DE2711457A1 - Ionisationsbrandmelder - Google Patents

Ionisationsbrandmelder

Info

Publication number
DE2711457A1
DE2711457A1 DE19772711457 DE2711457A DE2711457A1 DE 2711457 A1 DE2711457 A1 DE 2711457A1 DE 19772711457 DE19772711457 DE 19772711457 DE 2711457 A DE2711457 A DE 2711457A DE 2711457 A1 DE2711457 A1 DE 2711457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
resistance
deep
measuring chamber
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772711457
Other languages
English (en)
Other versions
DE2711457C2 (de
Inventor
Peer Dr Thilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2711457A priority Critical patent/DE2711457C2/de
Priority to CH1514277A priority patent/CH625071A5/de
Priority to IT21086/78A priority patent/IT1094274B/it
Priority to AT0177678A priority patent/AT363014B/de
Priority to NO780876A priority patent/NO141008C/no
Priority to LU79226A priority patent/LU79226A1/de
Priority to FR7807355A priority patent/FR2384307A1/fr
Priority to DK116878A priority patent/DK142515C/da
Priority to SE7802995A priority patent/SE438385B/sv
Priority to NL7802821A priority patent/NL7802821A/xx
Priority to BE186000A priority patent/BE864974A/xx
Publication of DE2711457A1 publication Critical patent/DE2711457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2711457C2 publication Critical patent/DE2711457C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/11Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Ionisationsbrandmelder mit einer eine Strahlungsquelle enthaltenden offenen Meßkammer, welche mit einem Vergleichswiderstand in Reihe an eine Versorgungsspannung angeschaltet ist, wobei an einer in der Meßkammer angeordneten, den Verbindungspunkt von Meßkammer und Vergleichswiderstand bildenden Meßelektrode Spannungsänderungen abgreifbar sind.
Ionisationsbrandmelder sind seit langem bekannt. Bei ihnen ionisiert ein radioaktives Präparat die Luft zwischen zwei Elektroden, also im allgemeinen zwischen dem metallischen Gehäuse der Meßkammer und der in ihr angeordneten Meßelektrode, so dass beim Anlegen einer Spannung an die Elektroden ein Strom fließt. Beim Eindringen von Rauch in die Meßkammer reduziert die Anlagerung schwerer Rauchpartikel an die Luftionen den Kammerstrom, was als Meßgröße ausgewertet wird. Zu diesem Zweck wird der Kammerstrom in der Regel über eine zweite Kammer (Vergleichskammer) geführt. Die Spannungsänderung am Verbindungspunkt beider Kammern, d.h. an der Meßelektrode, kann dann gemessen und angezeigt werden.
Um die Strahlenbelastung der Umwelt durch Ionisationsbrandmelder möglichst gering zu halten, ist man seit längerer Zeit bereits dazu übergegangen, den Kammerstrom statt über eine Vergleichskammer über einen Meßwiderstand zu führen. Damit konnte auch die radioaktive Strahlungsquelle für die Vergleichskammer eingespart werden. Außerdem werden für die Meßkammer möglichst schwache radioaktive Präparate verwendet. Dadurch ist der Kammerstrom außerordentlich niedrig, was hohe Anforderungen an die elektrische Isolation des Aufbaus und der Meßeinrichtung stellt. Die Meßelektrode muß konstruktiv isoliert von den beiden Gegenelektroden angeordnet werden, und über den isolierenden Träger für die Meßelektrode fließt ein, wenn auch äußerst geringer, Isolationsstrom, der das Messergebnis des Brandmelders verfälschen könnte. Einer Verringerung der Radioaktivität werden also dann Grenzen gesetzt, wenn der Kammerstrom bis in die Größenordnung des Isolationsstroms verringert wird. Da eine weitere Verbesserung, d.h. Vergrößerung der Isolationswiderstände, mit den zur Verfügung stehenden Werkstoffen derzeit nicht mehr möglich erscheint, ist eine weitere Reduzierung der Radioaktivität bei den bisherigen Konstruktionen von Ionisationsmeldern nicht möglich, ohne die Funktion zu beeinträchtigen. Im Interesse des Umweltschutzes ist eine derartige Reduzierung jedoch nach wie vor geboten.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Ionisationsbrandmelder der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der mit einer erheblich geringeren Radioaktivität als herkömmliche Brandmelder auskommt und trotzdem in seiner Funktion nicht beeinträchtigt ist. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass der Widerstandswert des Vergleichswiderstandes um mindestens die Hälfte kleiner als der Widerstandwert der Meßkammer im Ruhezustand ist, und dass die isolierenden Träger für die Meßelektrode einerseits und für die Außenelektrode der Meßkammer andererseits unabhängig voneinander elektrisch mit der Außenelektrode des Vergleichswiderstandes gekoppelt sind.
