EP0348498B1 - Glas-verbundeinheit mit mindestens zwei scheiben - Google Patents

Glas-verbundeinheit mit mindestens zwei scheiben Download PDF

Info

Publication number
EP0348498B1
EP0348498B1 EP89902201A EP89902201A EP0348498B1 EP 0348498 B1 EP0348498 B1 EP 0348498B1 EP 89902201 A EP89902201 A EP 89902201A EP 89902201 A EP89902201 A EP 89902201A EP 0348498 B1 EP0348498 B1 EP 0348498B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor unit
gas
filling
glazing unit
compound glazing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89902201A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0348498A1 (de
Inventor
Oscar Von Wedekind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89902201T priority Critical patent/ATE86710T1/de
Publication of EP0348498A1 publication Critical patent/EP0348498A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0348498B1 publication Critical patent/EP0348498B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/04Mechanical actuation by breaking of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/164Sealing arrangements between the door or window and its frame, e.g. intumescent seals specially adapted therefor

Definitions

  • the invention relates to a glass composite unit with at least two panes, a socket consisting of a spacer with a sealing compound, and an alarm device with a gas sensor unit which is arranged in the space filled with gas to signal damage to the glass composite unit in the event of break-in and sabotage.
  • the invention also relates to a method for producing such a glass composite unit.
  • So-called alarm spiders are also known, which are formed in a filigree manner from electrically conductive material and are printed on the inside of a pane. These alarm spiders are each in a circuit, the interruption of which triggers an alarm signal. Such an interruption is only generated if a glass crack is generated when an attempt is made to destroy a pane, which runs through the area covered by the alarm spider.
  • the object of the invention is to create a glass composite unit of the type mentioned at the outset, which is largely safe against false alarms and which can be used with all types of glass, and a method for producing such a glass composite unit.
  • the glass sensor unit is a gas concentration sensor unit
  • the response threshold is set to a predetermined gas concentration value and emits an alarm signal when measuring the predetermined concentration value.
  • gas sensors have been used in many areas of technology for a long time, it is not known from the prior art to use such gas sensors in the field of safety panes which have the advantage that they have wide measuring ranges and easy adjustment in wide ranges allow. For example, it is known in the field of medicine and mining to use gas sensors. In the case of safety panes, however, the known prior art points in a different direction, which has prevented experts from using gas sensors for measuring the gas concentration in safety panes. The known device according to DE-PS 29 33 371 is a significant example of this.
  • the filling gas is first introduced into the space between the at least two panes after the assembly of the glass composite unit with built-in filling gas sensor, the air previously located in the space simultaneously escaping.
  • the gas sensor unit is connected to an alarm transmitter or a display device.
  • the alarm device or the display device initially shows during filling that the filling gas concentration has not yet reached the predetermined level Has reached value.
  • the alarm transmitter or the alarm display device becomes inactive, it is signaled that the filling gas has reached the predetermined concentration in the intermediate space.
  • additional filling gas is introduced into the intermediate space in order to form a so-called "safety cushion" of filling.
  • the gas sensor unit consists of both a filling gas sensor unit and an air sensor unit. If both sensor units respond, the alarm signal is generated.
  • 1, 1 denotes a glass composite unit.
  • Two glass panes 2 are arranged between spacers 3, 4, 5 and 6.
  • the spacers 3 to 6 connecting angle elements are designated 7, 8, 9 and 10.
  • the spacers 3 to 6 are filled with desiccant 11.
  • a sealing compound 12 is provided outside the spacers 3 to 6.
  • the air in the intermediate space can also be drawn off with the aid of a pump, not shown.
  • a filling gas sensor 15 is attached to the angle element 9, which is provided in the space between the two disks 2 and is sensitized to a predetermined concentration of the filling gas in a manner not shown.
  • Sulfur hexafluoride (SF6) with a purity of 4.8 is preferably used as the filling gas.
  • the filling gas sensor unit is connected via an electrical connection 16 to an alarm circuit 17, the output of which is connected to an alarm transmitter 18.
  • the filling gas sensor is set to a threshold value which responds to a predetermined percentage gas filling in the intermediate space. This response value is sufficiently far from the final percentage gas filling.
  • the Filling gas sensor unit 15 in the lower half of the glass composite unit preferably, as shown in FIGS. 1 and 2, attached to the lower angle 9.
  • the filling gas is filled through the opening 13. During the filling, the air previously in the intermediate space escapes through the opening 14.
  • the filling gas sensor unit 15 is connected to the alarm circuit 17 and activated via the line 16 during the filling process.
  • the alarm unit which in this case serves as a test unit, indicates during the filling process by means of a corresponding signal that the desired filling quantity is not yet present in the intermediate space. After filling a predetermined amount of fill gas, the set threshold value of the fill gas sensor unit is reached and exceeded, so that the alarm circuit is deactivated.
  • the alarm circuit 17 can be replaced by a test circuit, which, however, has essentially the same circuit structure. It is also conceivable that this test circuit acts directly on a pump, not shown, for the filling gas in order to control the filling process. After deactivating the alarm circuit 17 or the test circuit, a predetermined amount of filling gas is introduced into the intermediate space. If the filling gas has "come to rest", then depending on the degree of filling, the filling gas is distributed correspondingly far down from the upper edge of the spacer 3. As a result, a more or less large amount of residual air remains in the lower region, which is in any case below the gas sensor unit 15.
  • the filling process can also be done manually, in such a way that after the deactivation of the Alarm circuit or test circuit is still filled with a predetermined amount of filling gas.
  • the filling gas escapes, so that after a short time the threshold value of the filling gas sensor unit is undershot and an alarm message is issued.
  • the alarm circuit 17 or the corresponding test circuit is used twice during the filling process and later in use.
  • the filling gas sensor unit can also be designed as an air sensor unit which, when a predetermined air concentration value is reached, in particular oxygen or. Nitrogen concentration value.
  • a gas sensor unit 15 ' is provided, which consists of a filling gas sensor unit 20 and an air sensor unit 21.
  • the filling gas sensor unit 20 is set to a predetermined concentration value of the filling gas.
  • the air sensor unit 21 is set to a predetermined concentration value of air, in particular oxygen or nitrogen. Both concentration values are preferably of the same size. However, they can also be different.
  • the evaluation circuit 17 ' From the filling gas sensor unit and from the air sensor unit lead two lines 16 'into an evaluation circuit 17', which in turn is connected to an alarm device 18 '.
  • the evaluation circuit 17 ' has two signal shaping stages 22 and 23, of which the signal shaping stage 22 is assigned to the filling gas sensor unit 20 and the other signal shaping stage 23 to the air sensor unit 21. If the respective concentration value of the filling gas sensor unit 20 and the air sensor unit 21 is reached, a signal is emitted to a logic combination stage 24, which then emits an alarm signal to the alarm transmitter 18 'in the sense of an AND combination. This increases security in particular, since both the predetermined filling gas concentration value and the predetermined air concentration value must be achieved by the assigned sensor 20 or 21.
  • An alarm signal is only generated when both gas sensor units 20 and 21 deliver a signal. It is also conceivable that the two gas sensor units 20 and 21 only cause an alarm signal at the output of the evaluation circuit 17 'when a predetermined rate of change of the respective concentration value is exceeded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Glas-Verbundeinheit mit mindestens zwei Scheiben, einer Fassung, bestehend aus einem Abstandshalter mit einer Dichtungsmasse, und einer Alarmeinrichtung mit einer im mit Gas gefüllten Zwischenraum angerodneten Gas-Sensoreinheit zur Signalisierung einer Beschädigung der Glas-Verbundeinheit bei Einbruch und Sabotage. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Glas-Verbundeinheit.
  • Es ist bekannt, Fenster und/oder Türen mit einfacher oder mehrfacher Verglasung durch auf den Scheiben aufgebrachte Sensoren gegen Einbruch zu sichern. Gleiches gilt für Wertgegenstände enthaltende Vitrinen. Zu den bekannten Sensoren gehören solche Sensoren, die auf die Innenseite einer Glasscheibe aufgeklebt werden und die auf Erschütterungen ansprechen. Solche Glasbruch-Sensoren sind verhältnismäßig anfällig und neigen dazu, Fehlalarme auszulösen, da sie bereits auf Erschütterungen ansprechen, die nicht die Folge einer Zerstörung der Scheibe sind. So können Fehlalarme beispielsweise durch vorbeifahrende Schwerlasttransporte oder durch anders verursachte Druckschwankungen, wie z.B. Zuschlagen einer Tür und dgl., ausgelöst werden.
  • Es sind auch sog. Alarmspinnen bekannt, die filigranartig aus elektrisch leitendem Material ausgebildet sind und innen auf eine Scheibe augedruckt sind. Diese Alarmspinnen befinden sich jeweils in einem Stromkreis , dessen Unterbrechung ein Alarmsignal auslöst. Eine solche Unterbrechung wird nur dann erzeugt, wenn bei dem Versuch der Zerstörung einer Scheibe ein Glasriß erzeugt wird, der durch die von der Alarmspinnes bedeckte Fläche verläuft.
  • Bei normalem Fensterglas ist dies nicht in jedem Falle gewährleistet, so daß die entsprechenden Alarmspinnen nur in Verbindung mit speziellen und teuren Gläsern verwendet werden können, z.B. bei Gläsern, die bei einem Bruch insgesamt in zahlreiche kleine Teile zersplittern.
  • Aus der den Oberbegriff des Anspruchs 1 und des Anspruchs 13 bildenden DE-PS 29 33 371 ist es bekannt, Leitfähigkeitsmessungen mit Hilfe von Heißleitern vorzunehmen, wobei diese Messung der Leitfähigkeit eines Gases zwischen zwei Scheiben die Messung einer elektrischen Eigenschaft des Gases beinhaltet. Diese elektrische Leitfähigkeit des Gases ist nicht nur temperaturabhängig, sondern auch druckabhängig, so daß Temperatur- und Druckschwankungen sowie auch die Diffusion von Gas durch die Scheiben keine konstanten Werte liefern. Die Leitfähigkeitswerte ergeben daher für die Gaseigenschaften keinen sicheren und haltbaren Wert. Des weiteren ist in Bezug auf die Leitfähigkeitswerte nur ein schmaler Meßbereich mit den entsprechenden Sensoren möglich. Eine Ausnutzung dieses schmalen Meßbereiches bedingt einen hohen Aufwand, der wirtschaftlich bei herkömmlichen Sicherheitsscheiben nicht vertretbar ist.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Glas-Verbundeinheit der eingangs genannten Art, die weitgehend gegen Fehlalarme sicher ist und die bei sämtlichen Glasarten einsetzbar ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Glas-Verbundeinheit zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dudurch gelöst, daß die Glas-Sensoreinheit eine Gaskonzentrations-Sensoreinheit ist, deren Ansprechschwelle auf einen vorgegebenen Gas-Konzentrationswert eingestellt ist und bei Messung des vorgegebenen Konzentrationswertes ein Alarmsignal abgibt.
  • Des weiteren wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 13 gelöst.
  • Obwohl Gassensoren seit längerer Zeit in vielen Bereichen der Technik eingesetzt worden sind, ist es aus dem Stand der Technik nicht bekannt, solche Gassensoren auf dem Gebiet der Sicherheitsscheiben einzusetzen, die den Vorteil aufweisen, daß sie breite Meßbereiche besitzen und eine einfache Einstellung in weiten Bereichen zulassen. Zwar ist es zum Beispiel im Bereich der Medizin und dem Bergbau bekannt, Gassensoren einzusetzen. Bei Sicherheitsscheiben weist jedoch der bekannte Stand der Technik in eine andere Richtung, die die Fachwelt davon abgehalten hat, Gassensoren zur Messung der Gaskonzentration bei Sicherheitsscheiben einzusetzen. Die bekannte Vorrichtung nach der DE-PS 29 33 371 ist hierfür ein signifikantes Beispiel.
  • Aufgrund der direkten Messung der Gaskonzentration ergibt sich der vorerwähnte Vorteil eines breiten Meßbereiches, so daß kein zusätzlicher Aufwand zur Stabilisierung vorgenommen werden muß. Temperaturschwankungen, Druckschwankungen und Diffusion beeinträchtigen die Sicherheit der Erfindung nicht.
  • In vorteilhafter Weise wird zunächst nach der Montage der Glas-Verbundeinheit mit eingebautem Füllgas-Sensor das Füllgas in den Zwischenraum zwischen die mindestens zwei Scheiben eingebracht, wobei gleichzeitig die zuvor im Zwischenraum befindliche Luft entweicht. Während des Füllens des Zwischenraumes mit Füllgas ist die Gas-Sensoreinheit an einen Alarmgeber bzw. eine Anzeigeeinrichtung angeschlossen. Der Alarmgeber bzw. die Anzeigeeinrichtung zeigt während des Füllens zunächst an, daß die Füllgas-Konzentration noch nicht den vorgegebenen Wert erreicht hat. Dann, wenn der Alarmgeber bzw. die Alarm-Anzeigeeinrichtung inaktiv wird, wird signalisiert, daß das Füllgas die vorgegebene Konzentration im Zwischenraum erlangt hat. Anschließend wird noch zusätzlich Füllgas in den Zwischenraum eingebracht, um ein sog. "Sicherheitspolster" an Füllgs zu bilden. Auf diese Weise ergibt sich der Vorteil, daß die Füllgas-Sensoreinheit nicht nur als Sicherheitsvorrichtung gegen Einbruch und Sabotage dient, sondern gleichzeitig mit in den Gas-Füllprozeß einbezogen wird. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung besteht die Gas-sensoreinheit sowohl aus einer Füllgas-Sensoreinheit als auch aus einer Luft-Sensoreinheit. Wenn beide Sensoreinheiten ansprechen, wird das Alarmsignal erzeugt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Glas-Verbundeinheit mit Sicherungseinrichtung,
    • Fig. 2 eine schematische Teilansicht und
    • Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß Fig. 1 ist mit 1 eine Glas-Verbundeinheit bezeichnet. Zwei Glasscheiben 2 sind zwischen Abstandshalter 3, 4, 5 und 6 angeordnet. Die Abstandshalter 3 bis 6 verbindende Winkelelemente sind mit 7, 8, 9 und 10 bezeichnet. Die Abstandshalter 3 bis 6 sind mit Trockenmittel 11 gefüllt. Außerhalb der Abstandshalter 3 bis 6 ist eine Dichtungsmasse 12 vorgesehen. Des weiteren sind seitliche Öffnungen 13 und 14 vorhanden, von denen die eine zum Einfüllen von Füllgas und die andere zum entweichen der zuvor im Zwischenraum zwischen den Scheiben 2 befindlichen Luft dient. Die Luft im Zwischenraum kann jedoch auch mit Hilfe einer nicht dargestellten Pumpe abgesaugt werden.
  • Am Winkelelement 9 ist ein Füllgas-Sensor 15 befestigt, der im Zwischenraum zwischen den beiden Scheiben 2 vorgesehen ist und der in nicht dargestellter Weise auf eine vorbestimmte Konzentration des Füllgases sensibilisiert ist. Als Füllgas wird vorzugsweise Schwefelhexafluorid (SF₆) mit einem Reinheitsgrad von 4.8 verwendet.
  • Die Füllgas-Sensoreinheit ist über eine elektrische Verbindung 16 mit einer Alarmschaltung 17 verbunden, deren Ausgang an einen Alarmgeber 18 angeschlossen ist. Der Füllgas-Sensor ist, wie bereits erwähnt, auf einen Schwellwert eingestellt, der auf eine vorgegebene prozentuale Gasfüllung im Zwischenraum anspricht. Dieser Ansprechwert liegt genügend weit entfernt von der endgültigen prozentualen Gasfüllung.
  • Bei einer senkrecht eingebauten Glas-Verbundeinheit und bei Verwendung eines Füllgases, dessen spezifisches Gewicht kleiner ist als das der Luft, wird die Füllgas-Sensoreinheit 15 in der unteren Hälfte der Glas-Verbundeinheit vorzugsweise, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, am unteren Winkel 9 befestigt.
  • Das Füllgas wird durch die Öffnung 13 eingefüllt. Während des Einfüllens entweicht die zuvor im Zwischenraum befindliche Luft durch die Öffnung 14. Die Füllgas-Sensoreinheit 15 ist während des Einfüllvorganges über die Leitung 16 mit der Alarmschaltung 17 verbunden und aktiviert. Die Alarmeinheit, die in diesem Falle als Prüfeinheit dient, zeigt während des Füllvorganges durch ein entsprechendes Signal an, daß die gewünschte Füllmenge noch nicht im Zwischenraum vorhanden ist. Nach Einfüllung einer vorgegebenen Füllgasmenge wird der eingestellte Schwellwert der Füllgas-Sensoreinheit erreicht und überschritten, so daß die Alarmschaltung deaktiviert wird.
  • In nicht dargestellter Weise kann die Alarmschaltung 17 durch eine Prüfschaltung ersetzt werden, die jedoch im wesentlichen den gleichen Schaltungsaufbau aufweist. Auch ist es denkbar, daß diese Prüfschaltung direkt auf eine nicht dargestellte Pumpe für das Füllgas wirkt, um den Füllungsprozeß zu steuern. Nach der Deaktivierung der Alarmschaltung 17 bzw. der Prüfschaltung wird noch eine vorgegebene Füllgasmenge in den Zwischenraum eingebracht. Ist das Füllgas "zur Ruhe" gekommen, dann verteilt sich in Abhängigkeit vom Füllungsgrad das Füllgas von der Oberkante des Distanzhalters 3 entsprechend weit nach unten. Demzufolge verbleibt im unteren Bereich eine mehr oder weniger große Restluftmenge, die sich in jedem Falle unterhalb der Gas-Sensoreinheit 15 befindet.
  • Der Füllprozeß kann aber auch manuell vorgenommen werden, und zwar in der Weise, daß nach der Deaktivierung der Alarmschaltung bzw. Prüfschaltung noch eine vorgegebene Füllgasmenge eingefüllt wird.
  • Wenn nun bei Einbruch bzw. Sabotage die Glas-Verbundeinheit zerstört wird, entweicht das Füllgas, so daß nach einer kurzen Zeit der Schwellwert der Füllgas-Sensoreinheit unterschritten wird und eine Alarmmeldung erfolgt. In vorteilhafter Weise wird die Alarmschaltung 17 bzw. die entsprechende Prüfschaltung sowohl beim Füllvorgang als auch später im Gebrauchseinsatz doppelt ausgenutzt.
  • In Fig. 2 sind die den Teilen von Fig. 1 entsprechenden Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Füllgas-Sensoreinheit kann auch als Luft-Sensoreinheit ausgebildet sein, die bei Erreichen eines vorgegebenen Luft-Konzentrationswertes, insbesondere Sauerstoff- bzw-. Stickstoffkonzentrationswertes, anspricht.
  • Im Ausführungsbeispiel von Fig. 3 sind die den Teilen von den Fig. 1 und 2 entsprechenden Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Zur Unterscheidung tragen jedoch diese Bezugszeichen Indices. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 ist eine Gas-Sensoreinheit 15′ vorgesehen, die aus einer Füllgas-Sensoreinheit 20 und einer Luft-Sensoreinheit 21 besteht. Die Füllgas-Sensoreinheit 20 ist auf einen vorgegebenen Konzentrationswert des Füllgases eingestellt. Die Luft-Sensoreinheit 21 ist auf einen vorgegebenen Konzentrationswert von Luft, insbesondere von Sauerstoff oder Stickstoff, eingestellt. Vorzugsweise sind beide Konzentrationswerte gleich groß. Sie können jedoch auch unterschiedlich sein. Von der Füllgas-Sensoreinheit und von der Luft-Sensoreinheit führen zwei Leitungsstränge 16′ in eine Auswerteschaltung 17′, die wiederum mit einem Alarmgeber 18′ verbunden ist. Die Auswerteschaltung 17′ weist zwei Signalformerstufen 22 und 23 auf, von denen die Signalformerstufe 22 der Füllgas-Sensoreinheit 20 und die andere Signalformerstufe 23 der Luft-Sensoreinheit 21 zugeordnet ist. Wird der jeweilige Konzentrationswert der Füllgas-Sensoreinheit 20 und der Luft-Sensoreinheit 21 erreicht, so wird an eine logische Verknüpfungsstufe 24 ein Signal abgegeben, welche im Sinne einer UND-Verknüpfung dann ein Alarmsignal an den Alarmgeber 18′ abgibt. Hierdurch wird die Sicherheit besonders erhöht, da sowohl der vorgegebene Füllgas-Konzentrationswert als auch der vorgegebene Luft-Konzentrationswert durch den zugeordneten Sensor 20 bzw. 21 erreicht werden muß. Nur wenn beide Gas-Sensoreinheiten 20 und 21 ein Signal liefern, wird ein Alarmsignal erzeugt. Auch ist es denkbar, daß die beiden Gas-Sensoreinheiten 20 und 21 nur dann am Ausgang der Auswerteschaltung 17′ ein Alarmsignal verursachen, wenn eine vorgegebene Änderungsgeschwindigkeit des jeweiligen Konzentrationswertes überschritten wird.

Claims (13)

  1. Glas-Verbundeinheit (1; 1′) mit mindestens zwei Scheiben (2; 2′) einer Fassung bestehend aus einem Abstandshalter (3, 4, 5, 6; 3′, 4′, 5′, 6′) mit einer Dichtungsmasse (12; 12′) und einer Alarmeinrichtung (17, 18; 17′, 18′) mit einer im mit Gas gefüllten Zwischenraum angeordneten Gas-Sensoreinheit zur Signalisierung einer Beschädigung der Glas-Verbundeinheit bei Einbruch und Sabotage,
    dadurch gekennzeichnet, daß die
    Gas-Sensoreinheit eine Gaskonzentrations-Sensoreinheit (15; 15′) ist, deren Ansprechschwelle auf einen vorgegebenen Gas-Konzentrationswert eingestellt ist und bei Messung des vorgegebenen Konzentrationswertes ein Alarmsignal abgibt.
  2. Glas-Verbundeinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Ansprechschwelle auf einen Gas-Konzentrationswert eingestellt ist, der eine vorgegebene Abweichung vom Gas-Konzentrationswert nach dem Einfüllen des Füllgases aufweist.
  3. Glas-Verbundeinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    bei einer senkrecht zu verwendenden Glas-Verbundeinheit (1) und bei einem Füllgas leichter oder schwerer als Luft die Gaskonzentrations-Sensoreinheit (15; 15′) in der unteren und/oder oberen Hälfte der Glas-Verbundeinheit (1) angeordnet ist.
  4. Glas-Verbundeinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    bei einem Füllgas, dessen spezifisches Gewicht etwa gleich dem von Luft ist, die Gaskonzentrations-Sensoreinheit (15; 15′) bei senkrecht zu verwendender Glas-Verbundeinheit (1) in der Mitte zwischen deren Ober- und Unterseite vorzugsweise an einem Abstandshalter (3, 4, 5, 6; 3′, 4′, 5′, 6′) angeordnet ist.
  5. Glas-Verbundeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    Winkelelemente (9; 9′) zum Verbinden der Abstandshalter (3, 4, 5, 6) verwendet werden und daß die Gaskonzentrations-Sensoreinheit (15; 15′) mit einem der Winkelelemente (9; 9′) oder mit einem der Abstandshalter (3, 4, 5, 6; 3′, 4′, 5′, 6′) verbunden ist.
  6. Glas-Verbundeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein Abstandshalter (4) mit einer ersten Öffnung (13; 13′) zur Zuführung des Füllgases und mit einer zweiten Öffnung (14; 14′) zum Entweichen von Luft versehen ist und das die Öffnungen nach dem Füllen des Zwischenraumes mit der Dichtungsmasse verschlossen sind.
  7. Glas-Verbundeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Gaskonzentrations-Sensoreinheit (15′) eine Füllgas-Sensoreinheit (20) ist, welche auf einen vorgegebenen Füllgas-Konzentrationswert eingestellt ist.
  8. Glas-Verbundeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die
    Gaskonzentrations-Sensoreinheit (15′) ein Luft-Sensoreinheit (21) ist, welche auf einen vorgegebenen Luft-Konzentrationswert eingestellt ist.
  9. Glas-Verbundeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Gaskonzentrations-Sensoreinheit (15′) aus einer auf einen vorgegebenen Füllgas-Konzentrationswert eingestellten Füllgas-Sensoreinheit (20) und aus einer auf einen vorgegebenen Luft-Konzentrationswert eingestellten Luft-Sensoreinheit (21) besteht.
  10. Glas-Verbundeinheit nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die
    Füllgas-Sensoreinheit (20) und die Luft-Sensoreinheit (21) jeweils auf den gleichen Konzentrationswert eingestellt sind.
  11. Glas-Verbundeinheit nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die
    Füllgas-Sensoreinheit (20) und die Luft-Sensoreinheit (21) mit einer Verknüpfungsschaltung (22, 23, 24) verbunden sind, und daß die Verknüpfungsschaltung (22, 23, 24) nur dann ein Alarmsignal liefert, wenn beide Sensoreinheiten (20, 21) ihren vorgegebenen Konzentrationswert erreichen.
  12. Glas-Verbundeinheit nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die
    Verknüpfungsschaltung logische Verknüpfungselemente aufweist.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Glas-Verbundeinheit (1; 1′), wobei mindestens zwei Scheiben (2; 2′) auf einem aus einem Abstandshalter (3, 4, 5, 6; 3′, 4′, 5′, 6′) und Dichtungsmasse (12; 12′) bestehenden Rahmen befestig werden und eine Gas-Sensoreinheit zur Signalisierung einer Beschädigung bei Einbruch und Sabotage vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Gas-Sensoreinheit als Gaskonzentrations-Sensoreinheit (15; 15′) ausgebildet ist und vor dem Zusammenfügen der mindestens zwei Scheiben (2; 2′) im Bereich des Rahmens im durch sie gebildeten Zwischenraum vorgesehen wird,
    - daß nach dem Abdichten der Glas-Verbundeinheit (1; 1′) die auf einen vorgegebenen Füllgas-Konzentrationswert ansprechende Gaskonzentrations-Sensoreinheit (15; 15′) aktiviert wird,
    - daß das Füllgas in den Zwischenraum eingebracht wird, und
    - daß das Einfüllen des Füllgases nach der füllungsbedingten Deaktivierung der Gaskonzentrations-Sensoreinheit (15; 15′) nach zusätzlichem Einfüllen einer weiteren vorgegebenen Füllgasmenge beendet wird, wonach die Glas-Verbundeinheit (1; 1′) versiegelt wird.
EP89902201A 1987-12-29 1988-12-12 Glas-verbundeinheit mit mindestens zwei scheiben Expired - Lifetime EP0348498B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89902201T ATE86710T1 (de) 1987-12-29 1988-12-12 Glas-verbundeinheit mit mindestens zwei scheiben.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873744443 DE3744443C1 (de) 1987-12-29 1987-12-29 Glas-Verbundeinheit mit mindestens zwei Scheiben
DE3744443 1987-12-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0348498A1 EP0348498A1 (de) 1990-01-03
EP0348498B1 true EP0348498B1 (de) 1993-03-10

Family

ID=6343805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89902201A Expired - Lifetime EP0348498B1 (de) 1987-12-29 1988-12-12 Glas-verbundeinheit mit mindestens zwei scheiben

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0348498B1 (de)
AT (1) ATE86710T1 (de)
DE (2) DE3744443C1 (de)
WO (1) WO1989006302A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923395C1 (en) * 1989-07-14 1991-02-14 Oscar Von 3008 Garbsen De Wedekind Double glazed window unit sensing break-in - has sensor unit between panes enclosing gas to deliver alarm signal at certain level of gas vapour
GB9802125D0 (en) 1998-01-30 1998-04-01 Neopost Ltd Tamper detection
US11703814B2 (en) 2011-03-16 2023-07-18 View, Inc. Security event detection with smart windows
US8705162B2 (en) 2012-04-17 2014-04-22 View, Inc. Controlling transitions in optically switchable devices
US11822202B2 (en) 2011-03-16 2023-11-21 View, Inc. Controlling transitions in optically switchable devices
US11415949B2 (en) 2011-03-16 2022-08-16 View, Inc. Security event detection with smart windows
CN103696664B (zh) * 2013-12-25 2015-06-17 林茂生 一种智能检测自动灭火门
US11003041B2 (en) 2014-06-30 2021-05-11 View, Inc. Power management for electrochromic window networks
CN114687657A (zh) 2014-12-08 2022-07-01 唯景公司 在站点处的多个交互式系统
DE102020002725A1 (de) 2020-05-07 2021-11-11 Frank Stiehl Vorrichtung zur Erkennung eines unbefugten Zutritts an einem geöffneten Fenster oder einer geöffneten Tür eines Gebäudes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442948A1 (fr) * 1978-12-01 1980-06-27 Saint Gobain Procede de remplissage par un gaz de l'espace delimite par les feuilles de verre d'un vitrage multiple
DE2933371C2 (de) * 1979-08-17 1985-03-14 DCL Glass Consult GmbH, 8000 München Isolierglaseinheit mit Alarmeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1989006302A1 (en) 1989-07-13
DE3879194D1 (de) 1993-04-15
ATE86710T1 (de) 1993-03-15
DE3744443C1 (de) 1989-08-31
EP0348498A1 (de) 1990-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0348498B1 (de) Glas-verbundeinheit mit mindestens zwei scheiben
DE3247189A1 (de) Alarmvorrichtung fuer fahrzeuge
EP2341490A1 (de) Detektionseinrichtung von Glasbeschädigungen bei Isolierverglasung
DE2933371C2 (de) Isolierglaseinheit mit Alarmeinrichtung
DE3923395C1 (en) Double glazed window unit sensing break-in - has sensor unit between panes enclosing gas to deliver alarm signal at certain level of gas vapour
DE3808212A1 (de) Glas-verbundeinheit mit mindestens zwei scheiben
DE2815183C2 (de) Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage
DE3243161A1 (de) Vorrichtung zum sichern von fenstern, tueren oder dergleichen
DE1773797A1 (de) Detektor fuer mechanische Schwingungen
WO1985004744A1 (en) Method and device for the security of closed rooms
DE3041148C2 (de)
DE3411198C2 (de)
EP2300996A1 (de) Einrichtung zur glasbruchdetektion bei isolierverglasung
EP0134476A1 (de) Druckempfindliche Sensoreinrichtung für einen Alarmsignalgeber
DE2642203A1 (de) Diebstahlsicherheitsglas
EP0141368A2 (de) Türblatt
DE2627513A1 (de) Bruchdetektor
DE2333931A1 (de) Verfahren und anlage zum erzeugen eines alarmsignales bei bruch eines doppelglasfensters
DE1921333A1 (de) Mehrscheibenalarmglas
DE2455003A1 (de) Vorrichtung zum fruehen erfassen von aerosol-verbrennungsprodukten
DE3608958A1 (de) Fenster fuer elektromagnetisch abgeschirmte raeume
DE8319542U1 (de) Alarmanlage zur sicherung eines mehrscheibenfensters, insbesondere doppelscheibenfensters
DE10300866A1 (de) Schaltelement
DE2931179A1 (de) Verbesserungen an elementen von meldeeinrichtungen des eindringens in eine geschlossene flaeche
DE3709394A1 (de) Waermegedaemmtes verbundprofil mit brandsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891201

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901029

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 86710

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930315

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930315

REF Corresponds to:

Ref document number: 3879194

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930415

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: NOTARBARTOLO & GERVASI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931210

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931229

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931230

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19931230

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931231

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940104

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940112

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19940131

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941212

Ref country code: GB

Effective date: 19941212

Ref country code: AT

Effective date: 19941212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941231

Ref country code: CH

Effective date: 19941231

Ref country code: BE

Effective date: 19941231

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89902201.6

BERE Be: lapsed

Owner name: VON WEDEKIND OSCAR

Effective date: 19941231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19950701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89902201.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030116

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051212