EP0337452A2 - Etui für die geschützte Aufbewahrung und Mitführung blatt- oder kartenförmiger rechteckiger Datenträger - Google Patents

Etui für die geschützte Aufbewahrung und Mitführung blatt- oder kartenförmiger rechteckiger Datenträger Download PDF

Info

Publication number
EP0337452A2
EP0337452A2 EP89106591A EP89106591A EP0337452A2 EP 0337452 A2 EP0337452 A2 EP 0337452A2 EP 89106591 A EP89106591 A EP 89106591A EP 89106591 A EP89106591 A EP 89106591A EP 0337452 A2 EP0337452 A2 EP 0337452A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaped
case
frame parts
case according
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89106591A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0337452A3 (de
Inventor
Rudolf Pausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19883812420 external-priority patent/DE3812420A1/de
Priority claimed from DE19893900632 external-priority patent/DE3900632A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0337452A2 publication Critical patent/EP0337452A2/de
Publication of EP0337452A3 publication Critical patent/EP0337452A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/18Ticket-holders or the like
    • A45C11/182Credit card holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C15/00Purses, bags, luggage or other receptacles covered by groups A45C1/00 - A45C11/00, combined with other objects or articles

Definitions

  • the invention relates to a case for the protected storage and carrying sheet-shaped or card-shaped, rectangular data carriers, in particular a check card, a chalk card or an identity card, which on a part of their surface facing away from the visible side is provided with a magnetizable strip-shaped recording area provided for storing machine-readable data are, and with the other generic features mentioned in the preamble of claim 1.
  • two slots are provided, corresponding to the data carriers in terms of shape and size, which are delimited from one another by an intermediate wall plate on which the data carriers lie with their inside surfaces over a large area.
  • the pockets are delimited by frame parts which are provided with viewing windows which allow a view of the majority of the data carriers, in particular those areas which are printed with optically detectable data.
  • the intermediate wall plate is designed as a largely rigid metal plate, the z. B. consists of brass.
  • the thickness of the spacer elements determining the clear width of the pockets, which are very precisely adapted to the thicknesses of the increasing data carriers are so that they can be held in their inserted position with sufficient friction.
  • the plate and frame parts delimiting the pockets against one another and on the visible side and the spacers are fastened to one another by screws or rivets.
  • a disadvantage of the known case is, on the one hand, its production-technically unfavorable, multi-part structure consisting of a total of five frame parts, which in particular implies considerable assembly effort.
  • a further disadvantage is that the magnetizable recording areas of the data media, which are arranged on the sides of the data media that come into contact with the metal plate, at least over a longer period of use, can be damaged by wear due to friction, and thereby the legibility of the magnetically stored data , Depending on how often the data media has to be pulled out of the case and reinserted, it is affected more or less quickly, which of course cannot be tolerated.
  • the object of the invention is therefore to improve a case of the type mentioned in such a way that it can be manufactured with high precision and damage the magnetizable recording areas of the data carriers can be reliably avoided.
  • the case according to the invention comprises a total of only three elements to be connected to one another, namely an intermediate wall plate made of plastic and two frame parts provided with the viewing windows, which can be easily manufactured with high precision using the techniques suitable for these. Groove-shaped depressions of the plastic plate easily prevent the magnetizable recording areas of the data carriers from being exposed to wear.
  • the frame parts designed as aluminum flakes according to claim 4 can be designed in a wide variety of aesthetically pleasing ways by an anodizing surface treatment as provided in claim 5.
  • Anodizing aluminum surfaces also has the advantage that the surface hardness is significantly improved, which additionally offers protection against scratching or other damage.
  • the frame parts can also with an aesthetically pleasing precious metal surface coating, e.g. B. be galvanically provided.
  • the features of claim 7 indicate a preferred design of the plastic plate which, in conjunction with the frame parts, provides sufficient stability of the case and ensures that the magnetizable recording areas of the data carriers are free from wear.
  • the case is suitable both for a "flat" printed data carrier and for a data carrier that has a greater effective thickness due to imprinted data.
  • a pull-out lock provided and designed according to claim 9 ensures that data carriers of the usual dimensions cannot fall out of the case, on the one hand, and that when one data carrier is removed from its plug-in compartment, the other is, as it were, locked in its ice-cover compartment.
  • Handle recesses provided according to claim 12, which are arranged on the transverse limbs of the visible frame parts, enable the individual removal of the respective data carriers without them having to be touched and moved for this purpose in the field of view.
  • the case according to the invention is a commodity, which is comparable to a piece of jewelry in terms of its aesthetic design and, like such, can be provided with a jewelry chain, by means of which it can be used e.g. B. is fixable on a buttonhole of a suit while it is z. B. is worn in the breast pocket of this suit.
  • the features of claim 15 indicate a particularly advantageous design of the case promoting one of its frame parts as a pocket calculator, for which the features of claim 16 allow convenient use of the arrangement of its input, function and selection keys.
  • the case 10 according to the invention shown in FIG. 1 in a simplified, partially broken top view and in the partial sections of FIGS. 2 and 3, to the details of which reference is made in its entirety, is for protected storage and storage leadership of two sheet or card-shaped data carriers 11 and 12, which should be conveniently removable from time to time from the case 10 and then plugged back into the slots 13 and 14 provided there is no risk of damage.
  • the case 10 is intended for such data carriers 11 and / or 12 on which, in addition to optically detectable, that is to say graphically and / or alphanumerically represented, data, such data. usually magnetically recorded and thus stored - data are recorded, which can only be read "mechanically” with readers provided for this purpose.
  • Such media are e.g. B. check or credit cards, personal or company ID cards as well as driving licenses and the like, in which rectangular plastic cards of the usual size are used as recording media, which have a length of 85 mm and a width of 54 mm and a thickness of 0.8 mm have if the optically readable - data are only printed or have an effective thickness of 1.2 mm, if on the card, e.g. B. the card 12, the data to be held are embossed in the card 12, so that, as indicated schematically in Fig. 2, bulges 16 result, which lead to an increase in the effective thickness of such a card.
  • a clear width w1 of 0.85 mm is provided and for the other, lower pocket 14 a clear width w2 of 1.25 mm, so that the case 10 for Carrying at least one card 12 provided with embossments can be used.
  • the relatively small oversize of 0.05 mm each of the clear widths w1 and w2 of the slot-shaped pockets 13 and 14 compared to "smooth" data carriers 11 or with embossed curvatures 16 provided data carriers 12 is completely sufficient for a convenient and ensure smooth insertion of the data carriers 11 and 12 into their respective slots 13 and 14, respectively.
  • the inside width B of the slit-shaped pockets 13 and 14 of 54.55 mm is 0.5 mm larger than the width of the card-shaped data carriers 11 and / or 12.
  • the longitudinal dimension L of the pockets 13 and 14 also has an oversize with a typical value of 1.3 mm compared to the length l of the data carriers 11 and 12 measured between the transverse edges 17 and 18.
  • the visible boundaries of the pockets 13 and 14 are each formed by a thin-walled frame part 19 or 21, each of which is provided with a viewing window 22 or 23, which enables a view of the data for which a visual inspection is sufficient.
  • the viewing window 22 has an essentially rectangular inner contour that is geometrically similar to the outer contour of the data carrier 11, and, apart from relatively narrow longitudinal edge strips 24 and 26, and transverse edge strips 27 and 28 of the data carrier 11, which is covered by the frame part 19, reveals the view of the vast majority of the data carrier 11, which corresponds to a "window length" 1 F of 68 mm and a "window width" b F of 45 mm in the special embodiment shown the other viewing window 23, as indicated by dashed lines in FIG. 1, the frame part 21 delimiting at its one longitudinal boundary with a projection 29, as it were, protruding into the window 23, on the visible side, for example the initials of the Holder of the case 10 or a company symbol can be printed or engraved.
  • Such a projection 29 can easily be designed such that only insignificant parts of otherwise visually detectable data are covered.
  • the central construction and functional element of the case 10 is a plastic plate, designated overall by 31, which conveys a continuous delimitation of the insert compartments 13 and 14 from one another, that is to say extending over the entire area of the case 10.
  • this plate 31 In the contact area with the data carriers 11 and 12, this plate 31 has an effective thickness d of 0.8 mm, which, as it were, determines the minimum spacing of the data carriers from one another. It goes without saying that this value of the thickness d should be characteristic of the specifically explained exemplary embodiment, but if necessary also somewhat larger, for. B. up to 1.2 mm, or slightly smaller, e.g. B. up to 0.6 mm can be selected.
  • This plastic plate 31 is, apart from a pull-out lock, to be explained in greater detail below, designated 32 overall, the details of which can be seen in FIGS. 1 and 3, symmetrical with respect to the vertical longitudinal center plane 33 of the case 10, which is perpendicular to the drawing plane of FIG. 1 and 2 stands and is also the longitudinal median plane of the plate 31 itself.
  • FIGS. 2 and 3 details of its geometric design as an injection molded part made of thermoplastic material.