Während bei herkömmlichen Ionisationsbrandmeldern die Vergleichskammer oder der an ihrer Stelle verwendete Vergleichswiderstand jeweils etwa den gleichen Widerstandswert hatten wie die Meßkammer, wird beim erfindungsgemäßen Brandmelder dieser Vergleichswiderstand wesentlich niedriger gewählt als der Widerstand der Meßkammer. Dadurch wird die Anforderung an den Isolationswiderstand im Vergleichszweig vermindert, da die Größe dieses Isolationswiderstandes nicht absolut, sondern nur im Verhältnis zum Meßwiderstand von Bedeutung ist. Durch die Wahl eines verhältnismäßig kleinen Vergleichswiderstandes liegt von der Gesamtspannung nur ein relativ kleiner Spannungsanteil am Meßwiderstand und damit auch am parallel liegenden Isolationswiderstand. Das bedeutet, dass auch nur ein sehr kleiner Isolationsstrom parallel zum Vergleichswiderstand fließen kann.
Dabei muß allerdings die Konstruktion so gewählt werden, dass parallel zur Meßkammer, an der der größte Teil der Spannung anliegt, kein Isolationsstrom fließen kann. Die isolierenden Träger für die Meßkammer einerseits und für die Meßelektrode andererseits müssen also derart an einer Außenelektrode befestigt sein, dass zwischen der Meßelektrode und der Gehäuseelektrode der Meßkammer keine Isolierstoffbrücke besteht. Isolationsströme der Meßkammer können dann nur zwischen den Klemmen der Versorgungsspannung und nicht zur Meßelektrode fließen.
Mit der erfindungsgemäß erreichten Verringerung des Isolationsstroms kann im selben Verhältnis der Meßstrom geringer werden, ohne dass die Funktion des Brandmelders verschlechtert würde. Damit kann die Meßkammer auch mit einer entsprechend geringeren Radioaktivität ausgestattet werden. Bei einer Verringerung des Meßstroms auf ein Zehntel des bisherigen Wertes könnte also theoretisch die Radioaktivität auf ein Hundertstel gesenkt werden, da diese mit dem Strom quadratisch abnimmt. Wenn dieser Wert wegen verschiedener anderer Einflüsse auch nicht voll zur Auswirkung kommen kann, so ist doch eine erhebliche Verminderung der Radioaktivität möglich, ohne dass an den Isolationswiderstand höhere Anforderungen gestellt werden müssen. So ist bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass der Vergleichswiderstand um etwa eine bis zwei Zehnerpotenzen kleiner ist als der Widerstand der Meßkammer. Diese hat also dann beispielsweise einen Widerstand von 10[hoch]12 Ohm, während der Vergleichswiderstand einen Wert in der Größenordnung von 10[hoch]10 bis 10[hoch]11 Ohm besitzt. Die Radioaktivität kann in diesem Fall ohne weiteres bis auf 0,1 bis 0,01 Mikrocurie vermindert werden.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist außerdem vorgesehen, den Träger für die Meßelektrode selbst als Vergleichswiderstand auszubilden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 den schematischen Aufbau eines herkömmlichen Ionisationsbrandmelders,
Fig. 2 den schematischen Aufbau für einen erfindungsgemäß ausgelegten Ionisationsbrandmelder.
