EP0337236B1 - Elektrische Klemme - Google Patents

Elektrische Klemme Download PDF

Info

Publication number
EP0337236B1
EP0337236B1 EP89105826A EP89105826A EP0337236B1 EP 0337236 B1 EP0337236 B1 EP 0337236B1 EP 89105826 A EP89105826 A EP 89105826A EP 89105826 A EP89105826 A EP 89105826A EP 0337236 B1 EP0337236 B1 EP 0337236B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
terminal
leg
base
window
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89105826A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0337236A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Treiber (Fh)
Zdenek Krec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT89105826T priority Critical patent/ATE99079T1/de
Publication of EP0337236A1 publication Critical patent/EP0337236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0337236B1 publication Critical patent/EP0337236B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw

Definitions

  • the invention relates to an electrical clamp according to the preamble of claim 1.
  • a clamp is known from DE-U-1 887 767.
  • Such terminals are used in terminal blocks, as installation terminals, in electrical devices or in distributors and for connection to busbars. They should be economical to manufacture and still ensure good electrical contact over the long term.
  • the invention is based on the object of developing an electrical terminal which is stable and which can be manufactured simply and economically.
  • an electrical terminal according to claim 1 is proposed. This creates a sprag with a particularly stable base.
  • the T-shaped tabs form a diverging neck region, figuratively the T-stem, and ends bent outwards thereon, which, bent against the neck, hang figuratively on crooked hinges, manufacturing tolerances are eliminated when the ends are bent. When bending, the ends come to a position where they spread out at the bottom of the sprag.
  • a clamp with several advantages is achieved: For example, a stamped part made of a material with the desired properties can be used to create a particularly stable thread can be achieved as a guide for the clamping screw. On the other hand, one achieves a brake against loosening the clamping screw and against overtightening when clamping a conductor. Without such a brake, the conductor could sometimes be squeezed too much.
  • the braking effect arises from the fact that after the clamping screw is placed on a conductor to be clamped, when the turning of the clamping body continues, the back of the clamping body lifts off from the stronger guide piece, thereby causing the thread in the back of the clamping body to jam and cause tension.
  • the stronger guide piece can also serve as a carrier in the production and for positioning a laterally fed strip material for the clamping body.
  • the guide piece leaves windows in the legs in its guide plane so that the thread can be cut through the back of the clamping body and the inserted guide piece in one operation.
  • the guide piece can have a cruciform plan and can be easily produced as a stamped part.
  • both legs are tapered in their width towards the bottom above the base to be formed. If an electrical conductor to be connected is deformed and laterally squeezed out in such a clamp, one nevertheless avoids that the inserted body could get caught on the clamp body in such a way that it could not be easily removed.
  • the flanks of the legs forming the clamping body which flare upward from the bottom of the clamping body, act as a support which acts the more the more the conductor is squeezed.
  • the clamp body becomes particularly firm when the inserted tab on the leg of the clamp body behind the window is bent downward toward the bottom of the clamp body.
  • the bent area of the flap stabilizes the clamping body, whereby it finds space in the bend of the base part, so that the clamp can be flat on its flanks without projecting parts.
  • the electrical clamp according to FIG. 1 has a clamp body 1 using folding technology, which is formed from legs 2, 3 on both sides to form a back 4.
  • the back carries a clamping screw 5 in a thread in the back 4.
  • the leg 2 has a push-through window 6 through which the other leg 3 is inserted with a tongue 7.
  • T-shaped, undercut tabs 9, 10 project laterally. They are bent in under the bottom 8 of the leg 2, which has the push-through window, with their cut-out ends 12, 13. As a result, they form the bottom of the clamping body 1 using folding technology.
  • the T-shaped tabs 9, 10 have a diverging neck region, figuratively the T-stem, and ends 12, 13 which are angled outward therefrom.
  • a stronger guide piece 16 for the clamping screw 5 is inserted under the back 4.
  • the guide piece 16 has lateral lugs 17 which are inserted in window 18 in both legs 2, 3. It is advantageous to coordinate lugs and windows so that there is play in the guide plane, ie perpendicular to the plane of the drawing for the guide piece 16.
  • the thread for the clamping screw 5 can then be cut in the back 4 and in the guide piece 16 despite manufacturing tolerances in one operation.
  • the guide piece 16 can advantageously have a substantially cruciform plan, as can be seen from FIG. 4 is.
  • both legs are tapered in width towards the bottom above the terminal base 8 to be formed. This reduces the squeezing of the conductors to be connected and, in particular, prevents the protruding conductors from getting caught behind the legs, so that they would no longer be easy to pull out of the clamp.
  • the terminal base 8 is advantageously slightly bent in a V-shape, as can be seen from FIG. 1.
  • the flap ends 12 and 13 on the "crooked hinges" 14, 15 then find a defined area on the terminal base during bending, in which they spread out on the base and make the terminal body particularly stable in the form-fit.
  • the back 4 of the clamping body When the clamping screw 5 is tightened against a conductor to be clamped, the back 4 of the clamping body finally lifts off increasingly strongly from the guide part 16, so that the clamping screw has a brake in the sense of a torque brake against over-tightening. It also protects against loosening.
  • FIG. 5 shows a stamped part from which a clamp according to FIGS. 1 to 4 can be produced using bending technology.
  • the bending pulls are shown hatched. Otherwise, the same parts have the same reference numerals.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Klemme nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Klemme ist aus DE-U-1 887 767 bekannt. Derartige Klemmen werden bei Reihenklemmen, als Installationsklemmen, in elektrischen Geräten oder in Verteilungen und zum Anschließen an Stromschienen verwendet. Sie sollen wirtschaftlich zu fertigen sein und dennoch dauerhaft guten elektrischen Kontakt sicherstellen.
  • Um derartige Klemmen aus Bandmaterial herzustellen, wird auf die vielfältigste Weise vorgegangen (beispielsweise nach DE-A-2 915 575). Hierbei werden Teile verschweißt oder in Stecktechnik miteinander verbunden, wobei auch die verschiedenartigsten Faltungen bekannt sind. Besonders kritisch ist die Verbindung von Enden bandförmigen Materials, wenn sie nicht aufwendig verschweißt werden sollen und wenn man mit verhältnismäßig dünnem Material auskommen möchte. Empfindlich ist ein Klemmkörper aus dünnem Material besonders dann, wenn der Klemmkörper von seiner Funktion her seine Wandteile auf Zug beansprucht, wenn es also nicht genügt, schellenartige Teile miteinander zu verschrauben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine elektrische Klemme zu entwickeln, die stabil ist und die sich einfach und wirtschaftlich fertigen läßt. Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine elektrische Klemme gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen. Dadurch entsteht ein Klemmkörper mit besonders stabilem Boden.
  • Wenn die T-förmigen Lappen einen auseinanderlaufenden Halsbereich, bildlich der T-Stiel, und daran nach außen zu eingewinkelte Enden bilden, die, gegen den Hals umgebogen, bildlich an schiefen Angeln hängen, werden beim Umbiegen der Enden Fertigungstoleranzen eliminiert. Die Enden gelangen beim Umbiegen nämlich zu einer Position, wo sie am Boden des Klemmkörpers aufreiten.
  • Wenn unter dem Rücken ein stärkeres Führungsstück für die Klemmschraube eingesetzt ist, das mit seitlichen Nasen in Fenstern in beiden Schenkeln eingesteckt ist, erzielt man eine Klemme mit mehreren Vorteilen: So kann einmal durch ein Stanzteil aus einem Material mit den gewünschten Eigenschaften ein besonders stabiles Gewinde als Führung für die Klemmschraube erzielt werden. Andererseits erzielt man eine Bremse gegen Lockern der Klemmschraube und gegen Überdrehen beim Festklemmen eines Leiters. Ohne eine derartige Bremse könnte der Leiter mitunter zu stark gequetscht werden. Die Bremswirkung kommt dadurch zustande, daß nach Aufsetzen der Klemmschraube auf einem anzuklemmenden Leiter beim Weiterdrehen der Rücken des Klemmkörpers sich vom stärkeren Führungsstück abhebt und dadurch zum Verkanten des Gewindes im Rückes des Klemmkörpers und zum Verspannen führt. Das stärkere Führungsstück kann in der Fertigung zugleich als Träger und zum Positionieren eines seitlich zugeführten Bandmaterials für den Klemmkörper dienen.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Führungsstück zu Fenstern in den Schenkeln in seiner Führungsebene Spiel beläßt, so daß das Gewinde durch den Rücken des Klemmkörpers und das eingesetzte Führungsstück in einem Arbeitsgang durchgeschnitten werden kann. Das Führungsstück kann einen kreuzförmigen Grundriß aufweisen und einfach als Stanzteil hergestellt werden.
  • Nach einer anderen Weiterbildung sind beide Schenkel oberhalb des zu bildenden Bodens in ihrer Breite zum Boden hin verjüngt ausgeführt. Wenn in einer derartigen Klemme ein anzuschließender elektrischer Leiter verformt und seitlich ausgequetscht wird, vermeidet man dennoch, daß sich der eingeführte Körper am Klemmkörper so verhaken könnte, daß er nicht ohne weiteres mehr zu entfernen wäre. Die vom Boden des Klemmkörpers nach oben weiter werdenden Flanken der den Klemmkörper bildenden Schenkel wirken dabei als Stütze, die um so stärker wirkt, je stärker der Leiter verquetscht würde.
  • Wenn der Boden des Klemmkörpers leicht V-förmig durchgebogen ist, was in der Praxis durch die Biegetechnik ohnehin mehr oder weniger stark eintritt, wird den Enden der T-förmigen Lappen in Abhängigkeit von der Neigung der "schiefen Angeln", eine definierte Region für das Aufreiten geboten.
  • Der Klemmkörper wird besonder fest, wenn der durchgesteckte Lappen am Schenkel des Klemmkörpers hinter dem Fenster nach unten, zum Boden des Klemmkörpers, umgebogen ist. Der umgebogene Bereich des Lappens stabilisiert den Klemmkörper, wobei er in der Biegung des Bodenteils Platz findet, so daß die Klemme an ihren Flanken ohne vorspringende Teile plan sein kann.
  • Die Erfindung soll nun an Hand von in der Zeichnung grob schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden:
    • In FIG 1 ist eine Klemme von vorn, also in Einführungsrichtung für einen festzuklemmenden Leiter, wiedergegeben.
    • In FIG 2 ist die Klemme nach FIG 1 in Seitenansicht dargestellt.
    • In FIG 3 ist die Klemme nach FIG 1 von unten gesehen wiedergegeben.
    • In FIG 4 ist die Klemme nach FIG 2 bei herausgedrehter Klemmschraube von oben gesehen veranschaulicht.
    • In FIG 5 ist ein Bandkörper dargestellt, der zur Klemme nach FIG 1 gefaltet werden kann.
  • Die elektrische Klemme nach FIG 1 weist einen Klemmkörper 1 in Falttechnik auf, der aus Schenkeln 2, 3 beidseits zu einem Rükken 4 gebildet wird. Der Rücken führt eine Klemmschraube 5 in einem Gewinde im Rücken 4. Der Schenkel 2 weist ein Durchsteckfenster 6 auf, durch das der andere Schenkel 3 mit einer Zunge 7 gesteckt ist. Der Schenkel 3, an dem die Zunge 7 aufgeführt ist, bildet dadurch den Klemmenboden 8. An diesem Schenkel 3 sind seitlich T-förmige, hinterschnittene Lappen 9, 10 überstehend ausgeführt. Sie sind unter dem unterhalb des Bodens 8 umgelegten Ende des Schenkels 2, der das Durchsteckfenster aufweist, mit ihren freigeschnittenen Enden 12, 13 eingebogen. Sie bilden dadurch in Falttechnik den Boden des Klemmkörpers 1.
  • Die T-förmigen Lappen 9, 10 weisen einen auseinanderlaufenden Halsbereich, bildlich der T-Stiel, und daran nach außen zu eingewinkelte Enden 12, 13 auf. Beim Umbiegen bilden sich dadurch schiefe Biegelinien, die hier bildhaft als schiefe Angeln 14, 15 bezeichnet werden sollen.
  • Unter dem Rücken 4 ist im Ausführungsbeispiel nach FIG 1 ein stärkeres Führungsstück 16 für die Klemmschraube 5 eingesetzt. Hierzu weist das Führungsstück 16 seitliche Nasen 17 auf, die in Fenster 18 in beiden Schenkeln 2, 3 eingesetzt sind. Es ist vorteilhaft, Nasen und Fenster so aufeinander abzustimmen, daß in der Führungsebene, also senkrecht zu Zeichenebene für das Führungsstück 16 Spiel bleibt. Das Gewinde für die Klemmschraube 5 kann dann im Rücken 4 und im Führungsstück 16 trotz Fertigungstoleranzen in einem Arbeitsgang eingeschnitten werden. Das Führungsstück 16 kann vorteilhafterweise einen im wesentlichen kreuzförmigen Grundriß aufweisen, wie es aus FIG 4 zu ersehen ist.
  • Im Ausführungsbeispiel sind beide Schenkel, der Schenkel 2 nach FIG 2 und der hinter der Zeichenebene liegende Schenkel 3 oberhalb des zu bildenden Klemmenbodens 8 in ihrer Breite zum Boden hin verjüngt. Dadurch wird das Verquetschen anzuschließender Leiter vermindert und insbesondere vermieden, daß sich überstehende Leiter hinter den Schenkeln verhaken, so daß sie aus der Klemme nicht mehr ohne weiteres herzuziehen wären.
  • Der Klemmenboden 8 ist vorteilhafterweise leicht V-förmig durchgebogen ausgeführt, wie es aus FIG 1 zu ersehen ist. Die Lappenenden 12 und 13 an den "schiefen Angeln" 14, 15 finden dann am Klemmenboden beim Umbiegen einen definierten Bereich, in dem sie am Boden aufreiten und den Klemmenkörper im Formschluß besonders stabil werden lassen. Für einen festen Klemmkörper ist es auch vorteilhaft, wenn die durchgesteckte Zunge 7 hinter dem Durchsteckfenster 6 nach unten umgebogen ist, wie es in FIG 1 veranschaulicht ist.
  • Wenn die Klemmschraube 5 gegen einen einzuklemmenden Leiter angezogen wird, hebt sich schließlich der Rücken 4 des Klemmkörpers vom Führungsteil 16 zunehmend stark ab, so daß die Klemmschraube gegen zu festen Anziehen eine Bremse im Sinne einer Drehmomentbremse aufweist. Sie schützt zugleich gegen Lockern.
  • In FIG 5 ist ein Stanzteil wiedergegeben, aus dem eine Klemme nach den FIG 1 bis 4 in Biegetechnik hergestellt werden kann. Die Biegezogen sind schraffiert veranschaulicht. Im übrigen tragen gleiche Teile gleiche Bezugszeichen.

Claims (7)

  1. Elektrische Klemme, deren Klemmkörper (1) in Falttechnik aus Schenkein (2,3) beidseits Zu einem Rücken (4) gebildet wird, der eine Klemmschraube (5) führt, wobei ein Schenkel (2) zumindest ein Durchsteckfenster (6) aufweist, durch das eine Zunge (7) des anderen Schenkels (3) gesteckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß indem der Schenkel (2) zumindest ein Durchsteckfenster (6) aufweist, durch das die Zunge (7) des anderen Schenkels (3) gesteckt ist, bildet dieser Schenkel (3) den Klemmenboden (8), wobei an diesem Schenkel (3) seitliche T-förmige, hinterschnittene Lappen (9,10) überstehen, die unter dem unterhalb des Bodens (8) umgelegten Ende (11) des Schenkels (2), der das Druchsteckfenster aufweist, mit ihren freigeschnittenen Enden (12,13) eingebogen sind.
  2. Klemme nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die T-förmigen Lappen (9,10) einen auseinanderlaufenden Halsbereich, bildlich der T-Stiel, und daran nach außen zu eingewinkelte Enden (12,13) bilden, die, gegen den Hals umgebogen, bildlich an schiefen Angeln (14,15) hängen.
  3. Klemme nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Rücken (4) ein stärkeres Führungstück (16) für die Klemmschraube (5) eingesetzt ist, das mit seitlichen Nasen (17) in Fenster (18) in beiden Schenkeln (2,3) unter Belassen von Spiel in der Führungsebenen eingesteckt ist.
  4. Klemme nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (16) einen kreuzförmigen Grundriß aufweist.
  5. Klemme nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß beide Schenkel (2,3) oberhalb des zu bildenden Klemmenbodens (8) sich in ihrer Breite zum Boden hin verjüngen.
  6. Klemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmenboden (8) leicht V-förmig durchgebogen ist.
  7. Klemmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgesteckte Zunge (7) hinter dem Durchsteckfenster (6) nach unten umgebogen ist.
EP89105826A 1988-04-15 1989-04-03 Elektrische Klemme Expired - Lifetime EP0337236B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89105826T ATE99079T1 (de) 1988-04-15 1989-04-03 Elektrische klemme.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3812659 1988-04-15
DE3812659 1988-04-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0337236A1 EP0337236A1 (de) 1989-10-18
EP0337236B1 true EP0337236B1 (de) 1993-12-22

Family

ID=6352098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89105826A Expired - Lifetime EP0337236B1 (de) 1988-04-15 1989-04-03 Elektrische Klemme

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0337236B1 (de)
AT (1) ATE99079T1 (de)
DE (1) DE58906470D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0613213B1 (de) * 1993-02-26 1997-04-23 Siemens Aktiengesellschaft Klemme aus bandförmigem Material
DE4322790C2 (de) * 1993-07-08 1996-03-07 Hirschmann Richard Gmbh Co Schraubklemme mit u-förmigem Klemmkörper
EP1402599B1 (de) * 2001-07-02 2005-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Anschlussklemme
ITGE20070130A1 (it) * 2007-12-28 2009-06-29 Gewiss Spa Morsetto perfezionato, particolarmente per interruttori automatici

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1887767U (de) * 1964-02-20
US4545640A (en) * 1983-11-25 1985-10-08 Curtis Industries Electrical splicing connector
FR2565039B1 (fr) * 1984-05-28 1988-03-04 Morizet Jacques Perfectionnement aux serre-fils pour borne de connexion

Also Published As

Publication number Publication date
ATE99079T1 (de) 1994-01-15
DE58906470D1 (de) 1994-02-03
EP0337236A1 (de) 1989-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7526477U (de) Elektrischer Verbinder
DE2925938A1 (de) Elektrischer flachsteckverbinder
DE2359425C3 (de) Kabelklemme und zugehörige Verbindungseinheit
EP0454019A1 (de) Schraubanschlussklemme, insbesondere für ein an gleiche oder gleichartige Geräte anreihbares Schaltgerät
DE19500102A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Steckverbinder
DE1765470A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2309138A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2349614C2 (de) Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
EP0337236B1 (de) Elektrische Klemme
EP0780923B1 (de) Klemme zum Verbinden eines Leiterendes mit einem Kontakt
DE19816502A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
EP1182735B1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE4033366C2 (de)
DE7605600U1 (de) Kontaktelement für elektrische Steckverbinder
DE2604764C3 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung für eine gekapselte Kältemaschine
DE3914872C2 (de) Steckkontaktträger aus Kunststoff mit Flachstecker
DE3932346C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102015110171A1 (de) Elektrische sicherung für ein fahrzeug und damit ausgestatteter elektrischer stromverteiler
DE2730680C2 (de) Schraubenlose Klemme für elektrische Leiter
DE1900448B1 (de) Schraubenlose Doppelklemme
DE2653592C2 (de) Flachkabel-Anschlußvorrichtung
DE4018267C2 (de)
DE1590086B2 (de) Federklemme zur befestigung von zwei leitungsdrahtenden in elektrischen installationsgeraeten
DE2358314C3 (de) Sicherungsdose
DE3643593C3 (de) Elektrische Schraubklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900410

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930212

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 99079

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906470

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940203

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940310

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990331

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990413

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990422

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990618

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000403

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000403

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050403