EP0340551A1 - Wagenheber - Google Patents
Wagenheber Download PDFInfo
- Publication number
- EP0340551A1 EP0340551A1 EP89107144A EP89107144A EP0340551A1 EP 0340551 A1 EP0340551 A1 EP 0340551A1 EP 89107144 A EP89107144 A EP 89107144A EP 89107144 A EP89107144 A EP 89107144A EP 0340551 A1 EP0340551 A1 EP 0340551A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- plastic body
- load carrier
- threaded spindle
- bearing
- support arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 109
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 109
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims abstract description 31
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 62
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 17
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 6
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 2
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 claims 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 229920004943 Delrin® Polymers 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F3/00—Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
- B66F3/08—Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated
- B66F3/12—Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated comprising toggle levers
Definitions
- the invention relates to a jack with a stand column having two side walls, a support arm attached to it pivotably about a first transverse axis, a load carrier attached in the area of the free end of the support arm for attachment to a body, with a threaded spindle for the area in the area of the top stand end a first axial bearing and a second axial bearing and a support body supporting this are provided on the support arm at a distance from the first transverse axis, the support body being pivotably mounted on the support arm about a second transverse axis and the first axial bearing with pivot pins in the side walls of the standing column about a third transverse axis is pivotally mounted, which runs parallel to the first and second transverse axes, and with a hand crank on the column end of the threaded spindle for rotating the latter and pivoting the support arm relative to the column.
- both the pedestal and the support arm are formed by sheet-metal parts with a U-shaped cross section
- an axial bearing attached to the pedestal Threaded spindle is designed as a plastic nut with two molded pivot pins, the latter being rotatably mounted in bearing openings in the side walls of the pillar
- a second axial bearing for the threaded spindle is supported on the side facing away from the pillar of a load carrier pivotally attached to this in the region of the free support arm end and is designed as a ball bearing.
- a plastic body of the load carrier has a smooth bore penetrated by the threaded spindle and is pivotably mounted in the opening in the side walls of the support arm with two molded pivot pins.
- such a jack can be designed so that the plastic body of the load carrier has a nut thread and the threaded spindle can be given away relative to the pedestal, but is not displaceable.
- the plastic nut of such a jack can, however, be damaged by forces which are oriented transversely to the threaded spindle axis and occur between the threaded spindle and the plastic nut;
- the cause of such forces can e.g. be that the lifted vehicle has a tendency to roll away or the jack has been attached to the body so that the plane defined by the column and support arm of the jack is not oriented perpendicular to the longitudinal axis of the vehicle - then the threaded spindle tries to widen the plastic nut or even the wall the threaded hole in the plastic nut.
- the object of the invention was therefore to create a jack of the type mentioned at the outset in which the risk of damage to the plastic body which forms the spindle nut or the abutment body associated with the load carrier is at least considerably less than in the case of the jacks which have become known to date.
- a further improvement can be achieved by the pivot pins of the spindle nut plastic body, at least partially encompassing metallic bearing shell segments, which are applied against the bearing surfaces of the pillar side walls by the forces acting in the direction of the spindle axis.
- the bearing shell segments are pressed against the bearing surfaces of the relevant side walls (by the pillar and / or support arm) by the resulting forces from the threaded spindle tensile force and the load acting on the load carrier.
- the bearing shell segments have openings for the latter penetrating plastic projections molded onto the hinge pins of the plastic bodies, which (in the direction of the resulting forces mentioned above) bear against the bearing surfaces of the relevant side walls of the pillar and / or support arm, so that the metallic bearing shell segments only come into play. if the joints in question are so heavily loaded that the dangers described above occur.
- the risk of damage to the plastic body or bodies in question by the forces acting in the direction of the threaded spindle axis can be further reduced by using a sheet metal part which not only forms the bearing shell segments, but also a support for the plastic body in question the forces acting in the direction of the spindle axis.
- this abutment can take the form of a sheet metal part have formed wall, which is clamped between the plastic body and the second thrust bearing; in this case it is advisable to use an essentially pot-shaped or bowl-shaped sheet metal part which is placed on the plastic body from below.
- the sheet metal part can also have the shape of a bracket, which is supported on the side of the plastic body facing the pedestal, is penetrated by the threaded spindle and on which the bearing shell segments are molded.
- the forces exerted in the direction of the threaded spindle axis and exerted on the load carrier plastic body are transmitted not only via the joint pins to the bearing shell segments, but also from the actual plastic body itself via the abutment formed by the sheet metal part and those areas of the sheet metal part which are between it Abutment and the bearing shell segments.
- Easier to produce than a pot-shaped sheet metal part which also forms a wall for the large-scale introduction of the forces acting in the direction of the spindle axis into the plastic body in question, is such a wall designed as a separate sheet metal part, so that, in a preferred embodiment, an abutment designed as a sheet metal part on the load carrier plastic body is provided for the forces acting in the spindle axis direction, which is clamped between the plastic body and the second axial bearing, since it is located on the side of the load carrier facing away from the hand crank.
- an abutment designed as a sheet metal part on the load carrier plastic body is provided for the forces acting in the spindle axis direction, which is clamped between the plastic body and the second axial bearing, since it is located on the side of the load carrier facing away from the hand crank.
- Such an embodiment of the load carrier plastic body and the sheet metal parts forming the bearing shell segments or the sheet metal parts forming the bearing shell segments is conducive to the same purpose to the threaded spindle tensile force and / or to the load acting on the load carrier and / or of the resultant from these forces, and in which the load carrier plastic body also has molded steps or shoulders for support on these edges.
- the two plastic bodies of the known jacks one of which forms the nut for the threaded spindle and the other supports an axial bearing for the threaded spindle, have a guide shoulder with a longitudinal channel for the threaded spindle in addition to their pivot pins on one of the facing sides; it is then advisable to provide a sheet metal ring, which fits this projection, as a reinforcing element for these two guide lugs, each forming a projection of the plastic body in question.
- the reinforcement ring according to the invention is particularly effective in jacks in which the cross section of the guide projection forming a projection decreases continuously in the direction of the mouth of its longitudinal channel if the reinforcement ring then has a corresponding cross-sectional profile (this of course applies regardless of whether for both plastic bodies or a reinforcing sheet metal ring is only provided for one of the two plastic bodies).
- the guide projection will thus in particular have a frustoconical shape with a longitudinal channel, and the reinforcement ring then has the shape of a cone, which is pressed onto the guide projection by the forces acting in the longitudinal direction of the threaded spindle and the latter is consequently clamped in the reinforcement ring.
- jacks are required to have high torque applied to the lead screw crank in the end position with the support arm raised to the maximum without damaging the jack.
- This requirement can be met without great effort according to the invention by arranging a spacer sleeve on the threaded spindle between the two plastic bodies to limit the stroke of the support arm; If the two plastic bodies are provided with sheet metal parts according to the invention on the sides facing one another, this spacer sleeve is advantageously designed such that it has stop faces for these sheet metal parts and, consequently, not the plastic body itself runs onto the spacer sleeve, but rather the sheet metal parts provided on the two plastic bodies .
- the embodiment of the jack according to the invention shown in FIGS. 1 and 2 has, like all other embodiments, a pedestal 10, a support arm 12, a load carrier 14, a threaded spindle 16, a crank handle 20 articulated thereon and a footplate 22 fastened to the lower end of the pedestal 10 on.
- the pedestal 10 consists of a sheet-metal section with a U-shaped cross section with two side walls 24 and a rear wall 26 connecting them.
- the support arm 12 is also a sheet-metal section with a U-shaped cross section with two side walls 28 and a base 30 connecting them. which, however, is somewhat narrower than the rear wall 26 of the stand column 10, so that the support arm 12 can engage with its right-hand end according to FIG. 1 between the side walls 24 of the stand column and can be pivotably mounted in the side walls 24 by means of a bolt 34.
- the bolt 34 thus defines the first transverse axis in the sense of the claims.
- the load carrier 14 is a plastic part, in particular made of the plastic available on the market under the registered trademark DELRIN, into which a groove 36 for receiving a sill seam web on one longitudinal side of the body of a vehicle to be lifted and the top side 38 thereof is molded forms a support for the body. Furthermore, short, practically disk-like pivot pins 40 are formed on both sides of the plastic body forming the load carrier 14, each of which defines a groove 42 between their end faces and the side surfaces of the actual load carrier 14. The edges of bearing openings 44 in the side walls 28 of the support arm 12 engage in these grooves, unless bearing shell segments are arranged between the pivot pin 40 and the bearing surfaces formed by the side walls 28 due to the design of the jack according to the invention; however, this will be discussed in more detail later.
- a nut formed by a plastic body 46 is for the threaded spindle 16 is pivotally mounted at the upper end of the pedestal 10.
- disk-shaped hinge pins 48 are formed on both sides of the plastic body 46, which form grooves 50 between their end faces and the side surfaces of the actual plastic body, into which the edges of bearing openings 52 engage in the side walls 24 of the pillar 10, unless bearing shell segments between the invention the pivot pin 48 and the bearing surfaces formed by the side walls 24.
- the load carrier 14 has an optionally stepped channel 56 with a smooth wall for the passage of the threaded spindle 16, while a channel 58 with a nut thread for the threaded spindle 16 is formed in the plastic body 46.
- the left end of the threaded spindle 16 according to FIG. 1 is formed into a mushroom-shaped head 60, between which and the load carrier 14 an axial bearing 62 designed as a roller bearing is arranged.
- the pivot pin 40 thus define the second transverse axis, the pivot pin 48 the third transverse axis in the sense of the claims, while the nut formed by the plastic body 46 forms the first axial bearing and the bearing 62 the second axial bearing in the sense of the claims.
- a sleeve 64 is pressed into the channel 56 of the load carrier 14, and according to the invention, a reinforcement bracket 68 designed as a sheet metal part is placed on a truncated cone-shaped shoulder 66 of the load carrier 14 penetrated by the channel 56 and has a pot-shaped area 70 consisting of a reinforcement ring 72 and a m includes the bottom 74 penetrated by the sleeve 64, and two lateral arms 76, to each of which a bearing shell segment 78 according to the invention is formed.
- the reinforcing ring 72 which is of conical design according to the invention, fits on the frustoconical extension 66 of the plastic body forming the load carrier 14, and the bearing shell segments 78, which are L-shaped, but in particular U-shaped in cross section, fit snugly against the edges of the bearing openings 44 and the peripheral surfaces of the pivot pins 40.
- the reinforcing bracket 68 of the load carrier 14 takes the place of the reinforcing pot 80 in the plastic body 46 forming the nut for the threaded spindle 16, consisting of a conical reinforcing ring 82, a bottom 84 penetrated by the threaded spindle 16 and two bearing shell segments 86 formed on the reinforcing ring in turn fit snugly against the circumferential surfaces of the pivot pins 48 and the edges of the bearing openings 52, while the reinforcing ring 82 fits appropriately on a frustoconical area of the plastic body 46.
- the bearing shell segments 78 and 86 each extend over a little less than 180 ° and are formed symmetrically to that plane which runs perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1 through the axis of the threaded spindle 16.
- the thrust bearing 62 bearing against the load carrier 14 not only presses the pivot pins 40 against the bearing shell segments 78, since the load carrier 14 with its shoulder 66 moves toward the crank end of the hand crank
- the threaded spindle 16 is also supported on the conical reinforcing ring 72 and the base 74, which thus transmit part of the forces oriented in the longitudinal direction of the threaded spindle 16 to the bearing shell segments 78 via the arms 76 of the reinforcing bracket 68.
- the U-shaped cross section of the bearing shell segments 78 and 86 also prevents the parts articulated on the support arm 12 or the pedestal 10 from being displaced in the direction of the axes of the pivot pins 40 or 48, because each of the bearing shell segments has the edge of the associated one with a type of collar Bearing opening 44 or 52 overlaps.
- the reinforcing part 80 ' has no equivalent to the bottom 84, but only one reinforcing ring 82' and two bearing shell segments 86 '.
- the bearing shell segments 86 ⁇ of a reinforcement pot 80 ⁇ each have an opening 100, through which an attachment 102 formed on the respective pivot pin 48 ⁇ engages, in such a way that only the jack is loaded when the jack is under normal load Lugs 102 slide on the edges of the bearing openings 52 of the pillar 10 forming the bearing surfaces, while the plastic lugs 102 are deformed in such a way that the jack is subjected to a critical load in such a way that also the metallic bearing shell segments 86 ⁇ come into play, ie they are pressed against the edges of the bearing openings 52.
- the plastic body forming the nut for the threaded spindle 16 was designated as a whole by 46 ⁇ , otherwise the same reference numerals were used as in Figures 1 and 2.
- FIGS. 6 to 8 show an embodiment of a reinforcement according to the invention for the load carrier 14, which, particularly with regard to the design and arrangement of the bearing shell segments, are also applied analogously to the plastic body 46 of the embodiment according to FIGS. 1 and 2 forming the nut for the threaded spindle could.
- the load carrier 14 is inserted from above into a pot-shaped or shell-shaped reinforcing part 200 designed as a sheet metal part, which has a bottom 202, two side walls 204 and an abutment wall 206 and has U-shaped cross sections on its side walls Bearing shell segments 208 are formed.
- a support area 210 is also formed on the sheet metal part, which supports the shoulder 66 of the load carrier 14 from below.
- the abutment wall 206 is arranged between the thrust bearing 62 and the front end face of the load carrier 14, and, as a comparison of FIGS. 1 and 6 makes clear, the bearing shell segments 208 are designed and arranged such that they not only exert those in the longitudinal direction exerted by the threaded spindle Can transmit tensile forces to the side walls 28 of the support arm 12, but also the weight load resting on the load carrier 14.
- a spacer sleeve 300 is arranged on the threaded spindle 16 between the reinforcement parts 68 and 80, which has a collar 302 at each end and rests with this against the adjacent reinforcement part when the support arm 12 has reached its upper end position. In this way it is achieved that the reinforcing parts 68 and 80 are supported on one another via the spacer sleeve 300 and that the two plastic bodies 14 and 46 are not pressed against one another.
- the bearing shell segments can only encompass the pivot pins over part of the axial extent or the circumference of the pivot pins, but segments are preferred which only include the circumference of the pivot pins as far as required, but instead all sliding surfaces of the pivot pins with which they otherwise attach cover the side walls of the pillar or support arm.
- bearing shell segments are provided with securing projections which are arranged on the outer sides of the side walls of the pillar or of the support arm and bear against these side walls, as is the case, for example, with the bearing shell segments which are U-shaped in cross section, they cause the edges of the bearing openings in the side walls overarching security approaches also that even high loads do not expand the pillar profile or the support arm profile and can thus lead to damage.
- the design of the load carrier shown in FIGS. 9 and 10 differs from the embodiment according to FIGS. 6 to 8 in that instead of an abutment wall formed on a cup-shaped sheet metal reinforcement part, an abutment wall 306 formed as a separate part is attached to the load carrier 314 designed as a plastic body is.
- the abutment wall 306 has a hole 307 for the passage of the threaded spindle 16 and is pressed by this or its axial bearing 62 against the load carrier 314.
- the abutment wall 306 is designed as a flat shell, which can be pushed with its edges onto a correspondingly contoured area of the load carrier 314 from below (according to FIGS. 9 and 10) and is then held in this position by the threaded spindle.
- a load carrier 414 is reinforced by a shell-shaped reinforcing part 400, which has a bottom 402, side walls 406 and bearing shell segments 408 integrally formed thereon and from which bottom 402 obliquely punched out abutment sheet metal tongues 410 and have been bent out, which engage in corresponding recesses 412 of the load carrier 414.
- the thrust forces acting in the direction of the threaded spindle axis are partially transferred from the load carrier plastic body to the sheet metal reinforcing part 400 and thus via its bearing shell segments 408 to the sides walls 28 of the support arm 12 transmit, so that the power transmission from the load carrier 414 to the support arm 12 is not exclusively via the pivot pin 40 of the load carrier.
- the bearing shell segments 408 are dimensioned and arranged such that the resulting forces from the threaded spindle tensile force and the load acting on the load carrier are approximately perpendicular to the central region of the bearing shell segments 408.
- the reinforcement part 400 is designed in the side view so that its upward and forward edges 418, which bear against correspondingly extending steps 416 of the load carrier 414, can partially transmit the mentioned thrust forces and the resultant forces mentioned from the load carrier to the reinforcement part 400 and so also help to relieve the hinge pin 40.
- each of the bearing shell segments is formed by a separate sheet metal part.
- their pivot pins 40 are of slightly conical design, namely their diameter increases towards their free end, and the same applies to the bearing shell segments 508, so that they can be snapped onto the pivot pin 40.
- the load carrier 514 is provided with load-transmitting steps 516, against which load-bearing edges 518 of the bearing shell segments 508 bear.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
- Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Wagenheber mit einer zwei Seitenwände aufweisenden Standsäule, einem an dieser um eine erste Querachse schwenkbar angebrachten Tragarm, einem im Bereich des freien Endes des Tragarms angebrachten Lastträger zum Ansetzen an einer Karosserie, mit einer Gewindespindel, für die im Bereich des oberen Standsäulenendes ein erstes Axiallager und am Tragarm im Abstand von der ersten Querachse ein zweites Axiallager sowie ein dieses abstützender Widerlagerkörper vorgesehen sind, wobei der Widerlagerkörper am Tragarm um eine zweite Querachse schwenkbar gelagert ist und das erste Axiallager mit Gelenkzapfen in den Seitenwänden der Standsäule um eine dritte Querachse schwenkbar gelagert ist, welche parallel zur ersten und zweiten Querachse verläuft, sowie mit einer Handkurbel am Standsäulen-seitigen Ende der Gewindespindel zum Drehen der letzteren und Schwenken des Tragarms relativ zur Standsäule.
- Bei bekannten Wagenhebern mit einer Standsäule und einem an dieser angelenkten Tragarm, welcher sich mit einer Gewindespindel relativ zur Standsäule verschwenken läßt, werden sowohl die Standsäule, als auch der Tragarm von im Querschnitt U-förmigen Blechprofilteilen gebildet, ein an der Standsäule angebrachtes Axiallager für die Gewindespindel ist als Kunststoffmutter mit zwei angeformten Gelenkzapfen ausgebildet, welchletztere in Lageröffnungen der Seitenwände der Standsäule drehbar gelagert sind, und ein zweites Axiallager für die Gewindespindel stützt sich auf der von der Standsäule abgewandten Seite eines im Bereich des freien Tragarmendes an diesem schwenkbar angebrachten Lastträgers ab und ist als Kugellager ausgebildet. Ein Kunststoffkörper des Lastträgers besitzt eine glatte, von der Gewindespindel durchgriffene Bohrung und ist mit zwei angeformten Gelenkzapfen in Lageröffnungen der Seitenwände des Tragarms schwenkbar gelagert. Alternativ kann ein solcher Wagenheber so ausgebildet sein, daß der Kunststoffkörper des Lastträgers ein Muttergewinde besitzt und die Gewindespindel relativ zur Standsäule zwar verschenkbar, jedoch unverschiebbar ist.
- Die Kunststoffmutter eines solchen Wagenhebers kann aber durch quer zur Gewindespindelachse orientierte Kräfte, die zwischen Gewindespindel und Kunststoffmutter auftreten, beschädigt werden; ursächlich für solche Kräfte kann z.B. sein, daß das angehobene Fahrzeug eine Tendenz zum Wegrollen hat oder der Wagenheber so an der Karosserie angesetzt wurde, daß die von Standsäule und Tragarm des Wagenhebers definierte Ebene nicht senkrecht zur Fahrzeuglängsachse orientiert ist - dann versucht nämlich die Gewindespindel die Kunststoffmutter aufzuweiten oder gar die Wandung der Gewindebohrung der Kunststoffmutter zu sprengen. Schon eine Aufweitung der Kunststoffmutter hat aber zur Folge, daß das Muttergewinde nicht mehr satt am Gewinde der Gewindespindel anliegt und deshalb ausreißen kann, wenn zwischen Gewindespindel und Kunststoffmutter hohe, in Richtung der Gewindespindelachse orientierte Kräfte auftreten.
- Ferner handelt es sich bei den Lagerstellen des Kunststoffkörpers des Lastträgers und des Standsäulen-seitigen Axiallagers für die Gewindespindel dieser bekannten Wagenheber um außerordentlich stark beanspruchte Bereiche dieser Wagenheber, und die Praxis hat gezeigt, daß die Gefahr eines Einschneidens des Blechs der Seitenwände des Tragarms und der Standsäule, welche die Lagerflächen für den Lastträger und das Standsäulen-seitige Gewindespindel-Axiallager bilden, in die Kunststoff-Gelenkzapfen besteht. Dies gilt vor allem dann, wenn der Fuß am unteren Ende der Standsäule des Wagenhebers mit einem Klotz unterlegt wird, um das Fahrzeug höher anheben zu können, weil dann der Lastträger schon die maximala Last aufnehmen muß, solange er noch schräg nach unten verläuft, so daß völlig andere Hebelverhältnisse als diejenigen bestehen, die der Hersteller des Wagenhebers der Dimensionierung der Wagenheberteile für den Zustand höchster Belastung des Wagenhebers dimensioniert hat. Wegen der Laufeigenschaften der üblicherweise metallischen Gewindespindel in den Kanälen des Lastträgers und des Standsäulen-seitigen Gewindespindel-Axiallagers möchte man aber nicht auf die Verwendung eines diesbezüglich geeigneten Kunststoffs für Lastträger und Axiallager verzichten.
- Deshalb lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Wagenheber der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem die Gefahr einer Beschädigung des Kunststoffkörpers, der die Spindelmutter oder den dem Lastträger zugeordneten Widerlagerkörper bildet, zumindest erheblich kleiner ist als bei den bisher bekanntgewordenen Wagenheber.
- Zur Lösung dieser Aufgabe bezüglich des Spindelmutter-Kunststoffkörpers wird zunächst erfindungsgemäß vorgeschlagen, diesen Kunststoffkörper in Richtung auf den Lastträger vor seinen Gelenkzapfen mit einem vom Gewindekanal der Mutter durchsetzten Vorsprung zu versehen und den Spindelmutter-Kunststoffkörper mit einem Verstärkungselement zu verstärken, welches einen diesen Vorsprung manschettenartig umfassenden Blechring aufweist. Letzterer verhindert, daß Querkräfte zwischen Gewindespindel und Kunststoffmutter letztere aufweiten oder gar die Wandung der Gewindebohrung der Kunststoffmutter sprengen.
- Bei Wagenhebern der eingangs erwähnten Art, bei denen der am Tragarm vorgesehene Widerlagerkörper für die Gewindespindel als Kunststoffkörper ausgebildet ist, empfiehlt es sich zur Lösung der obigen Aufgabe für diesen Kunststoffkörper, daß für dessen Gelenkzapfen diese wenigstens teilweise umfassende metallische Lagerschalensegmente vorgesehen werden, die durch die in Spindelachsrichtung wirkenden Kräfte gegen die Lagerflächen der Tragarm-Seitenwände anlegbar sind.
- In beiden Fällen läßt sich erfindungsgemäß eine weitere Verbesserung durch die Gelenkzapfen des SpindelmutterKunststoffkörpers wenigstens teilweise umfassende metallische Lagerschalensegmente erreichen, die durch die in Spindelachsrichtung wirkenden Kräfte gegen die Lagerflächen der Standsäulen-Seitenwände angelegt werden.
- Für bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Wagenhebers wird vorgeschlagen, die Lagerschalensegmente so auszubilden und anzuordnen, daß sie durch die resultierenden Kräfte aus Gewindespindelzugkraft und auf den Lastträger wirkender Last gegen die Lagerflächen der betreffenden Seitenwände (von Standsäule und/oder Tragarm) gepreßt werden.
- Will man bei normaler und noch nicht kritischer Belastung des Wagenhebers vermeiden, daß an den erwähnten Lagerstellen Metall auf Metall gleitet, sondern vielmehr von den guten Gleiteigenschaften der für die erwähnten Kunststoffkörper überlicherweise verwendeten Kunststoffe auf Metall Gebrauch machen, so empfiehlt sich eine Ausführungsform,bei der die Lagerschalensegmente Öffnungen für letztere durchgreifende, an die Gelenkzapfen der Kunststoffkörper angeformte Kunststoffansätze aufweisen, welche (in Richtung der oben erwähnten resultierenden Kräfte) gegen die Lagerflächen der betreffenden Seitenwände von Standsäule und/oder Tragarm anliegen, so daß die metallischen Lagerschalensegmente erst zum Tragen kommen, wenn die in Rede stehenden Gelenkstellen so stark belastet werden, daß die vorstehend geschilderten Gefahren auftreten.
- Die Gefahr einer Beschädigung des bzw. der in Rede stehenden Kunststoffkörper durch die in Richtung der Gewindespindelachse wirkenden Kräfte läßt sich noch weiter dadurch verringern, daß man ein Blechteil verwendet, welches nicht nur die Lagerschalensegmente bildet, sondern auch ein sich am betreffenden Kunststoffkörper abstützendes Widerlager für die in Spindelachsrichtung wirkenden Kräfte. Bildet das an der Standsäule schwenkbar gelagerte Kunststoffteil die Mutter für die Gewindespindel und ist das zweite Axiallager für die Gewindespindel auf der von der Standsäule abgewandten Seite des Lastträgers angeordnet, so kann dieses Widerlager die Form einer von dem Blechteil ge bildeten Wand haben, die zwischen dem Kunststoffkörper und dem zweiten Axiallager eingespannt ist; in diesem Fall empfiehlt sich die Verwendung eines im wesentlichen topf- oder schalenförmigen Blechteils, das von unten auf den Kunststoffkörper aufgesetzt ist. Das Blechteil kann aber auch die Form eines Bügels haben, der sich auf der der Standsäule zugewandten Seite des Kunststoffkörpers abstützt, von der Gewindespindel durchdrungen wird und an den die Lagerschalensegmente angeformt sind. In jedem Fall werden die in Richtung der Gewindespindelachse verlaufenden, auf den Lastträger-Kunststoffkörper ausgeübten Kräfte nicht nur über die Gelenkzapfen auf die Lagerschalensegmente übertragen, sondern auch vom eigentlichen Kunststoffkörper selbst über das von dem Blechteil gebildete Widerlager und diejenigen Bereiche des Blechteils, die zwischen dessen Widerlager und den Lagerschalensegmenten liegen.
- Einfacher herstellbar als ein topfförmiges Blechteil, welches auch eine Wand für die großflächige Einleitung der in Spindelachsrichtung wirkenden Kräfte in den betreffenden Kunststoffkörper bildet, ist eine als separates Blechteil ausgebildete derartige Wand, so daß bei einer bevorzugten Ausführungsform am Lastträger-Kunststoffkörper ein als Blechteil ausgebildetes Widerlager für die in Spindelachsrichtung wirkenden Kräfte vorgesehen ist, welches zwischen dem Kunststoffkörper und dem zweiten Axiallager eingespannt ist, da sich auf der von der Handkurbel abgewandten Seite des Lastträgers befindet. Für eine solche Ausführungsform enpfiehlt sich dann ein im wesentlichen bügelförmig ausgebildetes Blechteil, welches von unten auf den Kunststoffkörper des Laststoffträgers aufgesetzt ist und die Lagerschalensegmente für diesen Kunststoffkörper bildet.
- Wenn dieses bügelförmige Blechteil nicht auch zwischen dem Kunststoffkörper und dem zweiten Axiallager für die Gewindespindel eingespannt ist, wird eine Ausführungsform vorgeschlagen, bei der ein von unten gegen den Lastträger-Kunststoffkörper anliegender Boden des bügelförmigen Blechteils mit nach oben aus dem Boden herausragenden Widerlagern versehen ist, die in entsprechende Ausnehmungen des Kunststoffkörpers eingreifen. Dann erfolgt nämlich die Kraftübertragung vom Lastträger-Kunststoffkörper auf das die Lagerschalensegmente bildende Blechteil nicht ausschließlich über die Gelenkzapfen des Kunststoffkörpers, sondern teilweise auch unmittelbar vom eigentlichen Kunststoffkörper auf das die Lagerschalensegmente bildende Blechteil, nämlich teilweise über die Widerlager des bügelförmigen Blechteils. Dem selben Zweck förderlich ist eine solche Ausführungsform von Lastträger-Kunststoffkörper und den die Lagerschalensegmente bildenden Blechteile bzw. dem die Lagerschalensegmente bildenden Blechteilen (wenn jedes Lagerschalensegment von einem separaten Blechteil gebildet wird), bei der dieses Blechteil bzw. diese Blechteile Kanten aufweisen, welche senkrecht zur Gewindespindelzugkraft und/oder zu der auf den Lastträger wirkenden Last und/oder zu der Resultierenden aus diesen Kräften verlaufen, und bei der ferner der Lastträger-Kunststoffkörper eingeformte Stufen bzw. Schultern zum Abstützen auf diesen Kanten aufweist.
- Üblicherweise besitzen die beiden Kunststoffkörper der bekannten Wagenheber, von denen der eine die Mutter für die Gewindespindel bildet und der andere ein Axiallager für die Gewindespindel abstützt, neben ihren Gelenkzapfen auf den einer zugewandten Seiten einen Führungsansatz mit einem Längskanal für die Gewindespindel; dann empfiehlt es sich, für diese beiden, jeweils einen Vorsprung des betreffenden Kunststoffkörpers bildenden Führungsansätze jeweils einen diesen Vorsprung passend umfassenden Blechring als Verstärkungselement vorzusehen. Besonders wirksam ist der erfindungsgemäße Verstärkungsring bei Wagenhebern, bei denen sich der Querschnitt des einen Vorsprung bildenden Führungsansatzes in Richtung auf die Mündung seines Längskanals stetig verkleinert, wenn dann der Verstärkungsring einen entsprechenden Querschnittsverlauf aufweist (dies gilt natürlich unabhängig davon, ob nun für beide Kunststoffkörper oder nur für einen der beiden Kunststoffkörper ein verstärkender Blechring vorgesehen ist). Der Führungsansatz wird also insbesondere eine kegelstumpfförmige Gestalt mit einem Längskanal aufweisen, und der Verstärkungsring hat dann die Gestalt eines Konus, der durch die in Längsrichtung der Gewindespindel wirkenden Kräfte auf den Führungsansatz aufgepreßt und letzterer infolgedessen in dem Verstärkungsring verspannt wird. Im Hinblick auf eine wirksame Abstützung des den Lasträger oder das Standsäulen-seitige Axiallager für die Gewindespindel bildenden Kunststoffkörpers in dem Verstärkungsring, und zwar in Richtung der Gewindespindelachse, empfiehlt es sich, ein topfförmiges Blechteil vorzusehen, welches den Verstärkungsring bildet und dessen Boden eine Öffnung für den Durchtritt der Gewindespindel aufweist sowie sich auf der angrenzenden Stirnseite des Führungsansatzes des betreffenden Kunststoffkörpers abstützt, wobei dieses Blechteil auch die Lagerschalensegmente bilden kann.
- In den U.S.A. wird von Wagenhebern gefordert, daß sich in der Endstellung bei maximal angehobenem Tragarm an der Gewindespindel-Handkurbel noch ein hohes Drehmoment ausüben läßt, ohne daß der Wagenheber beschädigt wird. Diese Forderung läßt sich ohne großen Aufwand erfindungsgemäß dadurch erfüllen, daß man auf der Gewindespindel zwischen den beiden Kunststoffkörpern eine Distanzhülse zur Begrenzung des Hubs des Tragarms anordnet; sind die beiden Kunststoffkörper an den einander zugewandten Seiten mit erfindungsgemäßen Blechteilen versehen, so bildet man diese Distanzhülse mit Vorteil so aus, daß sie Anschlagflächen für diese Blechteile aufweist und infolgedessen nicht die Kunststoffkörper selbst auf die Distanzhülse auflaufen, sondern die an den beiden Kunststoffkörpern vorgesehenen Blechteile.
- Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen und/oder aus der nachfolgenden Beschreibung sowie der beige fügten zeichnerischen Darstellung einiger besonders vorteilhaften Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Wagenhebers; in der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform, wobei der Tragarm bereits über einen Teil seines Hubs hochgeschwenkt wurde;
- Fig. 2 eine Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Wagenhebers von oben, wobei Teile des Lastträgers weggebrochen wurden, um das die Lagerschalensegmente bildende Blechteil deutlicher darstellen zu können;
- Fig. 3 eine zweite Ausführungsform eines die Kunststoffmutter für die Gewindespindel verstärkenden Blechteils im Schnitt;
- Fig. 4 eine dritte Ausführungsform einer Kunststoffmutter für die Gewindespindel und des diese Kunststoffmutter verstärkenden Blechteils im Schnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 5 und
- Fig. 5 einen Schnitt durch diese dritte Ausführungsform gemäß der Linie 5-5 in Fig. 4;
- Fig. 6 eine weitere Ausführungsform eines des Lastträger-Kunststoffkörper verstärkenden Blechteils im Schnitt senkrecht zur Schwenkachse des Lastträgers;
- Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie 7-7 in Fig. 6;
- Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie 8-8 in Fig.6;
- Fig. 9 eine weitere Ausführungsform eines den Lastträger-Kunststoffkörper verstärkenden Blechteils, welches nur der Einleitung der Zugkräfte der Gewindespindel in den Kunststoffkörper dient, und zwar ist der Lastträger in der Seitenansicht, gesehen in Richtung der Schwenkachse der Lastträgers, dargestellt;
- Fig. 10 eine Stirnansicht des in Fig. 9 gezeigten Lastträgers, und zwar gemäß Fig. 9 von links gesehen;
- Fig. 11 eine weitere Ausführungsform eines Lastträger-Kunststoffkörpers mit diesen verstärkendem Blechteil im Schnitt senkrecht zur Schwenkachse des Lastträgers;
- Fig. 12 eine Draufsicht auf das in Fig. 11 gezeigte Blechteil, und zwar ohne Kunststoffkörper gemäß Fig. 11 von oben gesehen;
- Fig. 13 eine weitere Ausführungsform eines mit Blechteilen verstärkten Lastträger-Kunststoffkörpers, gesehen in Richtung der Schwenkachse des Lastträgers, und
- Fig. 14 eine teilweise geschnittene Stirnansicht des in Fig. 13 gezeigten Lastträger-Kunststoffkörpers.
- Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wagenhebers weist wie alle übrigen Ausführungsformen eine Standsäule 10, einen Tragarm 12, einen Lastträger 14, eine Gewindespindel 16, eine an dieser angelenkte Handkurbel 20 und eine am unteren Ende der Standsäule 10 befestigte Fußplatte 22 auf. Die Standsäule 10 besteht aus einem im Querschnitt U-förmigen Blechprofil mit zwei Seitenwänden 24 und einer diese verbindenden Rückwand 26. Auch bei dem Tragarm 12 handelt es sich um ein im Querschnitt U-förmiges Blechprofil mit zwei Seitenwänden 28 und einem diese verbindenden Boden 30, der jedoch etwas schmäler ist als die Rückwand 26 der Standsäule 10, damit der Tragarm 12 mit seinem gemäß Fig. 1 rechten Ende zwischen die Seitenwände 24 der Standsäule eingreifen und mittels eines Bolzens 34 in den Seitenwänden 24 schwenkbar gelagert werden kann. Der Bolzen 34 definiert also die erste Querachse im Sinne der Ansprüche.
- Bei dem Lastträger 14 handelt es sich um ein Kunststoffteil, insbesondere aus dem unter dem eingetragenen Warenzeichen DELRIN auf dem Markt erhältlichen Kunststoff, in das oben eine Nut 36 zur Aufnahme eines Schwellernahtstegs an der einen Längsseite der Karosserie eines anzuhebenden Fahrzeugs eingeformt ist und dessen Oberseite 38 eine Auflage für die Karosserie bildet. Des weiteren sind an den den Lastträger 14 bildenden Kunststoffkörper beiderseits kurze, praktisch scheibenartige Gelenkzapfen 40 angeformt, die zwischen ihren Stirnseiten und den Seitenflächen des eigentlichen Lastträgers 14 jeweils eine Nut 42 definieren. In diese Nuten greifen die Lagerflächen bildenden Ränder von Lageröffnungen 44 in den Seitenwänden 28 des Tragarms 12 ein, soweit nicht aufgrund der erfindungsgemäßen Gestaltung des Wagenhebers Lagerschalensegmente zwischen den Gelenkzapfen 40 und den von den Seitenwänden 28 gebildeten Lagerflächen angeordnet sind; hierauf wird jedoch später näher einzugehen sein. In gleicher Weise ist eine von einem Kunststoffkörper 46 gebildete Mutter für die Gewindespindel 16 am oberen Ende der Standsäule 10 schwenkbar gelagert. Zu diesem Zweck sind an den Kunststoffkörper 46 beiderseits scheibenförmige Gelenkzapfen 48 angeformt, die zwischen ihren Stirnseiten und den Seitenflächen des eigentlichen Kunststoffkörpers Nuten 50 bilden, in die die Ränder von Lageröffnungen 52 in den Seitenwänden 24 der Standsäule 10 eingreifen, soweit sich nicht erfindungsgemäß Lagerschalensegmente zwischen den Gelenkzapfen 48 und den von den Seitenwänden 24 gebildeten Lagerflächen befinden.
- Der Lastträger 14 besitzt einen gegebenenfalls abgestuften Kanal 56 mit glatter Wand für den Durchtritt der Gewindespindel 16, während in den Kunststoffkörper 46 ein Kanal 58 mit einem Muttergewinde für die Gewindespindel 16 eingeformt ist.
- Das gemäß Fig. 1 linke Ende der Gewindespindel 16 ist zu einem pilzförmigen Kopf 60 umgeformt, zwischen dem und dem Lastträger 14 ein als Wälzlager ausgebildetes Axiallager 62 angeordnet ist.
- Die Gelenkzapfen 40 definieren also die zweite Querachse, die Gelenkzapfen 48 die dritte Querachse im Sinne der Ansprüche, während die vom Kunststoffkörper 46 gebildete Mutter das erste Axiallager und das Lager 62 das zweite Axiallager im Sinne der Ansprüche bilden.
- In den Kanal 56 des Lastträgers 14 ist eine Hülse 64 eingepreßt, und erfindungsgemäß ist auf einen kegelstumpfförmigen, vom Kanal 56 durchsetzten Ansatz 66 des Lastträgers 14 ein als Blechteil ausgebildeter Verstärkungsbügel 68 aufgesetzt, der einen topfförmigen Bereich 70, bestehend aus einem Verstärkungsring 72 und ein m von der Hülse 64 durchdrungenen Boden 74, sowie zwei seitliche Arme 76 umfaßt, an die jeweils ein erfindungsgemäßes Lagerschalensegment 78 angeformt ist. Der erfindungsgemäß konusförmig ausgebildete Verstärkungsring 72 sitzt passend auf dem kegelstumpfförmigen Ansatz 66 des den Lastträger 14 bildenden Kunststoffkörpers,und die Lagerschalensegmente 78, die im Querschnitt L-, insbesondere aber U-förmig ausgebildet sind, schmiegen sich passend an die Ränder der Lageröffnungen 44 und die Umfangsflächen der Gelenkzapfen 40 an.
- An die Stelle des Verstärkungsbügels 68 des Lastträgers 14 tritt bei dem die Mutter für die Gewindespindel 16 bildenden Kunststoffkörper 46 ein Verstärkungstopf 80, bestehend aus einem konusförmigen Verstärkungsring 82, einem von der Gewindespindel 16 durchsetzten Boden 84 und zwei an den Verstärkungsring angeformten Lagerschalensegmenten 86, die sich wiederum passend an die Umfangsflächen der Gelenkzapfen 48 und die Ränder der Lageröffnungen 52 anschmiegen, während der Verstärkungsring 82 passend auf einem kegelstumpfförmigen Bereich des Kunststoffkörpers 46 sitzt.
- Bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2 erstrecken sich die Lagerschalensegmente 78 und 86 jeweils über etwas weniger als 180° und sind symmetrisch zu derjenigen Ebene ausgebildet, die senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 1 durch die Achse der Gewindespindel 16 verläuft. Da beim Anheben eines Fahrzeugs die Gewindespindel 16 auf Zug beansprucht wird, preßt das gegen den Lastträger 14 anliegende Axiallager 62 nicht nur die Gelenkzapfen 40 gegen die Lagerschalensegmente 78, da sich der Lastträger 14 mit seinem Ansatz 66 in Richtung auf das Handkurbel-seitige Ende der Gewindespindel 16 auch auf dem konusförmigen Verstärkungsring 72 und dem Boden 74 abstützt, die so über die Arme 76 des Verstärkungsbügels 68 einen Teil der in Längsrichtung der Gewindespindel 16 orientierten Kräfte auf die Lagerschalensegmente 78 übertragen. Diese dienen also nicht nur der Aussteifung der sich mit dem Lastträger 14 relativ zum Tragarm 12 drehenden Lagerflächen,sondern auch der Entlastung der Gelenkzapfen 40, da ein Teil der von der Gewinde spindel 16 auf den Lastträger 14 übertragenen axialen Zugkräfte nicht über die Gelenkzapfen 40, sondern über den Verstärkungsbügel 68 auf den Tragarm 12 übertragen wird. Entsprechendes gilt für den Verstärkungstopf 80 und den Kunststoffkörper 46 bzw. dessen Gelenkzapfen 48, wobei der Verstärkungsring 82 außerdem ein Aufweiten der vom Kunststoffkörper 46 gebildeten Mutter durch Querkräfte verhindert.
- Durch den U-förmigen Querschnitt der Lagerschalensegmente 78 und 86 wird außerdem eine Verschiebung der am Tragarm 12 bzw. der Standsäule 10 angelenkten Teile in Richtung der Achsen der Gelenkzapfen 40 bzw. 48 verhindert, weil jedes der Lagerschalensegmente mit einer Art Bund den Rand der zugehörigen Lageröffnung 44 bzw. 52 übergreift.
- Die weiteren Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Wagenhebers werden nur insoweit beschrieben, als sie von der ersten Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2 abweichen.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 3,die außer der Gewindespindel 16 den die Mutter für die Gewindespindel bildenden Kunststoffkörper 46 darstellt, weist das Verstärkungsteil 80′ kein Äquivalent zum Boden 84 auf, sondern nur einen Verstärkungsring 82′ und zwei Lagerschalensegmente 86′.
- Bei der Ausführungsform nach den Figuren 4 und 5 weisen die Lagerschalensegmente 86˝ eines Verstärkungstopfs 80˝ jeweils eine Öffnung 100 auf, durch die jeweils ein an den betreffenden Gelenkzapfen 48˝ angeformter Ansatz 102 hindurchgreift, und zwar derart, daß bei normal belastetem Wagenheber nur die Ansätze 102 auf den die Lagerflächen bildenden Rändern der Lageröffnungen 52 der Standsäule 10 gleiten, während bei einer kritischen Belastung des Wagenhebers die Kunststoffansätze 102 so verformt werden, daß auch die metallischen Lagerschalensegmente 86˝ zum Tragen kommen, d.h. gegen die Ränder der Lageröffnungen 52 angepreßt werden. Der die Mutter für die Gewindespindel 16 bildende Kunststoffkörper wurde als Ganzes mit 46˝ bezeichnet, im übrigen wurden dieselben Bezugszeichen wie in den Figuren 1 und 2 verwendet. Natürlich empfiehlt es sich bei dieser Ausführungsform, auch die Gelenkzapfen 40 und die Lagerschalensegmente 78 des Lastträgers 14 entsprechend auszubilden.
- Die Figuren 6 bis 8 zeigen eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verstärkung für den Lastträger 14, die, vor allem bezüglich der Ausbildung und Anordnung der Lagerschalensegmente, analog auch auf den die Mutter für die Gewindespindel bildenden Kunststoffkörper 46 der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2 angewandt werden könnte. Wie die Figuren 6 bis 8 erkennen lassen, ist der Lastträger 14 von oben in ein als Blechteil ausgebildetes topf- oder schalenförmiges Verstärkungsteil 200 eingesetzt, welches einen Boden 202, zwei Seitenwände 204 und eine Widerlagerwand 206 aufweist und an dessen Seitenwände im Querschnitt U-förmige Lagerschalensegmente 208 angeformt sind. Erfindungsgemäß ist an das Blechteil ferner ein Stützbereich 210 angeformt, welcher den Ansatz 66 des Lastträgers 14 von unten abstützt. Die Widerlagerwand 206 ist zwischen dem Axiallager 62 und der vorderen Stirnfläche des Lastträgers 14 angeordnet, und wie ein Vergleich der Figuren 1 und 6 deutlich macht, sind die Lagerschalensegmente 208 so ausgebildet und angeordnet, daß sie nicht nur die von der Gewindespindel in ihrer Längsrichtung ausgeübten Zugkräfte auf die Seitenwände 28 des Tragarms 12 übertragen können, sondern auch die auf dem Lastträger 14 ruhende Gewichtslast.
- Schließlich sind bei dem erfindungsgemäßen Wagenheber noch Maßnahmen getroffen worden, um in der oberen Endstellung des Tragarms 12 zu gewährleisten, daß auch durch ein größeres, an der Handkurbel 20 ausgeübtes Drehmoment keine Beschädigungen verursacht werden. Zu diesem Zweck ist auf der Gewindespindel 16 zwischen den Verstärkungsteilen 68 und 80 eine Distanzhülse 300 angeordnet, die an jedem Ende einen Bund 302 aufweist und sich mit diesem gegen das benachbarte Verstärkungsteil anlegt, wenn der Tragarm 12 seine obere Endlage erreicht hat. Auf diese Weise wird erreicht, daß sich die Verstärkungsteile 68 und 80 über die Distanzhülse 300 aufeinander abstützen und nicht etwa die beiden Kunststoffkörper 14 und 46 gegeneinander gepreßt werden.
- Grundsätzlich können die Lagerschalensegmente die Gelenkzapfen nur über einen Teil der axialen Erstreckung oder des Umfangs der Gelenkzapfen umfassen, bevorzugt werden aber Segmente, die den Umfang der Gelenkzapfen nur soweit, als erforderlich, umfassen, dafür aber alle Gleitflächen der Gelenkzapfen, mit denen diese sonst an den Seitenwänden der Standsäule bzw. des Tragarms anliegen würden, abdecken.
- Wenn die Lagerschalensegmente mit auf den Außenseiten der Seitenwände der Standsäule bzw. des Tragarms angeordneten und gegen diese Seitenwände anliegenden Sicherungsansätzen versehen sind, wie dies beispielsweise bei den im Querschnitt U-förmigen Lagerschalensegmenten der Fall ist, so bewirken diese die Ränder der Lageröffnungen in den Seitenwänden übergreifenden Sicherungsansätze auch, daß selbst hohe Lasten das Standsäulenprofil bzw. das Tragarmprofil nicht aufweiten und so zu Beschädigungen führen können.
- Die Ausführung des in den Fig. 9 und 10 gezeigten Lastträgers unterscheidet sich von der Ausführungsform nach den Fig. 6 bis 8 dadurch, daß anstelle einer an ein topfförmiges Blechverstärkungsteil angeformten Widerlagerwand eine als gesondertes Teil ausgebildete Widerlagerwand 306 auf den als Kunststoffkörper ausgebildeten Lastträger 314 aufgesteckt ist. Die Widerlagerwand 306 hat ein Loch 307 für den Durchtritt der Gewindespindel 16 und wird durch diese bzw. deren Axiallager 62 gegen den Lastträger 314 gepreßt. Erfindungsgemäß ist die Widerlagerwand 306 als flache Schale ausgebildet, die sich mit ihren Rändern auf einen entsprechend konturierten Bereich des Lastträgers 314 von unten (gemäß den Fig. 9 und 10) aufschieben läßt und dann durch die Gewindespindel in dieser Lage gehalten wird.
- Bei der Ausführungsform nach den Fig. 11 und 12 wird ein Lastträger 414 durch ein schalenförmiges Verstärkungsteil 400 verstärkt, welches einen Boden 402, Seitenwände 406 und an diese angeformte Lagerschalensegmente 408 besitzt und aus dessen Boden 402 schräg nach oben und vorn Widerlager-Blechzungen 410 ausgestanzt und ausgebogen wurden, welche in entsprechende Ausnehmungen 412 des Lastträgers 414 eingreifen. Mit Hilfe der Blechzungen 410 und der Ausnehmungen 412 werden die in Richtung der Gewindespindelachse wirkenden Schubkräfte teilweise vom Lastträger-Kunststoffkörper auf das Blech-Verstärkungsteil 400 und damit über dessen Lagerschalensegmente 408 auf die Seiten wände 28 des Tragarms 12 übertragen, so daß die Kraftübertragung vom Lastträger 414 auf den Tragarm 12 nicht ausschließlich über die Gelenkzapfen 40 des Lastträgers erfolgt.
- Erfindungsgemäß sind die Lagerschalensegmente 408 so bemessen und angeordnet, daß die resultierenden Kräfte aus Gewindespindelzugkraft und auf den Lastträger wirkender Last ungefähr senkrecht auf dem mittleren Bereich der Lagerschalensegmente 408 stehen.
- Des weiteren ist das Verstärkungsteil 400 in der Seitenansicht so gestaltet, daß seine nach oben und vorn gerichteten Kanten 418, welche gegen entsprechend verlaufende Stufen 416 des Lastträgers 414 anliegen, die erwähnten Schubkräfte und die erwähnten resultierenden Kräfte teilweise vom Lastträger auf das Verstärkungsteil 400 übertragen können und so gleichfalls dazu beitragen, die Gelenkzapfen 40 zu entlasten.
- Vom gleichen Prinzip macht die in den Fig. 13 und 14 gezeigte Ausführungsform Gebrauch; hinzu kommt, daß bei dieser Ausführungsform erfindungsgemäß jedes der Lagerschalensegmente von einem separaten Blechteil gebildet wird. Um diese Lagerschalensegmente 508 am Lastträger 514 zu halten, sind dessen Gelenkzapfen 40 leicht konisch ausgebildet, und zwar nimmt ihr Durchmesser zu ihrem freien Ende hin zu, und entsprechendes gilt für die Lagerschalensegmente 508, so daß diese auf die Gelenkzapfen 40 aufgerastet werden können. Der Lastträger 514 ist mit Last-übertragenden Stufen 516 versehen, gegen die Last-übernehmende Kanten 518 der Lagerschalensegmente 508 anliegen.
Claims (18)
dadurch gekennzeichnet, daß der Widerlagerkörper (14) als Kunststoffkörper ausgebildet ist, für dessen Gelenkzapfen (40) diese wenigstens teilweise umfassende metallische Lagerschalensegmente (78) vorgesehen sind, die durch die in Spindelachsrichtung wirkenden Kräfte gegen die Lagerflächen (44) der Tragarmseitenwände (28) anlegbar sind.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883815247 DE3815247A1 (de) | 1988-05-05 | 1988-05-05 | Wagenheber |
DE3815247 | 1988-05-05 | ||
DE3841014 | 1988-12-06 | ||
DE3841014 | 1988-12-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0340551A1 true EP0340551A1 (de) | 1989-11-08 |
EP0340551B1 EP0340551B1 (de) | 1992-03-04 |
Family
ID=25867776
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89107144A Expired - Lifetime EP0340551B1 (de) | 1988-05-05 | 1989-04-20 | Wagenheber |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0340551B1 (de) |
DE (1) | DE58900895D1 (de) |
ES (2) | ES2030552T3 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0515803A1 (de) * | 1991-04-30 | 1992-12-02 | AUGUST BILSTEIN GMBH & CO. KG | Wagenheber |
EP0542224A1 (de) * | 1991-11-12 | 1993-05-19 | Tub S.A. | Mechanischer Wagenheber |
EP0557125A1 (de) * | 1992-02-20 | 1993-08-25 | Metallifacture Limited | Wagenheber |
EP0621230A1 (de) * | 1993-03-20 | 1994-10-26 | August Bilstein GmbH & Co. KG | Gelenk für Wagenheber |
EP0636571A1 (de) * | 1993-07-27 | 1995-02-01 | Batz, S. Coop. Ltda. | Wagenheber |
EP0666235A1 (de) * | 1993-07-27 | 1995-08-09 | Batz, S. Coop. Ltda. | Wagenheber |
EP0697365A1 (de) * | 1994-08-04 | 1996-02-21 | Batz, S. Coop. Ltda. | Sicherheitswagenheber |
EP1002757A1 (de) * | 1998-11-20 | 2000-05-24 | E.A. Storz Gmbh & Co. Kg | Lastträger für einen Wagenheber |
GB2345900A (en) * | 1999-01-23 | 2000-07-26 | Metallifacture Ltd | Nut arrangement for vehicle jack |
WO2002036477A1 (de) * | 2000-10-31 | 2002-05-10 | Thyssenkrupp Bilstein Gmbh | Bewegungsmutter für eine hubvorrichtung sowie hubvorrichtung |
US6575432B1 (en) | 1999-08-30 | 2003-06-10 | Batz, S., Coop. | Jack for vehicles |
WO2007144131A1 (de) * | 2006-06-14 | 2007-12-21 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, | Spindelmutter für kraftfahrzeugverstelleinrichtungen |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2300039A1 (fr) * | 1975-02-06 | 1976-09-03 | Rousseau Jean | Perfectionnements aux crics a losange articule |
DE2539614A1 (de) * | 1975-09-05 | 1977-03-10 | Storz E A Kg | Spindelwagenheber mit ausschwenkbarem gelenkarm |
DE2914118A1 (de) * | 1979-04-07 | 1980-10-23 | Storz E A Kg | Lageranordnung fuer wagenheber |
GB2070560A (en) * | 1980-02-26 | 1981-09-09 | Bilstein August | Vehicle lifting jack |
DE8716609U1 (de) * | 1987-12-17 | 1988-02-18 | August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal | Wagenheber |
-
1989
- 1989-04-20 EP EP89107144A patent/EP0340551B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-04-20 ES ES198989107144T patent/ES2030552T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-04-20 DE DE8989107144T patent/DE58900895D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-04 ES ES19898901436U patent/ES1010176Y/es not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2300039A1 (fr) * | 1975-02-06 | 1976-09-03 | Rousseau Jean | Perfectionnements aux crics a losange articule |
DE2539614A1 (de) * | 1975-09-05 | 1977-03-10 | Storz E A Kg | Spindelwagenheber mit ausschwenkbarem gelenkarm |
DE2914118A1 (de) * | 1979-04-07 | 1980-10-23 | Storz E A Kg | Lageranordnung fuer wagenheber |
GB2070560A (en) * | 1980-02-26 | 1981-09-09 | Bilstein August | Vehicle lifting jack |
DE8716609U1 (de) * | 1987-12-17 | 1988-02-18 | August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal | Wagenheber |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0515803A1 (de) * | 1991-04-30 | 1992-12-02 | AUGUST BILSTEIN GMBH & CO. KG | Wagenheber |
EP0542224A1 (de) * | 1991-11-12 | 1993-05-19 | Tub S.A. | Mechanischer Wagenheber |
EP0557125A1 (de) * | 1992-02-20 | 1993-08-25 | Metallifacture Limited | Wagenheber |
EP0621230A1 (de) * | 1993-03-20 | 1994-10-26 | August Bilstein GmbH & Co. KG | Gelenk für Wagenheber |
EP0636571A1 (de) * | 1993-07-27 | 1995-02-01 | Batz, S. Coop. Ltda. | Wagenheber |
EP0666235A1 (de) * | 1993-07-27 | 1995-08-09 | Batz, S. Coop. Ltda. | Wagenheber |
EP0697365A1 (de) * | 1994-08-04 | 1996-02-21 | Batz, S. Coop. Ltda. | Sicherheitswagenheber |
EP1002757A1 (de) * | 1998-11-20 | 2000-05-24 | E.A. Storz Gmbh & Co. Kg | Lastträger für einen Wagenheber |
GB2345900A (en) * | 1999-01-23 | 2000-07-26 | Metallifacture Ltd | Nut arrangement for vehicle jack |
GB2345900B (en) * | 1999-01-23 | 2002-12-11 | Metallifacture Ltd | Vehicle jack |
US6575432B1 (en) | 1999-08-30 | 2003-06-10 | Batz, S., Coop. | Jack for vehicles |
WO2002036477A1 (de) * | 2000-10-31 | 2002-05-10 | Thyssenkrupp Bilstein Gmbh | Bewegungsmutter für eine hubvorrichtung sowie hubvorrichtung |
CN100430310C (zh) * | 2000-10-31 | 2008-11-05 | 泰森克鲁普比尔斯坦有限责任公司 | 用于一台举升装置的运动螺母以及举升装置 |
DE10053860B4 (de) * | 2000-10-31 | 2010-10-28 | Brano Wagenheber Gmbh | Bewegungsmutter für eine Hubvorrichtung sowie Hubvorrichtung |
WO2007144131A1 (de) * | 2006-06-14 | 2007-12-21 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, | Spindelmutter für kraftfahrzeugverstelleinrichtungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE58900895D1 (de) | 1992-04-09 |
ES1010176Y (es) | 1991-08-01 |
EP0340551B1 (de) | 1992-03-04 |
ES1010176U (es) | 1989-12-01 |
ES2030552T3 (es) | 1992-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3344480B1 (de) | Planenaufhängvorrichtung | |
EP0340551B1 (de) | Wagenheber | |
DE1530479C3 (de) | Palettenhubwagen | |
DE19744328C1 (de) | Seitenstrebe für den Unterlenker eines Traktors | |
DE1506873A1 (de) | Hublader mit mehrteiligem Hubmast | |
DE3432207A1 (de) | Seitlich verschiebbare gabelhalterung fuer einen gabelstapler | |
DE2851980A1 (de) | Wagenheber | |
DE3911392A1 (de) | Tragrollen-lagerung fuer einen gabelstapler | |
DE2910210C2 (de) | Wagenheber | |
DE3815247C2 (de) | ||
EP2174904B1 (de) | Vorrichtung zum Anschlagen einer Kette in einem Flurförderzeug | |
EP0473953A1 (de) | Gurtförderer | |
DE69304247T2 (de) | Befestigungsweise eines Kettenrads in einem Gabelstapler | |
DE3608003A1 (de) | Wagenheber | |
DE2300750A1 (de) | Gerueststuetze | |
EP1120376B1 (de) | Rohrverleger | |
EP4328170A1 (de) | Anordnung mit einem eine durchbrechung aufweisenden gut und mit einem hebeendstück sowie diesbezügliches hebeendstück | |
DE19809441C2 (de) | Wagenheber | |
DE3822289C2 (de) | ||
EP1002757B1 (de) | Lastträger für einen Wagenheber | |
DE2622430C2 (de) | Schellenartige Klemmverbindung für den nachgiebigen Streckenausbau, insbesondere für bogenförmige Ausbaurahmen im Grubenbetrieb | |
DE69418940T2 (de) | Wagenheber | |
DE29803330U1 (de) | Hubvorrichtung | |
EP1482107A1 (de) | Stützenhalter | |
DE1816956C3 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen Radlenker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19891007 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19901217 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910206 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES GB IT |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58900895 Country of ref document: DE Date of ref document: 19920409 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2030552 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20030416 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20030422 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20040329 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040420 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040421 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20040420 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050420 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20040421 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051101 |