EP0348605B1 - Vorrichtung zum Verschwenken eines Bettrahmenteiles - Google Patents

Vorrichtung zum Verschwenken eines Bettrahmenteiles Download PDF

Info

Publication number
EP0348605B1
EP0348605B1 EP89105694A EP89105694A EP0348605B1 EP 0348605 B1 EP0348605 B1 EP 0348605B1 EP 89105694 A EP89105694 A EP 89105694A EP 89105694 A EP89105694 A EP 89105694A EP 0348605 B1 EP0348605 B1 EP 0348605B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
fitting part
lever
shaft
notch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89105694A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0348605A1 (de
Inventor
Robert Kahl
Hans Lantzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rokado Metall-Holz-Kunststoff & Co KG GmbH
Original Assignee
Rokado Metall-Holz-Kunststoff & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rokado Metall-Holz-Kunststoff & Co KG GmbH filed Critical Rokado Metall-Holz-Kunststoff & Co KG GmbH
Priority to AT89105694T priority Critical patent/ATE75926T1/de
Publication of EP0348605A1 publication Critical patent/EP0348605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0348605B1 publication Critical patent/EP0348605B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/043Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism

Definitions

  • the invention relates to a device for adjusting a pivotable furniture part, in particular a bed frame part, with a first fitting part which has detents and with a detent lever cooperating therewith on a second fitting part, the first and the second fitting part being pivoted to one another, and with a device for returning the detent lever from an end position to the start position, at least the first fitting part being made of plastic.
  • Such a device is known from CH-A-533 970.
  • numerous metal fittings are known, such as those described in DE-A-23 30 442, DE-U-75 17 510, DE-A-20 53 304 or DE-C-33 46 382.
  • the basic principle of the detent lever return is to return it during the return movement above the detent track.
  • Other options have been proposed to return the detent lever to the side of the detent track, e.g. can be found in DE-A-27 31 229.
  • a disadvantage of the known solutions is, on the one hand, that, although they are made from sheet metal parts that are sometimes very simple, they are still comparatively expensive and secondly, when used as metal parts, develop noises that can be annoying.
  • the object of the invention is to provide a solution with which, on the one hand, the manufacturing costs are reduced and, on the other hand, a strong reduction in noise during use is achieved.
  • the detent lever is made of plastic
  • the first fitting part is essentially T-shaped in cross section, with the detents on the inner surface of the T-webs, and wherein the detent lever for engaging over the T-shaft of the first fitting part and for engaging its free ends in the notches of the first fitting part is at least partially U-shaped in cross section.
  • the invention it is possible to manufacture such devices completely from plastic, with the advantages associated with the material.
  • the selected cross-sectional shapes offer corresponding security.
  • the hardware parts can be manufactured inexpensively as plastic injection molded parts, noise during operation can be practically avoided.
  • the invention provides that the free ends of the detent lever are equipped with projections pointing towards the T-shaft.
  • projections serve on the one hand to enlarge the support of the detent lever, but on the other hand they can also be used, like the guide pins in some of the above-mentioned metal fittings, for guiding and guiding the detent lever during its engagement and return movement.
  • the invention also provides that guide and retaining webs for the projections are provided on the free ends of the detent lever on the T-shaft.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention consists in the fact that the T-shaft widens in the area of the last adjustment catches for spreading out the U-legs of the detent lever and tapers suddenly at the end of the adjustment area to form a return path.
  • the invention also provides that the return path is provided on the T-shaft in a lower region of the web and, parallel to this, an upper guide bar for returning the detent lever.
  • these can be equipped with additional reinforcing ribs if this should be necessary according to the material properties of the plastic materials used.
  • the device generally designated 1
  • the first fitting part generally designated 2
  • the detent lever generally designated 3
  • the second fitting part is only hinted at by a double-dotted line 4, since its special design is not important here.
  • the structure of the first fitting part 2 is essentially as follows: It has a cross-section of an approximately T-shaped plastic element with a T-web 5 with a plurality of notches 6 and an upwardly pointing T-shaft 7, on which a lower shorter one on both sides Guide web 8 and an upper longer guide web 9 are integrally formed, as can be seen from the cross-sectional drawing of FIG. 2.
  • An outward-pointing reinforcement rib 10 is indicated by dashed lines.
  • the notch lever designated 3 is at least partially U-shaped, so that two U-webs 11 are formed, of which only one is shown in FIG. 2, with inward-pointing projections 12 at their free ends. These free ends lie one after the other in the notch recesses 6 until they reach the area of the last notch recess 6a and are driven apart by the widening T-shaft of the first fitting part which is enclosed between them. After driving over the step edge designated 13, the free ends 12 jump together again and act on the return path 14 formed from above in this way. If the second fitting part 4 is now lowered, the projections 12 run over the surface of the shorter return web 8, 1 to the left, and at the end of the return movement fall into the first notch recess, approximately in the manner as shown in FIG. 3. The upward deflection of the projections 12 is prevented by the upper guide web 9.
  • the described embodiment of the invention can be modified in many ways without departing from the basic idea. So the invention is particularly not on the cross-sectional design of the notches 6, the reinforcing ribs 10, the detent lever and. Like. Limited, other shapes can be provided here u. Like. more.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zum Verstellen eines verschwenkbaren Möbelteiles, insbesondere Bettrahmenteiles, mit einem ersten, Rasten aufweisenden Beschlagteil und mit einem damit zuzammenwirkenden Rastenhebel an einem zweiten Beschlagteil, wobei das erste und das zweite Beschlagteil drehbar aneinander angelenkt sind, und mit einer Einrichtung zur Rückführung des Rastenhebels aus einer Endposition in die Anfangsposition, wobei wenigstens das erste Beschlagteil aus Kunststoff gefertigt ist.
  • Eine derartige Vorrichtung is aus CH-A-533 970 bekannt. Weiterhin sind zahlreiche Metallbeschläge bekannt, wie sie beispielsweise in der DE-A-23 30 442, dem DE-U-75 17 510, der DE-A-20 53 304 oder der DE-C-33 46 382 beschrieben sind. Das Grundprinzip der Rastenhebel-Rückführung ist dabei, diesen bei der Rückführbewegung oberhalb der Rastenbahn zurückzuführen. Andere Möglichkeiten sind vorgeschlagen worden, den Rastenhebel seitlich zur Rastenbahn zurückzuführen, wie dies z.B. der DE-A-27 31 229 zu entnehmen ist.
  • Ein Nachteil der bekannten Lösungen besteht zum einen darin, daß sie, obgleich aus zum Teil sehr einfachen Blechteilen gefertigt, immer noch vergleichsweise teuer sind und zum anderen beim Gebrauch als Metallteile Geräusche entwickeln, die störend sein können.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit der zum einen die Herstellungskosten gesenkt und zum anderen eine starke Verminderung der Geräuschentwicklung bei der Benutzung erreicht wird.
  • Mit einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Rastenhebel aus Kunststoff gefertigt ist, wobei das erste Beschlagteil querschnittlich im wesentlichen T-förmig ausgebildet ist, mit den Rasten auf der Innenfläche der T-Steges, und wobei der Rastenhebel zum Übergreifen der T-Schaftes des ersten Beschlagteiles und zum Eingriff seiner freien Enden in die Rasten des ersten Beschlagteiles wenigstens bereichsweise querschnittlich U-förmig ausgebildet ist.
  • Mit der Erfindung ist es möglich, derartige Vorrichtungen vollständig aus Kunststoff zu fertigen, mit den mit dem Werkstoff verbundenen Vorteilen. Zum anderen bieten die gewählten Querschnitttsformen entsprechende Sicherheit. Die Beschlagteile können als Kunststoffspritzteile preisgünstig gefertigt werden, Geräusche bei der Betätigung können praktisch vermieden werden.
  • In Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß die freien Enden des Rastenhebels mit auf den T-Schaft hinweisenden Vorsprüngen ausgerüstet sind.
  • Diese Vorsprünge dienen einmal der Vergrößerung der Auflage des Rastenhebels, zum anderen können sie aber auch, ähnlich wie die Führungszapfen bei einigen der oben genannten Metallbeschläge, zum Leiten und Führen des Rastenhebels bei seiner Anstell- und Rückstellbewegung herangezogen werden.
  • Um eine möglichst einwandfreie Führung zu ermöglichen, ist nach der Erfindung auch vorgesehen, daß am T-Schaft Leit- und Haltestege für die Vorsprünge an den freien Enden des Rastenhebels vorgesehen sind.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der T-Schaft im Bereich der letzten Verstellrasten zum Aufspreizen der U-Schenkel des Rastenhebels sich erweiternd und am Ende des Verstellbereiches sprungartig unter Bildung einer Rückführbahn sich verjüngend ausgebildet ist.
  • Mit dieser Gestaltung wird erreicht, daß die U-Schenkel des Rastenhebels am Ende ihrer Bewegung auf der Rastenbahn nach außen auseinander gespreizt werden, nach Überfahren des Rücksprunges streben die freien Enden aufgrund des Materialverhaltens des Kunststoffes wieder zusammen und beaufschlagen damit die Rückführbahn, so daß z. B. das Bettkopfteil wieder vollständig abgesenkt werden kann, wobei der Rastenhebel in seine Anfangsposition zurückgleitet.
  • Zur Erleichterung der einwandfreien Funktion, insbesondere bei der Rückführung, sieht die Erfindung auch vor, daß die Rückführbahn am T-Schaft in einen unteren Bereich des Steges und parallel hierzu ein oberer Leitsteg zur Rückführung des Rastenhebels vorgesehen ist.
  • Zur Verstärkung der jeweiligen Beschlagteile können diese mit zusätzlichen Verstärkungsrippen ausgerüstet sein, wenn dies nach den Materialeigenschaften der eingesetzten Kunststoffmaterialien notwendig sein sollte.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
    • Fig. 1 in Seitenansicht das erste Beschlagteil mit Rastenhebel, teilweise geschnitten,
    • Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie II-II in Fig. 1 sowie in
    • Fig. 3 einen Teilschnitt gemäß Linie III-III in Fig. 1.
  • In den Figuren ist die allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung nur insofern dargestellt, als das erste Beschlagteil, allgemein mit 2 bezeichnet, und der Rastenhebel, allgemein mit 3 bezeichnet, teilweise geschnitten wiedergegeben sind. Das zweite Beschlagteil wird nur von einer doppelpunktierten Linie 4 andeutungsweise wiedergegeben, da es auf dessen spezielle Gestaltung hier nicht näher ankommt.
  • Der Aufbau des ersten Beschlagteiles 2 ist im wesentlichen der folgende: Es besteht querschnittlich aus einem etwa T-förmigen Kunststoffelement mit einem T-Steg 5 mit einer Mehrzahl von Rastenausnehmungen 6 und einem nach oben weisenden T-Schaft 7, an dem beidseitig ein unterer kürzerer Führungssteg 8 und ein oberer längerer Führungssteg 9 einstückig angeformt sind, wie dies aus der Querschnittszeichnung gemäß Fig. 2 ersichtlich ist. Eine nach außen weisende Verstärkungsrippe 10 ist gestrichelt angedeutet.
  • Im Bereich der letzten Rastenausnehmungen, mit 6a bezeichnet, erweitert sich im Querschnitt der Schaft 7, was in Fig. 3 im Schnitt dargestellt ist und in Fig. 1 durch senkrechte Linien angedeutet wurde.
  • Der mit 3 bezeichnete Rastenhebel ist wenigstens bereichsweise U-förmig ausgebildet, so daß sich zwei U-Stege 11 bilden, von denen in Fig. 2 nur einer dargestellt ist, mit nach innen weisenden Vorsprüngen 12 an ihren freien Enden. Diese freien Enden legen sich nacheinander in die Rastenausnehmungen 6 bis sie in den Bereich der letzten Rastenausnehmung 6a gelangen und durch den sich erweiternden, zwischen sich eingeschlossenen T-Schaft des ersten Beschlagteiles auseinander getrieben werden. Nach Überfahren der mit 13 bezeichneten Stufenkante Springen die freien Enden 12 wieder zusammen und beaufschlagen von oben auf diese Art und Weise die gebildete Rückführbahn 14. Wird nun das zweite Beschlagteil 4 nach unten abgesenkt, laufen die Vorsprünge 12 über die Oberfläche des kürzeren Rückführsteges 8, in Fig. 1 nach links, und fallen am Ende der Rückführbewegung in die erste Rastenausnehmung ein, etwa in der Weise, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Das Nach-Oben-Ausweichen der Vorsprünge 12 wird durch den oberen Führungssteg 9 verhindert.
  • Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So ist die Erfindung insbesondere nicht auf die querschnittliche Gestaltung der Rasten 6, der Verstärkungsrippen 10, des Rastenhebels u. dgl. beschränkt, hier können auch andere Formen vorgesehen sein u. dgl. mehr.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Verstellen eines verschwenkbaren Möbelteiles, insbesondere Bettrahmenteiles, mit einem ersten, Rasten (6) aufweisenden Beschlagteil (2) und mit einem damit zusammenwirkenden Rastenhebel (3) an einem zweiten Beschlagteil (4), wobei das erste und das zweite Beschlagteil (2 bzw. 4) drehbar aneinander angelenkt sind, und mit einer Einrichtung zur Rückführung des Rastenhebels (3) aus einer Endposition in die Anfangsposition, wobei wenigstens das erste Beschlagteil (2) aus Kunststoff gefertigt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rastenhebel (3) aus Kunststoff gefertigt ist, wobei das erste Beschlagteil (2) querschnittlich im wesentlichen T-förmig ausgebildet ist, mit den Rasten (6) auf der Innenfläche des T-Steges (5), und wobei der Rastenhebel (3) zum Übergreifen des T-Schaftes (7) des ersten Beschlagteiles (2) und zum Eingriff seiner freien Enden in die Rasten (6) des ersten Beschlagteiles (2) wenigstens bereichsweise querschnittlich U-förmig ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die freien Enden des Rastenhebels (3) mit auf den T-Schaft (7) hinweisenden Vorsprüngen (12) ausgerüstet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß am T-Schaft (7) Leit- und Haltestege (8,9) für die Vorsprünge (12) an den freien Enden des Rastenhebels (3) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der T-Schaft (7) im Bereich der letzten Verstellrasten (6a) zum Aufspreizen der U-Schenkel des Rastenhebels (2) sich erweiternd und am Ende des Verstellbereiches sprungartig unter Bildung einer Rückführbahn (14) sich verjüngend ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückführbahn (14) am T-Schaft (7) in einem unteren Bereich des Steges (8) und parallel hierzu ein oberer Leitsteg (9) zur Rückführung des Rastenhebels (3) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Beschlagteil (2) und/oder der erste Hebel (3) und/oder das zweite Beschlagteil (4) mit zusätzlichen Verstärkungsrippen (10) ausgerüstet ist.
EP89105694A 1988-06-24 1989-03-31 Vorrichtung zum Verschwenken eines Bettrahmenteiles Expired - Lifetime EP0348605B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89105694T ATE75926T1 (de) 1988-06-24 1989-03-31 Vorrichtung zum verschwenken eines bettrahmenteiles.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3821289 1988-06-24
DE3821289A DE3821289A1 (de) 1988-06-24 1988-06-24 Vorrichtung zum verschwenken eines bettrahmenteiles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0348605A1 EP0348605A1 (de) 1990-01-03
EP0348605B1 true EP0348605B1 (de) 1992-05-13

Family

ID=6357131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89105694A Expired - Lifetime EP0348605B1 (de) 1988-06-24 1989-03-31 Vorrichtung zum Verschwenken eines Bettrahmenteiles

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0348605B1 (de)
AT (1) ATE75926T1 (de)
DE (1) DE3821289A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017395U1 (de) * 1990-12-22 1991-03-14 Franke Gmbh & Co Kg, 7460 Balingen, De

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794407A (fr) * 1972-03-27 1973-05-16 Lanz Ag Hermann Dispositif de reglage pour un siege ou un lit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3821289A1 (de) 1989-12-28
EP0348605A1 (de) 1990-01-03
ATE75926T1 (de) 1992-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0492006B1 (de) Vorrichtung zum Niederholen des freien Endes eines Fahrzeugverdecks oder dergleichen
DE2808057C2 (de) Rostbelag für mechanisch bewegte stufenförmige Feuerungsroste von Großfeuerungen
DE2534472A1 (de) Scharnier
DE2706334B2 (de) Verriegelungseinrichtung
EP0956422A1 (de) Verschlussvorrichtung für eine wandöffnung
DE3017483C2 (de) Verriegelungsvorrichtung zum Verhindern des Aushängens des Ausstellarms einer Ausstellvorrichtung
DE102016111542A1 (de) Schubkette mit standardisiertem Endstück
EP0348605B1 (de) Vorrichtung zum Verschwenken eines Bettrahmenteiles
EP0021080A1 (de) Hebe-Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
EP0064595B1 (de) Eckumlenkung zum Kuppeln von Verschluss- und Steuergestängen an Fenstern, Türen od. dgl.
DE3425090C1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel oder dgl. und mit einer Sperre fuer diesen Riegel
DE2621826C2 (de) Automatische Rolladensicherung
EP0082353B1 (de) Höhenverstellbare Tragkonsole für Bauwerksteile
DE2318408A1 (de) Schliesstueck mit steg, insbesondere fuer mittelverschluesse an schwenk-kippfenstern
EP0556442A1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
DE19618912A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster o. dgl. Öffnung
DE8123266U1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl.
DE3001819C2 (de)
CH653082A5 (en) Lock, especially for prison doors
EP3258132B1 (de) Vorrichtung zur umlenkung von schubketten und schubkette
DE60012064T2 (de) Treibstangenverschlüsse
DE19546669C2 (de) Verbindung zwischen einem Leiterholm und einem Gelenkschenkel eines Leitergelenkes
DE3400647C2 (de)
DE10106121A1 (de) Treibstangenbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19891018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910412

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 75926

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930331

Ref country code: CH

Effective date: 19930331

Ref country code: BE

Effective date: 19930331

Ref country code: AT

Effective date: 19930331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930401

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: ROKADO METALL-HOLZ-KUNSTSTOFF G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19930331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89105694.7

Effective date: 19931110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050331