EP0335363A1 - Sortiereinlage aus tiefgezogener Kunststoffolie mit Aufnahme-Nestern für die aufzunehmenden Waren, insbesondere Pralinen - Google Patents

Sortiereinlage aus tiefgezogener Kunststoffolie mit Aufnahme-Nestern für die aufzunehmenden Waren, insbesondere Pralinen Download PDF

Info

Publication number
EP0335363A1
EP0335363A1 EP89105529A EP89105529A EP0335363A1 EP 0335363 A1 EP0335363 A1 EP 0335363A1 EP 89105529 A EP89105529 A EP 89105529A EP 89105529 A EP89105529 A EP 89105529A EP 0335363 A1 EP0335363 A1 EP 0335363A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bulges
receiving
side walls
sorting
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89105529A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0335363B1 (de
Inventor
Wolfgang Kolodziej
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89105529T priority Critical patent/ATE73098T1/de
Publication of EP0335363A1 publication Critical patent/EP0335363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0335363B1 publication Critical patent/EP0335363B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • B65D1/36Trays or like shallow containers with moulded compartments or partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/60Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for sweets or like confectionery products

Definitions

  • the invention relates to a sorting insert made of thermoformed plastic film with receiving nests for the goods to be picked up, in particular chocolates, the side walls of the receiving nests converging from the opening edge to the bottom thereof and extending over the entire wall height of the side walls in the direction of the interior of the respective Protruding supporting ribs are provided, which are formed by means of profiles running alongside one another on the side walls, these profiles being designed as bulges with a rounded cross section.
  • sorting inserts When packaging, in particular, confectionery, in particular praline pieces, it is known to insert them into sorting inserts provided with receiving nests and arranged in suitable packaging.
  • a suitable design of the receiving nests which are often shaped in the form of cup-like depressions, enables appealing package images to be achieved, which can also be reinforced by suitable decorations of the sorting inserts.
  • the sorting inserts are usually placed in a receiving box shaped according to the sorting insert, which is either closed directly with a lid or can be inserted into a corresponding outer carton for closure.
  • each sorting insert is provided with formations which are designed and arranged in such a way that when the sorting inserts are stacked one on top of the other, they are kept at a sufficient distance from one another in order to avoid sticking if they are inserted too much.
  • these known sorting inserts have good stackability, the receiving stacks formed from them not only result in a relatively large distance between the individual sorting inserts which follow one another in the stack, but there is also the risk that when the stack is compressed, the undesired, too tight fit of the inserts occurs.
  • these known sorting inserts if they are to be stacked according to regulations, must be aligned in a special way in their sequence in the stack, in order to ensure that the spacing-forming formations are offset from one another at the top edges of sorting inserts lying one behind the other and do not lie one above the other in the same position.
  • this not only requires different orientations of the sorting inserts stacked on top of one another, which is associated with considerable effort, but also leads to certain geometric configurations of the recesses (for example with a square 3 x 3 arrangement per sorting insert) in order to achieve the desired Effect in the stack of successive sorting inserts must not be identical. Because with such geometric configurations, the required offset of the bulges that determine the distances cannot be achieved even by a relative rotation of the sorting inserts to one another.
  • sorting inserts in which conical tapered depressions with smooth side walls are used, overall configurations which are easy to stack can be achieved;
  • the individual sorting inserts are also held within the stack at intervals that correspond to the size of the stacking cams. This still requires a relatively large amount of space for transport and storage and, moreover, smooth recesses result in less visually attractive package images, which also applies if pattern hatching is applied to the flat side surfaces.
  • the recesses were formed, particularly in the case of praline packaging, preferably in sorting inserts with so-called “receiving nests”, in which stiffening ribs running from top to bottom and optically dividing the side walls are attached to the side walls of the recesses.
  • This not only allows a visually much more pleasing shape to be achieved, in addition, the gaps between the individual nests also emerge less conspicuously for the viewer, which is particularly reinforced because of the inclined inclinations at the top of each nest.
  • the formation of the depressions in the form of such “receiving nests” led to the disadvantage that these sorting inserts could hardly be stacked one inside the other.
  • DE-GM 19 31 173 describes a sorting insert made of deep-drawn plastic film with receiving nests for the goods to be picked up, in which the side walls of the receiving nests converge from their opening edge to the floor and extend over the entire wall height of the side walls, towards the interior of the respective one Protruding supporting ribs are provided which are formed on the side walls by means of profiles that run side by side. These profiles are designed as bulges with a rounded cross-section.
  • these known sorting inserts are difficult to separate with a large stack height.
  • the object of the invention is to improve such a sorting insert in such a way that a significantly improved separability is achieved with a reduced stack height.
  • the sorting inserts according to the invention enable stacking with one another with such a low stacking height that one can almost speak of a so-called "zero stacking", which would be given if the stacking height between consecutive inserts in the stack is zero.
  • the stack height that occurs when stacking the stacking inserts according to the invention does not even correspond the thickness of the film from which the stacking insert is made, preferably films with a thickness of 0.2 mm are used. Nevertheless, in the configuration of the stacking inserts according to the invention, there remains sufficient air and sufficiently large air channels between successive, intermeshing inserts in the stack, which enable effortless unstacking or separation.
  • the bulges in the side walls of the receiving nests which are also designed as “piping”, according to the invention, give a particularly pleasing overall visual impression and stiffen the nests well over their wall height.
  • the sorting insert to be inserted slides in each case with the outer wall of a bulge rounded in the form of a circular section in the inner wall rounded in the form of a circular segment of the corresponding bulge of the receiving sorting insert.
  • the parts of the circular segment that slide into each other have slightly different circular curvatures on their sliding surfaces, since the radius of curvature on the inside of the bulge of the receiving sorting insert is exactly the same as the wall thickness the thermoformed film is smaller than the radius of curvature of the sliding insert of the sorting insert to be inserted, so that the outer diameter of the inserted bulge does not lie over its full circumference, but only in its two lateral edge areas on the inner diameter of the (more domed) receiving cross section of the receiving bulge.
  • the air gap that occurs between them is very small and is also influenced by the elastic deformations that occur on the form-fitting sliding surfaces when the sorting inserts are pushed into one another, but does not completely disappear, so that a large number of such, albeit small and tiny, yet effective air channels between the otherwise side walls of the sorting inserts stacked one inside the other are formed, thereby making it easy and easy to separate them with the lowest stacking height between two sorting inserts which are inserted into one another.
  • the radius of curvature of the cross section of all the bulges in the side walls of each receiving nest is chosen to be the same size, which results in a particular uniformity of the visual impression as well as a corresponding uniformity contributes to the stiffening of the walls of the side nests.
  • this should be desired of using different radii of curvature for one another for the cross-sections of the individual bulges, even within a single receiving nest and especially within the receiving nests of a sorting insert, which in special cases to achieve certain optical effects may be desirable.
  • the sorting inserts according to the invention can be of any suitable depth pullable materials exist, but very particularly preferred are suitable foils, and here again preferably PVC foils are used, soft PVC foils with a thickness of 0.2 mm being particularly suitable.
  • sorting inserts according to the invention also consists in the fact that the longitudinal center line of each cutout is curved in the form of a circular arc section in its clamping plane and runs vertically into the floor plane.
  • the arrangement of the receiving nests and their design within a sorting insert can be selected depending on the requirements of the desired presentation or package image.
  • the receiving nests are preferably formed with a respective symmetrical receiving cross-section and at the same time the bulges in the side walls are provided with a corresponding symmetrical arrangement within the relevant receiving nest.
  • the angular extent of the bulges is likewise preferably selected in an angular range from 60 ° (at least) to 120 ° (at most).
  • FIG. 2 shows the top view of a section of a sorting insert in which individual receiving nests (in single rows) are arranged next to one another, the illustration according to FIG. 2 (and FIG. 1) showing only a single receiving nest 1.
  • the section along line AA shown in FIG. 1 from FIG. 2 shows that the receiving opening of the receiving nest is delimited by side walls 2, which in turn converge towards the bottom 3, so that one towards the bottom 3 towards an increasingly smaller receiving cross section of the receiving nest 1 arises.
  • the longitudinal center lines M-M of the side walls 2 follow (in their clamping plane) a rounded course, which is preferably in the form of a circular section, and open approximately perpendicularly into the floor 3.
  • a plurality of bulges 4 which are located directly next to one another are attached to the side walls and, as shown in FIG. 1, extend over the entire height of the respective side wall 2 and have a cross section which is also designed in the form of a circular section (cf. 4).
  • the radius r of the curvature used (FIG. 4) is unchanged over the entire extent of each bulge 4 and is also of the same size for all bulges 4 on the side walls 2.
  • those formed in the side walls 2 of the receiving nest 1 are curved in the form of a circular segment Bulges 4 in the form of trough-shaped side wall depressions bulging outwards towards the outside of the receiving nest 1.
  • Two adjacent bulges 4 run together in a common separating edge 5, which forms a supporting rib projecting into the interior of the receiving nest 1 (cf. FIGS. 2 and 4).
  • the bulges 4 can also be designed in the form of trough-shaped side wall depressions that bulge outward toward the inside of the receiving nest 1.
  • the orientation of the trough-shaped bulges 4 in the receiving nest 1 is chosen such that the longitudinal center line M-M of each bulge 4 lies in a perpendicular to the clamping plane of the base 3 or the clamping plane of the surface 6 of the sorting insert running parallel to it.
  • the receiving nest 1 shown in FIG. 2 (like the other receiving nests of the entire sorting insert, not shown) is generally provided with a cross section that is symmetrical in itself (axes of symmetry, for example, longitudinal center line according to section line AA in FIG. 2 , or the central axis perpendicular to it, or the two diagonal axes).
  • axes of symmetry for example, longitudinal center line according to section line AA in FIG. 2 , or the central axis perpendicular to it, or the two diagonal axes.
  • the individual bulges 4 are additionally arranged symmetrically with respect to one another, which also applies to each of the mentioned axes of symmetry of the generally symmetrical overall cross section of the receiving nest 1.
  • Fig. 3 shows a schematic representation of some sorting inserts 10, each with several receiving nests 1 ', 1 ⁇ , 1 ′′′, which are stacked one inside the other.
  • the individual receiving nests 1 ', 1 ⁇ , 1 ′′′ are of different sizes.
  • the stack height h occurring between the sorting inserts 10, which is drawn oversized in FIG. 3 for the sake of better illustration, depends on the special configuration of the bulges, namely on the radius of the bulges, the film thickness and the angular range over which the bulges extend , however results in a film thickness of 0.2 mm, a radius of 2 mm and an Er stretching range of 120 ° for each bulge a value that is less than the value of the film thickness.
  • Fig. 4 a greatly enlarged detail is shown, which shows the relative position of the walls of two interlocking bulges 4 'and 4 ⁇ in two stacked sorting trays.
  • the representation of Fig. 4 can be seen that between the outer wall of the bulge 4 ⁇ of the inserted sorting insert and the inner wall of the bulge 4 'of the receiving sorting insert, a small space 7 is formed. This results from the fact that the inner diameter r of the receiving bulge 4 'is smaller than the outer diameter R of the bulge 4 ⁇ , the difference corresponding exactly to the value of the wall thickness d (i.e. the film thickness).
  • the slightly larger diameter R prevents the outer wall of the bulge 4 'from laying over its entire extent to the inner wall of the receiving bulge 4', so that only in the area of the separating edges 5 ', 5' actually a system between the outside of the recorded and the inner surface of the receiving sorting insert is formed.
  • the gap 7 decreases with increasing size of the radius of curvature r of the bulges 4 ', 4 ⁇ , further with decreasing film thickness d and with decreasing size of the angle (Fig. 4) over which the cross-sectional curvature of each bulge 4', 4 ⁇ extends.
  • the extension angle ⁇ is in any case chosen to be less than 180 °, with the use of a radius of curvature of 2 mm and a film thickness of 0.2 mm preferably extending ranges from 60 ° to 120 ° being particularly favorable with regard to prove the achievable low stack height with easy unstackability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Abstract

Bei einer Sortiereinlage aus tiefgezogener Kunststoffolie sind Aufnahme-Nester (1) für die aufzunehmenden Waren, insbesondere Pralinen, vorgesehen, deren Seitenwände vom Öffnungsrand zum Boden (3) hin konvergieren. Über die gesamte Wandhöhe der Seitenwände hinweg verlaufen Stützrippen (5), die in Richtung auf das Innere des jeweiligen Aufnahme-Nestes (1) vorspringen und mittels nebeneinander verlaufender Profilierungen (4) in den Seitenwänden ausgebildet werden, wobei diese Profilierungen (4) als Ausbuchtungen mit gerundetem Querschnitt ausgeführt sind. Alle Ausbuchtungen (4) weisen jeweils eine zur Bodenebene (3) des betreffenden Aufnahme-Nestes senkrechte Symmetrieebene (M-M) auf, wobei dann der Querschnitt der Ausbuchtungen (4) kreisabschnittförmig ist und sich mit konstantem Radius über einen Winkelbereich kleiner als 180° erstreckt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sortiereinlage aus tiefgezogener Kunststoffolie mit Aufnahmenestern für die aufzunehmenden Waren, insbesondere Pralinen, wobei die Seitenwände der Aufnahmenester von deren Öffnungsrand zu deren Boden hin konvergieren und über die gesamte Wandhöhe der Seitenwände hinweg verlaufende, in Richtung auf das Innere des jeweiligen Aufnahmenestes vorspringende Stützrippen vorgesehen sind, die mittels nebeneinander verlaufender Profilierungen an den Seitenwänden ausgebildet werden, wobei diese Profilierungen als Aus­buchtungen mit gerundetem Querschnitt ausgeführt sind.
  • Bei der Verpackung insbesondere von Süßwaren, speziell von Pralinen­stücken, ist es bekannt, diese in mit Aufnahmenestern versehene, in geeigneten Verpackungen angeordnete Sortiereinlagen einzulegen. Durch eine passende Ausbildung der Aufnahmenester, die gerne in Form von napfartigen Vertiefungen ausgeformt sind, lassen sich ansprechende Packungsbilder erreichen, was zusätzlich auch noch durch geeignete Dekorierungen der Sortiereinlagen verstärkt werden kann. Dabei ist jede aufzunehmende z.B. Praline in ein eigenes Aufnahmenest eingelegt, wobei die einzelnen Aufnahmenester miteinander oben über geeignete Trennstege verbunden bzw. voneinander getrennt werden. Die Sortiereinlagen sind üblicherweise in eine der Sortiereinlage entsprechend geformte Aufnahmeschachtel eingelegt, die entweder direkt mit einem Deckel verschlossen wird oder zum Verschluß in einen entsprechenden Umkarton einschiebbar ist.
  • Da gerade bei Sortiereinlagen die Frage des Raumbedarfes bei der Lagerung und beim Transport ganz wichtig ist, wird gefordert, Sortiereinlagen so auszugestalten, daß sie sich in ganz besonders guter Weise raumsparend lagern und transportieren lassen, d.h. daß sie möglichst gut ineinander stapelbar sind. Dabei muß allerdings als weitere Forderung beachtet werden, daß die ineinander gestapelten Sortiereinlagen zur weiteren Verarbeitung gut wieder voneinander gelöst werden können, d.h. ein zu fester Sitz derselben bei Ineinanderstapelung muß gleichfalls vermieden werden, weil ansonsten die Gefahr eines zu starken Aneinanderhaftens der ineinandergesteckten Sortiereinlagen besteht.
  • Aus der DE-PS 22 38 393 sind ineinander stapelbare Sortiereinlagen bekannt, bei denen die einzelnen Vertiefungen mit glatten, napfartigen, konisch verlaufenden Seitenwänden ausgebildet sind. Dabei sind die Oberkanten jeder Sortiereinlage mit Ausformungen versehen, die derart ausgebildet und angeordnet sind, daß bei im Stapel übereinanderliegenden Sortiereinlagen diese in einem ausreichenden Abstand voneinander gehalten werden, um ein Anhaften bei zu starkem Ineinanderstecken zu vermeiden. Wenngleich diese bekannten Sortiereinlagen eine gute Stapel­barkeit aufweisen, führen aus ihnen gebildete Aufnahmestapel dennoch nicht nur zu einem relativ großen Abstand der einzelnen im Stapel aufeinanderfolgenden Sortiereinlagen, sondern es besteht überdies die Gefahr, daß bei einem Zusammendrücken des Stapels ein unerwünschter, zu starker Sitz der Einlagen auftritt. Darüberhinaus müssen diese bekannten Sortiereinlagen, sollen sie vorschriftsmäßig gestapelt werden, bei ihrer Aufeinanderfolge im Stapel in spezieller Weise ausgerichtet werden, um sicherzustellen, daß bei im Stapel hintereinanderliegenden Sortiereinlagen die abstandsbildenden Ausformungen an den Oberkanten zueinander versetzt und nicht in gleicher Lage übereinander zu liegen kommen. Dies bedingt beim Aufbau eines solchen Stapels nicht nur unter­schiedliche Ausrichtungen der aufeinander gestapelten Sortiereinlagen, was mit erheblichem Aufwand verbunden ist, sondern führt auch bei bestimmten geometrischen Konfigurationen der Vertiefungen (etwa bei quadratischer 3 x 3 Anordnung pro Sortiereinlage) dazu, daß zum Erreichen des gewünschten Effektes im Stapel aufeinanderfolgende Sortiereinlagen nicht identisch ausgebildet sein dürfen. Denn bei solchen geometrischen Konfigurationen läßt sich auch durch eine relative Ver­drehung der Sortiereinlagen zueinander der erforderliche Versatz der die Abstände bestimmenden Auswölbungen nicht erreichen.
  • Bei Sortiereinlagen, bei denen konisch zulaufende Vertiefungen mit glatten Seitenwänden eingesetzt werden, lassen sich zwar unschwer stapelbare Gesamtgestaltungen erreichen; um jedoch auch wieder eine gute Lösbarkeit der ineinander gestapelten Sortiereinlagen sicherstellen zu können, ist es in diesen Fällen in aller Regel erforderlich, die Ausbildung von Stapelnocken zumindest innerhalb einzelner Vertiefungen einer Sortiereinlage vorzusehen, um beim Ineinanderstapeln eine zu starke Verkeilung zu vermeiden. Dadurch werden allerdings die einzelnen Sortiereinlagen auch innerhalb des Stapels in Abständen zueinander gehalten, die der Größe der Stapelnocken entsprechen. Das bedingt immer noch einen relativ großen Platzbedarf bei Transport und Lagerung und überdies ergeben glatte Ausnehmungen optisch weniger anziehende Packungsbilder, was auch noch gilt, wenn man Musterschraffuren auf den ebenen Seitenflächen anbringt.
  • Aus diesem Grund erfolgte die Ausbildung der Vertiefungen gerade bei Pralinenverpackungen bevorzugt in Sortiereinlagen mit sogenannten "Aufnahme-Nestern", bei denen an den Seitenwänden der Vertiefungen von oben nach unten verlaufende, die Seitenwände optisch aufgliedernde Versteifungsrippen angebracht sind. Hierdurch läßt sich nicht nur eine optisch insgesamt viel gefälligere Form erzielen, zusätzlich treten auch die Zwischenräume zwischen den einzelnen Nestern weniger auffällig für den Betrachter hervor, was insbesondere auch wegen der ineinanderlaufenden Schrägen oben an jedem Nest verstärkt wird. Allerdings führte die Ausbildung der Vertiefungen in Form solcher "Aufnahme-Nester" zu dem Nachteil, daß sich diese Sortiereinlagen kaum ineinander stapeln ließen. Dies deshalb, weil bei den bekannten Sortiereinlagen die Versteifungsrippen, die in unregelmäßiger optischer Gestaltung an den Seitenwänden der Aufnahme-Nester vorliegen, beim Ineinanderstapeln Hinterschneidungen ergeben und dadurch nur ein kleiner, nicht ausreichender Stapeleffekt erreichbar war. Da jedoch der Einsatz von Sortiereinlagen mit solchen Aufnahme-Nestern aus optischen Gründen gegenüber Vertiefungen mit glatten Seitenwänden vom Markt bevorzugt verlangt wird, wurde bisher der Nachteil einer mangelnden Stapelbarkeit dieser Sortiereinlagen mit Aufnahmenestern in Kauf genommen.
  • Das DE-GM 19 31 173 beschreibt eine Sortiereinlage aus tiefgezogener Kunststoffolie mit Aufnahmenestern für die aufzunehmenden Waren, bei der die Seitenwände der Aufnahmenester von deren Öffnungsrand zum Boden hin konvergieren und über die gesamte Wandhöhe der Seitenwände hinweg verlaufende, in Richtung auf das Innere des jeweiligen Aufnahme­nestes vorspringende Stützrippen vorgesehen sind, die mittels neben­einander verlaufender Profilierungen an den Seitenwänden ausgebildet werden. Dabei sind diese Profilierungen als Ausbuchtungen mit gerundetem Querschnitt ausgeführt. Als Nachteil muß hierbei jedoch gesehen werden, daß sich diese bekannten Sortiereinlagen bei großer Stapelhöhe schlecht vereinzeln lassen.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, eine solche Sortiereinlage dahingehend zu verbessern, daß bei verringerter Stapelhöhe eine deutlich verbesserte Vereinzelbarkeit erreicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einer Sortiereinlage der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß alle Ausbuchtungen jeweils eine zur Bodenebene des betreffenden Aufnahmenestes senkrechte Symmetrie­ebene aufweisen, wobei dann der Querschnitt der Ausbuchtungen kreis­abschnittförmig ist und sich mit konstantem Radius über einen Winkel­bereich kleiner als 180° erstreckt.
  • Die erfindungsgemäßen Sortiereinlagen ermöglichen eine Ineinander­stapelung mit so geringer Stapelhöhe, daß man nahezu schon beinahe von einer sogenannten "Nullstapelung" sprechen kann, die dann gegeben wäre, wenn die Stapelhöhe zwischen im Stapel aufeinanderfolgenden Einlagen gleich Null ist. Die Stapelhöhe, die beim Ineinanderstapeln der erfindungsgemäßen Stapeleinlagen auftritt, entspricht dabei nicht einmal der Dicke der Folie, aus der die Stapeleinlage gefertigt ist, wobei bevorzugt Folien mit einer Dicke von 0,2 mm eingesetzt werden. Dennoch verbleiben bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Stapeleinlagen ausreichend Luft und ausreichend große Luftkanäle zwischen im Stapel aufeinanderfolgenden, ineinandersteckenden Einlagen, die ein müheloses Entstapeln bzw. Vereinzeln ermöglichen.
  • Infolge der kreisabschnittförmigen Ausgestaltung der Querschnitte der Ausbuchtungen in den Seitenwänden über einen Winkelbereich kleiner als 180° sowie der Anordnung der Symmetrieebenen aller Ausbuchtungen senkrecht zur Bodenebene des betreffenden Aufnahmenestes wird sichergestellt, daß beim Ineinanderstapeln keine für das Einschieben hinderlichen Hinterschneidungen auftreten können und dennoch ein gutes Gleiten der aneinanderliegenden Flächen der ineinander zu schiebenden Teile gewährleistet ist. Die Verwendung eines konstanten Krümmungs­radiusses für den Querschnitt jeder Ausbuchtung über deren gesamte Länge hinweg stellt darüberhinaus sicher, daß über die gesamte Einschieblänge eine gute Formführung beim Stapelvorgang erfolgt. Ferner läßt sich ein kreisabschnittförmiger Querschnitt beim Herstellen der Sortiereinlagen auch sehr präzise erreichen und die dafür erforderlichen Tiefziehwerkzeuge sind einfach herstellbar.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildeten, auch als "Paspellierungen" bezeichneten Ausbuchtungen in den Seitenwänden der Aufnahme-Nester ergeben einen besonders gefälligen optischen Gesamteindruck und steifen die Nester über ihre Wandhöhe hinweg gut aus. Beim Ineinanderschieben zweier erfindungsgemäßer Sortiereinlagen werden jeweils die an derselben Stelle im selben Aufnahmenest liegenden Profilierungen in den Seitenwänden formschlüssig ineinander geführt. Dabei gleitet die einzuschiebende Sortiereinlage jeweils mit der kreisabschnittförmig gerundeten Außenwand einer Ausbuchtung in der kreisabschnittförmig gerundeten Innenwand der entsprechenden Ausbuchtung der aufnehmenden Sortiereinlage. Die ineinander gleitenden kreisabschnittförmigen Teile weisen an ihren Gleitflächen geringfügig unterschiedliche Kreis­krümmungen auf, da der Krümmungsradius auf der Innenseite der Ausbuchtung der aufnehmenden Sortiereinlage genau um die Wanddicke der Tiefziehfolie kleiner als der Krümmungsradius des auf ihr gleitenden Außenquerschnitts der einzuschiebenden Sortiereinlage ist, so daß der Außendurchmesser der eingeschobenen Ausbuchtung nicht über seinen vollen Umfang hinweg, sondern nur in seinen beiden seitlichen Randbereichen am Innendurchmesser des (stärker gewölbten) Aufnahmequerschnitts der aufnehmenden Ausbuchtung anliegt. Der dazwischen auftretende Luftspalt ist sehr klein und wird auch noch durch die beim Ineinanderschieben der Sortiereinlagen auftretenden elastischen Deformationen an den formschlüssig ineinander gleitenden Flächen beeinflußt, verschwindet jedoch nicht völlig, so daß eine Vielzahl solcher wenn auch kleiner und winziger, dennoch wirksamer Luftkanäle zwischen den ansonsten aneinander liegenden Seitenwänden der ineinander­gestapelten Sortiereinlagen ausgebildet werden und dadurch eine leichte und problemfreie Vereinzelbarkeit bei dennoch geringster Stapelhöhe zwischen jeweils zwei ineinandersteckenden Sortiereinlagen möglich ist. Gerade die erfindungsgemäße Ausbildung und Anordnung der seitlichen Ausbuchtungen ("Paspellierungen") führt zu dieser günstigen Gesamtwirkung, wobei eine so kleine Stapelhöhe bei einer so problem­freien Vereinzelbarkeit bislang bei Sortiereinlagen nicht erzielbar war.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Sortiereinlage wird der Krümmungsradius des Querschnitts aller Ausbuchtungen in den Seitenwänden jeweils eines Aufnahmenestes, ganz besonders bevorzugt sogar bei den Querschnitten der Ausbuchtungen aller Aufnahmenester, gleich groß gewählt, was zu einer besonderen Gleichförmigkeit des optischen Eindrucks ebenso wie zu einer entsprechenden Gleichmäßigkeit in der Aussteifung der Wände der Seitennester beiträgt. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, falls dies gewünscht werden sollte, sogar innerhalb eines einzelnen Aufnahme-Nestes und erst recht innerhalb der Aufnahme-Nester einer Sortiereinlage für die Querschnitte der einzelnen Ausbuchtungen auch zueinander unterschiedliche Krümmungsradien einzusetzen, was in Sonderfällen zur Erzielung bestimmter optischer Effekte wünschenswert sein kann.
  • Die erfindungsgemäßen Sortiereinlagen können aus allen geeigneten tief­ ziehfähigen Materialien bestehen, ganz besonders bevorzugt werden jedoch geeignete Folien und hier wiederum vorzugsweise PVC-Folien eingesetzt, wobei sich insbesondere Weich-PVC-Folien einer Dicke von 0,2 mm eignen.
  • Besonders gefällige Ausbildungen der Aufnahme-Nester bei dennoch gleichzeitig ausreichender Aussteifung der Seitenwände der Aufnahme­vertiefungen lassen sich erreichen, wenn als Krümmungsradien für die Ausbuchtungen Radien von 2 mm bis 3 mm vorgesehen werden.
  • Eine vorteilhafte Fortentwicklung der erfindungsgemäßen Sortiereinlagen besteht auch darin, daß die Längsmittellinie jeder Aussparung in ihrer Aufspannebene kreisbogenabschnittförmig gekrümmt verläuft und senkrecht in die Bodenebene einläuft. Hierdurch ergibt sich eine Ausbildung der Aufnahme-Nester, die zu einem besonders guten Sitz im Stapel führt und gleichzeitig gerade im unteren Aufnahmebereich jedes Aufnahme-Nestes einen etwa senkrecht zum Boden verlaufenden Seitenwandbereich ausbildet, durch den die jeweils eingelegte Ware (z.B. Pralinen) besonders gut seitlich gehaltert wird.
  • Die Anordnung der Aufnahme-Nester und deren Ausgestaltung innerhalb einer Sortiereinlage kann je nach den Erfordernissen des gewünschten Präsentations- bzw. Packungsbildes gewählt werden. Bevorzugt werden jedoch die Aufnahme-Nester mit einem jeweils symmetrischen Aufnahme­nest-Querschnitt ausgebildet und gleichzeitig die Ausbuchtungen in den Seitenwänden mit einer entsprechenden symmetrischen Anordnung innerhalb des betreffenden Aufnahme-Nestes angebracht. Ebenfalls bevorzugt wird die Winkelerstreckung der Ausbuchtungen in einem Winkel­bereich von 60° (mindestens) bis 120° (höchstens) gewählt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch ein einzelnes Aufnahme-Nest (gemäß Linie A-A in Fig. 2) einer erfindungsgemäßen Sortiereinlage;
    • Fig. 2 die Draufsicht auf das in Fig. 1 geschnitten dargestellte Aufnahme-Nest;
    • Fig. 3 eine prinzipielle Darstellung mehrerer ineinandergestapelter erfindungsgemäßer Sortiereinlagen, sowie
    • Fig. 4 einen stark vergrößerten Detailschnitt durch die Wände zweier ineinandergeschobener Sortiereinlagen im Bereich einer Ausbuchtung.
  • Fig. 2 zeigt die Draufsicht auf einen Abschnitt einer Sortiereinlage, in der nebeneinander einzelne Aufnahme-Nester (in Einzelreihe) angebracht sind, wobei die Darstellung nach Fig. 2 (und Fig. 1) nur ein einzelnes Aufnahme-Nest 1 zeigt.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Schnitt längs Linie A-A aus Fig. 2 läßt erkennen, daß die Aufnahmeöffnung des Aufnahme-Nestes durch Seitenwände 2 begrenzt wird, die ihrerseits in Richtung auf den Boden 3 hin konvergieren, so daß ein in Richtung auf den Boden 3 hin zunehmend kleinerer Aufnahmequerschnitt des Aufnahme-Nestes 1 entsteht. Die Längsmittellinien M-M der Seitenwände 2 folgen dabei (in ihrer Aufspann­ebene) einem gerundeten Verlauf, der bevorzugt kreisabschnittförmig ist, und münden etwa senkrecht in den Boden 3 ein.
  • Wie Fig. 2 zeigt, sind an den Seitenwänden eine Vielzahl unmittelbar nebeneinanderliegender Ausbuchtungen 4 angebracht, die, wie Fig. 1 zeigt, über die gesamte Höhe der jeweiligen Seitenwand 2 verlaufen und dabei einen Querschnitt aufweisen, der ebenfalls kreisabschnittförmig ausgebildet ist (vgl. Fig. 4). Der Radius r der dabei eingesetzten Krümmung (Fig. 4) ist über die gesamte Erstreckung jeder Ausbuchtung 4 ungeändert und auch für alle Ausbuchtungen 4 an den Seitenwänden 2 gleich groß.
  • Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, sind die in den Seitenwänden 2 des Auf­nahme-Nestes 1 ausgebildeten, kreisabschnittförmig gewölbten Ausbuchtungen 4 in Form von sich nach der Außenseite des Auf­nahme-Nestes 1 hin auswölbenden rinnenförmigen Seitenwandvertiefungen ausgebildet. Jeweils zwei nebeneinanderliegende Ausbuchtungen 4 laufen in einer gemeinsamen Trennkante 5 zusammen, die eine in das Innere des Aufnahme-Nestes 1 hin vorstehende Stützrippe ausbildet (vgl. Fig. 2 und Fig. 4). Die Ausbuchtungen 4 können jedoch auch in Form von sich nach der Innenseite des Aufnahme-Nestes 1 hin auswölbenden rinnenförmigen Seitenwandvertiefungen ausgebildet sein.
  • Die Ausrichtung der rinnenförmigen Ausbuchtungen 4 im Aufnahme-Nest 1 ist so gewählt, daß die Längs-Mittellinie M-M jeder Ausbuchtung 4 in einer senkrecht zur Aufspannebene des Bodens 3 oder der parallel zu ihm verlaufenden Aufspannebene der Oberfläche 6 der Sortiereinlage liegt.
  • Das in Fig. 2 gezeigte Aufnahme-Nest 1 ist (ebenso wie die anderen, nicht gezeigten Aufnahme-Nester der gesamten Sortiereinlage) allgemein mit einem Querschnitt versehen, der in sich symmetrisch ist (Symmetrieachsen z.B. Längs-Mittellinie gemäß Schnittlinie A-A in Fig. 2, oder hierauf senkrecht stehende Mittelachse, oder die beiden Diagonal­achsen). Innerhalb dieser allgemein symmetrischen Querschnittsformgebung sind zusätzlich, wie Fig. 2 zeigt, auch noch die einzelnen Ausbuchtungen 4 zueinander symmetrisch angeordnet, was ebenfalls für jede der genannten Symmetrieachsen des allgemein symmetrischen Gesamtquerschnitts des Aufnahme-Nestes 1 gilt.
  • Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung einige Sortiereinlagen 10 mit jeweils mehreren Aufnahme-Nestern 1′, 1˝, 1‴, die ineinandergestapelt sind. Wie erkennbar, sind dabei die einzelnen Aufnahme-Nester 1′, 1˝, 1‴ von unterschiedlicher Größe ausgebildet. Die zwischen den Sortiereinlagen 10 auftretende Stapelhöhe h, die in Fig. 3 der besseren Darstellung halber übergroß eingezeichnet ist, hängt ab von der speziellen Ausbildung der Ausbuchtungen, nämlich vom Radius der Ausbuchtungen, der Foliendicke sowie dem Winkelbereich, über den hinweg sich die Ausbuchtungen erstrecken, ergibt jedoch bei einer Folien­dicke von 0,2 mm, einem Radius von 2 mm und einem Er­ streckungsbereich von 120° für jede Ausbuchtung einen Wert, der geringer als der Wert der Foliendicke ist.
  • In Fig. 4 ist ein stark vergrößerter Detailausschnitt dargestellt, der bei zwei ineinandergestapelten Sortiereinlagen die relative Lage der Wände zweier ineinandergreifender Ausbuchtungen 4′ und 4˝ zeigt. Der Dar­stellung von Fig. 4 ist entnehmbar, daß zwischen der Außenwand der Aus­buchtung 4˝ der eingesteckten Sortiereinlage und der Innenwand der Aus­buchtung 4′ der aufnehmenden Sortiereinlage ein kleiner Zwischenraum 7 ausgebildet wird. Dieser ergibt sich dadurch, daß der Innendurchmesser r der aufnehmenden Ausbuchtung 4′ kleiner als der Außendurchmesser R der aufgenommenen Ausbuchtung 4˝ ist, wobei die Differenz genau dem Wert der Wandungsdicke d (d.h. der Foliendicke) entspricht. Der etwas größere Durchmesser R verhindert, daß die Außenwand der Ausbuchtung 4˝ sich über ihre gesamte Erstreckung an die Innenwand der aufnehmenden Ausbuchtung 4′ anlegen könnte, so daß nur im Bereich der Trennkanten 5′, 5˝ tatsächlich eine Anlage zwischen der Außenseite der aufgenommenen und der Innenfläche der aufnehmenden Sortiereinlage ausgebildet wird. Der Spalt 7 nimmt ab mit zunehmender Größe des Krümmungsradius r der Ausbuchtungen 4′, 4˝, ferner mit abnehmender Foliendicke d und mit abnehmender Größe des Winkels (Fig. 4) über den hinweg sich die Querschnittskrümmung jeder Ausbuchtung 4′, 4˝ erstreckt. Dabei gilt aber, daß der Erstreckungswinkel α in jedem Fall kleiner als 180° gewählt ist, wobei sich bei der Verwendung eines Krümmungsradiuses von 2 mm und einer Foliendicke von 0,2 mm bevorzugt Erstreckungsbereiche von 60° bis 120° als besonders günstig im Hinblick auf die erzielbare geringe Stapelhöhe bei gleichzeitig problemloser Entstapelbarkeit erweisen.

Claims (7)

1. Sortiereinlage aus tiefgezogener Kunststoffolie mit Aufnahme-Nestern für die aufzunehmenden Waren, insbesondere Pralinen, wobei die Seiten­wände der Aufnahme-Nester von deren Öffnungsrand zum Boden hin konvergieren und über die gesamte Wandhöhe der Seitenwände hinweg verlaufende, in Richtung auf das Innere des jeweiligen Aufnahme-Nestes vorspringende Stützrippen vorgesehen sind, die mittels nebeneinander ver­laufender Profilierungen an den Seitenwänden ausgebildet werden, wobei diese Profilierungen als Ausbuchtungen mit gerundetem Querschnitt ausge­führt sind, dadurch gekennzeichnet, daß alle Ausbuchtungen (4) jeweils eine zur Bodenebene (3) des betreffenden Aufnahme-Nestes senkrechte Symmetrieebene (M-M) aufweisen, wobei dann der Querschnitt der Aus­buchtungen kreisabschnittförmig ist und sich mit konstantem Radius über eine Winkelbereich kleiner als 180° erstreckt.
2. Sortiereinlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius (r) des Querschnitts aller Ausbuchtungen (4) in den Seitenwänden (2) jeweils eines Aufnahme-Nestes (1) gleich groß ist.
3. Sortiereinlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungsradien (r) der Querschnitte der Ausbuchtungen (4) aller Aufnahme-Nester (1) der Sortiereinlage gleich groß ist.
4. Sortiereinlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungsradien (r) eine Größe von 2 bis 3 mm aufweisen.
5. Sortiereinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsmittellinie (M-M) jeder Aussparung (4) in ihrer Aufspannebene kreisbogenabschnittförmig gekrümmt verläuft und senkrecht in die Bodenebene (3) einläuft.
6. Sortiereinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Aufnahme-Nester (1) symmetrische Aufnahme-Quer­schnitte mit einer entsprechenden symmetrischen Anordnung der Aus­buchtungen (4) an den Seitenwänden (2) ausbilden.
7. Sortiereinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß sich die Auswölbung der Ausbuchtungen (4) über einen Winkelbereich (α) von 60° bis 120° erstreckt.
EP89105529A 1988-03-29 1989-03-29 Sortiereinlage aus tiefgezogener Kunststoffolie mit Aufnahme-Nestern für die aufzunehmenden Waren, insbesondere Pralinen Expired - Lifetime EP0335363B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89105529T ATE73098T1 (de) 1988-03-29 1989-03-29 Sortiereinlage aus tiefgezogener kunststoffolie mit aufnahme-nestern fuer die aufzunehmenden waren, insbesondere pralinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3810689A DE3810689C1 (de) 1988-03-29 1988-03-29
DE3810689 1988-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0335363A1 true EP0335363A1 (de) 1989-10-04
EP0335363B1 EP0335363B1 (de) 1992-03-04

Family

ID=6350989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89105529A Expired - Lifetime EP0335363B1 (de) 1988-03-29 1989-03-29 Sortiereinlage aus tiefgezogener Kunststoffolie mit Aufnahme-Nestern für die aufzunehmenden Waren, insbesondere Pralinen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0335363B1 (de)
AT (1) ATE73098T1 (de)
DE (2) DE3810689C1 (de)
FI (1) FI90405C (de)
NO (1) NO171264C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2784971A1 (fr) * 1998-10-23 2000-04-28 Calissonaix Sa Boite d'emballage pour confiserie

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9309305U1 (de) * 1993-06-23 1994-11-03 Viesmann Hans Dr Verpackungsbehälter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3121507A (en) * 1961-12-14 1964-02-18 Pantasote Company Molded plastic tray
US3171562A (en) * 1961-09-25 1965-03-02 Pantasote Company Multiple-compartment tray
GB1198864A (en) * 1967-07-21 1970-07-15 Waddington Ltd J Packaging Trays

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931173U (de) * 1965-10-19 1966-01-13 Kapsel Zieh Fabrik Inh M U E E Stegeinlage fuer suesswarenpackungen.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3171562A (en) * 1961-09-25 1965-03-02 Pantasote Company Multiple-compartment tray
US3121507A (en) * 1961-12-14 1964-02-18 Pantasote Company Molded plastic tray
GB1198864A (en) * 1967-07-21 1970-07-15 Waddington Ltd J Packaging Trays

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2784971A1 (fr) * 1998-10-23 2000-04-28 Calissonaix Sa Boite d'emballage pour confiserie

Also Published As

Publication number Publication date
FI891060A (fi) 1989-09-30
NO891278D0 (no) 1989-03-28
DE58900887D1 (de) 1992-04-09
FI90405C (fi) 1994-02-10
EP0335363B1 (de) 1992-03-04
NO891278L (no) 1989-10-02
NO171264C (no) 1993-02-17
DE3810689C1 (de) 1989-08-24
FI891060A0 (fi) 1989-03-06
ATE73098T1 (de) 1992-03-15
NO171264B (no) 1992-11-09
FI90405B (fi) 1993-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2878549B1 (de) Palette
DE3722789C2 (de)
DE2253736C3 (de) Schaukarton für zerbrechliche Gegenstände, insbesondere Eier
DE3810689C1 (de)
EP0266583B1 (de) Schalen- oder topfförmiger Behälter und Vorrichtung zum Tiefziehen eines solchen Behälters
CH668404A5 (de) Satz von stapelbaren steigen aus kunststoff fuer flaschen, insbesondere weinflaschen.
DE3916668A1 (de) Tragschale fuer obst und gartenbaufruechte
DE3909898A1 (de) Verpackungsbehaelter und zuschnitte zum herstellen eines solchen behaelters
EP0063250B1 (de) Schubladen-Magazin, insbesondere für die Vorratshaltung und/oder Lagerung von Kleinteilen
DE4306879C2 (de) Transportpalette für Pflanzentöpfe
DE3741283C2 (de)
EP0386313A1 (de) Aus Kunststoff hergestelltes Lager- und Transportmittel
DE4310895A1 (de) Transportbehälter
EP0770554A1 (de) Verpackungsmittel für längliche Gegenstände und Verfahren zu dessen Füllung
DE1960113B2 (de) Kasten aus Kunststoff
DE4224217C2 (de) Behälter
DE2602489C3 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
EP0786413A1 (de) Behälter
DE3621029C2 (de)
EP3858752A1 (de) Verpackung
EP0236514A1 (de) Transport- und Lagerkasten aus Kunststoff
EP0748171B1 (de) Koffereinteilung, insbesondere für werkzeug- und kleinteilekoffer, und koffer
DE102015218214A1 (de) Blisterverpackung, Umverpackung für Blisterverpackung und Gebinde mit Umverpackung
EP0694482B1 (de) Rechteckige Transporttasse
DE3004673C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900221

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910410

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920304

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920304

REF Corresponds to:

Ref document number: 73098

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920315

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920331

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 58900887

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920409

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89105529.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980206

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980218

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980309

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980317

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980327

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980330

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980331

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980402

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990329

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

BERE Be: lapsed

Owner name: KOLODZIEJ WOLFGANG

Effective date: 19990331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89105529.5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89105529.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050329