EP0331006A2 - Vorrichtung zum Belüften eines Raumes - Google Patents

Vorrichtung zum Belüften eines Raumes Download PDF

Info

Publication number
EP0331006A2
EP0331006A2 EP89103159A EP89103159A EP0331006A2 EP 0331006 A2 EP0331006 A2 EP 0331006A2 EP 89103159 A EP89103159 A EP 89103159A EP 89103159 A EP89103159 A EP 89103159A EP 0331006 A2 EP0331006 A2 EP 0331006A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating element
rod
bimetallic strip
electric motor
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89103159A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0331006A3 (de
Inventor
Günter Ludwig Ross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riegelhof & Gartner Walter Hinrichs Erben Metallwarenfabrik
Original Assignee
Riegelhof & Gartner Walter Hinrichs Erben Metallwarenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riegelhof & Gartner Walter Hinrichs Erben Metallwarenfabrik filed Critical Riegelhof & Gartner Walter Hinrichs Erben Metallwarenfabrik
Publication of EP0331006A2 publication Critical patent/EP0331006A2/de
Publication of EP0331006A3 publication Critical patent/EP0331006A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • F24F7/013Ventilation with forced flow using wall or window fans, displacing air through the wall or window
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/15Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre with parallel simultaneously tiltable lamellae

Definitions

  • the invention relates to a device for ventilating a room, in particular a toilet, consisting of a fan wheel which is arranged in a housing and can be driven by an electric motor which can be switched on if required, and fan flaps which are mounted on the housing and can be pivoted into an open position via a rod and which are clamped on one side , electrically heatable and the rod adjustable bimetallic strip and from a short distance from the clamping point on the bimetallic strip, designed as a PTC resistor.
  • Such a device is known from DE-0S 31 00 232.
  • an operating switch for example a light switch or a door contact switch
  • the circuit for the heating element or the PTC resistor is closed.
  • This heating element gradually heats up and with it the bimetal strip.
  • the bimetallic strip has the property that it gradually deforms or bends as it heats up.
  • the deformation of the bimetal strip which causes the fan flaps to open begins at the earliest after 60 seconds; As soon as the bimetal strip has reached its saturation temperature, the fan flaps are fully open. This is relative Slow opening of the fan flaps means that the electric motor has to be switched on with a delay.
  • a thermal switch is arranged on the bimetal strip in the area of the heating element, which responds, for example, at a temperature of 60 degrees Celsius and closes the circuit for the electric motor, so that the fan wheel is put into operation.
  • the thermal switch also has the task of ensuring the power supply to the electric motor of the fan for a certain run-on time. As soon as the thermal switch drops below a temperature of, for example, less than 50 degrees Celsius, the circuit for the electric motor is interrupted again and the fan wheel is shut down.
  • the invention is based on the object of designing a device for ventilating a room, in particular a toilet, in such a way that the normally closed fan flaps begin their opening shortly after the operating switch is actuated and assume their fully open position after 10 seconds at the latest, so that the electric motor can start immediately and no special delay is required.
  • a second heating element is arranged on the bimetal strip at a distance from the first heating element.
  • This configuration ensures that the bimetallic strip heats up very quickly after the operating switch is actuated and the opening movement of the fan flaps is initiated within a very short time after the operating switch has been actuated.
  • the fan flaps are fully open at the latest 10 seconds after the operating switch has been actuated, so that the electric motor for the fan wheel can start immediately with the actuation of the operating switch.
  • a special delay device is therefore no longer required. This has the advantage that the device is also effective within a very short time after the operating switch has been actuated.
  • FIG. 1 Of a device for ventilating a room, only one frame 2 is shown in FIG. 1, which carries a plurality of pivotably mounted fan flaps 3. To mount the fan flaps 3, they are provided with pins (not shown in more detail), each of which carries a swivel arm 4 on one side of the frame 2. All swivel arms 4 are connected to one another by a common rod 5. When the rod 5 moves in the direction of the arrow 6, all the swivel arms 4 are moved and thus all the fan flaps 3 are moved into the open position (not shown).
  • the other end 7b of the bimetallic strip 7 is either with one Screw 8 clamped in place or secured in a manner not shown so that it can be inserted between retaining pins by appropriate shaping.
  • the bimetal strip 7 carries a heating element 9, which is formed by a PTC resistor or a PTC thermistor element.
  • a further heating element 10 is provided, which is designed in the same way as the heating element 9.
  • the heating elements 9, 10 are designed as so-called pills and have a diameter of approximately 10 mm and a height of approximately 3 mm.
  • the two heating elements 9, 10 are arranged in a circuit between phase L and the zero potential N of a mains voltage of 220 volts.
  • this circuit there is also an electric motor 11 for driving a fan wheel.
  • the circuit is closed and the electric motor 7 is switched on via an operating switch 12, which is formed, for example, by a light switch, a button or a door contact.
  • the heating elements 9, 10 begin to heat up. This heating causes the bimetallic strip 7 to begin to deform within a very short time after the operating switch 12 has been actuated. So that the rod 5 is moved in the direction of arrow 6 and the fan flaps 3 begin to open.
  • the bimetal strip 7 has reached its end position at the latest 10 seconds after the operating switch 12 has been actuated, and the fan flaps 3 are fully open.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Belüften eines Raumes, insbesondere einer Toilette, bestehend aus einem in einem Gehäuse angeordneten und von einem bedarfsweise anschaltbaren Elektromotor antreibbaren Lüfterrad, aus am Gehäuse gelagerten und über eine Stange in eine Offenstellung schwenkbaren Lüfterklappen, aus einem einseitig eingespannten, elektrisch erwärmbaren und die Stange verstellbaren Bimetallstreifen und aus einem mit geringem Abstand von der Einspannstelle auf dem Bimetallstreifen angeordneten, als PTC-Widerstand ausgebildeten Heizelement. Um zu erreichen, daß die normalerweise geschlossenen Lüfterklappen kurz nach dem Betätigen des Betriebsschalters ihre Öffnung beginnen und spätestens nach 10 Sekunden ihre vollkommen geöffnete Lage einnehmen, so daß der Elektromotor sofort anlaufen kann und keine besondere Verzögerung erforderlich ist, ist mit Abstand von dem ersten Heizelement (9) ein zweites Heizelement (10) auf dem Bimetallstreifen (7) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Belüften eines Raumes, insbesondere einer Toilette, bestehend aus einem in einem Gehäuse angeordneten und von einem bedarfsweise an­schaltbaren Elektromotor antreibbaren Lüfterrad, aus am Ge­häuse gelagerten und über eine Stange in eine Offenstellung schwenkbaren Lüfterklappen, aus einem einseitig eingespannten, elektrisch erwärmbaren und die Stange verstellbaren Bimetall­streifen und aus einem mit geringem Abstand von der Einspann­stelle auf dem Bimetallstreifen angeordneten, als PTC-Wider­stand ausgebildeten Heizelement.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-0S 31 00 232 bekannt. Beim Betätigen eines Betriebsschalters, beispielsweise eines Lichtschalters oder eines Türkontaktschalters, wird der Strom­kreis für das Heizelement bzw. den PTC-Widerstand geschlossen. Dieses Heizelement erwärmt sich allmählich und damit auch der Bimetallstreifen. Dabei hat der Bimetallstreifen die Eigen­schaft, daß er sich bei seiner Erwärmung allmählich verformt bzw. bogenförmig verbiegt. Bei der bekannten Vorrichtung be­ginnt die ein Öffnen der Lüfterklappen bewirkende Verformung des Bimetallstreifens frühestens nach 60 Sekunden; sobald der Bimetallstreifen seine Sättigungstemperatur erreicht hat, sind die Lüfterklappen vollständig geöffnet. Dieses verhältnismäßig langsame Öffnen der Lüfterklappen macht es erforderlich, daß der Elektromotor verzögert angeschaltet werden muß. Dazu ist auf dem Bimetallstreifen im Bereich des Heizelementes ein Thermoschalter angeordnet, der beispielsweise bei einer Tem­peratur von 60 Grad Celsius anspricht und den Stromkreis für den Elektromotor schließt, so daß das Lüfterrad in Betrieb ge­setzt wird. Zusätzlich hat der Thermoschalter noch die Auf­gabe, die Stromzufuhr zum Elektromotor des Lüfters auch noch für eine gewisse Nachlaufzeit sicherzustellen. Sobald der Thermoschalter eine Temperatur von beispielsweise unter 50 Grad Celsius unterschreitet, wird der Stromkreis für den Elek­tromotor wieder unterbrochen und damit das Lüfterrad stillge­setzt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Belüften eines Raumes, insbesondere einer Toilette so aus­zubilden, daß die normalerweise geschlossenen Lüfterklappen kurz nach dem Betätigen des Betriebsschalters ihre Öffnung be­ginnen und spätestens nach 10 Sekunden ihre vollkommen geöff­nete Lage einnehmen, so daß der Elektromotor sofort anlaufen kann und keine besondere Verzögerung erforderlich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der ein­gangs beschriebenen Gattung vorgeschlagen, daß mit Abstand von dem ersten Heizelement ein zweites Heizelement auf dem Bime­tallstreifen angeordnet ist.
  • Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß sich der Bimetall­streifen sehr rasch nach dem Betätigen des Betriebsschalters erwärmt und innerhalb kürzester Zeit nach der Betätigung des Betriebsschalters die Öffnungsbewegung der Lüfterklappen einge­leitet wird. Spätestens 10 Sekunden nach der Betätigung des Be­triebsschalters sind die Lüfterklappen vollkommen geöffnet, so daß der Elektromotor für das Lüfterrad sofort mit der Betäti­gung des Betriebsschalters anlaufen kann. Eine besondere Ver­zögerungseinrichtung ist daher nicht mehr erforderlich. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß die Vorrichtung auch inner­halb kürzester Zeit nach der Betätigung des Betriebsschalters wirksam ist.
  • Weitere Merkmale einer Vorrichtung gemäß der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 - 4 offenbart.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zei­gen
    • Fig. 1 eine teilweise Frontansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung und
    • Fig. 2 einen Schaltplan der Vorrichtung der Fig. 1.
  • Von einer Vorrichtung zum Belüften eines Raumes ist in der Fig. 1 nur ein Rahmen 2 gezeigt, der mehrere schwenkbar gela­gerte Lüfterklappen 3 trägt. Zur Lagerung der Lüfterklappen 3 sind dieselben mit nicht näher dargestellten Zapfen versehen, die an einer Seite des Rahmens 2 jeweils einen Schwenkarm 4 tragen. Alle Schwenkarme 4 sind durch eine gemeinsame Stange 5 miteinander verbunden. Bei einer Bewegung der Stange 5 in Richtung des Pfeiles 6 werden alle Schwenkarme 4 bewegt und damit alle Lüfterklappen 3 in die nicht dargestellte Offen­stellung bewegt.
  • An einem Ende der Stange 5 greift in dieselbe das freie Ende 7a eines einseitig eingespannten Bimetallstreifens 7 ein. Das andere Ende 7b des Bimetallstreifens 7 ist entweder mit einer Schraube 8 ortsfest eingespannt oder in nicht dargestellter Weise durch entsprechende Formgebung zwischen Haltestiften einsteckbar gesichert.
  • Mit geringem Abstand vom eingespannten Ende 7b trägt der Bime­tallstreifen 7 ein Heizelement 9, welches durch einen PTC- Wi­derstand bzw. ein Kaltleiterelement gebildet ist. Etwa in der Mitte zwischen dem Heizelement 9 und dem frei beweglichen Ende 7a des Bimetallstreifens 7 ist ein weiteres Heizelement 10 vor­gesehen, welches in gleicher Weise wie das Heizelement 9 ausge­bildet ist. Die Heizelemente 9,10 sind als sogenannte Pillen ausgebildet und besitzen einen Durchmesser von etwa 10 mm und eine Höhe von etwa 3 mm.
  • Aus der Fig. 2 ist ersichtlich, daß die beiden Heizelemente 9,10 in einem Stromkreis zwischen der Phase L und dem Null-­Potential N einer Netzspannung von 220 Volt angeordnet sind. In diesem Stromkreis liegt auch ein Elektromotor 11 für den Antrieb eines Lüfterrades. Über einen Betriebsschalter 12, der beispielsweise durch einen Lichtschalter, einen Taster oder einen Türkontakt gebildet wird, wird der Stromkreis ge­schlossen und damit der Elektromotor 7 angeschaltet. Mit dem Schließen des Stromkreises beginnen die Heizelemente 9,10 sich zu erwärmen. Diese Erwärmung bewirkt, daß sich der Bime­tallstreifen 7 innerhalb kürzester Zeit nach der Betätigung des Betriebsschalters 12 zu verformen beginnt. Damit wird die Stange 5 in Richtung des Pfeiles 6 verschoben und die Lüfter­klappen 3 beginnen sich zu Öffnen. Spätestens 10 Sekunden nach der Betätigung des Betriebsschalters 12 hat der Bimetallstrei­fen 7 seine Endlage erreicht und die Lüfterklappen 3 sind voll­ständig geöffnet.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Belüften eines Raumes, insbesondere einer Toi­lette, bestehend aus einem in einem Gehäuse angeordneten und von einem bedarfsweise anschaltbaren Elektromotor antreibba­ren Lüfterrad, aus am Gehäuse gelagerten und über eine Stan­ge in eine Offenstellung schwenkbaren Lüfterklappen, aus ei­nem einseitig eingespannten, elektrisch erwärmbaren und die Stange verstellbaren Bimetallstreifen und aus einem mit gerin­gem Abstand von der Einspannstelle auf dem Bimetallstreifen angeordneten, als PTC-Widerstand ausgebildeten Heizelement,
dadurch gekennzeichnet,
daß mit Abstand von dem ersten Heizelement (9) ein zweites Heizelement (10) auf dem Bimetallstreifen (7) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das zweite Heizelement (10) etwa in der Mitte zwischen dem ersten Heizelement (9) und dem mit der Stange (5) ver­bundenen Ende (7a) des Bimetallstreifens (7) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das zweite Heizelement (10) ebenfalls als PTC-Widerstand ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes als PTC-Widerstand ausgebildete Heizelement (9,10) einen Durchmesser von etwa 10 mm und eine Höhe von etwa 3 mm aufweist.
EP19890103159 1988-03-02 1989-02-23 Vorrichtung zum Belüften eines Raumes Withdrawn EP0331006A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8802773U DE8802773U1 (de) 1988-03-02 1988-03-02
DE8802773U 1988-03-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0331006A2 true EP0331006A2 (de) 1989-09-06
EP0331006A3 EP0331006A3 (de) 1991-11-27

Family

ID=6821335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890103159 Withdrawn EP0331006A3 (de) 1988-03-02 1989-02-23 Vorrichtung zum Belüften eines Raumes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0331006A3 (de)
DE (1) DE8802773U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2197739A1 (es) * 2001-02-19 2004-01-01 Munoz Luis Prados Rejilla de ventilacion motorizada.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100231A1 (de) * 1981-01-07 1982-08-05 Helios-Apparatebau KG, Müller & Co, 7730 Villingen-Schwenningen "vorrichtung zum betaetigen von verschlusseinrichtungen lueftungstechnischer anlagen"
DE3100232A1 (de) * 1981-01-07 1982-08-05 Helios-Apparatebau KG, Müller & Co, 7730 Villingen-Schwenningen "vorrichtung zum betaetigen eines mit einer klappe versehenen luefters"
DE8500996U1 (de) * 1985-01-14 1985-02-28 Meyer, Hans-Otto, 1000 Berlin In eine Wand od. dgl. einsetzbarer Axialventilator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100231A1 (de) * 1981-01-07 1982-08-05 Helios-Apparatebau KG, Müller & Co, 7730 Villingen-Schwenningen "vorrichtung zum betaetigen von verschlusseinrichtungen lueftungstechnischer anlagen"
DE3100232A1 (de) * 1981-01-07 1982-08-05 Helios-Apparatebau KG, Müller & Co, 7730 Villingen-Schwenningen "vorrichtung zum betaetigen eines mit einer klappe versehenen luefters"
DE8500996U1 (de) * 1985-01-14 1985-02-28 Meyer, Hans-Otto, 1000 Berlin In eine Wand od. dgl. einsetzbarer Axialventilator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2197739A1 (es) * 2001-02-19 2004-01-01 Munoz Luis Prados Rejilla de ventilacion motorizada.

Also Published As

Publication number Publication date
DE8802773U1 (de) 1988-05-05
EP0331006A3 (de) 1991-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0557744B1 (de) Thermoschalter
DE3423928C2 (de)
DE3515446C2 (de)
CH664808A5 (de) Regelventil fuer heizkoerper.
DE2458154B2 (de) Vorrichtung zum elektrischen beheizen einer glasscheibe
DE2140827C3 (de) Verzögert öffnender Schalter für die Innenbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs
DE60015642T2 (de) Federlos einstellbarer Brothalter und Heizvorrichtung
EP0331006A2 (de) Vorrichtung zum Belüften eines Raumes
EP0285086A2 (de) Leistungssteuergerät
DE2516982A1 (de) Sicherheitseinrichtung in einem staubsauger
DE2017422B2 (de) Selbsttätige Sicherheitsschaltung zur Überwachung des Leistungsschaltgliedes eines elektrischen Stromverbrauchers
DE3100231C2 (de)
DE3816474C1 (en) Continuous grill
DE3100232C2 (de)
DE1924702C3 (de) Steuereinrichtung für einen elektrischen Scheibenwischer, insbesondere für Fahrzeuge
DE2431066C2 (de)
EP0839671A1 (de) Gerät zum Binden von Blättern durch Erwärmen
DE2316155C3 (de) Thermoschalter
EP0331005A2 (de) Vorrichtung zum Belüften eines Raumes
DE965420C (de) Elektrischer Klein-Thermoschalter
AT207587B (de) Thermostat
DE1615222B2 (de) Bimetallschalter zur einstellung und regelung der leistungsaufnahme von elektrischen kochplatten
DE1216965B (de) Regelschalter mit durch ein Thermoglied drehbarer Antriebswelle
DE1615222C3 (de) Bimetallschalter zur Einstellung und Regelung der Leistungsaufnahme von elektrischen Kochplatten
AT209458B (de) