckt, vor deren einer Stirn (35) eine im Anschlußbereich mit einem Abstimmkondensator (23) bestückte, auf dem Ferritkern (15) befestigte, Flachbandleitung (31) an die Spule (14) angeschlossen ist, die ebenfalls im Armband (28) verläuft und in ihrem Zentrumsbereich einen Leiter (32) aufweist, beiderseits dessen sich als Rückleiter anschließbare abschirmende Leitfolien (33) erstrecken, wobei die Flachbandleitung (31) an dem dem Anschluß an die Spule (14) gegenüber liegenden Ende Steckmittel (43) zum Anschluß der abgestimmten Antenne (13) über den Rand des Gehäuses (44) der Armbanduhr (11) an einen darin enthaltenen Funkuhren-Empfänger (12) aufweist.
  2. Magnetische Antenne nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß vor den Streifen-Stirnenden des gestapelten Ferritkernes (15) ein Freiraum (19) für gegenseitige Längsverlagerungen der übereinandergestapelten flexiblen Streifen (16) vorgesehen ist.
  3. Magnetische Antenne nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen den Streifen (16) Isolierungen (20) aus Material mit hoher Dielektrizitätskonstante angeordnet sind, beiderseits deren Elektroden einer, der Spule (14) parallelgeschalteten, Resonanz-Kapazität (21) vorgesehen sind.
  4. Magnetische Antenne nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Elektroden der Resonanz-Kapazität (21) die Magnetmaterial-Streifen (16) selbst sind.
  5. Magnetische Antenne nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abstimm-Kondensator (23) für Kompensation einer Kreisfrequenzänderung aufgrund mechanisch bedingter Permeabilitätsänderung des Ferritkernes (15) ausgelegt ist.
EP89107984A 1988-05-27 1989-05-03 Antenne für eine kleine Funkuhr Expired - Lifetime EP0348636B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3817943 1988-05-27
DE3817943 1988-05-27
DE8815967U 1988-12-23
DE8815967U DE8815967U1 (de) 1988-05-27 1988-12-23 Antenne für eine kleine Funkuhr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0348636A1 EP0348636A1 (de) 1990-01-03
EP0348636B1 true EP0348636B1 (de) 1993-09-01

Family

ID=25868484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89107984A Expired - Lifetime EP0348636B1 (de) 1988-05-27 1989-05-03 Antenne für eine kleine Funkuhr

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4947179A (de)
EP (1) EP0348636B1 (de)
DE (2) DE8815967U1 (de)
ES (1) ES2043938T3 (de)
HK (1) HK5595A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329335B4 (de) * 2003-05-28 2005-07-21 Stauber, Siegfried, Dipl.-Ing. Suchantennen-Polarisationsinstrument für eine Material-Detektoreinrichtung

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02223205A (ja) * 1988-11-02 1990-09-05 Kurieiteitsuku Japan:Kk アンテナ
US5135694A (en) * 1989-11-10 1992-08-04 Seiko Epson Corporation Electronic device wristband
US5159347A (en) * 1989-11-14 1992-10-27 E-Systems, Inc. Micromagnetic circuit
DE3941913C1 (en) * 1989-12-19 1991-02-07 Heinz-Juergen 8000 Muenchen De Roth Wrist or pocketwatch - has appts. for reception of normal time transmission
DE9000899U1 (de) * 1990-01-27 1991-05-23 Junghans Uhren Gmbh, 78713 Schramberg Autonome Funkuhr
DE9010270U1 (de) * 1990-05-04 1991-09-05 Junghans Uhren GmbH, 7230 Schramberg Autonome Funkuhr
JP2985296B2 (ja) * 1990-05-16 1999-11-29 セイコーエプソン株式会社 電子機器のアンテナ接続装置
US5189431A (en) * 1990-10-22 1993-02-23 Motorola, Imc. Removable antenna coupling on a wrist watch pager
US5144325A (en) * 1991-08-02 1992-09-01 Motorola, Inc. Detachable wrist band antenna
DE9111096U1 (de) * 1991-09-07 1993-01-07 Junghans Uhren GmbH, 7230 Schramberg Funkuhr-Werk
DE69220029T2 (de) * 1992-02-05 1997-09-18 Texas Instruments Inc Verfahren zur Herstellung eines flachen, flexiblen Antennenkerns für einen Chip-Transponder, eingebaut in einer Karte oder ähnlichem Objekt und ein derart hergestellter Antennenkern
EP0554486B1 (de) * 1992-02-05 1998-07-22 Texas Instruments Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung einer flexibelen HF-Antenne
US5638080A (en) * 1993-01-22 1997-06-10 Texas Instruments Incorporated Manufacture of a flexible antenna, with or without an inner permeable magnetic layer
US6219529B1 (en) * 1994-07-19 2001-04-17 Seiko Instruments Inc. Wireless communication system using only the magnetic field component
US5986566A (en) 1994-08-18 1999-11-16 Oi Denki Co., Ltd. Wrist band antenna
DE9414353U1 (de) 1994-09-05 1996-01-11 Junghans Uhren Gmbh, 78713 Schramberg Antennenarmband für eine autonome Funkarmbanduhr
KR100459839B1 (ko) * 1995-08-22 2005-02-07 미쓰비시 마테리알 가부시키가이샤 트랜스폰더용안테나및트랜스폰더
DE29714185U1 (de) * 1997-08-08 1998-12-03 Gebrüder Junghans GmbH, 78713 Schramberg Funkarmbanduhr
GB9917678D0 (en) * 1999-07-29 1999-09-29 Koninkl Philips Electronics Nv Body-worn personal communications apparatus
US6366250B1 (en) 1999-12-09 2002-04-02 Sirf Technology, Inc. Wrist mounted wireless instrument and antenna apparatus
DK1247423T3 (da) * 2000-01-13 2003-11-03 Phonak Ag Høreapparatfjernregulering og høreapparat med en fjernregulering af denne type
DE60330977D1 (de) * 2002-09-11 2010-03-04 Citizen Holdings Co Ltd Antennenstruktur und funkkorrekturtakt
ATE399375T1 (de) * 2002-10-28 2008-07-15 Eta Sa Mft Horlogere Suisse Tragbare elektronische vorrichtung mit einer elektrischen verbindung in dem vorrichtungsgehäuse
US7091858B2 (en) * 2003-01-14 2006-08-15 Sensormatic Electronics Corporation Wide exit electronic article surveillance antenna system
US7167140B2 (en) * 2003-07-02 2007-01-23 Nec Tokin Corporation Coil antenna
EP1593317B1 (de) * 2003-07-15 2007-02-14 The Swatch Group Management Services AG Armband, insbesondere für eine Uhr, mit einem eingearbeiteten elektrisch leitenden Element
EP1513222B1 (de) * 2003-09-03 2014-04-16 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Tragbares Armbandgerät mit elektrischem Verbindungselement durchs Gehäuse und Verfahren zur Montage des Verbindungselements
EP1513221A1 (de) * 2003-09-03 2005-03-09 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Tragbares Armbandgerät mit elektrischem Verbindungselement durchs Gehäuse und Verfahren zur Montage des Verbindungselements
US7161551B2 (en) 2003-10-09 2007-01-09 Casio Computer Co., Ltd. Antenna and wristwatch
WO2005041224A1 (ja) * 2003-10-23 2005-05-06 Kabushiki Kaisha Toshiba インダクタンス素子とその製造方法
CN1894826B (zh) * 2003-12-12 2011-07-27 西铁城控股株式会社 天线结构和无线电控制计时器
DE602005003972T2 (de) * 2004-01-13 2008-12-18 Seiko Epson Corp. Verfahren zur Herstellung von Magnetkernen, Magnetkern, elektromagnetischer Wandler sowie Uhr und elektronisches Gerät
JP3964401B2 (ja) * 2004-04-27 2007-08-22 Necトーキン株式会社 アンテナ用コア、コイルアンテナ、時計、携帯電話機、電子装置
JP2006140659A (ja) * 2004-11-11 2006-06-01 Seiko Instruments Inc アンテナ付き電子機器
JP4191669B2 (ja) * 2004-11-26 2008-12-03 カシオ計算機株式会社 アンテナ、腕時計およびアンテナの製造方法
DE102006044018A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikroantenne für Nahfeldkommunikation
JP2010066045A (ja) * 2008-09-09 2010-03-25 Casio Comput Co Ltd 電波受信装置
CH708234B1 (fr) * 2013-06-27 2015-05-15 Soprod Sa Dispositif portatif multifonctions contrôlé par information externe.
CH710089A1 (fr) * 2014-09-12 2016-03-31 José Carlos Fernandes Demétrio Bracelet avec connectivité sans fil.
US9525201B2 (en) 2014-10-27 2016-12-20 Nokia Technologies Oy Hinge that serves as a radiator
US9461386B1 (en) * 2015-10-09 2016-10-04 Pebble Technology, Corp. Spring pin electrical connector
CH714069A1 (fr) 2017-08-17 2019-02-28 Soprod Sa Module horloger électromécanique comportant une antenne.
US11803162B2 (en) * 2020-09-25 2023-10-31 Apple Inc. Watch with sealed housing and sensor module
DE102022134855A1 (de) 2022-12-27 2024-06-27 microsynetics GmbH Befestigungsband für eine tragbare Computervorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3032651A (en) * 1957-07-02 1962-05-01 Gisiger-Stahli Josef Wrist carried radio set
JPS5853231A (ja) * 1981-09-25 1983-03-29 Oki Electric Ind Co Ltd 腕時計形ラジオ受信機
EP0100639A3 (de) * 1982-08-02 1986-03-05 Shaye Communications Limited Antennenkopplungsvorrichtung
DE3516810A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Junghans Uhren GmbH, 7230 Schramberg Empfaenger fuer amplitudengetastete zeitzeichensignale
EP0242717B1 (de) * 1986-04-19 1991-07-10 Junghans Uhren Gmbh Funkuhr mit Ferritstab-Antenne
US4769656A (en) * 1987-01-28 1988-09-06 Timex Corporation Expansion band antenna for a wrist instrument and method of making it
US4754285A (en) * 1987-05-01 1988-06-28 Timex Corporation Expansion band antenna for a wristwatch application

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Band 7, Nr. 190 (E-194)[1335] 19. August 1983; & JP - A - 58 094204 (DAINI SEIKOSHA K.K.) 04.06.1983 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329335B4 (de) * 2003-05-28 2005-07-21 Stauber, Siegfried, Dipl.-Ing. Suchantennen-Polarisationsinstrument für eine Material-Detektoreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2043938T3 (es) 1994-01-01
HK5595A (en) 1995-01-20
US4947179A (en) 1990-08-07
DE58905431D1 (de) 1993-10-07
EP0348636A1 (de) 1990-01-03
DE8815967U1 (de) 1989-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0348636B1 (de) Antenne für eine kleine Funkuhr
DE69523037T2 (de) Antennenstruktur für eine Uhr
DE60204050T2 (de) Vhf-wellenempfängerantenne, die in einem armband einer tragbaren elektronischen einrichtung untergebracht ist
DE102005041302B4 (de) Antenne, mit der Antenne versehene Uhr und Verfahren zur Herstellung der Antenne
DE69409853T2 (de) Antenne für ein Funksprechgerät
DE68909366T2 (de) Armbanduhr mit Funksprechanlage.
DE69425592T2 (de) Dünne Chipkarte und ihr Herstellungsverfahren.
JP2709223B2 (ja) 非接触形携帯記憶装置
EP1067442B1 (de) Funkarmbanduhr
DE69528340T2 (de) Antenne und tragbares funkgerät
EP0896262A1 (de) Funkarmbanduhr
CN204991963U (zh) 通信终端装置
DE10048290C5 (de) Induktiver Sensor
DE19703058C1 (de) In einem Band oder Nutzen angeordnete Trägerelemente für kontaktlose und mit Kontakten versehenen Chipkarten
EP0439724B2 (de) Autonome Funkuhr
EP0531853B1 (de) Funkuhr-Werk
EP0382130B2 (de) Kleine Funkuhr mit Antennenspule
DE19639642A1 (de) Antennenvorrichtung für eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung
DE69520351T2 (de) Antennenstruktur für eine Uhr
DE4407116A1 (de) Ferrit-Langwellenantenne
DE3014416C2 (de) Annäherungsschalter
DE102019000259A1 (de) Antennenanordnung für anpassbare geräte
DE3840180C1 (en) Housing with contact-free feed-through of radio-frequency signals
EP0509339B1 (de) Antenne mit Kopfkapazität für mobile Telefone
DE8815378U1 (de) Rahmen-Antenne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19891111

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920730

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905431

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931007

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931018

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2043938

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960329

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960510

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970505

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT WURDE AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 22.12.1997 REAKTIVIERT.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980409

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980428

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980729

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990503

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050503