  • the material for this plate 31 in the case 10 is plasticizer-free ABS (acrylonitrile butadiene styrene copolymer) provided. This material has because of its good homogeneity and its favorable strength properties and the ability to use this material, for. B. galvanized to metallize, proven to be particularly advantageous.
  • the central, substantially flat-plate-shaped part 34 of the plastic plate 31 corresponding to the length and width of the size of the data carriers 11 and 12 is along its two longitudinal edges 36 and 37 and its one of the - slot-shaped - insertion openings 38 and 39 of the insertion compartments 13 and 14 distant transverse edge 41 with a stepped on both sides of the horizontal longitudinal central plane 42 of the central region 34 of the plastic plate 31, profiled, in the plan view of FIG. 1, which is overall U-shaped and generally designated 43, which provides the - outer - frame profile the plastic plate 31 and the case 10 forms a total.
  • This edge bead 43 has, as can be seen in detail from the cross-sectional view and FIG. 2, by inner steps 44 and 46, the height of which corresponds to the clear widths w 1 and w 2 of the insertion surfaces 13 and 14, offset against the central part 34 of the plastic plate 31, to the central longitudinal center plane 42 parallel support surfaces 47 and 48 for strip-shaped longitudinal and transverse edge regions 49 and 51 and 52 of the frame parts 19 and 21, by means of which these w1 and w2 to the central part 34 of the plastic plate 31 in the intended clearances can be supported and fixed thereon.
  • bearing surfaces 47 and 48 are by - outer - steps 53 and 54 of the edge bead 43 against its outer, in the Darstel 2 semi-circular curved surface surface 56 which, in the special embodiment shown, tangentially connects directly to the mutually plane-parallel visible surfaces 55 and 60 of the frame parts 19 and 21.
  • the support surfaces 47 and 48 of the edge bead 43 which are overall U-shaped in the illustration in FIG. 1, measured between the steps 44 and 53, have a width a of 3.7 mm.
  • the longitudinal and transverse inner steps 44 of the edge bead 43 adjoin one another in the corners of the case with a smooth curvature, the radius of curvature in this regard having a typical value of 2 mm, which corresponds to that of the corner regions of the data carrier 11 or 12.
  • the radii of curvature with which the outer, longitudinal and transverse steps 53 of the edge bead 43 adjoin each other also have a typical value of 2 mm.
  • the radii of curvature with which the longitudinal and transverse sections of the edge bead 43 meet connect correspond to the radius of curvature R of its convexly curved outer surface 56, which is between 3.5 and 3.7 mm.
  • the frame parts 18 and 19 provided with the viewing windows 22 and 23 are made of 0.4 thick aluminum sheets. They are anodized on the surface or, as the basis for a thin noble metal coating that can be galvanized, nickel-plated. Frame parts made of brass can also be used, which can also be subjected to an anodizing surface treatment for the purpose of coloring the case 10.
  • the anodizing or nickel plating of the frame parts made of aluminum significantly increases their surface strength, thereby largely eliminating the risk of damage from scratching or other abrasion.
  • the frame parts 19 and 21 are fixed to the plastic plate 31 with rivets 57, as can best be seen from FIG. 2, which are in pairs in anchoring bores 58 of the contact surfaces 47 and 48 between steps 44 and 53 or 46 and 54 for the frame parts 19 and 21 forming the inner area of the edge bead of the plastic plate 31 are driven in and anchored in a force-fitting manner.
  • These rivets 57 are along the longitudinal edges and the one, as shown in FIG. 1, the left transverse edge of the edge bead 43 of the plastic plate 31 each in an equidistant manner along the vertical central planes 59 and 61 of the support surfaces 47 and 48 of the edge beads 5 43 running in the longitudinal direction or 43 extending in the transverse direction vertical center plane 62 of the edge bead 43 arranged, the distance between two rivets 57, in the longitudinal direction seen direction, with 28 mm is slightly less than in the transverse direction, in which only a further pair of rivets is provided between two outer rivets 57, which are arranged in the corner regions of the case.
  • the frame parts 19 and 21 are provided with holes 63 in the arrangement corresponding to the arrangement of the anchoring holes 58 of the edge bead 43 of the plastic plate 31, the diameter of which is slightly larger than that of the anchoring holes 58, which in the typical design of the plastic plate 31 of the case 10 has a value of 1.0 mm.
  • the rivets 57 have a flat dome-shaped head 64, which is supported with its circular, flat support surface on the visible side of the frame parts, and a rivet bolt 66, which is 1.4 to 1.6 mm long in total, the end of which is remote from the rivet head and is designed as a truncated cone-shaped anchoring head 67 , whose diameter at the free end is 0.9 to 0.95 mm slightly smaller than the diameter of the anchoring bore 58.
  • the diameter of the anchoring head is 1.1 mm, slightly larger than the diameter of the anchoring bore 58.
  • the cone angle of the anchoring head 67 is in a typical design of the same between 15 ° and 30 °, measured as the angle of inclination of the conical lateral surface against the central longitudinal axis 69 of the bolt.
  • the anchoring head 67 of the rivet 57 is through an annular groove 71 through which the Reduce the bolt diameter over a length of 0.2 mm to a value of 0.8 mm t is offset against the cylindrical bolt section 72 adjoining the rivet head 64, the diameter of which corresponds to that of the anchoring hole, or slightly, that is to say by a few, for. B. 5/100 mm is smaller than this.
  • the flat-plate-shaped part 34 of the plastic plate 31 which essentially corresponds to the data carrier 11 or 12 in terms of shape and size, is provided with two flat longitudinal grooves 74 on each of its two sides serving as supports for one of the two data carriers 11 and 12, whose depth in the typical design of the plastic plate 31 is 0.1 mm.
  • the cross-legs of the frame parts 19 and 21, each delimiting the insertion openings 38 and 39 on the visible side, are provided with central, open-edge, circular section-shaped recesses 79 within which the data carriers 11 and / or 12 can be conveniently grasped for pulling out of the insertion compartments 13 and 14.
  • a recess in the handle is not provided on the outer transverse edge of the plastic plate 31, since here too the plastic plate 31 should remain usable for one-sided support of the data carriers 11 and 12.
  • pull-out lock 32 the function of which is, on the one hand, to prevent the data carriers 11 and 12 from “falling out” when the case with its insertion slots 38 and 39 is facing down is held to be wise and, on the other hand, that the "simultaneous" pulling out of both data carriers 11 and 12 from their pockets 13 and 14 prevents at least such a simultaneous removal of both data carriers 11 and 12 from a clearly noticeable resistance.
  • This pull-out lock comprises a resilient tongue 81, 3 mm wide and 4 mm long in the special embodiment shown, which is rectangular in the plan view of FIG. 1, of the opening-side corner region of the flat-plate-shaped part 34 of the plastic plate, which is provided by parallel, open-edge longitudinal slots 82 and 83, the depth of which corresponds to the length of this resilient tongue 81, against the part of the edge bead 43 forming the bearing surfaces 47 and 48 on the one hand and on the other hand against the outer edge of the flat longitudinal grooves 74, these slots 82 and 83 being "within” the otherwise the central region 34 of the plastic plate 31 has the thickness d.
  • this resilient tongue On its free transverse edge, this resilient tongue is provided with an edge bead 84 which, when, as shown in FIG. 3, the "lower” data carrier 12 is pulled out of its pocket 14, is deflected "upwards” and thereby - on one section corresponding to its width - the clear width of the "upper” pocket is reduced to a value which is significantly less than the thickness of the data carrier 11 contained in the upper pocket 13, which thereby - positive - remains in its pocket 13.
  • the upper data carrier 11 can therefore only be pulled out of its pocket 13 after the "lively" data carrier 12 has been completely pulled out of its pocket 14. The same applies analogously if "first" the upper data carrier 11 is pulled out and only then is the lower data carrier 12 to be pulled out of the case 10.
  • the edge bead is "asymmetrical" in that the inside widths of the insertion openings 38 and 39 are the same in its area
  • the edge bead 32 has a convexly curved outer surface 86 on the outside, which in each case connects smoothly to inner chamfer surfaces 87 and 88, which in turn connect smoothly to the mutually parallel upper and lower boundary surfaces 89 and 91 of the resilient tongue 81.
  • the case 10 according to FIG. 4 differs from the case 10 explained with reference to FIGS. 1 to 3 only in that one of the frame parts, e.g. B. the frame part 19 is replaced by a flat-design, in turn rectangular-frame-shaped, generally designated 92 pocket calculator, the contribution of about 2.5 mm to the total thickness of the case 10 is relatively insignificant.
  • rivet bolts 66 must of course be provided with a correspondingly longer cylindrical section 72 (see FIG. 2).
  • the pocket calculator 92 delimits a rectangular viewing window 22, the clear window length 1 F of which is 63 mm in the special exemplary embodiment shown.
  • the clear window width b F is at least 27 mm and has a value of 34 mm in the special embodiment shown.
  • the calculator 92 has an 8-digit result display 93, which is designed as an LCD display.
  • Four photoelectric cells 94 are provided for the electrical energy supply, which together with the result display 93 in FIG. 4 apparent arrangement within the "upper" longitudinal leg 96 of the frame-shaped calculator 92 are arranged.
  • the digit input keys 97 for the digits 1 to 9 are accommodated “below” the lower longitudinal edge in the lower longitudinal leg 98 of the calculator frame 92 as shown.
  • the "dot” key 99 and the "zero" digit input key 100 are arranged in the lower left and lower right corners of the computer frame 92, respectively.
  • the function keys 101 to 105 for switching on, deleting, storing, converting percentages and selecting the sign are arranged within the left transverse leg 95 of the computer frame 92.
  • the arithmetic operations selection keys 106 to 109 and the result key 111 are accommodated in the right transverse leg 112 of the computer 92. This arrangement of the keys 97 and 99 to 111 makes it easy to use the calculator 92, which can otherwise be implemented using conventional technology.
  • the value in use of the case 10 according to the invention is increased by the computer 92 in a manner which expediently supplements the purpose of the case - storage of check cards.

Landscapes

  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Bei einem Etui für kartenförmige, rechteckige Datenträger, die auf einem Teil ihrer der Sichtseite abgewandten Fläche mit einem magnetisierbaren, streifenförmigen Aufzeichnungsbereich versehen sind, sind zwei Einsteckfächer vorgesehen, die durch eine Zwischenwandplatte durchgehend gegeneinander abgegrenzt und sichtseitig durch mit Sichtfenstern versehenen Rahmenteile begrenzt sind. Die Zwischenwandplatte und ihre die Rahmenteile in jeweils den der Mindestdicke der Datenträger entsprechenden lichten Abstände (w1 und/oder wz) von der Zwischenwand der Einsteckfächer haltenden Distanz- und Auflageelemente sind als eine einstückige Kunststoffplatte ausgebildet, die einen Randwulst hat, der den zentralen, rechteckig-plattenförmigen Bereich dieser Platte U-förmig umgibt. Die Kunststoffplatte hat in Längsrichtung der Datenträger verlaufende, flache Längsnuten, deren seitlicher Abstand von den Längsrändern der Kunststoffplatte und Breite so gewählt ist, daß die streifenförmigen magnetisierbaren Bereiche der Datenträger stets innerhalb der lichten Querschnittsbereiche dieser Nuten angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Etui für die geschützte Aufbewahrung und Mitführung blatt- oder kartenförmiger, rechteckiger Datenträger, insbesondere einer Scheckkarte, einer Kreiditkarte oder einer Identitätskarte, die auf einem Teil ihrer der Sichtseite abgewandten Fläche mit einem magnetisierbaren, zur Speicherung maschinenlesbarer Daten vorgesehener streifenförmigen Aufzeichnungsbereich versehen sind, und mit den weiteren, im Oberbegriff des Patentanspruch 1 genannten, gattungsbestimmenden Merkmalen.
  • Ein derartiges Etui ist durch die DE 37 06 704 A1 bekannt.
  • Bei diesem Etui sind zwei, nach Form und Größe den Datenträgern entsprechende Einsteckfächer vorgesehen, die durch eine Zwischenwandplatte gegeneinander abgegrenzt sind, an der die Datenträger mit ihren Innenseiten großflächig anliegen. Sichtseitig sind die Einsteckfächer durch Rahmenteile begrenzt, welche mit Sichtfenstern versehen sind, die den Blick auf den größten Teil der Datenträger freigeben, insbesondere diejenigen Bereiche, die mit optisch erfaßbaren Daten bedruckt sind. Bei dem bekannten Etui ist die Zwischenwandplatte als eine weitgehend biegesteife Metallplatte ausgebildet, die z. B. aus Messing besteht. An dieser Metallplatte sind U-förmig den Langsrädnern und einem Querrand der Platte folgende Distanzstücke befestigt, auf deren Außenflächen wiederum die Rahmenelemente befestigt sind, wobei die Dicken der Distanzelemente die lichten Weiten der Einsteckfächer bestimmen, welche sehr genau an die Dicken der auf zunehmenden Datenträger angepaßt sind, damit diese hinreichend reibungsschlüssig in ihrer eingesteckten Lage gehalten werden können. Die die Einsteckfächer gegeneinander und sichtseitig abgrenzenden Platten- und Rahmenteile und die Distanzstücke sind durch Schrauben oder Nieten einander befestigt. Nachteilig an dem bekannten Etui ist zum einen sein fertigungstechnisch ungünstiger, mehrteiliger Aufbau aus insgesamt fünf Rahmenteilen, der insbesondere erheblichen Montageaufwand impliziert. Des weiteren ist nachteilig, daß die magnetisierbaren Aufzeichnungsbereiche der Datenträger, die an deren mit der Metallplatte zur Anlage kommenen Seiten der Datentrager angeordnet sind, jedenfalls über eine längere Gebrauchszeit hinweg gesehen, durch reibungsbedingten Verschleiß beschädigt werden können, und dadurch die Lesbarkeit der magnetisch gespeicherten Daten, je nachdem, wie oft die Datenträger aus dem Etui herausgezogen und wieder eingesteckt werden müssen, mehr oder weniger schnell beeinträchtigt wird, was natürlich nicht hingenommen werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Etui der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß es bei gleichwohl einfacherem und fertigungstechnisch günstigerem Aufbau mit hoher Präzision gefertigt werden kann und Beschädigungen der magnetisierbaren Aufzeichnungsbereiche der Datenträger zuverlässig vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Hiernach umfaßt das erfindungsgemäße Etui insgesamt nur drei miteinander zu verbindende Elemente, nämlich eine aus Kunststoff bestehende Zwischenwandplatte und zwei, mit den Sichtfenstern versehene Rahmenteile, die in den für diese geeigneten Techniken mit hoher Präzision auf einfache Weise gefertigt werden können. Durch nutförmige Vertiefungen der Kunststoffplatte wird auf einfache Weise vermieden, daß die magnetisierbaren Auf zeichnungsbereiche der Datenträger einem Verschleiß ausgesetzt sind.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 2 sind nach Material und Herstellungstechnik besonders günstige Gestaltungen der Kunststoffplatte des Etuis angegeben.
  • Die gemäß Anspruch 4 als Aluminiumplättchen ausgebildete Rahmenteile können durch eine eloxierende Oberflächenbehandlung, wie gemäß Ansruch 5 vorgesehen, auf die verschiedenste - ästhetisch ansprechende - Weise gestaltet werden.
  • Das Eloxieren von Aluminium-Oberflächen hat auch den Vorteil, daß dadurch die Oberflächenhärte deutlich verbessert wird, was zusätzlich Schutz gegen Verkratzen oder anderweitige Beschädigung bietet.
  • Mit der gemäß Anspruch 6 vorgesehenen, gleichsam vorbereitenden Oberflächenbehandlung durch Vernickelung können die Rahmenteile auch mit einer ästhetisch besonders ansprechenden Edelmetall-­Oberflächenbeschichtung, z. B. galvanisch versehen werden.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 7 ist eine bevorzugte Gestaltung der Kunststoffplatte angegeben, die, in Verbindung mit den Rahmenteilen eine hinreichende Stabilität des Etuis erbringt und die Verschleißfreiheit der magnetisierbaren Aufzeichnungsbereiche der Datenträger gewährleistet.
  • In der durch die Merkmale des Anspruchs 8 angegebenen Gestaltung ist das Etui sowohl für einen "flach" bedruckten Datenträger als auch für einen Datenträger geeignet, der aufgrund aufgeprägter Daten eine größere effektive Dicke hat.
  • Eine gemäß Anspruch 9 vorgesehene und gestaltete Auszugssperre stellt sicher, daß Datenträger der üblichen Abmessungen aus dem Etui einerseits nicht herausfallen können, und daß, wenn ein Datenträger aus seinem Aussteckfach entnommen wird, der andere gleichsam in seinem Eisnteckfach verriegelt wird.
  • In Verbindung hiermit sind durch die Merkmale der Ansprüche 10 und 11 vorteilhaft einfache Gestaltungen und Anordnungen einer solchen Auszugssperre angegeben.
  • Durch gemäß Anspruch 12 vorgesehene Griffausnehmungen, die an dem Querschenkeln der sichtseitigen Rahmenteile angeordnet sind, wird die Einzelentnahme der jeweiligen Datenträger ermöglicht, ohne daß diese hierzu im Sichtbereich angefaßt und verschoben werden mößten.
  • Mit Nieten in der durch die Merkmale des Anspruchs 13 angegebenen Anordnung und der durch die Merkmale des Anspruchs 14 angegebenen Gestaltung ist auf eine einfache Weise eine sichere Fixierung der einzelnen Etuiteile aneinander gewährleistet.
  • Das erfindungsgemäße Etui ist ein Gebrauchsgegenstand, der seiner ästhtischen Gestaltung nach einem Schmuckstück vergleichbar ist und kann wie ein solches mit einer Schmuckkette versehen sein, mittels der es z. B. an einem Knopfloch eines Anzuges fixierbar ist, während es z. B. in der Brusttasche dieses Anzuges getragen wird.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 15 ist eine besonders vorteilhafte, den Gebrauchszweck des Etuis fördernde Gestaltung eines seiner Rahmenteile als Taschenrechner angegeben, für den durch die Merkmale des Anspruchs 16 eine bequeme Benutzung erlaubende Anordnung seiner Eingabe-, Funktions- und Wahl-Tasten angegeben ist.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindugn ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines speziellen Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Etui in Draufsicht mit teilweise abgebrochen Darstellung eines sichtseitigen Rahmenteiles und eines von dem Etui aufgenommenen Datenträgers,
    • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1, im gegenüber diesem vergrößerten Maßstab, zur Erläuterung baulicher Details des Etuis gemäß Fig. 1 und
    • Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 1 zur Erläuterung konstruktiver Details einer Auszugssperre des Etuis, und
    • Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungs­gemäßen Etuis, bei dem eines der Rahmenteile durch einen rahmenförmig gestalteten Taschenrechner ersetzt ist, im Maßstab 1:1.
  • Das in der Fig. 1 in vereinfachter, teilweise abgebrochener Draufsicht und in den Teilschnitten der Fig. 2 und 3, auf deren Einzelheiten insgesamt verwiesen sei, dargestellte, erfindungs­gemäße Etui 10 ist für eine geschützte Aufbewahrung und Mit­ führung zweier blatt- bzw. kartenförmiger Datenträger 11 und 12, die von Zeit zu Zeit aus dem Etui 10 bequem entnehmbar und anschließend wieder ohne Gefahr einer Beschädigung in die dafür vorgesehenen Einsteckfächer 13 und 14 einsteckbar sein sollen.
  • Speziell ist das Etui 10 für solche Datenträger 11 und/oder 12 gedacht, auf denen neben optisch erfaßbaren, das heißt bildlich und/oder alphanumerisch dargestellten Daten auch solche,. in der Regel magnetisch aufgezeichnete und dadurch gespeicherte - Daten festgehalten sind, die nur "maschinell" mit dafür vorge­sehenen Lesegeräten lesbar sind. Derartige Datenträger sind z. B. Scheck- oder Kreditkarten, Personal- oder Firmenausweise sowie Führerscheine und dergleichen, bei denen als Aufzeich­nungsträger rechteckige Kunststoffkarten der hierfür üblichen Größe verwendet werden, die eine Länge von 85 mm und eine Breite von 54 mm haben sowie eine Dicke von 0,8 mm haben, wenn die ­optisch lesbaren - Daten lediglich aufgedruckt sind bzw. eine effektive Dicke von 1,2 mm haben, wenn auf der Karte, z. B. der Karte 12, die zu haltenden Daten in die Karte 12 eingeprägt sind, so daß sich, wie in der Fig. 2 schematisch angedeutet, Aufwölbungen 16 ergeben, welche zu einer Vergrößerung der effek­tiven Dicke einer solchen Karte führen.
  • Demgemäß ist für das eine, gemäß Fig. 2 obere Einsteckfach 13 des Etuis 10 eine lichte Weite w₁ von 0,85 mm vorgesehen und für das andere, untere Einsteckfach 14 eine lichte Weite w₂ von 1,25 mm, so daß das Etui 10 zur Mitführung wenigstens einer mit Einprägungen versehenen Karte 12 benutzbar ist. Das relativ geringe Übermaß von jeweils 0,05 mm der lichten Weiten w₁ und w₂ der schlitzförmigen Einsteckfächer 13 und 14 gegenüber "glatten" Datenträgern 11 bzw. mit Prägewölbungen 16 versehenen Datenträgern 12 ist völlig ausreichend, um ein bequemes und leichtgängiges Einführen der Datenträger 11 und 12 in ihre jeweiligen Einsteckfächer 13 bzw. 14 zu gewährleisten. Zu dem­selben Zweck ist die lichte Breite B der schlitzförmigen Ein­steckfächer 13 und 14 mit 54,55 mm um 0,5 mm größer gewählt als die Breite der kartenförmigen Datenträger 11 und/oder 12.
  • Auch die Längsausdehnung L der Einsteckfächer 13 und 14 hat gegenüber der zwischen den Querkanten 17 und 18 der Datenträger 11 bzw. 12 gemessenen LÄnge l derselben ein Übermaß mit einem typischen Wert von 1,3 mm.
  • Die sichtseitigen Begrenzungen der Einsteckfächer 13 und 14 sind durch je ein dünnwandiges Rahmenteil 19 bzw. 21 gebildet, die mit je einem Sichtfenster 22 bzw. 23 versehen sind, das den Blick auf diejenigen Daten freigibt, zu deren Erfassung eine visuelle Betrachtung ausreichend ist.
  • Während das eine Sichtfenster, beim dargestellten, speziellen Ausführungsbeispiel das Sichtfenster 22, eine zu der Außenkontur des Datenträgers 11 geometrisch ähnliche, im wesentlichen recht­eckige Innenkontur hat, und, abgesehen von relativ schmalen Längsrandstreifen 24 und 26, sowie Querrandstreifen 27 und 28 des Datenträgers 11, der insoweit durch das Rahmenteil 19 abge­deckt ist, den Blick auf den weitaus größten Teil des Daten­trägers 11 freigibt, der beim dargestellten, speziellen Aus­führungsbeispiel einer "Fensterlänge" 1F von 68 mm und einer "Fensterbreite" bF von 45 mm entspricht, ist das das andere Sichtfenster 23, wie in der Fig. 1 gestrichelt angedeutet, begrenzende Rahmenteil 21 an seiner einen Längsbegrenzung mit einem gleichsam in das Fenster 23 hineinragenden Vorsprung 29 versehen, auf den sichtseitig, z.B. die Initialen des Inhabers des Etuis 10 oder ein Firmen-Symbol aufgedruck oder eingraviert sein kann.
  • Ein derartiger Vorsprung 29 kann ohne weiteres so gestaltet werden, daß nur unbedeutende Teile ansonsten visuell erfaßbarer Daten abgedeckt werden.
  • Zentrales Konstruktions- und Funktiosnelement des Etuis 10 ist eine insgesamt mit 31 bezeichnete Kunststoffplatte, welche eine durchgehende, das heißt sich über die gesamte Fläche des Etuis 10 erstreckende, Abgrenzung der Einsteckfacher 13 und 14 gegeneinander vermittelt. Im Anlagebereich mit den Datenträgern 11 und 12 hat diese Platte 31 eine - gleichsam den minimalen Abstand der Datenträger voneinander bestimmende - effektive Dicke d von 0,8 mm. Dabei versteht es sich, daß dieser Wert der Dicke d als für das speziell erläuterte Ausführungsbeispiel charakteristisch sein soll, erforderlichenfalls aber auch etwas größer, z. B. bis 1,2 mm, oder etwas kleiner, z. B. bis 0,6 mm gewählt werden kann.
  • Diese Kunststoffplatte 31 ist, abgesehen von einer nachfolgend noch näher zu erläuternden, insgesamt mit 32 bezeichneten Aus­zugssperre, deren Einzelheiten den Fig. 1 und 3 entnehmbar sind, symetrisch bezüglich der vertikalen Längsmittelebene 33 des Etuis 10, welche senkrecht auf der Zeichenebene der Fig. 1 und 2 steht und auch die Längsmittelebene der Platte 31 selbst ist, ausgebildet.
  • Sie ist mit den insbesondere den Fig. 2 und 3 entnehmbaren Einzelheiten ihrer geometrischen Gestaltung als Spritzgußteil aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt. Als Material für diese Platte 31 ist bei dem Etui 10 ein Weichmacher-freies ABS-(Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer) vorgesehen. Dieses Material hat sich wegen seiner guten Homogenität und seiner günstigen Festigkeitseigenschaften sowie der Möglichkeit, dieses Material, z. B. galvanisch, zu metallisieren, als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Der zentrale, im wesentlichen flach-plattenförmige, hinsichtlich seiner Länge und Breite der Größe der Datenträger 11 und 12 entsprechende Teil 34 der Kunststoffplatte 31 ist entlang seiner beiden Längsränder 36 und 37 und seines von dem - schlitzförmgien - Einstecköffnungen 38 und 39 der Einsteckfächer 13 und 14 entfernt verlaufenden Querrandes 41 mit einem beid­seits der horizontalen Längsmittelebene 42 des zentralen Bereichs 34 der Kunststoffplatte 31 gestuft, profilierten, in der Draufsicht der Fig. 1 insgesamt U-förmig verlaufenden, insgesamt mit 43 bezeichneten Randwulst versehen ist, der das - äußere - Rahmenprofil der Kunststoffplatte 31 und des Etuis 10 insgesamt bildet.
  • Dieser Randwulst 43 hat, wie im einzelnen der Querschnitts­darstellung und der Fig. 2 entnehmbar ist, durch innere Stufen 44 und 46, deren Höhe den lichten Weiten w₁ und w₂ der Einsteck­flächen 13 und 14 entspricht, gegen den zentralen Teil 34 der Kunststoffplatte 31 abgesetzte, zu der zentralen Längsmittel­ebene 42 parallele Auflageflächen 47 und 48 für streifenförmige Längs- und Querrand-Bereiche 49 und 51 bzw. 52 der Rahmenteile 19 bzw. 21, mittels derer diese in den vorgesehenen lichten Abständen w₁ und w₂ zu dem zentralen Teil 34 der Kunststoffplatte 31 an dieser abstützbar und fixierbar sind.
  • Diese Auflageflächen 47 und 48 sind durch - äußere - Stufen 53 und 54 des Randwulstes 43 gegen dessen äußere, in der Darstel­ lung der Fig. 2 halbkreisbogenförmig gekrümmt verlaufende Mantelfläche 56 abgesetzt, die beim dargestellten, speziellen Ausführungsbeispiel - tangential - unmittelbar an die zueinander planparallelen Sichtflächen 55 und 60 der Rahmenteile 19 und 21 anschließt.
  • Bei dem zur Erläuterung gewählten, speziellen Ausführungsbeispiel, bei welchem für die Dicken der Rahmenteile 19 und 21 jeweils ein Wert von 0,4 mm, für die lichten Weiten w₁ und w₂ der Einsteckfächer 13 und 14 Werte von 0,85 sowie 1,25 mm vorgesehen sind, und für die effektive Dicke des zentralen Teils 34 der Kunststoffplatte 31 ein Wert von 0,8 mm angenommen ist, mithin die Gesamtdicke des Etuis 10 einen Wert von 3,7 mm hat, ergibt sich für den Krümmungsradius R der kreis­bogenförmigen Wölbung der äußeren Mantelfläche 56 des Rand­wulstes 43 ein Wert von 1,85 mm.
  • Die in der Darstellung der Fig. 1 insgesamt U-verlaufenden Auflageflächen 47 und 48 des Randwulstes 43 haben, zwischen den Stufen 44 und 53 gemessen, eine Breite a von 3,7 mm.
  • Die in Längs- und Querrichtung verlaufenden inneren Stufen 44 des Randwulstes 43 schließen in den Ecken des Etuis mit glatter Krümmung aneinader an, wobei der diesbezügliche Krümmungsradius einen typischen Wert von 2 mm hat, der demjenigen der Eckbereiche des Datenträgers 11 bzw. 12 entspricht. Die Krümmungsradien, mit denen die äußeren, in Längs- und Quer­richtung verlaufenden Stufen 53 des Randwulstes 43 aneiander anschließen, haben ebenfalls einen typischen Wert von 2 mm. Die Krümmungsradien, mit denen die in Längs- und Querrichtung verlaufende Abschnitte des Randwulstes 43 aneinander anschließen, entsprechen dem Krümmungsradius R seiner konvex gewölbten Mantelfläche 56, der zwischen 3,5 und 3,7 mm beträgt.
  • Die mit den Sichtfenstern 22 bzw. 23 versehenen Rahmenteile 18 und 19 sind aus 0,4 dicken Aluminiumblättchen gefertigt. Sie sind oberflächig eloxiert oder, als Grundlage für eine dünne Edelmetallbeschichtung die galva­nisch erfolgen kann, galvanisch vernickelt. Es können aber auch Rahmenteile aus Messing verwendet werden, die ebenfalls einer eloxierenden Oberflächenbehandlung zum Zweck der farb­lichen Gestaltung des Etuis 10 unterworfen werden können.
  • Durch die Eloxierung oder die Vernickelung der aus Aluminium bestehenden Rahmenteile wird deren Oberflächen-Festigkeit deutlich erhöht und dadurch die Gefahr einer Beschädigung durch Verkratzen oder anderweitigen Abrieb weitgehend ausgeschlossen.
  • Die Rahmenteile 19 und 21 sind an der Kunststoffplatte 31 mit Nieten 57 fixiert, wie am besten aus der Fig. 2 ersichtlich, die je paarweise in Verankerungsbohrungen 58 des sich zwischen den Stufen 44 und 53 bzw. 46 und 54 des die Auflageflächen 47 und 48 für die Rahmenteile 19 und 21 bildenden, inneren Bereiches des Randwulstes der Kunststoffplatte 31 eingetrieben und in diesen kraft-formschlüssig verankert sind.
  • Diese Nieten 57 sind entlang der Längsränder und des einen, gemäß Fig. 1 linken Querrandes des Randwulstes 43 der Kunst­stoffplatte 31 jeweils in äquidistanter entlang der vertikalen Mittelebenen 59 und 61 der in Längsrichtung verlaufenden Auflageflächen 47 und 48 des Randwulste5 43 bzw. der in Quer­richtung verlaufenden vertikalen Mittelebene 62 des Randwulstes 43 angeordnet, wobei der Abstand zweier Nieten 57, in Längs­ richtung gesehen, mit 28 mm etwas geringer ist als in der Quer­richtung, in der zwischen zwei äußeren Nieten 57, die in den Eckbereichen des Etuis angeordnet sind, nur noch ein weiteres Nietpaar vorgesehen ist. Die Rahmenteile 19 und 21 sind in der der Anordnung der Verankerungsbohrungen 58 des Randwulstes 43 der Kunststoffplatte 31 entsprechenden Anordnung mit Bohrungen 63 versehen, deren Durchmesser geringfügig größer ist als der­jenige der Verankerungsbohrungen 58, der in typischer Gestaltung der Kunststoffplatte 31 des Etuis 10 einen Wert von 1,0 mm hat. Die Nieten 57 haben einen flachkalottenförmigen Kopf 64, der sich mit seiner kreisringförmigen ebenen Abstützfläche an der Sichtseite der Rahmenteile abstützt und einen insgesamt 1,4 bis 1,6 mm langen Nietbolzen 66, dessen vom Nietkopf entferntes Ende als kegelstumpf-förmiger Verankerungskopf 67 ausgebildet ist, dessen Durchmesser am freien Ende mit 0,9 bis 0,95 mm etwas kleiner ist als der Durchmesser der Verankerungsbohrung 58. An seiner dem Nietkopf 64 zugwandten Basisseite 68 ist der Durchmesser des Verankerungskopfes mit 1,1 mm geringfügig größer als der Durchmesser der Verankerungsbohrung 58. Der Kegelwinkel des Verankerungskopf es 67 beträgt in typischer Gestaltung des­selben zwischen 15 ° und 30 °, gemessen als Neigungswinkel der konischen Mantelfläche gegen die zentrale Bolzen-Längsachse 69. Der Verankerungskopf 67 des Niets 57 ist durch einen ring­nutförmigen Einstich 71, durch welchen der Bolzendurchmesser auf einer Länge desselben von 0,2 mm auf einen Wert von 0,8 mm reduziert ist, gegen den an den Nietkopf 64 anschließenden, zylindrischen Bolzenabschnitt 72 abgesetzt, dessen Durchmesser desjenigen der Verankerungsbohrung entspricht, oder geringfügig, das heißt um wenige, z. B. 5/100 mm kleiner ist als dieser.
  • Bei dieser Gestaltung des Niets 57 kann dieser mit geringer Mühe in die Verankerungsbohrung 58 eingedrückt werden, wobei das Kunststoff-Material nur geringsfügig nachgeben muß, kann jedoch wegen der Ankerwirkung der keilförmigen Verankerungs­kante 73 des Verankerungskopfes praktisch nicht mehr aus der Verankerungsbohrung 58 herausgezogen werden.
  • Der flach-plattenförmige Teil 34 der Kunststoffplatte 31, der nach Form und Größe im wesentlichen dem Datenträger 11 bzw. 12 entspricht, ist auf jeder seiner beiden als Auflage für je einen der beiden Datenträger 11 und 12 dienenden Seite mit zwei flachen Längsnuten 74 versehen, deren Tiefe in typischer Gestaltung der Kunststoffplatte 31 0,1 mm beträgt.
  • Die quer zur Längsmittelebene 33 des Etuis 10 gemessene lichte Weite dieser Längsnuten 74 und deren Anordnung innerhalb des Auflagebereiches der Kunststoffplatte 31 ist so getroffen, daß in der üblichen Anordnung vorgesehene, magnetisierbare, streifenförmige, zur Aufzeichnung maschinenlesbarer Daten vorgesehene Bereiche 76 der Datenträger 11 und 12 nicht mit der Kunststoffplatte 31 in Berührung kommen können und daher auch nicht beschädigt werden können.
  • Die die Einstecköffnungen 38 und 39 jeweils sichtseitig begren­zenden Querschenkel der Rahmenteile 19 und 21 sind mit zentralen, randoffenen, kreisabschnittsförmigen Griffausnehmungen 79 versehen, innerhalb derer die Datenträger 11 und/oder 12 bequem zum Herausziehen aus den Einsteckfächern 13 und 14 ergriffen werden können. An dem äußeren Querrand der Kunststoffplatte 31 ist eine derartige Griffausnehmung jedoch nicht vorgesehen, da auch hier die Kunststoffplatte 31 zur einseitigen Abstützung der Datenträger 11 und 12 ausnutzabr bleiben soll.
  • Nunmehr sei mit ergänzenden Bezug auf die Einzelheiten der Fig. 3 auf die schon erwähnte Auszugssperre 32 eingegangen, deren Funktion zum einen darin besteht, ein "Herausfallen" der Datenträger 11 und 12 zu verhindern, wenn das Etui mit seinen Einsteckschlitzen 38 und 39 nach unten weisend gehalten wird und andererseits darin, daß das "gleichzeitige" Herausziehen beider Datenträger 11 und 12 aus ihren Einsteckfächern 13 und 14 zu verhindern, zumindest einer derartigen gleichzeitige Entnahme beider Datenträger 11 und 12 einen deutlich spürbaren Widerstand entgegenzusetzen.
  • Diese Auszugssperre umfaßt einen als federnde Zunge 81 ausgebildeten, im dargestellten, speziellen Ausführungsbeispiel 3 mm breiten und 4 mm langen, in der Draufsicht der Fig. 1 rechteckigen Abschnitt des öffnungsseitigen Eckbereiches des flach-plattenförmigen Teils 34 der Kunststoffplatte, der durch parallele, randoffene Längsschlitze 82 und 83, deren Tiefe der Länge dieser federnden Zunge 81 entspricht, gegen den die Auflageflächen 47 und 48 bildenden Teil des Randwulstes 43 einerseits und andererseits gegen den äußeren Rand der flachen Längsnuten 74 abgesetzt ist, wobei diese Schlitze 82 und 83 "innerhalb" des ansonsten die Dicke d aufweisenden Zentralbereiches 34 der Kunststoffplatte 31 verlaufen.
  • An ihrem freien Querrand ist diese federnde Zunge mit einem Randwulst 84 versehen, der, wenn, wie in der Fig. 3 dargestellt, der "untere" Datenträger 12 aus seinem Einsteckfach 14 herausgezogen wird, "nach oben" ausgelenkt wird und dadurch - auf einem seiner Breite entsprechenden Abschnitt - die lichte Weite des "oberen" Einsteckfaches auf einen Wert reduziert, der deutlich geringer ist als die Dicke des in den oberen Einsteckfach 13 enthaltenen Datenträgers 11, der dadurch - formschlüssig - in seinem Einsteckfach 13 gehalten bleibt. Der obere Datenträger 11 kann somit erst dann aus seinem Einsteckfach 13 herausgezogen werden, nachdem der "muntere" Datenträger 12 aus seinem Einsteckfach 14 vollständig herausgezogen ist. Dasselbe gilt sinngemäß, wenn "zuerst" der obere Datenträger 11 herausgezogen wird und danach erst der untere Datenträger 12 aus dem Etui 10 herausgezogen werden soll. Bei dem speziell erläuterten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Etuis 10, bei dem unterschieldiche lichte Weiten w₁ und w₂ für die beiden Einsteckfächer 13 und 14 vorgesehen sind, ist der RAndwulst dahingehend "asymmetrisch" ausgebildet, daß in seinem Bereich die lichten Weiten der Einstecköffnungen 38 und 39 denselben Wert w haben und dieser Wert mit beispielsweise 0,5 bis 0,6 mm kleiner ist als die kleinste Dicke der von dem Etui 10 auf zunehmenden Datenträger 11 bzw. 12. Dadurch soll erreicht werden, daß auch dann, wenn in beiden Einsteckfächern 13 und 14 jeweils Datenträger 11 der kleineren Dicke enthalten sind, beide gegen ein unbeabsichtigtes Herausgleiten aus ihren Eisnteckfächern 13 bzw. 14 hinreichend gesichert sind.
  • Der Randwulst 32 hat außenseitig eine konvex gekrümmte Mantelfläche 86, die jeweils glatt an innere Fasenflächen 87 und 88 anschließt, welche ihrerseits glatt an die zueinander parallelen oberen und unteren Begrenzungsflächen 89 und 91 der federnden Zunge 81 anschließen.
  • Dadurch wird der Eckbereich des jeweiligen Datenträgers 11 bzw. 12, durch dessen Herausziehen aus seinem Einsteckfach 13 bzw. 14 die Asuzugssperre 32 betätigt wird, gegen Verschleiß geschützt.
  • Es versteht sich, daß, soweit in der vorstehenden Beschreibung eines erfindungsgemäßen Etuis 10 Maße angegeben sind, diese lediglich zur Charakterisierung eines speziellen Ausführungsbeispiels dienen sollen und lediglich als Spezifizierung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anzusehen sind.
  • Zur Erläuterung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Etuis 10 sei nunmehr auf die Einzelheiten der Fig. 4 Bezug genommen.
  • Das Etui 10 gemäß Fig. 4 unterscheidet sich von dem anhand der Fig. 1 bis 3 erläuterten Etui 10 lediglich dadurch, daß eines der Rahmenteile, z. B. das Rahmenteil 19 durch einen in Flachbauweise ausgeführten, seinerseits rechteckig-­rahmenförmigen, insgesamt mit 92 bezeichneten Taschenrechner ersetzt ist, dessen Beitrag von etwa 2,5 mm zur Gesamtdicke des Etuis 10 relativ unbedeutendist. Zur Fixierung des Taschenrechners 92 an der Kunststoffplatte 31 vorgesehene Nietbolzen 66 müssen natürlich mit einem entsprechend längeren zylindrischen Abschnitt 72 (vergl. Fig. 2) versehen sein.
  • Der Taschenrechner 92 begrenzt ein rechteckiges Sichtfenster 22, dessen lichte Fensterlänge 1F beim dargestellten, speziellen Ausführungsbeispiel 63 mm beträgt. Die lichte Fensterbreite bF beträgt mindestens 27 mm und hat beim dargestellten, speziellen Ausführungsbeispiel einen Wert von 34 mm.
  • Der Taschenrechner 92 hat eine 8-stellige Ergebnisanzeige 93, die als LCD-Anzeige ausgebildet ist. Zur elektrischen Energie-­Versorgung sind vier fotoelektrische Zellen 94 vorgesehen, die zusammen mit der Ergebnisanzeige 93 in der aus der Fig. 4 ersichtlichen Anordnung innerhalb des "oberen" Längsschenkels 96 des rahmenförmigen Taschenrechners 92 angeordnet sind. Die Ziffern-Eingabetasten 97 für die Ziffern 1 bis 9 sind "unterhalb" des unteren Längsrandes in dem gemäß der Darstellung unteren Längsschenkel 98 des Taschenrechner-Rahmens 92 untergebracht. Die "punkt" -Taste 99 und die "Null"-Ziffern-Eingabetaste 100 sind in der linken unteren bzw. rechten unteren Ecke des Rechner-Rahmens 92 angeordnet. Die Funktionstasten 101 bis 105 für Einschalten, Löschen, Speichern, Prozentumrechnung und Vorzeichenwahl sind innerhalb des linken Querschenkels 95 des Rechner-Rahmens 92 angeordnet. Die Rechen-Operations-Wahl­tasten 106 bis 109 sowie die ,Ergebnis-Taste 111 sind, wie der Darstellung der Fig. 4 entnehmbar, in rechten Querschenkel 112 des Rechners 92 untergebracht. Durch diese Anordnung der genannten Tasten 97 und 99 bis 111 ist eine bequeme Benutzung des Taschenrechners 92 möglich, der ansonsten in üblicher Technik ausgeführt sein kann.
  • Der Gebrauchswert des erfindungsgemäßen Etuis 10 wird durch den Rechner 92 in einer dem Gebrauchszweck des Etuis - Aufbewahrung von Scheckkarten - sinnvoll ergänzenden Weise erhöht.

Claims (16)

1. Etui für eine geschützte Aufbewahrung und Mitführung blatt- oder kartenförmiger, rechteckiger Datenträer, die auf einem Teil ihrer der Sichtseite abgewandten Fläche mit einem magnetisierbaren, zur Speicherung maschinenelsbarer Daten vorgesehenen, ,streifenförmigen Aufzeichnungsbereich versehen ist, mit Einsteckfächern für zwei Datenträger, die durch eine Zwischenwandplatte durchgehend, das heißt auf mindestens der Fläche der Datenträger gegeneinander abgegrenzt und sichtseitig durch mit Sichtfenstern ver­sehenen Rahmenteile begrenzt sind, die an mit der Zwischen­wandplatte fest verbundenen, deren Rand an drei zu einander rechtwinklig verlaufenden Seiten U-förmig folgenden Distanzelementen abgestützt und befestigt sind und mit ihren freien Rändern und demjenigen der Zwischenwandplatte Einsteckfächer für die Datenträger begrenzen, deren lichte Weite mindestens derjenigen der Datenträger entspricht, wobei die Rahmenteile mindestens Randbereiche der Daten­träger auf einer Breite von einigen Millimetern abdecken,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwandplatte (31) und die die Rahmenteile (19, 21) in jeweils den der Mindestdicke der Datenträger (11, 12) entsprechenden lichten Abstand (w₁ und/oder w₂) von der Zwischenwand der Einsteckfächer (13, 14) haltenden Distanz- und Auflage­elemente als eine Einstückige Kunststoffplatte (31) ausge­bildet sind, die einen Randwulst (43) hat, der den zen­tralen, rechteckig-plattenförmigen Bereich (34) dieser Platte (31) U-förmig umgibt und mit entsprechend verlau­fenden Auflageflächen (47, 48) für die parallel zueinander verlaufenden Längsrandbereiche (49, 51) und einen dazu rechtwinklig verlaufenden Querrandbereich (52) der Rahmen­teile (19, 21) versehen ist, die innerhalb dieser Auflage­flächen (47, 48) an dem Randwulst (43) befestigt sind, und daß die Kunststoffplatte (31) innerhalb ihres die Einsteckfächer (12, 13) gegeneinander abgrenzenden, dünner­wandigen Bereiches (34) mit in Einsteck- bzw. Auszugs­richtung - der Längsrichtung - der Datenträger (11, 12) verlaufenden, flachen Längsnuten (74) versehen ist, deren seitlicher Abstand von den Längsrändern der Kunststoff­platte (31) und Breite dahingehend gewählt ist, daß die streifenförmigen magnetisierbaren Bereiche (76) der Daten­träger (11, 12) stets innerhalb der lichten Querschnitts­bereiche dieser Nut (74) angeordnet sind.
2. Etui nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffplatte (31) als Spritzgußteil aus einem weichmacherfreien, plastischem Kunststoff hergestellt ist.
3. Etui nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
ddurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffplatte (31) aus einem ABS(Acrylnitril-Butadien-Styrol-Ppolymer)-Material besteht.
4. Etui nach einem der vorhergehendenAnsprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile (19, 21) als Aluminiumplättchen ausgebildet sind, die eine Dicke zwischen 0 ,3 und 0,5 mm, vorzugsweise von 0,4 mm haben.
5. Etui nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die die Rahmenteile (19, 21) bildendenden Aluminiumplättchen einer eloxierenden Ober­flächenbehandlung unterworfen sind.
6. Etui nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet daß die Aluminiumplättchen (19, 21)mit einer als Grundlage für eine sichtseitige Edel­metallbeschichtung dienenden Vernickelung versehen sind.
7. Etui nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet daß die Dicke der Kunststoff­platte (31) in dem zwischen ihren Längsnuten (74) verlaufenden Bereich sowie in den seitlich außerhalb der Längsnuten (74) verlafuenden Bereichen zwischen 0,7 und 1,2 mm, vorzugsweise um 0,8 mm beträgt, und daß die Tiefe der Nuten (74) 0,1 mm beträgt.
8. Etui nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite w₁ des einen Einsteckfaches (13) zwischen 0,8 mm und 0,9 mm, vorzugs­weise um 0,85 mm und die lichte Weite w₂ des anderen Ein­steckfaches (14) zwischen 1,2 und 1,3 mm, vorzugsweise um 1,25 mm betragen.
9. Etui nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß an der Öffnungsseite der Ein­steckfächer (13, 14) eine Auszugssperre (32) vorgesehen ist, die als eine an der Kunst6stoffplatte (31) angeord­nete, mit dieser einstückig ausgebildete federnde Zunge (81) ausgebildet ist, die einen die äußeren Quer­ränder der Datenträger (11, 12) in der von den Einsteck­fächern (13, 14) aufgenommenen Position hintergreifenden Randwulst (84) hat, in dessen elastisch neutraler STellung die lichten Weiten der Einstecköffnungen (38, 39) des Etuis (10) auf der Breite dieses Randwulstes (84) gesehen, einen Wert zwischen 0,5 und 0,6, vorzugsweise um 0,55 mm haben, der kleiner ist als der kleinste Wert der Dicke von den Einsteckfächern (13, 14) auf zunehmender Daten­träger (11, 12).
10. Etui nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Randwulst (84) im Quer­schnitt gesehen, außenseitig eine konvexe Mantelfläche (86) hat, die mit Fasenflächen (87, 88) glatt an die zueinander parallelen Begrenzungsflächen (89, 91) der Zunge (81) anschließt.
11. Etui nach ANspruch 9 oder Anspruch 10,
dadurch geknnzeichnet, daß die Auszugssperre (32) in einem seitlichen Randbereich der Einstecköffnungen (38, 39) angeordnet ist, zwischen der einen Längsnut (74) der Kunst­stoffplatte (31) und deren Stufen (44, 46) welche die Auflageflächen (47, 48) des Randwulstes (43) für die Rahmenteile (19, 21) gegen die zentralen Anlage­bereiche (34) der Kunststoffplatte (31) absetzen.
12. Etui nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile (19, 21) an ihren die Einstecköffnungen (38, 39) begrenzenden Quer­schenkeln (77, 78) mit - vorzugsweise kreisabschnitts­förmigen - Griffausnehmungen (79) für das Erfassen der Datenträger (11, 12) versehen sind.
13. Etui nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile (19, 21) an dem die Auflageflächen (47, 48) bildenden Bereich des Randwulstes (43) mittels Nieten (57) befestigt sind, die paarweise in bohrungs-förmige Aussparungen (58) des Rand­wulstes (43) eingetrieben sind, die in gleichmäßiger Ver­teilung über die Randbereiche der Rahmenteile (19, 21) vorgesehen sind.
14. Etui nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Niet­bolzen (66) auf deren unmittelbar an die - flach­kalottenförmigen - Nietköpfe (64) anschließenden Ab­schnitten (72) geringfügig kleiner oder höchstens gleich dem Durchmesser der Verankerungs-Aussparungen (58) ist, und daß die Nieten (57) an den freien Enden ihrer Niet­bolzen (66) mit kegelstumpfförmigen Verankerungsköpfen (67) versehen sind, die durch ringnutförmige Einstiche (71) gegen die kopfseitigen Bolzenabschnitte (72) abgesetzt sind und an ihrem vom Nietkopf (64) entfernten Ende einen kleineren und an ihrer dem Nietkopf (64) jeweils zuge­wandten Basisseite (68) einen um 0,1 mm größeren Durch­messer haben als die Verankerungs-Aussparungen (58).
15. Etui, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eines der Rahmenteile des Etuis (10) als in Flachbauweise hergestellte, rahmenförmig gestalteter Taschenrechner (92) ausgebildet ist.
16. Etui nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ergebnis-Anzeige (93) und zur Stromversorgung vorgesehene fotoelektrische Zellen (94) innerhalb des einen, vorzugsweise des oberen, Längs­schenkels (96), die Ziffern-Eingabetasten (97) innerhalb des anderen Längsschenkels (98), die Rechnungsart-­Wahltasten (106 bis 109) sowie die Ergebnistaste (111) innerhalb des einen Querschenkels (112) und die Operations<-tasten (101 bis 105) innerhalb des anderen Querschenkels (95), vorzugsweise des sichtseitig linken Querschenkels des Rechner-Rahmens (92) untergebracht sind, während die Stellenmarkierungs- bzw. "Punkt"-Taste (99) und die "Null"-Taste (100) in den sichtseitig unteren Ecken des Rahmens (92) in Höhe der Zifferntasten (97) angeordnet sind.
EP89106591A 1988-04-14 1989-04-13 Etui für die geschützte Aufbewahrung und Mitführung blatt- oder kartenförmiger rechteckiger Datenträger Withdrawn EP0337452A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883812420 DE3812420A1 (de) 1988-04-14 1988-04-14 Etui fuer die geschuetzte aufbewahrung und mitfuehrung blatt- oder kartenfoermiger, rechteckiger datentraeger
DE3812420 1988-04-14
DE19893900632 DE3900632A1 (de) 1989-01-11 1989-01-11 Etui fuer die geschuetzte aufbewahrung und mitfuehrung blatt- oder kartenfoermiger, rechteckiger datentraeger
DE3900632 1989-01-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0337452A2 true EP0337452A2 (de) 1989-10-18
EP0337452A3 EP0337452A3 (de) 1990-05-02

Family

ID=25866974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89106591A Withdrawn EP0337452A3 (de) 1988-04-14 1989-04-13 Etui für die geschützte Aufbewahrung und Mitführung blatt- oder kartenförmiger rechteckiger Datenträger

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0337452A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996018320A2 (en) * 1994-12-16 1996-06-20 Florjancic Peter Plastic holder for two credit cards
WO1997015210A1 (de) * 1995-10-26 1997-05-01 Balfo Verwaltungs-Anstalt Vorrichtung zur aufbewahrung von kreditkarten od. dgl. flächenstücken
US7308771B2 (en) * 2003-03-13 2007-12-18 Harry Memelink Card holder
DE102015014940A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-18 Christian Rieger Ausweishülle oder Rahmen zur Aufnahme eines Personalausweises o.ä.
WO2019034681A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-21 Mayer Frank F E Haltevorrichtung für karten und/oder scheine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8509177U1 (de) * 1985-03-27 1985-07-18 Langenbach, Klaus, 4780 Lippstadt Schutzhülle
US4674628A (en) * 1984-05-07 1987-06-23 Card Carriers (Manufacturing) (Proprietary) Limited Card holding device
EP0251900A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 Electricite De France Etui zum Halten einer Identifikationskarte
FR2601236A1 (fr) * 1986-07-11 1988-01-15 Huin Gerard Etuis pour cartes ou tickets magnetiques.
DE3706704A1 (de) * 1986-03-03 1988-02-25 Rudolf Pausch Etui fuer die geschuetzte aufbewahrung und mitfuehrung eines blatt- oder kartenfoermigen, rechteckigen datentraegers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4674628A (en) * 1984-05-07 1987-06-23 Card Carriers (Manufacturing) (Proprietary) Limited Card holding device
DE8509177U1 (de) * 1985-03-27 1985-07-18 Langenbach, Klaus, 4780 Lippstadt Schutzhülle
DE3706704A1 (de) * 1986-03-03 1988-02-25 Rudolf Pausch Etui fuer die geschuetzte aufbewahrung und mitfuehrung eines blatt- oder kartenfoermigen, rechteckigen datentraegers
EP0251900A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 Electricite De France Etui zum Halten einer Identifikationskarte
FR2601236A1 (fr) * 1986-07-11 1988-01-15 Huin Gerard Etuis pour cartes ou tickets magnetiques.

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996018320A2 (en) * 1994-12-16 1996-06-20 Florjancic Peter Plastic holder for two credit cards
WO1996018320A3 (en) * 1994-12-16 1996-08-22 Peter Florjancic Plastic holder for two credit cards
US6089289A (en) * 1994-12-16 2000-07-18 Theodor Schottli Plastic holder for two credit cards
WO1997015210A1 (de) * 1995-10-26 1997-05-01 Balfo Verwaltungs-Anstalt Vorrichtung zur aufbewahrung von kreditkarten od. dgl. flächenstücken
US7308771B2 (en) * 2003-03-13 2007-12-18 Harry Memelink Card holder
DE102015014940A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-18 Christian Rieger Ausweishülle oder Rahmen zur Aufnahme eines Personalausweises o.ä.
WO2019034681A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-21 Mayer Frank F E Haltevorrichtung für karten und/oder scheine
RU2739821C1 (ru) * 2017-08-18 2020-12-28 Франк Ф. Е. МАЙЕР Держатель для карт и/или купюр
EP3668343B1 (de) * 2017-08-18 2021-05-19 Mayer, Frank F. E. Haltevorrichtung für karten und/oder scheine
AU2018317790B2 (en) * 2017-08-18 2021-06-17 Frank F. E. MAYER Holding device for cards and/or bank notes
US11758993B2 (en) 2017-08-18 2023-09-19 Frank F. E. MAYER Holding device for cards and/or bank notes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0337452A3 (de) 1990-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0181340A1 (de) Behältnis für kredit- und identifikationskarten.
EP3171081B1 (de) Beleuchtungsprofil und regalbeleuchtung mit einem derartigen beleuchtungsprofil
DE7411596U (de) Führungsschiene für rolläden
EP0337452A2 (de) Etui für die geschützte Aufbewahrung und Mitführung blatt- oder kartenförmiger rechteckiger Datenträger
DE202009016050U1 (de) Warentrennstab
DE9001489U1 (de) Vorrichtung zur Ausstellung von ggfs. durchscheinenden Informationsträgern
DE3900632A1 (de) Etui fuer die geschuetzte aufbewahrung und mitfuehrung blatt- oder kartenfoermiger, rechteckiger datentraeger
DE3812420A1 (de) Etui fuer die geschuetzte aufbewahrung und mitfuehrung blatt- oder kartenfoermiger, rechteckiger datentraeger
DE3827536C1 (en) Plastic container with key in flat construction
DE602004000442T2 (de) Warenpräsentationsregal
DE29516928U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Kreditkarten o.dgl. Flächenstück
DE3932593C2 (de) Informationsträgerrahmen für Warenkörbe
DE7237399U (de) Preisschilderschiene
DE7825983U1 (de) Träger für Beschriftungselemente, insbesondere für den Ladenbau
DE8632853U1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Flaschen od.dgl. in einem auf der Rückseite einer Kühlschranktür angeordneten Flaschenfach
DE7817606U1 (de) Informationsträger, insbesondere Türschild
DE29618248U1 (de) Strangförmiges Profil, insbesondere Aluminiumprofil
DE2541850A1 (de) Sichtleiste
DE212011100197U1 (de) Kennzeichnungssystem
DE1837923U (de) Magnetische wirkende einrichtung zum haengenden sowie loesbaren aufbewahren von flachen gegenstaenden wie musterkarten, karteikarten u. dgl.
DE29522090U1 (de) Anordnung zum Verschließen von Bohrungen in einer Führungsschiene
CH607192A5 (en) Support for exchangeable name-plates
DE3517323A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines als profilschiene ausgebildeten halters fuer informationstraeger an einer lochplatte
DE29518557U1 (de) Namensschild
DE3802354A1 (de) Einrichtung zur befestigung an einem griffrohr eines einkaufswagens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901222

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920611

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19921222