EP0343660A2 - Vorrichtung zum Regeln der Wärmeleistung eines Festbrennstoffheizkessels - Google Patents

Vorrichtung zum Regeln der Wärmeleistung eines Festbrennstoffheizkessels Download PDF

Info

Publication number
EP0343660A2
EP0343660A2 EP89109433A EP89109433A EP0343660A2 EP 0343660 A2 EP0343660 A2 EP 0343660A2 EP 89109433 A EP89109433 A EP 89109433A EP 89109433 A EP89109433 A EP 89109433A EP 0343660 A2 EP0343660 A2 EP 0343660A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
boiler
temperature
supply air
control device
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89109433A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0343660A3 (de
Inventor
Anton Schlereth
Burkard Dipl.-Ing. Schürger (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAHL-UND APPARATEBAU JOSEF SCHUSTER
Original Assignee
STAHL-UND APPARATEBAU JOSEF SCHUSTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STAHL-UND APPARATEBAU JOSEF SCHUSTER filed Critical STAHL-UND APPARATEBAU JOSEF SCHUSTER
Publication of EP0343660A2 publication Critical patent/EP0343660A2/de
Publication of EP0343660A3 publication Critical patent/EP0343660A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/022Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/10Measuring temperature stack temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/12Measuring temperature room temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/13Measuring temperature outdoor temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/18Measuring temperature feedwater temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/19Measuring temperature outlet temperature water heat-exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2239/00Fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2239/00Fuels
    • F23N2239/02Solid fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/06Space-heating and heating water

Definitions

  • the invention relates to a device for regulating the heat output of a solid fuel boiler by temperature-dependent regulation of the amount of air supplied to the boiler by a supply air blower.
  • the invention has for its object to provide a device which allows the good, in particular environmentally friendly, combustion values already achieved in the nominal load operation to be transferred to the low-load phase and in particular to counter the highly undesirable pollutant emissions in the event of a reduction in performance.
  • the supply air blower is connected to a control device which ensures only a very slow change in the supply air quantity supplied to the boiler.
  • the control device is designed such that after reaching a predetermined temperature of the boiler
  • the time constant can, for example, be in the order of 5 to 30 minutes.
  • the device according to the invention works particularly environmentally friendly, while at the same time maintaining a high degree of efficiency and utilization.
  • the control device provided preferably determines the speed of the supply air blower, although it is also possible in principle to let the control device act on a mechanical air control device for influencing the amount of air introduced into the boiler.
  • the boiler temperature, the heating circuit flow temperature, the boiler return temperature, the flue gas temperature and the outside temperature can be taken into account as influencing factors for the control of the air volume supplied to the boiler individually, in combination or in any combination of parts.
  • a safety temperature limiter and / or a door contact switch by means of which the fan is switched off when a predetermined maximum temperature is exceeded or the filling shaft degassing or the boiler door is opened, are expediently located in series with a fan motor which drives the supply air fan.
  • Additional modules can be connected to the control device, in particular one or more motor mixers assigned to the heating circuit and / or one or more additional buffer stores connected to the heating circuit, which are logically loaded or unloaded via a motor mixer.
  • a solid fuel boiler is designated by 10 in total.
  • the boiler 10 has a fuel filling chamber 11, into which solid fuel, in particular lumber, can be introduced after opening a filling door 12.
  • a supply air blower 13 is mounted on the filling door 12. Supply air can be blown into the fuel filling chamber 11 by means of the fan 13.
  • the flow connection 14 is connected via a line 17 to the inlet of any heat exchanger 18, the outlet of which via lines 19 and 20 the return port 16 is connected. It goes without saying that a plurality of such heat exchangers can also be provided instead of one heat exchanger.
  • a heating or circulation pump 21 is located in line 17.
  • a service water tank 24 is also connected to the flow and return connections 14 and 16 via lines 22, 23 and lines 17, 20.
  • a storage tank charging pump 25 is located in line 23.
  • a control device provided with a display or display field 26 is illustrated at 27 in FIG. 1.
  • Inputs of the control unit 27 are via a line 28 to a flow sensor 29 determining the flow temperature (FIG. 2), via a line 30 to a boiler return sensor 31 determining the return temperature, via a line 32 to a boiler sensor 33 monitoring the boiler temperature, via a line 34 to an exhaust gas sensor 35 which determines the exhaust gas temperature, via a line 36 to a room sensor 37 which determines the room temperature and via a line 38 to an external sensor 39 which monitors the outside temperature.
  • Outputs of the control device 27 are connected via a line 40 to the supply air blower 13, via a line 41 to the heating pump 21 and via a line 42 to the storage tank charging pump 25.
  • a line 43 connects the control unit 27 to a remote or home display 44.
  • the control unit 27 is connected to the boiler 10 via a remote ignition or start line 45.
  • the heating system including the control device 27 is supplied with power from mains lines L and N (FIG. 2) via a mains switch S1 and a mains input fuse F1. If the mains switch S1 is in the OFF position, a burner which may be connected to an OIL / GAS output is permanently enabled, since this output is connected to a normally closed contact 46. In this way, the burner of a possibly connected oil / gas boiler can be operated. In the OFF position of the power switch S1, the power supply for the control device 27 and all consumers connected to this device are switched off. In the ON position of the power switch S1, the control device 27 is switched on.
  • an operating mode selector switch S2 two operating modes, namely manual mode and automatic mode, can be selected.
  • the control device 27 processes the measured values of the connected sensors, and it controls the speed of the supply air fan 13 as a function of these measured values. If the selector switch S2 is set to the "manual" position, the supply air fan 13 runs at maximum speed. The burner is constantly blocked.
  • a boiler temperature monitor 47 in manual mode which is permanently set to a predetermined boiler temperature and switches off the blower 13 when this temperature is exceeded.
  • a safety temperature limiter 48 and a door contact switch 49 in series with the blower motor.
  • the fan is always switched off via the safety temperature limiter 48 as soon as a predetermined maximum temperature (e.g. 110 ° C) is exceeded.
  • the door contact switch 49 ensures that the fan 13 is switched off automatically when the filling shaft vent or the filling door 12 of the boiler 10 is opened.
  • the setpoint of the boiler temperature is expediently determined from the outside temperature and the slope.
  • the slope can in turn preferably be set on the control device 27.
  • the return sensor 31 is optional, however; if there is no return sensor, the return temperature is disregarded.
  • the start process of the boiler control is triggered by actuating a start button 50.
  • a predetermined limit value minimum boiler limit
  • the supply air blower 13 is made to run at the maximum speed for a period of time determined by a timer. If the minimum boiler temperature is not exceeded during this period, the fan 13 is switched off. If, on the other hand, the minimum boiler limit is exceeded during the start time period predetermined by the timer, normal control mode begins.
  • the heating pump 21 is switched on as soon as the boiler temperature exceeds a minimum temperature. If the boiler temperature drops again, pumps 21 and 25 are switched off.
  • the fan speed is expediently determined by the deviation between the setpoint and the actual value of the boiler temperature. If the actual value of the boiler temperature is below the target value by at least a predetermined difference, the fan 13 runs at maximum speed. If the actual boiler temperature rises and the deviation between the setpoint and actual value is smaller than the predetermined difference, the fan speed is reduced until the fan 13 is stopped after reaching the setpoint temperature. The speed is only slow, i.e. with high time constant, changed.
  • the maximum limitation of the boiler temperature should react in a damped manner, such that the fan speed is throttled from a certain boiler temperature until the fan 13 comes to a standstill at a maximum temperature. If the latter is not possible in individual cases, the maximum limitation must be provided with a hysteresis of a few ° C.
  • the exhaust gas temperature preferably also affects the speed of the fan 13. If a specified exhaust gas temperature limit is exceeded, the blower speed is reduced reduced with a time delay. On the other hand, if the exhaust gas temperature falls below a predetermined minimum exhaust gas temperature limit, the fan speed is increased with a time delay.
  • the timer mentioned above is started again. If the minimum boiler temperature falls below, the apartment display 44 is expediently put into operation.
  • the feed line 17 and the return line 19 are connected to a motor mixer 51.
  • the control device 27 can expediently be designed for weather-dependent flow temperature control and control the mixer 51 to regulate the flow temperature.
  • the outside temperature is taken over by the outside sensor 39 which is present anyway.
  • the room sensor 37 or a remote control can be connected optionally.
  • the controller output line for driving the motor mixer 51 is shown at 52.
  • 59 is a flow sensor.
  • an additional buffer store 53 is located after the boiler 10, as is known per se from DE-OS 36 24 864.
  • a circulation pump 54 and a motor mixer 55 are assigned to the buffer store 53.
  • the circulation pump 54 is located in the return line 20.
  • the motor mixer 55 is connected to this return line 20 and a connecting line 56 between a lower connecting line 57 and an upper connecting line 58.
  • the motor mixer 55 is expediently controlled by the control device 27 as a function of the difference between the boiler temperature and the boiler return temperature.
  • both the mixer 51 according to FIG. 3 and the mixer 55 according to FIG. 4 are present. Both mixers are advantageously controlled by the control unit 27.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Regeln der Wärmeleistung eines Festbrennstoffheizkessels durch temperaturabhängige Regelung der von einem Zuluftgebläse dem Kessel zugeführten Zuluftmenge. Das Zuluftgebläse ist an ein Regelgerät angeschlossen, das für eine Änderung der dem Kessel zugeführten Zuluftmenge sorgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Regeln der Wärmeleistung eines Festbrennstoffheizkessels durch temperaturabhängige Regelung der von einem Zuluftgebläse dem Kessel zugeführten Luftmenge.
  • Bei Vorrichtungen dieser Art ist es bekannt, über einen Regelthermostaten das Zuluftgebläse bei sinkender Kesseltemperatur einzuschalten und bei steigender Kesseltemperatur abzuschalten, um auf diese Weise die Wärmeabgabe des Fest­brennstoffheizkessels dem Bedarf anzupassen.
  • Bei einer derartigen Vorrichtung wird durch Ein- bzw. Abschalten des Zuluftge­bläses nur die Wärmemenge erzeugt, die für Beheizung, Brauchwasser und der­gleichen momentan notwendig ist. Dies führt zu sprunghaften Änderungen in der Leistungsabgabe. Im Teillastbereich der Heizperiode führt dies zu erhöhtem Schadstoffausstoß und zu unkontrollierten Verbrennungsvorgängen.
  • Die Anpassung der Leistungsabgabe des Festbrennstoffkessels an die benötigte Leistung, insbesondere der Übergang von Vollast auf Schwachlast, ist jedoch bei Festbrennstoffheizkessen, d.h. Heizkesseln, die insbesondere mit Stückholz be­schickt werden, problematisch. Durch Sauerstoffmangel im Kessel kommt es bei zu geringer Wärmeabnahme zu den für Kessel, Kamin und Umwelt schädlichen Sottungsphasen, bei denen ein großer Teil der Energie unnütz verlorengeht. Holz enthält etwa 85% gasende Bestandteile. Das Abschalten des Luftgebläses bei Er­reichen der Kesseltemperatur hat bei bekannten Vorrichtungen insbesondere einen steilen Anstieg der Emission von Kohlenmonoxid zur Folge.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vorrichtung zu schaffen, die es erlaubt, die im Nennlastbetrieb bereits bisher erzielten guten, insbesondere um­weltschonenden, Verbrennungswerte auch auf die Schwachlastphase zu übertra­gen und insbesondere dem in hohem Maße unerwünschten Schadstoffausstoß bei Leistungsminderung zu begegnen.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Zuluftgebläse an ein für eine nur sehr langsame Änderung der dem Kessel zugeführten Zuluftmenge sorgendes Regelgerät angeschlossen ist. Vorzugsweise ist dabei das Regelgerät derart aus­gelegt, daß es nach Erreichen einer vorgegebenen Temperatur des Kessels das
  • Zuluftgebläse mit einer hohen Zeitkonstanten langsam auf eine minimale Lei­stung drosselt und erst dann abschaltet. Die Zeitkonstante kann beispielswiese in der Größenordnung von 5 bis 30 min liegen. Als besonders geeignet erwies sich beispielsweise eine Zeitkonstante von etwa 10 bis 20 min.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung arbeitet besonders umweltfreundlich, wäh­rend zugleich ein hoher Wirkungs- und Nutzungsgrad aufrechterhalten wird.
  • Vorzugsweise bestimmt das vorgesehene Regelgerät die Drehzahl des Zuluftge­bläses, obwohl es grundsätzlich auch möglich ist, das Regelgerät auf eine mecha­nische Luftregeleinrichtung zum Beeinflussen der in den Kessel eingeführten Luftmenge einwirken zu lassen.
  • Für die Regelung der dem Kessel zugeführten Luftmenge können als Einflußfak­toren zweckmäßig die Kesseltemperatur, die Heizkreisvorlauftemperatur, die Kesselrücklauftemperatur, die Abgastemperatur und die Außentemperatur ein­zeln, in Kombination oder in beliebigen Teilkombinationen berücksichtigt wer­den.
  • In Reihe mit einem dem Antrieb des Zuluftgebläses dienenden Gebläsemotor liegen zweckmäßig ein Sicherheitstemperaturbegrenzer und/oder ein Türkon­taktschalter, mittels deren das Gebläse abgeschaltet wird, wenn eine vorbe­stimmte Höchsttemperatur überschritten bzw. die Füllschachtentgasung bzw. die Kesseltüre geöffnet wird.
  • An das Regelgerät können zusätzliche Baugruppen angeschlossen sein, insbeson­dere ein oder mehrere dem Heizkreis zugeordnete Motormischer und/oder ein bzw. mehrere mit dem Heizkreis verbundene zusätzliche Pufferspeicher, die über einen Motormischer logisch be- bzw. entladen werden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch eine Heizanlage mit erfindungsgemäß ausgebilde­ter Regelvorrichtung,
    • Fig. 2 das bei der Anlage nach Fig. 1 verwendete Regelgerät mit daran angeschlossenen Baugruppen, und
    • Fign. 3 bis 5 abgewandelte Heizanlagen.
  • In Fig. 1 ist ein Festbrennstoffheizkessel insgesamt mit 10 bezeichnet. Der Kessel 10 weist einen Brennstoff-Füllraum 11 auf, in den nach Öffnen einer Fülltür 12 fester Brennstoff, insbesondere Stückholz, eingebracht werden kann. Auf der Fülltür 12 ist ein Zuluftgebläse 13 montiert. Mittels des Gebläses 13 kann in den Brennstoff-Füllraum 11 Zuluft eingeblasen werden. An der der Fülltür 12 gegen­überliegenden Seite des Heizkessels 10 befinden sich ein Heizungsvorlaufan­schluß 14, ein Rauchrohr 15 und ein Heizungsrücklaufanschluß 16. Der Vorlauf­anschluß 14 steht über eine Leitung 17 mit dem Einlaß eines beliebigen Wärme­tauschers 18 in Verbindung, dessen Auslaß über Leitungen 19 und 20 mit dem Rücklaufanschluß 16 verbunden ist. Es versteht sich, daß an Stelle eines Wärme­tauschers auch eine Mehrzahl solcher Wärmetauscher vorgesehen sein kann. In der Leitung 17 sitzt eine Heizungs- oder Umwälzpumpe 21. Über Leitungen 22, 23 und die Leitungen 17, 20 steht ferner ein Brauchwasserspeicher 24 mit dem Vorlauf- und dem Rücklaufanschluß 14 bzw. 16 in Verbindung. In der Leitung 23 liegt eine Speicherladepumpe 25.
  • Ein mit einem Anzeige- oder Displayfeld 26 versehenes Regelgerät ist in Fig. 1 bei 27 veranschaulicht. Eingänge des Regelgeräts 27 sind über eine Leitung 28 an einen die Vorlauftemperatur bestimmenden Vorlauffühler 29 (Fig. 2), über eine Leitung 30 an einen die Rücklauftemperatur ermittelnden Kesselrücklauffühler 31, über eine Leitung 32 an einen die Kesseltemperatur überwachenden Kessel­fühler 33, über eine Leitung 34 an einen die Abgastemperatur bestimmenden Abgasfühler 35, über eine Leitung 36 an einen die Raumtemperatur bestimmen­den Raumfühler 37 sowie über eine Leitung 38 an einen die Außentemperatur überwachenden Außenfühler 39 angeschlossen. Ausgänge des Regelgerätes 27 stehen über eine Leitung 40 mit dem Zuluftgebläse 13, über eine Leitung 41 mit der Heizungspumpe 21 und über eine Leitung 42 mit der Speicherladepumpe 25 in Verbindung. Eine Leitung 43 verbindet das Regelgerät 27 mit einer Fern- oder Wohnungsanzeige 44. Schließlich steht das Regelgerät 27 mit dem Kessel 10 über eine Fernzünd- oder Startleitung 45 in Verbindung.
  • Die Stromversorgung der Heizanlage einschließlich des Regelgerätes 27 erfolgt aus Netzleitungen L und N (Fig. 2) über einen Netzschalter S1 und eine Netzein­gangssicherung F1. Befindet sich der Netzschalter S1 in der Stellung AUS, ist ein gegebenenfalls an einem Ausgang BRENNER ÖL/GAS angeschlossener Bren­ner dauernd freigegeben, da dieser Ausgang an einem Ruhekontakt 46 hängt. Auf diese Weise kann der Brenner eines eventuell angeschlossenen Öl/Gaskessels be­trieben werden. In der Stellung AUS des Netzschalters S1 ist die Stromversor­gung für das Regelgerät 27 sowie alle an dieses Gerät angeschlossenen Verbrau­cher abgeschaltet. In der Stellung EIN des Netzschalters S1 ist das Regelgerät 27 eingeschaltet.
  • Mit Hilfe eines Betriebsarten-Wahlschalters S2 sind zwei Betriebsarten, nämlich Handbetrieb und Automatikbetrieb, wählbar. In der Stellung "Auto" des Be­triebsarten-Wahlschalters S2 verarbeitet das Regelgerät 27 die Meßwerte der an­geschlossenen Fühler, und es steuert die Drehzahl des Zuluftgebläses 13 in Ab­hängigkeit von diesen gemessenen Werten. Wird der Wahlschalter S2 in die Stellung "Hand" gebracht, läuft das Zuluftgebläse 13 mit maximaler Drehzahl. Der Brenner ist dauernd blockiert. In Reihe mit dem Gebläsemotor liegt bei Handbetrieb ein Kesseltemperaturwächter 47, der auf eine vorbestimmte Kessel­temperatur fest eingestellt ist und bei Überschreiten dieser Temperatur das Ge­bläse 13 abschaltet.
  • Unabhängig von der Schaltstellung des Wahlschalters S2 liegen in Reihe mit dem Gebläsemotor ein Sicherheitstemperaturbegrenzer 48 und ein Türkontaktschalter 49. Über den Sicherheitstemperaturbegrenzer 48 wird das Gebläse in jedem Fall abgeschaltet, sobald eine vorbestimmte Höchsttemperatur (z.B. 110°C) über­schritten wird. Der Türkontaktschalter 49 sorgt für ein selbsttätiges Abschalten des Gebläses 13 beim Öffnen der Füllschachtentgasung bzw. der Fülltüre 12 des Kessels 10.
  • Der Sollwert der Kesseltemperatur wird zweckmäßig aus der Außentemperatur und der Steilheit bestimmt. Die Steilheit kann ihrerseits vorzugsweise am Regel­gerät 27 eingestellt werden. Zusätzlich ist vorteilhafterweise dafür gesorgt, daß sich die Differenz der Kesselvorlauftemperatur und der Kesselrücklauftempera­ tur auf den Sollwert der Kesseltemperatur auswirkt. Der Rücklauffühler 31 ist je­doch optional; bei nichtvorhandenem Rücklauffühler bleibt die Rücklauftempe­ratur unberücksichtigt.
  • Nach Beschicken des Kessels 10 mit festem Brennstoff und dem Anzünden wird der Startvorgang der Kesselregelung durch Betätigung eines Start-Tasters 50 aus­gelöst. Unterhalb eines vorgegebenen Grenzwertes (Kesselminimalbegrenzung ) wird das Zuluftgebläse 13 für eine von einem Zeitglied bestimmte Zeitspanne mit der Maximaldrehzahl zum Laufen gebracht. Wird während dieser Zeitspanne die Kesselminimaltemperatur nicht überschritten, wird das Gebläse 13 abgeschaltet. Wird dagegen die Kesselminimalbegrenzung während der von dem Zeitglied vor­bestimmten Startzeitspanne überschritten, setzt der normale Regelbetrieb ein. Dabei wird die Heizungspumpe 21 zugeschaltet, sobald die Kesseltemperatur eine Mindesttemperatur überschreitet. Sinkt die Kesseltemperatur wieder ab, werden die Pumpen 21 und 25 abgeschaltet. Im Bereich zwischen der Mindest­temperatur und einer Höchsttemperatur wird die Gebläsedrehzahl zweckmäßig durch die Abweichung zwischen dem Sollwert und dem Istwert der Kesseltempe­ratur bestimmt. Befindet sich der Istwert der Kesseltemperatur um mindestens einen vorbestimmten Differenzbetrag unter dem Sollwert, läuft das Gebläse 13 auf Maximaldrehzahl. Steigt die Kessel-Isttemperatur an und wird dabei die Ab­weichung zwischen Soll- und Istwert kleiner als der vorbestimmte Differenzbe­trag, wird die Gebläsedrehzahl gesenkt, bis nach Erreichen der Solltemperatur das Gebläse 13 stillgesetzt wird. Dabei wird die Drehzahl nur langsam, d.h. mit hoher Zeitkonstante, geändert.
  • Die Kesseltemperatur-Maximalbegrenzung soll gedämpft reagierten, derart, daß ab einer bestimmten Kesseltemperatur die Gebläsedrehzahl gedrosselt wird, bis bei einer maximalen Temperatur der Stillstand des Gebläses 13 eintritt. Sollte letzteres im Einzelfall nicht möglich sein, ist die Maximalbegrenzung mit einer Hysterese von einigen °C zu versehen.
  • Außer den vorstehend genannten Einflußfaktoren wirkt auf die Drehzahl des Gebläses 13 vorzugsweise auch die Abgastemperatur. Wird eine vorgegebene Abgastemperatur-Maximalbegrenzung überschritten, wird die Gebläsedrehzahl zeitlich verzögert reduziert. Wird eine vorbestimmte Abgastemperatur-Minimal­begrenzung dagegen unterschritten, wird die Gebläsedrehzahl zeitlich verzögert angehoben.
  • Kommt es nach normalem Heizbetrieb wieder zu einer Unterschreitung der Kes­selminimaltemperatur, wird das oben erwähnte Zeitglied erneut gestartet. Bei Unterschreiten der Kesselminimaltemperatur wird zweckmäßig die Wohnungsan­zeige 44 in Betrieb gesetzt.
  • Bei der abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 3 sind die Vorlaufleitung 17 und die Rücklaufleitung 19 an einen Motormischer 51 angeschlossen. Dabei kann zweckmäßig das Regelgerät 27 für eine witterungsgeführte Vorlauftemperaturre­gelung ausgelegt sein und den Mischer 51 zur Regelung der Vorlauftemperatur ansteuern. Die Außentemperatur wird von dem ohnehin vorhandenen Außen­fühler 39 übernommen. Der Raumfühler 37 oder ein Fernbedienregler können wahlweise angeschlossen werden. Die Reglerausgangsleitung zum Ansteuern des Motormischers 51 ist bei 52 dargestellt. 59 ist ein Vorlauffühler.
  • Im Falle der in Fig. 4 veranschaulichten abgewandelten Ausführungsform sitzt nach dem Heizkessel 10 ein zusätzlicher Pufferspeicher 53, wie er an sich aus der DE-OS 36 24 864 bekannt ist. Dem Pufferspeicher 53 sind eine Umwälzpumpe 54 und ein Motormischer 55 zugeordnet. Die Umwälzpumpe 54 liegt in der Rück­laufleitung 20. Der Motormischer 55 ist mit dieser Rücklaufleitung 20 und einer Verbindungsleitung 56 zwischen einer unteren Anschlußleitung 57 und einer obe­ren Anschlußleitung 58 verbunden. Der Motormischer 55 wird zweckmäßig von dem Regelgerät 27 in Abhängigkeit von der Differenz zwischen der Kesseltempe­ratur und der Kesselrücklauftemperatur angesteuert.
  • Bei der weiter abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 5 sind sowohl der Mi­scher 51 gemäß Fig. 3 als auch der Mischer 55 gemäß Fig. 4 vorhanden. Beide Mischer werden vorteilhaft von dem Regelgerät 27 angesteuert.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Regeln der Wärmeleistung eines Festbrennstoffheizkessels zum Zweck der Energieeinsparung und Reduktion der Schadstoffemission durch temperaturabhängige Regelung der von einem Zuluftgebläse dem Kes­sel zugeführten Luftmenge, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuluftgebläse (13) an ein für eine nur sehr langsame Änderung der dem Kes­sel (10) zugeführten Zuluftmenge sorgendes Regelgerät (27) angeschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelgerät (27) derart ausgelegt ist, daß es nach Erreichen einer vorgegebenen maxima­len Kesseltemperatur das Zuluftgebläse (13) mit einer Zeitkonstanten lang­sam auf eine minimale Leistung drosselt und erst dann abschaltet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Re­gelgerät (27) zwecks langsamer Änderung der Zuluftmenge mit einem Verzö­gerungsglied ausgestattet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Regelung die dem Kessel (10) zugeführte Zuluftmenge in Abhängigkeit von der Kesseltemperatur und/oder der Kesselrücklauftempe­ratur und/oder der Abgastemperatur und/oder der Außentemperatur und/oder der Heizkreisvorlauftemperatur erfolgt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Regelgerät (27) die Drehzahl des Zuluftgebläses (13) be­stimmt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß in Reihe mit einem dem Antrieb des Zuluftgebläses (13) die­nenden Gebläsemotor ein Sicherheitstemperaturbegrenzer (48) liegt, der das Gebläse bei Überschreiten einer vorbestimmten Höchsttemperatur abschal­tet.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß in Reihe mit einem dem Antrieb des Zuluftgebläses (13) die­nenden Gebläsemotor ein Türkontaktschalter (49) liegt, der das Gebläse bei Öffnen der Füllschachtentgasung bzw. der Kesseltüre (12) abschaltet.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß an das Regelgerät (27) zusätzlich mindestens ein dem Heizkreis zugeordneter Motormischer (51), der über die Außentemperatur geführt wird, angeschlossen ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen mit dem Heizkreis verbundenen, zusätzlichen Puffer­speicher (53).
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß an das Regelgerät (27) zusätzlich ein Motormischer (55) ange­schlossen ist, um einmal die Rücklauftemperatur zu regeln und zum anderen die Be- bzw. Entladung des Pufferspeichers zu steuern.
EP19890109433 1988-05-24 1989-05-24 Vorrichtung zum Regeln der Wärmeleistung eines Festbrennstoffheizkessels Withdrawn EP0343660A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3817598 1988-05-24
DE3817598A DE3817598A1 (de) 1988-05-24 1988-05-24 Vorrichtung zum regeln der verbrennungsleistung eines feststoffheizkessels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0343660A2 true EP0343660A2 (de) 1989-11-29
EP0343660A3 EP0343660A3 (de) 1990-09-26

Family

ID=6355003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890109433 Withdrawn EP0343660A3 (de) 1988-05-24 1989-05-24 Vorrichtung zum Regeln der Wärmeleistung eines Festbrennstoffheizkessels

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0343660A3 (de)
DE (1) DE3817598A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0624756A1 (de) * 1993-05-14 1994-11-17 Haiko Paul Künzel Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer mit einem Feststoffkessel ausgerüsteten Heizungsanlage
FR2976051A1 (fr) * 2011-05-30 2012-12-07 Electricite De France Dispositif de pilotage d'un poele a granules

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408801C2 (de) * 1993-03-16 2002-10-17 Ulrich Dreizler Gasgebläsebrenner

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1891100A (en) * 1929-10-30 1932-12-13 Frank X Lauterbur Furnace and furnace draft control
CH192531A (de) * 1937-01-14 1937-08-31 Willi Alois Feuerreguliereinrichtung an Zentralheizungskesseln für Kohlenfeuerung.
US2285226A (en) * 1941-04-29 1942-06-02 Gen Electric Fluid flow control
DE3106015A1 (de) * 1981-02-18 1982-09-30 "HDG" Entwicklungs- und Patentverwertungsgesellschaft mbH, 8781 Wald, Steiermark Verfahren zum betreiben eines heizkessels und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPS6071819A (ja) * 1983-09-28 1985-04-23 Hitachi Ltd 熱源機の運転方法
JPS60211224A (ja) * 1984-10-29 1985-10-23 Mitsubishi Electric Corp 液体燃料燃焼装置の燃焼制御回路
JPS62258931A (ja) * 1986-05-06 1987-11-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 瞬間湯沸器の制御装置
CH673699A5 (en) * 1986-09-12 1990-03-30 Tiba Kochherd & App Ag Combustion air regulation system for solid fuel boiler - with separate regulation of total quantity of air and primary secondary air ratio

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK145685C (da) * 1976-04-26 1983-08-08 Lars Leksander Slyn Joergensen Fremgangsmaade og apparat til regulering af forbraendingen i et fyr
LU79664A1 (de) * 1978-05-16 1979-12-06 M Olieman Verfahren und vorrichtung zur regelung von kesselfeuerungsanlagen
DE3025966C2 (de) * 1980-07-09 1983-11-24 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Selbsttätige Regelung eines Saugzugventilators und einer Frischluftklappe an Heizkesseln zur Verfeuerung fester Brennstoffe
AT399767B (de) * 1985-02-07 1995-07-25 Basten Gert Einrichtung zur eliminierung von atmosphärischen beeinflussungen auf das zugverhalten eines schornsteines
KR910002740B1 (ko) * 1986-02-22 1991-05-03 린나이 가부시기가이샤 연소제어장치

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1891100A (en) * 1929-10-30 1932-12-13 Frank X Lauterbur Furnace and furnace draft control
CH192531A (de) * 1937-01-14 1937-08-31 Willi Alois Feuerreguliereinrichtung an Zentralheizungskesseln für Kohlenfeuerung.
US2285226A (en) * 1941-04-29 1942-06-02 Gen Electric Fluid flow control
DE3106015A1 (de) * 1981-02-18 1982-09-30 "HDG" Entwicklungs- und Patentverwertungsgesellschaft mbH, 8781 Wald, Steiermark Verfahren zum betreiben eines heizkessels und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPS6071819A (ja) * 1983-09-28 1985-04-23 Hitachi Ltd 熱源機の運転方法
JPS60211224A (ja) * 1984-10-29 1985-10-23 Mitsubishi Electric Corp 液体燃料燃焼装置の燃焼制御回路
JPS62258931A (ja) * 1986-05-06 1987-11-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 瞬間湯沸器の制御装置
CH673699A5 (en) * 1986-09-12 1990-03-30 Tiba Kochherd & App Ag Combustion air regulation system for solid fuel boiler - with separate regulation of total quantity of air and primary secondary air ratio

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 66 (M-461)(2123) 15 März 1986, & JP-A-60 211224 (MITSUBISHI DENKI) 23 Oktober 1985, *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 12, no. 137 (M-690)(2984) 26 April 1988, & JP-A-62 258931 (MATSUSHITA) 11 November 1987, *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 213 (M-408)(1936) 30 August 1985, & JP-A-60 71819 (HITACHI_SEISAKUSHO) 23 April 1985, *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0624756A1 (de) * 1993-05-14 1994-11-17 Haiko Paul Künzel Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer mit einem Feststoffkessel ausgerüsteten Heizungsanlage
FR2976051A1 (fr) * 2011-05-30 2012-12-07 Electricite De France Dispositif de pilotage d'un poele a granules

Also Published As

Publication number Publication date
EP0343660A3 (de) 1990-09-26
DE3817598A1 (de) 1989-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0614046A1 (de) Steuer - und Regeleinrichtung für Gas- Feuerungsautomaten von Heizungsanlagen
DE3700084C2 (de)
EP2210044B1 (de) Verfahren zur regelung einer festbrennstoff-befeuerungseinrichtung
EP0484280A2 (de) Anlage zur Reinigung von schadstoffbelasteter Luft
DE4316182A1 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer mit einem Feststoffkessel ausgerüsteten Heizungsanlage sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0614047B1 (de) Elektronische Steuer-und Regeleinrichtung für Gasbrenner von Heizungsanlagen
EP0343660A2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Wärmeleistung eines Festbrennstoffheizkessels
DE3517902C2 (de)
EP0567060A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gas-Gebläsebrenners
DE4408801C2 (de) Gasgebläsebrenner
DE2910294C2 (de) Temperaturregler
EP0556736A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kessels
DE19714073C2 (de) Wirbelschichtanlage, insbesondere für Schlamm
EP2275748A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage sowie Heizungsanlage
DE3538934C2 (de)
DE19601517A1 (de) Regelung eines Gasheizgeräts
EP0544622A1 (de) Zweistoffkesselanlage einer Zentralheizung mit einem Holz- und einem Oelkessel
DE2918360A1 (de) Verfahren zur regelung von kesselfeuerungsanlagen
DE68914121T2 (de) Automatisches Regel-Verfahren und Einrichtung für einen Festbrennstoff-Heizkessel mit unterbrochener Ladung und erzwungenem Zug, insbesondere für Holz-Heizkessel.
DE4305569A1 (de) Anlage zur reinigung von schadstoffbelasteter luft
AT403414B (de) Verfahren zur kesselrücklauftemperatur-regelung
AT412504B (de) Verfahren zum laden eines speichers einer heizungsanlage
AT502405B1 (de) Verfahren zur teillasteinstellung bei heizungsanlagen
DE4413186B4 (de) Verfahren zur Kesselrücklauftemperatur-Regelung
DE3517471A1 (de) Regelung fuer das brennstoff-luftverhaeltnis einer brennstoffbeheizten waermequelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901231

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920625

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930928