EP2728067A1 - Schranke, insbesondere Fahrzeugschranke - Google Patents

Schranke, insbesondere Fahrzeugschranke Download PDF

Info

Publication number
EP2728067A1
EP2728067A1 EP12190623.4A EP12190623A EP2728067A1 EP 2728067 A1 EP2728067 A1 EP 2728067A1 EP 12190623 A EP12190623 A EP 12190623A EP 2728067 A1 EP2728067 A1 EP 2728067A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
barrier
boom
barrier boom
column
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12190623.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2728067B1 (de
Inventor
Norbert Dr. Miller
Peter Höffges
Bernd Lauten
Hans-Peter Schotten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheidt and Bachmann GmbH
Original Assignee
Scheidt and Bachmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheidt and Bachmann GmbH filed Critical Scheidt and Bachmann GmbH
Priority to EP12190623.4A priority Critical patent/EP2728067B1/de
Priority to ES12190623.4T priority patent/ES2560731T3/es
Publication of EP2728067A1 publication Critical patent/EP2728067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2728067B1 publication Critical patent/EP2728067B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/04Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
    • E01F13/06Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage by swinging into open position about a vertical or horizontal axis parallel to the road direction, i.e. swinging gates

Definitions

  • the invention relates to a barrier, in particular a vehicle barrier, with a barrier pillar and a boom, the barrier boom endend pivotally mounted on the barrier column and the other end is designed Auflager arthritis, the cabinet column provides to arrange the barrier boom pivotable about a horizontal axis boom receptacle, and with a motor drive for the boom and a co-operating with the motor drive control device.
  • Barriers in general, as well as vehicle barriers in particular, are well known in the art. They have a barrier column and a barrier boom.
  • the boom is pivotally mounted about a horizontal axis on the cabinet column and can be moved from a closed position to an open position and vice versa.
  • the barrier boom is usually aligned in its closed position in a horizontal position. In the open position, the barrier boom is usually in a vertical position, that is aligned in the effective direction of gravity.
  • Vehicle barriers of the type described above are used, for example, for entry and exit of parking spaces, as barriers to customs or toll systems or at level crossings and / or the like use.
  • the barrier boom receptacle receives the barrier boom at one end, that is at one end.
  • the barrier tree is formed Auflager arthritis, that is, there is no support provided for the barrier boom, which serves in the closed position of the boom of the structural support of the column-distal end of the barrier boom.
  • the pillar-remote end of the barrier boom is rather free-floating.
  • Barriers of the type described above are for example from the DE 1 092 951 A1 , the DE 94 01 601 U1 and the DE 20 2011 109 975 U1 known.
  • a motor drive For a purposeful pivoting of the barrier boom is a motor drive.
  • This has an electric motor, which is usually designed as a synchronous motor, and a downstream of the electric motor gearbox. It is also usually provided a safety clutch, the output side of the transmission, that is, the transmission downstream of the transmission and barrier boom recording, is arranged.
  • the boom is moved between a vertical open position and a horizontal closed position of the motor drive, wherein the motor drive also serves to hold the boom in the horizontal closed position in suspension, so there is no support for supporting the column-distant end of the barrier boom needed.
  • the achievement of the end positions of the barrier boom that is, the achievement of the horizontal closed position on the one hand and the achievement of the vertical open position on the other hand is detected by means of corresponding position sensor on the motor shaft of the motor drive, that is the transmission input side, or on the drive shaft of the barrier boom recording , that is gear output side, are mounted.
  • Position sensors known from the prior art are microswitches, rotary encoders or Hall sensors.
  • the measured values detected by such position sensors are supplied to an electronic control unit which terminates the sequence of movements in accordance with the achievement of the desired end position position by correspondingly controlling the motor of the motor drive.
  • the generally geared output side provided coupling is designed as a torque-switching safety clutch, which ensures that no excessive torques are transferred to the motor drive by forces acting on the barrier boom. This can be caused for example by obstacles in the travel of the barrier boom, but also by vandalism.
  • the clutch is designed as a non-positive slip clutch or as a positive locking body clutch and slips in case of overload or yields by an angle that is formed between adjacent form-fitting elements.
  • barriers of the type described above have proven themselves in everyday practice, there is still room for improvement. It is considered particularly disadvantageous that it requires an initial installation of the barrier a Einregelung. Thus, the end positions of the barrier boom are to be detected by mechanical surveying and it is the relationship between the so determined end positions and the values detected by the position sensors manufacture. In addition, this adjustment is lost when it comes due to an overload acting on the barrier boom to slippage of the safety clutch, which is why in such a case, a re-adjustment is required.
  • control device has a measuring unit with a measuring means for detecting the position.
  • the solution according to the invention provides a measuring unit which has a measuring device for detecting the position, for example in the form of a corresponding gyrometric sensor and / or an angle sensor.
  • a measuring device for detecting the position
  • a measuring device serves to detect the absolute position of the barrier boom in space.
  • the measuring means serves to detect the angle of inclination between the barrier boom and the effective direction of gravity, and thus to determine the absolute position of the barrier boom in space.
  • This design proposed by the invention has the advantage that an adjustment is not required even during an initial installation or commissioning of the barrier. Since the relative position of the barrier boom with respect to a motor and / or drive shaft is no longer detected metrologically, no adjustment or adjustment is required to this extent, as is the case in the previously known constructions of the prior art. In addition, the above-described disadvantage is eliminated, that it requires a new regulation of the barrier control as a result of overload-induced release of the safety clutch. Proper operation of the barrier according to the invention is possible even after an overload without interruption of maintenance.
  • the construction according to the invention thus proves to be a whole lot easier to handle, both in terms of a first commissioning as well as a re-commissioning in the wake of an overload accident.
  • the measuring means is arranged according to a further feature of the invention on the barrier boom or on the barrier boom receiving.
  • the measuring means thus covers the same pivoting angle as the barrier itself, so that the inclination of the barrier boom, that is, the orientation of the boom relative to the effective direction of gravity and / or the barrier column, can be detected as a measure.
  • the desired end positions of the barrier boom can be controlled so accurately and without calibration process.
  • the control device provides for this purpose, a comparison circuit that allows a recurring comparison between predetermined target values on the one hand and measured actual values.
  • the control device can otherwise be designed so that at random or abusive overload in the direction of rotation of the barrier boom of the overload initially yielded and in case of failure and / or elimination of the overload of the barrier boom is driven back to the desired end position. This ensures that even after a release of the safety clutch of the barrier boom is moved to its desired end position as soon as the triggering obstacle is removed.
  • a further feature of the invention can be provided to evaluate the motor steps of the engine belonging to the motor drive and to make it plausible against the signals supplied by the measuring means. If the measured and the expected change in position of the barrier boom do not match, this indicates a possible defect of the barrier, and a corresponding error message can be sent to a remote monitoring system.
  • the invention further proposes a control device for the operation of a barrier, in particular a vehicle barrier, with a barrier pillar and a pivotally mounted on the barrier column barrier tree having a measuring unit with a measuring means for detecting the position and a comparison circuit.
  • a control device for the operation of a barrier, in particular a vehicle barrier, with a barrier pillar and a pivotally mounted on the barrier column barrier tree having a measuring unit with a measuring means for detecting the position and a comparison circuit.
  • the invention also proposes a method for operating a barrier, in particular a vehicle barrier, with a barrier pillar, a pivotally mounted on the barrier pillar barrier boom and a motor drive for the boom, in which by means of a measuring unit of the inclination angle between barrier boom and the effective direction of gravity detected and a tilt angle corresponding to the actual signal of a comparison circuit is supplied, in which by means of the comparison circuit, this actual signal is compared with a predetermined target value, wherein in case of inequality of actual signal and target value, a corresponding control of the motor Drive for the barrier boom is performed.
  • a measuring unit of the inclination angle between the barrier boom and the effective direction of gravity is detected.
  • a gyrometric measuring means is used in the already described manner, which is arranged on the barrier boom itself or on the barrier boom receiving the barrier pillar.
  • This measuring device is preferably a sensor that is in normal operation the barrier covers the same angle as the barrier boom. This angle is detected metrologically and represents the angle of inclination between the barrier boom and the effective direction of gravity or - optionally converted - between the horizontal and the barrier boom.
  • the measuring unit generates an actual signal corresponding to the detected angle of inclination and supplies it to a comparison circuit.
  • the desired end positions of the barrier boom are preferably used as target values, that is, for example, 0 ° for the vertical open position and 90 ° for the horizontal closed position of the barrier boom.
  • Fig. 1 can be seen in a schematic representation of a barrier 14 according to the invention. This has in a conventional manner on a barrier pillar 1 and a barrier boom 5, the latter is the sake of clarity, only partially shown.
  • the barrier column 1 provides a barrier boom receptacle 2 ready. This is pivotable about a horizontal axis 3, so that the barrier boom 5 in the final assembled state can complete a pivoting movement in the pivoting direction 15.
  • Fig. 1 shows the barrier 14 according to the invention in the closed position of the barrier boom fifth
  • Fig. 1 For pivoting the barrier boom 5 is used in Fig. 1 not shown motor drive 17.
  • This has an electric motor 9, a transmission 10 and a transmission output side provided safety coupling 11, which is designed as a slip clutch and is arranged to transmit power between the gear 10 and a drive shaft 12 for the barrier boom 5.
  • the barrier 14 further has a control device 18. This is equipped with a comparison circuit 7 and a measuring unit 19, which has a gyrometric measuring means 4, which is arranged in the illustrated embodiment of the barrier boom receptacle 2.
  • formed as a sensor gyrometric measuring device 4 pivots together with the barrier boom 5, so along with this covers the identical angle between barrier boom 5 on the one hand and effective direction 16 of gravity on the other. It can be determined in this way the absolute position of the barrier boom 5 in space.
  • Fig. 2 can be seen in a schematic representation of the process execution of the invention.
  • the actual signals 6 delivered in the intended use case by the gyrometric measuring means 4 are fed to a comparison circuit 7 as the angle of inclination between the barrier boom 5 and the effective direction 16 of the gravitational force. There is a comparison between the actual signals 6 and predetermined target values 13 instead. Depending on the comparison result, a drive signal 8 for the motor 9 of the motor drive 17 is generated, so that a corresponding motor control takes place.
  • the motor 9 rotates in accordance with the control signals obtained 8 via the gear 10, the clutch 11 and the drive shaft 12, the barrier boom recording 2 and thus also recorded therefrom barrier tree 5.
  • the consequent change in position of the barrier boom 5 is in turn detected by the gyrometric measuring means 4 and again as Actual signal 6 is given to the comparison circuit 7 of the control device 18, so that the result of the continuous flow of measuring and tracking the barrier boom 5, a closed loop through which the barrier boom 5 finally assumes the desired end positions according to the desired values 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Um eine Schrankenkonstruktion zu schaffen, die eine vereinfachte Handhabung insbesondere auch bei einer Erstmontage gestattet, wird mit der Erfindung vorgeschlagen eine Schranke, insbesondere Fahrzeugschranke, mit einer Schrankensäule (1) und einem Schrankenbaum (5), wobei der Schrankenbaum (5) einendseitig verschwenkbar an der Schrankensäule (1) angeordnet und anderendseitig auflagerfrei ausgebildet ist, wobei die Schrankensäule (1) zur Anordnung des Schrankenbaums (5) eine um eine horizontale Achse (3) verschwenkbare Schrankenbaumaufnahme (2) bereitstellt, sowie mit einem motorischen Antrieb (17) für den Schrankenbaum (5) und einer mit dem motorischen Antrieb (17) zusammenwirkenden Regelungseinrichtung (18), die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Regelungseinrichtung eine Messeinheit (19) mit einem Messmittel (4) zur Lageerkennung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schranke, insbesondere eine Fahrzeugschranke, mit einer Schrankensäule und einem Schrankenbaum, wobei der Schrankenbaum einendseitig verschwenkbar an der Schrankensäule angeordnet und anderendseitig auflagerfrei ausgebildet ist, wobei die Schrankensäule zur Anordnung des Schrankenbaums eine um eine horizontale Achse verschwenkbare Schrankenbaumaufnahme bereitstellt, sowie mit einem motorischen Antrieb für den Schrankenbaum und einer mit dem motorischen Antrieb zusammenwirkenden Regelungseinrichtung.
  • Schranken im Allgemeinen sowie Fahrzeugschranken im Speziellen sind aus dem Stand der Technik an sich gut bekannt. Sie verfügen über eine Schrankensäule und einen Schrankenbaum. Der Schrankenbaum ist um eine horizontale Achse verschwenkbar an der Schrankensäule angeordnet und kann aus einer Geschlossen-Position in eine Offen-Position und umgekehrt verfahren werden. Dabei ist der Schrankenbaum in seiner Geschlossen-Position zumeist in einer waagerechten Stellung ausgerichtet. In der Offen-Position befindet sich der Schrankenbaum zumeist in einer senkrechten Stellung, das heißt ist in Wirkrichtung der Schwerkraft ausgerichtet.
  • Fahrzeugschranken der vorbeschriebenen Art finden beispielsweise bei Ein- und Ausfahrten von Parkräumen, als Wegschranken an Zoll- oder Mautsystemen oder an Bahnübergängen und/oder dergleichen Verwendung.
  • Zur Anordnung des Schrankenbaums an der Schrankensäule dient eine Schrankenbaumaufnahme. Diese wird von der Schrankensäule bereitgestellt, und sie ist um eine Horizontale Achse verschwenkbar ausgebildet. Im endmontierten Zustand nimmt die Schrankenbaumaufnahme den Schrankenbaum einendseitig, das heißt an einem Ende, auf. Anderendseitig, das heißt am anderen Ende, ist der Schrankenbaum auflagerfrei ausgebildet, das heißt es ist kein Auflager für den Schrankenbaum vorgesehen, das in geschlossener Position des Schrankenbaums der baulichen Abstützung des säulenentfernten Endes des Schrankenbaums dient. Das säulenentfernte Ende des Schrankenbaums ist vielmehr freischwebend ausgebildet.
  • Schranken der vorbeschriebenen Art sind beispielsweise aus der DE 1 092 951 A1 , der DE 94 01 601 U1 und der DE 20 2011 109 975 U1 bekannt geworden.
  • Für ein bestimmungsgemäßes Verschwenken des Schrankenbaums dient ein motorischer Antrieb. Dieser verfügt über einen Elektromotor, der zumeist als Synchronmotor ausgebildet ist, und ein dem Elektromotor nachgeschaltetes Getriebe. Es ist zudem in aller Regel eine Sicherheitskupplung vorgesehen, die ausgangsseitig des Getriebes, das heißt dem Getriebe nachgeschaltet zwischen Getriebe und Schrankenbaumaufnahme, angeordnet ist. Der Schrankenbaum wird zwischen einer senkrechten Offen-Position und einer waagerechten Geschlossen-Position vom motorischen Antrieb bewegt, wobei der motorische Antrieb auch dazu dient, den Schrankenbaum in der waagerechten Geschlossen-Position in der Schwebe zu halten, so dass es keines Auflagers zur Abstützung des säulenentfernten Endes des Schrankenbaums bedarf.
  • Das Erreichen der Endlagenstellungen des Schrankenbaums, das heißt das Erreichen der waagerechten Geschlossen-Position einerseits sowie das Erreichen der senkrechten Offen-Position andererseits wird mittels entsprechender Positionsgeber detektiert, die auf der Motorwelle des motorischen Antriebs, das heißt getriebeeingangsseitig, oder auf der Antriebswelle der Schrankenbaumaufnahme, das heißt getriebeausgangsseitig, montiert sind. Aus dem Stand der Technik bekannte Positionsgeber sind Mikroschalter, Drehwertgeber oder Hall-Sensoren.
  • Die von derartigen Positionsgebern detektierten Messwerte werden einer Steuerungselektronik zugeführt, die den Bewegungsablauf gemäß dem Erreichen der gewünschten Endlagenstellung beendet, indem der Motor des motorischen Antriebs entsprechend geregelt wird.
  • Die in aller Regel getriebeausgangsseitig vorgesehene Kupplung ist als Drehmoment schaltende Sicherheitskupplung ausgebildet, die dafür sorgt, dass durch auf den Schrankenbaum wirkende Kräfte keine zu großen Drehmomente in den motorischen Antrieb überführt werden. Dies kann beispielsweise durch Hindernisse im Verfahrweg des Schrankenbaums verursacht werden, aber auch durch Vandalismus. Typischerweise ist die Kupplung als kraftschlüssige Rutschkupplung oder als formschlüssige Sperrkörperkupplung ausgeführt und rutscht bei Überlast durch oder gibt um einen Winkel nach, der zwischen benachbarten Formschlusselementen ausgebildet ist.
  • Obgleich sich Schranken der vorbeschriebenen Art im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt haben, besteht nach wie vor Verbesserungsbedarf. Es wird insbesondere als nachteilig angesehen, dass es bei einer Erstinstallation der Schranke einer Einregelung bedarf. So sind durch mechanisches Vermessen die Endlagenstellungen des Schrankenbaums zu erfassen und es ist der Zusammenhang zwischen den so bestimmten Endlagenstellungen und den von den Positionsgebern erfassten Werten herzustellen. Diese Einregelung stellt einen zusätzlichen Aufwand bei der Schrankenmontage dar. Darüber hinaus geht diese Einregelung verloren, wenn es infolge einer auf den Schrankenbaum einwirkenden Überlast zu einem Durchrutschen der Sicherheitskupplung kommt, weshalb in einem solchen Fall eine Neu-Einregelung erforderlich ist.
  • Es ist deshalb ausgehend vom Vorbeschriebenen die Aufgabe der Erfindung, eine Schrankenkonstruktion vorzuschlagen, die eine vereinfachte Handhabung insbesondere auch bei einer Erstmontage gestattet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Schranke der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die sich dadurch auszeichnet, dass die Regelungseinrichtung eine Messeinheit mit einem Messmittel zur Lageerkennung aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht anstelle eines aus dem Stand der Technik bekannten Positionsgebers eine Messeinheit vor, die ein Messmittel zur Lageerkennung, beispielsweise in Form eines entsprechenden gyrometrischen Sensors und/oder eines Winkelsensors, aufweist. Ein solches Messmittel dient im Unterschied zu einem vorbekannten Positionsgeber dazu, die absolute Lage des Schrankenbaums im Raum zu erfassen. Es wird also in Abkehr zum Stand der Technik nicht die relative Lage des Schrankenbaums gegenüber einer Motor- oder Antriebswelle erfasst. Das Messmittel dient vielmehr dazu, den Neigungswinkel zwischen dem Schrankenbaum und der Wirkrichtung der Schwerkraft zu erfassen, mithin die absolute Lage des Schrankenbaums im Raum zu bestimmen.
  • Diese mit der Erfindung vorgeschlagene Konstruktion bewirkt den Vorteil, dass eine Einregelung auch bei einer Erstmontage beziehungsweise -inbetriebnahme der Schranke nicht erforderlich ist. Da messtechnisch nicht mehr die relative Stellung des Schrankenbaums gegenüber einer Motor- und/oder Antriebswelle erfasst wird, bedarf es insoweit auch keiner Justage oder Einregelung, wie dies in vorbeschriebener Weise bei aus dem Stand der Technik vorbekannten Konstruktionen der Fall ist. Darüber hinaus ist auch der vorbeschriebene Nachteil ausgeräumt, dass es infolge einer überlastbedingten Auslösung der Sicherheitskupplung einer Neu-Einregelung der Schrankenregelung bedarf. Ein bestimmungsgemäßer Betrieb der erfindungsgemäßen Schranke ist selbst nach einem Überlastfall ohne Wartungsunterbrechung möglich.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion erweist sich damit insgesamt als sehr viel einfacher in der Handhabung, und zwar sowohl hinsichtlich einer Erst-Inbetriebnahme als auch bei einer Wieder-Inbetriebnahme im Nachgang an einen Überlaststörfall.
  • Das Messmittel ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung an dem Schrankenbaum oder an der Schrankenbaumaufnahme angeordnet. Bei einer bestimmungsgemäßen Verschwenkbewegung des Schrankenbaums überstreicht das Messmittel mithin den gleichen Verschwenkwinkel wie auch der Schrankenbaum selbst, so dass die Neigung des Schrankenbaums, das heißt die Ausrichtung des Schrankenbaums relativ gegenüber der Wirkrichtung der Schwerkraft und/oder der Schrankensäule, als Messgröße erfasst werden kann. Die gewünschten Endlagenstellungen des Schrankenbaums können so exakt und ohne Einmessvorgang angesteuert werden. Die Regelungseinrichtung stellt zu diesem Zweck eine Vergleichsschaltung bereit, die einen immer wiederkehrenden Vergleich zwischen vorgebbaren Soll-Werten einerseits und gemessenen Ist-Werten gestattet.
  • Die Regelungseinrichtung kann im Übrigen derart ausgelegt sein, dass bei zufälliger oder missbräuchlicher Überlast in Drehrichtung des Schrankenbaums der Überlast zunächst nachgegeben und bei Ausbleiben und/oder Wegfall der Überlast der Schrankenbaum wieder in die gewünschte Endlagenstellung gefahren wird. Somit wird erreicht, dass selbst nach einem Auslösen der Sicherheitskupplung der Schrankenbaum in seine gewünschte Endlagenstellung verfahren wird, sobald das auslösende Hindernis entfernt ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, die Motorschritte des zum motorischen Antrieb gehörenden Motors auszuwerten und diese gegen die vom Messmittel gelieferten Signale zu plausibilisieren. Falls dabei die gemessene und die erwartete Lageänderung des Schrankenbaums nicht übereinstimmen, deutet dies auf einen möglichen Defekt der Schranke hin, und es kann eine entsprechende Fehlermeldung an eine Fernüberwachungsanlage gesendet werden.
  • Mit der Erfindung wird desweiteren vorgeschlagen eine Regelungseinrichtung für den Betrieb einer Schranke, insbesondere einer Fahrzeugschranke, mit einer Schrankensäule und einem verschwenkbar an der Schrankensäule angeordneten Schrankenbaum, die eine Messeinheit mit einem Messmittel zur Lageerkennung und eine Vergleichschaltung aufweist. Eine solche Regelungseinrichtung bewirkt die schon anhand der erfindungsgemäßen Schranke beschriebenen Vorteile.
  • Mit der Erfindung wird zudem vorgeschlagen ein Verfahren zum Betrieb einer Schranke, insbesondere einer Fahrzeugschranke, mit einer Schrankensäule, einem verschwenkbar an der Schrankensäule angeordneten Schrankenbaum und einem motorischen Antrieb für den Schrankenbaum, bei dem mittels einer Messeinheit der Neigungswinkel zwischen Schrankenbaum und der Wirkrichtung der Schwerkraft erfasst und eine dem Neigungswinkel entsprechendes Ist-Signal einer Vergleichsschaltung zugeführt wird, bei dem mittels der Vergleichsschaltung dieses Ist-Signal mit einem vorgebbaren Soll-Wert verglichen wird, wobei im Falle einer Ungleichheit von Ist-Signal und Soll-Wert eine entsprechende Ansteuerung des motorischen Antriebs für den Schrankenbaum durchgeführt wird.
  • Es ist verfahrensseitig vorgesehen, dass mittels einer Messeinheit der Neigungswinkel zwischen dem Schrankenbaum und der Wirkrichtung der Schwerkraft erfasst wird. Zu diesem Zweck kommt in der schon vorbeschriebenen Weise vorzugsweise ein gyrometrisches Messmittel zum Einsatz, das am Schrankenbaum selbst oder an der Schrankenbaumaufnahme der Schrankensäule angeordnet ist. Bei diesem Messmittel handelt es sich bevorzugterweise um einen Sensor, der im bestimmungsgemäßen Betrieb der Schranke denselben Winkel überstreicht wie auch der Schrankenbaum. Dieser Winkel wird messtechnisch erfasst und stellt den Neigungswinkel zwischen dem Schrankenbaum und der Wirkrichtung der Schwerkraft oder - gegebenenfalls umgerechnet - zwischen der Horizontalen und dem Schrankenbaum dar.
  • Von der Messeinheit wird ein dem erfassten Neigungswinkel entsprechendes Ist-Signal erzeugt und einer Vergleichsschaltung zugeführt. Hier findet ein Vergleich zwischen dem Ist-Signal, das heißt dem Messsignal, einerseits und einem vorgebbaren Sollwert andererseits statt. Dabei werden als Soll-Werte bevorzugterweise die möglichen Endlagenstellungen des Schrankenbaums verwendet, das heißt beispielsweise 0° für die senkrechte Offen-Position und 90° für die waagerechte Geschlossen-Position des Schrankenbaums. Im Zuge der erfindungsgemäßen Verfahrensdurchführung stellen sich die schon vorstehend anhand der erfindungsgemäßen Schranke erläuterten Vorteile ein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Schranke und
    Fig. 2
    in einer schematischen Darstellung die erfindungsgemäße Verfahrensdurchführung.
  • Fig. 1 lässt in schematischer Darstellung eine Schranke 14 nach der Erfindung erkennen. Diese verfügt in an sich bekannter Weise über eine Schrankensäule 1 und einen Schrankenbaum 5, wobei letzterer der besseren Übersicht wegen nur Ausschnittsweise dargestellt ist.
  • Die Schrankensäule 1 stellt eine Schrankenbaumaufnahme 2 bereit. Diese ist um eine horizontale Achse 3 verschwenkbar, so dass der Schrankenbaum 5 im endmontierten Zustand eine Verschwenkbewegung in Verschwenkrichtung 15 absolvieren kann. Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Schranke 14 in geschlossener Position des Schrankenbaums 5.
  • Zur Verschwenkung des Schrankenbaums 5 dient ein in Fig. 1 nicht näher dargestellter motorischer Antrieb 17. Dieser verfügt über einen Elektromotor 9, ein Getriebe 10 sowie eine getriebeausgangsseitig vorgesehene Sicherheitskupplung 11, die als Rutschkupplung ausgebildet ist und kraftübertragend zwischen dem Getriebe 10 und einer Antriebswelle 12 für den Schrankenbaum 5 angeordnet ist.
  • Die Schranke 14 verfügt desweiteren über eine Regelungseinrichtung 18. Diese ist mit einer Vergleichsschaltung 7 und einer Messeinheit 19 ausgerüstete, die über ein gyrometrisches Messmittel 4 verfügt, das im gezeigten Ausführungsfall an der Schrankenbaumaufnahme 2 angeordnet ist.
  • Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall verschwenkt das beispielsweise als Sensor ausgebildete gyrometrische Messmittel 4 zusammen mit dem Schrankenbaum 5, überstreicht mit diesem zusammen also den identischen Winkel zwischen Schrankenbaum 5 einerseits und Wirkrichtung 16 der Schwerkraft andererseits. Es kann auf diese Weise die absolute Lage des Schrankenbaums 5 im Raum ermittelt werden.
  • Fig. 2 lässt in schematischer Darstellung die erfindungsgemäße Verfahrensdurchführung erkennen.
  • Die im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall vom gyrometrischen Messmittel 4 gelieferten Ist-Signale 6 werden als dem Neigungswinkel zwischen Schrankenbaum 5 und Wirkrichtung 16 der Schwerkraft entsprechendes Messsignal einer Vergleichsschaltung 7 zugeführt. Dort findet ein Vergleich zwischen den Ist-Signalen 6 und vorgebbaren Soll-Werten 13 statt. In Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis wird ein Ansteuersignal 8 für den Motor 9 des motorischen Antriebs 17 erzeugt, so dass eine entsprechende Motoransteuerung stattfindet. Der Motor 9 dreht gemäß der erhaltenen Ansteuersignale 8 über das Getriebe 10, die Kupplung 11 und die Antriebswelle 12 die Schrankenbaumaufnahme 2 und damit auch den davon aufgenommenen Schrankenbaum 5. Die hierdurch bedingte Lageänderung des Schrankenbaums 5 wird wiederum vom gyrometrischen Messmittel 4 erfasst und wiederum als Ist-Signal 6 an die Vergleichsschaltung 7 der Regelungseinrichtung 18 gegeben, so dass sich durch den kontinuierlichen Ablauf von Messen und Nachführen des Schrankenbaums 5 ein geschlossener Regelkreis ergibt, durch den der Schrankenbaum 5 schlussendlich die gewünschten Endlagenstellungen gemäß der Soll-Werte 13 einnimmt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schrankensäule
    2
    Schrankenbaumaufnahme
    3
    Achse
    4
    Messmittel
    5
    Schrankenbaum
    6
    Ist-Signal (Messsignal)
    7
    Vergleichsschaltung
    8
    Ansteuersignal
    9
    Motor
    10
    Getriebe
    11
    Kupplung
    12
    Antriebswelle
    13
    Soll-Wert
    14
    Schranke
    15
    Verschwenkrichtung
    16
    Wirkrichtung der Schwerkraft
    17
    motorischer Antrieb
    18
    Regelungseinrichtung
    19
    Messeinheit

Claims (10)

  1. Schranke, insbesondere Fahrzeugschranke, mit einer Schrankensäule (1) und einem Schrankenbaum (5), wobei der Schrankenbaum (5) einendseitig verschwenkbar an der Schrankensäule (1) angeordnet und anderendseitig auflagerfrei ausgebildet ist, wobei die Schrankensäule (1) zur Anordnung des Schrankenbaums (5) eine um eine horizontale Achse (3) verschwenkbare Schrankenbaumaufnahme (2) bereitstellt, sowie mit einem motorischen Antrieb (17) für den Schrankenbaum (5) und einer mit dem motorischen Antrieb (17) zusammenwirkenden Regelungseinrichtung (18),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Regelungseinrichtung eine Messeinheit (19) mit einem Messmittel (4) zur Lageerkennung aufweist.
  2. Schranke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Messmittel (4) zur Lageerkennung einen gyrometrischen Sensor und/oder einen Winkelsensor aufweist.
  3. Schranke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Messmittel (4) an dem Schrankenbaum (5) oder an der Schrankenbaumaufnahme (2) angeordnet ist.
  4. Schranke nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungseinrichtung (18) eine Vergleichsschaltung (7) bereitstellt.
  5. Regelungseinrichtung für den Betrieb einer Schranke (14), insbesondere einer Fahrzeugschranke, mit einer Schrankensäule (1) und einem verschwenkbar an der Schrankensäule (1) angeordneten Schrankenbaum (5), die eine Messeinheit (19) mit einem Messmittel (4) zur Lageerkennung und eine Vergleichsschaltung (7) aufweist.
  6. Regelungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Messmittel (4) zur Lageerkennung an dem Schrankenbaum (5) oder an einer von der Schrankensäule (1) bereitgestellten Schrankenbaumaufnahme (2) angeordnet ist.
  7. Regelungseinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinheit (19) zur Erfassung des Neigungswinkels zwischen dem Schrankenbaum (5) und der Wirkrichtung (16) der Schwerkraft dient.
  8. Regelungseinrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinheit (19) zur Erfassung des Neigungswinkels zwischen dem Schrankenbaum (5) und der Schrankensäule (1) dient.
  9. Verfahren zum Betrieb einer Schranke (14), insbesondere einer Fahrzeugschranke, mit einer Schrankensäule (1), einem verschwenkbar an der Schrankensäule (1) angeordneten Schrankenbaum (5) sowie mit einem motorischen Antrieb (17) für den Schrankenbaum (5), bei dem mittels einer Messeinheit (19) der Neigungswinkel zwischen dem Schrankenbaum (5) und der Wirkrichtung (16) der Schwerkraft und/oder dem Schrankenbaum (5) und der Schrankensäule (1) erfasst und ein dem Neigungswinkel entsprechendes Ist-Signal (6) einer Vergleichsschaltung (7) zugeführt wird, bei dem mittels der Vergleichsschaltung (7) dieses Ist-Signal (6) mit einem vorgebbaren Sollwert (13) verglichen wird, wobei im Falle einer Ungleichheit von Ist-Signal (6) und Sollwert (13) eine entsprechende Ansteuerung des motorischen Antriebs (17) für den Schrankenbaum (5) durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Sollwerte (13) Endlagenstellungen des Schrankenbaums (5) verwendet werden.
EP12190623.4A 2012-10-30 2012-10-30 Schranke, insbesondere Fahrzeugschranke Not-in-force EP2728067B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12190623.4A EP2728067B1 (de) 2012-10-30 2012-10-30 Schranke, insbesondere Fahrzeugschranke
ES12190623.4T ES2560731T3 (es) 2012-10-30 2012-10-30 Barrera, en particular barrera para vehículos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12190623.4A EP2728067B1 (de) 2012-10-30 2012-10-30 Schranke, insbesondere Fahrzeugschranke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2728067A1 true EP2728067A1 (de) 2014-05-07
EP2728067B1 EP2728067B1 (de) 2015-12-30

Family

ID=47143620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12190623.4A Not-in-force EP2728067B1 (de) 2012-10-30 2012-10-30 Schranke, insbesondere Fahrzeugschranke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2728067B1 (de)
ES (1) ES2560731T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105780685A (zh) * 2016-05-11 2016-07-20 上海华铭智能终端设备股份有限公司 一种闸机扇门开关装置
WO2023026003A1 (fr) * 2021-08-24 2023-03-02 B.A. Developpement Dispositif de contrôle d'accès avec capteur gyroscopique

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092951B (de) 1957-04-12 1960-11-17 Saxby Ets Schrankenfernsteuerung
EP0333184A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-20 Scheidt & Bachmann Gmbh Elektrohydraulischer Schrankenantrieb
DE9401601U1 (de) 1994-02-01 1994-03-17 Pfannenberg Industriemontagen Regelschaltung für einen Schwenkantrieb, insbesondere einer Schranke
US5502367A (en) * 1994-08-19 1996-03-26 Union Switch & Signal Inc. Highway crossing control
WO2001034915A1 (de) * 1999-11-06 2001-05-17 Magnetic Autocontrol Gmbh Sperrschranken- oder dgl. sperr- oder schliessvorrichtung
DE202011109975U1 (de) 2011-11-25 2012-07-19 Skidata Ag Fahrzeugschranke

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092951B (de) 1957-04-12 1960-11-17 Saxby Ets Schrankenfernsteuerung
EP0333184A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-20 Scheidt & Bachmann Gmbh Elektrohydraulischer Schrankenantrieb
DE9401601U1 (de) 1994-02-01 1994-03-17 Pfannenberg Industriemontagen Regelschaltung für einen Schwenkantrieb, insbesondere einer Schranke
US5502367A (en) * 1994-08-19 1996-03-26 Union Switch & Signal Inc. Highway crossing control
WO2001034915A1 (de) * 1999-11-06 2001-05-17 Magnetic Autocontrol Gmbh Sperrschranken- oder dgl. sperr- oder schliessvorrichtung
DE202011109975U1 (de) 2011-11-25 2012-07-19 Skidata Ag Fahrzeugschranke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105780685A (zh) * 2016-05-11 2016-07-20 上海华铭智能终端设备股份有限公司 一种闸机扇门开关装置
WO2023026003A1 (fr) * 2021-08-24 2023-03-02 B.A. Developpement Dispositif de contrôle d'accès avec capteur gyroscopique
FR3126433A1 (fr) * 2021-08-24 2023-03-03 B.A. Developpement Dispositif de contrôle d’accès avec capteur gyroscopique

Also Published As

Publication number Publication date
ES2560731T3 (es) 2016-02-22
EP2728067B1 (de) 2015-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010020016B4 (de) Kran und Verfahren zum Aufrichten des Krans
DE102014104458A1 (de) Aufzugsystem
EP2804826B1 (de) Überwachung einer bahngeschwindigkeit einer materialbahn
EP1626248A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines beschleunigungsunabhängigen Neigungswinkels
EP2633142B1 (de) Torantrieb sowie steuerverfahren hierfür
DE102009050185A1 (de) Torantriebsvorrichtung mit Absolutwegsensor
EP2899091A1 (de) Schwenkschiebetürmodul mit sensorisch überwachter Übertotpunktverriegelung und Betriebsverfahren hierfür
EP2769041A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein- und ausstiegseinrichtungen von fahrzeugen des öffentlichen personenverkehrs
EP2728067B1 (de) Schranke, insbesondere Fahrzeugschranke
AT514887A2 (de) Schwenkschiebetürmodul mit sensorisch überwachter Übertotpunktverriegelung und Betriebsverfahren hierfür
EP2312323A1 (de) Anemometer
EP2284117B1 (de) Lagerbauteil zur Lagerung einer Antriebs- und Lenkeinheit eines Flurförderzeugs
DE102009004976B4 (de) Rolltoranlage
EP1232423B1 (de) Vorrichtung zur erfassung des axialspiels
DE102017128299A1 (de) System zum Manipulieren einer Schwenkbewegung zwischen zwei schwenkbar aneinander befestigten Bauteilen
EP3770098B1 (de) Treppenlift und verfahren zum betreiben eines treppenlifts
DE202006008652U1 (de) Antriebseinheit
EP2784263B1 (de) Rolloeinrichtung einer Schließvorrichtung eines Gebäudes
DE102014010275A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP0659969A1 (de) Schwenktüre für einen Personendurchgang
DE102013214417A1 (de) Lenkeinheit für ein Steer-by-wire-Steuersystem
EP1120536A2 (de) Motoreinheit für den Antrieb einer Jalousie
EP1485566A1 (de) Rollabschluss mit sensoreinrichtung sowie berwachungsverfahren hierfür
EP4303395A2 (de) Brandschutzrohrantrieb für einen auf einer wickelwelle aufwickelbaren behang und brandschutzanlage
DE102014115673A1 (de) Antriebsvorrichtung und Antriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140505

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140604

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150813

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 767558

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012005574

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2560731

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160222

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160331

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160430

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160502

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012005574

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012005574

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161030

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161030

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161030

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121030

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 767558

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171030