Die Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung den Messfühler eines Ionisationsbrandmelders. Er besteht im wesentlichen aus einer Meßkammer (Ionisationskammer) 1 und einem Vergleichwiderstand R[tief]V, die beide in Serie an eine Versorgungsspannung U[tief]o angeschaltet sind. Die Meßkammer 1 besitzt als Gehäuse eine Gitterelektrode 2, welche die Umgebungsluft ungehindert in die Kammer 1 eindringen lässt, sowie eine Meßelektrode 3. In der Meßkammer 1 sind schwach radioaktive Präparate 4 angeordnet, welche die Luft zwischen der Gitterelektrode und der Meßelektrode ionisieren und beim Anliegen der Spannung U[tief]o einen Kammerstrom zwischen der Meßelektrode 3 und der Gitterelektrode 2 fließen lassen. Die Meßkammer 1 wirkt also wie ein hochohmiger Widerstand R[tief]M, der in der Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist. Die Meßkammer 1 (R[tief]M) und der Vergleichswiderstand R[tief]V bilden also einen Spannungsteiler, dessen Abgriffspunkt durch die Meßelektrode 3 gebildet wird. Beim Eindringen von Rauch in die
Meßkammer lagern sich die schweren Rauchpartikel
<NichtLesbar>
auch bereits die Isolationsströme berücksichtigt werden, wenn sie über die isolierenden Träger 5 und 6 für die Gitterelektrode bzw. für die Meßelektrode 3 fließen. Der Widerstand des Trägers ist mit R[tief]i1 und der Widerstand des Trägers 5 mit R[tief]i2 bezeichnet; über diese Strecken fließen die entsprechenden Isolationsströme I[tief]i1 und I[tief]i2. Dabei ist der Isolationsstrom I[tief]i2 unbeachtlich, da er lediglich zwischen der Eingangselektrode 7 des Vergleichswiderstandes R[tief]v und der Gitterelektrode 2 fließt und die Spannung an der Meßelektrode nicht beeinflusst. Der Isolationswiderstand I[tief]i1 dagegen verändert die Spannung an der Meßelektrode 3, er darf deshalb höchstens 20% des Meßstromes I[tief]M betragen, wenn die Funktion des Brandmelders nicht beeinträchtigt werden soll.
Nimmt man nun an, dass bei herkömmlichen Ionisationsbrandmeldern der Vergleichswiderstand R[tief]v, der auch eine Vergleichsionisationskammer sein kann, etwa den gleichen Widerstandswert besitzt wie der Widerstand R[tief]M der Meßkammer 1, so liegt am Vergleichswiderstand R[tief]v eine Spannung U[tief]V und an der Meßkammer eine Spannung U[tief]M, für welche gilt:
U[tief]v = U[tief]M =
Der Isolationsstrom I[tief]i1 ist dann
I[tief]i1 =
Da man, wie erwähnt, den Isolationswiderstand R[tief]i1 nicht mehr beliebig vergrößern kann, darf auch der Widerstand R[tief]M der Meßkammer nicht weiter vergrößert werden, um das Verhältnis von Kammerstrom I[tief]M zu Isolationsstrom I[tief]i1 nicht zu verschlechtern. Eine Verkleinerung des Vergleichswiderstandes R[tief]v bei einer Konstruktion gemäß Fig. 1 würde das Verhältnis noch verschlechtern, da dann die Spannung U[tief]M größer als würde.
Den schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen Ionisationsbrandmelders zeigt Fig. 2. Die Meßkammer 11 ist von der Gitterelektrode 12 umgeben, welche von einem isolierenden Träger 15 gehalten ist. Die Meßelektrode 13 wird von einem isolierenden Träger 16 gehalten, welcher im Gegensatz zu Fig. 1 nicht mit der Gitterelektrode 11 bzw. deren Träger 15 verbunden ist, sondern unmittelbar an der Eingangselektrode 17 hängt. Aufgrund dieser Konstruktion fließt der unerwünschte Isolationsstrom I[tief]i1 nicht mehr wie in Fig. 1 zwischen der Meßelektrode 3 und der Gitterelektrode 2, sondern zwischen der Eingangselektrode 17 und der Meßelektrode 13, also parallel zum Vergleichswiderstand R[tief]v. Legt man nun an die Elektroden 12 und 17 wiederum die Spannung U[tief]o, so fließt folgender Isolationsstrom zur Meßelektrode 13:
Solange der Vergleichswiderstand R[tief]v in derselben Größenordnung liegt wie der Widerstand R[tief]M der Meßkammer 11 (d.h. U[tief]v = U[tief]M = bleibt auch der unerwünschte Isolationsstrom in der bisherigen Größe erhalten. Verringert man aber erfindungsgemäß den Vergleichswiderstand R[tief]v gegenüber dem Widerstand R[tief]M der Meßkammer 11, so wird auch die Spannung U[tief]v entsprechend kleiner als die Meßkammerspannung U[tief]M. Der Isolationsstrom I[tief]i1 verkleinert sich im selben Verhältnis wie der Spannungsanteil U[tief]v. Anstelle den Vergleichswiderstand R[tief]v zu verkleinern, kann man natürlich auch den Meßkammerwiderstand R[tief]M vergrößern, und zwar durch die angestrebte Verringerung der Radioaktivität in den Strahlungsquellen 14. Wegen der Beziehung
ist dabei lediglich darauf zu achten, dass der Vergleichswiderstand R[tief]v um etwa eine Zehnerpotenz kleiner ist als der Isolationswiderstand R[tief]i1.

Claims (3)

1. Ionisationsbrandmelder mit einer eine Strahlungsquelle enthaltenden offenen Meßkammer, welche mit einem Vergleichswiderstand in Reihe an eine Versorgungsspannung angeschaltet ist, wobei an einer in der Meßkammer angeordneten, den Verbindungspunkt von Meßkammer und Vergleichswiderstand bildenden Meßelektrode Spannungsänderungen abgreifbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandswert des Vergleichswiderstandes (R[tief]V) um mindestens die Hälfte kleiner als der Widerstandswert der Meßkammer (11) im Ruhezustand ist, und dass die isolierenden Träger (15, 16) für die Meßelektrode (13) einerseits und für die Außenelektrode (12) der Meßkammer (11) andererseits unabhängig voneinander elektrisch mit der Außenelektrode (17) des Vergleichswiderstandes gekoppelt sind.
2. Ionisationsbrandmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand (R[tief]M) der Meßkammer (11) um etwa eine bis zwei Zehnerpotenzen größer ist als der Vergleichswiderstand (R[tief]V).
3. Ionisationsbrandmelder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (16) für die Meßelektrode (13) als Vergleichswiderstand (R[tief]V) dient.
DE2711457A 1977-03-16 1977-03-16 Ionisationsbrandmelder Expired DE2711457C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2711457A DE2711457C2 (de) 1977-03-16 1977-03-16 Ionisationsbrandmelder
CH1514277A CH625071A5 (en) 1977-03-16 1977-12-09 Ionisation fire detector
IT21086/78A IT1094274B (it) 1977-03-16 1978-03-10 Avvisatore d'incendio a ionizzazione
NO780876A NO141008C (no) 1977-03-16 1978-03-13 Ionisasjonsbrannmelder.
AT0177678A AT363014B (de) 1977-03-16 1978-03-13 Ionisationsbrandmelder
FR7807355A FR2384307A1 (fr) 1977-03-16 1978-03-14 Avertisseur d'incendie fonctionnant par ionisation
LU79226A LU79226A1 (de) 1977-03-16 1978-03-14 Ionisationsbrandmelder
DK116878A DK142515C (da) 1977-03-16 1978-03-15 Ionisationsbrandmelder
SE7802995A SE438385B (sv) 1977-03-16 1978-03-15 Jonisationsbrandgivare
NL7802821A NL7802821A (nl) 1977-03-16 1978-03-15 Ionisatie-brandmelder.
BE186000A BE864974A (fr) 1977-03-16 1978-03-16 Avertisseur d'incendie fonctionnant par ionisation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2711457A DE2711457C2 (de) 1977-03-16 1977-03-16 Ionisationsbrandmelder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2711457A1 true DE2711457A1 (de) 1978-09-21
DE2711457C2 DE2711457C2 (de) 1985-06-27

Family

ID=6003797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2711457A Expired DE2711457C2 (de) 1977-03-16 1977-03-16 Ionisationsbrandmelder

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT363014B (de)
BE (1) BE864974A (de)
CH (1) CH625071A5 (de)
DE (1) DE2711457C2 (de)
DK (1) DK142515C (de)
FR (1) FR2384307A1 (de)
IT (1) IT1094274B (de)
LU (1) LU79226A1 (de)
NL (1) NL7802821A (de)
NO (1) NO141008C (de)
SE (1) SE438385B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946507A1 (de) * 1978-11-20 1980-05-29 Anglo Amer Corp South Africa Detektor, insbesondere feuerdetektor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH506149A (fr) * 1968-09-26 1971-04-15 Tokyo Hochiki Kk Dispositif détecteur de fumée
DE2019791B2 (de) * 1969-04-25 1972-03-30 Nittan Co. Ltd., Tokio Ionisationskammer rauchfuehler
DE2537598A1 (de) * 1974-08-26 1976-03-11 Anglo Amer Corp South Africa Feuerdetektor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1490273A (fr) * 1966-03-30 1967-07-28 Nittan Co Ltd Dispositif d'alarme automatique d'incendie utilisant un dispositif à ions
ZA734995B (en) * 1973-07-23 1974-10-30 Anglo Amer Corp South Africa Improvemente in or relating to fire detectors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH506149A (fr) * 1968-09-26 1971-04-15 Tokyo Hochiki Kk Dispositif détecteur de fumée
DE2019791B2 (de) * 1969-04-25 1972-03-30 Nittan Co. Ltd., Tokio Ionisationskammer rauchfuehler
DE2537598A1 (de) * 1974-08-26 1976-03-11 Anglo Amer Corp South Africa Feuerdetektor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946507A1 (de) * 1978-11-20 1980-05-29 Anglo Amer Corp South Africa Detektor, insbesondere feuerdetektor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2711457C2 (de) 1985-06-27
NL7802821A (nl) 1978-09-19
FR2384307B1 (de) 1982-07-16
AT363014B (de) 1981-07-10
DK142515C (da) 1981-08-03
NO780876L (no) 1978-09-19
BE864974A (fr) 1978-09-18
FR2384307A1 (fr) 1978-10-13
DK142515B (da) 1980-11-10
IT1094274B (it) 1985-07-26
DK116878A (da) 1978-09-17
CH625071A5 (en) 1981-08-31
SE438385B (sv) 1985-04-15
LU79226A1 (de) 1978-11-27
NO141008B (no) 1979-09-10
SE7802995L (sv) 1978-09-17
ATA177678A (de) 1980-11-15
IT7821086A0 (it) 1978-03-10
NO141008C (no) 1979-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1089193B (de) Gasanalyse- und Gaswarngeraet und Ionisationskammer fuer dieses Geraet
DE2652970A1 (de) Ionisations-brandmelder
DE1548623B2 (de) Einrichtung zum Untersuchen von gasförmigen Medien
CH681932A5 (de)
DE1046372B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Feststellung von Aerosolen in Gasen
DE2415559C3 (de) Durchflußmesser für nichtleitendes strömungsfähiges Medium
CH358501A (de) Elektrische Schutzkreiseinrichtung mit Funkenstrecke
DE1928874B2 (de) Ionisationsfeuermelder
DE1589987A1 (de) Ionisationskammeranzeigevorrichtung
DE2711457C2 (de) Ionisationsbrandmelder
EP0423489A1 (de) Brandmeldeanlage mit Ueberwachung
DE2707409C2 (de) Ionisationsbrandmelder
DE2546970C3 (de) Ionisations-Rauchmelder
DE2604672C2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Homogenität der radialen Intensitätsverteilung eines ionisierenden Strahlungsbündels
DE1904827A1 (de) Analogspeicher-Verstaerkersystem
DE844220C (de) Gasdetektor
DE1616020B2 (de) Feuermeldevorrichtung
DE2455003B2 (de) Vorrichtung zum frühen Erfassen von Aerosol-Verbrennungsprodukten
DE2643470C3 (de) Ionisations-Brandmelder
DE2029485B2 (de) Ionisations rauchfuehler
DE2423045B2 (de) Ionisationsfeuermelder
DE2700906C2 (de) Anordnung zur Brandmeldung
DE2435053B2 (de) Ionisationsfeuerdetektor
DE3200620A1 (de) Ionisations-rauchdetektor
DE2153409A1 (de) Rauchspürgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee