DE1790153A1 - Klemme fuer den Anschluss elektrischer Leiter - Google Patents

Klemme fuer den Anschluss elektrischer Leiter

Info

Publication number
DE1790153A1
DE1790153A1 DE19681790153 DE1790153A DE1790153A1 DE 1790153 A1 DE1790153 A1 DE 1790153A1 DE 19681790153 DE19681790153 DE 19681790153 DE 1790153 A DE1790153 A DE 1790153A DE 1790153 A1 DE1790153 A1 DE 1790153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
terminal
sheet metal
fixing
electrical conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681790153
Other languages
English (en)
Inventor
Giuseppe Borghetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telemeccanica Elettrica
Original Assignee
Telemeccanica Elettrica
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telemeccanica Elettrica filed Critical Telemeccanica Elettrica
Publication of DE1790153A1 publication Critical patent/DE1790153A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

PR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN
DR. M. KOHLER DIPUING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG
telefon= 39 53U 2000 HAMB URG 50, -18. Sept. 1968
TELEGRAMME: KARPATENT KON IGSTRASSE 28
W, 23 444/68
Telemeceanica Elettrica Offleine Meccaniche Eiunite S.p.A.
Mailand (Italien) ' '■
Klemme für den Anschluß elektrischer Leiter
Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemme für den Anschluß elektrischer Leiter und "betrifft insbesondere verbesserte Sicherungselemente, die den wichtigsten leil einer Klemme darstellen und zum Festklemmen der Leiter dienen.
Es sind Klemmen zum elektrischen Anschluß bekannt, die im wesentlichen aus einem Isolierkörper, zwei mit Schrauben versehenen Sicherungselementen und einem Element, welches die Sicherungselemente miteinander elektrisch verbindet, bestehen.
Im Grebrauch werden die Klemmen Beanspruchungen verschiedener Art, insbesondere Vibrationen unterworfen, die zum Lockern der die Leiter festlegenden Schrauben führen können«
Allgemein sind federnde Binge oder Zungenacheiben verwendet worden, um ein Lockern der Schrauben zu verhindern,
1 09884/0499
BADORlOtMAt
jedoch ist ihre Verwendung durch ^edienungserfordernisse begrenzt. Tatsächlich geht die Sicherheit, die mit diesen Mitteln erhalten werden kann, verloren, wenn die Schrauben einem wiederholten Anziehen und lösen unterworfen werden, beispielsweise im Fall zusammensetzbarer Klemmen für Schalt- und Meßtafeln.
Bs sind ferner Klemmen mit mantelartigen Sioher-ungselementen und selbstverriegelnden Schrauben bekannt. Bei Klemmen dieser Art bilden die Sicherungselemente zusammen mit den Mänteln, den Schrauben und einer die Mäntel miteinander elektrisch verbindenden querverlaufenden Metallstange einen kompakten Aufbau. Dies stellt jedoch vom Standpunkt der Ausführung nicht die einfachste und vorteilhaftes Lösung dar„
Es sind auch Klemmen bekannt, die aus mehreren unabhängigen Elementen bestehen, welche bequem zusammengebaut werden können. Bei diesen Klemmen haben die Sicherungselemente die Form eines Metallblechstückes, das so gebogen ist, daß es einen Ring bildet. Die Enden des Ringes sind übereinandergelegt und mit einem &ewindeloch zur Aufnahme der die Leiter festklemmenden Schraube versehen.
Diese Lösung hat sich als nicht sehr zufriedenstellend erwiesen, da die an die Schraube angelegte Anzugskraft zu gewissen Reaktionen in einer mit Bezug auf die ΰchraube.nach.se rechtwinklig verlaufenden Richtung führt, welche das Sicherungaelement zu öffnen suchen, mit dem Ergebnis, daß nach
103884/0499 ©AD
wiederholtem Anziehen der Schraube deren Körper abgeschert wird c
Die ^rfindung bezweckt, eine sehr einfache, aus unabhängigen Elementen bestehende Klemme zu schaffen, welche die oben genannten Fachteile nicht aufweist.
Die Erfindung betrifft eine Klemme zum Anschließen elektrischer Leiter, die einen Isolierkörper, zwei unabhängige Sicherungselemente und ein die beiden Sicherungselemente miteinander elektrisch verbindendes Element aufweist und bei der jedes Sicherungselement aus einem Metallblechstück gebildet ist, das derart gebogen ist, daß es vier Flächen eines Parallelepipedons bildet, von denen eine Fläche von den beiden übereinanderliegenden Enden des Blechstückes gebildet ist, und gemäß der Erfindung ist eine solche Klemme dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Blechstückes mit zwei sich auswärts erstreckenden Vorsprüngen und das andere Ende mit zwei Armen versehen ist, die ebenfalls mit Vorsprüngen versehen sind, v.obei die Vorsprünge nach dem Biegen des Blechstückes in wechselseitigen mechanischen Eingriff treten, der jedwede Relativbewegung der Enden unter der Wirkung der Kräfte verhindert, die während des Festklemmvorganges durch die den Leiter festlegende Schraube ausgeübt werden, während die fläche jedes Sicherungselementes, die der von den miteinander in Eingriff stehenden Enden gebildeten Fläche gegenüberliegt, mit einem Gewindeloch für •die Klemmschraube versehen ist.
109834/0499
Gemäß einer bevorzugten ^usführungsform der Erfindung , ist das Sicherungselement an der Innenfläche seiner beiden ^eitenwände mit Nuten versehen, die eine Verlängerung des Gewindes des Loches für die den Leiter festlegende Schraube darstellen. Diese -Ausführung hat sich insofern als nützlich erwiesen, als im Gegensatz zu dem, was bei Klemmen eintritt, die mit üblichen Sicherungselementen versehen sind, bei der Klemme gemäß der Erfindung die beim -Anziehen der den Leiter φ festlegenden Schraube angelegte Kraft in rechtwinkliger Richtung verlaufende Komponenten entstehen läßt, denen die Reaktionsrkäfte entgegenwirken, die an der Stelle des mechanischen Eingriffs dar Enden des Blechstückes auftreten, so daß die öeitenwände das Bestreben haben, sich unter Belastung einander zu nähern und sich gegen den Schraubenschaft zu pressen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise beschrieben.
Fig. 1 ist eine Schnittans.icht einer Klemme gemäß der
Erfindung.
Fig. 2 ist eine schaubildliche .Ansicht eines der Sicherungselemente der Klemme gemäß Fig. 1. Fig. 3 ist eine schaubildliche, teilweise im Schnitt
gehaltene Ansicht des Sicherungselementes gemäß Fig. 2, und sie veranschaulicht die Beanspruchungskräfte und Reaktionskräfte, die im Gebrauch des Elementes auftreten.
109884/0499
JAMI0!SO QAB
Pig. 4 ist eine schaubildliche Ansicht einer zusammensetzbaren Klemmenleiste mit einer Mehrzahl von Klemmen gemäß Pig. 1.
Die in Figo 1 wiedergegebene Klemme, die insbesondere· dafür bestimmt ist, einen Teil einer-zusammensetzbaren Klemmenleiste zu bilden, -weist einen Isolierkörper 1 auf, der mit zwei Ausnehmungen 2 und 2' zur Aufnahme von Sicherungselementen, zwei öffnungen 3 und 5' zum -Einführen anzuschließender elektrischer -leiter, einem Hohlraum 4, welcher die Sicherungselemente von dem tragrahmen elektrisch isoliert, und einem Hohlraum 5 zur Aufnahme eines Druckverbindungsteiles versehen ist.
Das ein Merkmal der Erfindung bildende Sicherungselement (Fig. 2) weist vier Seiten bzw. Flächen auf, nämlich eine Fläche, die mit einem ^ewindeloch 6 versehen ist, zwei Seitenwände 7 und 7' und eine Fläche 8, die der mit dem ^ewindeloch 6 versehenen Fläche gegenüberliegt und die von den -Enden eines gebogenen Blechstückes gebildet ist, welche mechanisch miteinander in Eingriff treten.
Um den mechanischen Eingriff dieser Enden zu erhalten, ist das eine Ende mit zwei Vorsprüngen 9 und 9' ,und das andere Ende mit zwei Armen 10 und TO' versehen, die ihrerseits mit Vorsprüngen 11 und 11' versehen sind. Die Seitenwände 7, und 7' sind an ihren Innenflächen vorzugsweise mit Nuten versehen, die -eine Verlängerung des ^ewindes des Loches 6 darstellen.
109884/0499
8ADORiGlNAL
Somit besteht das Sicherungselement aus einem Metallmantel, der vorteilhaft aus einem einzigen Blechstück erhalten werden kann, welches geschnitten, gelocht und gebogen wird(um ihm die Gestalt eines Parallelepipedons zu geben) und bei dem das Loch und teilweise die Innenseiten des Mantels mit Gewinde versehen sind.
Metallblech eine kleine Dicke vor dem Lochen hat, wird es einem Ziehvorgang unterworfen, um den ^itz zur Aufnähme der Schraube zu erhalten.
Wie in Fig. 1 wiedergegeben, ist ein Sicherungselement der oben beschriebenen ^rt in jeder der Ausnehmungen 2 und 2f des Isolierkörpers 1 aufgenommen, und es arbeitet mit einer Schraube 13 und einer Metallstange 14 zusammen, die das Element für die elektrische Verbindung der beiden Sicherungselemente der Klemme darstellt.
Ein federndes Element 15, das ein Lockern der Schraube verhindern soll und beispielsweise von einer oder mehreren Federn φ zweckentsprechender Gestalt gebildet ist, ist ebenfalls in dem Isolierkörper 1 enthalten und umgreift den Schaft der Schraube 13 unter ihrem Kopf.
Wie oben ausgeführt, enthält der Hohlraum 5 das Dur,ckverbindungselement zum Befestigen der Klemme an dem «Abstützrahmen. Bei der dargestellten Ausführung besteht dieses Element aus einer gabelförmigen Klinke 16, die mit einer Feder 17 verbunden ist und von einem Querstüek 18, das einen Teil des Isolierkörpers 1 bildet, an ihrem Ort gehalten wird.
109884/0439
BAD ORIGINAL
Wie In Pig. 5 schematise!! veranschaulicht, ist das Verhalten des Sicherungaelementes im Arbeitszustand derart, daß es nicht nur ein Öffnen des Mantels zufolge der Wirkung der ausgeübten Kräfte verhindert, sondern im Gegenteil zu einem Bestreben der Wände des Mantels führt, sich dem Schraubenschaft zu nähern. Tatsächlich wird, wenn eine zum -Anziehen der Schraube notwendige kraft F angelegt wird, diese in Kräfte f1, £2, f3 zerlegt, die zufolge des mechanischen Eingriffs der Mantelenden Reaktionskräfte R1, R2 und R3 entstehen lassen, demgemäß haben die Seitenwände des Mantels nicht das Bestreben, sich zu öffnen, und dies steht im Gegensatz zu dem, was bei den Sieberungselementen bekannter Klemmen auftritt. Die Seitenwände des Mantels haben vielmehr das Bestreben, sich dem Schraubenschaft zu nähern, und aus diesem ^ rund sind die Innenflächen der Seitenwände 7, 7f des Mantels (Fig. 2j mit Nuten 12 versehen, die eine Verlängerung des ^ewindes des Loches 6 für die Klemmschraube 13 darstellen und mit dem ^ewinde des Schraubenschaftes zusammenwirken.
Gemäß Fig. 1, in der die vollständige Klemme wiedergegeben ist, befindet sich das linke Sicherungselement in geöffneter Stellung, während das rechte Sicherungselement sich in geschlossener Stellung befindet, wobei jedoch kein elektrischer Leiter vorhanden ist.
Es ist hier die Funktion des federnden Elementes 15 zu •erkennen, -welches im ersten Fall mit dem Kopf der
109884/0499
nicht im Eingriff steht und eine Drehung der Schraube zuläßt und im zweiten Fall zusammengedrückt und verformt ist und daher mit der Unterseite des Kopfes der Schraube und mit dem Schraubenschaft in festem Eingriff steht und auf diese Weise ein unbeabsichtiges Lockern der Schraube verhindert.
Beim Anziehen der Schraube wird das federnde Clement 15 durch die a.n den Schraubenkopf angelegte Kraft unter Brück gesetzt, wodurch anfänglich ein mäßiger Widerstand ausgeübt wird, und das Sicherungselement wird gehoben, um der Anziehkraft zu widerstehen, und zwar so; weit, wie der anzuschließende Leiter dieses Heben zuläßt.
Die Schraube, die zufolge der aufwärts gerichteten Reaktion des federnden -Elementes 15 im Abstand von der stange gehalten wurde, wird als Folge des Anhaltens des Sicherungselementes gezwungen, sich abwärts zu bewegen, und setzt das Element 15 unter weitere Spannung, wodurch eine Verriegelung erhalten wird, die ausreicht, um Vibrationen zwangsläufig zu widerstehen, die zu einem Lockern der Schraube führen könnten»
In Fig. 4 ist eine mögliche Anordnung für eine Klemmenreihe bzw. Klemmenleiste wiedergegeben, die aus mehreren Klemmen der vorstehend beschriebenen Art gebildet ist.
Die die Klemmenleiste aufbauenden Klemmen sind ^eite an Seite und parallel zueinander angeordnet und jeweils mittels des oben beschriebenen -^ruckverbindungselesientea an einem Tragrahmen 19 befestigt.
109884/0499
Der Isolierkörper 1 jeder Klemme ist zweckmäßig an einer Seite offen, um die verschiedenen Metallelemente, welche die Klemme selbst darstellen, einsetzen zu können, und beim Zusammenbauen der Klemmenleiste wird die offene ^eite einer Klemme an die geschlossene ^eite der benachbarten Klemme angefügt.
Um die offene Seite der letzten Klemme zu schließen, wird allgemein eine -Abschluß plat te 20 aus Isoliermaterial= ■verwendet, und ein starrer I-förmiger Halteteil 21 wird auf dem Ί1 ragrahmen 19 an den beiden %3den der Klemmenreihe angeordnet und mittels Schrauben 22 befestigt.
Bei der Klemme gemäß der Erfindung ist eine volle Sicherheit gegen ein Lockern der Schrauben zufolge der Im Gebrauch auftretenden Beanspruchungen geschaffen, wobei es gleichzeitig möglich ist, die Sicherungsschrauben wiederholt anzuziehen und zuelösen, ohne daß die Gefahr eines Bruches oder einer Verformung zufolge der Kräfte besteht, denen die Schrauben ausgesetzt sind.
109884/0499

Claims (4)

Patentansprüche
1. Sicherungselercent zum Festlegen elektrischer Leiter odo dgl., das aus einem Metallblechstück gebildet ist, das derart gebogen ist, daß es vier !'lachen eines Earallelepipedons bildet, von denen eine Fläche von den beiden übereinanderliegenden Enden des Blechstückes gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das eine -%de des Blechstückes mit zwei sich auswärts erstreckenden ^orsprüngen (9>9f) und das andere Ende mit zwei Armen (1O, 10') versehen ist, die ebenfalls mit Vorsprüngen (11, 11') versehen sind, die Vorsprünge nach dem Biegen des Blechstückes in wechselseitigen mechanischen Eingriff treten, der jedwede Relativbewegung der Enden unter der Wirkung der Kräfte verhindert, die während des Festklemmvorganges durch die den leiter festlegende Schraube (13) ausgeübt werden, während die Fläche jedes Sicherungselementes, die der von den miteinander in Eingriff stehenden ^nden gebildeten Fläche gegenüberliegt, mit einem ^ewindeloch (6) für die Klemmschraube (13) versehen ist-,
2. Sicherungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenfläche seiner beiden Seitenwände (7, 71) Nuten (-12) gebildet sind, die eine Verlängerung des Gewindes des Loches ^6) für die den Leiter festlegende Schraube (13) darstellen.
3» Sicherungselement nach Anspruch 1 oder 2, für eine Klemme, für den Anschluß elektrischer Leiter, die einen
109884/0499
O OAS
Isolierkörper zur Aufnahme zweier unabhängiger Sicherungselemente aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß den die Leiter festlegenden Schrauben (13) ein federndes Element (15) zugeordnet ist, daß ein Lockern der schrauben verhindern kann und das in entsprechenden Sitzen innerhalb des Isolierkörpers (1) aufgenommen ist und den Schaft jeder Schraube (13) unter ihrem Kopf umgreift.
4. -klemme·, nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Mehrzahl gleicher Klemmen zur Bildung einer Klemmenreihe oder Klemmenleiste zusammengebaut ist.
109884/0499
6AD ORIGINAL
DE19681790153 1967-09-29 1968-09-19 Klemme fuer den Anschluss elektrischer Leiter Pending DE1790153A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2105467 1967-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1790153A1 true DE1790153A1 (de) 1972-01-20

Family

ID=11176026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681790153 Pending DE1790153A1 (de) 1967-09-29 1968-09-19 Klemme fuer den Anschluss elektrischer Leiter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1790153A1 (de)
FR (1) FR1582469A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0281996A2 (de) * 1987-03-11 1988-09-14 Firma Georg Schlegel Schraubklemme für elektrische Leiter
EP0847105A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-10 Hager Electro S.A. Leiteranschlussklemme eines modularen elektrischen Gerätes
DE102007006367A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-21 Siemens Ag Leitungsschutzschalter mit Klemme

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2683680B1 (fr) * 1991-11-07 1993-12-31 Merlin Gerin Borne a vis pour un appareil electrique a boitier isolant moule.
ATE152296T1 (de) * 1993-02-26 1997-05-15 Siemens Ag Klemme aus bandförmigem material
US7473146B2 (en) * 2006-11-27 2009-01-06 Tyco Electronics Brasil Ltda Busbar assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0281996A2 (de) * 1987-03-11 1988-09-14 Firma Georg Schlegel Schraubklemme für elektrische Leiter
DE3707780A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-22 Schlegel Georg Fa Schraubklemme fuer elektrische leiter
EP0281996A3 (en) * 1987-03-11 1989-07-19 Firma Georg Schlegel Electrical conductory clamping screw
EP0847105A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-10 Hager Electro S.A. Leiteranschlussklemme eines modularen elektrischen Gerätes
DE102007006367A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-21 Siemens Ag Leitungsschutzschalter mit Klemme

Also Published As

Publication number Publication date
FR1582469A (de) 1969-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210348C1 (de) Stiftfoermiges Kontaktelement zur Befestigung in Leiterplatten-Bohrungen
DE68914056T2 (de) Elektrischer Verbinder.
DE1540154B2 (de) In dem loch einer platte aus hartem, sproedem und nur schwach elastischem werkstoff befestigter elektrischer anschlusstift
DE1465098B2 (de) Elektrisches verbindungsstueck
EP0107611B1 (de) Trennkontaktanordnung mit brückenartigen Kontaktlamellen für ausfahrbare Schaltgeräte
DE2816039A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE1765470A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2360822C2 (de) Halterung für Sicherungspatronen
DE1993998U (de) Elektrischer klemmenblock.
DE4400571A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE1765208B1 (de) Kabelklemme
DE1151578B (de) Loetfreier Verbinder
DE1790153A1 (de) Klemme fuer den Anschluss elektrischer Leiter
DE1274711B (de) Elektrische Klemmvorrichtung
DE60123148T2 (de) Einrichtung zum Andrücken einer Bremsbacke an die Grundplatte
DE102017109692A1 (de) Käfigklemme
DE102021105362A1 (de) Frontschraubklemme
CH678776A5 (en) Supplementary terminal for large flat or round cables - clips cable under existing screw head with contact pressure maintained by leaf spring between two portions
DE2536740B2 (de) Kontaktfedersatz für elektromagnetische Relais
DE9304392U1 (de) Kontaktelement mit Schneidklemm- und Crimpanschluß
DE2519336C3 (de) AnschluBvorrichtung für Flachbandkabel
DE1202581B (de) Befestigung eines als Steckerbuchse ausgebildeten bolzenfoermigen Bauteils
DE1277978B (de) Elektrische Kontakt-Doppelhuelse
DE1067504B (de) Verfahren zur Herstellung einer Nietverbindung zwischen einem metallischen Traeger elektrischer Kontaktstuecke und einem metallischen Geraeteteil
DE2518490A1 (de) Elektrischer kabelschuh und diesen enthaltender elektrischer verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal