EP0338099A1 - Verfahren zum Trocknen und Kühlen von feuchten Kristallzuckermassen sowie Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Trocknen und Kühlen von feuchten Kristallzuckermassen sowie Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0338099A1
EP0338099A1 EP88106093A EP88106093A EP0338099A1 EP 0338099 A1 EP0338099 A1 EP 0338099A1 EP 88106093 A EP88106093 A EP 88106093A EP 88106093 A EP88106093 A EP 88106093A EP 0338099 A1 EP0338099 A1 EP 0338099A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
cooling
sugar
drying
cooling air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88106093A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0338099B1 (de
Inventor
Gerd Laske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Original Assignee
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG filed Critical BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Priority to EP19880106093 priority Critical patent/EP0338099B1/de
Priority to DE8888106093T priority patent/DE3882360D1/de
Publication of EP0338099A1 publication Critical patent/EP0338099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0338099B1 publication Critical patent/EP0338099B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B40/00Drying sugar
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13KSACCHARIDES OBTAINED FROM NATURAL SOURCES OR BY HYDROLYSIS OF NATURALLY OCCURRING DISACCHARIDES, OLIGOSACCHARIDES OR POLYSACCHARIDES
    • C13K11/00Fructose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/026Arrangements for charging or discharging the materials to be dried, e.g. discharging by reversing drum rotation, using spiral-type inserts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/028Arrangements for the supply or exhaust of gaseous drying medium for direct heat transfer, e.g. perforated tubes, annular passages, burner arrangements, dust separation, combined direct and indirect heating

Definitions

  • the invention relates to a method for drying and cooling moist crystal sugar masses, especially fine grain size, fructose, dextrose or the like. With the features of the preamble of claim 1 and a device for carrying out this method.
  • a device (prospectus from FMC Corp., Colmar, PA) which has an elongated, essentially horizontally oriented drum, at one end of which the moist sugar mass is fed in with the aid of a screw conveyor.
  • the drum consists of an outer drum body, in which an inner drum body is arranged, the cross-sectional diameter of which widens continuously from the entry end to the discharge end of the drum, as a result of which the sugar mass receives a small migration component in the direction of the drum axis when the drum is rotated slowly.
  • the inner drum is formed by a multiplicity of ventilation flaps, which overlap in the direction of rotation and delimit a multiplicity of ventilation gaps, through which drying or cooling air enters the interior of the drum from the space between the two drums can.
  • the ventilation flaps are fastened to the inner circumference of the outer drum body by means of radial webs, so that the space between the two drums is delimited by a plurality of circumferentially separate air guide channels parallel to the axis of the drum.
  • the drum is operated in such a way that, depending on the added sugar mass, a sugar flow forms in the drum, which essentially remains in the lower third of the drum.
  • the sugar flow is supported by the air flaps on the inner drum.
  • frame-fixed supply devices for heated drying air and for cooling air are arranged such that the heated drying air initially only enters the first part of the drum, the drying zone, while the cooling air can only enter the last part of the drum, the cooling zone.
  • the fixed air supply are arranged so that the air can only enter the longitudinal channels formed between adjacent ventilation flaps and their webs, which are each just below the sugar flow, so that the drying air and the cooling air each only through the interior of the drum the sugar stream can enter.
  • flowable material can be dried particularly gently in so-called fluidized bed processes.
  • fluidized bed processes are used to a large extent in the production of instant products, in which granules are formed while the applied binder is simultaneously dried.
  • the moist sugar mass to be fed is pulled apart into a thin layer on its way to the inlet end of the drum, with existing lumps or agglomerates already being largely dissolved.
  • These Spread thin layer is then sprinkled in a large-area veil in a plane substantially transversely to the axis of the drum over almost the entire height of the drum, the veil being blown essentially vertically and over its entire surface area by the drying air.
  • the particle surfaces are exposed mechanically for the attack of the drying air, so that it can absorb and dissipate a large part of the moisture with extremely high effectiveness even when the moist mass is introduced. This requires only a relatively slow speed of the drying air.
  • the arrangement of the fluidization bed on a plane oriented along a secant of the drum cross-section ensures that the layer height in the fluidization bed is uniform both in the longitudinal direction of the drum and transversely thereto, so that the cooling air can attack the sugar particles equally effectively in all areas of this fluidization bed .
  • the sugar particles are not held together in a more or less compact stream, which rolls in a spiral to the outlet end of the drum, as is the case with the known dryer and cooler discussed at the outset the case is. Rather, the sugar particles remain in finely divided fluidized form in the fluidization bed before they preferably migrate to one side toward the inner wall of the drum and are again grasped, raised and brought to trickle by the revolving lifting blades.
  • the cooling capacity is above all significantly increased.
  • the result is that, with small dimensions of the cooling zone, a high cooling capacity is achieved and the cooling air speed can nevertheless be significantly reduced compared to conventional coolers to well below values of 2.5 m / sec. and preferably around 1.75 m / sec.
  • the device-based solution of the invention takes place through the teaching of claims 5 and / or 6.
  • the measures of claims 5 and 6 are preferably applied together to one device, since the performance of this device can thereby be increased very considerably.
  • the device designated overall by 1 according to FIG. 1 has an elongated drum 2.
  • the axis 11 of the drum 2 is arranged slightly falling relative to the horizontal according to the angle 12, so that the discharge end 10 is somewhat lower than the feed end 9 of the drum.
  • the moist sugar masses are fed to the drum 2 at the feed end 9 by a feed device 5. At this end the mostly tempered drying air is also fed axially according to arrow 6. In drying zone 3, the direction of migration of drying air and sugar mass is the same.
  • a cooling air box 15 is arranged in the cooling zone 4.
  • the cooling air is supplied from the side of the discharge end 10 both to the cross section of the drum 2 and to the cooling air box 15 in accordance with the arrows 7.
  • the dried and cooled sugar mass is discharged in the direction of arrow 8.
  • the drying air and the cooling air are taken up in the middle of the drum by a device 13 which spirally discharges the exhaust air in the direction of arrow 14.
  • the drum 2 is driven about its axis 11 at a slow speed.
  • the feed end 9 of the drum 2 is shown in longitudinal section. This end is closed by a guide device fixed to the frame in the form of a guide body 24 which can be connected to a source of drying air.
  • the guide device 24 is connected to the rotating drum via a sliding seal.
  • the guide body fixed to the frame is penetrated by conveyor troughs 28, 29, which in the example shown run in two horizontal planes one above the other. Outside the guide device 24, the conveyor troughs 28, 29 extend into a feed hopper of the feed device 5.
  • the feed hopper is divided into two areas by a partition wall 27, via which a conveyor 28 or 29 is loaded in each case.
  • the trickle edges 30 and 31 are offset both in the direction of the cross-sectional height and in the direction of the axis 11 of the drum 2, so that separate veils in the ge distance and parallel to each other. In some cases it is also sufficient if only one conveyor with a single trickle edge is provided.
  • the drying air flow is widened by the guide device 24 and possibly by further internals 22, such as baffles, when entering the feeding end 9 of the drum 2 such that the air flows in and flows approximately vertically across the entire surface area in a uniform flow.
  • the moist sugar mass which is fed to the feed hopper according to arrow 25 and trickles into the interior of the drum 2, subsequently migrates in the usual way through the drying zone 3, which can be equipped with appropriate internals 21, 23 in the form of webs.
  • the drying air is then taken up and removed in the device 13 according to FIG. 1, while the dried sugar mass passes through the device 13 from the drying zone 3 into the cooling zone 4.
  • the drum 2 has on its inner wall a ring of lifting blades 45, the inward edges of which sweep over a common path, which is indicated by dash-dotted lines at 46 in FIG. 5.
  • the sugar masses located in the lower part of the drum 2 are grasped by the lifting blades 45 and raised up to the highest point of the drum 2.
  • the sugar particles begin in a thin veil before the highest point of the lifting blades 45 is reached trickle down, falling freely over the cross-sectional height of the drum 2.
  • the discharge end 10 of the drum 2 is supplied with cooling air distributed over the cross section in accordance with the arrow 7, which flows through the freezing flow of the trickling sugar curtains.
  • the flat and approximately horizontally arranged top 40 of a cooling air box 15 is provided below the drum axis 11 along a secant of the drum cross section.
  • the top 40 of the cooling air box 15 is provided with openings and is charged with cooling air according to arrow 7 in FIG. 4 with such volumetric power that a fluidization bed 42 is formed depending on the grain size of the sugar particles on the top 40 of the cooling air box 15 Can form sugar particles. From Figure 5 it can be seen that due to the design and arrangement of the cooling air box 15, the fluidization bed 42 has constant thickness over its entire longitudinal and transverse extent, so that the same flow conditions and thus the same cooling effects are present throughout the bed.
  • the fluidization bed 42 is divided in the direction of the axis 11 of the drum 2 by transverse weirs 41 into a plurality of bed sections which are independent of one another. the arrangement is such that the particles from a bed section generally cannot pass over the upper edge 41a of the respective weir 41 into an adjacent bed section.
  • Each fluidization bed section is only open upwards and towards the side of the drum circumference indicated by the arrow 51 in FIG. 5, on which the lifting blades 45 perform a descending movement.
  • Heat exchangers 50 can be arranged in individual or all sections of the fluidization bed 42, through which a coolant flows and with which the cooling air and the sugar particles can come into direct contact.
  • the cooling air is supplied separately to the cross section of the cooling zone 4 and the cooling air box 15, so that the fluidization bed 42 can be controlled via the cooling air supply to the cooling air box 15 independently of the cooling air effect in the cooling zone 4. Due to the high cooling capacity in the fluidization bed 42, the total cooling air capacity can be adjusted so that there is only a comparatively low air flow rate in the cooling zone 4. For example, be achieved that the cooling air has a speed at the passage into the device 13 for discharging the exhaust air, which is well below 2.5 m / sec. lies. The arrangement is preferably such that the cooling air speed is only in the range of 1.75 m / sec. lies.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Seasonings (AREA)

Abstract

Es ist ein Verfahren zum Trocknen und Kühlen von feuchtem Kristallzucker mit Hilfe einer langgesteckten Trommel in Form eines Trockners/Kühlers vorgesehen, mit dem die Trocknungs- und Kühlleistung wesentlich gesteigert werden kann, und zwar durch Aufgabe des feuchten Gutes in die Trocknungszone in Form eines den größeren Teil des Gesamtquerschnittes der Trommel einnehmenden dünnen Schleiers, der von der Trocknungsluft senkrecht angeströmt wird, während in der Kühlzone die durch Hubschaufeln angehobenen abrieselnden Zuckerteilchen in einem unterhalb der Trommelachse angeordneten Fluidisierungsbett aufgefangen und einer hohen Kühlwirkung unterworfen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen und Kühlen von feuchten Kristallzuckermassen, insb. feiner Korngröße, von Fructose, Dextrose oder dgl. mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zum Ausführen dieses Verfahrens.
  • Es ist eine Vorrichtung (Prospekt der Firma FMC Corp., Colmar, PA) bekannt, die eine langgestreckte, im wesent­lichen horizontal ausgerichtete Trommel aufweist, an deren einem Ende die feuchte Zuckermasse mit Hilfe eines Schneckenförderers aufgegeben wird. Die Trommel besteht aus einem äußeren Trommelkörper, in dem ein innerer Trommelkörper angeordnet ist, dessen Quer­schnittsdurchmesser sich vom Eintragsende bis zum Austragsende der Trommel hin kontinuierlich erweitert, wodurch die Zuckermasse beim langsamen Drehen der Trommel eine kleine Wanderungskomponente in Richtung der Trommelachse erhält. Die innere Trommel wird durch eine Vielzahl von schuppenartig sich in Drehrichtung überlappenden Lüftungsklappen gebildet, die eine Viel­zahl von Lüftungsspalten begrenzen, durch die Trock­nungs- bzw. Kühlluft aus dem Zwischenraum zwischen den beiden Trommeln in das Trommelinnere eintreten kann. Die Lüftungsklappen sind am Innenumfang des äußeren Trommelkörpers mittels radialer Stege befestigt, so daß der Zwischenraum zwischen den beiden Trommeln von einer Vielzahl von in Umfangsrichtung voneinander getrennten, zur Achse der Trommel parallelen Luft­führungskanälen begrenzt wird. Der Betrieb der Trommel erfolgt so, daß sich in Abhängigkeit von der aufge­gebenen Zuckermasse ein Zuckerstrom in der Trommel bildet, der im wesentlichen etwa im unteren Drittel der Trommel verbleibt. Der Zuckerstrom wird dabei von den Luftklappen der inneren Trommel unterstützt. Wenn die Trommel langsam rotiert¸ wandern die Zucker­teilchen durch eine Rollbewegung längs der freien Oberfläche des in eine Umwälzbewegung versetzten Zucker­stromes auf einem spiralförmigen Weg hin zum Abgabeende der Trommel. Am Eintrittsende der Trommel sind in dem Bereich des Trommelumfanges, der von dem Zuckerstrom bedeckt ist, gestellfeste Zuführungseinrichtungen für erhitzte Trocknungsluft und für Kühlluft so ange­ordnet, daß zunächst die erhitzte Trocknungsluft nur in den ersten Teil der Trommel, die Trocknungszone, eintritt, während die Kühlluft nur in den letzten Teil der Trommel, die Kühlzone, eintreten kann. Außerdem sind die gestellfesten Luftzuführungen so angeordnet, daß die Luft nur jeweils in die zwischen benachbarten Lüftungsklappen und ihren Stegen gebildeten Längskanäle eintreten kann, die sich jeweils gerade unter dem Zuckerstrom befinden, so daß die Trocknungsluft und die Kühlluft jeweils in das Innere der Trommel nur durch den Zuckerstrom eintreten kann.
  • Aufgrund der Fließfähigkeit der Zuckermasse bildet diese in der Trommel auf der Oberseite des Zucker­massenstromes eine ebene Grenzfläche die in Form einer Sekante dem Trommelquerschnitt zugeodnet ist. Das bedeutet, daß die Zuckermasse in jeder Querschnitts­ fläche der Trommel eine ungleichförmige Schichtdicke aufweist, nämlich eine Schicht mit der Querschnitts­form eines Kreisabschnittes. Die Bereiche größerer Dicke der Schicht bilden damit einen erhöhten Strö­mungswiderstand für die Luft. Da sich die Zuckermasse im übrigen in Form eines kompakten Stromes durch die Länge der Trommel bewegt, ergibt sich nur eine geringe Trocknungs- und Kühlleistung. Die Zuckermassen be­dürfen daher einer relativ großen Verweilzeit in der Trommel, um ausreichend getrocknet und gekühlt zu werden.
  • Es ist bekannt, daß mit zunehmender Vereinzelung der Teilchen eines Schüttgutstromes der Wärme- und Stoff­übergang und damit auch die Leistung gesteigert werden. Bedarf es für die Vereinzelung der Partikelchen eines höheren Aufwandes oder längerer Zeit, so steigt auch die notwendige Verweilzeit der Teilchen in der Trommel erheblich. Dies gilt insb. bei backigem Feuchtgut, wie Naßzucker feiner Korngröße von z.B. 0,35 mm, wie sie bei Fructose, Dextrose oder dergleichen üblich ist. Abrieselnde Klumpen der Zuckermasse bieten der Luft nur eine kleine wirksame Angriffsfläche und benö­tigen entsprechend lange Zeit, bis sie zerfallen und ihre Einzelteile getrocknet und gekühlt sind.
  • Auch bei der Kühlung des Zuckerstromes treten erhebliche Probleme bezüglich der Kühlleistung auf. Dabei ist zu beachten, daß die Geschwindigkeit der im Gegenstrom zu der Zuckermasse fließenden Kühlluft in der Trommel dadurch begrenzt wird, daß möglichst wenig Abrieb an den Zuckerteilchen auftreten soll und möglichst wenig Zuckerteilchen mit der Luft ausgetragen werden. Die Begrenzung der Kühlleistung macht sich insb. bei Trocknungskühlern bemerkbar, bei denen man zur Erhöhung der Zuckerdurchsatzleistung die Trommel von üblichen Kreuzeinbauten auf sogenannte Hubschaufeleinbauten umstellt. Solche Hubschaufeln, die das Gut anheben und zum Abrieseln über den Querschnitt der Trommel bringen, sind allgemein bekannt. Die Gefahr des Mit­reißens von Zuckerteilchen aus den abrieselnden Zucker­massen durch die Kühlluft ist dabei besonders groß.
  • Ferner ist es bekannt, daß man fließfähiges Gut be­sonders schonend in sogenannten Wirbelschichtverfahren trocknen kann. Solche Wirbelschichtverfahren werden in großem Umfange bei der Herstellung von Instant-­Produkten eingesetzt, bei denen unter gleichzeitiger Trocknung des aufgegebenen Bindemittels eine Granulat­bildung erfolgt.
  • Die Praxis hat jedoch gezeigt, daß die bekannten Ver­fahren und Vorrichtungen zum Kühlen und Trocknen zu einer erheblichen Leistungsbegrenzung sowohl in der Trocknungszone als auch in der Kühlzone der Trommel führen.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die Trocknungs­leistung und Kühlleistung bei dem eingangs genannten Verfahren wesentlich zu steigern, ohne die Abmessungen der Trommel zu vergrößern, wobei gleichzeitig die höhere Leistung möglichst mit geringeren Luftströ­mungsgeschwindigkeiten erreicht werden soll.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst.
  • Wesentlich ist dabei, daß die aufzugebende feuchte Zuckermasse bereits auf ihrem Wege zum Eintrittsende der Trommel zu einer dünnen Schicht auseinandergezogen wird, wobei vorhandene Klumpen oder Agglomerate bereits zu einem erheblichen Teil aufgelöst werden. Diese ausgebreitete dünne Schicht wird dann in einem groß­flächigen Schleier in einer Ebene im wesentlichen quer zur Achse der Trommel über nahezu die ganze Trom­melhöhe abgerieselt, wobei der Schleier im wesentlichen senkrecht und über seine ganze Flächenausdehnung von der Trocknungsluft angeblasen wird. Auf diese Weise erfolgt auf mechanischem Wege eine Freilegung der Teilchenoberflächen für den Angriff der Trocknungsluft, so daß diese mit außerordentlich hoher Wirksamkeit schon bei der Einführung der feuchten Masse einen Großteil der Feuchtigkeit aufnehmen und abführen kann. Dazu ist nur eine relativ geringe Geschwindigkeit der Trocknungsluft erforderlich. Dadurch wird bereits in der Trocknungszone eine außerordentlich hohe Trock­nungsleistung ohne Vergrößerung der Abmessungen der Trocknungszone und bei geringerer Strömungsgeschwindig­keit der Trocknungsluft erzielt. In der Kühlzone wird von der als besonders wirksam bekannten Kühlung der Zuckermassen duch Abrieseln von Hubschaufeln über einen wesentlichen Teil der Querschnittshöhe der Trommel ausgegangen, wobei sichergestellt wird, daß die ab­rieselnden Zuckerteilchen von einem Fluidisierungsbett aufgefangen werden, das großflächig in der Kühlzone entlang einer unter der Trommelachse liegenden hori­zontalen Ebene angeordnet ist. Die Anordnung des Fluidi­sierungsbettes auf einer entlang einer Sekante des Trommelquerschnittes orientierten Ebene sorgt dafür, daß die Schichthöhe in dem Fluidisierungsbett sowohl in Längsrichtung der Trommel als auch quer dazu gleich­förmig ist, so daß die Kühlluft in allen Bereichen dieses Fluidisierungsbettes gleich wirksam an den Zuckerteilchen angreifen kann. Dabei werden die Zucker­teilchen nicht in einem mehr oder weniger kompakten Strom zusammengehalten, der sich spiralförmig zum Austrittsende der Trommel wälzt, wie dies bei dem bekannten eingangs behandelten Trockner und Kühler der Fall ist. Vielmehr verweilen die Zuckerteilchen in fein verteilter fluidisierter Form in dem Fluidi­sierungsbett, bevor sie bevorzugt nach einer Seite zur Trommelinnenwand hin abwandern und von den um­laufenden Hubschaufeln erneut erfaßt, angehoben und zum Abrieseln gebracht werden.
  • Durch das Auffangen der abrieselnden Zuckerteilchen wird aber zugleich auch die mechanische Beanspruchung der Zuckerteilchen außerordentlich herabgesetzt, so daß der Abrieb klein bleibt.
  • Durch das Auffangen der Zuckerteilchen in einem Fluidi­sierungsbett wird aber vor allem auch die Kühlleistung wesentlich gesteigert. Die Folge ist, daß bei geringen Abmessungen der Kühlzone eine hohe Kühlleistung erzielt wird und man dabei trotzdem die Kühlluftgeschwindigkeit gegenüber den üblichen Kühlern wesentlich herabsetzen kann bis deutlich unter Werte von 2,5 m/Sek. und bevor­zugt um Werte von etwa 1,75 m/Sek.
  • Weitere vorteilhafte Verfahrensmaßnahmen ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 4.
  • Die vorrichtungsgemäße Lösung der Erfindung erfolgt durch die Lehre der Ansprüche 5 und/oder 6. Bevorzugt werden die Maßnahmen der Ansprüche 5 und 6 gemeinsam an einer Vorrichtung angewandt, da dadurch die Leistung dieser Vorrichtung sehr erheblich gesteigert werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen 7 bis 14.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 in schematischer Seitenansicht, teilweise auf­geschnitten, eine Vorrichtung zum Trocknen und Kühlen gemäß der Erfindung,
    • Fig. 2 im größeren Maßstabe und im Schnitt das Auf­gabeende der Vorrichtung nach Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf das Aufgabeende nach Fig. 2,
    • Fig. 4 im Längsschnitt den Kühlzonenbereich der Vor­richtung nach Fig. 1 und
    • Fig. 5 im Querschnitt und größerem Maßstabe die Kühl­zone der Vorrichtung gemäß Fig. 4.
  • Die insgesamt mit 1 bezeichnete Vorrichtung nach Fig. 1 weist eine langgestreckte Trommel 2 auf. Die Achse 11 der Trommel 2 ist gegenüber der Horizontalen ent­sprechend dem Winkel 12 leicht fallend angeordnet, so daß das Austragende 10 etwas niedriger liegt als das Aufgabeende 9 der Trommel.
  • Die feuchten Zuckermassen werden an dem Aufgabeende 9 der Trommel 2 durch eine Aufgabeeinrichtung 5 zuge­führt. An diesem Ende wird axial gemäß dem Pfeil 6 auch die zumeist temperierte Trocknungsluft zugeführt. In der Trocknungszone 3 ist die Wanderungsrichtung von Trocknungsluft und Zuckermasse gleichgerichtet.
  • In der Kühlzone 4 ist ein Kühlluftkasten 15 angeordnet. Die Kühlluft wird von der Seite des Austragsendes 10 her sowohl dem Querschnitt der Trommel 2 als auch dem Kühlluftkasten 15 entsprechend den Pfeilen 7 zu­geführt. Die getrocknete und gekühlte Zuckermasse wird in Richtung des Pfeiles 8 ausgetragen.
  • Die Trocknungsluft und die Kühlluft werden in der Trommelmitte von einer Einrichtung 13 aufgenommen, die die Abluft spiralförmig in Richtung des Pfeiles 14 ableitet.
  • Die Trommel 2 wird um ihre Achse 11 mit langsamer Drehzahl angetrieben.
  • In Figur 2 ist das Aufgabeende 9 der Trommel 2 im Längsschnitt gezeigt. Dieses Ende ist durch eine ge­stellfeste Leiteinrichtung in Form eines Leitkörpers 24 verschlossen, der mit einer Quelle für Trocknungsluft verbunden werden kann. Die Leiteinrichtung 24 ist mit der rotierenden Trommel über eine Gleitdichtung verbunden. Der gestellfeste Leitkörper wird durchdrungen von Förderrinnen 28,29, die im dargestellten Beispiel in zwei horizontalen Ebenen übereinander verlaufen. Außerhalb der Leiteinrichtung 24 reichen die Förder­rinnen 28,29 in einen Aufgabetrichter der Aufgabe­einrichtung 5. Der Aufgabetrichter ist durch eine Trennwand 27 in zwei Bereiche unterteilt, über die die Beschickung jeweils eines Förderers 28 bzw. 29 erfolgt. Durch Streichkanten, die bis dicht auf den jeweiligen Förderer 28 bzw. 29 reichen (siehe z.B. das untere Ende der Trennwand 27) wird erreicht, daß die Zuckermasse auf jedem ebenen horizontalen Förderer 28,29 in dünner Schicht ausgebreitet wird, wobei Zucker­klumpen oder dgl. bereits mechanisch zum teilweisen Zerfallen gebracht werden. Auf den Förderern 28,29, von denen in Figur 2 zwei gezeigt sind und von denen aber auch drei oder mehr vorgesehen sein können, werden die jeweiligen Zuckermassen in dünnen Schichten auf ihrem Weg in das Innere der Trommel 2 in Querrichtung weiter ausgebreitet. Dabei gelangt die feuchte Zucker­masse jeweils zu einer Rieselkante 30 bzw. 31, über die das Gut über nahezu die ganze Querschnittsbreite und die ganze Querschnittshöhe der Trommel 2 großflächig und schleierförmig abrieselt. Die Rieselkanten 30 und 31 sind sowohl in Richtung der Querschnittshöhe als auch in Richtung der Achse 11 der Trommel 2 gegen­einander versetzt, so daß getrennte Schleier im ge­ genseitigen Abstand und parallel zueinander entstehen. In einigen Fällen genügt es auch, wenn nur ein För­derer mit einer einzigen Rieselkante vorgesehen ist.
  • Der Trocknungsluftstrom wird durch die Leiteinrichtung 24 und ggf. durch weitere Einbauten 22, wie Leitbleche, beim Eintritt in das Aufgabeende 9 der Trommel 2 so aufgeweitet, daß die Luft in gleichförmiger Strömung die Schleier über deren ganze Flächenausdehnung etwa senkrecht an- und durchströmt.
  • Die feuchte Zuckermasse, welche dem Zuführungstrichter entsprechend dem Pfeil 25 zugeführt wird und schleier­förmig in das Innere der Trommel 2 abrieselt, wandert nachfolgend in üblicher Weise durch die Trocknungszone 3, die mit entsprechenden Einbauten 21,23 in Form von Stegen ausgerüstet sein kann. Die Trocknungsluft wird dann in der Einrichtung 13 nach Fig. 1 aufge­nommen und abgeführt, während die getrocknete Zucker­masse durch die Einrichtung 13 hindurch aus der Trock­nungszone 3 in die Kühlzone 4 übertritt.
  • In der Kühlzone 4 weist die Trommel 2 an ihrer Innenwand einen Kranz von Hubschaufeln 45 auf, deren nach innen gerichtete Kanten eine gemeinsame Bahn überstreichen, die strichpunktiert bei 46 in Fig. 5 angedeutet ist.
  • Die im unteren Teil der Trommel 2 befindlichen Zucker­massen werden von den Hubschaufeln 45 erfaßt und bis nahe zum höchsten Punkt der Trommel 2 angehoben. Die Zuckerteilchen beginnen schon vor Erreichen des höchsten Punktes von den Hubschaufeln 45 in dünnem Schleier abzurieseln, wobei sie über die Querschnittshöhe der Trommel 2 frei nach unten fallen. Dem Austragende 10 der Trommel 2 wird über den Querschnitt verteilt Kühlluft entsprechend dem Pfeil 7 zugeführt, welche in freier Strömung die abrieselnden Zuckerschleier durchströmt.
  • Unterhalb der Trommelachse 11 ist entlang einer Sekante des Trommelquerschnittes die ebene und annähernd hori­zontal angeordnete Oberseite 40 eines Kühlluftkastens 15 vorgesehen. Die Oberseite 40 des Kühlluftkastens 15 ist so mit Öffnungen versehen und wird entsprechend dem Pfeil 7 in Fig. 4 mit einer solchen volumetrischen Leistung mit Kühlluft beschickt, daß sich in Abhängig­keit von der Korngröße der Zuckerteilchen auf der Oberseite 40 des Kühlluftkastens 15 ein Fluidisie­rungsbett 42 aus Zuckerteilchen ausbilden kann. Aus Figur 5 erkennt man, daß aufgrund der Ausbildung und Anordnung des Kühlluftkastens 15 das Fluidisierungsbett 42 über seine ganze Längs- und Querausdehnung gleich­bleibende Dicke aufweist, so daß überall innerhalb des Bettes gleiche Strömungsverhältnisse und damit auch gleiche Kühlwirkungen vorliegen.
  • In dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Fluidisierungsbett 42 in Richtung der Achse 11 der Trommel 2 durch querverlaufende Wehre 41 in eine Mehrzahl von Bettabschnitten unterteilt, die voneinander unabhängig sind. die Anordnung ist so getroffen, daß die Teilchen aus einem Bettabschnitt im allgemeinen nicht über die Oberkante 41a des je­weiligen Wehres 41 in einen angrenzenden Bettabschnitt übertreten können. Jeder Fluidisierungsbettabschnitt ist nur nach oben und nach der in Figur 5 durch den Pfeil 51 gekennzeichneten Seite des Trommelumfanges hin offen, auf der die Hubschaufeln 45 eine absteigende Bewegung ausführen.
  • In einzelnen oder allen Abschnitten des Fluidisierungs­bettes 42 können Wärmetauscher 50 angeordnet sein, welche von einem Kühlmittel durchflossen werden und mit denen die Kühlluft und die Zuckerteilchen in direkten Kontakt treten können.
  • Aufgrund der gleichförmigen Schichtdicke und des locke­ren Zustandes der Zuckermasse im Fluidisierungsbett 42 wird eine außerordentlich hohe Kühlleistung im Bereich des Fluidisierungsbettes erreicht. Gleichzeitig werden die von den Hubschaufeln 45 herabrieselnden Zuckerteilchen zuverlässig und schonend von dem Flui­disierungsbett 42 aufgefangen. Durch Anzahl und Ver­teilung der Wehre 41 kann die Verweilzeit der Zucker­massen in den Fluidisierungsbettabschnitten und damit insgesamt in der Trommel 2 im hohen Maße variiert und beeinflußt werden.
  • Die Kühlluft wird dem Querschnitt der Kühlzone 4 und dem Kühlluftkasten 15 getrennt zugeführt, so daß unab­hängig von der Kühlluftwirkung in der Kühlzone 4 das Fluidisierungsbett 42 über die Kühlluftzufuhr zu dem Kühlluftkasten 15 gesteuert werden kann. Aufgrund der hohen Kühlleistung im Fluidisierungsbett 42 kann die Gesamtkühlluftleistung so abgestimmt werden, daß sich in der Kühlzone 4 nur eine vergleichsweise geringe Luftströmungsgeschwindigkeit ergibt. So kann z.B. erreicht werden, daß die Kühlluft beim Übertritt in die Einrichtung 13 zum Abführen der Abluft eine Ge­schwindigkeit aufweist, die deutlich unter 2,5 m/Sek. liegt. Bevorzugt wird die Anordnung so getroffen, daß die Kühlluftgeschwindigkeit nur im Bereich von 1,75 m/Sek. liegt.

Claims (14)

1. Verfahren zum Trocknen und Kühlen von feuchten Kristallzuckermassen, insb. feiner Korngröße, von Fructose, Dextrose oder dergleichen mit Hilfe einer langsam rotierenden, langgestreckten und in Durch­laufrichtung leicht fallend angeordneten Trommel mit einer Trocknungs- und einer Kühlzone, denen jeweils in Trommellängsrichtung Trocknungs- und Kühlluft getrennt zugeführt werden, bei dem die Zuckermassen an einem Ende der Trommel aufgegeben und am anderen abgezogen werden und die Zuckermassen wenigstens in der Kühlzone mittels Hubschaufeln fortlaufend angehoben und zum Abrieseln durch den Trommelquerschnitt gebracht werden, dadurch ge­kennzeichnet, daß die feuchten Zuckermassen am Aufgabeende der Trommel in einem im wesentlichen über die Querschnittshöhe und die ganze Querschnitts­breite des Trommelquerschnittes flächig ausgedehnten dünnen Schleier aufgegeben und der oder jeder Zucker­massenschleier in voller Flächenausdehnung von der Trocknungsluft im wesentlichen in senkrechter Richtung durchströmt wird, und daß die in der Kühl­zone von den Hubschaufeln abrieselnden Zuckermassen nach Durchfallen von mehr als der Hälfte der Quer­schnittshöhe in einem Fluidisierungsbett aufgefangen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feuchten Zuckermassen am Aufgabeende zu mehreren zueinander parallelen dünnen Schleiern flächig ausgebreitet werden, die von der Trocknungs­luft nacheinander durchströmt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die in der Kühlzone abrieselnden Zuckermassen und die Kühlluft in dem Fluidisierungs­bett in direkten Kontakt mit Kühlflächen gebracht werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die abrieselnden Zuckermassen und die Kühlluft in voneinander unabhängigen be­grenzten Fluidisierungsbettbereichen aufgenommen werden und daß man die Zuckermassen aus jedem Fluidi­sierungsbettabschnitt nur in Richtung auf den Trom­melumfang mit sich abwärts bewegenden Schaufeln abwandern läßt.
5. Vorrichtung zum Trocknen und Kühlen feuchter Zucker­massen nach dem Verfahren nach Anspruch 1 mit einer langgestreckten, drehbar angetriebenen Trommel und gegenüber der Horizontalen leicht fallend geneig­ten Drehachse, einer Aufgabeeinrichtung für die feuchten Zuckermassen an einem und eine Austrag­einrichtung für die getrockneten und gekühlten Zuckermassen am anderen Ende mit am Innenumfang angeordneten Hubschaufeln wenigstens in dem der Kühlung dienenden Trommelabschnitt, mit getrennten Zuführungseinrichtungen für die Trocknungsluft und für die Kühlluft und mit einer Einrichtung zum Abführen der Abluft, dadurch gekennzeichnet, daß am Aufgabeende (9) der Trommel (2) eine Förder­rinne (28,29) vorgesehen ist, die oberhalb der Querschnittsmitte (11) der Trommel axial in das Trommelende ragt, die feuchte Zuckermasse flächig ausbreitet und in dünner Schicht einer Horizontalen und sich über die den größeren Teil der Querschnitts­breite der Trommel (2) in Höhe der Förderrinnen (28,29) ausgedehnten Rieselkante (30,31) zuführt, und daß eine den Trocknungsluftstrom (26) in Richtung der Trommelachse (11) zuführende und auf die Fläche zwischen der Rieselkante (30,31) und den darunter­liegenden Bereichen des Trommelumfanges ausbreitende Leiteinrichtung (24) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung zum Trocknen und Kühlen feuchter Zucker­massen nach dem Verfahren nach Anspruch 1, insb. mit den Merkmalen des Anspruchs 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß in der Kühlzone (4) ein Kühlluftkasten (15) vorgesehen ist, dessen im wesentlichen hori­zontale Oberseite (40) sich unterhalb der Trommel­achse (11) quer über den ganzen freien Innenraum der Trommel (2) erstreckt und in Abhängigkeit von dem dem Kühlluftkasten (15) zuführbaren Kühlluftstrom ein die Oberseite (40) überlagerndes Fluidisierungs­bett (42) zum Auffangen der von den Schaufeln (45) angehobenen und abrieselnden Zuckermassen bildet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Förderrinne (28,29) zwei oder mehr übereinanderliegende Förderebenen aufweist, die jede in einer Rieselkante (30,31) endet, welche Rieselkante in Richtung sowohl der Querschnittshöhe als auch in Richtung der Achse (11) der Trommel (2) zueinander versetzt angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verlängerung des Zucker­massenschleiers und zur Zentrierung des Trocknungs­luftstromes auf die Ausdehnung des Schleiers die oder jede Rieselkante (30,31) keilförmig ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite (40) des Kühlluftkastens (15) mehrere quer zur Längsrichtung der Trommel orientierte Wehre (41) zur Unterteilung des Fluidisierungsbettes (42) in mehrere voneinander unabhängige Bettabschnitte vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluidisierungsbett (42) oder jeder Bettabschnitt nach oben und nur zu der Seite der Trommelumfangswand mit den absteigenden Hubschaufeln (45) hin offen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Fluidisierungsbett (42) Wärmetauschelemente (50) angeordnet sind, die an einen Kühlmittelkreislauf anschließbar sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Enden (9,10) der Trommel (2) eine Einrichtung (13) zum spiralförmigen Abführen der Abluft aus Trocknungszone (3) und Kühlzone (4) angeordnet ist und sich der Kühlluftkasten (15) und das Fluidisierungsbett (42) vom Zuckeraustragsende (10) der Trommel (2) bis in die Einrichtung (13) zum Abführen der Abluft erstrecken.
13.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlluft sowohl dem Querschnitt der Trommel (2) an deren Austritts­ende (10) als auch dem Kühlluftkasten (15) jeweils gesondert zuführbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlluft dem Zuckeraustrittsende (10) der Trommel (2) in einer auf den Querschnitt der Trommel abgstimmten volumetrischen Leistung so zuführbar ist, daß die Kühlluftgeschwindigkeit in dem Trommel­querschnitt, an dem die Kühlluft in die Einrichtung zur Abführung der Abluft eintritt, deutlich unter 2,5 m/Sek., vorzugsweise um 1,75 m/Sek. oder niedri­ger liegt.
EP19880106093 1988-04-16 1988-04-16 Verfahren zum Trocknen und Kühlen von feuchten Kristallzuckermassen sowie Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens Expired - Lifetime EP0338099B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19880106093 EP0338099B1 (de) 1988-04-16 1988-04-16 Verfahren zum Trocknen und Kühlen von feuchten Kristallzuckermassen sowie Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE8888106093T DE3882360D1 (de) 1988-04-16 1988-04-16 Verfahren zum trocknen und kuehlen von feuchten kristallzuckermassen sowie vorrichtung zum ausueben des verfahrens.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19880106093 EP0338099B1 (de) 1988-04-16 1988-04-16 Verfahren zum Trocknen und Kühlen von feuchten Kristallzuckermassen sowie Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0338099A1 true EP0338099A1 (de) 1989-10-25
EP0338099B1 EP0338099B1 (de) 1993-07-14

Family

ID=8198893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880106093 Expired - Lifetime EP0338099B1 (de) 1988-04-16 1988-04-16 Verfahren zum Trocknen und Kühlen von feuchten Kristallzuckermassen sowie Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0338099B1 (de)
DE (1) DE3882360D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991006228A1 (en) * 1989-11-03 1991-05-16 Gbe International Plc Improvements in or relating to rotary tobacco treatment cylinders
US6082550A (en) * 1997-12-04 2000-07-04 Brown & Williamson Tobacco Corporation Cooling and sieve drum for tobacco material
EP1406054A1 (de) 2002-10-04 2004-04-07 Edwin Eisenegger Vorrichtung zum Behandeln von Schüttgut

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102329898B (zh) * 2011-08-26 2013-09-04 天津市鸿禄食品有限公司 单晶冰糖自动脱水分装系统
CN102519230B (zh) * 2011-12-16 2014-07-09 惠生工程(中国)有限公司 一种干燥固体燃料的设备

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1158044A (fr) * 1956-09-17 1958-06-06 D Hennezel & Cardon Ets Appareil pour le préséchage du sucre humide ou application similaire dit granulateur
DE1161820B (de) * 1959-09-23 1964-01-23 Buettner Werke Ag Vorrichtung zur Gegenstromtrocknung und -kuehlung von Weisszucker
FR1472759A (fr) * 1966-03-29 1967-03-10 Buettner Werke Ag Dispositif pour le séchage et le refroidissement du sucre blanc à contre-courant
GB1133543A (en) * 1967-02-06 1968-11-13 Bartlett Snow Pacific Inc Combination dryer and cooler
DE3113907A1 (de) * 1981-04-07 1982-10-28 Babcock-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld Drehtrommel
DE3134084A1 (de) * 1981-08-28 1983-03-10 Babcock-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld Verfahren und drehtrommelanlage zum kontinuierlichen trocknen und kuehlen von fructose
EP0114939A2 (de) * 1982-12-04 1984-08-08 Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG Vorrichtung zum Trocknen und Kühlen von feinkristallinem Zucker, insbesondere Fructose

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1158044A (fr) * 1956-09-17 1958-06-06 D Hennezel & Cardon Ets Appareil pour le préséchage du sucre humide ou application similaire dit granulateur
DE1161820B (de) * 1959-09-23 1964-01-23 Buettner Werke Ag Vorrichtung zur Gegenstromtrocknung und -kuehlung von Weisszucker
FR1472759A (fr) * 1966-03-29 1967-03-10 Buettner Werke Ag Dispositif pour le séchage et le refroidissement du sucre blanc à contre-courant
GB1133543A (en) * 1967-02-06 1968-11-13 Bartlett Snow Pacific Inc Combination dryer and cooler
DE3113907A1 (de) * 1981-04-07 1982-10-28 Babcock-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld Drehtrommel
DE3134084A1 (de) * 1981-08-28 1983-03-10 Babcock-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld Verfahren und drehtrommelanlage zum kontinuierlichen trocknen und kuehlen von fructose
EP0114939A2 (de) * 1982-12-04 1984-08-08 Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG Vorrichtung zum Trocknen und Kühlen von feinkristallinem Zucker, insbesondere Fructose

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991006228A1 (en) * 1989-11-03 1991-05-16 Gbe International Plc Improvements in or relating to rotary tobacco treatment cylinders
US5425384A (en) * 1989-11-03 1995-06-20 Gbe International Plc Rotary tobacco treatment cylinders
US6082550A (en) * 1997-12-04 2000-07-04 Brown & Williamson Tobacco Corporation Cooling and sieve drum for tobacco material
EP1406054A1 (de) 2002-10-04 2004-04-07 Edwin Eisenegger Vorrichtung zum Behandeln von Schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
EP0338099B1 (de) 1993-07-14
DE3882360D1 (de) 1993-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0225351B1 (de) Vorrichtung zum trocknen von klärschlamm
DE2635079C2 (de) Getreidetrockner
DE2821770C2 (de) Getreidetrockner
DE2848459A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer faserbahn
EP2160558B1 (de) Schachttrockner mit spezieller luft-dachanordnung
EP1452224B1 (de) Tunnelförmige Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
DE2846941A1 (de) Vorrichtung zur groessenaufteilung von korn- oder stueckfoermigem material
DE2100248C3 (de) Einrichtung zur Wärme-, Kälte,- und/oder Stoffbehandlung körnigen, rieselfähigen Gutes
DE2654107A1 (de) Wirbelschichtverfahren und einrichtung
EP0545044A2 (de) Vorrichtung zum Dragieren von stückigen Produkten, insbesondere Pillen und Tabletten
DE3139773A1 (de) "kuehlvorrichtung fuer koernige produkte"
EP0338099B1 (de) Verfahren zum Trocknen und Kühlen von feuchten Kristallzuckermassen sowie Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE3515045A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwaelzen von heissluft in einer platten-trocknungsvorrichtung
DE69705615T2 (de) Nassmahlverfahren und mühle zur durchführung des verfahrens
DE3626053C2 (de)
DD217004A1 (de) Vorrichtung zur strahlschichttrocknung klebrig-koerniger und thermolabiler stoffe
DE1943757A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von teilchenfoermigen festen Stoffen
WO1989002779A1 (en) Reactor installation for countercurrent treatment of gases and bulk solids
DE1942461B2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Massen bei niedriger Temperatur auf einem endlosen Förderband
DE1751164A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen thermischen Behandlung von schuettfaehigem koernigem Gut
DE2548647B2 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Abziehen eines sich in einem Tank abwärtsbewegenden teilchenförmigen Feststoffbettes
EP0197171A1 (de) Niedertemperaturtrockner für abgepresstes faseriges Gut
DE2128460C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Material aus festen Teilchen unterschiedlicher Korngröße mittels eines Gases
DE4105402C2 (de)
DE3022629C2 (de) Vorrichtung zum Aufstreuen von in einer Richtung ausgerichteten Spänen auf eine Streuunterlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900423

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920914

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3882360

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930819

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930803

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940406

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940419

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940430

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950430

BERE Be: lapsed

Owner name: BRAUNSCHWEIGISCHE MASCHINENBAUANSTALT A.G.

Effective date: 19950430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950416

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960228

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970402

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050416