EP0342453A1 - Mehrkomponentenbehältnis - Google Patents

Mehrkomponentenbehältnis Download PDF

Info

Publication number
EP0342453A1
EP0342453A1 EP89108169A EP89108169A EP0342453A1 EP 0342453 A1 EP0342453 A1 EP 0342453A1 EP 89108169 A EP89108169 A EP 89108169A EP 89108169 A EP89108169 A EP 89108169A EP 0342453 A1 EP0342453 A1 EP 0342453A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pouring
edges
openings
component container
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89108169A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0342453B1 (de
Inventor
Horst Bertram
Bernhard Bongers
Herbert Dipl.-Ing. Bücheler
Peter Kittscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to AT89108169T priority Critical patent/ATE73096T1/de
Publication of EP0342453A1 publication Critical patent/EP0342453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0342453B1 publication Critical patent/EP0342453B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3216Rigid containers disposed one within the other
    • B65D81/3227Rigid containers disposed one within the other arranged parallel or concentrically and permitting simultaneous dispensing of the two materials without prior mixing

Definitions

  • the invention relates to a multi-component container with the features of the preamble of claim 1.
  • Multi-component containers with two or more component chambers for such components that are only to mix when in use are known in various embodiments. They are used to hold shampoos, detergents, adhesives and the like.
  • a multi-component container is known from US Pat. No. 3,729,553, in which the pouring openings for the container chambers are arranged laterally next to one another in the casting direction. Two guide bars are formed between the pouring openings, which are intended to prevent the components from flowing into one another during pouring. There are two pouring jets.
  • the pouring openings are formed in a cap that overlaps both component chambers. In this circular cap, the pouring openings are arranged radially offset from one another.
  • the object of the invention is to design and develop the known multi-component container in such a way that it has an increased utility value with the simplest possible structure is aiming.
  • the pouring edges which each surround the pouring openings form, as it were, a weir for the component streams emerging from the pouring openings or the finally combined pouring stream.
  • the components flow through a calming zone in the annular troughs formed by the pouring edges, which overall leads to a very quiet pouring stream which is easy to handle.
  • the pouring stream from the inner pouring opening is, as it were, "placed" on the pouring stream of the outer pouring opening.
  • the pouring edges are designed as peripheral edges. This creates a circumferential annular groove between the inner and the outer pouring edge.
  • the multi-component container When the multi-component container is pivoted back from the pouring position into a vertical position, liquid cannot pass from the outer pouring opening to the inner pouring opening. Any residual quantities remaining outside the cap surface are caught in the mentioned groove. Likewise, if at all, only an extremely small amount of the component liquid can enter this annular groove from the inner pouring opening. Due to the pouring edge also surrounding the inner pouring opening, there are very good tear-off properties of the pouring jet emerging from the inner pouring opening. It is preferred to design the cap to be rotationally symmetrical, except for the pouring openings and a web to be explained below. The pouring edges are then formed concentrically circular to one another.
  • the inner pouring edge has a slightly lower height than the outer pouring edge. This has proven to be beneficial in terms of casting characteristics.
  • the distance between the pouring edges can correspond approximately to the height of the inner pouring edge.
  • the outer edges of the pouring openings can extend approximately to the base of the pouring edges or can be formed directly by the pouring edges.
  • the width of the outer pouring opening in the radial direction is preferably slightly smaller than the distance between the pouring edges, so that the inner edge of the outer pouring opening is not formed directly by the inner pouring edge.
  • Another advantageous dimensional relationship can be seen in the fact that the height of the inner pouring edge corresponds approximately to the opening width in the radial direction of the associated pouring opening.
  • the opening widths of the two pouring openings are approximately the same in the radial direction, the different dosage of the one and the other component being achieved by a different extent of the pouring openings in the circumferential direction.
  • the larger pouring opening is expediently the outer one. It is also advantageous to design the pouring openings or their outer and inner edges in the form of sections of a circular arc.
  • Another teaching of the invention relates to a multi-component container, in which one or more of the features explained above are advantageously realized, in which in particular the pouring openings are provided with different sizes.
  • a multicomponent container in the form of a multicomponent bottle 1 is shown and described.
  • the multicomponent bottle has two component chambers 2 and 3, in which different liquid components which are to be mixed only when used are accommodated. The liquids are poured out by gravity.
  • the inner component chamber 2 is accommodated by means of a pouring cap 5.
  • the pouring cap 5 can be held on the bottle rim 6 by a clip connection.
  • the component chamber 2 can be fastened by means of its external thread 23 with an internal thread 24 provided on the neck 25 of the pouring cap 5.
  • the pouring cap 5 can be overlaid by the closure cap 7, which can be screw-fastened to the neck area 8 of the bottle neck 4.
  • the sealing webs 9 and 10 are in the closed state in each case sealingly against the inside of the pouring edges 11 and 12.
  • pouring openings 13 and 14 for the first and second components are formed in the pouring cap 5. Both pouring openings 13 and 14 are surrounded in the pouring direction by pouring edges 11 and 12 which rise above the plane of the cap outer surface 15. In the width or circumferential direction (see, for example, FIG. 4), the pouring edges 11 and 12 exceed the pouring openings 13 and 14, respectively. In the tilted state, as can be seen in particular from FIGS Figures 6 and 7 can be seen, result approximately in the middle of the respective pouring openings 13 and 14 sinks 16 and 17. When pouring, the pouring edges 11 and 12 form a weir for the liquid flow. This results in the pouring characteristic illustrated in FIG.
  • the liquid stream emerging from the inner pouring opening 14 is, as it were, “placed” on the outer, larger liquid stream flowing out of the pouring opening 13. If the characteristics of the liquid flows differ in color, there is even a streak formation (always surface-oriented stripes on a wider base jet).
  • Advantageous pouring properties also result from different viscosities of the liquids in the component chambers 2 and 3. For example, if the liquid in the component chamber 2 has a higher viscosity than the liquid in the component chamber 3.
  • the pouring edges 11 and 12 are designed as circular, circumferential edges. They are concentric to each other.
  • the inner pouring edge 11 has a height H1 which is slightly less than the height H2 of the outer pouring edge 12.
  • the distance A between the pouring edges 11, 12 corresponds approximately to the height H1 of the inner pouring edge.
  • the outer edges 18 or 19 of the pouring holes 13 and 14 each extend to the base of the pouring edge 11 and 12.
  • the height H1 of the inner pouring edge 11 moreover corresponds approximately to the opening width B1 in the radial direction of the inner pouring opening 14.
  • the pouring openings 13 and 14 are, as can be seen in particular from FIG.
  • the outer pouring edge 12 runs into the cap outer surface 15 via a curvature K, so that the edge R bent up in the sectional view according to FIG. 2 results.
  • the width B2 in the radial direction of the outer pouring opening 13 also corresponds approximately to the height of the inner pouring edge 11 in the exemplary embodiment, which has proven advantageous in terms of casting technology.
  • pouring openings 13, 14 are provided twice, diametrically opposite each other in the illustrated embodiment. This has the advantage that the pouring cap 5 can also be mounted offset by 180 °.
  • An orientation sword 20 is formed on the common central axis A (see FIG. 4) of all pouring openings 13, 14, approximately in the middle of pouring cap 5. Using this orientation sword 20, the pouring cap 5 can be gripped by an assembly machine, for example, and placed on the neck of the component chamber 2. No pre-sorting is required with regard to the alignment of two pouring openings 13, 14 in the pouring direction. The orientation of the pouring cap 5 can rather be restricted to an orientation in the longitudinal direction.
  • the mixing ratio of the two components is determined solely by the size ratio of the pouring holes 13, 14 determined, but the viscosities of the two components can also have an influence.
  • the pouring holes 13, 14 are otherwise so small that they act as screens.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mehrkomponentenbehältnis mit zwei voneinander getrennten, durch eine gemeinsame Gießkappe (5) überfangenen Komponentenkammern (2, 3), wobei in der Kappe in Gießrichtung versetzt zueinander ausgebildete und in der Ebene der Kappenaußenfläche (15) mündende Ausgießöffnungen (13, 14) für die erste und zweite Komponente vorgesehen sind, und schlägt zur Erhöhung des Gebrauchswertes bei möglichst einfachem Aufbau vor, daß beide Ausgießöffnungen (13, 14) in Gießrichtung von einer sich über die Kappenaußenfläche (15) erhebenden Gießkante (11, 12) umgeben sind, welche jeweils in Breiten- und Umfangsrichtung die Ausgießöffnung (13, 14) übertrifft und einen derartigen Verlauf aufweist, daß im gekippten Zustand im Bereich der jeweiligen Ausgießöffnung (13, 14) eine Senke gegeben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mehrkomponentenbehältnis mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Mehrkomponentenbehältnisse, mit zwei oder mehreren Kompo­nentenkammern für solche Komponenten, die sich erst bei Gebrauch mischen sollen, sind in verschiedenen Ausfüh­rungsformen bekannt. Sie dienen etwa zur Aufnahme von Haarwaschmitteln, Waschmitteln, Klebstoffen und derglei­chen. Aus der US-PS 3 729 553 ist ein Mehrkomponentenbe­hältnis bekannt, bei welchem die Ausgießöffnungen für die Behältniskammern in Gießrichtung seitlich nebeneinan­der angeordnet sind. Zwischen den Ausgießöffnungen sind zwei Leitstege ausgebildet, die ein Ineinanderfließen der Komponenten beim Ausgießen verhindern sollen. Es ergeben sich zwei Gießstrahle. Bei einem weiteren bekann­ten Zweikomponentenbehältnis (vergl.US-PS 4 585 150) sind die Ausgießöffnungen in einer beide Komponentenkam­mern überfangenden Kappe ausgebildet. In dieser kreisför­migen Kappe sind die Ausgießöffnungen radial versetzt zueinander angeordnet. Sie münden in die Kappen­außenfläche, welche im übrigen eben ausgebildet. Dieses bekannte Mehrkomponentenbehältnis ist insbesondere bezüg­lich der Gießeigenschaften noch nicht zufriedenstellend. Es kann auch ein Überlaufen von Restflüssigkeit der einen bzw. der anderen Komponente in die jeweiligen Öffnungen beim Zurückschwenken des Mehrkomponentenbehält­nis aus der Gießstellung eintreten.
  • Im Hinblick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik stellt sich der Erfindung die Aufgabe, das bekannte Mehrkomponentenbehältnis so auszugestalten und weiterzu­bilden, daß bei möglichst einfachem Aufbau ein erhöhter Gebrauchswert er­ zielt ist.
  • Diese Aufgabe ist insbesondere bei einem Mehrkomponenten­behältnis mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Mehrkomponentenbehältnis bil­den die Gießkanten, welche die Ausgießöffnungen jeweils umgeben, gleichsam ein Wehr für die aus den Ausgießöff­nungen austretenden Ströme der Komponenten bzw. den schließlich vereinigten Gießstrom. Beim Kippen und nach­folgenden Ausgießen durchströmen die Komponenten in den durch die Gießkanten ausgebildeten Ringmulden eine Beru­higungszone, was insgesamt zu einem sehr ruhigen, gut zu handhabenden Gießstrahl führt. Der Gießstrahl aus der inneren Ausgießöffnung wird gleichsam auf den Gießstrahl der äußeren Ausgießöffnung "aufgelegt". In vorteilhafter Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Gießkanten als umlaufende Kanten ausgebildet sind. Dadurch ist zwischen der inneren und der äußeren Gießkante eine umlaufende Ringnut gegeben. Beim Zurückschwenken des Mehrkomponen­tenbehältnis aus der Gießstellung in eine senkrechte Stellung kann Flüssigkeit aus der äußeren Ausgießöffnung nicht zu der inneren Ausgießöffnung gelangen. Etwa außer­halb der Kappenoberfläche verbleibende Restmengen sind in der angesprochenen Nut aufgefangen. Desgleichen kann, wenn überhaupt, nur eine äußerst geringe Menge der Kompo­nentenflüssigkeit aus der inneren Ausgießöffnung in diese Ringnut eintreten. Aufgrund der auch die innere Ausgießöffnung umgebenden Gießkante ergeben sich sehr gute Abreißeingenschaften des aus der inneren Ausgießöff­nung austretenden Gießstrahles. Es ist bevorzugt, die Kappe, bis auf die Ausgießöffnungen und einen weiter unten noch zu erläuternden Steg, rotationssymmetrisch auszubilden. Die Gießkanten sind dann konzentrisch kreis­förmig zueinander ausgeformt. Eine vorteilhafte Ausge­ staltung wird auch darin gesehen, daß die innere Gießkan­te eine etwas geringere Höhe aufweist als die äußere Gießkante. Dies hat sich hinsichtlich der Gießcharakteri­stik als förderlich erwiesen. Der Abstand der Gießkanten zueinander kann etwa der Höhe der inneren Gießkante entsprechen. Die Außenränder der Ausgießöffnungen können etwa bis an den Fuß der Gießkanten reichen oder unmittel­bar durch die Gießkanten gebildet sein. Die Breite der äußeren Ausgießöffnung in radialer Richtung ist bevor­zugt geringfügig kleiner als der Abstand der Gießkanten zueinander, so daß der Innenrand der äußeren Ausgießöff­nung nicht unmittelbar durch die innere Gießkante gebil­det ist. Eine weitere vorteilhafte dimensionsmäßige Beziehung ist darin zu sehen, daß die Höhe der inneren Gießkante etwa der Öffnungsbreite in radialer Richtung der zugehörigen Ausgießöffnung entspricht. Weiter auch darin, daß die Öffnungsbreiten der beiden Ausgießöffnun­gen in radialer Richtung etwa gleich sind, wobei die unterschiedliche Dosierung der einen und der anderen Komponente durch eine unterschiedliche Erstreckung der Ausgießöffnungen in Umfangsrichtung erreicht wird. Zweck­mäßigerweise ist die größere Ausgießöffnung jeweils die äußere. Es ist auch vorteilhaft, die Ausgießöffnungen bzw. deren Außen- und Innenränder kreisbogenabschnitts­förmig auszubilden. Eine weitere Lehre der Erfindung betrifft ein Mehrkomponentenbehältnis, bei welchem vor­teilhaft eines oder mehrere der vorstehend erläuterten Merkmale verwirklicht sind, bei welchem insbesondere die Ausgießöffnungen mit unterschiedlicher Größe vorgesehen sind. Bei einem solchen Mehrkomponentenbehältnis, bei welchem die Kappe im übrigen, d. h. mit Ausnahme der Ausgießöffnungen, rotationssymmetrisch ausgebildet ist, sind zwei weitere Ausgießöffnungen den zunächst erläuter­ten Ausgießöffnungen diametral gegenüberliegend ausgebil­det. Die Ausgießöffnungen sind desweiteren spiegelsymme­ trisch zueinander gestaltet, so daß jedes Paar von Aus­gießöffnungen in Gießrichtung vorne angeordnet sein kann, d. h. die Gießfunktion übernehmen kann. Die je­weils diametral gegenüberliegenden, hinteren Ausgießöff­nungen dienen zur Belüftung. Dadurch, daß die beiden Paare von Ausgießöffnungen identisch zueinander ausgebil­det sind, kann die Kappe bei der Montage auch um 180° versetzt aufgebracht werden. Dies wird dadurch ausge­nutzt, daß auf der gemeinsamen Mittelachse aller Ausgieß­öffnungen, etwa in der Kappenmitte, ein Orientierungs­schwert ausgeformt ist. Dieses kann etwa von einem Monta­geroboter ergriffen werden. Es ist nicht erforderlich, die Kappen bei der Zuführung zu dem Montageroboter hin­sichtlich "vorne" oder "hinten" zu sortieren.
  • Nachstehend wird die Erfindung desweiteren anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich ein Ausfüh­rungsbeispiel darstellt, erläutert. Im einzelnen zeigt:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Mehrkomponentenfla­sche;
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch den Flaschenhals, das innere Komponentenbehältnis, die Gießerkappe und die Verschlußkappe, in explosionsartiger Darstellung;
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch den Flaschenhals im zusammengebauten Zustand, mit verschiede nen Komponenten gefüllt;
    • Fig. 4 eine Drausicht auf den Gegenstand gemäß Fig. 3;
    • Fig. 5 den Gegenstand gemäß Fig. 3 in gekippter Stellung, vor Ausguß der Komponenten;
    • Fig. 6 den Gegenstand gemäß Fig. 3 in gekippter Stellung, beim Ausgießen und
    • Fig. 7 eine perspektivische Darstellung des Flaschenkopfes während des Ausgießens.
  • Dargestellt und beschrieben ist ein Mehrkomponentenbe­hältnis in Form einer Mehrkomponentenflasche 1. Die Mehrkomponentenflasche besitzt zwei Komponentenkammern 2 und 3, in welchen unterschiedliche Flüssigkeitskomponen­ten, die erst bei Anwendung gemischt werden sollen, aufgenommen sind. Die Flüssigkeiten werden durch die Schwerkraft ausgegossen.
  • In dem Flaschenhals 4 (vergl. Figuren 2 und 3) ist die innere Komponentenkammer 2 mittels einer Gießkappe 5 aufgenommen. Die Gießkappe 5 ist an dem Flaschenrand 6 durch Klipsverbindung halterbar. Die Komponentenkammer 2 ist mittels ihres Außengewindes 23 mit einem Innengewin­de 24 versehenen Hals 25 der Gießkappe 5 befestigbar. Die Gießkappe 5 kann zum Verschluß der Mehrkomponenten­flasche 1 von der Verschlußkappe 7 überfangen sein, welche an dem Halsbereich 8 des Flaschenhalses 4 schraub­befestigbar ist. Die Dichtstege 9 bzw. 10 liegen im Verschlußzustand jeweils innen an den Gießkanten 11 und 12 dichtend an.
  • In der Gießkappe 5 sind Ausgießöffnungen 13 und 14 für die erste bzw. zweite Komponente ausgebildet. Beide Ausgießöffnungen 13 und 14 sind in Gießrichtung von sich über die Ebene der Kappenaußenfläche 15 erhebenden Gieß­kanten 11 bzw. 12 umgeben. In Breiten- bzw. Umfangsrich­tung (vergl. beispielsweise Fig. 4) übertreffen die Gießkanten 11 bzw. 12 die Ausgießöffnungen 13 bzw. 14. Im gekippten Zustand, wie dies insbesondere etwa aus den Figuren 6 und 7 ersichtlich ist, ergeben sich etwa mit­tig zu den jeweiligen Ausgießöffnungen 13 bzw. 14 Senken 16 bzw. 17. Beim Ausgießen bilden die Gießkanten 11 bzw. 12 gleichsam ein Wehr für den Flüssigkeitsstrom. Hier­durch ergibt sich die in Fig. 7 verdeutlichte Gießcharak­teristik, daß sich gleichsam vor der Ausgießöffnung 13 und 14 eine Staufstufe ausbildet, mit einer Breite, welche die Breite der jeweiligen Ausgießöffnung über­steigt. Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß sich kurz vor Ausbildung eines Gießstromes in den Komponentenkammern 2,3 die entsprechend nach außen sich fortsetzenden Flüs­sigkeitspiegel S1 und S2 ergeben.
  • Der aus der inneren Ausgießöffnung 14 austretende Flüs­sigkeitsstrom wird gleichsam auf den äußeren, größeren aus der Ausgießöffnung 13 ausfließenden Flüssigkeits­strom "aufgelegt". Bei farbig unterschiedlicher Charakte­ristik der Flüssigkeitsströme ergibt sich sogar eine Streifenbildung (immer oberflächenorientierter Streifen auf breiterem Grundstrahl). Vorteilhafte Gießeigenschaf­ten ergeben sich auch bei unterschiedlichen Viskositäten der Flüssigkeiten in den Komponentenkammern 2 und 3. Etwa wenn die Flüssigkeit in der Komponentenkammer 2 eine höhere Viskosität besitzt als die Flüssigkeit in der Komponentenkammer 3.
  • Die Gießkanten 11 bzw. 12 sind als kreisringförmige, umlaufende Kanten ausgebildet. Sie verlaufen konzen­trisch zueinander. Die innere Gießkante 11 besitzt eine Höhe H1, die etwas geringer ist als die Höhe H2 der äußeren Gießkante 12.
  • Der Abstand A der Gießkanten 11,12 entspricht etwa der Höhe H1 der inneren Gießkante. Die Außenränder 18 bzw. 19 der Ausgießlöcher 13 bzw. 14 reichen jeweils bis an den Fuß der Gießkante 11 bzw. 12.
  • Die Höhe H1 der inneren Gießkante 11 entspricht überdies etwa der Öffnungsbreite B1 in radialer Richtung der inneren Ausgießöffnung 14. Die Ausgießöffnungen 13 und 14 sind, wie sich insbesondere etwa aus Fig. 4 ergibt, im wesentlichen kreisbogenabschnittsförmig gestaltet. Die äußere Gießkante 12 läuft in die Kappenaußenfläche 15 über eine Krümmung K ein, so daß sich der in der Schnittdarstellung gemäß Fig. 2 hochgebogene Rand R ergibt. Auch die Breite B2 in radialer Richtung der äußeren Ausgießöffnung 13 entspricht bei dem Ausführungs­beispiel, was sich in gießtechnischer Hinsicht als vor­teilhaft erwiesen hat, etwa der Höhe der inneren Gießkan­te 11.
  • Wie sich aus den Figuren ergibt, sind bei dem dargestell­ten Ausführungsbeispiel Ausgießöffnungen 13,14 zweifach, diametral gegenüberliegend vorgesehen. Dies hat den Vorteil, daß die Ausgießkappe 5 auch um 180° versetzt montiert werden kann. Auf der gemeinsamen Mittelachse A (vergl. Fig. 4) aller Ausgießöffnungen 13,14, etwa in der Mitte der Ausgießkappe 5, ist ein Orientierungs­schwert 20 ausgebildet. Mittels dieses Orientierungs­schwertes 20 kann die Ausgießkappe 5 etwa von einer Montagemaschine erfasst werden und auf den Hals der Komponentenkammer 2 aufgesetzt werden. Es ist keine Vorsortierung hinsichtlich der Ausrichtung von zwei Ausgießöffnungen 13,14 in Gießrichtung erforderlich. Die Ausrichtung der Gießkappe 5 kann vielmehr auf eine Orien­tierung in Längsrichtung beschränkt werden.
  • Das Mischungsverhältnis der beiden Komponenten wird allein über das Größenverhältnis der Ausgießlöcher 13,14 bestimmt, wobei aber auch die Viskositäten der beiden Komponenten einen Einfluß haben können. Die Ausgießlö­cher 13,14 sind im übrigen so klein, daß sie als Blenden wirken.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung wiedergegebenen Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein.

Claims (9)

1. Mehrkomponentenbehältnis mit zwei voneinander getrenn­ten, durch eine gemeinsame Gießkappe überfangenen Kompo­nentenkammern, wobei in der Kappe in Gießrichtung ver­setzt zueinander ausgebildete und in der Ebene der Kap­penaußenfläche mündende Ausgießöffnungen für die erste und zweite Komponente vorgesehen sind, dadurch gekenn­zeichnet, daß beide Ausgießöffnungen (13,14) in Gießrich­tung von einer sich über die Kappenaußenfläche (15) erhebenden Gießkante (11,12) umgeben sind, welche je­weils in Breiten- bzw. Umfangsrichtung die Ausgießöff­nung (13,14) übertrifft und einen derartigen Verlauf auf­weist, daß im gekippten Zustand im Bereich der jeweili­gen Ausgießöffnung (13,14) eine Senke gegeben ist.
2. Mehrkomponentenbehältnis, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießkanten (11,12) als umlaufende Kanten ausgebildet sind.
3. Mehrkomponentenbehältnis, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießkanten (11,12) konzentrisch kreisförmig ausgebildet sind.
4. Mehrkomponentenbehältnis, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Gießkante (11) eine etwas geringere Höhe (H1) aufweist als die äußere Gießkante (12).
5. Mehrkomponentenbehältnis, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (A) der Gießkanten (11,12) etwa der Höhe (H1) der inneren Gießkante (11) entspricht.
6. Mehrkomponentenbehältnis, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenränder (18,19) der Ausgieß­löcher (13,14) jeweils bis etwa an den Fuß der Gießkan­ten (11,12) reichen.
7. Mehrkomponentenbehältnis, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (H1) der inneren Gießkante (11) etwa der Öffnungsbreite (B1) in radialer Richtung der inneren Ausgießöffnung (14) entspricht.
8. Mehrkomponentenbehältnis, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außen- und Innenränder (18,19,21,22) der Ausgießöffnungen (13,14) einen kreisbo­genabschnittsförmig verlaufen.
9. Mehrkomponentenbehältnis, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausgießöffnungen mit unterschiedlicher Größe vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei weitere Ausgieß­öffnungen (13,14) gegenüberliegend ausgebildet sind und daß auf der gemeinsamen Mittelachse (AX) alle Ausgießöff­nungen (13,14) etwa in der Kappenmitte ein Orientierungs­schwert (20) ausgeformt ist.
EP89108169A 1988-05-18 1989-05-05 Mehrkomponentenbehältnis Expired - Lifetime EP0342453B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89108169T ATE73096T1 (de) 1988-05-18 1989-05-05 Mehrkomponentenbehaeltnis.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3816859A DE3816859A1 (de) 1988-05-18 1988-05-18 Mehrkomponentenbehaeltnis
DE3816859 1988-05-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0342453A1 true EP0342453A1 (de) 1989-11-23
EP0342453B1 EP0342453B1 (de) 1992-03-04

Family

ID=6354593

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89905401A Pending EP0414747A1 (de) 1988-05-18 1989-05-05 Mehrkomponentenbehältnis
EP89108169A Expired - Lifetime EP0342453B1 (de) 1988-05-18 1989-05-05 Mehrkomponentenbehältnis

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89905401A Pending EP0414747A1 (de) 1988-05-18 1989-05-05 Mehrkomponentenbehältnis

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4993595A (de)
EP (2) EP0414747A1 (de)
JP (1) JPH03504225A (de)
KR (1) KR900701628A (de)
AT (1) ATE73096T1 (de)
DD (1) DD287454A5 (de)
DE (2) DE3816859A1 (de)
ES (2) ES2029360T3 (de)
GR (1) GR3004274T3 (de)
WO (1) WO1989011427A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1826144A2 (de) * 2006-02-27 2007-08-29 Rieke Corporation Spenderbehälter für zwei fließfähige Produkte
EP1826145A1 (de) * 2006-02-27 2007-08-29 Rieke Corporation Spenderbehälter für zwei fließfähige Produkte
EP2361848A1 (de) * 2010-02-26 2011-08-31 Trudeau Corporation 1889 Inc. Öl- und Essigspender
RU2494944C1 (ru) * 2012-06-21 2013-10-10 Антон Аркадьевич Шапиро Устройство для приготовления топливной смеси для двигателей внутреннего сгорания

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0546760U (ja) * 1991-11-27 1993-06-22 ハリオ株式会社 2液混合型水差し
US5289950A (en) * 1992-09-30 1994-03-01 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Multiple chamber dispensing package with closure system
US5325996A (en) * 1993-04-07 1994-07-05 Gondal Pty. Ltd. Beverage vessel with flavoring concentrate dispenser
NZ275876A (en) * 1993-11-12 1997-12-19 Idv Operations Ireland Ltd Pourer with an air passageway and a pouring passageway for each of two containers; a bottle comprising two separate containers and a jig to align the neck of adjacent containers
US5706980A (en) * 1996-04-01 1998-01-13 Dickerson; Albert Myron Comestibles consumption device
US5975364A (en) * 1996-09-27 1999-11-02 Kaufman Products Inc. Dispenser having dual containers
US5947339A (en) * 1997-03-07 1999-09-07 Soda-Flo, Inc. Beverage dispenser
EP1153881B1 (de) * 2000-05-05 2010-01-13 The Procter & Gamble Company Mehrfach unterteilter Behälter mit Zapfhahn
US6528105B1 (en) * 2000-07-14 2003-03-04 Kellogg Company Single handed container for mixing foods
US6913777B2 (en) 2001-02-12 2005-07-05 General Mills, Inc. Portable, side-by-side compartment container and method for separately storing and dispensing two consumable products, especially cereal and milk
WO2002068286A1 (en) * 2001-02-26 2002-09-06 Kao Corporation Container
JP4550318B2 (ja) * 2001-05-30 2010-09-22 花王株式会社 可撓袋
US6644511B2 (en) 2002-01-11 2003-11-11 Unilever Home & Personal Care Usa, A Division Of Conopco, Inc. Container for dispensing a dual phase fluid product
US20040007594A1 (en) * 2002-07-09 2004-01-15 Esch Willy Van Bonus flavor dispenser
US6758411B2 (en) 2002-08-09 2004-07-06 S. C. Johnson & Son, Inc. Dual bottle for even dispensing of two flowable compositions
GB2404376A (en) * 2003-07-29 2005-02-02 Reckitt Benckiser Device for dispensing and mixing multiple liquids
US20070075081A1 (en) * 2005-10-05 2007-04-05 Harlan Stokes Reusable container with flavor chamber in lid
US20070199953A1 (en) * 2006-02-27 2007-08-30 Laveault Richard A Dispensing container for two flowable products
JP4946157B2 (ja) * 2006-05-02 2012-06-06 富士ゼロックス株式会社 画像形成ユニット
US7594589B2 (en) * 2007-06-14 2009-09-29 Owens-Brockway Glass Container Inc. Dual-container package and a dispensing closure for such package
JP4733081B2 (ja) * 2007-08-02 2011-07-27 花王株式会社 容器
US8104611B2 (en) * 2007-08-09 2012-01-31 Helou Jr Elie Mixing container and method of filling
US8875874B2 (en) * 2007-08-09 2014-11-04 Biosphere Spirits, Llc Multi-compartment mixing container and method of filling
US8240508B2 (en) 2008-12-29 2012-08-14 Gojo Industries, Inc. Low cost radio frequency identification (RFID) dispensing systems
US10459460B2 (en) 2015-11-16 2019-10-29 Gojo Industries, Inc. Product reservoir validation system
EP3813768A2 (de) 2018-06-29 2021-05-05 The Procter & Gamble Company Zweiphasenprodukte
KR20210008853A (ko) 2018-06-29 2021-01-25 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 이중상 제품 분배기
EP3813767A1 (de) 2018-06-29 2021-05-05 The Procter & Gamble Company Doppelphasenprodukte
EP3996852A1 (de) 2019-07-09 2022-05-18 The Procter & Gamble Company Mehrkomponentenproduktspender
KR20220007739A (ko) 2019-07-09 2022-01-18 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 다중-조성물 제품 분배기

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4585150A (en) * 1983-09-07 1986-04-29 The Clorox Company Multiple liquid proportional dispensing device
US4678103A (en) * 1986-03-27 1987-07-07 The Procter & Gamble Company Plural-chambered dispensing device exhibiting constant proportional co-dispensing and method for making same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE461572C (de) * 1928-06-22 Otto Thieme Kanne fuer Getraenke, wie Kaffee, Tee o. dgl., mit einem ueber ihr angeordneten Gefaess fuer den Zusatz
US3472423A (en) * 1967-10-13 1969-10-14 Stanley I Kaplan Means for dispensing separately stored substances
US3458076A (en) * 1968-06-26 1969-07-29 Owens Illinois Inc Two-compartment package
US3729553A (en) * 1972-03-17 1973-04-24 Richardson Merrell Inc Packaged effervescent composition
DE2949369A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-11 Hilti AG, 9494 Schaan Geraet zum abgeben von mehrkomponentenmassen
DE3514133C2 (de) * 1985-04-19 1994-07-28 Wella Ag Mehrkammerbehälter
US4666065A (en) * 1986-06-30 1987-05-19 The Procter & Gamble Company Liquid measuring and pouring device
DE8717773U1 (de) * 1987-10-09 1990-02-15 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Vorrichtung mit wenigstens einem Aufnahmebehälter zur Aufbewahrung und Abgabe eines Stoffes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4585150A (en) * 1983-09-07 1986-04-29 The Clorox Company Multiple liquid proportional dispensing device
US4678103A (en) * 1986-03-27 1987-07-07 The Procter & Gamble Company Plural-chambered dispensing device exhibiting constant proportional co-dispensing and method for making same

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1826144A2 (de) * 2006-02-27 2007-08-29 Rieke Corporation Spenderbehälter für zwei fließfähige Produkte
EP1826145A1 (de) * 2006-02-27 2007-08-29 Rieke Corporation Spenderbehälter für zwei fließfähige Produkte
EP1826144A3 (de) * 2006-02-27 2009-11-04 Rieke Corporation Spenderbehälter für zwei fließfähige Produkte
EP2361848A1 (de) * 2010-02-26 2011-08-31 Trudeau Corporation 1889 Inc. Öl- und Essigspender
US8690015B2 (en) 2010-02-26 2014-04-08 Trudeau Corporation 1889 Inc. Dispenser for oil and vinegar
RU2494944C1 (ru) * 2012-06-21 2013-10-10 Антон Аркадьевич Шапиро Устройство для приготовления топливной смеси для двигателей внутреннего сгорания

Also Published As

Publication number Publication date
DE3816859A1 (de) 1989-11-23
ES1010212U (es) 1989-12-01
EP0342453B1 (de) 1992-03-04
DE3816859C2 (de) 1990-05-03
DD287454A5 (de) 1991-02-28
WO1989011427A1 (en) 1989-11-30
ES1010212Y (es) 1990-05-01
ES2029360T3 (es) 1992-08-01
EP0414747A1 (de) 1991-03-06
US4993595A (en) 1991-02-19
GR3004274T3 (de) 1993-03-31
KR900701628A (ko) 1990-12-03
ATE73096T1 (de) 1992-03-15
JPH03504225A (ja) 1991-09-19
DE58900898D1 (de) 1992-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0342453B1 (de) Mehrkomponentenbehältnis
DE69013685T2 (de) Spendeanordnung für flüssigkeiten.
DE3729491C2 (de) Abgabekopf zur Vermischung und Dosierung eines Zweikomponenten-Produkts und Verwendung des Abgabekopfes
DE2338701C3 (de) Behälterverschluß
DE60013312T2 (de) Schwerkraftbetätigtes fluidabgabeventil
DE19628552A1 (de) Anti-Querkontamination-Doppelpatronenspender
EP0579889B1 (de) Mischer mit Vorsatz
EP0109487A1 (de) Doppelbehälter für zwei getrennt aufzubewahrende Flüssigkeiten
DE10112332C1 (de) Tropfkappe zum Ausdosieren von Flüssigkeit in Tropfenform und Behälter mit Tropfkappe
DE3838530A1 (de) Verpackung fuer zweikomponenten-massen
EP0475094B1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit Abgabekopf und Betätigungshebel
DE4219598A1 (de) Zweikammerflasche mit Kunststoffverschluß
DE69205001T2 (de) Dosiervorrichtung fur flussigkeiten.
DE2809924A1 (de) Vorrichtung zum dosieren und spenden von fluessigkeiten
DE2444227A1 (de) Mehrkammerbehaelter
DE2417376A1 (de) Mischventil
DE2638561A1 (de) Vorrichtung zur getrennten aufbewahrung und anschliessenden vermischung fliessfaehiger und/oder loeslicher stoffe
DE9110905U1 (de) Verschäumer-Sprühkopf
DE3709777A1 (de) Dosierverschlusskappe
DE19652148A1 (de) Behälter, insbesondere Flasche
DE4222049C2 (de) Zweikammerbeutel
DE837298C (de) Selbsttaetiger Verschluss fuer Behaelter, die gleichzeitig als Giesser, Verteiler, Dosierer oder Zerstaeuber dienen
DE560195C (de) Tropfflasche mit verengter Muendung
DE729709C (de) Tisch- oder Kuechengeraet fuer zu mischende Fluessigkeiten
EP0568904A1 (de) Mischeinrichtung für flüssige Medien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES GR

17P Request for examination filed

Effective date: 19900209

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900608

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 89905401.9/0414747 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 10.06.91.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 73096

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920315

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 89905401.9/0414747 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 10.06.91.

REF Corresponds to:

Ref document number: 58900898

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920409

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2029360

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EPTA Lu: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3004274

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930421

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19930528

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930531

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 19930531

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940531

Ref country code: CH

Effective date: 19940531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19941130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89108169.7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3004274

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010417

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020506

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080619

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20080508

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080514

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080527

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080507

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080709

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20090504

BE20 Be: patent expired

Owner name: *HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 20090505

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080514

Year of fee payment: 20