DE2455003A1 - Vorrichtung zum fruehen erfassen von aerosol-verbrennungsprodukten - Google Patents

Vorrichtung zum fruehen erfassen von aerosol-verbrennungsprodukten

Info

Publication number
DE2455003A1
DE2455003A1 DE19742455003 DE2455003A DE2455003A1 DE 2455003 A1 DE2455003 A1 DE 2455003A1 DE 19742455003 DE19742455003 DE 19742455003 DE 2455003 A DE2455003 A DE 2455003A DE 2455003 A1 DE2455003 A1 DE 2455003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion products
resistance
resistance body
aerosol
aerosol combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742455003
Other languages
English (en)
Other versions
DE2455003B2 (de
Inventor
Peter Wilhelm Reinha Brennecke
Henning Dr Ewe
Eduard Wilhelm Leonhard Justi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE2455003A1 publication Critical patent/DE2455003A1/de
Publication of DE2455003B2 publication Critical patent/DE2455003B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/12Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/117Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means by using a detection device for specific gases, e.g. combustion products, produced by the fire

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)

Description

26 135
Telefonaktiebolaget LM Ericsson, Stockholm /Schweden
Vorrichtung zum frühen Erfassen von Aerosol-Verbrennungsprodukten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für eine frühe
Erfassung von Aerosol-Verbrennungsprodukten, welche wenigstens
teilweise von einer Polyvinylchloridsubstanz herrühren.
Ein v/ohlbekanntes Problem bei allen bisher verwendeten Vorrichtungen zum Erfassen von Aerosol-Verbrennungsprodukten besteht darin, daß es schwierig ist, eine frühe Erfassung der Aerosol-Verbrennungsprodukte zu erreichen und gleichzeitig einen guten^ Schutz gegen
Falscherfassungen aufrechtzuerhalten. Derartige bekannte Vorrichtungen verwenden z.B. eine radioaktive Quelle und ein Ionendetektor element oder eine Lichtquelle und ein Lichtdetektorelement, wie es im einzelnen in der SW-PS 347 377 und in der SW-PS 335 030 beschrieben ist.
509 824/060
Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welche dieses beschriebene Problem löst.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß erreicht mit einer Vorrichtung, deren Merkmale sich aus dem Anspruch 1 ergeben. Weiterbildungen bzw. zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung gehen aus den übrigen Ansprüchen hervor.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet eine Lösung des erwähnten Problems in den Fällen, in denen Aerosol-Verbrennungsprodukte wenigstens teilweise von einer Polyvinylchloridsubstanz herrühren. Das Anwendungsgebiet der Erfindung ist groß, da Polyvinylchloridsubstanzen heute an der Mehrzahl aller denkbaren Brandstellen in der Form von Isolierungen elektrischer Leitungen und Kabel, Bodenbelägen usw. vorkommen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. In der Z.eichnung zeigen
Fig. 1 ein elektrisches Schaltbild einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
Fig. 2 und 3 Zeitdiagramme zur Erläuterung der Funktion der Vorrichtung nach Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum frühen Erfassen von Aerosol-Verbrennungsprodukten, welche wenigstens teilweise von einer Polyvinylchloridsubstanz herrühren. Ein niederohmiger Widerstandskörper 1 aus Magnesium ist mit einer relativ tiefen Korrosionsschicht aus Magnesiumdichlorid versehen und hat die Form einer 10 ,um dicken, 1 mm breiten und 6 cm langen Folie, welche frei innerhalb eines Rohres 2 aus Kunststoff befestigt ist. Das Rohr 2 aus Kunststoff, welches eine innere Weite von vorzugsweise \ 10mm, entsprechend dem Beispiel von 2 mm hat, ist mit Hilfe einer in Fig. 1 nicht gezeigten Lüfteranordnung in der Lage, eine Luftströmung zu erzielen, welche den Widerstands-
50982 A /0603
körper 1 umgibt und in welchem.die bei einem Brand auftretenden Aerosol-Verbrennungsprodukte erwartet werden. Das Rohr 2 ist weiter mit Einschnürungen 3 und 4 auf beiden Seiten des Widerstandskörpers 1 versehen, welche dazu vorgesehen sind, die Große der mit der Lüfteranordn
te zu begrenzen.
der Lüfteranordnung erreichten Luftströmung auf 100 cm pro Minu-
Der Widerstandskörper 1 ist in eine elektrische Meßbrücke geschaltet, deren andere Elemente 2 hochohmige und gleiche Widerstände 5 und 6 sowie ein niederohmiger variabler Widerstand 7 sind. Der Widerstandswert des Widerstandes 7 ist in dem Beispiel im Normalzustand der Brücke so eingestellt, Üaß er gleich dem doppelten des Widerstandswertes des Widerstandskörpers 1 ist. Die Brücke wird von einer Spannungsquelle 8 gespeist und hat zwei Ausgänge, an welchen abhängig von dem Widerstandswert des Widerstandskörpers 1 ein Ausgangssignal erzeugt wird. Die Ausgänge sind auf zwei Eingangsanschlüsse eines Differenzverstärkers 9 geschaltet. Der Differenzverstärker, welcher eine hohe Verstärkung hat und von der Spannungsquelle 8 gespeist wird, ist so ausgelegt, daß er in dem erwähnten Normalzustand der Brücke an einem Ausgang 10 ein binäres Nullsignal erzeugt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung beruht teilweise auf der Kenntnis zweier Tatsachen, nämlich daß Aerosol-Verbrennungsprodukte, welche Chlorwasserstoff-Wasserdampf, d.h. Salzsäure, enthalten, sich beim Erhitzen von Polyvinylchloridsubstanzen auf 100 C und darüber bilden, und daß Polyvinylchloridsubstanzen heute bei der Mehrzahl aller denkbaren Brandstellen in Form von Isolierungen an elektrischen Kabeln und Leitungen , Bodenbelägen usw. vorhanden sind. Weiter beruht die erfindungsgemäße Vorrichtung teilweise auf Versuchen, welche gezeigt haben, daß diese Aerosol-Verbrennungsprodukte einen Widerstandskörper aus Magnesium in einem schnellen auto-katalytischen Prozess korridieren, was zur Folge hat, daß der wirksame Querschnitt des Widerstandskörpers in beschleunigtem Maße verringert wird.
509 824/0 603
Kurve I in Fig. 2 zeigt die Änderung des Widerstandswertes über der Zeit für den Widerstandskörper 1 in Fig. 1, wie sie auftreten würde, wenn die Aerosol-Verbrennungsprodukte den Querschnitt des Widerstandskörpers 1 konstant verringern würden, während Kurve II die Änderung des Widerstandswertes über der Zeit für den Widerstandskörper 1 so zeigt, wie es tatsächlich für Folien aus 99,9 % reinem Magnesium, gekauft von Goodfellow Metals Ltd., Ruxley Towers, Claygate-Esher, Surrey, England, gemessen worden ist. Kurve II zeigt weiter, wie die relativ tiefe Korrosionsschicht aus Magnesiumdichlorid für den Widerstandskörper 1 erzielt werden kann durch einen Alterungsprozess, bei welchem eine Chlorwasserstoff-Wasserdampf strömung den Widerstandskörper 1 während einiger Minuten korridieren kann, bis sein Widerstandswert auf einen Wert R1 zugenommen hat, welcher zweimal so groß wie der Widerstandswert bei Beginn des Alterungsprozesses ist.
Kurve III in Fig. 3 zeigt, daß der Alterungsprozeß einen Gewinn von etwa 75 % der Zeit ergibt, welche erforderlich ist, um den Widerstandswert des Widerstandskörpers 1 zu verdoppeln. Wenn dementsprechend Aerosol-Verbrennungsprodukte auftreten und über den Widerstandskörper 1 in Fig. 1 geleitet werden, kann erwartet werden, daß der Widerstandswert des Widerstandskörpers innerhalb einer kurzen Zeitdauer den eingestellten Widerstandswertes des variablen Widerstands 7 überschreiten wird, mit der Folge, daß der Differenzverstärker 9 sein binäres Nullsignal am Ausgang 10 in ein binäres Einssignal ändert, was anzeigt, daß Aerosol-Verbrennungsprodukte erfaßt worden sind. Hieraus wird klar, daß die Vorrichtung gemäß der Erfindung eine frühe Erfassung von Bränden ermöglicht, wenn Polyvinylchloridsubstanzen an der Brandstelle auftreten, da insbesondere die Aerosol-Verbrennungsprodukte bereits bei einer Temperatur von 10O0C auftreten. Versuche mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung haben weiter gezeigt, daß diese vergleichsweise unempfindlich ist auf solche Luftverunreinigungen, wie sie normalerweise auftreten. Zusammengefaßt zeigt sich, daß die Erfindung eine bessere Kombination früher Erfassung von Bränden mit einem guten Schutz
50982 A /0 6 03
gegen Falscherfassungen ergibt, als bisher mit bekannten Vorrichtungen zum Erfassen von ,Feuer bzw. Bränden möglich war.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auf viele Arten innerhalb ihres Bereiches modifiziert werden. Der Widerstandskörper 1 in Fig. 1 kann beispielsweise aus einer isolierenden Platte bestehen, auf welcher eine sehr dünne Magnesiumschicht vorzugsweise mit einer Dicke im Bereich von 1 bis 3 ,um niedergeschlagen ist. In diesem Falle wird der erwähnte Alterungsprozeß weitgehend überflüssig.
509 824/0603 -6-

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    1 ./ Vorrichtung für eine frühe, Erfassung von Aerosol-Verbrennungsprodukten, welche wenigstens teilweise von einer Polyvinylchloridsubstanz herrühren, σβ kennzeich net :urch einen elektrischen Widerstandskörper (1) aus Magnesium mit -vilir ^-ringer ..du.ce,-welcher so angeordnet istf daß er den Aerosol-Verbrennungsprodukten ausgesetzt wird, eine elektrische Meßschaltung (5, 6, 7, 8) rait zwei mit dem Widerstandskörper (1) verbundenen Eingängen und zwei Ausgängen, welche abhängig von dem Widerstandswert des Widerstandskörpers (1) ein Ausgangssignal erzeugen, und eine Anzeigeeinrichtung (9), welche mit den Ausgängen der Meßschaltung (5, 6, 7, 8) verbunden ist und abhängig davon, daß der Widerstandswert des Widerstandsköpers eine bestimmte Höhe überschreitet, ein Anzeigesignal erzeugt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandskörper (1) mit einer relativ tiefen Korrosionsschicht aus Magnesiumdichlorid versehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandskörper (1) die Form einer Folie mit einer Dicke in der Größenordnung von 10 ,um hat.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandskörper (1) frei innerhalb eines Rohres (2) angebracht ist, welches eine innere Weite von weniger als 10 mm hat und so angeordnet ist, daß eine den Widerstandskörper umgebende Luftströmung auftritt, in welcher das Auftreten der Aerosol-Verbrennungsprodukte erwartet wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (2) auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Widerstandskörpers (1) mit Einschnürungen (3, 4) zum Begrenzen der Größe der Luftströmung auf 100 cm /min versehen ist.
    50982 4 /0603
DE2455003A 1973-11-28 1974-11-20 Vorrichtung zum frühen Erfassen von Aerosol-Verbrennungsprodukten Granted DE2455003B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7316093A SE369636B (de) 1973-11-28 1973-11-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2455003A1 true DE2455003A1 (de) 1975-06-12
DE2455003B2 DE2455003B2 (de) 1975-12-18

Family

ID=20319229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2455003A Granted DE2455003B2 (de) 1973-11-28 1974-11-20 Vorrichtung zum frühen Erfassen von Aerosol-Verbrennungsprodukten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3973192A (de)
CH (1) CH577221A5 (de)
DE (1) DE2455003B2 (de)
FR (1) FR2252617B1 (de)
GB (1) GB1484172A (de)
IT (1) IT1026569B (de)
NO (1) NO133342C (de)
SE (1) SE369636B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4423407A (en) * 1981-02-27 1983-12-27 Dart Industries Inc. Apparatus and method for measuring the concentration of gases
US4502321A (en) * 1981-02-27 1985-03-05 Capital Controls Apparatus and method for measuring the concentration of gases
US5466605A (en) * 1993-03-15 1995-11-14 Arizona Board Of Regents Method for detection of chemical components
US5985673A (en) * 1994-12-22 1999-11-16 Arizona Baord Of Regents Method for regeneration of a sensor
DE10130608A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-09 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Brandschutzeinrichtung für Haushaltgeräte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2369499A (en) * 1945-02-13 Apparatus fob measuring rate of
US3820958A (en) * 1973-01-29 1974-06-28 Dow Chemical Co Hydrogen sulfide monitor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1484172A (en) 1977-09-01
FR2252617A1 (de) 1975-06-20
NO744274L (de) 1975-06-23
SE369636B (de) 1974-09-09
FR2252617B1 (de) 1978-06-16
IT1026569B (it) 1978-10-20
CH577221A5 (de) 1976-06-30
DE2455003B2 (de) 1975-12-18
US3973192A (en) 1976-08-03
NO133342B (de) 1976-01-05
NO133342C (de) 1976-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013189483A1 (de) Signatur-widerstandselement sowie zugehöriges herstellungsverfahren
DE2415889C3 (de) Verfahren zur Verarbeitung des Anstiegs des Anteils von in einem gasförmigen Strömungsmittel, insbesondere Luft, enthaltenden Teilchen von weniger als fünf Mikron als Signal für das Vorliegen von Feuergefahr, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0527987A1 (de) Verfahren zur bestimmung von chemischen und/oder physikalischen eigenschaften einer gasatmosphäre.
DE1648902B2 (de) Ionenkammerdetektor
EP0465797B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Eisengehaltes in Zinkschichten
DE1548623B2 (de) Einrichtung zum Untersuchen von gasförmigen Medien
DE2408374A1 (de) Verfahren zur brandmeldung und schaltungsanordnung zur anwendung des verfahrens
DE2455003A1 (de) Vorrichtung zum fruehen erfassen von aerosol-verbrennungsprodukten
DE2415559A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer den zustand eines nichtleitenden fliessfaehigen mediums
DE3904979C2 (de)
EP0880765B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum detektieren von entstehungsbränden
DE1589987A1 (de) Ionisationskammeranzeigevorrichtung
DE3527873A1 (de) Flaechenschutz gegen sabotage an einer einbruchmeldezentrale
CH624447A5 (en) Surrounding fence with an alarm device for security-threatened installations
DE3908671C2 (de)
DE2332424A1 (de) Rauch-detektor
DE2537598C3 (de) Feuerdetektor
DE2946507A1 (de) Detektor, insbesondere feuerdetektor
DE2626779C2 (de) Ionisationsrauchmelder
DE3514491A1 (de) Messfuehler
DE1564995A1 (de) Differential-Ionenkammern
DE2830313A1 (de) Messwertgeber und ueberwachungseinrichtung mit einem solchen messwertgeber
DE1690098A1 (de) Kabelpruefverfahren
DE2711457A1 (de) Ionisationsbrandmelder
CH708309A2 (de) Messprobe für die Bestimmung der lokalen Korrosionsangriffstiefe sowie Verfahren zur Messung der lokalen Korrosionsangriffstiefe.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee