EP0345659A2 - Füll- und Verschliessmaschine für Einwegspritzen - Google Patents

Füll- und Verschliessmaschine für Einwegspritzen Download PDF

Info

Publication number
EP0345659A2
EP0345659A2 EP89110009A EP89110009A EP0345659A2 EP 0345659 A2 EP0345659 A2 EP 0345659A2 EP 89110009 A EP89110009 A EP 89110009A EP 89110009 A EP89110009 A EP 89110009A EP 0345659 A2 EP0345659 A2 EP 0345659A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
receiving device
filling
disposable syringes
carrier plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89110009A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0345659A3 (de
Inventor
Manfred Ruchozki
Werner Dambach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0345659A2 publication Critical patent/EP0345659A2/de
Publication of EP0345659A3 publication Critical patent/EP0345659A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2821Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers applying plugs or threadless stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/003Filling medical containers such as ampoules, vials, syringes or the like

Definitions

  • Disposable syringes are placed in magazine boxes on perforated carrier plates and transported in this way.
  • the cannulas are already connected to the syringe cylinders.
  • the cannulas are surrounded by a protective cap made of an elastomer, which protects them mechanically and ensures that the cannulas are kept sterile.
  • Each protective cap has, at the open end with which it sits on the neck-shaped end of the syringe barrel, an annular bead with the shape of a circular cylinder, which gives the otherwise flexible protective cap a firm hold on the syringe barrel.
  • the carrier plates are removed from the magazine box and inserted into a filling station.
  • a number of filling needles are arranged on a needle holder, specifically in an arrangement pattern that corresponds to the arrangement pattern of the syringe cylinders in the carrier plate.
  • the needle holder in turn is connected to a carriage or slide, by means of which it is guided so that it can be moved with the syringes in the vertical direction relative to the carrier plate.
  • the needle holder is also guided in a horizontal direction. It is brought into different positions by means of a coordinate control in successive steps, in which the filling needles are aligned with a row of the syringe cylinders to be filled on the carrier plate.
  • the needles are immersed in the syringe body in a certain way by an actuating device and the syringe cylinders are then filled in the course of a controlled retraction movement.
  • the protective cap in particular its annular bead, has a smaller outer diameter than the cylinder of the disposable syringe, in this case the centering of the cylinders in the is sufficient Openings of the carrier plate for an undisturbed immersion of the filling needles, especially since the outer diameter of the filling needles can be made sufficiently small compared to the inside diameter of these syringe cylinders, without the filling time having to be shortened significantly.
  • the filling needles can no longer be made thinner in the same ratio without the filling time having to be increased noticeably.
  • the outer diameter of the syringe barrel is usually smaller than the diameter of the annular bead of the protective cap.
  • the receiving openings in the carrier plate must have a clear width which is larger than the outside diameter of the syringe barrel so that they can be used together with the protective cap. As a result, the syringe cylinders are only insufficiently or no longer centered in the carrier plate.
  • the invention specified in claim 1 has for its object to provide a filling and closing machine for disposable bottles with which disposable syringes of smaller diameters can be processed flawlessly and with a lower reject rate than in conventional machines.
  • the membranes on the webs of the receiving device can be elastically deformed by exposure to a fluid to such an extent that they emerge from the circular recesses in the web and bulge to a certain extent beyond the outer surface of the web. They lay down on the syringe barrel adjacent to them and press them in the direction of the web arranged on the other side into the recesses there with the V-shaped plan projection. As a result, the syringe barrel is centered both transversely to the webs and also in the longitudinal direction of the webs. By simultaneously acting on all membranes on all webs, all syringe cylinders in a carrier plate are centered simultaneously and equally reliably.
  • the filling and closing machine 10 which will be referred to as machine 10 only briefly in the following, has a base plate 11 with a rectangular outline, on one longitudinal edge of which two smaller side plates 12 and 13 of approximately square outline shape are connected in one piece.
  • a longitudinal guide 14 is arranged, by means of which a receiving device 15 is displaceably guided in the direction of the longitudinal extent of the base plate 11, in both directions of movement so far that the symmetry or center line of the receiving device 15 once with the center line 16 of the side plate 12 and once aligned with the center line 17 of the side plate 13.
  • a filling station 18 and a closing station 19 are arranged approximately in the longitudinal center of the base plate 11.
  • the disposable syringes to be filled are delivered in a certain number in a magazine box 21.
  • a support plate 22, which is provided with a larger number of holes 23, is placed at a certain height above the floor on molded support lugs or heels Fig. 1 are symbolically represented by small ax crosses.
  • the holes 23 are distributed on the carrier plate 22 in a specific arrangement pattern.
  • the disposable syringes 24, which are symbolically represented in FIG. 1 in the same way as the holes 23 only by short ax crosses, are inserted into the holes 23, with the annular bead resting on the edge of the associated hole 23 at the open end of the syringe barrel.
  • the remaining part of the syringe barrel, including the cannula attached to it and including the protective cap surrounding the cannula hangs freely downward from the carrier plate 22.
  • the receiving device 15 has a fork-like frame 25 which has a U-shaped outline.
  • the two fork tines 26 and 27 are made in one piece with the fork yoke 28.
  • the inside 29 of the fork 26 and the inside 31 of the fork 27 are aligned parallel to each other. They have a clear distance from one another which is slightly larger than the outer distance of the outermost two rows of the syringe cylinders (24) inserted into the carrier plate 22.
  • the frame 25 is connected at both ends of the yoke 28 to a support 32 or 33, which are connected at their lower end, not shown, to a carriage or carriage, also not shown, which is guided on the longitudinal guide 14.
  • Web 34 are arranged in the fork mouth of the frame 25. Their number is equal to or greater than the number of rows of syringe cylinders 24. The webs 34 are arranged next to one another at the same distance and are aligned horizontally parallel to one another. The webs 34 are only on hers one end attached to the yoke 28, from which they cantilever like the teeth of a comb. The webs 34 are bevelled on both sides at the free ends.
  • the webs 34 have a U-shaped cross-sectional shape (FIG. 5).
  • the two flange parts 35 and 36 of the U-profile are bent at least approximately at right angles from the central part (37).
  • the top of the flange part 35 located above also forms a bearing surface 38 for the carrier plate 22. It is therefore arranged in the same plane as the top of the frame 25.
