EP0341568B1 - Verfahren zum Abstützen des Ankerkopfes eines spannbaren Verpressankers auf einem Widerlager sowie Verpressanker zur Ausführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Abstützen des Ankerkopfes eines spannbaren Verpressankers auf einem Widerlager sowie Verpressanker zur Ausführung dieses Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0341568B1
EP0341568B1 EP89108024A EP89108024A EP0341568B1 EP 0341568 B1 EP0341568 B1 EP 0341568B1 EP 89108024 A EP89108024 A EP 89108024A EP 89108024 A EP89108024 A EP 89108024A EP 0341568 B1 EP0341568 B1 EP 0341568B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchorage head
injection anchor
support
anchorage
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89108024A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0341568A3 (en
EP0341568A2 (de
Inventor
Ernst Reichert
Hartmut Küfner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TGB TECHNOGRUNDBAU GmbH
Original Assignee
TGB TECHNOGRUNDBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TGB TECHNOGRUNDBAU GmbH filed Critical TGB TECHNOGRUNDBAU GmbH
Priority to AT89108024T priority Critical patent/ATE71165T1/de
Publication of EP0341568A2 publication Critical patent/EP0341568A2/de
Publication of EP0341568A3 publication Critical patent/EP0341568A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0341568B1 publication Critical patent/EP0341568B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/76Anchorings for bulkheads or sections thereof in as much as specially adapted therefor

Definitions

  • the invention relates to a method for supporting the anchor head with the features of the preamble of claim 1 and a compression anchor, produced using this method according to the preamble of claim 10.
  • an anchor head serves to receive the ends of the tensionable tension members.
  • the anchor head is supported on an abutment which is formed, for example, by a concrete foundation, a plate made of steel or the like.
  • the tension members can be fixed against the anchor head by pressing sleeves or by wedges.
  • an angular alignment of the anchor head relative to the abutment is necessary. For this it is known from DE-C-2609979 to give the abutment a pan-shaped seat and the anchor head spherical or spherical shape. The anchor head and seat in the abutment are then aligned to a limited extent.
  • an articulated support for screed anchoring is known.
  • an anchor rod is supported by a fork and a yoke with a stamp on an abutment, which supports a closed joint pot for the stamp by means of steel balls.
  • the existing clearance of the stamp in the entry opening of the joint pot is smaller than the diameter of the steel balls that fill the interior of the joint pot.
  • No material can be refilled in the tension positions of the anchor rod, in which the stamp remains in the articulated cup. It is not possible to securely fix the stamp in the articulated pot and thus the clamping position of the anchor rod. In addition, the game and thus the angular position of the anchor rod is limited.
  • the invention has for its object to provide a method for supporting the anchor head of a compression anchor on an abutment and a compression anchor manufactured according to it, which make it easier to maintain the correct position of the anchor head to the abutment and also re-tensioning under a changeable seat is easier to carry out .
  • a simple design of the compression anchor should be made possible.
  • the invention offers the advantage that the position-correct fit of the anchor head is ensured by a self-wedging material in the form of angular steel gravel grains, which can be inserted between the abutment and anchor head before and after or only after tensioning or after tensioning.
  • a self-wedging material in the form of angular steel gravel grains, which can be inserted between the abutment and anchor head before and after or only after tensioning or after tensioning.
  • the well-known cumbersome and difficult attachment of heavy shell parts is avoided.
  • the compression anchor 1 which e.g. is arranged to secure a sheet pile wall 2 for an excavation in an inclined position, has several tension members 3, which are housed pressed in a borehole 4 with hardenable building material 5.
  • the ends of the tension members 3 run through bores in a plate-shaped anchor head 10 and are provided with press sleeves 11 which can be supported against the outside 12 of the anchor head 10 in the tensioned state.
  • the outer circumference of the anchor head 10 can be provided with a thread 13. Via this the anchor head 10 can be connected to a press, not shown, for retensioning the tension members 3.
  • the anchor head 10 With the underside 14, the anchor head 10 is supported against a supporting material 15. This can e.g. consist of steel gravel.
  • the plate 8 is connected to a ring-shaped peripheral wall 16.
  • This peripheral wall 16 may have an inwardly projecting edge part 17 with which the peripheral wall 16 is fixedly connected to the plate 8, e.g. by screwing or welding.
  • the peripheral wall 16 preferably has a lower edge height at the top and a larger edge height at the bottom.
  • the passage opening 9 of the plate 8 is closed by means of a supporting sealing material, e.g. hardening plastic (PUR) or hardenable building material.
  • a supporting sealing material e.g. hardening plastic (PUR) or hardenable building material.
  • the steel gravel can be introduced by compressed air or by flushing with pressurized water.
  • An adhesive can be sprayed on to stabilize the surface of the steel gravel against leakage.
  • the material 15 ensures for the anchor head 10 a correct position, the angular position of the press anchor 1 adapted support.
  • a special design of the anchor head can be omitted.
  • an anchor can also be retensioned if necessary.
  • the anchor head 10 is then to be relined with additional material 15.
  • the anchor head 10 'differs from the embodiment according to FIG. 1 in a spherical or spherical shape in order to ensure a better adaptation to the angular position of the borehole 4.
  • the plate 8 of the abutment 7 is provided with a lateral opening 20 through which the sealing material 21 can be introduced into the passage opening 9.
  • the serving as abutment 7 plate 8 ' has a pan-shaped seat 25 as a peripheral wall for the spherical or spherical anchor head 10'.
  • the thickness of the plate 8 ' is unequal. It is thinner at the top and continuously merges into the stronger bottom.
  • the tie members which are no longer shown, are held by wedges anchor head 10 'can be transferred to a repressing position shown in Fig. 4 via a press, not shown, which can be connected to the anchor head via thread 13.
  • the between the anchor head 10 'and the plate 8 'resulting space is filled with supporting material 15.
  • the correct position of the anchor head 10 'to the angular profile of the borehole 4 results from the interaction of the pan-like seat 25 with the ball head 10'. This alignment is maintained during retensioning.
  • the plate 8 ' preferably made of steel, is integrally formed.
  • the pan-like seat 25 is designed in terms of its depth so that it allows re-tensioning over a limited distance.
  • the anchor head 10 ' has a relative to the plate 8 mecanic pivoted position along the axis Y-Y.
  • the plate 8 ⁇ has on its upper side compared to the embodiment of Figures 3 and 4 less thickness.
  • the anchor head 10 ' with a ring-shaped surrounding ring 30, as shown in dashed lines in Fig. 5, of preferably the same height with its flat underside 31 placed on the flat top 32 of the plate 8 ⁇ .
  • the plate 8 ⁇ has at least on its underside a shoulder 33 which at least partially supports the ring 30 over its height and over its circumference. In this way, it becomes possible to supplement a weaker plate 8 'serving as an abutment 7 with a lower height of the seat 25 for re-tensioning which requires a higher seat if necessary.
  • the steel band 34 can be fixed on the circumference of the outside of the shoulder 33 by a groove 35.
  • the steel band 34 Since the forces are still completely absorbed by the seat surface 25 when the retensioning position is pivoted to a limited extent in the direction of the Y-Y axis, the steel band 34 is not subjected to any load. It only serves to switch off a game between shoulder 33 and ring 30.
  • the ring 30 is suitably supported by a circumferential shoulder 33 which absorbs the radial forces that occur.
  • the plate 8 ′′′ serving as an abutment 7 in turn has a pan-shaped seat 25 for the spherical or dome-shaped anchor head 10 ⁇ .
  • the plate has 8 ′′′ slim higher edges 40. These allow a greater tensioning distance. Since an angular steel gravel is used, very high friction occurs at the socket seat 25 when the anchor head 10 ⁇ is set down. As a result, the resultant force, which is transmitted through the steel gravel 15 to the socket seat 25, is steered very strongly in the direction of the anchor axis X-X.
  • a threaded sleeve 41 is screwed onto the anchor head 10 ⁇ by means of the thread 42.
  • a clamping bolt 44 with nut 45 is connected to the bottom 43 of the sleeve 41.
  • the end plate 46 is supported via an intermediate plate 47 on a clamping plate 48 which rests on pillars 49 distributed around the circumference.
  • the pillars 49 are supported by an intermediate plate 50 on wedge disks 51, 52. These can be rotated against each other so that an angle adjustment of 0 to 30 ° is possible with a wedge angle of 15 °.
  • the tube 55 is provided with an inlet 57 for the steel gravel 15, which is preferably shaken into the space between the pan seat 25 and anchor head 10 ⁇ .
  • a surface vibrator is used, which can be attached to parts closing upwards, to the tensioning part or the like.
  • the steel gravel 15 behaves almost like a liquid, so that the space between the pan seat 25 and anchor head 10 ⁇ filled void-free and the steel gravel 15 is placed in its closest position.
  • the stabilization of the cushion formed by the steel gravel 15 can be done by admixing dry cement or quick binder with a proportion of 10 to 15% by volume to the steel gravel 15. This mixture is shaken into the space between socket seat 25 and anchor head 10 ⁇ , then loaded by the anchor head 10 ⁇ ; Only subsequently is water added from below through the inlet or outlet 60, which capillary dampens the steel-gravel-cement mixture after a short time.
  • the device surrounding the anchor head does not have to be watertight in order to enable capillary moisture penetration.
  • the parts sealing the anchor head can be removed immediately after moistening. Even the not yet hardened cement or quick binder then has an adhesive effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abstützen des Ankerkopfes mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1 sowie einen Verpreßanker, hergestellt unter Anwendung dieses Verfahrens nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 10.
  • Bei einem Verpreßanker dient ein Ankerkopf zur Aufnahme der Enden der spannbaren Zugglieder. Der Ankerkopf stützt sich dabei auf ein Widerlager ab, das z.B. von einem Betonfundament, einer aus Stahl bestehenden Platte oder dgl. gebildet ist. Die Zugglieder können durch Preßhülsen oder durch Keile gegenüber dem Ankerkopf festgelegt sein. Insbesondere bei Schrägankern ist eine winkelgerechte Ausrichtung des Ankerkopfes gegenüber dem Widerlager notwendig. Hierfür ist es aus der DE-C-2609979 bekannt, dem Widerlager einen pfannenförmigen Sitz und dem Ankerkopf Kugel- bzw. Kalottenform zu verleihen. Ankerkopf und Sitz im Widerlager richten sich dann im begrenzten Maße lagegerecht aus. Nach dieser Druckschrift ist es auch schon bekannt, das Nachspannen eines mit dem Ankerkopf durch Keile verbundenen Zuggliedes dadurch zu ermöglichen, daß der Sitz für den Ankerkopf durch einen Gewindering beim Nachspannen abgehobenen Ankerkopf nachgeführt wird. Bei einer Keilverankerung der Zugglieder mit dem Ankerkopf ist es bisher üblich, die Nachspannstellung des Ankerkopfes mittels Halbschalen entsprechender Dicke festzulegen. Das Unterfüttern mittels Halbschalen entsprechender Größe und Schwere ist umständlich. Das Nachführen eines Sitzringes erfordert eine aufwendige Konstruktion.
  • Aus der DE-C-928518 ist ein gelenkartiges Auflager für Bohlwerksverankerungen bekannt. Hierbei wird eine Ankerstange über eine Gabel und ein Joch mit einem Stempel auf einem Widerlager abgestützt, welches einen geschlossenen Gelenktopf für den Stempel mittels Stahlkugeln abstützt. Das vorhandene Spiel des Stempels in der Eintrittsöffnung des Gelenktopfes ist kleiner als der Durchmesser der Stahlkugeln, die den Innenraum des Gelenktopfes ausfüllen. Bei Spannlagen der Ankerstange, in denen der Stempel im Gelenktopf verbleibt, kann kein Material nachgefüllt werden. Eine sichere Festlegung des Stempels im Gelenktopf und damit der Spannlage der Ankerstange ist nicht möglich. Zudem ist das Spiel und damit die Winkellage der Ankerstange begrenzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Abstützen des Ankerkopfes eines Verpreßankers auf einem Widerlager sowie einen hiernach hergestellten Verpreßanker zu schaffen, die es ermöglichen, daß die lagegrechte Festlegung des Ankerkopfes zum Widerlager einfacher beibehalten und auch ein Nachspannen unter veränderbarem Sitz einfacher ausführbar ist. Zudem soll eine einfache Ausbildung des Verpreßankers ermöglicht werden.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit dem kennzeichnenden Merkmalen der Patentansprüche 1 bzw. 10.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, daß der lagegerechte Sitz des Ankerkopfes durch ein sich selbst verkeilendes Material in Form von kantigen Stahlkieskörnern gewährleistet wird, welches zwischen Widerlager und Ankerkopf vor und nach oder nur nach dem Spannen bzw. nach dem Nachspannen eingeführt werden kann. Das bekannte umständliche und schwierige Anbringen von schweren Schalenteilen wird vermieden. Andererseits wird es gegenüber einer anderen bekannten Ausführung möglich, die durch Spannen oder Nachspannen veränderten Ankerkopfstellungen sicher auf einfachste Weise durch Nachfüllen von Material aus kantigen Stahkieskörnern festzulegen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Teil-Schnittansicht eines Endes eines spannbaren Verpreßankers;
    Fig. 2
    eine Ansicht wie in Fig. 1 einer geänderten Ausführungsform des Ankerkopfes;
    Fig. 3
    eine Ansicht wie in Fig. 1 eines Ankerkopfes in Spannstellung;
    Fig. 4
    eine Ansicht wie in Fig. 3 mit dem Ankerkopf in Nachspannstellung;
    Fig. 5 und 6
    Ansichten wie in Fig. 3 und 4 mit geändertem Widerlager
    Fig. 7
    eine weitere geänderte Ausführungsform.

  • Der Verpreßanker 1, der z.B. zur Sicherung einer Spundwand 2 für eine Baugrube in Schräglage angeordnet ist, weist mehrere Zugglieder 3 auf, die in einem Bohrloch 4 mit erhärtbarem Baustoff 5 verpreßt untergebracht sind.
  • Gegen die Außenseite 6 der Spundwand 2 liegt eine als Widerlager 7 dienende Stahlplatte 8 an, die eine zentrale Durchtrittsöffnung 9 für die Zugglieder 3 aufweist.
  • Die Enden der Zugglieder 3 verlaufen durch Bohrungen in einem plattenförmigen Ankerkopf 10 und sind mit Preßhülsen 11 versehen, die sich gegen die Außenseite 12 des Ankerkopfes 10 im gespannten Zustand abstützen können.
  • Der Außenumfang des Ankerkopfes 10 kann mit einem Gewinde 13 versehen sein. Über dieses kann der Ankerkopf 10 zum Nachspannen der Zugglieder 3 an eine nicht dargestellte Presse angeschlossen werden.
  • Mit der Unterseite 14 stützt sich der Ankerkopf 10 gegen ein abstützendes Material 15 ab. Dieses kann z.B. bestehen aus Stahlkies.
  • Damit das abstützende Material 15 insbesondere die losen Körner des Stahlkieses in ihrer eingeführten Lage gehalten werden, ist die Platte 8 mit einer kranzförmigen Umfangswand 16 verbunden. Diese Umfangswand 16 kann einen nach Einwärts ragenden Randteil 17 aufweisen, mit dem die Umfangswand 16 mit der Platte 8 fest verbunden ist, z.B. durch Schrauben oder Schweißen.
  • Vorzugsweise besitzt die Umfangswand 16 an der Oberseite eine niedrigere Randhöhe und an der Unterseite eine größere Randhöhe.
  • Vor dem Spannen der Zugglieder 3 wird die Durchtrittsöffnung 9 der Platte 8 mittels eines abstützenden Dichtungsmaterials, z.B. erhärtendem Kunststoff (PUR) oder erhärtbarem Baustoff verschlossen.
  • Die Enden der Zugglieder 3 mit den damit festen Preßhülsen werden nun über eine Spannpresse (nicht dargestellt) gespannt. Hierauf wird Material 15 hinter den vom Widerlager 7 im Abstand befindlichen Ankerkopf 10 eingebracht. Nach Loslassen der Zugglieder wird über die Preßhülse 11 Druck auf den Ankerkopf 10 ausgeübt, der diesen auf das abstützende Material 15, z.B. den Stahlkies, überträgt. Dieser Stahlkies, der z.B. eine Körnung von 0,4 bis 1,6 mm aufweist und aus gebrochenem, sehr kantigem Korn besteht, verkeilt sich gegenseitig und verleiht dem Ankerkopf 10 einen sicheren Abstützsitz. Die ggf. zwischen den Körnern des Stahlkieses entstehenden Freiräume können ausgefüllt werden, wenn dem Stahlkies ein fließfähigers Material, z.B. Blei, Kunstharz oder dgl., beigegeben wird.
  • Das Einbringen des Stahlkieses kann durch Druckluft oder durch Einspülen mittels Druckwasser erfolgen. Zum Stabilisieren der Oberfläche des Stahlkieses gegen ein Auslaufen kann eine Klebemasse aufgesprüht werden.
  • Das Material 15 gewährleistet für den Ankerkopf 10 eine lagegerechte, der Winkellage des Preßankers 1 angepaßte Auflage. Eine spezielle Ausbildung des Ankerkopfes kann entfallen.
  • Ggf. kann ein solcher Anker im Bedarfsfall auch nachgespannt werden. Der Ankerkopf 10 ist dann mit zusätzlichem Material 15 zu unterfüttern.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 besitzt der Ankerkopf 10′ abweichend von der Ausführungsform nach Fig. 1 kugel- bzw. kalottenförmige Gestalt, um eine bessere Anpassung an die Winkellage des Bohrloches 4 zu gewährleisten.
  • Zusätzlich ist vorgesehen, daß die Platte 8 des Widerlagers 7 mit einer seitlichen Öffnung 20 versehen ist, über die abdichtendes Material 21 in die Durchtrittsöffnung 9 eingeführt werden kann.
  • Bei der Figur 3 weist die als Widerlager 7 dienende Platte 8′ einen pfannenförmigen Sitz 25 als Umfangswand für den kugelförmigen bzw. kalottenförmigen Ankerkopf 10′ auf. Die Stärke der Platte 8′ ist ungleich. An der Oberseite ist sie dünner und geht stetig in die stärkere Unterseite über.
  • Der die nicht mehr dargestellten Zugglieder durch Keile haltende Ankerkopf 10′ kann über eine nicht dargestellte Presse, die über das Gewinde 13 mit dem Ankerkopf verbindbar ist, in eine in Fig. 4 dargestellte Nachpreßstellung überführt werden. Der zwischen dem Ankerkopf 10′ und der Platte 8′ entstehende Zwischenraum wird mit abstützendem Material 15 ausgefüllt. Bei dieser Ausführungsform ergibt sich die lagegerechte Stellung des Ankerkopfes 10′ zum Winkelverlauf des Bohrloches 4 durch das Zusammenwirken des pfannenartigen Sitzes 25 mit dem Kugelkopf 10′. Diese Ausrichtung wird beim Nachspannen aufrechterhalten.
  • Die Platte 8′, vorzugsweise aus Stahl, ist einstückig ausgebildet. Der pfannenartige Sitz 25 ist dabei hinsichtlich seiner Tiefe so ausgebildet, daß er ein Nachspannen um eine begrenzte Strecke ermöglicht.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 5 besitzt der Ankerkopf 10′ eine gegenüber der die Platte 8˝ verschwenkte Stellung nach der Achse Y-Y. Die Platte 8˝ besitzt an ihrer Oberseite eine gegenüber der Ausführungsform nach den Figuren 3 und 4 geringere Stärke. Die Höhe des Sitzes 25, der nach Fig. 5 die winkelgerechte Lage des Spannkopfes 10′ festlegt, erfordert aber für den Fall des relativ seltenen Nachspannens eine Erhöhung zumindest an der dünneren Oberseite der Platte 8˝. Hierfür wird ein den Ankerkopf 10′ mit Abstand kranzförmig umgebender Ring 30, wie strichliert in Fig. 5 eingezeichnet, von vorzugsweise gleicher Höhe mit seiner planen Unterseite 31 auf die plane Oberseite 32 der Platte 8˝ aufgesetzt. Die Platte 8˝ besitzt zumindest an ihrer Unterseite eine Schulter 33, die den Ring 30 über seine Höhe und über seinen Umfang zumindest teilweise abstützt. Auf diese Weise wird es möglich, eine schwächer ausgeführte, als Widerlager 7 dienende Platte 8˝ mit niederer Höhe des Sitzes 25 für ein einen erhöheren Sitz erforderndes Nachspannen im Bedarfsfall zu ergänzen.
  • Das Stahlband 34 kann am Umfang der Außenseite der Schulter 33 durch eine Rille 35 festgelegt sein.
  • Da bei begrenzt in Richtung der Y-Y-Achse verschwenkter, abgehobener Nachspannstellung die Kräfte noch vollständig von der Sitzfläche 25 aufgenommen werden, wird das Stahlband 34 keiner Belastung ausgesetzt. Es dient lediglich dazu, ein Spiel zwischen Schulter 33 und Ring 30 auszuschalten.
  • Bei der in Fig. 6 dargestellten, nach der Achse X-X abgehobenen, axialen Nachspannlage des Ankerkopfes 10′ wird der Ring 30 von einer umlaufenden Schulter 33 passend abgestützt, die die auftretenden Radialkräfte aufnimmt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 besitzt die als Widerlager 7 dienende Platte 8‴ wiederum einen pfannenförmigen Sitz 25 für den kugelförmigen bzw. kalottenförmigen Ankerkopf 10˝. Zur Bildung des pfannenförmigen Sitzes besitzt die Platte 8‴ schlanke höhere Ränder 40. Diese lassen einen größeren Nachspannweg zu. Da ein kantiger Stahlkies verwendet wird, tritt beim Absetzen des Ankerkopfes 10˝ eine sehr hohe Reibung am Pfannensitz 25 auf. Dadurch wird die Kraftresultierende, die durch den Stahlkies 15 auf den Pfannensitz 25 übertragen wird, sehr stark in Richtung der Ankerachse X-X gelenkt.
  • Auf den Ankerkopf 10˝ ist eine Gewindehülse 41 mittels des Gewindes 42 aufgeschraubt. Mit dem Boden 43 der Hülse 41 ist ein Spannbolzen 44 mit Mutter 45 verbunden. Die Endplatte 46 stützt sich über eine Zwischenplatte 47 auf eine Spannplatte 48 ab, welche auf um den Umfang verteilten Pfeilern 49 aufruht. Die Pfeiler 49 stützen sich über eine Zwischenplatte 50 auf Keilscheiben 51, 52 ab. Diese sind gegeneinander verdrehbar, so daß bei einem Keilwinkel von 15° eine Winkelanpassung von 0 bis 30° möglich ist.
  • Damit der den Zwischenraum zwischen Pfannensitz 25 und Ankerkopf 10˝ ausfüllende Stahlkies 15 nicht nach aufwärts ausweichen kann, ist ein den Ankerkopf 10˝ umgebendes Rohr 55 vorgesehen, welches eine Umfangswand bildet, die sich auf der Zwischenplatte 50 abstützt und mit seinem nach einwärts ragenden Ende 56 sich nach Art einer Lippendichtung gegen die Außenwand der Hülse 41 anlegt.
  • Das Rohr 55 ist mit einem Einlaß 57 für den Stahlkies 15 versehen, der vorzugsweise in den Zwischenraum zwischen Pfannensitz 25 und Ankerkopf 10˝ eingerüttelt wird. Hierfür wird ein Oberflächenrüttler verwendet, der an nach aufwärts abschließenden Teilen, an dem Spannteil oder dergleichen angebracht sein kann. Der Stahlkies 15 verhält sich hierdurch nahezu wie eine Flüssigkeit, so daß der Zwischenraum zwischen Pfannensitz 25 und Ankerkopf 10˝ hohlraumfrei ausgefüllt und der Stahlkies 15 in seine dichteste Lage versetzt wird.
  • Durch die völlige Abkapselung des Stahlkieses 15 kann dieser beim Belasten durch den Ankerkopf 10˝ nicht mehr nach oben ausweichen, so daß nur noch eine geringe Setzung (Schlupf) entsteht. Das Stabilisieren des vom Stahlkies 15 gebildeten Polsters kann dadurch geschehen, daß dem Stahlkies 15 trockener Zement oder Schnellbinder mit einem Anteil von 10 bis 15 Vol.-% beigemischt wird. Dieses Gemisch wird in den Zwischenraum zwischen Pfannensitz 25 und Ankerkopf 10˝ eingerüttelt, dann durch den Ankerkopf 10˝ belastet; erst nachfolgend wird von unten her über den Ein- bzw. Auslaß 60 Wasser zugegeben, welches nach kurzer Zeit das Stahlkies-Zementgemisch kapilar durchfeuchtet. Die den Ankerkopf umgebende Vorrichtung muß dabei nicht wasserdicht sein, um die kapilare Durchfeuchtung zu ermöglichen.
  • Die den Ankerkopf abdichtenden Teile können nach erfolgter Durchfeuchtung sofort abgenommen werden. Auch der noch nicht erhärtete Zement oder Schnellbinder hat dann schon einen Klebeeffekt.
  • Das Durchfeuchten des Zementes erst nach der Belastung hat den Vorteil, daß Korrekturen bezüglich des gewünschten Nachspannweges möglich bleiben und die Fixierung des Stahlkieses 15 erst dann vorgenommen wird, wenn unter Berücksichtigung der Setzung des Polsters des Stahlkieses 15 der gewünschte Nachspannweg erreicht ist.
  • Beabsichtigt man einen Anker später nachzulassen, Spannkraft wegzunehmen, so kann man den Ankerkopf 10˝ von vornherein auf ein Polster von Stahlkies 15 maximaler Höhe setzen. Dieses Polster läßt sich dann später mit einem Druckwasserstrahl ausspülen. Nach dem Ausspülen kann wieder so viel Stahlkies zugegeben werden, daß eine gewünschte Ankerkraft erreicht wird.

Claims (16)

1. Verfahren zum Abstützen des Ankerkopfes (10, 10′, 10˝) eines spannbaren Verpreßankers (1) auf einem Widerlager (7), bei dem in den von einer Umfangswand (16, 25, 55) begrenzten Zwischenraum zwischen Widerlager (7) und Ankerkopf (10, 10′, 10˝) als abstützendes Material (15) hartes körniges Material eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als abstützendes Material (15) kantige Körner verwendet werden, die vor und nach oder nur nach dem Spannen des Verpreßankers (1) in den nicht abgeschlossenen Zwischenraum zwischen Widerlager (7) und Ankerkopf (10, 10′, 10˝) ein geführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Körner Stahlkieskörner verwendet werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß weiches oder fließfähiges, die Zwischenräume zwischen den Körnern ausfüllendes Material beigemengt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das abstützende Material (15) mit Druckluft, Druckflüssigkeit oder durch Rütteln in den Zwischenraum zwischen Widerlagerplatte (8, 8′, 8˝) und Ankerkopf (10, 10′) eingeblasen, eingespült oder eingerüttelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß abstützendes Material (15) nach dem Nachspannen der Ankerzugglieder (3) zum Nachfüllen des Zwischenraumes zwischen Ankerkopf (10, 10′) und Widerlager (7) eingeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung (9) für die Ankerzugglieder (3) im Widerlager (7) mit erhärtbarem Baustoff oder Kunststoff, z.B. PUR, als Abdichtungsmaterial ausgefüllt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das abstützende Material (15) umgebende Wand (25) mit einem Aufsatzring (30) erhöht wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das abstützende Material (15) durch eine Abdeckwand (55, 56) gegen ein ungewolltes Ausweichen aus dem Zwischenraum zwischen Widerlagerplatte (8‴) und Ankerkopf (10˝) gesichert wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verringern der Spannkraft ein entsprechender Teil der maximalen Stahlkiesmenge, z.B. durch einen Druckwasserserstrahl ausgespült und ein der gewünschten Ankerkraft entsprechender Teil an Stahlkies zugegeben wird.
10. Verpreßanker hergestellt nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 9, mit zwischen Ankerkopf (10, 10′, 10˝), an dem wenigstens ein Ankerzugglied (3) angeschlossen ist, und Widerlager (7) angeordnetem, als Abstandselement wirkendes hartes, körniges Material (15), welches von einer Umfangswand (16, 25, 55) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das harte körnige Material (15) kantig, sich selbst verkeilend ausgebildet ist, und daß die Umfangswand (16, 25, 55) mit dem Ankerkopf (10, 10′, 10˝) eine Einfüllöffnung für dieses Material bildet.
11. Verpreßanker nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankerkopf (10, 10′) kugelförmig oder kalottenförmig ausgebildet ist.
12. Verpreßanker nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlagerplatte (8′, 8˝) einen den kugelförmigen oder kalottenförmigen Ankerkopf (10′) in der Ausgangsstellung abstützenden Pfannensitz (25) besitzt.
13. Verpreßanker nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abschlußvorrichtung (55, 56) für den Zwischenraum zwischen Widerlagerplatte (8‴) und Ankerkopf (10˝) vorhanden ist.
14. Verpreßanker nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußvorrichtung (55, 56) eine auf den Ankerkopf (10˝) aufschraubbare Hülse (41, 43) einschließt, die von einem Rohr (55, 56) mit Lippenabdichtung umgeben ist.
15. Verpreßanker nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (55) mit Lippenabdichtung einen Einlaß (57) für den kantigen Stahlkies (15) und einen tieferen Auslaß (60) besitzt.
16. Verpreßanker nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einlaß (60) für Flüssigkeit, z.B. Wasser, für das anzufeuchtende, dem Stahlkies (15) beigemischte erhärtbare Material, z.B. Zement, vorhanden ist.
EP89108024A 1988-05-11 1989-05-03 Verfahren zum Abstützen des Ankerkopfes eines spannbaren Verpressankers auf einem Widerlager sowie Verpressanker zur Ausführung dieses Verfahrens Expired - Lifetime EP0341568B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89108024T ATE71165T1 (de) 1988-05-11 1989-05-03 Verfahren zum abstuetzen des ankerkopfes eines spannbaren verpressankers auf einem widerlager sowie verpressanker zum ausfuehrung dieses verfahrens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3816222 1988-05-11
DE3816222 1988-05-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0341568A2 EP0341568A2 (de) 1989-11-15
EP0341568A3 EP0341568A3 (en) 1989-12-20
EP0341568B1 true EP0341568B1 (de) 1992-01-02

Family

ID=6354235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89108024A Expired - Lifetime EP0341568B1 (de) 1988-05-11 1989-05-03 Verfahren zum Abstützen des Ankerkopfes eines spannbaren Verpressankers auf einem Widerlager sowie Verpressanker zur Ausführung dieses Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0341568B1 (de)
AT (1) ATE71165T1 (de)
DE (1) DE58900651D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2841273B1 (fr) * 2002-06-20 2005-04-15 Astare Dispositif de mise en place d'une precontrainte sur une tige d'ancrage scellee

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928518C (de) * 1952-04-09 1955-06-02 Willy Minnich Gelenkartiges Auflager, beispielsweise fuer Bohlwerksverankerungen
US3638435A (en) * 1970-04-01 1972-02-01 Edward E Mason Method for the construction of a retaining wall
US3665717A (en) * 1971-01-14 1972-05-30 Soil Sampling Service Inc Method and apparatus for installing elongated rods in unstable earth formations
FR2335319A1 (fr) * 1975-12-19 1977-07-15 Intrafor Cofor Procede et dispositif d'injection d'un coulis dans une gaine de cable ou de tirant precontraint de grande longueur
GB2017790B (en) * 1978-03-31 1982-08-04 Transport Secretary Of State F Method of reinforcing earth structures
JPS57155427A (en) * 1981-03-20 1982-09-25 Kubota Ltd Mounting method for anchor for ground and bag for receiving clamping tool used for anchor for ground
DE3535320A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-09 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren und vorrichtung zum setzen eines stab-, draht- oder rohrfoermigen einbauteils in eine bodenformation mit drueckendem wasser
FR2600687A1 (fr) * 1986-06-26 1987-12-31 Sautereau Roland Dispositif de fixation d'un tirant sur une palplanche ou analogue

Also Published As

Publication number Publication date
EP0341568A3 (en) 1989-12-20
DE58900651D1 (de) 1992-02-13
ATE71165T1 (de) 1992-01-15
EP0341568A2 (de) 1989-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837547C2 (de) Zugkräfte zwischen zwei Bauteilen aufnehmendes, höhenverstellbares und Kippbewegungen zulassendes Lager
DE4413743A1 (de) Befestigungsanker
EP1054119A2 (de) System und Verfahren zur Befestigung eines Gegenstandes
DE19960854B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Befestigung eines Gegenstandes
DE2838658A1 (de) Behaelter mit einer in umfangsrichtung vorgespannten wandung, zusammengesetzt aus plattenfoermigen betonelementen
WO1982000672A1 (en) Tie rod
DE202015003443U1 (de) Schalung zur Herstellung von Betonfertigteilen mit zumindest einer in dem Betonfertigteil eingebetteten Ankerschiene
EP0341568B1 (de) Verfahren zum Abstützen des Ankerkopfes eines spannbaren Verpressankers auf einem Widerlager sowie Verpressanker zur Ausführung dieses Verfahrens
EP2893139A1 (de) Anordnung zur hochfesten verankerung eines einen spannstab aufweisenden spannglieds in einem bauteil sowie verfahren zur herstellung einer solchen verankerung
DE2304132A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer maschinen an fundamenten
DE3914696A1 (de) Verfahren zum abstuetzen des ankerkopfes eines spannbaren verpressankers auf einem widerlager sowie verpressaner zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE3414345C2 (de)
DE102008058408A1 (de) Telleranker
DE2344348A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer maschinen an fundamenten
DE2537614A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlegen von lasttragenden teilen auf lastaufnehmenden fundamenten, beispielsweise verlegen von rahmen fuer mannlochdeckel
EP0563006B1 (de) Kraftübertragungskörper für eine Verankerung
AT376780B (de) Lager- bzw. unterstuetzungskonstruktion
EP2397609B1 (de) Verfahren zum vergießen einer Schachtabdeckung, Vergussmasse und Verwendung der Vergussmasse in einem Verfahren zum vergießen einer Schachtabdeckung
DE3201360C2 (de) Vorrichtung zum Injizieren eines Spannglieds, insbesondere eines Einzelspannglieds
DE2752461A1 (de) Verankerung eines befestigungselementes durch ausfuellen des bohrloches mit einem aushaertbaren bindemittel
DE3334661C2 (de)
EP1409796B1 (de) Verfahren zum herstellen einer gedämpften schachtabdeckung
DE3915669A1 (de) Verankerung eines grabsteines mit einem fundament
EP2497879B1 (de) Befestigung einer Monumentplatte auf einem Fundament
DE956806C (de) Fluessigkeitsbehaelter aus Stahlbeton mit schlaffer oder vorgespannter Bewehrung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891111

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910205

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920102

Ref country code: GB

Effective date: 19920102

Ref country code: FR

Effective date: 19920102

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920102

REF Corresponds to:

Ref document number: 71165

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

REF Corresponds to:

Ref document number: 58900651

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920213

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940420

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940429

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19940430

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940530

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940531

Year of fee payment: 6

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940720

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950503

Ref country code: AT

Effective date: 19950503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950531

Ref country code: CH

Effective date: 19950531

Ref country code: BE

Effective date: 19950531

BERE Be: lapsed

Owner name: TECHNOGRUNDBAU G.M.B.H. TGB

Effective date: 19950531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503