EP0342263B1 - Stoffbahnlegemaschine mit Stoffbahnleitflächen - Google Patents

Stoffbahnlegemaschine mit Stoffbahnleitflächen Download PDF

Info

Publication number
EP0342263B1
EP0342263B1 EP88108831A EP88108831A EP0342263B1 EP 0342263 B1 EP0342263 B1 EP 0342263B1 EP 88108831 A EP88108831 A EP 88108831A EP 88108831 A EP88108831 A EP 88108831A EP 0342263 B1 EP0342263 B1 EP 0342263B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cloth
fabric
web
cloth web
spreading machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88108831A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0342263A1 (de
Inventor
Rolf Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss und Reichert GmbH and Co KG
Original Assignee
Krauss und Reichert GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss und Reichert GmbH and Co KG filed Critical Krauss und Reichert GmbH and Co KG
Priority to AT88108831T priority Critical patent/ATE84013T1/de
Publication of EP0342263A1 publication Critical patent/EP0342263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0342263B1 publication Critical patent/EP0342263B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/10Folding webs transversely
    • B65H45/101Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
    • B65H45/103Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile by a carriage which reciprocates above the laying station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/11Dimensional aspect of article or web
    • B65H2701/112Section geometry
    • B65H2701/1123Folded article or web
    • B65H2701/11231Fan-folded material or zig-zag or leporello

Definitions

  • the invention relates to a fabric laying machine for zigzag laying a fabric web with a fabric web guide, comprising a fabric web output guided at a predetermined height above a layer package made of fabric layers, from which the fabric web falls freely when laid and merges into the top fabric layer via a bend, as well as one of the fabric web output associated cutter.
  • Such a fabric laying machine is known from DE-A-32 18 484
  • the problem constantly arises that after laying out a fabric layer and cutting off the fabric web, due to an inherent curvature of the fabric web, both one end of the fabric layer laid out and one end of the fabric web still present in the fabric laying machine, in particular in the area of the The fabric dispenser bends, which leads to problems when it is newly created, since this causes the fabric web to curl or at least forms folds, so that the fabric layer package in the area of the edges running transversely to the laying direction does not show any precisely laid out fabric layers with overlapping cut edges, but at least wrinkled in this area designed and can therefore only be used to a limited extent for later processing.
  • the invention is therefore based on the object of improving a fabric laying machine of the type described at the outset in such a way that the fabric layers can be laid out precisely in the region of the edges of the layer package.
  • a fabric guiding surface which deflects the fabric web freely falling from the fabric web delivery is provided underneath the fabric web delivery and between the stack of layers and the web guiding surface can be moved in front of the fabric web delivery by a movement relative to the web delivery in the laying direction and opposite thereto.
  • the invention thus creates the possibility of deflecting a fabric web depending on the web output with a curved area adjoining the cut edges in such a way that the cut edge is congruent with the edge of the layer package on which it is to be applied, and / or an end of the uppermost layer of fabric that arises when the free-falling fabric web is cut off and that protrudes upward from the fabric layer package due to the inherent curvature.
  • a particularly effective way of designing the fabric web guide surface is that it deflects the freely falling fabric web in the opposite direction to the laying direction.
  • Such a fabric guide surface is used in particular to deflect one end of a fabric web still present in the fabric laying machine.
  • an embodiment of the fabric guiding surface is advantageous, in which the fabric guiding surface spreads out a freely falling end of the fabric layer in the laying direction.
  • the fabric guiding surface could be designed in the most varied of ways. For example, it would be possible to arrange the fabric web guide surface as a rotating part, which takes the fabric web hanging onto it by its rotation.
  • the fabric guiding surface can move on a wide variety of geometric paths in this area.
  • two fabric guiding surfaces are provided which deflect the freely falling fabric web in opposite directions.
  • either one or the other web guide surface can be brought into its effective position before the web delivery, so that when laying in one direction one web guide surface and when laying in the other direction the other web guide surface in Use is.
  • the two fabric web guide surfaces could in principle be provided on different machine parts. It would be possible, for example, to arrange each fabric guide surface on a bar, the bar in each case being brought into its effective position which has the corresponding fabric guide surface.
  • a solution is structurally simpler in which the fabric guiding surfaces are arranged on a fabric guiding element, so that this fabric guiding element only has to be movably arranged for changing from the effective position of one fabric guiding surface to the effective position of the other fabric guiding surface.
  • both fabric web guiding surfaces are arranged on a fabric web guiding element, these could for example be arranged relative to one another in such a way that they form a funnel leading to a funnel opening.
  • the fabric guiding element has fabric guiding surfaces which form a wedge surface with its tip facing the fabric web output, so that the two fabric guiding surfaces are thus arranged in a roof shape.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the fabric guide element has fabric guide surfaces which deflect a free-falling end of the fabric web opposite to a laying direction with a partial area and spread a free-falling end of the uppermost fabric layer with another partial area when laying in the opposite laying direction.
  • the fabric guiding element can be moved with each guiding surface over the fabric web output, so that the mobility of the fabric guiding element has no effect on the travel paths of the fabric-laying machine according to the invention, but the fabric guiding element in the solution according to the invention independently a path required for deflecting the freely falling fabric can be moved.
  • the fabric guide element can be moved by a drive.
  • the fabric guide element should also be guided accordingly on the fabric laying machine.
  • the easiest way to solve this in terms of design is that the opposite ends of the fabric guide element are each slidably mounted on longitudinal guides.
  • the exemplary embodiments described above do not specify how the material web output itself should look like.
  • the material web output has a material web clamping device.
  • the jaws are designed as side parts of an inlet funnel in which the freely falling fabric can be inserted very easily .
  • control positions the fabric guide element in advance when laying out a bend in the fabric sheet.
  • the fabric guide element can be positioned so that it supports the bend with a fabric guide surface when laid out.
  • control positions the fabric guide element when it is applied to the edge of the layer package and restarting the fabric laying machine so that a front cut edge with a fabric guide surface is guided to an edge of the layer package, so that, despite a bend, the area of the fabric web adjoining the cut edge has no possibility of rolling up or wrinkling.
  • An additional possibility of using the fabric guide element according to the invention provides a control which positions it in such a way that it supports the fabric sheet during cutting, so that the fabric sheet cannot fall freely after the cut, but rests on the fabric guide element and then completely on it Layer package can be designed.
  • the advantage according to the invention can also be achieved in that the control positions the fabric guiding element in such a way that it follows the bending when laid out.
  • this arrangement of the fabric guiding element creates the possibility that the control moves the fabric guiding element in such a way that it passes under the fabric web when it is placed on the edge of the layer package, that is to say that initially the fabric web hangs freely from the fabric web output, due to the curvature of the fabric web is curved, and that the fabric guiding element then moves against this hanging fabric web and is moved so far that the fabric web is pulled over this fabric guiding element and thus bent and laid out in the direction of the edge of the layer package, so that the fabric web with its cutting edge is congruent on the edge of the layer package.
  • a control is useful which moves the fabric guide element in such a way that it spreads out the cut fabric sheet at the edge of the layer package.
  • This can also be achieved, in particular, with a fabric guide element arranged after the bend when laying, since this is only cut in after cutting Laying direction must be moved further and thereby has the possibility of completely spreading out the uppermost layer of fabric which projects upwards due to its curvature towards the edge of the layer package.
  • a first exemplary embodiment of a fabric laying machine according to the invention designated as a whole by 10, comprises a laying carriage 12 which can be moved in the laying direction 16 on a laying table 14.
  • a fabric web 24 is drawn off from a fabric roll 20 rotatably held on a top of the laying car 18 by means of a fabric web guide, designated as a whole as 22, and fed to a laying unit, designated as a whole as 26, according to a speed of the laying car 12 in the laying direction 16, which aggregate 24 defines the fabric web 24 as a single fabric layer comprehensive layer package 30 designs.
  • the fabric web guide 22 comprises a plurality of deflection rollers 32 to 40, via which the fabric web 24 is guided to a presetting roller 42, the presetting roller 42 being driven synchronously with the speed of the laying carriage 12.
  • the laying unit 26 is held in a height-displaceable manner on the laying carriage 12 and is always guided at a constant distance from the uppermost layer of fabric 28 of the layer package 30.
  • the laying unit 26 comprises two pivot plates 46 and 48 which are arranged symmetrically to a fold plane 44 defined by the fabric web 24 falling from the feed roller 42 and which extend across the entire web 24 and which are parallel to the Fall plane 44 and axes 52 and 54 running parallel to a layer plane 50 defined by the top fabric web 28 and arranged approximately in the middle of the pivot plate 46 and 48 from an open position oriented approximately parallel to the fall plane - shown in dashed lines in FIG. 2 - into a closed position - Drawn solid in Fig.
  • the swivel plates 46 and 48 are preferably provided with clamping jaws 60 and 62, respectively, with which the fabric web 24 can be clamped in the closed position of the swivel plates 46 and 48, in particular around the fabric web 24 below the clamping jaws 60 and 62 , cut off on the side facing the layer plane 50.
  • the pivot plates 46 and 48 are preferably mounted by means of stud bolts 66 and 68, which are arranged on a housing 64 of the laying unit coaxially with the axes 52 and 54 and which engage in bearing plates 70 and 72 held on the respective pivot plates 46 and 48.
  • Knife wheel 76 can be rotated about an axis 80 aligned parallel to the plane of the case 44 and perpendicular to the plane of the layer 50 and, with its outer sharpened circumferential area, reaches the fabric web 24 lying in the plane of the case 44 substantially immediately below the closed clamping jaws 60 and 62.
  • the entire cutting unit 74 can be moved along a rail 82 across the entire width of the fabric web 24 and beyond it, so that the cutting unit 74 can be positioned laterally outside the swivel plates 46 and 48 in the rest position.
  • the two swivel plates 46 and 48 also serve as a fabric web output when the fabric web 24 is placed, the fabric web 24 being swiveled down from the specification roller 42 down to the height of the jaws 60 by the swivel plates 46 and 48 or 62 is held in case level 44.
  • This is achieved by pivoting the front pivoting plate 46 or 48 in the laying direction 16 into its open position so that the bend 84, which runs in the form of a bend 84 opposite to the respective laying direction 16, passes from the fold plane 44 into the layer plane 50 bears on the clamping jaws 60 or 62 of the pivot plate 46 or 48, which is at the rear in the laying direction.
  • the laying unit 26 is guided on the laying carriage 12 such that the clamping jaws 60 and 62 are always at a constant height H above the layer plane 50 in their closed position.
  • a fabric web guide element 86 is provided in the manner according to the invention, which is both parallel to the case level 44 and at a constant distance A parallel to the layer plane 50 across the entire width of the fabric web 24 and also the width the pivot plates 46 and 48 extend in that direction.
  • This fabric guiding element 86 has two wedge-shaped fabric guiding surfaces 88 and 90, each oriented at the same angle of inclination to the plane 50, with a tip 92 of the wedge facing the clamping jaws 60 and 62, so that both fabric guiding surfaces 88 and 90 form inclined planes which the fabric web 24 can slide down in the direction of the layer plane 50 under the influence of gravity.
  • the fabric guide element 86 is made from a wedge-shaped bar.
  • This fabric web guide element 86 is now displaceable parallel to the layer plane 50 in the laying direction 16, so that it is dotted in FIG. 2 from a right extreme position lying in FIG. 2 to the right of the case level 44 - indicated by dash-dotted lines - into a left extreme position to the left of the case level 44 indicated - can be moved back and forth.
  • a guide bar 98 and 100 is held on both side walls 94 and 96 of the housing 64 of the laying unit 26, which run parallel to the laying direction 16 and which likewise runs parallel to the layer plane 50.
  • deflection rollers 106 and 108 and 110 and 112 are provided in the region of both ends of the guide strips 98 and 100.
  • deflection rollers 106 and 110 or 108 and 112 parallel to the side walls 94 and 96, there is an endless strand of a tension member 114 and 116, which wraps around the respective guide bar 98 and 100, respectively.
  • this tension member 114 or 116 is a chain.
  • the deflection rollers 110 and 112 are by a shaft 118 connected to each other, which in turn can be driven by a motor 120.
  • Laying out the fabric web 24 to the layer package 30 is schematically outlined in FIGS. 4 to 10 and functions as follows.
  • the pivoting plate 48 In the state of laying out the fabric web 24 shown in FIG. 4, by moving the fabric laying machine 10 in the direction of the arrow 16 to the left, as already mentioned with reference to FIG. 2, the pivoting plate 48 is in its closed position while the swivel plate 46 assumes its open position, so that the web of material 24 moved downward in the plane of the fall 44 by the preselection roller 42 abuts the clamping jaws 62. From this, the fabric web 24 then runs over the bend 84 into the layer plane 50.
  • the fabric web guide element 86 is in this laying process in its left laying position designated I, in which the tip 92 is to the left of the fall plane 44 and runs parallel to it, the Bend 84 preferably bears in the middle and lower region of the fabric guide surface 90.
  • This layout to the left with the support of the fabric guide element 86 has the advantage that the extent and position of the bend is largely defined, so that the fabric web 24 can be laid out at a uniform speed in the top fabric layer 28 and there are no inaccuracies that would occur without that Fabric web guide element 86 could occur by varying the arc length of the bend 84.
  • the fabric web guide element is removed from it Move left laying position I, shown in dashed lines in FIG. 5, to its left cutting position II, in which tip 92 lies to the right of fall plane 44. It is thereby achieved that the cut piece of fabric 24 'with its area 24 "adjoining the cutting edge 124 falls over the tip 92 to the left and partially stands above the fabric guide surface 88. This prevents the fabric piece 24' from sliding down over the fabric guide surface 90 and wrinkles form.
  • the laying machine 10 is moved to the left beyond the left edge 122 of the layer package 30, but without further advancement of the fabric web 24 by means of the specification roller 42 and with further clamping of the fabric web 24 by means of the two Swivel plates 46 and 48 in their closed position.
  • the fabric web guide element 86 is indicated by the dash-dotted position II in FIG. 6, moved to the left extreme position III, the cut fabric web piece 24 'being completely laid out on the layer package 30, so that its cut edge 124 is flush with the left edge 122 of the layer package 30 comes to rest.
  • the fall level 44 is to the left of the left edge 122 of the layer package 30 at a distance U, this distance U approximately corresponding to a length of the bend 84 when laying. This is necessary because a feed of the fabric web 24 by means of the pre-setting roller 42 is always only possible coupled with a movement of the laying carriage 12.
  • the swiveling plate 48 is first moved into its open position by spreading the laying carriage 12 to the right, shown in FIG.
  • the fabric guide element 86 is moved from the extreme left position III, indicated by dotted lines in FIG. 7, to its extreme right position IV, in which the plane of the fold 44 intersects the fabric guide surface 88 in a lower region.
  • a feed of the fabric web 24 also begins, which now hangs down along the plane of the fall 44, but due to the curvature inherent in the fabric web 24 at its front end 24 ′′, for example curved to the right, protrudes from the fall plane 44, so that a front cut edge 126 of this piece of fabric 24 "'is to the right of the fall plane 44.
  • the fabric guiding element 86 is continuously moved from its extreme right position IV into its right laying position V, this right laying position V preferably being reached when the piece of fabric 24 "'with its front cutting edge 126 on the left edge 122 of the Layer package 30 arrives with the formation of the bend 84, this time to the left, however.
  • the front fabric section 24 "' is gradually bent to the left, so that despite the existing curvature of the fabric due to the natural curvature Bending in the area of the cutting edge 126 to the right, the piece of fabric piece 24 'can be placed flush with the left edge 122 of the layer package 30, since even the right piece 24' ', which is curved to the right, is moved by the sheet material guide element 86 towards it in the direction of the fall plane 44 can be turned to the left without curling or wrinkling.
  • the left laying position I of the fabric guide element 86 is identical with the right cutting position VI, the left cutting position II identical to the right lay position V, so that overall with the left extreme position III and the right extreme position IV, the fabric guide element 86 by the motor 120, controlled by the controller 130, can be moved into four different positions.
  • a second embodiment of the fabric laying machine according to the invention is constructed exactly the same as the first embodiment, so that the same reference numerals are used for the same parts and reference can be made to the description of the same for the description of the first embodiment, with the only difference that the fabric guide element 86 ' does not have wedge-shaped fabric guiding surfaces 88 and 90, but is oval-shaped in cross-section and has curved fabric guiding surfaces 88 'and 90' on its side edges which extend parallel to case level 44 and layer plane 50 and have a lower and an upper partial area, one of which Long cross-sectional axis of the fabric guide element 86 'is aligned approximately parallel to the layer plane 50.
  • the fabric guide element 86 ' When laid out to the left, as shown in FIG. 11, the fabric guide element 86 ', in contrast to the fabric guide element 86, is not on the left of the bend 84, but follows the bend on the right.
  • the fabric guide element 86 'thus has no function when laid out to the left.
  • the fabric guide element also has no function when cutting the fabric sheet 24, as shown in FIG. 12, since it is not able to support the piece of fabric sheet 24 'after cutting.
  • the section of fabric sheet 24 ' falls freely to the left with its cutting edge 124, so that when the fabric sheet 24 has sufficient inherent rigidity it also comes to lie congruently with the left edge 122 of the layer stack 30.
  • the fabric guiding element 86 ' is always in its left-hand laying position I', that is to say this has previously had to be relative to the Fall level 44 cannot be moved. Even after stopping the laying carriage 12 after the overflow U beyond the left edge 122 of the layer package 30 and moving back to the laying carriage to the right while simultaneously feeding the fabric web 24, the fabric web guide element 86 'remains in its left-hand laying position I', as shown in FIG. 14 is.
  • the fabric guiding element 86 ' is only moved when a sufficiently long piece 24 "" hangs from the clamping jaws 60 of the swivel plate 46 which is in its closed position and which extends almost to the layer plane 50.
  • the fabric guide element 86 is shifted to the left, so that it moves opposite to the laying direction on the opposite side of the fall plane and thereby the fabric piece 24 "" slides on the upper portion of the fabric guide surface 88 ', so that this piece of fabric 24 "" as a whole is moved to the top left, away from the layer plane 50.
  • This also ensures that the front cutting edge 126 is congruent with the left edge 122 of the layer package 30 despite the intrinsic curvature of the fabric web and undesired rolling up or undesirable wrinkling in this edge area is avoided.
  • the fabric guide element 86 ' is very quickly moved into its left extreme position II', which is at a distance from the plane of the fold 44 such that the front cutting edge 126 on the upper portion of the fabric guide surface 90 ' can slide and come to rest on the left edge 122 of the layer package 30.
  • the fabric guiding element 86 ' is moved into its right-hand laying position III', in which it follows the function 84 without the function of the bend 84 until the fabric web 24 is also cut on the right edge 128 and is spread over by means of the fabric guiding element 86 ', as shown in FIG. 17.
  • the subsequent change to laying out on the left then takes place analogously to that described above.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stofflegemaschine zum Zickzacklegen einer Stoffbahn mit einer Stoffbahnführung, umfassend eine in vorgegebener Höhe über einem Lagenpaket aus ausgelegten Stofflagen geführte Stoffbahnausgabe, von welcher ausgehend die Stoffbahn beim Legen frei fällt und über eine Umbiegung in die oberste Stofflage übergeht, sowie eine der Stoffbahnausgabe zugeordnete Abschneideeinrichtung.
  • Eine derartige Stofflegemaschine ist aus der DE-A-32 18 484 bekannt
    Beim Zickzacklegen mit einer derartigen Legemaschine tritt ständig das Problem auf, daß nach dem Auslegen einer Stofflage und Abschneiden der Stoffbahn sich aufgrund einer Eigenkrümmung der Stoffbahn sowohl ein Ende der ausgelegten Stofflage als auch ein Ende der noch in der Stofflegemaschine vorhandenen Stoffbahn, insbesondere im Bereich der Stoffausgabe krümmt, was beim Neuanlegen zu Problemen führt, da sich dadurch die Stoffbahn entweder einrollt oder zumindest Falten bildet so daß das Stofflagenpaket im Bereich der jeweils quer zur Legerichtung verlaufenden Ränder keine exakt ausgelegten Stofflagen mit übereinander liegenden Schnittkanten zeigt, sondern zumindest in diesem Bereich faltig ausgelegt und somit für ein späteres Verarbeiten nur eingeschränkt verwertbar ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Stofflegemaschine der eingangs beschriebenen Art derart zu verbessern, daß ein exaktes Auslegen der Stofflagen im Bereich der Ränder des Lagenpakets möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß unterhalb der Stoffbahnausgabe und zwischen dieser und dem Lagenstapel eine die von der Stoffbahnausgabe frei fallende Stoffbahn umlenkende Stoffbahnleitfläche vorgesehen ist und die Stoffbahnleitfläche durch eine Bewegung relativ zur Stoffbahnausgabe in Legerichtung sowie entgegengesetzt dazu vor die Stoffbahnausgabe bewegbar ist.
  • Die Erfindung schafft somit die Möglichkeit, durch die Stoffbahnleitfläche eine von der Stoffbahnausgabe herabhängende Stoffbahn mit einem sich an die Schnittkanten anschließenden gekrümmten Bereich derart umzulenken, daß die Schnittkante deckungsgleich mit dem Rand des Lagenpakets, an welchem angelegt werden soll, zum liegen kommt, und/oder ein beim Abschneiden der frei fallenden Stoffbahn entstehendes, vom Stofflagenpaket aufgrund der Eigenkrümmung nach oben abstehendes Ende der obersten Stofflage ausgestrichen wird.
  • Eine besonders wirksame Art der Ausbildung der Stoffbahnleitfläche sieht vor, daß diese die frei fallende Stoffbahn in entgegengesetzter Richtung zur Legerichtung umlenkt. Eine derartige Stoffbahnleitfläche dient insbesondere zum Umlenken eines Endes einer noch in der Stofflegemaschine vorhandenen Stoffbahn.
  • Insbesondere auch ergänzend hierzu ist eine Ausbildung der Stoffbahnleitfläche von Vorteil, bei welcher die Stoffbahnleitfläche ein frei fallendes Ende der Stofflage in Legerichtung ausstreicht.
  • Hierfür könnte die Stoffbahnleitfläche in unterschiedlichster Art und Weise ausgebildet sein. Beispielsweise wäre es möglich, die Stoffbahnleitfläche als rotierendes Teil anzuordnen, welches die auf diese herabhängende Stoffbahn durch ihre Rotation mitnimmt.
  • Konstruktiv weit einfacher ist es jedoch, wenn die Stoffbahnleitfläche entgegengesetzt zur jeweiligen Richtung geneigt ist, so daß sie damit automatisch die frei fallende Stoffbahn in entgegengesetzter Richtung zur Legerichtung umlenkt.
  • Um die gesamte Stoffbahn möglichst in ihrer gesamten Breite gleichmäßig umzulenken, hat es sich als äußerst vorteilhaft erwiesen, wenn die Stoffbahnleitfläche sich quer über eine Breite der Stoffbahn erstreckt.
  • Bei den bisher abgehandelten Ausführungsbeispielen wurden hinsichtlich der Art der Bewegbarkeit der Stoffbahnleitfläche keine näheren Ausführungen gemacht.
  • Dabei kann die Stoffbahnleitfläche sich auf den unterschiedlichsten geometrischen Bahnen in diesem Bereich bewegen.
  • Konstruktiv sehr einfach ist jedoch eine Lösung, bei welcher die Stoffbahnleitfläche in einer zur Lagenebene im wesentlichen parallelen Ebene bewegbar ist.
  • Hinsichtlich des Bereichs, in welchem die Stoffbahnleitfläche bewegbar sein soll, wurden bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen keine näheren Aussagen gemacht. So hat es sich als ausreichend und zweckmäßig erwiesen, wenn die Stoffbahnleitfläche über die Stoffbahnausgabe hinweg bewegbar ist.
  • Um insbesondere die Vorteile der Verwendung einer Stoffbahnleitfläche beim Zickzacklegen in beiden Legerichtungen voll ausnützen zu können, sind zwei Stoffbahnleitflächen vorgesehen, welche die frei fallende Stoffbahn in jeweils entgegengesetzte Richtungen umlenken. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel ist insbesondere zusätzlich noch vorgesehen, daß entweder die eine oder die andere Stoffbahnleitfläche vor die Stoffbahnausgabe in ihre wirksame Position bringbar ist, so daß beim Legen in die eine Richtung die eine Stoffbahnleitfläche und beim Legen in die andere Richtung die andere Stoffbahnleitfläche im Einsatz ist.
  • Die beiden Stoffbahnleitflächen könnten grundsätzlich an unterschiedlichen Maschinenteilen vorgesehen sein. So wäre es beispielsweise möglich, jede Stoffbahnleitfläche an einer Leiste anzuordnen, wobei jeweils die Leiste in ihre wirksame Position gebracht wird, welche die entsprechende Stoffbahnleitfläche aufweist. Konstruktiv weit einfacher ist jedoch eine Lösung, bei der die Stoffbahnleitflächen an einem Stoffbahnleitelement angeordnet sind, so daß lediglich zum Wechseln von der wirksamen Position der einen Stoffbahnleitfläche in die wirksame Position der anderen Stoffbahnleitfläche dieses Stoffbahnleitelement bewegbar angeordnet sein muß.
  • Wenn beide Stoffbahnleitflächen an einem Stoffbahnleitelement angeordnet sind, so könnten diese beispielsweise relativ zueinander so angeordnet sein, daß sie einen zu eine Trichteröffnung führenden Trichter bilden. Aus räumlichen Gründen ist es jedoch zweckmäßiger, wenn das Stoffbahnleitelement Stoffbahnleitflächen aufweist, welche eine mit ihrer Spitze der Stoffbahnausgabe zugewandte Keilfläche bilden, so daß die beiden Stoffbahnleitflächen also dachförmig angeordnet sind.
  • Eine weitere günstige Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß das Stoffbahnleitelement Stoffbahnleitflächen aufweist, welche mit einem Teilbereich ein frei fallendes Ende der Stoffbahn entgegengesetzt zu einer Legerichtung umlenken und mit einem weiteren Teilbereich ein frei fallendes Ende der obersten Stofflage beim Legen in der entgegengesetzten Legerichtung ausstreichen.
  • Da bei den üblicherweise verwendeten Legemaschinen die Stoffbahnvorgabe der Stoffbahnführung mit der Geschwindigkeit des Legewagens starr gekoppelt ist, sollte ein Fahrweg der Stofflegemaschine selbst nicht durch die eingeschränkte Bewegbarkeit des Stoffbahnleitelements bestimmt sein. Aus diesem Grund ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung günstig, wenn das Stoffbahnleitelement mit jeder Leitfläche über die Stoffbahnausgabe hinwegbewegbar ist, so daß die Beweglichkeit des Stoffbahnleitelements keinerlei Auswirkungen auf die Fahrwege der erfindungsgemäßen Stofflegemaschine hat, sondern das Stoffbahnleitelement bei der erfindungsgemäßen Lösung unabhängig davon um einen für das Umlenken der frei fallenden Stoffbahn erforderlichen Weg bewegt werden kann.
  • Um eine erfindungsgemäße Stofflegemaschine möglichst weitgehend automatisch betreiben zu können, ist vorgesehen, daß das Stoffbahnleitelement durch einen Antrieb bewegbar ist.
  • Ferner sollte hierfür das Stoffbahnleitelement noch an der Stofflegemaschine entsprechend geführt sein. Dies ist konstruktiv am einfachsten dadurch lösbar, daß das Stoffbahnleitelement mit seinen gegenüberliegenden Enden jeweils an Längsführungen verschieblich gehalten ist.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele legen nicht näher fest, wie die Stoffbahnausgabe selbst auszusehen hat. So ist es, um die Stoffbahn möglichst definiert führen und insbesondere beim Schneiden halten zu können, zweckmäßig, wenn die Stoffbahnausgabe eine Stoffbahnklemmvorrichtung aufweist.
  • Eine derartige Stoffbahnklemmvorrichtung läßt sich am einfachsten dadurch ausbilden, daß diese zwei aufeinanderzu bewegbare Backen umfaßt.
  • Da in der Regel die Stoffbahn in diese Stoffbahnklemmvorrichtung eingeführt werden muß, was in der Regel durch Vorschub einer Stoffbahn längs einer Fallebene erfolgt, ist günstigerweise vorgesehen, daß die Backen als Seitenteile eines Einlauftrichters ausgebildet sind, in welchen die frei fallende Stoffbahn sehr leicht einführbar ist.
  • Die bisher beschriebenen Merkmale einzelner Ausführungsbeispiele beziehen sich lediglich auf die konstruktive Ausführung einer derartigen Stofflegemaschine. Um die erfindungsgemäßen Vorteile in vollem Umfang ausnützen zu können, ist bei besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen eine Steuerung vorgesehen, welche das Stoffbahnleitelement in den unterschiedlichsten Arbeitsstellungen zu positionieren in der Lage ist.
  • So ist es bei einem Ausführungsbeispiel zweckmäßig, wenn die Steuerung das Stoffbahnleitelement beim Auslegen einer Umbiegung der Stoffbahn vorauseilend positioniert. Insbesondere kann dabei das Stoffbahnleitelement so positioniert sein, daß es beim Auslegen die Umbiegung mit einer Stoffbahnleitfläche stützt.
  • Besonders zweckmäßig, insbesondere beim Anlegen der Stoffbahn an dem Lagepaket, ist es jedoch, wenn die Steuerung das Stoffbahnleitelement beim Anlegen am Rand des Lagenpakets und Wiederanfahren der Stofflegemaschine so positioniert, daß eine vordere Schnittkante mit einer Stoffbahnleitfläche zu einem Rand des Lagenpakets geführt wird, so daß trotz einer Umbiegung der sich an die Schnittkante anschließende Bereich der Stoffbahn keine Möglichkeit hat, sich aufzurollen oder Falten zu werfen.
  • Eine zusätzliche Möglichkeit des Einsatzes des erfindungsgemäßen Stoffbahnleitelements sieht eine Steuerung vor, welche dieses so positioniert, daß es die Stoffbahn beim Schneiden abstützt, so daß die Stoffbahn nach dem Schnitt nicht frei herunterfallen kann, sondern auf dem Stoffbahnleitelement aufliegt und durch dieses dann vollends auf dem Lagenpaket ausgelegt werden kann.
  • Alternativ zu der vorstehend beschriebenen Art des Einsatzes des erfindungsgemäßen Stoffbahnleitelements, bei welchem dies der Umbiegung der Stoffbahn vorauseilend positioniert wird, kann der erfindungsgemäße Vorteil auch dadurch erreicht werden, daß die Steuerung das Stoffbahnleitelement so positioniert, daß dieses der Umbiegung beim Auslegen folgt.
  • Insbesondere diese Anordnung des Stoffbahnleitelements schafft die Möglichkeit, daß die die Steuerung das Stoffbahnleitelement so bewegt, daß es die Stoffbahn beim Anlegen am Rand des Lagenpakets unterfährt, das heißt, daß zunächst die Stoffbahn von der Stoffbahnausgabe frei herabhängt, wobei sie aufgrund der Einkrümmung der Stoffbahn gekrümmt ist, und daß das Stoffbahnleitelement dann gegen diese herabhängende Stoffbahn fährt und so weit verfahren wird, daß die Stoffbahn über dieses Stoffbahnleitelement gezogen und somit in Richtung des Rands des Lagenpakets umgebogen und ausgelegt wird, so daß sich die Stoffbahn mit ihrer Schnittkante deckungsgleich am Rande des Lagenpakets anlegt.
  • Ferner ist im Rahmen der erfindungsgemäßen Stofflegemaschine eine Steuerung nützlich, welche das Stoffbahnleitelement so bewegt, daß es die abgeschnittene Stoffbahn am Rand des Lagenpakets ausstreicht. Auch dies läßt sich insbesondere mit einem der Umbiegung beim Legen nachfolgend angeordneten Stoffbahnleitelement erreichen, da dieses nach dem Abschneiden lediglich in Legerichtung weiterbewegt werden muß und dadurch die Möglichkeit hat, die aufgrund ihrer Einkrümmung nach oben abstehende oberste Stofflage vollends zum Rand des Lagenpakets hin auszustreichen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Stofflegemaschine mit aufgeschnittenem Legeaggregat;
    Fig. 2
    eine ausschnittsweise vergrößerte Darstellung eines Inneren des Legeaggregats in Fig. 1;
    Fig. 3
    eine ausschnittsweise Darstellung einer Führung eines Stoffbahnleitelements;
    Fig. 4 bis 10
    eine schematische Darstellung der Funktion des ersten Ausführungsbeispiels in unterschiedlichen Arbeitssituationen während des Auslegens und
    Fig. 11 bis 17
    eine schematische Darstellung der Funktion eines zweiten Ausführungsbeispiels in ähnlichen Arbeitssituationen wie in den Fig. 4 bis 10.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel einer als Ganzes mit 10 bezeichneten erfindungsgemäßen Stofflegemaschine umfaßt einen Legewagen 12, welcher an einem Legetisch 14 in Legerichtung 16 verfahrbar ist.
  • Von einer auf einem Legewagenoberteil 18 drehbar gehaltenen Stoffrolle 20 wird mittels einer als Ganzes mit 22 bezeichneten Stoffbahnführung eine Stoffbahn 24 abgezogen und entsprechend einer Geschwindigkeit des Legewagens 12 in Legerichtung 16 einem als Ganzes mit 26 bezeichneten Legeaggregat zugeführt, welches die Stoffbahn 24 zu einem einzelne Stofflagen umfassenden Lagenpaket 30 auslegt.
  • Die Stoffbahnführung 22 umfaßt im einzelnen mehrere Umlenkrollen 32 bis 40, über welche die Stoffbahn 24 zu einer Vorgabewalze 42 geführt wird, wobei die Vorgabewalze 42 synchron zur Geschwindigkeit des Legewagens 12 angetrieben ist.
  • Das Legeaggregat 26 ist höhenverschieblich an dem Legewagen 12 gehalten und wird stets in einem konstanten Abstand von der obersten Stofflage 28 des Lagenpakets 30 geführt.
  • Das Legeaggregat 26 umfaßt zwei symmetrisch zu einer durch die von der Vorgabewalze 42 herabfallende Stoffbahn 24 definierten Fallebene 44 angeordnete und sich quer über die gesamte Stoffbahn 24 erstreckende Schwenkplatten 46 und 48, welche um parallel zur Fallebene 44 und parallel zu einer durch die oberste Stoffbahn 28 definierten Lagenebene 50 verlaufende und ungefähr mittig der Schwenkplatte 46 und 48 angeordnete Achsen 52 und 54 von einer offenen, ungefähr parallel zur Fallebene ausgerichteten Stellung - in Fig. 2 gestrichelt dargestellt - in eine geschlossene Stellung - in Fig. 2 durchgezogen gezeichnet - verschwenkbar sind, wobei in der geschlossenen Stellung der Lagenebene 50 zugewandte Unterkanten 56 und 58 der Schwenkplatten 46 und 48 an der in der Fallebene 44 verlaufenden Stoffbahn 24 anliegen, so daß die Schwenkplatten 46 und 48 einen nach oben offenen Trichter bilden.
  • An diesen Unterkanten 56 und 58 sind die Schwenkplatten 46 und 48 vorzugsweise mit Klemmbacken 60 bzw. 62 versehen, mit welchen die Stoffbahn 24 in der geschlossenen Stellung der Schwenkplatten 46 und 48 festgeklemmt werden kann, insbesondere um die Stoffbahn 24 unterhalb der Klemmbacken 60 und 62, auf der der Lagenebene 50 zugewandten Seite abzuschneiden.
  • Die Lagerung der Schwenkplatten 46 und 48 erfolgt vorzugsweise durch an einem Gehäuse 64 des Legeaggregats koaxial zu den Achsen 52 and 54 angeordnete Stehbolzen 66 bzw. 68, welche in an den jeweiligen Schwenkplatten 46 und 48 gehaltene Lagerlaschen 70 bzw. 72 eingreifen.
  • Zum Abschneiden der Stoffbahn 24 unterhalb der Klemmbacken 60 und 62 in ihrer geschlossenen Stellung, ist eine als Ganzes mit 74 bezeichnete Schneideinheit vorgesehen, welche ein parallel zur Lagenebene 50 ausgerichtetes Messerrad 76 sowie einen Messerantrieb 78 umfaßt. Dieses Messerrad 76 ist um eine parallel zur Fallebene 44 und senkrecht zur Lagenebene 50 ausgerichtete Achse 80 drehbar und erreicht mit seinem äußeren geschärften Umfangsbereich die in der Fallebene 44 liegende Stoffbahn 24 im wesentlichen unmittelbar unterhalb der geschlossenen Klemmbacken 60 und 62.
  • Die gesamte Schneideinheit 74 ist längs einer Schiene 82 quer über die gesamte Breite der Stoffbahn 24 sowie über diese hinaus verfahrbar, so daß die Schneideinheit 74 seitlich außerhalb der Schwenkplatten 46 und 48 in Ruhestellung positionierbar ist.
  • Die beiden Schwenkplatten 46 und 48 dienen neben dem Festklemmen der Stoffbahn 24 mittels der Klemmbacken 60 und 62 außerdem noch als Stoffbahnausgabe beim Legen der Stoffbahn 24, wobei durch die Schwenkplatten 46 und 48 die Stoffbahn 24 von der Vorgabewalze 42 herunter bis in Höhe der Klemmbacken 60 bzw. 62 in der Fallebene 44 gehalten wird. Dies wird dadurch erreicht, daß beim Auslegen jeweils die in Legerichtung 16 vordere Schwenkplatte 46 oder 48 in ihre offene Stellung geschwenkt wird, so daß die in Form einer entgegengesetzt zur jeweiligen Legerichtung 16 verlaufende Umbiegung 84 von der Fallebene 44 in die Lagenebene 50 übergehende Stoffbahn 24 an dem Klemmbacken 60 oder 62 der jeweils in Legerichtung hinteren Schwenkplatte 46 oder 48 anliegt. Das heißt, daß beim Legen nach links die in Fig. 2 linke Schwenkplatte 46 in ihrer offenen Stellung steht, während die rechte Schwenkplatte 48 in ihrer geschlossenen Stellung steht, so daß die Stoffbahn 24 an dem Klemmbacken 62 anliegt und sich nach diesem Klemmbacken 62 in Form einer nach rechts verlaufenden Umbiegung 84 von der Fallebene 44 weg zur Lagenebene 50 erstreckt.
  • Wie bereits dargelegt, wird das Legeaggregat 26 an dem Legewagen 12 derart geführt, daß die Klemmbacken 60 und 62 in ihrer geschlossenen Stellung stets in einer konstanten Höhe H über der Lagenebene 50 stehen.
  • Zwischen den Klemmbacken 60 bzw. 62 und der Lagenebene 50 ist in erfindungsgemäßer Weise ein Stoffbahnleitelement 86 vorgesehen, welches sich sowohl parallel zur Fallebene 44 als auch in einem konstanten Abstand A parallel zur Lagenebene 50 quer über die gesamte Breite der Stoffbahn 24 und auch die Breite der Schwenkplatten 46 und 48 in dieser Richtung hinweg erstreckt. Dieses Stoffbahnleitelement 86 weist zwei keilförmig zueinander ausgerichtete und jeweils im gleichen Neigungswinkel zur Lagenebene 50 orientierte Stoffbahnleitflächen 88 und 90 auf, wobei eine Spitze 92 des Keils den Klemmbacken 60 bzw. 62 zugewandt ist, so daß beide Stoffbahnleitflächen 88 und 90 schiefe Ebenen bilden, auf welchen die Stoffbahn 24 in Richtung der Lagenebene 50 unter Einwirkung der Schwerkraft hinabgleiten kann.
  • Im einfachsten Fall ist das Stoffbahnleitelement 86 aus einer keilförmigen Leiste hergestellt.
  • Dieses Stoffbahnleitelement 86 ist nun parallel zur Lagenebene 50 in Legerichtung 16 verschieblich angeordnet, so daß es von einer in Fig. 2 rechts der Fallebene 44 liegenden rechten Extremalstellung - strichpunktiert angedeutet - in eine links der Fallebene 44 liegende linke Extremalstellung - in Fig. 2 punktiert angedeutet - hin und her verfahrbar ist. Hierzu ist, wie in Fig. 3 dargestellt - an beiden, parallel zur Legerichtung 16 verlaufenden Seitenwänden 94 und 96 des Gehäuses 64 des Legeaggregats 26 jeweils eine Führungsleiste 98 und 100 gehalten, welche ebenfalls parallel zur Lagenebene 50 verläuft. Diese Führungsleisten 98 und 100 durchgreifen jeweils endseitig des Stoffbahnleitelements 86 angeordnete, zur Seite hin offene Nuten 102 und 104 des Stoffbahnleitelements 86, wobei dieses mittels dieser Nuten 102 und 104 an den Führungsleisten 98 und 100 geführt ist.
  • Um dieses Stoffbahnleitelement 86 maschinengetrieben längs der Führungsleisten 98 und 100 verfahren zu können, sind im Bereich beider Enden der Führungsleisten 98 und 100 Umlenkrollen 106 bzw. 108 sowie 110 bzw. 112 vorgesehen. Um jedes Paar dieser Umlenkrollen 106 und 110 bzw. 108 und 112 verläuft parallel zu den Seitenwänden 94 bzw. 96 jeweils ein endloses Trum eines Zuggliedes 114 bzw. 116, welches die jeweilige Führungsleiste 98 bzw. 100 umschlingt. Bei diesem Zugglied 114 bzw. 116 handelt es sich im einfachsten Fall um eine Kette.
  • Zum gleichzeitigen Antrieb der beiden Zugglieder 114 und 116 sind die Umlenkrollen 110 und 112 durch eine Welle 118 miteinander verbunden, die ihrerseits durch einen Motor 120 antreibbar ist.
  • Ein Auslegen der Stoffbahn 24 zu dem Lagenpaket 30 ist in den Fig. 4 bis 10 schematisch skizziert und funktioniert folgendermaßen.
  • Bei dem in Fig. 4 dargestellten Zustand des Auslegens der Stoffbahn 24 durch Verfahren der Stofflegemaschine 10 in Richtung des Pfeils 16 nach links erfolgt, wie bereits an Hand der Fig. 2 erwähnt, dadurch, daß die Schwenkplatte 48 in ihrer geschlossenen Stellung steht, während die Schwenkplatte 46 ihre offene Stellung einnimmt, so daß die in der Fallebene 44 von der Vorgabewalze 42 nach unten bewegte Stoffbahn 24 an dem Klemmbacken 62 anliegt. Von diesem aus verläuft die Stoffbahn 24 dann über die Umbiegung 84 in die Lagenebene 50. Das Stoffbahnleitelement 86 steht bei diesem Auslegevorgang in seiner mit I bezeichneten Linksauslegeposition, in welcher die Spitze 92 links neben der Fallebene 44 steht und parallel zu dieser verläuft, wobei die Umbiegung 84 vorzugsweise im mittleren und unteren Bereich der Stoffbahnleitfläche 90 anliegt.
  • Dieses Auslegen nach links mit Unterstützung des Stoffbahnleitelements 86 hat den Vorteil, daß die Ausdehnung und Lage der Umbiegung weitgehend definiert ist, so daß die Stoffbahn 24 mit gleichmäßiger Geschwindigkeit in die oberste Stofflage 28 ausgelegt werden kann und sich hierbei keine Ungenauigkeiten ergeben, die ohne das Stoffbahnleitelement 86 durch Variation der Bogenlänge der Umbiegung 84 auftreten könnten.
  • Dieses Auslegen nach links wird, wie in Fig. 5 dargestellt, kurz vor einem linken Rand 122 des Lagenpakets 30 gestoppt, wobei ein Abstand RA der Fallebene 44 vom linken Rand 122 so bemessen is, daß nach einem Abschneiden der Stoffbahn 24 mittels der Schneideinheit 74 eine Schnittkante 124 des abgeschnittenen Stoffbahnstücks 24' beim vollständigen Auslegen mit dem linken Rand 122 zusammenfällt.
  • Um jedoch zu verhindern, daß beim Abschneiden der Stoffbahn 24 das abgeschnittene Stoffbahnstück 24' auf der Stoffbahnleitfläche 90 hinunterrutscht und unter Faltenbildung nicht vollständig ausgelegt wird, so daß die Schnittkante 124 in Legerichtung 16 nicht mit dem linken Rand 122 zusammenfällt, wird das Stoffbahnleitelement von seiner Linksauslegeposition I, in Fig. 5 noch gestrichelt dargestellt, in seine Linksschneideposition II verfahren, in welcher die Spitze 92 rechts der Fallebene 44 liegt. Dadurch wird erreicht, daß das abgeschnittene Stoffbahnstück 24' mit seinem an die Schnittkante 124 anschließenden Bereich 24" über die Spitze 92 nach links hinüberfällt und teilweise über der Stoffbahnleitfläche 88 steht. Somit wird verhindert, daß das Stoffbahnstück 24' über die Stoffbahnleitfläche 90 hinuntergleitet und sich Falten bilden.
  • Nach dem Schnitt wird, wie in Fig. 6 dargestellt, die Legemaschine 10 nach links über den linken Rand 122 des Lagenpakets 30 hinausgefahren, jedoch ohne weiteren Vorschub der Stoffbahn 24 mittels der Vorgabewalze 42 und unter weiterem Klemmen der Stoffbahn 24 mittels der beiden Schwenkplatten 46 und 48 in ihrer geschlossenen Stellung. Gleichzeitig wird auch das Stoffbahnleitelement 86 von der Linksschneideposition II in Fig. 6 strichpunktiert angedeutet, in die Linksextremalposition III verfahren, wobei das abgeschnittene Stoffbahnstück 24' vollständig auf dem Lagenpaket 30 ausgelegt wird, so daß dessen Schnittkante 124 bündig mit dem linken Rand 122 des Lagenpakets 30 zu liegen kommt. In der in Fig. 6 dargestellten Anhaltestellung des Legewagens 12 steht die Fallebene 44 links neben dem linken Rand 122 des Lagenpakets 30 mit einem Abstand U, wobei dieser Abstand U ungefähr einer Länge der Umbiegung 84 beim Legen entspricht. Dies ist deshalb notwendig, da ein Vorschub der Stoffbahn 24 mittels der Vorgabewalze 42 stets nur gekoppelt mit einer Verfahrbewegung des Legewagens 12 möglich ist. Ausgehend von dieser Stellung wird zum Auslegen der Stoffbahn 24 durch Verfahren des Legewagens 12 nach rechts, dargestellt in Fig. 7, zunächst die Schwenkplatte 48 in ihre offene Stellung bewegt. Gleichzeitig wird das Stoffbahnleitelement 86 von der Linksextremalposition III, in Fig. 7 punktiert angedeutet, in seine Rechtsextremalposition IV bewegt, in welcher die Fallebene 44 die Stoffbahnleitfläche 88 in einem unteren Bereich schneidet.
  • Mit Beginn des Verfahrens des Legewagens 12 setzt auch ein Vorschub der Stoffbahn 24 ein, welche nun längs der Fallebene 44 herunterhängt, allerdings aufgrund der der Stoffbahn 24 innewohnenden Krümmung an ihrem vorderen Ende 24"', beispielsweise nach rechts gekrümmt, von der Fallebene 44 absteht, so daß eine vordere Schnittkante 126 dieses Stoffbahnstück 24"' rechts neben der Fallebene 44 liegt.
  • Während des anfänglichen Auslegens der Stoffbahn 24 nach rechts wird das Stoffbahnleitelement 86 von seiner Rechtsextremalposition IV kontinuierlich in seine Rechtsauslegeposition V verfahren, wobei vorzugsweise diese Rechtsauslegeposition V dann erreicht ist, wenn das Stoffbahnstück 24"' mit seiner vorderen Schnittkante 126 an dem linken Rand 122 des Lagenpakets 30 unter Ausbildung der Umbiegung 84, diesmal allerdings nach links, ankommt. Durch dieses Bewegen des Stoffbahnleitelements von der Rechtsextremalposition IV zur Rechtsauslegeposition V wird das vordere Stoffbahnstück 24"' allmählich nach links umgebogen, so daß trotz der aufgrund der natürlichen Krümmung der Stoffbahn vorhandenen Umbiegung im Bereich der Schnittkante 126 nach rechts das Stoffbahnstück 24' bündig mit dem linken Rand 122 des Lagenpakets 30 angelegt werden kann, da selbst das nach rechts gekrümmte vordere Stück 24"' durch das auf dieses in Richtung der Fallebene 44 zubewegte Stoffbahnleitelement 86 nach links umgelegt werden kann, ohne sich einzurollen oder Falten zu bilden.
  • Somit kannt, ausgehend von dem einmal erreichten genauen Anlegen der Stoffbahn 24 mit der Schnittkante 126 an dem linken Rand 122 ein problemloses Auslegen nach rechts erfolgen.
  • Dieses Auslegen nach rechts erfolgt so lange, bis - wie in Fig. 9 dargestellt - die Fallebene 44 im Abstand RA von einem rechten Rand 128 des Lagenpakets 30 steht. Zum Abschneiden wird dabei das Stoffbahnleitelement 86 von der Rechtsauslegeposition V in seine Rechtsschneideposition VI verschoben, in welcher die Spitze 92 links von der Fallebene 44 steht. Damit kann, genau wie in Fig. 5 dargestellt, wiederum ein Abschneiden der Stoffbahn 24 und ein Auslegen des Reststücks zum Verfahren des Legewagens 12 über den rechten Rand 128 hinaus erfolgen - wie in Fig. 10 dargestellt ist -, wobei gleichzeitig auch das Stoffbahnleitelement in seine Rechtsextremalposition IV verfahren wird. In gleicher Weise, wie in Fig. 6 dargestellt, erfolgt dabei ein Überlauf U, welcher ungefähr einer Bogenlänge der Umbiegung 84 entspricht.
  • Um eine Steuerung 130 des Legewagens 12 zum Anfahren der einzelnen Positionen, beispielsweise erkennbar durch Taster 136 am Legewagen 12 und Anschläge 132 am Legetisch 14, möglichst einfach ausbilden zu können, ist bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß die Linksauslegeposition I des Stoffbahnleitelements 86 identisch ist mit der Rechtsschneideposition VI, die Linksschneideposition II identisch mit der Rechtsauslegeposition V, so daß insgesamt mit der Linksextremalposition III und der Rechtsextremalposition IV das Stoffbahnleitelement 86 durch den Motor 120, gesteuert durch die Steuerung 130 in vier unterschiedliche Positionen zu verfahren ist.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Stofflegemaschine ist genau gleich aufgebaut wie das erste Ausführungsbeispiel, so daß für dieselben Teile auch dieselben Bezugszeichen verwendet werden und bezüglich der Beschreibung derselben auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel verwiesen werden kann, mit dem einzigen Unterschied, daß das Stoffbahnleitelement 86' keine keilförmig zueinander stehenden Stoffbahnleitflächen 88 und 90 aufweist, sondern im Querschnitt ovalähnlich ausgebildet ist und an seinen sich parallel zur Fallebene 44 sowie zur Lagenebene 50 erstreckenden Seitenrändern gekrümmte, einen unteren und einen oberen Teilbereich aufweisende Stoffbahnleitflächen 88' bzw. 90' umfaßt, wobei eine lange Querschnittsachse des Stoffbahnleitelements 86' ungefähr parallel zur Lagenebene 50 ausgerichtet ist.
  • Mit einem derartigen Stoffbahnleitelement 86' lassen sich vom Grundsatz her dieselben Vorteile beim Auslegen der Stoffbahn 24 erreichen, wie in den Fig. 11 bis 17 dargestellt ist, wobei die Fig. 11 bis 17 im Hinblick auf die einzelnen Arbeitsstellungen denen der Fig. 4 bis 10 entsprechen.
  • Bei dem Auslegen nach links, wie in Fig. 11 dargestellt, ist das Stoffbahnleitelement 86' im Gegensatz zum Stoffbahnleitelement 86 nicht links der Umbiegung 84, sondern folgt rechts der Umbiegung dieser nach. Das Stoffbahnleitelement 86' hat somit beim Auslegen nach links keinerlei Funktion.
  • Desgleichen hat das Stoffbahnleitelement beim Abschneiden der Stoffbahn 24, wie in Fig. 12 dargestellt ist, ebenfalls noch keine Funktion, da es nicht in der Lage ist, das Stoffbahnstück 24' nach dem Abschneiden abzustützen.
  • Wie auch aus Fig. 13 ersichtlich ist, fällt das Stoffbahnstück 24' mit seiner Schnittkante 124 frei nach links, so daß es dann, wenn die Stoffbahn 24 eine ausreichende Eigensteifigkeit hat, ebenfalls deckungsgleich mit dem linken Rand 122 des Lagenstapels 30 zu liegen kommt. Allerdings bietet, wie aus Fig. 13 ersichtlich, das zweite Ausführungsbeispiel mit dem Stoffbahnleitelement 86' die Möglichkeit, beim Verfahren des Legewagens 12 in die Überlaufstellung, ohne das Stoffbahnleitelement 86' bewegen zu müssen, mit dem unteren Teilbereich der Stoffbahnleitfläche 88' das frei gefallene Stoffbahnstück 24' auf dem Lagenpaket 30 auszustreichen, insbesondere dann, wenn das Stoffbahnstück 24' aufgrund der Eigenkrümmung der Stoffbahn nach oben absteht. Dies ist dadurch möglich, daß beim Schneiden das Stoffbahnleitelement 86' rechts der Umbiegung 84 steht, so daß durch das weitere Verfahren nach links zwangsläufig ein Ausstreichen erfolgen kann. Hierzu ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß das Stoffbahnleitelement 86' in möglichst geringem Abstand über der obersten Stofflage 28 verläuft.
  • Bei den bisher beschriebenen Arbeitsschritten des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß den Fig. 11 bis 13 ist das Stoffbahnleitelement 86' stets in seiner Linksauslegeposition I', das heißt dieses mußte bislang relativ zur Fallebene 44 nicht bewegt werden. Auch nach dem Abstoppen des Legewagens 12 nach dem Überlauf U über den linken Rand 122 des Lagenpakets 30 hinaus und dem Wiederanfahren des Legewagens nach rechts mit gleichzeitigem Vorschub der Stoffbahn 24 verbleibt das Stoffbahnleitelement 86' in seiner Linksauslegeposition I', wie in Fig. 14 dargestellt ist.
  • Das Stoffbahnleitelement 86' wird erst dann bewegt, wenn ein genügend langes Stück 24"" von dem Klemmbacken 60 der in ihrer geschlossenen Stellung stehenden Schwenkplatte 46 herabhängt, welches nahezu bis zur Lagenebene 50 reicht. In dieser Stellung, dargestellt in Fig. 15, wird das Stoffbahnleitelement 86 nach links verschoben, so daß es sich entgegengesetzt zur Legerichtung auf die gegenüberliegende Seite der Fallebene bewegt und dabei das Stoffbahnstück 24"" auf dem oberen Teilbereich der Stoffbahnleitfläche 88' aufgleitet, so daß dieses Stoffbahnstück 24"" als Ganzes nach links oben, von der Lagenebene 50 weg, verschoben wird. Dadurch wird ebenfalls erreicht, daß die vordere Schnittkante 126 trotz der Eigenkrümmung der Stoffbahn deckungsgleich mit dem linken Rand 122 des Lagenpakets 30 angelegt wird und ein unerwünschtes Aufrollen oder eine unerwünschte Faltenbildung in diesem Randbereich vermieden wird.
  • Das Stoffbahnleitelement 86' wird dazu sehr schnell in seine Linksextremalposition II' bewegt, die in einem derartigen Abstand von der Fallebene 44 liegt, daß die vordere Schnittkante 126 auf dem oberen Teilbereich der Stoffbahnleitfläche 90' abgleiten und am linken Rand 122 des Lagenpakets 30 zur Anlage kommen kann.
  • Anschließend wird das Stoffbahnleitelement 86' in seine Rechtsauslegeposition III' verfahren, in welcher es ohne Funktion der Umbiegung 84 folgt bis am rechten Rand 128 die Stoffbahn 24 ebenfalls geschnitten und durch Überfahren mittels des Stoffbahnleitelements 86' ausgestrichen wird, wie in Fig. 17 dargestellt. Das anschließende Wechseln zum Linksauslegen findet dann analog dem vorher beschriebenen statt.

Claims (24)

  1. Stofflegemaschine zum Zickzacklegen einer Stoffbahn (24) mit einer Stoffbahnführung (22), umfassend eine in vorgegebener Höhe über einem Lagenpaket (30) aus ausgelegten Stofflagen geführte Stoffbahnausgabe (46, 48), von welcher ausgehend die Stoffbahn (24) beim Legen frei fällt und über eine Umbiegung (84) in die oberste Stofflage übergeht sowie eine der Stoffbahnausgabe (46, 48) zugeordnete Abschneideeinrichtung (74),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    unterhalb der Stoffbahnausgabe (60, 62) und zwischen dieser und dem Lagenpaket (30) eine die von der Stoffbahnausgabe (46, 48) frei fallende Stoffbahn (24) umlenkende Stoffbahnleitfläche (88, 90) vorgesehen ist und daß die Stoffbahnleitfläche (88, 90) durch eine Bewegung relativ zur Stoffbahnausgabe (60, 62) in Legerichtung sowie entgegengesetzt dazu vor die Stoffbahnausgabe (60, 62) bewegbar ist.
  2. Stofflegemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffbahnleitfläche (88, 90) ein frei fallendes Ende (126) der Stoffbahn (24) in entgegengesetzter Richtung zur Legerichtung (16) umlenkt.
  3. Stofflegemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffbahnleitfläche (88', 90') ein frei fallendes Ende (124) der obersten Stofflage (28) in Legerichtung ausstreicht.
  4. Stofflegemaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffbahnleitfläche (88, 90) entgegengesetzt zur jeweiligen Legerichtung (16) geneigt ist.
  5. Stofflegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffbahnleitfläche (88, 90) sich quer über eine Breite der Stoffbahn (24) erstreckt.
  6. Stofflegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffbahnleitfläche (88, 90) in einer zur Lagenebene (50) im wesentlichen parallelen Ebene bewegbar ist.
  7. Stofflegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffbahnleitfläche (88, 90) über die Stoffbahnausgabe (60, 62) hinwegbewegbar ist.
  8. Stofflegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stoffbahnleitflächen (88, 90) vorgesehen sind, welche die frei fallende Stoffbahn (24) in jeweils entgegengesetzte Richtungen umlenken.
  9. Stofflegemaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß entweder die eine oder die andere Stoffbahnleitfläche (88, 90) vor die Stoffbahnausgabe (60, 62) in ihre wirksame Position bringbar sind.
  10. Stofflegemaschine nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffbahnleitflächen (88, 90) an einem Stoffbahnleitelement (86) angeordnet sind.
  11. Stofflegemaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Stoffbahnleitelement (86) Stoffbahnleitflächen (88, 90) aufweist, welche eine mit ihrer Spitze (92) der Stoffbahnausgabe (60, 62) zugewandte Keilfläche bilden.
  12. Stofflegemaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Stoffbahnleitelement (86') Stoffbahnleitflächen (88', 90') aufweist, welche mit einem Teilbereich ein frei fallendes Ende (126) der Stoffbahn (24) entgegengesetzt zu einer Legerichtung umlenken und mit einem weiteren Teilbereich ein frei fallendes Ende (124) der obersten Stofflage (28) beim Legen in der entgegengesetzen Legerichtung ausstreichen.
  13. Stofflegemaschine nach einem der Ansprüche 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Stoffbahnleitelement (86) mit jeder Stoffbahnleitfläche (88, 90) über die Stoffbahnausgabe (60, 62) hinwegbewegbar ist.
  14. Stofflegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stoffbahnleitelement (86) durch einen Antrieb (120) bewegbar ist.
  15. Stofflegemaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Stoffbahnleitelement (86) mit seinen gegenüberliegenden Enden jeweils an Längsführungen (98, 100) verschieblich gehalten ist.
  16. Stofflegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffbahnausgabe eine Stoffbahnklemmvorrichtung (60, 62) aufweist.
  17. Stofflegemaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffbahnklemmvorrichtung zwei aufeinanderzu bewegbare Backen (60, 62) aufweist.
  18. Stofflegemaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (60, 62) als Seitenteile eines Einlauftrichters ausgebildet sind.
  19. Stofflegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung (130) vorgesehen ist, welche das Stoffbahnleitelement (86) beim Auslegen einer Umbiegung (84) der Stoffbahn (24) vorauseilend positioniert.
  20. Stofflegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung (130) vorgesehen ist, welche das Stoffbahnleitelement (86) so positioniert, daß es beim Auslegen die Umbiegung (84) mit einer Stoffbahnleitfläche (88, 90) stützt.
  21. Stofflegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung (130) vorgesehen ist, welche beim Anlegen am Rand (122, 128) des Lagenpakets (30) und Wiederanfahren der Stofflegemaschine das Stoffbahnleitelement (86) so positioniert, daß es eine vordere Schnittkante (126) mit einer Stoffbahnleitfläche (88, 90) zu dem Rand (122, 128) des Lagenpakets (30) führt.
  22. Stofflegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung (130) vorgesehen ist, welche das Stoffbahnleitelement (86) so positioniert, daß es die Stoffbahn (24") beim Schneiden abstützt.
  23. Stofflegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung (130) vorgesehen ist, welche das Stoffbahnleitelement (86') so bewegt, daß es die Stoffbahn (24"") beim Anlegen am Rand (122, 128) des Lagenpakets (30) unterfährt.
  24. Stofflegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung (130) vorgesehen ist, welche das Stoffbahnleitelement (86') so bewegt, daß es die abgeschnittene Stoffbahn (24') zum Rand (122, 128) des Lagenpakets (30) hin ausstreicht.
EP88108831A 1988-05-18 1988-06-02 Stoffbahnlegemaschine mit Stoffbahnleitflächen Expired - Lifetime EP0342263B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88108831T ATE84013T1 (de) 1988-05-18 1988-06-02 Stoffbahnlegemaschine mit stoffbahnleitflaechen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3816882A DE3816882A1 (de) 1988-05-18 1988-05-18 Stoffbahnlegemaschine mit stoffbahnleitflaechen
DE3816882 1988-05-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0342263A1 EP0342263A1 (de) 1989-11-23
EP0342263B1 true EP0342263B1 (de) 1992-12-30

Family

ID=6354607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88108831A Expired - Lifetime EP0342263B1 (de) 1988-05-18 1988-06-02 Stoffbahnlegemaschine mit Stoffbahnleitflächen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4982940A (de)
EP (1) EP0342263B1 (de)
JP (1) JPH0228455A (de)
AT (1) ATE84013T1 (de)
DE (2) DE3816882A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8908720U1 (de) * 1989-07-18 1989-09-07 Carl Schmale GmbH & Co KG, 4434 Ochtrup Querschneidevorrichtung für bahnförmiges Gut, insbesondere Textilbahnen
FR2658177B1 (fr) * 1990-02-09 1992-05-22 Jice Automat Soc Dispositif de mise en pile et de decoupe de tissu.
DE4114257A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-05 Setec Maschinenbau Gmbh Stofflegeaggregat
DE4118086A1 (de) * 1991-06-01 1992-12-03 Krauss & Reichert Maschf Legemaschine
US5447296A (en) * 1993-05-26 1995-09-05 Cox; Michael A. Cloth spreading system
US6152438A (en) * 1997-07-23 2000-11-28 Morgan; Wade Floor supported fabric spreading machine
JP4034592B2 (ja) * 2002-05-15 2008-01-16 学校法人松本歯科大学 鋳型、及び鋳型の製造方法
CN105253692A (zh) * 2015-11-16 2016-01-20 上海电机学院 一种自动铺料机
CN110745599B (zh) * 2019-11-13 2020-08-14 阜阳市金诗丽雅箱包有限公司 一种箱包面料加工用松布摆布整理装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2795416A (en) * 1953-10-15 1957-06-11 Henry W Bax Cloth laying machine
US3112107A (en) * 1961-11-20 1963-11-26 Cutting Room Appliances Corp High speed cloth laying machine
US3540720A (en) * 1968-08-19 1970-11-17 Cutting Room Appliances Corp Manually controlled cloth laying machine
US3778050A (en) * 1971-10-19 1973-12-11 Panther Machine Corp Auxiliary fabric feed means for fabric spreading machine
US4086835A (en) * 1977-01-31 1978-05-02 Cutters Machine Company, Inc. Resilient knife guide for cloth spreading machine
DE3218484C2 (de) * 1982-05-15 1985-07-25 Krauss U. Reichert Gmbh + Co Kg Spezialmaschinenfabrik, 7012 Fellbach Legemaschine
JPS6236275A (ja) * 1985-08-09 1987-02-17 Keiko Tagawa 延反機

Also Published As

Publication number Publication date
DE3816882A1 (de) 1989-11-30
ATE84013T1 (de) 1993-01-15
JPH0228455A (ja) 1990-01-30
EP0342263A1 (de) 1989-11-23
US4982940A (en) 1991-01-08
DE3877189D1 (de) 1993-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0068141A2 (de) Vorrichtung zur Umlenkung einer fortlaufenden Folienbahn in einer Verpackungsmaschine
EP0342263B1 (de) Stoffbahnlegemaschine mit Stoffbahnleitflächen
DE3137876A1 (de) Vorrichtung zum auslegen von flachmaterial
DE3934217C2 (de)
DE102010013688B4 (de) Biegevorrichtung für längliche Werkstücke
DE7525743U (de) Einrichtung zum herstellen von paspeloeffnungen in zuschnitteilen von bekleidungsstuecken
DE2507453C2 (de) Stofflegemaschine
DE69708653T2 (de) Quertrennvorrichtung für eine wickelmaschine
EP1026317B1 (de) Kalander
EP2803609B1 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien
DE2451469C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gefalteten Bogens aus Papier, Folie od. dgl
DE2256256B1 (de) Vorrichtung zum auslegen und querschneiden von stoffbahnen
DE2620047A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umlegen von schutzumschlaegen um buecher
DE1461239B2 (de) Vorrichtung zum schneiden von bahnfoermigem material
AT501769A1 (de) Einrichtung zum querschneiden von bahnen, insbesondere von blech- oder kunststoffbahnen
DE2851411B2 (de) Vorrichtung zum Vorrücken einer Verpackungsmaterialbahn durch eine Verpackungsmaschine
DE3118439C1 (de) Einrichtung an Kettelmaschinen
DE3033148A1 (de) Maschine zum zerschneiden von textilmaterialrollen
EP0322644B1 (de) Verfahren und Stofflegemaschine zum genauen Positionieren einer Vorderkante einer Stoffbahn
DE1760634C3 (de) Vorrichtung zum Auslegen und Querschneiden von Stoffbahnen
DE3335583A1 (de) Vorschubvorrichtung zum absatzweisen verschieben von bogenstapeln, insbesondere von gefalzten heften
DE2550044C2 (de) Gitterschweißmaschine für Betonstahlmatten
DE2051078C3 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden und Breitstrecken flachgelegter, schlauchförmiger Textilware
DE1299412B (de) Vorrichtung zum Verbinden einzelner, aus einer in eine vulkanisierbare Kautschukmischung eingebetteten Gewebebahn mit laengs verlaufenden Kordfaeden schraeg geschnittener Gewebeabschnitte zu einer Schraegkordbahn
EP0217070A1 (de) Maschine zum Heften von Karton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900205

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910603

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 84013

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3877189

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930211

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930526

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930527

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930528

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 19930528

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930719

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940602

Ref country code: AT

Effective date: 19940602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940630

Ref country code: CH

Effective date: 19940630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST