EP0331763B1 - Kunststoffschuh mit Lüftung - Google Patents

Kunststoffschuh mit Lüftung Download PDF

Info

Publication number
EP0331763B1
EP0331763B1 EP19880103416 EP88103416A EP0331763B1 EP 0331763 B1 EP0331763 B1 EP 0331763B1 EP 19880103416 EP19880103416 EP 19880103416 EP 88103416 A EP88103416 A EP 88103416A EP 0331763 B1 EP0331763 B1 EP 0331763B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe
ventilation
wall
ventilation openings
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19880103416
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0331763A1 (de
Inventor
Winrich Dr. Hammerschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medimex GmbH and Co KG
Original Assignee
Natec Institut fur Naturwissenschaftlich- Technische Dienste GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Natec Institut fur Naturwissenschaftlich- Technische Dienste GmbH filed Critical Natec Institut fur Naturwissenschaftlich- Technische Dienste GmbH
Priority to EP19880103416 priority Critical patent/EP0331763B1/de
Priority to AT88103416T priority patent/ATE70410T1/de
Priority to ES88103416T priority patent/ES2028153T3/es
Priority to DE19883636070 priority patent/DE3636070C1/de
Publication of EP0331763A1 publication Critical patent/EP0331763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0331763B1 publication Critical patent/EP0331763B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/14Footwear characterised by the material made of plastics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated
    • A43B7/08Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures
    • A43B7/084Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures characterised by the location of the holes
    • A43B7/085Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures characterised by the location of the holes in the upper

Definitions

  • the present invention relates to a plastic shoe with ventilation.
  • Plastic shoes have been known for some time, both those in which only certain parts, for example upper or lower part, toe cap or sole, are made of plastic, as well as those which are made entirely of plastic. Such shoes are offered primarily for special purposes, for example as beach shoes, bathing shoes, sports shoes and the like, but also for general use as work shoes and street shoes.
  • DE-C-828 153 discloses a method and a device for molding a one-piece shoe from thermoplastic materials, such as polyvinyl chloride or rubber, which can be designed in such a way that air holes are also formed at certain points on the shoe.
  • thermoplastic materials such as polyvinyl chloride or rubber
  • DE-A-29 30 807 which corresponds to a shoe according to the preamble of claim 1.
  • This document describes a one-piece, washable and sterilizable shoe made of elastic, resistant material, preferably made of foamed plastic material, which contains ventilation openings in the vertical side region of the upper part of the shoe above the outsole edge, the outer boundary edges of which lie deeper than the corresponding inner boundary edges.
  • the ventilation openings are preferably arranged at least in a row around the front upper part of the shoe.
  • the special construction of the ventilation openings and their arrangement in certain areas of the shoe ensure good ventilation, especially the sole of the foot in the shoe, while the back or instep is not so well ventilated, so that heat build-up can still occur, which can also occur through conventional ventilation openings in the mirror area of the shoe upper cannot be reduced or prevented to the desired extent.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a plastic shoe in which the above-mentioned disadvantages can be avoided entirely or largely, by means of a simple but effective ventilation system, and which is also characterized by foot-friendly wearability when worn over a long period of time, which is why good ventilation of the foot, especially the entire back of the foot, is essential.
  • a plastic shoe with ventilation consisting of a shoe bottom with an outsole and a shoe upper, which is shaped so that it forms a cavity for receiving the foot together with the shoe bottom, wherein there are ventilation openings at least in the mirror area of the shoe upper.
  • This shoe is characterized in that the upper of the shoe has a bulge in the mirror area which extends over at least part of the area provided with ventilation openings, whereby an additional curved space is formed, via which the mouths located in this area on the inside of the upper of the shoe Ventilation openings are interconnected.
  • the bulge in the mirror area is formed by a corresponding reduction in the wall thickness compared to that of the wall which is not bulged.
  • Plastic shoes in the sense of this invention are understood to mean shoes in which at least the upper, but preferably the entire shoe, is made of a suitable plastic, so that ventilation of such shoes is desirable due to the heat-insulating properties of the plastic portion, and in view of the wearability of the shoes Shoes is also necessary.
  • plastics are suitable for the shoes which meet the requirements for strength, elasticity, deformability and, if appropriate, washability and sterilizability and / or disinfectability.
  • the shoes according to the invention advantageously consist of foamed plastic material, for example of foamed polyurethane.
  • the shoes can also be made from polyvinyl chloride or similar plastics be.
  • the plastic material used for the shoe upper or the entire shoe is given the desired shape by casting or injection molding the plastic material, which is in a flowable state, in a corresponding mold from lasts, lower and upper mold in a manner known per se, and at the same time also in the mirror area of the shoe and If necessary, ventilation openings provided at other locations can also be formed.
  • the plastic materials used for the production of shoes are relatively stiff and impermeable to air, which is why special equipment must be available for plastic shoes. to ensure that these shoes reach an acceptable wearability.
  • This includes providing the plastic shoes with ventilation openings, e.g. in the mirror area of the upper of the shoe.
  • ventilation openings e.g. in the mirror area of the upper of the shoe.
  • the conventional ventilation openings in the mirror area do not provide satisfactory ventilation of the back of the foot, because the back of the foot usually lies quite close to the inside of the upper of the shoe in the mirror area and thereby closes the ventilation openings from the inside more or less tightly with the Consequence that these can not or only insufficiently fulfill their ventilation function.
  • the shoe according to the invention is designated 1 in its entirety in FIG.
  • the shoe consists of a lower part with an outsole 2 and a heel 3, which in the embodiment shown is offset from the outsole.
  • the footrest surface is designated 4 and the shoe upper part with the 5th shoe upper part 5 and lower part together form a cavity for receiving the front and middle foot part.
  • the upper part ends with a slip opening that releases the heel, through which the foot can be easily slipped on and off in the shoe.
  • the shoe 1 has a shoe cap which can be pulled up so far that the heel is enclosed and protected by it.
  • the shoe 1 shown in FIG. 1 has numerous ventilation openings 7 in the mirror area 6, which comprises the largest part of the front, more or less horizontal upper 5 of the shoe, which should serve to ventilate the back of the foot.
  • the inside of the shoe upper 5 shows, in the mirror area 6, as indicated in FIG. 1, a bulge 8 which, in the embodiment shown in FIGS. 1 and 2, extends over all ventilation openings 7. So that the bulge 8 located on the inside of the shoe upper 5 is not visible from the outside, the bulge 8 is formed on the inside of the shoe upper 5 in the mirror region 6 by a corresponding reduction in the wall thickness compared to that of the non-bulged wall.
  • transition from the not bulged wall to the bulged is expediently Part of the wall, the surface of which bounces back by a certain amount compared to the surface of the non-bulged wall, as gently as possible, that is to say as far as possible without forming shoulders or edges, as shown, for example, in FIG. 2.
  • This avoids possible disadvantages when wearing the shoe, such as the occurrence of pressure points that could be caused by sharp transition points in the border area of the bulge 8.
  • the bulge 8 in the mirror area 6 is also visible from the outside of the shoe, the bulge 8 can also be formed in that the wall area in which the bulge 8 is to be located without changing the wall thickness is displaced outwards by the desired amount in relation to the non-bulged wall, so that the bulge 8 on the inside of the shoe upper 5 corresponds to a correspondingly shaped raised part on the outside of the shoe upper 5.
  • the bulge 8 is formed by a corresponding reduction in the wall thickness compared to that of the non-bulged wall and the bulge 8 is not visible from the outside.
  • An embodiment of the plastic shoe according to the invention is particularly preferred in which the wall thickness in the bulged wall area is at least 25% and at most 75% less than that of the wall which is not bulged.
  • An embodiment is very particularly preferred in which the wall thickness in the bulged wall area is 50% less than that of the non-bulged wall.
  • the bulge 8 on the inside of the shoe upper 5 in the mirror area 6 forms an additional arched space 9, briefly referred to as a dome, delimited by the adjacent non-bulged wall, via which the mouths of the ventilation openings 7 located in this area can communicate with one another. This ensures good ventilation of the entire back of the foot, even when the shoe is worn for a long time.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft einen Kunststoffschuh mit Lüftung.
  • Kunststoffschuhe sind bereits seit geraumer Zeit bekannt, und zwar sowohl solche, bei denen nur bestimmte Teile, beispieisweise Ober- oder Unterteil, Vorderkappe oder Sohle, aus Kunststoff bestehen, als auch solche, die vollständig aus Kunststoff hergestellt sind. Solche Schuhe werden vor allem für spezielle Zwecke, beispieisweise als Strandschuhe, Badeschuhe, Sportschuhe u.dgl., aber auch zum allgemeinen Gebrauch als Arbeits-und Straßenschuhe angeboten.
  • Schuhe, die ganz oder zu einem wesentlichen Teil aus Kunststoffen bestehen, weisen leider einige Nachteile auf, die ihre Tragbarkeit erheblich beeinträchtigen können und die vor allem auf in diesem Zusammenhang wenig erwünschten Eigenschaften der Kunststoffe, wie Wärmeisolierung und mangelnde Luftdurchlässigkeit, beruhen. Aufgrund der daraus resultierenden mangelhaften Durchlüftung solcher Schuhe treten vor allem bei längerem Tragen unangenehme Wärmestaus an den Füßen mit den damit verbundenen unerwünschten Folgen auf.
  • Man hat deshalb bereits versucht, dieses Problem dadurch zu lösen, daß man bekannte Kunststoffschuhe seitlich oder oben mit Lüftungsöffnungen verschiedener Gestalt und Größe versehen hat. So ist aus DE-C-828 153 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Formen eines einteiligen Schuhes aus thermoplastischen Kunststoffen, wie Polyvinylchlorid oder Gummi, bekannt, das so ausgestaltet sein kann, daß auch Luftlöcher an bestimmten Stellen des Schuhes gebildet werden. Diese bisher bekanntgewordenen Lösungen können jedoch nur teilweise befriedigen, da trotz vorhandener Lüftungsöffnungen die Wärmestaus häufig nicht im erforderlichen Maße abgebaut werden oder bei zu starker Durchlöcherung des Schuhoberteils zwar die Belüftung ausreichend, dafür aber die Festigkeit und Haltbarkeit des Schuhoberteils nur noch unzureichend sind.
  • Ein vorteilhafterer Weg zur Belüftung von Kunststoffschuhen witd in der DE-A-29 30 807, die einem Schuh gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht, vorgeschlagen. Diese Druckschrift beschreibt einen einstückigen, wasch- und sterilisierbaren Schuh aus elastischem, widerstandsfähigem Material, vorzugsweise aus geschäumtem Kunststoffmaterial, der im vertikalen Seitenbereich des Oberteiles des Schuhes über dem Laufsohlenrand Lüftungsöffnungen enthält, deren äußere Begrenzungskanten tiefer liegen als die entsprechenden inneren Begrenzungskanten. Die Lüftungsöffnungen sind vorzugsweise mindestens in einer Reihe um den vorderen Oberteil des Schuhes umlaufend angeordnet. Durch die besondere Konstruktion der Lüftungsöffnungen und ihre Anordnung in bestimmten Bereichen des Schuhes wird eine gute Belüftung vor allem der Fußsohle im Schuh gewährleistet, während der Fußrücken oder -spann nicht so gut belüftet wird, so daß hier immer noch Wärmestaus auftreten können, die auch durch herkömmliche Lüftungsöffnungen im Spiegelbereich des Schuhoberteils nicht in dem gewünschten Maße abgebaut oder verhindert werden.
  • Vorliegender Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kunststoffschuh zu schaffen, bei dem durch ein einfaches, aber wirksames Belüftungssystem die vorgenannten Nachteile ganz oder weitgehend vermieden werden können und der sich auch beim Tragen über einen längeren Zeitraum durch eine fußfreundliche Tragbarkeit auszeichnet, wozu vor allem eine gute Belüftung des Fußes, insbesondere des gesamten Fußrückens, gehört.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Kunststoffschuh mit Lüftung, bestehend aus einem Schuhunterteil mit Laufsohle und einem Schuhoberteil, der so geformt ist, daß er zusammen mit dem Schuhunterteil einen Hohlraum zur Aufnahme des Fußes bildet, wobei sich wenigstens im Spiegelbereich des Schuhoberteils Lüftungsöffnungen befinden. Dieser Schuh ist dadurch gekennzeichnet, daß der Schuhoberteil im Spiegelbereich eine Ausbuchtung aufweist, die sich über mindestens einen Teil des mit Lüftungsöffnungen versehenen Bereichs erstreckt, wodurch ein zusätzlicher gewölbter Raum gebildet wird, über den die in diesem Bereich an der Innenseite des Schuhoberteils befindlichen Mündungen der Lüftungsöffnungen miteinander verbunden sind. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Ausbuchtung im Spiegelbereich durch entsprechende Verringerung der Wandstärke gegenüber derjenigen der nicht ausgebuchteten Wand gebildet.
  • Als Kunststoffschuhe im Sinne dieser Erfindung werden solche Schuhe verstanden, bei denen zumindest der Schuhoberteil, vorzugsweise aber der ganze Schuh, aus einem geeigneten Kunststoff besteht, so daß aufgrund der wärmeisolierenden Eigenschaften des Kunststoffanteils eine Belüftung solcher Schuhe wünschenswert und im Hinblick auf eine angenehme Tragbarkeit der Schuhe auch notwendig ist. Für die Schuhe sind insbesondere solche Kunststoffe geeignet, die den Anforderungen an Festigkeit, Elastizität, Verformbarkeit und gegebenenfalls Wasch- und Sterilisierbarkeit und/oder Desinfizierbarkeit genügen. Wegen ihres merklich geringeren Gewichts bestehen die erfindungsgemäßen Schuhe vorteilhaft aus geschäumtem Kunststoffmaterial, beispielsweise aus geschäumtem Polyurethan. Die Schuhe können aber auch aus Polyvinylchlorid oder ähnlichen Kunststoffen hergestellt sein.
  • Das für den Schuhoberteil oder den gesamten Schuh verwendete Kunststoffmaterial erhält die gewünschte Form durch Gießen oder Spritzgießen des in fließfähigem Zustand befindlichen Kunststoffmaterials in einer entsprechenden Werkzeugform aus Leisten, Unter- und Oberform in an sich bekannter Weise, wobei gleichzeitig auch die im Spiegelbereich des Schuhes und gegebenenfalls auch an anderen Stellen vorgesehenen Lüftungsöffnungen gebildet werden können.
  • Im Unterschied zu typischen Schuhmateriaiien, wie Leder oder Leinen, die relativ weich und anschmiegsam sind und von sich aus bereits eine im allgemeinen ausreichende Luftdurchlässigkeit aufweisen, sind die zur Herstellung von Schuhen eingesetzten Kunststoffmaterialien relativ steif und luftundurchlässig, weshalb für Kunststoffschuhe besondere Einrichtungen vorliegen müssen, die gewährleisten sollen, daß diese Schuhe eine annehmbare Tragbarkeit erreichen. Hierzu gehört, daß man die Kunststoffschuhe mit Lüftungsöffnungen, z.B im Spiegelbereich des Schuhoberteils, versieht. Es hat sich jedoch gezeigt, daß gerade die im Spiegelbereich vorhandenen herkömmlichen Lüftungsöffnungen keine zufriedenstellende Belüftung des Fußrükkens bewirken, weil der Fußrücken in der Regel im Spiegelbereich ziemlich dicht an der Innenseite des Schuhoberteils anliegt und dadurch die Lüftungsöffnungen von innen mehr oder weniger dicht verschließt mit der Folge, daß diese ihre Belüftungsfunktion nicht oder nur unzureichend erfüllen können.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Schuhes wird dieses Problem in überraschend einfacher Weise zufriedenstellend gelöst. Die auf der Innenseite des Schuhoberteils im Spiegelbereich vorgesehene Ausbuchtung, die sich über mindestens einen Teil und vorzugsweise sämtliche der im Spiegelbereich vorhandenen Lüftungsöffnungen erstreckt, macht es möglich, daß die Mündungen der Lüftungsöffnungen an der Innenseite des Schuhoberteils nicht direkt auf dem Fußrücken aufliegen, sondern in einem Abstand vom Fußrücken bleiben. Durch die relative Steifheit des Kunststoffmaterials bleibt der infolge der Ausbuchtung gebildete zusätzliche gewölbte Raum (sog. "Dom") über dem Fußrücken im wesentlichen erhalten und sorgt dafür, daß die Mündungen der Lüftungsöffnungen an der Innenseite des Schuhoberteils nicht vom Fußrücken abgedeckt und dadurch funktionsuntüchtig gemacht werden. Vielmehr liegen die einzelnen Mündungs- öffnungen jetzt frei und können über den Dom miteinander kommunizieren, wodurch ein wirksames Belüftungssystem für den ganzen Fußrücken und, gegebenenfalls unterstützt durch weitere, beispielsweise seitliche Belüftungsöffnungen, wie sie z.B in der DE-A-29 30 807 beschrieben werden, für den gesamten Fuß geschaffen wird. Durch dieses erfindungsgemäß geschaffene Belüftungssystem wird die Luftzirkulation in dieser vom Hitzestau besonders betroffenen Fußpartie merklich gefördert und erleichtert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die vorgesehene Ausbuchtung in der bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 2 nicht von außen sichtbar ist und daher das Erscheinungsbild des Schuhes nicht negativ beeinflussen kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 3 und 4 gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kunststoffschuhes mit perspektivischer Darstellung des. Spiegelbereichs im Schuhinneren; und
    • Figur 2 einen Querschnitt durch den Vorderteil des Schuhes der Figur 1 an der mit A-A bezeichneten Schnittlinie.
  • In Figur 1 ist der erfindungsgemäße Schuh in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnet. Der Schuh besteht aus einem Unterteil mit Laufsohle 2 und einem Absatz 3, der in der dargestellten Ausführungsform von der Laufsohle abgesetzt ist. Die Fußauflagefläche ist mit 4 bezeichnet und der Schuhoberteil mit 5. Schuhoberteil 5 und Schuhunterteil bilden zusammen einen Hohlraum zur Aufnahme des vorderen und mittleren Fußteils. In der dargestellten Ausführungsform endet der Oberteil mit einer die Ferse freilassenden Schlupföffnung, durch die der Fuß bequem in den Schuh ein- und ausschlüpfen kann. Selbstverständlich sind auch andere Ausführungsformen möglich, beispielsweise eine solche, bei der der Schuh 1 eine Schuhkappe aufweist, die so weit hochgezogen werden kann, daß die Ferse von ihr umfaßt und geschützt wird.
  • Der in Figur 1 dargestellte Schuh 1 weist im Spiegelbereich 6, der den größten Teil des vorderen, mehr oder weniger horizontalen Schuhoberteils 5 umfaßt, zahlreiche Lüftungsöffnungen 7 auf, die zur Belüftung des Fußrückens dienen sollen. Die Innenseite des Schuhoberteils 5 zeigt im Spiegelbereich 6, wie in Figur 1 angedeutet, eine Ausbuchtung 8, die sich in der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform über sämtliche Lüftungsöffnungen 7 hinweg erstreckt. Damit die auf der Innenseite des Schuhoberteils 5 befindliche Ausbuchtung 8 von außen nicht sichtbar ist, erfolgt die Ausbildung der Ausbuchtung 8 auf der Innenseite des Schuhoberteils 5 im Spiegelbereich 6 durch entsprechende Verringerung der Wandstärke gegenüber derjenigen der nicht ausgebuchteten Wand. Zweckmäßigerweise wird der Übergang der nicht ausgebuchteten Wand zum ausgebuchteten Wandteil, dessen Oberfläche gegenüber der Oberfläche der nicht ausgebuchteten Wand um einen gewissen Betrag zurückspringt, möglichst sanft, d.h. möglichst ohne Ausbildung von Schultern oder Kanten, erfolgen, wie beispielsweise in Figur 2 dargestellt. Dadurch vermeidet man mögliche Nachteile beim Tragen des Schuhes, wie das Auftreten von Druckstellen, die durch scharfe Übergangsstellen im Grenzbereich der Ausbuchtung 8 verursacht werden könnten.
  • Wenn es keine Rolle spielt oder sogar erwünscht ist, daß die Ausbuchtung 8 im Spiegelbereich 6 auch von außen am Schuh sichtbar ist, kann die Ausbuchtung 8 auch dadurch gebildet werden, daß der Wandbereich, in dem die Ausbuchtung 8 liegen soll, ohne Änderung der Wandstärke um den gewünschten Betrag nach außen gegenüber der nicht ausgebuchteten Wand versetzt wird, so daß der Ausbuchtung 8 auf der Innenseite des Schuhoberteils 5 ein entsprechend geformter erhabener Teil auf der Außenseite des Schuhoberteils 5 entspricht.
  • Wegen der einfacheren Herstellungsweise und aus ästhetischen und Zweckmäßigkeitsgründen ist jedoch eine Ausführungsform, bei der die Ausbuchtung 8 durch entsprechende Verringerung der Wandstärke gegenüber derjenigen der nicht ausgebuchteten Wand gebildet und die Ausbuchtung 8 von außen nicht sichtbar ist, bevorzugt. Besonders bevorzugt wird eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kunststoffschuhes, bei der die Wandstärke im ausgebuchteten Wandbereich um mindestens 25% und maximal 75% geringer ist als die der nicht ausgebuchteten Wand. Ganz besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Wandstärke im ausgebuchteten Wandbereich um 50% geringer ist als die der nicht ausgebuchteten Wand.
  • Durch die Ausbuchtung 8 auf der Innenseite des Schuhoberteils 5 im Spiegelbereich 6 wird ein von der benachbarten nicht ausgebuchteten Wand begrenzter zusätzlicher gewölbter Raum 9, kurz als Dom bezeichnet, gebildet, über den die in diesem Bereich befindlichen Mündungen der Lüftungsöffnungen 7 miteinander kommunizieren können. Dadurch wird eine gute Belüftung des gesamten Fußrückens auch bei längerem Tragen des Schuhes gewährleistet.

Claims (4)

1. Kunststoffschuh mit Lüftung, bestehend aus einem Schuhunterteil mit Laufsohle (2) und einem Schuhoberteil (5), der so geformt ist, daß er zusammen mit dem Schuhunterteil einen Hohlraum zur Aufnahme des Fußes bildet, wobei sich wenigstens im Spiegelbereich (6) des Schuhoberteils (5) Lüftungsöffnungen (7) befinden, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuhoberteil (5) im Spiegelbereich (6) eine Ausbuchtung (8) aufweist, die sich über mindestens einen Teil des mit Lüftungsöffnungen (7) versehenen Bereichs erstreckt, wodurch ein zusätzlicher gewölbter Raum (9) gebildet wird, über den die in diesem Bereich an der Innenseite des Schuhoberteils (5) befindlichen Mündungen der Lüftungsöffnungen (7) miteinander verbunden sind.
2. Kunststoffschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbuchtung (8) durch entsprechende Verringerung der Wandstärke gegenüber derjenigen der nicht ausgebuchteten Wand gebildet ist.
3. Kunststoffschuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke im ausgebuchteten Wandbereich um mindestens 25% und maximal 75% geringer ist als die der nicht ausgebuchteten Wand.
4. Kunststoffschuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke im ausgebuchteten Wandbereich um 50% geringer ist als die der nicht ausgebuchteten Wand.
EP19880103416 1988-03-05 1988-03-05 Kunststoffschuh mit Lüftung Expired - Lifetime EP0331763B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19880103416 EP0331763B1 (de) 1988-03-05 1988-03-05 Kunststoffschuh mit Lüftung
AT88103416T ATE70410T1 (de) 1988-03-05 1988-03-05 Kunststoffschuh mit lueftung.
ES88103416T ES2028153T3 (es) 1988-03-05 1988-03-05 Zapato de plastico con ventilacion.
DE19883636070 DE3636070C1 (en) 1988-03-05 1988-03-17 Plastic shoe with aeration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19880103416 EP0331763B1 (de) 1988-03-05 1988-03-05 Kunststoffschuh mit Lüftung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0331763A1 EP0331763A1 (de) 1989-09-13
EP0331763B1 true EP0331763B1 (de) 1991-12-18

Family

ID=8198775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880103416 Expired - Lifetime EP0331763B1 (de) 1988-03-05 1988-03-05 Kunststoffschuh mit Lüftung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0331763B1 (de)
AT (1) ATE70410T1 (de)
ES (1) ES2028153T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100433128B1 (ko) * 2001-10-26 2004-06-04 김재옥 통기성 신발

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE828153C (de) * 1949-03-18 1952-01-17 Jack Johnson Booth Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines einteiligen Schuhes aus plastischen Massen
US2651854A (en) * 1952-01-05 1953-09-15 Frederic H Taber Ventilated shoe
GB1182040A (en) * 1968-09-12 1970-02-25 Tatsuo Fukuoka Improvements in sandals
DE2930807A1 (de) * 1979-07-28 1981-02-26 Natec Inst Naturwiss Einstueckiger, wasch- und sterilisierbarer kunststoffschuh
IT8459366V0 (it) * 1984-10-10 1984-10-10 Alpine Stars Spa Calzatura sportiva aerata particolarmente per motociclisti.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE70410T1 (de) 1992-01-15
ES2028153T3 (es) 1992-07-01
EP0331763A1 (de) 1989-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831184T2 (de) Selbstreinigende,stossfeste Sohle für Schuhe mit Belüftung
DE2930807A1 (de) Einstueckiger, wasch- und sterilisierbarer kunststoffschuh
DE2812968A1 (de) Schuh mit sohle und oberteil fuer sportliche betaetigung im allgemeinen und training
DE2536561A1 (de) Schuhsohle
CH631878A5 (de) Fussstuetzende sohle.
DE60019719T2 (de) Dampfdurchlässige Mehrschichtbrandsohle
DE10004546C1 (de) Schuh mit wasserdichter Futterhülse und Wasserablauf
DE2617531A1 (de) Schuh mit stossdaempfenden eigenschaften und einer luftgekuehlten einlagesohle
DE3220025A1 (de) Sohle
DE2152710A1 (de) Sohlenelement
DE2164921B2 (de) Sportschuh, insbesondere ski-schuh
DE2005900A1 (de) Fußbekleidung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3406504A1 (de) Schuh
EP0331763B1 (de) Kunststoffschuh mit Lüftung
DE3636070C1 (en) Plastic shoe with aeration
DE2527821A1 (de) Kinderskischuh
DE3108359A1 (de) Sohle fuer sicherheitsschuhe
DE6926864U (de) Zusammengesetzte schuhsohle
EP0028289B1 (de) Einstückiger, wasch- und sterilisierbarer und/oder desinfizierbarer Schuh sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1841343U (de) Einlegesohle.
DE3232019A1 (de) Schuh mit fussformbett
EP0351396A2 (de) Innenschuh
DE7032274U (de) Schuhsohle.
DE2409907A1 (de) Sportschuh
EP0507263A2 (de) Einlegesohle für Schuhe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891011

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910430

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 70410

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88103416.9

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;MEDIMEX HOLFFELD GMBH & CO.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MEDIMAX HOLFELD GMBH & CO.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: MEDIMEX HOLFELD G.M.B.H & CO.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: MEDIMEX HOLFELD GMBH & CO.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020314

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030306

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050301

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050323

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20050323

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050329

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050331

Year of fee payment: 18

Ref country code: LU

Payment date: 20050331

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050401

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050408

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060305

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060305

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060306

BERE Be: lapsed

Owner name: *MEDIMEX HOLFELD G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070305