EP0333184A1 - Elektrohydraulischer Schrankenantrieb - Google Patents
Elektrohydraulischer Schrankenantrieb Download PDFInfo
- Publication number
- EP0333184A1 EP0333184A1 EP89104673A EP89104673A EP0333184A1 EP 0333184 A1 EP0333184 A1 EP 0333184A1 EP 89104673 A EP89104673 A EP 89104673A EP 89104673 A EP89104673 A EP 89104673A EP 0333184 A1 EP0333184 A1 EP 0333184A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- barrier
- electric motor
- computer
- crossing barrier
- barrier drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L29/00—Safety means for rail/road crossing traffic
- B61L29/08—Operation of gates; Combined operation of gates and signals
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F13/00—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
- E01F13/04—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
- E01F13/06—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage by swinging into open position about a vertical or horizontal axis parallel to the road direction, i.e. swinging gates
Definitions
- the invention relates to an electrohydraulic barrier drive with an electric motor driving a hydraulic pump and a double-acting hydraulic cylinder charged with the hydraulic fluid, the piston rod of which drives a shaft carrying the barrier boom via a crank mechanism, the respectively desired angular velocity of the pivoting movement of the barrier boom being controllable.
- Such electro-hydraulic barrier drives are known.
- a complex hydraulic control block is used in the known barrier drives, which ensures that the barrier boom moves out of its respective vertical or horizontal end position with an am The beginning of increasing and at the end continuously to zero speed.
- spring-loaded control slides and adjustable throttles this results in a pivoting movement of the barrier boom which is adapted to the respective circumstances and which complies with the respectively predetermined opening and closing times, although the hydraulic pump driven by the electric motor at constant speed delivers a constant liquid flow.
- the invention has for its object to provide a technically simpler and therefore less expensive barrier drive, which should not only be maintenance-free, but whose barrier boom movement also changes the environmental influences adapts and enables diagnostics about the current state of the barrier drive.
- the solution to this problem by the invention is characterized in that the pivoting movement of the barrier boom can be controlled by changing the speed of the electric motor by means of a computer, in whose memory values for the change in the angular velocity of a plurality of characteristic curves are correspondingly stored in tabular form, each of which predetermined target characteristic curve selected by a value sequence is selected by sensors.
- the barrier drive according to the invention has various advantages over the known drives.
- the previously necessary, complex hydraulic control block is no longer necessary because the amount of liquid provided for driving the hydraulic cylinder is changed in accordance with the desired pivoting movement of the barrier boom by controlling the speed of the electric motor, the delivery rate of the hydraulic pump being directly proportional to the speed of the motor and thus the pump is. This also avoids costly maintenance of the hydraulic control block.
- the speed control of the electric motor according to the invention with the aid of a computer enables the barrier boom movement to be adapted to the changing environmental conditions via the values stored in its memory.
- the desired swiveling movement of the barrier boom can be specified in a simple manner and, if necessary, also changed subsequently, whereby each barrier drive is assigned a target characteristic curve which, under normal conditions, depends on the respective local conditions and the design-typical features, in particular the barrier boom length and -weight is adjusted.
- Adherence to this target characteristic is monitored by sensors, which are preferably pressure sensors in the hydraulic system and / or sensors for measuring the current of the electric motor, and additionally sensors which are preferably designed as limit switches for monitoring the two end positions of the barrier boom movement.
- the electric motor is designed as a three-phase motor, the speed of which can be controlled by changing the frequency with the aid of a voltage converter arranged between the network and the three-phase motor and controlled by the computer.
- a three-phase motor is maintenance-free.
- the desired frequency changes, including the associated time intervals, are stored in a table in the memory of the computer, so that there is very simple and, moreover, very precise control of the speed of movement of the barrier boom.
- a further development according to the invention is further characterized in that a setpoint sequence for the normal case is stored in tabular form for each sensor in the memory of the computer, that this setpoint sequence is subjected to an actual-setpoint comparison each time the barrier tree is moved, and that a different characteristic curve for the Control of the electric motor is selected by the computer. That way, it's a very simple approach adaptation to changing conditions possible; at the same time, the prerequisite is created that, according to the invention, the state of the barrier drive is determined by the computer from the result of the target / actual value comparisons for the sensors and is passed on to a monitoring point.
- a setpoint / actual value comparison can not only detect leaks in the hydraulic system, for example, but also damage to the barrier drive, for example due to tree breakage or removal of the tree curtain. Finally, it is also determined if there is an obstacle under the barrier boom, for example a road vehicle, which prevents the barrier boom from closing completely. All such changed states can be determined by the sensors via the setpoint / actual value comparison and forwarded to a monitoring point remote from the installation location of the barrier drive, so that measures can be taken from here to avoid accidents.
- the electrohydraulic barrier drive arranged in a housing 1 serves to move a barrier boom 2, which is fixed non-rotatably on a shaft 3.
- This shaft 3 which is mounted in bearings 1 (not shown) in the housing 1, is rotated via a crank mechanism which comprises a crank 4 fastened on the shaft 3.
- This double-acting hydraulic cylinder 6 is actuated by a pressure medium supplied by a hydraulic pump 7.
- the pressure medium container 8 can be seen above the hydraulic pump 7.
- the hydraulic pump 7 is driven by an electric motor 11, which in the exemplary embodiment is designed as a three-phase motor.
- a voltage converter 12 is connected upstream of this electric motor 11, which converts a supplied DC voltage into an AC voltage in the exemplary embodiment and changes its frequency in accordance with the desired angular velocity of the pivoting movement of the barrier boom 2.
- the change in the frequency of the AC voltage supplied to the electric motor 11 results in a change in the speed of the electric motor 11 and thus of the hydraulic pump 7. Since the delivery rate of the hydraulic pump 7 is directly proportional to the speed of the electric motor, the amount of pressure medium supplied to the hydraulic cylinder 6 by the hydraulic pump 7 per unit of time changes with the frequency of the voltage supplied by the voltage converter 12. This results in a corresponding change in the swiveling speed of the barrier boom 2. In this way it is possible to pivot the barrier boom 2 out of its respective end position with increasing speed and at the same time to ensure that the pivoting movement is gently braked before the other end position is reached.
- the frequency change is controlled by a computer 13;
- values for the change in the angular velocity of a plurality of characteristic curves are correspondingly stored in a table.
- One of these characteristic curves is a target characteristic curve of the respective barrier drive, which takes into account the design-related parameters, for example the material and the length of the barrier boom, and the presence of a boom behanges, whereby this target characteristic is created for normal environmental conditions. If these environmental conditions or the state of the barrier drive change, for example due to damage to the barrier boom, the electric motor 11 is controlled according to another characteristic curve selected by the computer 13, which is stored in a table in the memory.
- a pressure sensor 14 is arranged both in the pressure line 9 and in the return line 10, the values of which are communicated to the computer 13 via signal lines 15.
- the drawing shows a current sensor 16 in the line running between the electric motor 11 and the voltage converter 12, which also gives the corresponding values to the computer 13 via a signal line 15.
- the drawing shows two limit switches 17, which monitor the respective end position of the crank 4 and thus the barrier boom 2.
- a setpoint sequence for the normal case is stored in a table, which compares the actual setpoint value with each movement of the barrier tree 2 with the aid of the limit switches 17 and the computer 13, which the closing or If the opening time is determined and subjected, another characteristic curve for the control of the electric motor 11 can be selected by the computer 13 in accordance with the deviations found, in order to meet the requirements imposed on the respective barrier drive, in particular compliance with the specified time for closing and opening the Cabinets. If, for example, the viscosity of the hydraulic fluid changes due to temperature changes, this is determined by the sensors and the frequency of the supply voltage of the electric motor 11 is corrected accordingly.
- the state of the barrier drive is finally determined by the computer 13 from the result of the target / actual value comparisons between the target characteristic of the individual sensors 14 and 16 and the actual characteristic determined in the computer each time the barrier tree 2 moves. If this deviates from the target state more than is possible with a normal change in the environmental conditions, the computer sends a corresponding message to a monitoring point, for example to the nearest signal box, so that measures can be taken in accordance with the message given, on the one hand, to prevent accidents avoid and on the other hand carry out the necessary monitoring or repairs.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Vending Machines For Individual Products (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen elektrohydraulischen Schrankenantrieb mit einem eine Hydraulikpumpe antreibenden Elektromotor und einem mit der Hydraulikflüssigkeit beaufschlagten, doppeltwirkenden Hydraulikzylinder, dessen Kolbenstange über einen Kurbeltrieb eine den Schrankenbaum tragende Welle antreibt, wobei die jeweils gewünschte Winkelgeschwindigkeit der Schwenkbewegung des Schrankenbaumes steuerbar ist.
- Derartige elektrohydraulische Schrankenantriebe sind bekannt. Um eine sowohl den Schrankenbaum als auch den Antrieb und die gesamten Lager schonende Bewegung des Schrankenbaumes zu erzielen, wird bei den bekannten Schrankenantrieben ein aufwendiger hydraulischer Steuerblock verwendet, der dafür sorgt, daß der Schrankenbaum aus seiner jeweiligen, senkrechten bzw. waagerechten Endstellung mit einer am Anfang zunehmenden und am Ende kontinuierlich gegen Null gehenden Geschwindigkeit verschwenkt wird. Mittels federbelasteter Steuerschieber und einstellbarer Drosseln wird auf diese Weise erreicht, daß sich eine den jeweiligen Gegebenheiten angepaßte und die jeweils vorgegebene Öffnungs- bzw. Schließzeit einhaltende Schwenkbewegung des Schrankenbaumes ergibt, obwohl die mit konstanter Drehzahl durch den Elektromotor angetriebene Hydraulikpumpe einen konstanten Flüssigkeitsstrom liefert.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen technisch einfacheren und damit preisgünstigeren Schrankenantrieb zu schaffen, der nicht nur wartungsfrei sein soll soll, sondern dessen Schrankenbaumbewegung sich auch den ändernden Umwelteinflüssen anpaßt und Diagnosen über den jeweiligen Zustand des Schrankenantriebes ermöglicht.
- Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung des Schrankenbaumes durch eine Veränderung der Drehzahl des Elektromotors mittels eines Rechners steuerbar ist, in dessen Speicher Werte für die Änderung der Winkelgeschwindigkeit einer Mehrzahl von Kennlinien entsprechend tabellarisch abgelegt sind, wobei die jeweils durch eine Wertfolge vorgegebene Soll-Kennlinie durch Sensoren ausgewählt wird.
- Der erfindungsgemäße Schrankenantrieb hat gegenüber den bekannten Antrieben verschiedene Vorteile. Zum einen entfällt der bisher notwendige, aufwendige hydraulische Steuerblock, weil die für den Antrieb des Hydraulikzylinders bereitgestellte Flüssigkeitsmenge entsprechend der gewünschten Schwenkbewegung des Schrankenbaumes durch Steuerung der Drehzahl des Elektromotors verändert wird, wobei die Fördermenge der Hydraulikpumpe der Drehzahl des Motors und damit der Pumpe direkt proportional ist. Hierdurch wird auch eine aufwendige Wartung des hydraulischen Steuerblockes vermieden. Zum anderen ermöglicht die erfindungsgemäße Drehzahlsteuerung des Elektromotors mit Hilfe eines Rechners, daß über die in dessen Speicher abgelegten Werte die Schrankenbaumbewegung den sich ändernden Umweltbedingungen angepaßt werden kann. In diesem Zusammenhang kann nicht nur eine Korrektur der Drehzahlvorgabe erfolgen, wenn beispielsweise aufgrund von Temperaturänderungen eine erhebliche Veränderung der Viskosität der Hydraulikflüssigkeit eingetreten ist; auch die Einflüsse von starkem Wind oder Beschädigungen des Schrankenbaumes sowie des Baumbehanges, die zu Änderungen des gesamten Baumgewichtes führen, können dadurch berücksichtigt werden, daß aufgrund der von den Sensoren ermittelten Istwerte eine andere der im Speicher abgelegten Kennlinien zur Drehzahlsteuerung herangezogen wird. In allen diesen Fällen kann die jeweils gewünschte Schwenkbewegung des Schrankenbaumes auf einfache Weise vorgegeben und bei Bedarf auch nachträglich geändert werden, wobei jedem Schrankenantrieb eine Soll-Kennlinie zugeordnet ist, die bei normalen Verhältnissen auf die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten und die konstruktionstypischen Merkmale, insbesondere Schrankenbaumlänge und -gewicht abgestimmt ist. Das Einhalten dieser Soll-Kennlinie wird durch Sensoren überwacht, wobei es sich vorzugsweise um Drucksensoren im Hydrauliksystem und/oder um Sensoren zur Strommessung des Elektromotors handelt sowie zusätzlich um vorzugsweise als Endschalter ausgebildete Sensoren zur Überwachung der beiden Endlagen der Schrankenbaumbewegung.
- Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Elektromotor als Drehstrommotor ausgebildet, dessen Drehzahl durch Frequenzveränderung mit Hilfe eines zwischen dem Netz und dem Drehstrommotor angeordneten, vom Rechner gesteuerten Spannungsumformers steuerbar ist. Ein derartiger Drehstrommotor ist wartungsfrei. Die gewünschten Frequenzveränderungen sind einschließlich der zugehörigen Zeitintervalle tabellarisch im Speicher des Rechners abgelegt, so daß sich eine sehr einfache und darüber hinaus sehr präzise Steuerung der Bewegungsgeschwindigkeit des Schrankenbaumes ergibt.
- Eine erfindungsgemäße Weiterbildung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Sensor im Speicher des Rechners eine Sollwertfolge für den Normalfall tabellarisch abgelegt ist, daß bei jeder Schrankenbaumbewegung diese Sollwertfolge einem Ist-Sollwert-Vergleich unterworfen wird und daß entsprechend den festgestellten Abweichungen eine andere Kennlinie für die Steuerung des Elektromotors durch den Rechner ausgewählt wird. Auf diese Weise ist eine sehr einfache An passung an sich ändernde Verhältnisse möglich; gleichzeitig wird die Voraussetzung geschaffen, daß erfindungsgemäß aus dem Ergebnis der Soll-Istwert-Vergleiche für die Sensoren durch den Rechner der Zustand des Schrankenantriebes ermittelt und an eine Uberwachungsstelle weitergegeben wird.
- Durch einen Soll-Istwert-Vergleich können beispielsweise nicht nur Leckagen im Hydrauliksystem festgestellt werden, sondern auch Beschädigungen des Schrankenantriebes, beispielsweise durch Baumbruch oder Entfernen des Baumbehanges. Schließlich wird auch ermittelt, wenn sich unter dem Schrankenbaum ein Hindernis, beispielsweise ein Straßenfahrzeug befindet, das ein vollständiges Schließen des Schrankenbaumes verhindert. Alle derartigen veränderten Zustände lassen sich über den Soll-Istwert-Vergleich durch die Sensoren ermitteln und an eine vom Installationsort des Schrankenantriebes entfernte Überwachungsstelle weitergeben, so daß von hier aus Maßnahmen getroffen werden können, um Unfälle zu vermeiden.
- Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schrankenantriebes schematisch dargestellt.
- Der in einem Gehäuse 1 angeordnete elektrohydraulische Schrankenantrieb dient zur Bewegung eines Schrankenbaumes 2, der unverdrehbar auf einer Welle 3 befestigt ist. Diese Welle 3, die in nicht dargestellten Lagern im Gehäuse 1 gelagert ist, wird über einen Kurbeltrieb gedreht, der eine auf der Welle 3 befestigte Kurbel 4 umfaßt. An dieser Kurbel 4 greift die Kolbenstange 5 eines Hydraulikzylinders 6 an, der im unteren Teil des Gehäuses 1 angeordnet ist.
- Die Betätigung dieses doppeltwirkenden Hydraulikzylinders 6 erfolgt durch ein von einer Hydraulikpumpe 7 geliefertes Druckmittel. In der Zeichnung ist oberhalb der Hydraulikpumpe 7 der Druckmittelbehälter 8 zu erkennen. Außerdem zeigt die Zeichnung die von der Hydraulikpumpe 7 zum Hydraulikzylinder 6 führende Druckleitung 9 sowie die vom Hydraulikzylinder 6 zum Druckmittelbehälter 8 führende Rücklaufleitung 10. Der Antrieb der Hydraulikpumpe 7 erfolgt durch einen Elektromotor 11, der beim Ausführungsbeispiel als Drehstrommotor ausgebildet ist.
- Diesem Elektromotor 11 ist ein Spannungsumformer 12 vorgeschaltet, der beim Ausführungsbeispiel eine gelieferte Gleichspannung in eine Wechselspannung umformt und hierbei deren Frequenz entsprechend der gewünschten Winkelgeschwindigkeit der Schwenkbewegung des Schrankenbaumes 2 verändert. Die Änderung der Frequenz der dem Elektromotor 11 zugeführten Wechselspannung hat eine Drehzahländerung des Elektromotors 11 und damit der Hydraulikpumpe 7 zur Folge. Da die Fördermenge der Hydraulikpumpe 7 der Drehzahl des Elektromotors direkt proportional ist, ändert sich mit der Frequenz der vom Spannungsumformer 12 gelieferten Spannung die pro Zeiteinheit von der Hydraulikpumpe 7 dem Hydraulikzylinder 6 zugeführte Druckmittelmenge. Dies hat eine entsprechende Änderung der Schwenkgeschwindigkeit des Schrankenbaumes 2 zur Folge. Auf diese Weise ist es möglich, den Schrankenbaum 2 aus seiner jeweiligen Endstellung mit zunehmender Geschwindigkeit zu verschwenken und gleichzeitig dafür zu sorgen, daß die Schwenkbewegung vor Erreichen der jeweils anderen Endstellung sanft abgebremst wird.
- Wie die Zeichnung erkennen läßt, wird die Frequenzänderung durch einen Rechner 13 gesteuert; im Speicher dieses Rechners 13 sind Werte für die Änderung der Winkelgeschwindigkeit einer Mehrzahl von Kennlinien entsprechend tabellarisch abgelegt. Eine dieser Kennlinien ist eine Soll-Kennlinie des jeweiligen Schrankenantriebes, welche die jeweils konstruktiv bedingten Parameter berücksichtigt, beispielsweise das Material und die Länge des Schrankenbaumes sowie das Vorhandensein eines Baum behanges, wobei diese Soll-Kennlinie für normale Umweltbedingungen erstellt ist. Ändern sich diese Umweltbedingungen oder der Zustand des Schrankenantriebes, beispielsweise durch Beschädigungen des Schrankenbaumes, wird der Elektromotor 11 nach einer vom Rechner 13 ausgewählten anderen Kennlinie gesteuert, die im Speicher tabellarisch abgelegt ist.
- Um diese Änderungen gegenüber der vorgegebenen Soll-Kennlinie festzustellen, sind Sensoren vorgesehen. Bei dem auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist sowohl in der Druckleitung 9 als auch in der Rücklaufleitung 10 ein Drucksensor 14 angeordnet, deren Werte über Signalleitungen 15 dem Rechner 13 mitgeteilt werden. Außerdem zeigt die Zeichnung einen Stromsensor 16 in der zwischen dem Elektromotor 11 und dem Spannungsumformer 12 verlaufenden Leitung, der die entsprechenden Werte ebenfalls über eine Signalleitung 15 dem Rechner 13 aufgibt. Schließlich läßt die Zeichnung zwei Endschalter 17 erkennen, welche die jeweilige Endlage der Kurbel 4 und damit des Schrankenbaumes 2 überwachen.
- Da für jeden der Sensoren l4 und 16 im Speicher des Rechners 13 eine Sollwertfolge für den Normalfall tabellarisch abgelegt ist, die bei jeder Bewegung des Schrankenbaumes 2 einem Ist-Sollwert-Vergleich mit Hilfe der Endschalter 17 und des Rechners 13, der die Schließ- bzw. Öffnungszeit ermittelt, unterworfen wird, kann entsprechend den festgestellten Abweichungen eine andere Kennlinie für die Steuerung des Elektromotors 11 durch den Rechner 13 ausgewählt werden, um die an den jeweiligen Schrankenantrieb gestellten Forderungen zu erfüllen, insbesondere die Einhaltung der vorgegebenen Zeit zum Schließen und Öffnen der Schranke. Verändert sich beispielsweise die Viskosität der Hydraulikflüssigkeit aufgrund von Temperaturänderungen, wird dies durch die Sensoren festgestellt und die Frequenz der Versorgungsspannung des Elektromotors 11 entsprechend korrigiert. Auch eine Beschädigung des Schrankenbaumes 2, beispielsweise durch Entfernen des Baumbehanges oder durch Anbringen zusätzlicher Gewichte, wird auf diese Weise infolge des Soll-Istwert-Vergleiches mit Hilfe der Sensoren festgestellt, so daß die veränderten Zustände durch eine Korrektur bei der Steuerung des Elektromotors 11 berücksichtigt werden können, wobei diese Korrektur mit Hilfe des Rechners 13 anhand der in dessen Speicher tabellarisch in der Art von Kennlinien abgelegten Wertfolgen vorgenommen wird. Die Intelligenz des Rechners ist hierbei in der Lage, die jeweils richtige Wertfolge für den korrigierten Bewegungsablauf auszuwählen.
- Aus dem Ergebnis der Soll-Istwert-Vergleiche zwischen der Soll-Kennlinie der einzelnen Sensoren 14 und 16 und den bei jeder Bewegung des Schrankenbaumes 2 im Rechner festgestellten Ist-Kennlinie wird durch den Rechner 13 schließlich der Zustand des Schrankenantriebes ermittelt. Weicht dieser vom Sollzustand stärker ab, als dies bei einer normalen Änderung der Umweltbedingungen möglich ist, wird vom Rechner eine entsprechende Meldung an eine Überwachungsstelle weitergegeben, beispielsweise an das nächstgelegene Stellwerk, so daß entsprechend der abgegebenen Meldung Maßnahmen getroffen werden können, um einerseits Unfälle zu vermeiden und andererseits die notwendigen Überwachungen bzw. Reparaturen durchzuführen.
-
- 1 Gehäuse
- 2 Schrankenbaum
- 3 Welle
- 4 Kurbel
- 5 Kolbenstange
- 6 Hydraulikzylinder
- 7 Hydraulikpumpe
- 8 Druckmittelbehälter
- 9 Druckleitung
- 10 Rücklaufleitung
- 11 Elektromotor
- 12 Spannungsumformer
- 13 Rechner
- 14 Drucksensor
- 15 Signalleitung
- 16 Stromsensor
- 17 Endschalter
Claims (4)
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwenkbewegung des Schrankenbaumes (2) durch eine Veränderung der Drehzahl des Elektromotors (11) mittels eines Rechners (13) steuerbar ist, in dessen Speicher Werte für die Änderung der Winkelgeschwindigkeit einer Mehrzahl von Kennlinien entsprechend tabellarisch abgelegt sind, wobei die jeweils durch eine Wertfolge vorgegebene Soll-Kennlinie durch Sensoren (14,16) ausgewählt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT89104673T ATE81623T1 (de) | 1988-03-18 | 1989-03-16 | Elektrohydraulischer schrankenantrieb. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3809081 | 1988-03-18 | ||
DE3809081 | 1988-03-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0333184A1 true EP0333184A1 (de) | 1989-09-20 |
EP0333184B1 EP0333184B1 (de) | 1992-10-21 |
Family
ID=6350068
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89104673A Expired - Lifetime EP0333184B1 (de) | 1988-03-18 | 1989-03-16 | Elektrohydraulischer Schrankenantrieb |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0333184B1 (de) |
AT (1) | ATE81623T1 (de) |
DE (1) | DE58902476D1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2728067A1 (de) * | 2012-10-30 | 2014-05-07 | Scheidt & Bachmann GmbH | Schranke, insbesondere Fahrzeugschranke |
US20170138773A1 (en) * | 2014-07-01 | 2017-05-18 | Pcme Limited | Method Of Measuring Time Of Flight Of An Ultrasound Pulse |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2143465A1 (de) * | 1971-08-31 | 1973-03-15 | Sachsenwerk Licht & Kraft Ag | Vorrichtung zum umwandeln einer hinund hergehenden bewegung in eine reversierende drehbewegung. zusatz zu: 1300752 |
-
1989
- 1989-03-16 EP EP89104673A patent/EP0333184B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-16 AT AT89104673T patent/ATE81623T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-03-16 DE DE8989104673T patent/DE58902476D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2143465A1 (de) * | 1971-08-31 | 1973-03-15 | Sachsenwerk Licht & Kraft Ag | Vorrichtung zum umwandeln einer hinund hergehenden bewegung in eine reversierende drehbewegung. zusatz zu: 1300752 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JOHANNES VOLMER, "Getriebetechnik, Leitfaden", 1978 Vieweg und Sohn, Braunschweig + seiten 142, 143, 162 + * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2728067A1 (de) * | 2012-10-30 | 2014-05-07 | Scheidt & Bachmann GmbH | Schranke, insbesondere Fahrzeugschranke |
US20170138773A1 (en) * | 2014-07-01 | 2017-05-18 | Pcme Limited | Method Of Measuring Time Of Flight Of An Ultrasound Pulse |
US10852168B2 (en) * | 2014-07-01 | 2020-12-01 | Pcme Limited | Method of measuring time of flight of an ultrasound pulse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE81623T1 (de) | 1992-11-15 |
DE58902476D1 (de) | 1992-11-26 |
EP0333184B1 (de) | 1992-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3058820B1 (de) | Verfahren zur bewegungssteuerung und/oder regelung einer landwirtschaftlichen verteilvorrichtung | |
EP2186405B1 (de) | Spritzgestänge und Verfahren zu dessen Steuerung | |
DE2613920B2 (de) | Steuervorrichtung zur Betätigung der hydraulisch bewegbaren Teile eines Baggers | |
DE1583847A1 (de) | Bohrausleger zur winkligen Einstellung einer eine Gesteinsbohrmaschine tragenden Bohrlafette | |
DE2556484A1 (de) | Kabelwickelmaschine | |
DE2254485A1 (de) | Vorrichtung zum messen der vortriebsgeschwindigkeit einer von einer schwimmenden installation aus durchgefuehrten bohrung | |
DE69733546T2 (de) | Verfahren und anordnung zum steuern des aufwickelns und abwickelns eines kables in einem elektrisch angetriebenen fahrzeug | |
EP1117901B1 (de) | Verfahren zur steuerung eines horizontalbohrgerätes | |
EP3102757B1 (de) | Parkvorrichtung für kraftfahrzeuge | |
EP3336050A1 (de) | Flurförderzeug mit einer steuereinheit zur regelung der bewegung einer kolbenstange eines hydraulikzylinders sowie ein solches verfahren | |
DE1965142B2 (de) | Einrichtung zum Parken zweier Fahrzeuge übereinander | |
DE2265142A1 (de) | Steuersystem zur lenkung eines fahrzeuges | |
DE4138076C2 (de) | Allradantrieb-Asphaltfertiger | |
EP0333184B1 (de) | Elektrohydraulischer Schrankenantrieb | |
DE3615071C2 (de) | ||
DE69230743T2 (de) | Hydraulische Servoeinheit, insbesondere für den Lenkmechanismus eines Kraftfahrzeuges | |
DE3911885A1 (de) | Mehrachsfahrzeug | |
DE1952348C3 (de) | Bugradlenkung für Flugzeuge | |
DE69738042T2 (de) | System zum Führen eines Apparates, wie ein Laufkran, der sich mit Rädern auf Schienen bewegt | |
WO2003026935A1 (de) | Wischanlage für fahrzeuge, insbesondere für automobil-windschutzscheiben | |
DE2842963A1 (de) | Vortriebsmaschine, insbesondere zum auffahren von tunnels oder unterirdischen strecken | |
DE4219787C1 (de) | Fahrzeug mit batterie-elektrischem Fahr-Antrieb, insbesondere Hublader | |
DE3326673C1 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Bewegung eines eine Hubarbeitsbühne tragenden Hubarmes | |
EP0972947B1 (de) | Bürstenauslegervorrichtung eines Tunnelwaschfahrzeuges | |
DE3620500A1 (de) | Bohrvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890731 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920403 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 81623 Country of ref document: AT Date of ref document: 19921115 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58902476 Country of ref document: DE Date of ref document: 19921126 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20000221 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20000223 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20000224 Year of fee payment: 12 Ref country code: AT Payment date: 20000224 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010316 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011130 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20011001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20020513 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031001 |