EP0331795A1 - Mit Abgasen einer Brennkraftmaschine betriebener Brenner - Google Patents

Mit Abgasen einer Brennkraftmaschine betriebener Brenner Download PDF

Info

Publication number
EP0331795A1
EP0331795A1 EP88118085A EP88118085A EP0331795A1 EP 0331795 A1 EP0331795 A1 EP 0331795A1 EP 88118085 A EP88118085 A EP 88118085A EP 88118085 A EP88118085 A EP 88118085A EP 0331795 A1 EP0331795 A1 EP 0331795A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
combustion chamber
bluff body
burner according
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88118085A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0331795B1 (de
Inventor
Rainer Kolodzie
Dieter Dr. Görlich
Roland Fiola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Publication of EP0331795A1 publication Critical patent/EP0331795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0331795B1 publication Critical patent/EP0331795B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Abstract

Mit der Erfindung wird einer Brenner für schwer-entzündbare Gasgemische, insbesondere für Abgase einer Brennkraftmaschine angegeben, der vorzugsweise für die Regenerierung von Partikelfilteranlagen im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine, bestimmt ist. Diese erzeugt zur Einleitung der Regenerierung einer solchen sogenannten Rußfilteranlage am Ausgang heiße Verbrennungsgase. Der Brenner enthält im Abstand von der Mündungsöffnung (4) einer Brennstoffeinspritzdüse (3) einen Staukörper (5), der sich etwa senkrecht zur Mittelachse der Brennstoffeinspritzdüse (3) erstreckt. Durch diesen Staukörper (5) wird die Brennkammer (2) in eine energiereiche Zone (2a) mit einem zündwillig aufbereiteten Gasgemisch und in eine zweite Zone (2b) unterteilt, in der das in die Brennkammer abgeleitete Abgas von der Brennkraftmaschine zum Brenner gebracht wird. Auf diese Weise kann der Brenner auch schwer-entzündbare Gasgemische verbrennen und unabhängig von den Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine zuverlässig eine Flamme in der Brennkammer zur Erzeugung von heißen Verbrennungsgasen in stabiler Weise aufrechterhalten.

Description

  • Die Erfindung befaßt sich mit einem Brenner für schwer-ent­zündbare Gasgemische, insbesondere für Abgase einer Brennkraftmaschine, mit einer Brennkammer, einer Zündein­richtung und einer Brennstoffeinspritzdüse.
  • Unter dem Begriff "schwer-entzündbare Gasgemische" sind bei der Erfindung solche zu verstehen, die wenig Sauerstoff enthalten, oder bei denen es sich um schwierig zu verbren­nende Brennstoffe handelt. Bei einem Hauptanwendungsbeispiel eines solchen Brenners wird dieser dazu benutzt, heiße Ver­brennungsgase zu erzeugen, die zur Einleitung der Regene­rierung einer Partikel-Filteranlage im Abgastrakt einer Diesel-Brennkraftmaschine beispielsweise verwendet werden.
  • In der älteren Anmeldung derselben Anmelderin (P 37 28 712.5) ist ein derartiger Abgasbrenner beschrieben, bei dem ein Zünd-Hilfsbrenner vorgesehen ist, der mit Druckluft ver­sorgbar ist. Gemäß einer anderen dort beschriebenen Ausbil­dungsform weist der Brenner eine zusätzliche Lufteinblasein­richtung in Höhe der Brennstoffdüse auf. Mit diesen Maßnahmen soll insbesondere beim Anwendungsbeispiel zur Regenerierung einer Abgasfilteranlage erreicht werden, daß die Regenerie­rung der Filteranlage unabhängig vom Sauerstoffanteil im Abgas vorgenommen werden kann. Hierbei wird im Bereich um die Zündeinrichtung ein äußerst zündwilliges Gemisch aufbe­reitet, um eine Zündung des Brenners auch dann bewirken zu können, wenn der Sauerstoffgehalt des Abgases gering ist. Dieser Sauerstoffgehalt des Abgases ist bekanntlich großen Schwankungen unterworfen, die insbesondere vom momentanen Betriebspunkt im Motorkennlinienfeld der Diesel-Brennkraft­maschine in Fahrzeugen abhängig sind. Dieser Restsauerstoff­gehalt im Abgas kann zwischen etwa 20% und etwa 4% liegen.
  • In DE-OS 35 26 074 ist eine Einrichtung zur Entfernung von brennbaren Festkörperteilchen aus Abgasen von Brennkraftma­schinen beschrieben, bei der ein Zündbrenner vorgesehen ist, der über eine Überströmöffnung mit einer Brennkammer ver­bunden ist, wobei dem Zündbrenner Zusatzluft und Kraftstoff zugeführt werden. In die Brennkammer wird über ein erstes Tauchrohr ein mit den Festkörperteilchen angereicherter Ab­gasteilstrom eingeleitet, der nach Abbrand der Festkörper­teilchen zusammen mit in die Brennkammer eingebrachter Zu­satzluft zusammen mit den restlichen Verbrennungsprodukten über ein zweites Tauchrohr als gereinigtes Abgas wieder ab­geführt wird. Bei dieser Einrichtung werden somit in der Brennkammer die brennbaren Festkörperteilchen des Abgases direkt zu Abgasreinigungszwecken verbrannt. Ein Hinweis auf die Anwendung dieser Einrichtung in Verbindung mit der Re­generierung von Rußfilteranlagen ist dort nicht beschrieben, sondern diese Einrichtung stellt eine Alternative zu der Verwendung von Partikel-Filteranlagen im Abgasbereich einer Diesel-Brennkraftmaschine beispielsweise dar.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, einen Brenner für schwer-ent­zündbare Gasgemische der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, der auch bei großem Sauerstoffmangel bzw. geringem 0₂-Gehalt im Abgas zuverlässig gezündet und die Flamme im Brenner sta­bil gehalten werden kann.
  • Nach der Erfindung zeichnet sich ein Brenner für schwer-ent­zündbare Gasgemische, insbesondere für Abgase einer Diesel-­ Brennkraftmaschine, mit einer Brennkammer, einer Zündein­richtung und einer Brennstoffeinspritzdüse dadurch aus, daß in einem in Düsenstrahlrichtung der Brennstoffeinspritz­düse gemessenen Abstand von der Mündungsöffnung derselben ein Staukörper angeordnet ist, der sich etwa senkrecht zur Mittelachse der Brennstoffeinspritzdüse erstreckt.
  • Bei dem Brenner nach der Erfindung wird durch den Staukörper die Brennkammer in ihrer Achsrichtung so unterteilt, daß sich im Bereich zwischen dem Staukörper und der Mündungs­öffnung der Brennstoffeinspritzdüse eine mit Sauerstoff ange­reicherte Zone bildet, die energiereich ist und eine hohe Wärmestromdichte hat. In dieser Zone läßt sich eine stabile Pilotflamme erzeugen, mittels der dann das schwer-entzündbare Gasgemisch in der Brennkammer des Brenners gezündet werden kann. Bei der erfindungsgemäßen Auslegung trifft ein Teil des von der Brennstoffeinspritzdüse abgegebenen Brennstoffs di­rekt auf den Staukörper, der in einem solchen Bereich der Brennkammer liegt, daß dieser glühend wird.
  • Durch diese Tempera­turanhebung bei glühendem Staukörper wird die Verbrennungswilligkeit des Gemisches auch im Falle eines Schwer-endzündbaren Gasgemisches erhöht. Ein Flammabriß bzw. ein Verlöschen der Flamme in der Brennkammer wird selbst dann vermieden, wenn die in die Brennkammer eingespeisten Abgase einen niedrigen Sauerstoffgehalt haben und/oder hohe Abgasmengen mit hohen Strömungsgeschwindigkeiten in die Brennkammer eintreten. Somit gewährleistet der Staukörper beim erfindungsgemäßen Brenner zugleich, daß die Flamme in der Brennkammer unabhängig von den Mengen und des Sauerstoff­gehalts des Abgases stabil aufrechterhalten wird. Der Stau­körper bewirkt ferner, daß stromabwärts desselben eine Ver­wirbelung erzeugt wird, wodurch die Vermischung der Gase in der Brennkammer stromab des Staukörpers mit dem Brennstoff intensiviert wird. Hierdurch werden günstigere Brennbedin­ gungen in der Brennkammer insgesamt gesehen erreicht.
  • Da gemäß einer bevorzugten Ausbildungsform nach der Erfin­dung nur ein Teil des aus der Brennstoffdüse austretenden Brennstoffs auf den Staukörper trifft, während der Rest an diesem vorbeigeht, ist auch im Bereich der Brennkammer strom­abwärts von dem Staukörper Brennstoff vorhanden, der sich mit den dort befindlichen Gasen zu einem brennbaren Gasge­misch vermischen kann, so daß die in der Zone zwischen der Brennstoffdüse und dem Staukörper erzeugte Pilotflamme leicht in den stromabwärts des Staukörpers liegenden Bereich zur Verbrennung des dort vorhandenen Gasgemisches übertreten kann.
  • Vorzugsweise ist der Staukörper als Stauscheibe ausgebildet und zweckmäßigerweise koaxial zur Achse der Brennstoffdüse derart angeordnet, daß ein Ringraum zwischen der Wand der Brennkammer und der Außenseite der Stauscheibe vorhanden ist, durch den von der Brennstoffdüse abgegebener Brennstoff zu dem stromabwärts der Stauscheibe liegenden Bereich der Brenn­kammer gelangen kann.
  • Gemäß einer alternativen Auslegungsform kann der Staukörper von einer Lochscheibe gebildet werden, die eine Mittelöffnung hat und die an der Wand der Brennkammer angebracht ist. In diesem Fall tritt der Brennstoff aus der Brennstoffeinspritz­düse durch die Mittelöffnung der Lochscheibe in den von der Lochscheibe stromabwärtig liegenden Bereich der Brennkammer des Brenners ein.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante nach der Erfindung kann der Staukörper auch von einem durchmesser-reduzierten Bereich der Brennkammer, wie z.B. einer Einschnürung gebildet wer­den, so daß man in der Brennkammer keine zusätzlichen Bau­teile, wie eine Stauscheibe oder eine Lochscheibe vorzusehen braucht.
  • Eine weitere bevorzugte Ausbildungsform des Brenners nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß beim Betreiben des Brenners mit Abgas der Diesel-Brennkraftmaschine Brenn­luft, d.h. Frischluft bzw. Zusatzluft wenigstens in den Be­reich zwischen dem Staukörper und der Brennstoffeinspritzdüse eingeleitet wird, so daß in der Zündphase des Brenners schnell und zuverlässig eine Pilotflamme im Bereich zwischen der Brennstoffdüse und dem Staukörper erzeugt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildungsform nach der Erfindung wird beim Betreiben des Brenners mit Abgas der Diesel-Brennkraftmaschine das Abgas in die Brennkammer an einer Stelle eingeleitet, die in der Nähe des von der Brennstoff­einspritzdüse abgewandten Endes der Brennkammer liegt. Hier­durch wird erreicht, daß das von der Brennkraftmaschine kom­mende Abgas nicht direkt in den Bereich zwischen der Brenn­stoffeinspritzdüse und dem Staukörper gelangt, um die Auf­bereitung eines äußerst zündwilligen Gasgemisches in diesem Bereich nicht nachteilig durch die Abgase der Brennkraftma­schine zu beeinflussen.
  • In überraschender Weise hat sich gezeigt, daß sich eine deutlich ver­besserte Funktion des Brenners erzielen läßt, wenn der Staukörper beispielsweise als Kegel, Kugel oder Kugelschale ausgelegt wird, die einem Kegel angenähert ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Beispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines Brenners mit einem Staukörper,
    • Fig. 2 eine Draufsicht des Brenners nach Fig. 1 in der Schnittebene II-II in Fig. 1,
    • Fig. 3 eine schematische Ansicht einer Ausführungsva­riante eines Brenners mit einer abgewandelten Ausführungsform eines Staukörpers, und Fig. 4 eine weitere Ausführungsvariante eines Bren­ners mit einer weiteren Ausführungsvariante eines Staukörpers.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist ein Brenner insgesamt mit 1 bezeichnet. Der Brenner 1 weist eine Brennkammer 2 auf, an deren einem Ende eine Brennstoffeinspritzdüse 3 zur Brennstoffzufuhr vorge­sehen ist. Mit einem Pfeil ist an dem von der Brennstoff­einspritzdüse 3 gegenüberliegenden Ende der Brennkammer 2 der aus der Brennkammer 2 austretende heiße Verbrennungsgas­strom angedeutet, der bei der bevorzugten Anwendungsform nach der Erfindung einer nicht näher dargestellten Par­tikelfilter-Anlage im Abgastrakt einer Diesel-Brennkraftma­schine beispielsweise zugeleitet wird, so daß der oder die Partikelfilter, wie Rußfilter, nach dem Zusetzen regeneriert werden kann, wobei mit den heißen Verbrennungsgasen aus der Brennkammer 2 der Abbrand der Rußpartikel im Rußfilter einge­leitet werden kann. Der von der Mündungsöffnung 4 der Brenn­stoffeinspritzdüse 3 abgegebene Düsenstrahl ist in gebrochenen Linien eingetragen. In Richtung dieses Düsenstrahls gesehen ist im Abstand von der Mündungsöffnung 4 der Brennstoffein­spritzdüse 3 ein insgesamt mit 5 bezeichneter Staukörper ange­ordnet, der bei der Ausbildungsform nach den Fig. 1 und 2 von einer Stauscheibe 6 gebildet wird, die entsprechend Fig. 2 über Stege 7 an der Wand 8 der Brennkammer 2 angebracht ist. Über die schematisch mit 9 angedeutete Öffnung tritt vorzugs­weise sauerstoffreiche Luft, wie z.B. Frischluft oder Zusatz­luft, in die Brennkammer 2 ein. Am von der Brennstoffeinspritz­düse 3 abgewandt liegenden Ende der Brennkammer 2 ist ein Einlaß 10 dargestellt, über den von der Brennkraftmaschine beispielsweise kommende Abgase in die Brennkammer 2 eingeleitet werden. Ferner ist schematisch in den Figuren der Zeichnung und mit dem Bezugszeichen 11 versehen eine Zündeinrichtung dargestellt.
  • Der Staukörper 5 unterteilt die Brennkammer 2 in eine zwi­schen der Brennstoffeinspritzdüse 3 und dem Staukörper 5 liegende erste Zone 2a und eine stromabwärts von dem Stau­körper 5 liegende zweite Zone 2b.
  • Nachstehend wird die Arbeitsweise des vorstehend erläuterten Brenners 1 näher beschrieben. Bei dem Brenner 1 wird in der ersten Zone 2a um die Brennstoffeinspritzdüse 3 gegebenenfalls unter Zuleitung von Zusatzluft über die Öffnung 9 ein äußerst zündwilliges Gemisch aus Brennstoff und Brennluft aufbereitet, wobei ein Teil des von der Brennstoffeinspritzdüse 3 abgegebe­nen Brennstoffs auf den Staukörper 5 trifft. Mit Hilfe der Zündeinrichtung 11 wird dieses so aufbereitete Gemisch in der ersten Zone 2a der Brennkammer 2 gezündet und es bildet sich in dieser ersten Zone 2a eine Pilotflamme aus. Durch diese Pilotflamme wärmt sich der Staukörper 5, der nach den Fig.1 und 2 als Stauscheibe 6 ausgelegt ist, auf und hierdurch wird die Brennstoffverdampfung des auf den Staukörper 5 auftreffen­den Brennstoffteils des Brennstoffstrahls, der von der Brennstoffeinspritzdüse 3 kommt, intensiviert, indem durch die durch die Aufwärmung des Staukörpers 5 bewirkte Temperaturanhebung die Umgebungstemperatur in der Brennkammer 2 erhöht wird. Der so gebil­dete Brennstoffdampf wird von dem Teil des Brennstoffs mit­gerissen, der an dem Staukörper 5 vorbei in die Brennkammer gelangt, so daß dann mit Hilfe der Pilotflamme in der ersten Zone 2a das Gasgemisch in der zweiten Zone 2b der Brennkammer mit Hilfe der hierbei freigesetzten Energie zuverlässig zum Brennen gebracht werden kann. Dieses Gasgemisch in der zwei­ten Zone 2b der Brennkammer 2 enthält als Hauptbrennstoff die über den Einlaß 10 eingeleiteten Abgase der Brennkraftmaschine, deren Sauerstoffgehalt und deren Menge sowie Strömungsgeschwin­ digkeit sich in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine stark ändern können. Der Staukörper 5 unterstützt zugleich die Durchmischung von Brennstoff und Gas in der Zone 2b der Brennkammer 2, da durch den Staukör­per 5 eine Verwirbelung des Gasgemisches erzeugt wird.
  • Im Brennbetrieb des Brenners 1 kommt der Staukörper 5 zum Glühen, und durch die hierbei abgestrahlte Wärme des glühen­den Staukörpers 5 wird die Flammrückzündgeschwindigkeit im Bereich der Flammwurzel aufgrund der Lage des Staukörpers 5 erhöht, so daß in der Brennkammer 2 eine stabile Flamme auf­rechterhalten wird. Selbst wenn über den Einlaß 10 Abgas mit niedrigem Sauerstoffgehalt und/oder hohe Abgasmengen bzw. das Abgas mit hoher Strömungsgeschwindigkeit eintritt, wird dank der erfindungsgemäßen Auslegung wirksam ein Abriß der Flamme in der Brennkammer 2 und hierdurch ein Verlöschen der Flamme vermieden. Beim erfindungsgemäßen Brenner kann somit beim Einleiten des Brennbetriebes zuverlässig eine Art Pilot­flamme in der ersten Zone 2a der Brennkammer 2 durch die Un­terstützung des Staukörpers 5 erzeugt werden, so daß auch un­ter äußerst ungünstigen Bedingungen das schwer-entzündbare Gasgemisch in der zweiten Zone 2b der Brennkammer 2 zum Brennen gebracht werden kann. Im Brennbetrieb des Brenners 1 wird mit Hilfe des Staukörpers 5 eine stabile Flamme in der Brennkammer 2 selbst bei ungünstigen Brennbedingungen in der zweiten Zone 2b der Brennkammer 2 aufrechterhalten.
  • Die nachstehend erläuterten Ausführungsvarianten des Brenners 1 stimmen hinsichtlich der Wirkungs- und Funktionsweise über­ein, so daß nachstehend lediglich die konstruktiven Unter­schiede zu der anhand den Fig. 1 und 2 erläuterten Ausführungs­form des Brenners 1 näher beschrieben werden.
  • Der Brenner 1 nach Fig. 3 weist als Staukörper 5a eine Loch­scheibe 14 auf, die an der Wand 8 der Brennkammer 2 in einem Abstand von der Brennstoffeinspritzdüse 3 angebracht ist. Die Lochscheibe 14 hat etwa in axialer Verlängerung der Mündungsöffnung 4 der Brennstoffeinspritzdüse 3 wenigstens eine Mittelöffnung 15, durch die Brennstoff von der Brenn­stoffeinspritzdüse 3 in die zweite Zone 2b der Brennkammer 2 gelangen kann. Der andere Teil des von der Brennstoffein­spritzdüse 3 abgegebenen Brennstoffes trifft auf den schei­benförmigen Teil der Lochscheibe 14 auf, so daß der Staukörper 5a in Form der Lochscheibe 14 zu den im wesentlichen glei­chen Effekten wie der Staukörper 5 in Form der Stauscheibe 6 nach den Fig. 1 und 2 führt.
  • Beim Brenner 1 nach Fig. 4 ist ein Staukörper 5b vorgesehen, der den freien Durchtrittsquerschnitt der Brennkammer 2 re­duziert. Wie in Fig. 4 dargestellt ist, ist der Staukörper 5b in Form einer Einschnürung der Brennkammer 2 ausgebildet. Mit diesem Staukörper 5b in Form einer Einschnürung 16 werden im wesentlichen dieselben Effekte wie vorangehend im Zusam­menhang mit der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 erzielt.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das vorliegen­de Beispiel beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen. Ins­besondere können auch Kombinationen der vorangehend erläu­terten Ausbildungsformen des Staukörpers 5, 5a, 5b vorge­sehen werden, oder des können beispielsweise in Abständen voneinander entfernt auch zwei oder mehrere Staukörper 5, 5a, 5b in Strömungsrichtung gesehen hintereinander angeordnet werden. Selbstverständlich kann die Wirkung des Staukörpers 5, 5a, 5b auch durch eine entsprechende Ausbildung der In­nenwand 8 des Brennkammer 2 und/oder eine entsprechende An­ordnung der Brennstoffeinspritzdüse 3 erzielt werden. Ferner ist es möglich, daß die Brennstoffeinspritzdüse 3 auch in Abweichung von den dargestellten Beispielen nicht koaxial in der Brennkammer 2 vorgesehen ist, sondern beispielsweise achsversetzt oder geneigt angeordnet sein kann.
  • Wie in Fig. 1 in gebrochenen Linien eingetragen ist, kann die Stau­scheibe 6 durch einen Staukegel 5′ oder einen kugelschalenförmigen Staukörper 5˝ ersetzt werden. Als Staukörper 5 könnte auch ein solcher mit Kugelgestalt gewählt werden. Hierdurch kann bei fertigungs­technischer Vereinfachung ein effizienterer Betrieb des Brenners 1 erreicht werden.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Brenner insgesamt
    • 2 Brennkammer
    • 2a erste Zone
    • 2b zweite Zone
    • 3 Brennstoffeinspritzdüse
    • 4 Mündungsöffnung von Brennstoffeinspritzdüse 3
    • 5 Staukörper
    • 5a Staukörper in Fig. 3
    • 5b Staukörper in Fig. 4
    • 6 Stauscheibe
    • 7 Stege
    • 8 Wand von Brennkammer 2
    • 9 Öffnung für Brennluft
    • 10 Einlaß für Abgase
    • 11 Zündeinrichtung
    • 14 Lochscheibe in Fig. 3
    • 15 Mittelöffnung derselben
    • 16 Einschnürung in Fig. 4
    • 5′ Staukegel
    • 5˝ Kugelschale

Claims (11)

1. Brenner für schwer-entzündbare Gasgemische, ins­besondere für Abgase einer Brennkraftmaschine, mit einer Brennkammer, einer Zündeinrichtung und einer Brennstoffeinspritzdüse, dadurch gekennzeich­net, daß in einem in Düsenstrahlrichtung der Brennstoff­einspritzdüse (3) gemessenen Abstand von der Mündungsöff­nung (4) derselben ein Staukörper (5, 5a, 5b) angeordnet ist, der sich etwa senkrecht zur Mittelachse der Brennstoff­einspritzdüse (3) erstreckt.
2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des aus der Brennstoffeinspritzdüse (3) austretenden Brennstoffs auf den Staukörper (5, 5a, 5b) trifft, während der Rest an diesem vorbeigeht.
3. Brenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Staukörper (5) als Stauscheibe (6) aus­gebildet ist.
4. Brenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Staukörper (5a) von einem mit wenigstens einer Mittelöffnung (15) versehenen Lochscheibe (14) ge­bildet wird, die an der Wand (8) der Brennkammer (2) ange­bracht ist.
5. Brenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Staukörper (5b) von einem im durchmesser­reduzierten Bereich der Brennkammer (2) gebildet wird.
6. Brenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der durchmesser-reduzierte Bereich eine Einschnürung (16) der Brennkammer (2) ist.
7. Brenner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Betreiben des Brenners (1) mit Abgas der Diesel-Brennkraftmaschine Brennluft wenigstens in den Bereich (2a) zwischen dem Staukörper (5, 5a, 5b) und der Brennstoffeinspritzdüse (3) eintritt.
8. Brenner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Betreiben des Brenners (1) mit Abgas der Diesel-Brennkraftmaschine das Abgas im Bereich (2b) des von der Brennstoffeinspritzdüse (3) abgewandten Endes der Brennkammer (2) in diese eintritt.
9. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Staukörper (5, 5′, 5˝) eine in Staurichtung sphärisch gekrümmte Fläche aufweist.
10. Brenner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Staukörper als Staukegel (5′) ausgebildet ist.
11. Brenner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Staukörper als Kugelschale (5˝) ausgebildet ist.
EP88118085A 1988-03-09 1988-10-31 Mit Abgasen einer Brennkraftmaschine betriebener Brenner Expired - Lifetime EP0331795B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3807632 1988-03-09
DE3807632 1988-03-09
DE3828256 1988-08-19
DE3828256A DE3828256A1 (de) 1988-03-09 1988-08-19 Brenner fuer schwer-entzuendbare gasgemische

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0331795A1 true EP0331795A1 (de) 1989-09-13
EP0331795B1 EP0331795B1 (de) 1992-03-18

Family

ID=25865684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88118085A Expired - Lifetime EP0331795B1 (de) 1988-03-09 1988-10-31 Mit Abgasen einer Brennkraftmaschine betriebener Brenner

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4955183A (de)
EP (1) EP0331795B1 (de)
JP (1) JPH02146408A (de)
DE (2) DE3828256A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2922593A3 (fr) * 2007-10-22 2009-04-24 Renault Sas Ligne d'echappement de moteur de vehicule a vaporisation de carburant, moteur et vehicule ainsi equipes

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5771683A (en) * 1995-08-30 1998-06-30 Southwest Research Institute Active porous medium aftertreatment control system
DE19806265C5 (de) * 1998-02-16 2004-07-22 Siemens Ag Dosiersystem
JP3840064B2 (ja) * 2001-05-08 2006-11-01 リンナイ株式会社 燃焼室の短絡空気防止構造
DE10131803A1 (de) * 2001-06-30 2003-05-28 Bosch Gmbh Robert Mischeinrichtung für eine Abgasreinigungsanlage
US6449947B1 (en) * 2001-10-17 2002-09-17 Fleetguard, Inc. Low pressure injection and turbulent mixing in selective catalytic reduction system
US20040083733A1 (en) * 2002-11-05 2004-05-06 Ingram Joe Britt Fuel splashplate for microturbine combustor
DE10326299B3 (de) * 2003-06-11 2004-11-25 Webasto Thermosysteme International Gmbh Brenner für ein Heizgerät mit einem Einschnürring
US20060283181A1 (en) * 2005-06-15 2006-12-21 Arvin Technologies, Inc. Swirl-stabilized burner for thermal management of exhaust system and associated method
DE102004004738A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung eines Abgases einer Verbrennungsmaschine
US7021047B2 (en) * 2004-07-23 2006-04-04 General Motors Corporation Diesel exhaust aftertreatment device regeneration system
DE102004048336A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-13 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
JP3938187B2 (ja) * 2005-05-17 2007-06-27 いすゞ自動車株式会社 排気ガス浄化方法及び排気ガス浄化システム
US7571602B2 (en) * 2005-05-19 2009-08-11 Gm Global Technology Operations, Inc. Exhaust aftertreatment system and method of use for lean burn internal combustion engines
US7481048B2 (en) * 2005-06-30 2009-01-27 Caterpillar Inc. Regeneration assembly
US7377102B2 (en) * 2005-08-11 2008-05-27 Cleanair Systems Device and method for heating exhaust gas
US20070158466A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-12 Harmon Michael P Nozzle assembly
DE102006004068A1 (de) * 2006-01-28 2007-08-09 Fisia Babcock Environment Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen eines Fluids mit einem großen Gasmengenstrom
US20070228191A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Caterpillar Inc. Cooled nozzle assembly for urea/water injection
US20070235556A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-11 Harmon Michael P Nozzle assembly
JP4706631B2 (ja) * 2006-12-20 2011-06-22 株式会社デンソー 排気浄化装置
US8915064B2 (en) * 2007-05-15 2014-12-23 Donaldson Company, Inc. Exhaust gas flow device
DE102008026477A1 (de) 2008-06-03 2009-12-10 Deutz Ag Abgasnachbehandlungssystem für eine selbstzündende Brennkraftmaschine
JP5402474B2 (ja) * 2009-09-30 2014-01-29 株式会社Ihi バーナ装置
WO2011087527A1 (en) 2010-01-12 2011-07-21 Donaldson Company, Inc. Flow device for exhaust treatment system
US9206724B2 (en) 2010-04-08 2015-12-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas purification system for internal combustion engine
US9347355B2 (en) * 2011-09-08 2016-05-24 Tenneco Automotive Operating Company Inc. In-line flow diverter
DE102011084950A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Dieter Kutzner Pilotbrenner

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1033119A (fr) * 1950-02-28 1953-07-08 Bataafsche Petroleum Procédé et dispositif de pulvérisation des liquides
FR2163952A5 (de) * 1970-06-02 1973-07-27 August Paul
US3850581A (en) * 1971-09-16 1974-11-26 R Hills Smoke consumer
FR2244081A1 (de) * 1973-09-13 1975-04-11 Bosch Gmbh Robert
DE3219948A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Brenner fuer einen russfilter von brennkraftmaschinen
EP0100547A1 (de) * 1982-08-02 1984-02-15 Hitachi, Ltd. Vorrichtung zur Steuerung der Abgasemission für Dieselmotoren
US4571938A (en) * 1982-08-27 1986-02-25 Mazda Motor Corporation Exhaust gas cleaning device for diesel engines

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3385527A (en) * 1965-12-15 1968-05-28 Montrose K. Drewry Oil burner head
JPS5929718A (ja) * 1982-08-12 1984-02-17 Mitsubishi Motors Corp パテイキユレ−トフイルタの再生用バ−ナ
JPS5988209U (ja) * 1982-12-04 1984-06-14 マツダ株式会社 デイ−ゼルエンジンの排気ガス浄化装置
US4651524A (en) * 1984-12-24 1987-03-24 Arvin Industries, Inc. Exhaust processor
DE3526074A1 (de) * 1985-07-20 1987-01-22 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur entfernung von brennbaren festkoerperteilchen aus abgasen von brennkraftmaschinen
DE3532778A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-19 Man Technologie Gmbh Vorrichtung zum regenerieren von russfiltern
DE3729861C2 (de) * 1987-09-05 1995-06-22 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren zum Betreiben einer Rußfiltervorrichtung für einen Dieselmotor und Rußfiltervorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1033119A (fr) * 1950-02-28 1953-07-08 Bataafsche Petroleum Procédé et dispositif de pulvérisation des liquides
FR2163952A5 (de) * 1970-06-02 1973-07-27 August Paul
US3850581A (en) * 1971-09-16 1974-11-26 R Hills Smoke consumer
FR2244081A1 (de) * 1973-09-13 1975-04-11 Bosch Gmbh Robert
DE3219948A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Brenner fuer einen russfilter von brennkraftmaschinen
EP0100547A1 (de) * 1982-08-02 1984-02-15 Hitachi, Ltd. Vorrichtung zur Steuerung der Abgasemission für Dieselmotoren
US4571938A (en) * 1982-08-27 1986-02-25 Mazda Motor Corporation Exhaust gas cleaning device for diesel engines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2922593A3 (fr) * 2007-10-22 2009-04-24 Renault Sas Ligne d'echappement de moteur de vehicule a vaporisation de carburant, moteur et vehicule ainsi equipes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3828256A1 (de) 1989-09-21
US4955183A (en) 1990-09-11
JPH02146408A (ja) 1990-06-05
DE3869391D1 (de) 1992-04-23
EP0331795B1 (de) 1992-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0331795B1 (de) Mit Abgasen einer Brennkraftmaschine betriebener Brenner
EP0367280B2 (de) Partikelfiltersystem
DE2143012C3 (de) Brenneranordnung bei einer Gasturbinen-Brennkammer
DE3306483C2 (de)
DE3828248A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brenners und brenner hierfuer
EP1262714A1 (de) Brenner mit Abgasrückführung
DE2255306C3 (de) Aerodynamische Flammenhalterung für luftatmende Strahltriebwerke
DE4012411A1 (de) Mit abgas einer brennkraftmaschine betreibbarer brenner zur regenerierung einer partikelfiltereinrichtung
DE1298370B (de) Flammhalter, insbesondere fuer Strahltriebwerks-Nachbrenner
DE69919456T2 (de) Brenner mit konzentrischer Luftzufuhr und zentral angeordnetem Stabilisator
EP0484777B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Verbrennungsvorganges
DE2452178C3 (de) Brennkammer für Gasturbinentriebwerke
DE3737321C1 (de) Einrichtung zur Verbrennung von Schweroel
EP0573028B1 (de) Brennkammer, insbesondere für die Partikelfilterregenerierung in einer Kraftfahrzeug-Abgasanlage
EP0809070B1 (de) Brenner mit Abgasrückführung
DE2528671C2 (de) Brennkammer für Flüssig- und Gastreibstoffe
DE3919797A1 (de) Oelbrenner
DE1177271B (de) Brenner fuer fluessigen Brennstoff
EP0536556A2 (de) Brenner für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe
DE950592C (de) Muffelfeuerung mit Einblasung des Brennstoff-Luft-Gemisches von der Feuergasausstroemseite her
DE4104124C1 (en) Exhaust gas cleaner for IC engine - has afterburner in-front of carrier of catalytic layers
DE2833686A1 (de) Brenner fuer fluessige brennstoffe
DE4243036A1 (de) Brennersystem zur Aufbereitung von flüssigen Brennstoffen für Verbrennungsvorgänge, beispielsweise für Brennkraftmaschinen
DE3104680A1 (de) "staustrahl-rakete"
DE4325906A1 (de) Verfahren zur Regenierung eines im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine eingesetzten Partikelfilters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890927

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900115

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920318

Ref country code: FR

Effective date: 19920318

Ref country code: NL

Effective date: 19920318

Ref country code: SE

Effective date: 19920318

REF Corresponds to:

Ref document number: 3869391

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920423

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931124

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950701