EP0613213B1 - Klemme aus bandförmigem Material - Google Patents

Klemme aus bandförmigem Material Download PDF

Info

Publication number
EP0613213B1
EP0613213B1 EP93103109A EP93103109A EP0613213B1 EP 0613213 B1 EP0613213 B1 EP 0613213B1 EP 93103109 A EP93103109 A EP 93103109A EP 93103109 A EP93103109 A EP 93103109A EP 0613213 B1 EP0613213 B1 EP 0613213B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
terminal
limb
region
terminal according
right angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93103109A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0613213A1 (de
Inventor
Georg Eismann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP93103109A priority Critical patent/EP0613213B1/de
Priority to AT93103109T priority patent/ATE152296T1/de
Priority to DE59306267T priority patent/DE59306267D1/de
Publication of EP0613213A1 publication Critical patent/EP0613213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0613213B1 publication Critical patent/EP0613213B1/de
Priority to GR970401603T priority patent/GR3023953T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw

Definitions

  • the invention relates to a clamp made of band-shaped material, in particular for installation devices, for example line circuit breakers or residual current circuit breakers, which has a frame-like folded clamp body clamp with legs one above the other, in detail according to the preamble of claim 1.
  • a screw clamp is known (DE-A-1 790 153).
  • the clamping screw is guided in the clamping body, it being possible for a pressure piece to be accommodated between the clamping screw and the clamping body.
  • the inner leg overlaps the outer leg with lateral tabs.
  • the clamping screw is guided in a passage of the side wall, which is opposite the legs lying one above the other.
  • the inner lateral tab has a lateral extension over the outer leg in the imaginary axis of the clamping body and forms an abutment for a part of the outer leg protruding in a bow shape.
  • the invention has for its object to develop a clamp made of band-shaped material that can be thin and soft, wherein manufacturing tolerances are compensated for during manufacture.
  • the described task is solved by a clamp according to claim 1.
  • the outer leg is cranked up into the outer plane of the encircling flap, and the outer flap ends are cranked up Area of the outer leg pressed up to contact with at least a portion of its narrow side.
  • the flaps thus encompass the legs lying one above the other, as a result of which a flatter design is achieved and, by pressing on the offset area of the outer leg, an automatic tolerance compensation is achieved during production.
  • the flap ends can reach the cranking area further outside or further inside by contact.
  • the cranked area of the inner leg is extended in the outer plane of the encompassing flaps to a supporting or gripping end.
  • a wider contact area is achieved and, on the other hand, a gripping end for mechanical handling of the clamp.
  • the outer flaps can be extended to a support or gripping end in their outer plane.
  • the legs in the area lying one above the other and in the bending area are made narrower than the rest of the clamping body, at least by the extent of the thickness of the tabs. This ensures that, despite the folding technique, the width of the clamp body determined by the bandwidth is not exceeded.
  • the clamping screw can be used alone or as part of a so-called elevator clamp in an outer guide frame.
  • a so-called elevator clamp the clamping body in an outer guide frame is raised or lowered when screwed against the guide frame, the guide frame can also form a pressure piece.
  • aprons can also be attached to the clamp body to prevent incorrect insertion of conductors when used in an installation device, and resilient pressure pieces can also be used, so that one no longer has to rely on the spring action of the superimposed legs to loosen the clamp screw to prevent.
  • the clamp can be provided in the open position by a resilient pressure piece.
  • the clamp according to FIG. 1 is made from a band-shaped material. It has a frame-like clamping body 1 and a clamping screw 2.
  • the clamping body is folded and has legs 3, 4 located one above the other, namely an inner leg 3 and an outer leg 4.
  • the inner leg 3 has lateral tabs 5 which engage around the outer leg 4.
  • the outer leg 4 is cranked up into an imaginary outer plane 6 of the encompassing tabs.
  • the outer flap ends 7, cf. 4 are pressed against the cranked area 8 of the outer leg 4 until they come into contact with at least a partial area of its narrow side 9.
  • the inner leg 3 abuts the wall of the clamping body 1 with its narrow side 10.
  • the clamping screw 2 is guided in a thread in the inner and in the outer legs 3 and 4, the encompassing lateral tabs 5 standing free in their outer plane 6 against the clamping screw.
  • contact ribs 11 can be formed on the bottom of the clamping body.
  • the bottom of the clamping body at the inlet and at the outlet can be formed in a V-shaped manner known per se in order to give a conductor to be connected a stop in the central position. Compare FIG. 1.
  • the cranked area 8 of the inner leg 3 in the outer plane 6 of the encompassing lateral tabs 5 is extended to a support or gripping end 12.
  • the outer lateral tabs 5 can also be extended in their outer plane 6 to a support or gripping end 13, as is illustrated in FIG. 5.
  • Figures 6 to 8 otherwise correspond to Figures 2 to 4.
  • the encompassing lateral tabs 5 each have at least one recess 14 over the longitudinal side of the legs 3 and 4 lying one above the other.

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemme aus bandförmigem Material, insbesondere für Installationsgeräte, beispielsweise Leitungsschutzschalter oder Fehlerstromschutzschalter, die einen rahmenartigen gefalteten Klemmkörper Klemme mit übereinanderliegenden Schenkeln aufweist, im einzelnen nach Gattungsbegriff von Patentanspruch 1. Eine derartige Schraubklemme ist bekannt (DE-A-1 790 153). Bei einer derartigen Klemme wird die Klemmschraube im Klemmkörper geführt, wobei gegebenenfalls ein Druckstück zwischen Klemmschraube und Klemmkörper aufgenommen werden kann. Der innenliegende Schenkel übergreift mit seitlichen Lappen den außenliegenden Schenkel.
  • Bei der bekannten Klemme wird die Klemmschraube in einem Durchzug der Seitenwand geführt, die den übereinanderliegenden Schenkeln gegenübersteht. Von den übereinanderliegenden Schenkeln weist der innenliegende seitliche Lappen auf, die in der gedachten Achse des Klemmkörpers sich seitlich über den außenliegenden Schenkel weiter erstrecken und eine Anlage für einen bügelförmig vorstehenden Teil des außenliegenden Schenkels bilden. Bei exakter Fertigung ist so der Klemmkörper gegen Auseinanderbiegen gesichert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klemme aus bandförmigem Material zu entwickeln, das dünn und weich sein kann, wobei Fertigungstoleranzen während der Fertigung ausgeglichen werden.
  • Die Lösung der geschilderten Aufgabe erfolgt durch eine Klemme nach Patentanspruch 1. Der außenliegende Schenkel ist in die Außenebene der umgreifenden Lappen hochgekröpft, und die außenliegenden Lappenenden sind zum hochgekröpften Bereich des außenliegenden Schenkels bis zur Berührung mit zumindest einem Teilbereich ihrer Schmalseite angedrückt. Die Lappen umfassen also die übereinanderliegenden Schenkel, wodurch eine flachere Bauweise erzielt wird und durch das Andrücken an den Kröpfungsbereich des außenliegenden Schenkels wird ein automatischer Toleranzausgleich während der Fertigung erzielt. Die Lappenenden können je nach Fertigungstoleranz den Kröpfungsbereich weiter außen oder weiter innen durch Anliegen erreichen.
  • Es ist günstig, nach einer Weiterbildung den innenliegenden Schenkel mit seiner Schmalseite an der Wand des Klemmkörpers anstoßen zu lassen. Im Zusammenspiel mit dem Toleranzausgleich durch die anliegenden Lappenenden im Kröpfungsbereich wird hierdurch ein besonders stabiler Klemmkörper gebildet.
  • Nach der Grundlösung und nach der Weiterbildung wird ein stabiler Klemmkörper auch bei weichem und besonders dünnem Material erzielt.
  • Es ist weiter günstig, die Klemmschraube in einem Gewinde im innenliegenden und im außenliegenden Schenkel zu führen, wobei die umgreifenden Lappen in ihrer Außenebene gegen die Klemmschraube freistehen. Die Klemmschraube wird also in einem im innenliegenden und im außenliegenden Schenkel eingebrachten Gewinde geführt, wobei eine infolge des Toleranzausgleichs unterschiedliche Position der Lappen nicht stört und die Festigkeit der Klemmschraube bei nachträglichem Einbringen des Gewindes für die Klemmschraube andererseits nicht beeinträchtigt wird.
  • Nach einer Ausgestaltung wird der hochgekröpfte Bereich des innenliegenden Schenkels in der Außenebene der umgreifenden Lappen zu einem Sütz- oder Greifende verlängert ausgeführt. Man erzielt so eine breitere Auflagefläche und andererseits ein Greifende für maschinelle Handhabung der Klemme. Auch die außenliegenden Lappen können in ihrer Außenebene zu einem Stütz- oder Greifende verlängert ausgeführt werden. Nach einer Weiterbildung werden die Schenkel im übereinanderliegenden Bereich und im Biegebereich zumindest um das Ausmaß der Dicke der Lappen schmaler ausgeführt als beim übrigen Klemmkörper. Dadurch erreicht man, daß trotz der Falttechnik die Breite des durch die Bandbreite bestimmten Klemmkörpers nicht überschritten wird.
  • Es ist besonders günstig, den außenliegenden Schenkel vor seinem hochgekröpften Bereich gegensinnig zu kröpfen, so daß eine kleine Senke entsteht, in die die Enden der umgreifenden Lappen hineingedrückt werden können. Der mögliche Toleranzausgleich wird dadurch vergrößert und beim Einbiegen der Lappenenden wird gegen seitliche Kräfte in beiderlei Richtung fester Halt vermittelt.
  • Wenn in den umgreifenden Lappen jeweils über der Längsseite der übereinanderliegenden Schenkel zumindest eine Ausnehmung oder Durchbruch ausgebildet wird, kann beim Anziehen der Klemmschraube eine gewisse Ausfederung erreicht werden, die in an sich bekannter Weise das Gewinde an der Klemmschraube seitlich wie Bremsbacken anliegen läßt, so daß die Klemmschraube auch bei Schüttelbewegungen nicht lösen kann. Bei entsprechend dünnem Material tritt eine Federwirkung auch ohne diese seitlichen Ausnehmungen auf. Es hängt vom beabsichtigten Einsatz ab, welche Ausgestaltung vorteilhafter ist.
  • Wenn die Klemmschraube in den übereinanderliegenden Schenkeln geführt ist, gewinnt man insgesamt die Vorteile, daß weiches, elektrisch gut leitendes Material und auch preisgünstiges Material verwendet werden kann, das ohne nachträgliche Behandlung und Verschweißung maßhaltig miteinander verfaltet werden kann. Für das Gewinde sind keine besonderen Durchzüge, also herausgebogene Krägen erforderlich und man benötigt auch keine zusätzlichen stabilen Einsatzkörper, um die Klemmschraube sicher und kraftvoll zu führen.
  • Die Klemmschraube kann für sich oder als Teil einer sogenannten Fahrstuhlklemme in einem äußeren Führungsrahmen eingesetzt werden. Bei einer sogenannten Fahrstuhlklemme wird der Klemmkörper in einem äußeren Führungsgestell beim Verschrauben gegen das Führungsgestell gehoben oder abgesenkt, wobei das Führungsgestell zugleich ein Druckstück bilden kann. Verständlicherweise können am Klemmkörper auch Schürzen angebracht sein, um bei Einsatz in einem Installationsgerät ein falsches Einführen von Leitern zu verhindern, ebenso können auch federnde Druckstücke eingesetzt werden, so daß man auf die Federwirkung der übereinanderliegenden Schenkel nicht mehr angewiesen ist, um ein Lockern der Klemmschraube zu verhindern. Durch ein federndes Druckstück kann andererseits die Klemme in Offenstellung bereitgestellt werden.
  • Die Erfindung soll nun anhand von in der Zeichnung grob schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden:
  • In FIG 1
    ist die Klemme nach einem ersten Ausführungsbeispiel in Seitenansicht wiedergegeben.
    In FIG 2
    ist die Klemme nach FIG 1 bei herausgenommener Klemmschraube in Seitenansicht zur FIG 1 wiedergegeben.
    In FIG 3
    ist die Klemme nach FIG 1 bei herausgenommener Klemmschraube und nach einem Schnitt längs III-III nach FIG 1 dargestellt.
    In FIG 4
    ist die Klemme nach FIG 1 bei herausgenommener Klemmschraube in Aufsicht veranschaulicht, wobei der Blick auf Kontaktrillen im Klemmkörper freigegeben ist.
    In FIG 5
    ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Klemme nach FIG 1 bei herausgenommener Klemmschraube wiedergegeben.
    In FIG 6
    ist die Klemme nach FIG 5 in Seitenansicht zur FIG 5 dargestellt.
    In FIG 7
    ist die Klemme nach FIG 5 nach einem Schnitt längs VII-VII FIG 5 wiedergegeben.
    In FIG 8
    ist die Aufsicht auf die Klemme nach FIG 5 dargestellt.
    In FIG 9
    ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Klemme veranschaulicht, wobei die umgreifenden Lappen Ausnehmungen aufweisen. Außerdem weist die Klemme eine Schürze gegen falsches Anschließen von Leitern auf.
    In FIG 10
    ist die Klemme nach FIG 9 in Seitenansicht zur FIG 9 und teilweise geschnitten veranschaulicht.
  • Die Klemme nach FIG 1 ist aus bandförmigem Material gefertigt. Sie weist einen rahmenartigen Klemmkörper 1 und eine Klemmschraube 2 auf. Der Klemmkörper ist gefaltet und hat übereinanderliegende Schenkel 3,4, nämlich einen innenliegenden Schenkel 3 und einen außenliegenden Schenkel 4. Der innenliegende Schenkel 3 weist seitliche Lappen 5 auf, die den außenliegenden Schenkel 4 umgreifen. Der außenliegende Schenkel 4 ist bis in eine gedachte Außenebene 6 der umgreifenden Lappen hochgekröpft. Die außenliegenden Lappenenden 7, man vgl. FIG 4, sind zum hochgekröpften Bereich 8 des außenliegenden Schenkels 4 bis zur Berührung mit zumindest einem Teilbereich ihrer Schmalseite 9 angedrückt.
  • Der innenliegende Schenkel 3 stößt beim Ausführungsbeispiel nach FIG 1 mit seiner Schmalseite 10 an der Wand des Klemmkörpers 1 an. Die Klemmschraube 2 ist in einem Gewinde im innenliegenden und im außenliegenden Schenkel 3 bzw.4 geführt, wobei die umgreifenden seitlichen Lappen 5 in ihrer Außenebene 6 gegen die Klemmschraube freistehen.
  • Das Ausführungsbeispiel ist in seinem Aufbau im einzelnen aus den Figuren 1 bis 4 zu ersehen. Am Boden des Klemmkörpers können, wie in FIG 3 veranschaulicht, Kontaktrippen 11 ausgeformt sein. Im übrigen kann der Boden des Klemmkörpers am Einlaß und am Auslaß in an sich bekannter Weise V-förmig ausgebildet sein, um einem anzuschließenden Leiter einen Halt in mittiger Lage zu geben. Man vergleiche FIG 1.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach FIG 5 ist der hochgekröpfte Bereich 8 des innenliegenden Schenkels 3 in der Außenebene 6 der umgreifenden seitlichen Lappen 5 zu einem Stütz- oder Greifende 12 verlängert. Auch die außenliegenden seitlichen Lappen 5 können in ihrer Außenebene 6 zu einem Stütz oder Greifende 13 verlängert ausgeführt sein, wie es in FIG 5 veranschaulicht ist. Die Figuren 6 bis 8 entsprechen im übrigen den Figuren 2 bis 4.
  • Es ist vorteilhaft, die Schenkel 3 und 4 im übereinanderliegenden Bereich und im Biegebereich zumindest um das Ausmaß der Dicke der seitlichen Lappen 5 schmaler auszuführen als beim übrigen Klemmkörper, wie es aus den Figuren 2 und 3 bzw. 6 und 7 zu ersehen ist. Hierdurch wird die Außenkontur des Klemmkörpers in der Ansicht nach den Figuren 2 und 3 bzw. 6 und 7 trotz Umbiegens der seitlichen Lappen 5 eingehalten.
  • Es ist besonders vorteilhaft, den außenliegenden Schenkel 4 vor seinem hochgekröpften Bereich 8 gegensinnig zu kröpfen, wie es in den Figuren 1 bzw. 5 veranschaulicht ist. Dadurch können die Lappenenden 7 einen weiten Bereich vorfinden, in dem sie je nach Toleranz früher oder später eine Anlage am hochgekröpften Bereich des außenliegenden Schenkels 4 finden.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 9 und 10 weisen die umgreifenden seitlichen Lappen 5 jeweils über der Längsseite der übereinanderliegenden Schenkel 3 bzw.4 zumindest eine Ausnehmung 14 auf.

Claims (8)

  1. Klemme aus bandförmigem Material, insbesondere für Installationsgeräte, beispielsweise Leitungsschutzschalter oder Fehlerstromschutzschalter, die einen rahmenartigen gefalteten Klemmkörper (1) mit übereinanderliegenden Schenkeln (3;4) aufweist und eine Klemmschraube (2) im Klemmkörper führt und gegebenenfalls ein Druckstück zwischen Klemmschraube und Klemmkörper aufnimmt, wobei der innenliegende Schenkel (3) mit seitlichen Lappen (5) den außenliegenden Schenkel (4) übergreift, dadurch gekennzeichnet, daß der außenliegende Schenkel (4) am freien Ende in eine Außenebene (6) der umgreifenden Lappen (5) hochgekröpft ist und daß die außenliegenden Lappenenden (7) zum hochgekröpften Bereich (8) des außenliegenden Schenkels (4) bis zur Berührung mit zumindest einem Teilbereich ihrer Schmalseite (9) angedrückt sind.
  2. Klemme nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der innenliegende Schenkel (3) mit seiner Schmalseite (10) an der Wand des Klemmkörpers ansteht.
  3. Klemme nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschraube (2) in einem Gewinde im innenliegenden und im außenliegenden Schenkel (3;4) geführt ist, wobei die umgreifenden seitlichen Lappen (5) in ihrer Außenebene (6) gegen die Klemmschraube (2) freistehen.
  4. Klemme nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der hochgekröpfte Bereich 8 des innenliegenden Schenkels (3) in der Außenebene (6) der umgreifenden seitlichen Lappen (5) zu einem Stütz- oder Greifende (12) verlängert ausgeführt ist.
  5. Klemme nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die außenliegenden seitlichen Lappen (5) in ihrer Außenebene (6) zu einem Stütz- oder Greifende (13) verlängert ausgeführt sind.
  6. Klemme nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel im übereinanderliegenden Bereich und im Biegebereich zumindest um das Ausmaß der Dicke der seitlichen Lappen (5) schmaler ausgeführt sind als beim übrigen Klemmkörper.
  7. Klemme nach Anspruch 1,2 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der außenliegende Schenkel (4) vor seinem hochgekröpften Bereich (8) gegensinnig gekröpft ist.
  8. Klemme nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die umgreifenden seitlichen Lappen (5) jeweils über die Längsseite der übereinanderliegenden Schenkel (3;4) zumindest eine Ausnehmung (14) aufweisen.
EP93103109A 1993-02-26 1993-02-26 Klemme aus bandförmigem Material Expired - Lifetime EP0613213B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93103109A EP0613213B1 (de) 1993-02-26 1993-02-26 Klemme aus bandförmigem Material
AT93103109T ATE152296T1 (de) 1993-02-26 1993-02-26 Klemme aus bandförmigem material
DE59306267T DE59306267D1 (de) 1993-02-26 1993-02-26 Klemme aus bandförmigem Material
GR970401603T GR3023953T3 (en) 1993-02-26 1997-06-30 Terminal made from strip material.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93103109A EP0613213B1 (de) 1993-02-26 1993-02-26 Klemme aus bandförmigem Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0613213A1 EP0613213A1 (de) 1994-08-31
EP0613213B1 true EP0613213B1 (de) 1997-04-23

Family

ID=8212641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93103109A Expired - Lifetime EP0613213B1 (de) 1993-02-26 1993-02-26 Klemme aus bandförmigem Material

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0613213B1 (de)
AT (1) ATE152296T1 (de)
DE (1) DE59306267D1 (de)
GR (1) GR3023953T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023131500A1 (de) * 2022-01-04 2023-07-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmkörper, anschlussanordnung und anschlussklemme

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536942C1 (de) * 1995-10-04 1997-04-10 Siegfried Klein Klemmschiene mit Klemmschrauben zum Anklemmen von elektrischen Leitern
DE102007006367A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-21 Siemens Ag Leitungsschutzschalter mit Klemme

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1887767U (de) * 1964-02-20
DE1790153A1 (de) * 1967-09-29 1972-01-20 Telemeccanica Elettrica Ohg Ri Klemme fuer den Anschluss elektrischer Leiter
DE8402382U1 (de) * 1984-01-27 1984-04-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anschluß-Klemme
DE58906470D1 (de) * 1988-04-15 1994-02-03 Siemens Ag Elektrische Klemme.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023131500A1 (de) * 2022-01-04 2023-07-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmkörper, anschlussanordnung und anschlussklemme
BE1030159B1 (de) * 2022-01-04 2023-07-31 Phoenix Contact Gmbh & Co Klemmkörper, Anschlussanordnung und Anschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
GR3023953T3 (en) 1997-09-30
DE59306267D1 (de) 1997-05-28
ATE152296T1 (de) 1997-05-15
EP0613213A1 (de) 1994-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4322758C2 (de) Elektrischer Buchsenkontakt zum Einsetzen in ein Buchsengehäuse
DE2731001C3 (de) Elektrische Steckkontaktbuchse
EP0454019A1 (de) Schraubanschlussklemme, insbesondere für ein an gleiche oder gleichartige Geräte anreihbares Schaltgerät
DE1765470A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE10100182A1 (de) Feder zur Befestigung einer Reihenklemme oder dgl.an einer Schiene
EP0613213B1 (de) Klemme aus bandförmigem Material
DE2619035A1 (de) Schraubenlose anschluss- und/oder verbindungsklemme
DE7837478U1 (de) AnschluBteU für elektrische Leitungen
EP0279019B1 (de) Hochspannungsbauteil, inbesondere Bildröhren-Hochspannungsstecker
DE3037642C2 (de)
DE4306795C2 (de) Kontaktelement
DE102015104629B4 (de) Klemmfeder für eine Leiteranschlussklemme und Leiteranschlussklemme mit entsprechender Klemmfeder
DE19817062C2 (de) Klemmvorrichtung für eine elektrische Leitung
EP0481309A2 (de) Klemme für ein Schaltgerät
DE202014101428U1 (de) Kontaktbuchse für eine Steckdose oder Kupplung
DE975029C (de) Abschaltvorrichtung fuer in Gehaeuse eingebaute Kondensatoren
DE2910810C2 (de) Kontaktfeder
DE4017815C2 (de) Kontaktklammer für Schneidklemmverbindungen
DE2301676C3 (de) Unterbrecherkontakt
DE2801483C2 (de)
DE3032228A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE2319522B2 (de) Fassung für Lampensockel mit Lenkverbindung, insbesondere für Scheinwerfer von Fahrzeugen
DE102016208728B4 (de) Gabelkontakt
DE2158506A1 (de) Anschlussleiste fuer gedruckte schaltungen
DE2752592A1 (de) Kontaktbuechse fuer eine elektrische steckdose

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE GR IT PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950217

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960607

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE GR IT PT

REF Corresponds to:

Ref document number: 152296

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306267

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970528

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3023953

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19970716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20020123

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20020123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20020213

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080410

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901