  • the central part 37 of the webs 34 has circular recesses 39 which are arranged in the longitudinal direction of the web 34 in a distribution pattern which corresponds to the distribution pattern of the row of syringe cylinders 24 adjacent on this side of the web.
  • the support plate 43 On the inside of the web 34 there is a coherent elastomer Strip 41 arranged, the surface sections of which form individual circular membranes 42 in the region of the recesses 39.
  • a metal support plate 43 On the side of the membranes 42 facing away from the central part 37 of the web 34 there is a metal support plate 43 which is continuous over the entire length of the web 34 and which is screwed to the web 34. By means of this screw connection, the membranes 42 are clamped on the web 34 in a sealing manner to the outside by means of the support plate 43 around the circular recesses 39.
  • the support plate 43 On the side facing the membranes, the support plate 43 has a longitudinal groove 44 which, at the end facing the yoke 28, opens into a through hole 45 in the yoke 28. At the end of the webs 34 facing away from the yoke 28, the longitudinal groove 44 ends before the end of the support plate 43, so that there the longitudinal groove is tightly closed to the outside by the elastomer strip 41.
  • the through hole 45 in the yoke 28 is closed at one end by a plug.
  • a hose connector 46 is screwed onto the other end.
  • a connecting hose can be connected to it via which the Receiving device 15 can be connected to the pressure source of a fluid, generally to a compressed air source.
  • the membranes 42 lie flat on the support plate 43. If they are pressurized with compressed air via the hose connector 46 and the longitudinal grooves 44, for example, they pass through the recesses 39 and bulge outward in the form of a spherical cap. As a result, they press the syringe cylinders 24 arranged in the same distribution pattern as the membranes themselves against the web 34 adjacent on the other side.
  • the webs 34 in their flange parts 35 and 36 have a number of recesses 47 which are aligned vertically, which have a V-shaped plan projection (FIG. 4) and which are distributed along the web 34 in a distribution pattern are arranged, which corresponds to the distribution pattern of the row of syringe cylinders 24 adjacent on this side of the web 34.
  • the membranes 42 are acted upon, they press the syringe cylinders 24 into the V-shaped recesses 47, which are centered very precisely therein both in the longitudinal direction of the webs 34 and in the transverse direction.
  • the support plate 43 has a smaller width than the inside dimension of the web 34 minus the thickness of the elastomer strip 41 and minus the depth of the V-shaped recesses 47, then the support plate 43 is outside the plan projection of the recesses 47. Then it can be executed with a smooth back 48. If the support plate 43 is thicker, the recesses 47 must also be made on it.
  • the first-mentioned embodiment is expediently used because then the V-shaped recesses 47 are present exclusively at the edge of the flange parts 35 and 36. This allows the syringe barrel to be on two in one centered at a certain distance from each other, whereby irregularities in the remaining outer surface of the syringe barrel can have less of an effect on the centering of the syringe barrel.
  • the web 34 resting on the inside 29 of the fork tine 26 does not have to be provided with the recesses 47 on its rear side. However, it must be provided with the membranes 42 on the front. Therefore, for the sake of simplicity, the normal design of the web 47 is nevertheless used here. Only the recesses 47 are required on the inside 31 of the fork tine 27. Here e.g. the inside 31 of the fork leg 27 may be provided with the recesses 47. However, a web 34 can also be fastened there without the elastomer strip 41 and without the support plate 43.
  • the support plate 22 with the syringe cylinders 24 can be pushed in from the open side of the fork-shaped frame 25 in a horizontal direction and does not have to be inserted into it from above. It is therefore sufficient to lift the carrier plate 22 out of the magazine box 21 by means of a lifting device to such an extent that it stands above the frame 25. If the upper edge of the magazine box 21 is lower than the underside of the webs 34, the entire magazine box 21 together with the carrier plate 22 can be pushed into the receiving device 15 from the side plate 12.
  • a receiving plate for the magazine box 21, which is not shown in detail, is therefore arranged on the latter below the frame 25 at the correct vertical distance, on which the magazine box 21 stirs when the carrier plate 22 with the receiving device 15 from the loading station in the right part of the base plate 11 the filling station 18 and the closing station 19 is moved past to the delivery station in the left part of the base plate 11.
  • the carrier plate 22 with the filled and closed disposable syringes 24 is pulled out of the receiving device 15 together with the magazine box 21, and the carrier plate 22 is placed in the magazine box 21 on its supporting lugs or edges.
  • the magazine box 21 is then pushed onto the side plate 13. There, the magazine box 21 can be closed again and then transported on.
  • a number of filling needles 52 are arranged in a conventional manner on a needle holder 51, specifically in a distribution pattern that corresponds to the distribution pattern of the syringe cylinders 24 in the carrier plate 22.
  • the needle holder 51 is lowered to fill a row of the syringe barrels so that the free ends of the filling needles are near the bottom of the syringe barrel.
  • the filling needles are raised to the extent that the liquid level in the syringe cylinders rises. Then the needle holder 51 is raised again to its starting position.
  • the needle holder 51 For filling the next row of syringe cylinders, the needle holder 51 is moved in its longitudinal direction, if necessary, by the amount by which the next row is offset from the previous row in the direction of the longitudinal extent of the needle holder.
  • the filling needles 52 are set to the next row of syringe cylinders by means of an adjustment movement of the receiving device 15.
  • the filled syringe cylinders are closed by the closing device in the closing station 19 with sealing plugs, which are supplied by a plug magazine 53. They are inserted into a guide tube 54 on a guide tube holder 55.
  • the guide tube holder 55 can be pivoted into a loading position by means of a pivoting device, in the position the guide tube holder 55 is guided along the transfer trunk 56 of the plug magazine 53 and gradually transfers each sealing plug to the guide tubes 54 which are brought up one after the other.
  • the guide tube holder 55 is lowered in the closed position.
  • the guide tubes 54, each equipped with a sealing plug are inserted into the opening of the syringe cylinders, which have meanwhile been filled, to just above the liquid level, and the sealing plugs are pushed out of the guide tubes 54 by an ejector, after which they are attached to the wall of the syringe cylinders with their ring-shaped sealing and retaining washers fix.
  • the previously described embodiment of the machine 10 is suitable for semi-automatic operation. As soon as a carrier plate 22 has been handed over to the receiving device 15 by hand, the filling and closing processes can take place automatically. The support plate 22 then only has to be lifted out of the receiving device 15 by hand and placed in its magazine box 21. In one embodiment of the machine 10, not shown in the drawing, it is combined with an automatically operating lifting device, by means of which a carrier plate 22 is automatically raised from the associated magazine box 21 to the height of the frame 25 of the receiving device 15 and then the carrier plate 22 and the Magazine box 21 is pushed over to the receiving device 15.

Abstract

Die Füll- und Verschließmaschine (10) für Einwegspritzen (24) weist eine Aufnahmevorrichtung (15) auf, die eine Trägerplatte (22) mit den zu füllenden und zu verschließenden Einwegspritzen (24) aufnimmt und zunächst einer Füllstation (18) und anschließend einer Verschließstation (19) zuführt. Die Aufnahmevorrichtung (15) weist eine der Anzahl der Reihen der Einwegspritzen (24) in der Trägerplatte (22) entprechende Anzahl Stege (34) auf. An diesen Stegen (34) sind auf der einen Seite Ausnehmungen (47) mit V-förmiger Grundrißprojektion vorhanden, deren Anordnungsmuster dem Anordnungsmuster der Einwegspritzen (24) in der Trägerplatte (22) entspricht. An der anderen Seite der Stege (34) ist für jede Einwegspritze (24) dieser Reihe hinter einer Stützplatte (43) je eine Membran (42) vorhanden, die durch eine kreisrunde Ausnehmung (39) der Stützplatte sich nach außen vorwölben kann, wenn die Membranen (42) mittels eines innerhalb der Stege (34) zugeführten Fluids gemeinsam beaufschlagt werden. Die Membranen (42) drücken die Einwegspritzen (24) in die V-förmigen Ausnehmungen (47) an dem gegenüberliegenden Steg (34) hinein und halten dadurch die Einwegspritzen (24) für den Füll- und Verschließvorgang fest.

Description

  • Einwegspritzen werden in Magazinkästen auf gelochten Träger­platten angeordnet und in dieser Weise transportiert. Dabei sind die Kanülen bereits mit den Spritzenzylindern verbunden. Die Kanülen werden von einer Schutzkappe aus einem Elastomer umgeben, die sie mechanisch schützt und die für die Aufrechterhaltung des sterilen Zustandes der Kanülen sorgt. Jede Schutzkappe weist an dem offenen Ende, mit dem sie auf dem halsförmigen Ende des Spritzenzylinders sitzt einen Ringwulst mit Kreisringzylinderform auf, der der ansonsten nachgiebigen Schutzkappe einen festen Halt am Spritzenzylinder gibt.
  • Zum Füllen der Einwegspritzen werden die Trägerplatten aus dem Magazinkasten herausgenommen und in eine Füllstation eingesetzt. Dort ist eine Anzahl Füllnadeln an einem Nadel­halter angeordnet, und zwar in einem Anordnungsmuster, das dem Anordnungsmuster der Spritzenzylinder in der Träger­platte entspricht. Der Nadelhalter seinerseits ist mit einem Wagen oder Schlitten verbunden, mittels dessen er relativ zur Trägerplatte mit den Spritzen in lotrechter Richtung verfahrbar geführt ist. Der Nadelhalter ist außerdem in einer waagerechten Richtung verfahrbar geführt. Er wird mittels einer Koordinatensteuerung in aufeinanderfolgenden Schritten in verschiedene Stellungen gebracht, in denen die Füllnadeln mit einer Reihe der zu befüllenden Spritzen­zylinder auf der Trägerplatte fluchten. Durch eine Betätigungsvorrichtung werden die Nadeln in einer bestimmten Weise in die Spritzenkörper eingetaucht und anschließend im Zuge einer gesteuerten Rückzugsbewegung die Spritzenzylinder gefüllt.
  • Bei Einwegspritzen mit größerem Zylinderdurchmesser hat die Schutzkappe, insbeondere ihr Ringwulst, einen geringeren Außendurchmesser als der Zylinder der Einwegspritze, in diesem Falle genügt die Zentrierung der Zylinder in den Öffnungen der Trägerplatte für ein ungestörtes Eintauchen der Füllnadeln, zumal der Außendurchmesser der Füllnadeln ausreichend klein gegenüber der lichten Weite dieser Spritzenzylinder ausgeführt werden kann, ohne daß dabei die Füllzeit stark verkürzt werden muß. Bei kleineren Einweg­spritzen, d.h. bei solchen mit Spritzenzylindern von sehr kleiner lichter Weite, können die Füllnadeln nicht mehr in dem gleichen Verhältnis dünner ausgeführt werden, ohne daß die Füllzeit spürbar erhöht werden müßte. Das gilt unsomehr, als die Füllnadeln die Wände der Spritzenzylinder nicht berühren dürfen, um Verschmutzungen der Zylinderwand und das Auftreten von Abrieb von der Zylinderwand und/oder von den Füllnadeln zu vermeiden. Bei diesen Einwegspritzen mit sehr kleiner lichter Weite ist der Außendurchmesser des Spritzen­zylinders meist kleiner als der Durchmesser des Ringwulstes der Schutzkappe. Bei solchen Spritzen müssen demnach die Aufnahmeöffnungen in der Trägerplatte eine lichte Weite haben, die größer als der Außendurchmesser der Spritzen­zylinder ist, damit diese zusammen mit der Schutzkappe überhaupt eingesetzt werden können. Damit sind die Spritzen­zylinder in der Trägerplatte nur noch unzulänglich oder überhaupt nicht mehr zentriert. Das verursacht bei Füllen dieser Zylinder erhebliche Schwierigkeiten. Das führt häufig dazu, daß trotz einer gewissen Sorgfalt des Bedienungs­personals ein beträchtlicher Teil der Einwegspritzen sich nachträglich als unbrauchbar erweist, weil die Füllnadel doch die Zylinderwand berührt und verschmutzt hat. Diese kleinen Einwegspritzen müssen daher nach einer längeren Kontrollzeit, d.h. nach einer längeren Wartezeit, eingehend auf Verschmutzungen geprüft werden und die unbrauchbar gewordenen Spritzen ausgelesen und in der Regel vernichtet werden.
  • Ähnliche Schwierigkeiten treten bei den kleinen Einweg­spritzen auch beim Verschließen mit Verschlußstopfen auf, weil auch dafür die Zentrierung der Spritzenzylinder in der Trägerplatte nicht ausreicht, um bei allen Einwegspritzen auf einer Trägerplatte ein einwandfreies Verschließen zu ermöglichen. Das hängt damit zusammen, daß jeder Verschluß­stopfen durch ein Führungsrohr in den Zylinder eingesetzt wird, das zu diesem Zweck in den Spritzenzylinder eintauchen muß. Wenn die Zentrierung zwischen dem Spritzenzylinder und dem Führungsrohr nicht stimmt und das Führungsrohr den Zylinderrand berührt, ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, daß die betreffende Einwegspritze unbrauchbar wird, obwohl sie noch ordnungsgemäß gefüllt wurde.
  • Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Füll- und Verschließmaschine für Einweg­flaschen zu schaffen, mit der auch Einwegspritzen kleinerer Durchmesser einwandfrei und mit geringerer Ausschußquote als bei den herkömmlichen Maschinen verarbeitet werden können.
  • Die Membranen an den Stegen der Aufnahmevorrichtung können durch eine Beaufschlagung mit einem Fluid elastisch so weit verformt werden, daß sie aus den kreisrunden Ausnehmunge im Steg heraustreten und sich um ein gewisses Maß über die Außenfläche des Steges hinaus vorwölben. Dabei legen sie sich an den ihnen benachbarten Spritzenzylinder an und drücken sie in Richtung auf den auf der anderen Seite ange­ordneten Steg hin in die dort vorhandenen Ausnehmungen mit der V-förmigen Grundrißprojektion hinein. Dadurch wird der Spritzenzylinder sowohl quer zu den Stegen, die auch in der Längsrichtung der Stege genau zentriert. Durch eine gleich­zeitige Beaufschlagung aller Membranen an allen Stegen werden sämtliche Spritzenzylinder in einer Trägerplatte gleichzeitig und gleichermaßen zuverlässig zentriert. Dadurch kann das Befüllen der Sprizenzylinder und das anschließende Verschließen mit einem Verschlußstopfen in einem Zuge durchgeführt werden. Ortsveränderungen einzelner Spritzenzylinder gegenüber der Fluchtlinie der Füllnadel oder des Führungsrohres für den Verschlußstopfen sind dabei ausgeschlossen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfürungsbeispieles näher erläutert. Es ziegen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht einer Füll- und Verschließmaschine;
    • Fig. 2 eine vergrößert dargestellte Draufsicht einer Aufnahmevorrichtung der Füll- und Verschließmaschine;
    • Fig. 3 eine Seitenansicht der Aufnahmevorrichtung nach Fig. 2;
    • Fig. 4 eine ausschnittweise und mit stärkerer Vergrößerung dargestellte Draufsicht der Aufnahmevorrichtung nach Fig. 3;
    • Fig. 5 einen Querschnitt der Aufnahmevorrichtung nach Fig. 4
  • Die Füll- und Verschließmaschine 10, die im folgenden nur noch kurz als Machine 10 bezeichnet wird, weist eine Grund­platte 11 mit rechteckigem Grundriß auf, an deren einem Längsrand zwei kleinere Seitenplatten 12 und 13 von näherungsweise quadratischer Grundrißform einstückig anschließen. Auf der Grundplatte 11 ist eine Längsführung 14 angeordnet, mittels der eine Aufnahmevorrichtung 15 in Richtung der Längserstreckung der Grundplatte 11 verschieb­bar geführt ist, und zwar in beiden Bewegunsrichtungen so weit, daß die Symmetrie- oder Mittellinie der Aufnahme­vorrichtung 15 einmal mit der Mittellinie 16 der Seiten­platte 12 und einmal mit der Mittellinie 17 der Seiten­platte 13 fluchtet. Etwa in der Längsmitte der Grund­platte 11 ist eine Füllstation 18 und eine Verschließ­station 19 angeordnet.
  • Die zu füllenden Einwegspritzen werden in einer bestimmten Anzahl in einem Magazinkasten 21 angeliefert. Darin ist in einer bestimmten Höhe über dem Boden auf angeformten Trag­knaggen oder - absätzen eine Trägerplatte 22 aufgelegt, die mit einer größeren Anzahl Löcher 23 versehen ist, die in Fig. 1 durch kleine Achsenkreuze symbolisch dargestellt sind. Die Löcher 23 sind auf der Trägerplatte 22 in einem bestimmten Anordnungsmuster verteilt. Die Einwegspritzen 24, die in Fig. 1 in gleicher Weise wie die Löcher 23 nur durch kurze Achsenkreuze symbolisch dargestellt sind, sind in die Löcher 23 eingesetzt, wobei sie mit dem Ringwulst am offenen Ende des Spritzenzylinders auf dem Rand des zugeordneten Loches 23 aufliegen. Dadurch hängt der übrige Teil des Spritzenzylinders einschließlich der daran befestigten Kanüle und einschließlich der die Kanüle umgebenden Schutz­kappe von der Trägerplatte 22 aus frei nach unten.
  • Zum Füllen der Einwegspritzen müssen diese aus dem Magazin­kasten 21 herausgenommen werden und an die Aufnahme­vorrichtung 15 übergeben werden. Wie schon aus Fig. 1, mehr aber noch aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist die Aufnahme­vorrichtung 15 einen gabelartigen Rahmen 25 auf, der einen U-förmigen Grundriß hat. Die beiden Gabelzinken 26 und 27 sind mit dem Gabeljoch 28 einstückig hergestellt. Die Innen­seite 29 des Gabelzinkens 26 und die Innenseite 31 des Gabelzindens 27 sind parallel zueinander ausgerichtet. Sie haben einen lichten Abstand voneinander, der geringfügig größer ist als der Außenabstand der äußersten beiden Reihen der in die Trägerplatte 22 eingesetzten Spritzen­zylinder (24). Der Rahmen 25 ist an beiden Enden des Gabel­joches 28 mit je einer Stütze 32 bzw. 33 verbunden, die an ihrem nicht dargestelten unteren Ende mit einem ebenfalls nicht dargestellten Schlitten oder Wagen verbunden sind, der auf der Längsführung 14 geführt wird.
  • Im Gabelmaul des Rahmens 25 sind Steg 34 angeordnet. Ihre Anzahl ist gleich der Anzahl der Reihen der Spritzen­zylinder 24 oder um 1 größer. Die Stege 34 sind im gleichen Abstand nebeneinander angeordnet und parallel zueinander waagerecht ausgerichtet. Die Stege 34 sind nur an ihrem einen Ende am Gabeljoch 28 befestigt, von dem aus sie frei auskragen, wie die Zinken eines Kammes. An den freien Enden sind die Stege 34 beiderseits keilförmig angeschrägt.
  • Die Stege 34 haben eine U-förmige Querschnittsform (Fig. 5). Die beiden Flanschteile 35 und 36 des U-Profils sind zumindest annähernd rechtwinklig von Mittelteil (37) abgebogen. Die Oberseite des oben gelegenen Flanschteils 35 bildet zugleich eine Auflagefläche 38 für die Träger­platte 22. Sie ist deshalb in der gleichen Ebene wie die Oberseite des Rahmens 25 angeordnet. Der Mittelteil 37 der Stege 34 weist kreisrunde Ausnehmungen 39 auf, die in der Längsrichtung des Steges 34 in einem Verteilungsmuster angeordnet sind, das dem Verteilungsmuster der auf dieser Seite des Steges benachbarten Reihe der Spritzenzylinder 24 entspricht Auf der Innenseite des Steges 34 ist ein zusammenhängender Elastomer-Streifen 41 angeordnet, dessen Flächenabschnitte im Bereich der Ausnehmungen 39 einzelne kreisrunde Membranen 42 bilden. Auf der vom Mittelteil 37 des Steges 34 abgekehrten Seite der Membranen 42 ist eine über die gesamte Länge des Steges 34 durchgehende Stütz­platte 43 aus Metal angeordnet, die mit dem Steg 34 verschraubt ist. Durch diese Schraubverbindung werden die Membranen 42 mittels der Stützplatte 43 um die kreisrunden Ausnehmungen 39 herum nach außen abdichtend am Steg 34 eingespannt. Auf der den Membranen zugekehrten Seite weise die Stützplatte 43 eine längsnut 44 auf, die an dem dem Gabeljoch 28 zugekehrten Ende in ein Durchgangsloch 45 im Gabeljoch 28 mündet. An dem vom Gabeljoch 28 abgekehrten Ende der Stege 34 endet die Längsnut 44 vor dem Ende der Stützplatte 43, so daß dort die Längsnut durch den Elastomer-Streifen 41 nach außen dicht verschlossen ist.
  • Das Durchgangsloch 45 im Gabeljoch 28 ist an einem Ende durch einen Verschlußstopfen geschlossen. Am anderen Ende ist ein Schlauchstutzen 46 angeschraubt. Daran kann ein Verbindungsschlauch angeschlosen werden, über den die Aufnahmevorrichtung 15 mit der Druckquelle eines Fluids, im allgemeinen mit einer Druckluftquelle, verbunden werden kann.
  • Im drucklosen Zustand des Leitungssystems liegen die Membranen 42 an der Stützplatte 43 flach an. Wenn sie über den Schlauchstutzen 46 und die Längsnuten 44 beispielsweise mit Druckfluft beaufschlagt werden, treten sie durch die Ausnehmungen 39 hindurch und wölben sich nach außen kugel­kappenförmig vor. Dadurch drücken sie die im gleichen Verteilungsmuster wie die Membranen selbst angeordneten Spritzenzylinder 24 gegen den auf der anderen Seite benach­barten Steg 34.
  • Auf der von den Membranen 42 abgekehrten Seite weisen die Stege 34 in ihrem Flanschteil 35 und 36 eine Anzahl Ausnehmungen 47 auf, die lotrecht ausgerichtet sind, die eine V-förmige Grundrißprojection haben (Fig. 4) und die entlang dem Steg 34 in einem Verteilungsmuster angeordnet sind, das dem Verteilungsmuster der auf dieser Seite des Steges 34 benachbarten Reihe der Spritzenzylinder 24 entspricht. Sobald die Membranen 42 beaufschlagt werden, drücken sie die Spritzenzylinder 24 in die V-förmigen Ausnehmungen 47 hinein, die darin sowohl in der Längs­richtung der Stege 34, wie auch in der Querrichtung sehr genau zentriert werden. Wenn die Stützplatte 43 eine geringere Breite hat als das lichte Innenmaß des Steges 34 abzüglich der Dicke des Elastomer-Streifens 41 und abzüglich der Tiefe der V-förmigen Ausnehmungen 47, dann befindet sich die Stützplatte 43 außerhalb der Grundrißprojektion der Ausnehmungen 47. Dann kann sie mit einer glatten Rück­seite 48 ausgeführt sein. Falls die Stützplatte 43 dicker ist, müssen die Ausnehmungen 47 auch an ihr angebracht werden. Zweckmäßigerweise wird die erstgenannte Ausführungs­form angewandt, weil dann die V-förmigen Ausnehmungen 47 ausschließblich am Rand der Flanschteile 35 und 36 vorhanden sind. Dadurch werden die Spritzenzylinder an zwei in einem gewissen Abstand voneinander gelegenen Längenabschnitten zentriert, wodurch Ungleichmäßigkeiten der übrigen Außen­fläche der Spritzenzylinder sich weniger stark auf die Zentrierung der Spritzenzylinder auswirken können.
  • Der an der Innenseite 29 des Gabelzinkens 26 anliegende Steg 34 muß auf seiner Rückseite nicht mit den Aus­nehmungen 47 versehen sein. Er muß aber auf der Vorderseite mit den Membranen 42 versehen sein. Daher wird hier der Einfachheit halber trotzdem die Normalausführung der Steg 47 verwendet. An der Innenseite 31 des Gabelzinkens 27 werden lediglich die Ausnehmungen 47 benötigt. Hier kann z.B. die Innenseite 31 des Gabelzindens 27 mit den Aus­nehmungen 47 versehen sein. Es kann dort aber auch ein Steg 34 ohne den Elastomer-Streifen 41 und ohne die Stütz­platte 43 befestigt werden.
  • Da die Stege 34 der Aufnahmevorrichtung 15 als frei aus­kragende Zinken ausgebildet sind, kann die Stützplatte 22 mit den Spritzenzylindern 24 von der offenen Seite des gabelförmigen Rahmens 25 in waagerechter Richtung hinein­geschoben werden und muß nicht von oben her in ihn einge­setzt werden. Es genügt daher, die Trägerplatte 22 mittels einer Hubvorrichtung aus dem Magazinkasten 21 heraus so weit anzuheben, daß sie oberhalb des Rahmens 25 steht. Sofern der obere Rand des Magazinkastens 21 tiefer als die Unterseite der Stege 34 steht, kann der ganze Magazinkasten 21 zusammen mit der Trägerplatte 22 von der Seitenplatte 12 aus in die Aufnahmevorrichtung 15 eingeschoben werden. An dieser ist daher unterhalb des Rahmens 25 im richtigen lotrechten Abstand davon eine im einzelnen nicht dargestellte Aufnahme­platte für den Magazinkasten 21 angeordnet, auf der der Magazinkasten 21 ruhrt, wenn die Trägerplatte 22 mit der Aufnahmevorrichtung 15 von der Aufgabestation im rechten Teil der Grundplatte 11 an der Füllstation 18 und der Verschließstation 19 vorbei bis zur Abgabestation im linken Teil der Grundplatte 11 bewegt wird. In der Abnahmestation wird die Trägerplatte 22 mit den gefüllten und verschlossenen Einwegspritzen 24 zusammen mit dem Magazin­kasten 21 aus der Aufnahmevorrichtung 15 herausgezogen und dabei die Trägerplatte 22 im Magazinkasten 21 auf dessen Tragknaggen oder Tragränder abgesetzt. Anschließend wird der Magazinkasten 21 af die Seitenplatte 13 geschoben. Dort kann der Magazinkasten 21 wieder verschlossen werden und dann weitertransportiert werden.
  • In der Füllstation 18 sind in herkömmlicher Weise an einem Nadelhalter 51 eine Anzahl Füllnadeln 52 angeordnet, und zwar in einem Verteilungsmuster, das dem Verteilungsmuster der Spritzenzylinder 24 in der Trägerplatte 22 entspricht. Der Nadelhalter 51 wird zum Füllen einer Reihe der Spritzen­zylinder so weit abgesenkt, daß die freien Enden der Füll­nadeln in der Nähe des Bodens der Spritzenzylinder stehen. Während des Füllvorganges werden die Füllnadeln in dem Maße angehoben, in dem der Flüssigkeitsspiegel in den Spritzen­zylindern ansteigt. Danach wird der Nadelhalter 51 wieder in seine Ausgangsstellung angehoben. Für das Befüllen der nächsten Reihe der Spritzenzylinder wird der Nadelhalter 51 im Bedarfsfalle in seiner Längsrichtung um dasjenige Maß verfahren, um das die nächste Reihe gegenüber der vorher­gehenden Reihe in Richtung der Längserstreckung des Nadel­halters versetzt angeordnet ist. Das Einstellen der Füll­nadeln 52 auf die nächstfolgende Reihe der Spritzenzylinder erfolgt über eine Verstellbewegung der Aufnahme­vorrichtung 15.
  • In ähnlicher Weise wie die leeren Spritzenzylinder durch die Füllvorrichtung in der Füllstation 18 gefüllt werden, werden die gefüllten Spritzenzylinder durch die Verschließ­vorrichtung in der Verschließstation 19 mit Verschlußstopfen verschlossen, die von einem Stopfenmagazin 53 geliefert werden. Sie werden in je ein Führungsrohr 54 an einem Führungsrohrhalter 55 eingesetzt.
  • Der Führungsrohrhalter 55 kann mittels einer Schwenk­vorrichtung in eine Ladestellung verschwenkt werden, in der stellung wird der Führungsrohrhalter 55 an dem Übergabe­rüssel 56 des Stopfenmagazins 53 entlanggeführt und dabei schrittweise je en Verschlußstopfen an die nacheinander herangeführten Fürungsrohre 54 übergeben. In der Verschließstellung wird der Führungsrohrhalter 55 abgesenkt. Dabei werden die mit je einem Verschlußstopfen bestückten Führungsrohre 54 in die Öffnung der mittelerweile gefüllten Spritzenzylinder bis knapp oberhalb des Flüssigkeitsspiegels eingeführt und durch einen Auswerfer die Verschlußstopfen aus den Führungsrohren 54 herausgedrückt, wonach sie sich mit ihren ringförmigen Dicht- und Haltescheiben an der Wand der Spritzenzylinder festsetzen.
  • Die bisher geschilderte Ausführungsform der Maschine 10 ist für einen teilautomatischen Betrieb geeignet. Sobald eine Trägerplatte 22 von Hand an die Aufnahmevorrichtung 15 übergeben ist, können die Füll- und Verschließvorgänge automatisch ablaufen. Die Trägerplatte 22 muß dann nur wieder von Hand aus der Aufnahmevorrichtung 15 herausgehoben und in ihrem Magazinkasten 21 abgesetzt werden. Bei einer in der Zeichnung nicht dargestellten Ausgestaltung der Maschine 10 ist diese mit einer automatisch arbeitenden Hubvorrichtung kombiniert, mittels der eine Trägerplatte 22 selbsttätig aus dem zugehörigen Magazinkasten 21 bis auf die Höhe des Rahmens 25 der Aufnahmevorrichtung 15 angehoben wird und anschließend die Trägerplatte 22 und der Magazin­kasten 21 zur Aufnahmevorrichtung 15 hinübergeschoben wird. An der anderen Seite der Maschine 10 ist eine entsprechend ausgebildete automatisch arbeitende Hubvorrichtung vorhanden, die die Trägerplatte 22 mit den gefüllten und verschlossenen Einwegspritzen aus der Aufnahmevorrichtung 15 herausnimmt, sie in den Bereich der Seitenplatte 13 verschiebt und dort die Trägerplatte 22 selbsttätig in den Magazinkasten 21 absenkt. Dann arbeitet die Maschine 10 vollautomatisch.

Claims (4)

1. Füll- und Verschließmaschine für Einwegspritzen, die in Lochreihen einer Trägerplatte sitzend nebeneinander angeordnet sind, mit den Merkmalen:
- es ist eine Aufnahmevorrichtung vorhanden, auf die die Trägerplatte mit den Einwegspritzen absetzbar ist,
- die Aufnahmevorrichtung weist Tragstege für die Trägerplatte auf, die sich zwischen zwei benachbarten Reihen der Spritzenzylinder der Einwegspritzen hindurcherstrecken,
- oberhalb der Aufnahmevorrichtung ist eine Anzahl Füll­nadeln an einem Nadelhalter angeordnet, und zwar in einem Anordnungsmuster, das dem Anordnungsmuster der Spritzenzylinder in der Trägerplatte entspricht,
- es ist eine Führungs- und Betätigungsvorrichtung vorhanden, mittels der entweder der Nadelhalter mit den Füllnadeln relativ zur Aufnahmevorrichtung für die Trägerplatte oder mittels der die Aufnahmevorrichtung relativ zum Nadelhalter in bestimmter Weise bewegbar geführt und betätigbar ist,
- oberhalb der Aufnahmevorrichtung für die Trägerplatte ist eine Anzahl Stopfeneinsetzvorrichtungen vorhanden,
- - die mit dem Nadelhalter verbunden sind,
- - die daran in einem Anordnungsmuster angeordnet sind, das dem Anordnungsmuster der Spritzenzylinder in der Trägerplatte entspricht, und
- - die von einem Stopfenmagazin mit Verschußstopfen versorgt werden,
gekennzeichnet durch die Merkmale:
- die Stege (30) der Aufnahmevorrichtung (15) weisen auf der seinen Seite kreisrunde Ausnehmungen (39) auf, die entlang dem Steg (34) in einem Verteilungsmuster ange­ordnet sind, das dem Verteilungsmuster der auf dieser Seite benachbarten Reihe der Spritzenzylinder (24) entspricht,
- die kreisrunden Ausnehmungen (39) sind im Inneren des Steges (34) durch je eine Membran (42) aus einem elastomeren Werkstoff abgedeckt,
- auf der von den kreisrunden Ausnehmungen (39) des Steges (34) abgekehrten Seite einer jeden Membran (42) ist eine Stützplatte (43) vorhanden,
- - die mit dem Steg (34) lösbar verbunden ist, und
- - mittels der die Membran (42) um die kreisrunde Ausnehmung (39) herum ringsum nach außen abdichtend am Steg (34) einspannbar ist,
- der Zwischenraum zwischen der Membran (42) und der Stützplatte (43) ist über eine Verbindungs­leitung (44; 45) mit einer Druckquelle eines Fluids verbindbar,
- auf der von den kreisrunden Ausnehmungen (39) des Steges (34) abgekehrten Seite sind am Steg (34) oder an den Stützplatten Ausnehmungen (47) vorhanden,
- - die lotrecht ausgerichtet sind,
- - die eine V-förmige Grundrißprojektion haben, und
- - die entlang dem Steg (34) in einem Verteilungsmuster angeordnet sind, das dem Verteilungsmuster der auf dieser Seite des Steges (34) benachbarten Reihe der Spritzenzylinder (24) entspricht.
2. Füll- und Verschließmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Merkmale:
- die Membranen (42) eines Steges (34) werden durch die entsprechenden Flächenabschnitte eines zusammen­hängenden Elastomer-Streifens (41) gebildet,
- bevorzugt werden die Stützplatte der Membranen (42) eines Steges (34) durch eine über alle Membranen (42) gemeinsam sich erstreckende einstückige Stütz­platte (43) gebildet.
3. Füll- und Verschließmaschine nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- in der gemeinsamen Stützplatte (43) ist auf der den Membranen zugekehrten Seite eine durchgehende Nut (44) vorhanden,
- - die als Verbindungsleitung der Membranen (42) unter­einander dient und
- - die an die Verbindungsleitung (45) zur Druckquelle des Fluids angeschlossen ist.
4. Füll- und Verschließmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
gekennzeichnet durch das Merkmal:
- die Stege (34) der Aufnahmevorrichtung (15) sind als frei auskragende Zinken ausgebildet, die nur an einem Ende mit der Aufnahmevorrichtung (15) verbunden sind.
EP89110009A 1988-06-04 1989-06-02 Füll- und Verschliessmaschine für Einwegspritzen Withdrawn EP0345659A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3819095 1988-06-04
DE19883819095 DE3819095A1 (de) 1988-06-04 1988-06-04 Fuell- und verschliessmaschine fuer einwegspritzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0345659A2 true EP0345659A2 (de) 1989-12-13
EP0345659A3 EP0345659A3 (de) 1990-07-11

Family

ID=6355892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89110009A Withdrawn EP0345659A3 (de) 1988-06-04 1989-06-02 Füll- und Verschliessmaschine für Einwegspritzen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0345659A3 (de)
DE (1) DE3819095A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0875453A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-04 CO.RI.M.A. S.r.l. Vorrichtung zum Zentrieren der Zylinder von Einwegspritzen in automatischen Füll- und Verpackungsmaschinen
WO1999015215A1 (en) * 1997-09-23 1999-04-01 Pharmacia & Upjohn Ab Prefilled ampoules and manufacture thereof
EP0988866A1 (de) * 1992-12-24 2000-03-29 SmithKline Beecham Biologicals s.a. Aufbewahrungsvorrichtung mit Stützgestell für mit Kragen oder Flügel ausgestattete Spritzen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035061A1 (de) * 2004-07-20 2006-02-16 Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH + Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum dosierten Befüllen von Gefäßen, insbesondere Spritzenkörper
DE102005026986A1 (de) 2005-06-10 2006-12-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Befüllen und Verschließen von Behältnissen
DE102006039120B4 (de) * 2006-08-21 2017-11-23 Robert Bosch Gmbh Abfüllmaschine mit verbesserter Beschickung
DE102009027452A1 (de) 2009-07-03 2011-01-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von pharmazeutischen Bahältnissen
MX360701B (es) 2012-05-03 2018-11-14 Schott Ag Proceso y aparato para el tratamiento de envases para almacenar sustancias para aplicaciones médicas, farmacéuticas o cosméticas.
KR101655726B1 (ko) 2012-05-03 2016-09-07 쇼오트 아게 의료, 제약 또는 화장품 어플리케이션들을 위한 물질들을 저장하기 위한 컨테이너들을 처리하기 위한 방법 및 장치
DE102012103899B4 (de) * 2012-05-03 2016-09-22 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Behältern zur Aufbewahrung von Substanzen für medizinische oder pharmazeutische Anwendungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3245194A (en) * 1962-07-31 1966-04-12 B D Lab Inc Method and apparatus for filling hypodermic syringes, ampules, etc.
EP0115989A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-15 E.P. Remy Et Cie Verfahren zum automatischen Füllen und Verschliessen von Behältern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0185330A2 (de) * 1984-12-18 1986-06-25 Cetus Corporation System zur Behandlung mehrfacher Proben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3245194A (en) * 1962-07-31 1966-04-12 B D Lab Inc Method and apparatus for filling hypodermic syringes, ampules, etc.
EP0115989A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-15 E.P. Remy Et Cie Verfahren zum automatischen Füllen und Verschliessen von Behältern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0185330A2 (de) * 1984-12-18 1986-06-25 Cetus Corporation System zur Behandlung mehrfacher Proben

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0988866A1 (de) * 1992-12-24 2000-03-29 SmithKline Beecham Biologicals s.a. Aufbewahrungsvorrichtung mit Stützgestell für mit Kragen oder Flügel ausgestattete Spritzen
US6267256B1 (en) 1992-12-24 2001-07-31 Smithkline Beecham Biologicals, Sa Storage devices
EP0875453A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-04 CO.RI.M.A. S.r.l. Vorrichtung zum Zentrieren der Zylinder von Einwegspritzen in automatischen Füll- und Verpackungsmaschinen
WO1999015215A1 (en) * 1997-09-23 1999-04-01 Pharmacia & Upjohn Ab Prefilled ampoules and manufacture thereof
US6290680B1 (en) 1997-09-23 2001-09-18 Pharmacia Ab Prefilled ampoules and manufacture thereof
US6807797B2 (en) 1997-09-23 2004-10-26 Pharmacia Ab Prefilled ampoules and manufacture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP0345659A3 (de) 1990-07-11
DE3819095A1 (de) 1989-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3613489C2 (de)
EP0825949B1 (de) Vorrichtung zum handhaben von in einem verpackungsbehalter angeordneten gegenstanden
BE1017059A3 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontrollierten befullen.
EP3199187A1 (de) Trägerplatte für pharmazeutische behältnisse
DE2558242A1 (de) Vorrichtung zum messen der kernstrahlung einer reihe radioaktiver proben
EP0345659A2 (de) Füll- und Verschliessmaschine für Einwegspritzen
EP1070963B1 (de) Spülwannensystem
DE19648087C2 (de) Einrichtung zum sterilen Befüllen von Behältnissen
DE3709540C2 (de)
DE1939835B2 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Kopsen oder Hülsen bei Spinnmaschinen
DE102022102012A1 (de) Greifeinrichtung zum Greifen eines Behälters und Haltevorrichtung mit einer Greifeinrichtung
CH697161A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Befüllen.
EP3960657B1 (de) Stapellageranordnung
WO2020165380A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einlegen von mischkugeln in pharmazeutische behältnisse
DE2747501A1 (de) Spuelvorrichtung zur mikrobiologischen reinigung der fluessigkeitsfuehrenden teile von abfuellmaschinen mittels spuelbehaeltern
DE3716119A1 (de) Abfuellstation fuer eine kartuschen-fuell- und verschliess-maschine
DE4011619C1 (de)
DE1710169A1 (de) Verfahrbarer Gatterwagen fuer Zettel- oder Schaergatter
DE4238672A1 (de)
DE3105706A1 (de) "anschlusskopf-anordnung an einer vorrichtung zum behandeln und/oder fuellen von behaeltern"
DE19758543B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum verdrehten Einfüllen von wenigstens zwei Strömen bzw. Strängen mindestens zweier unterschiedlicher pastöser Produkte, insbesondere unter aseptischen Bedingungen
DE102019135604A1 (de) Kippvorrichtung für behälter für flüssigkeiten zur behandlung derselben und dazugehöriges behandlungsverfahren
DE3108173C2 (de) Maschine zum aseptischen Abfüllen von Beuteln mit einer Flüssigkeit oder dergleichen
EP0008467A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen einer Schattenmaske in die Bildschirmwanne einer Farbbildröhre
EP3924257B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einlegen von mischkugeln in pharmazeutische behältnisse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920325

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930522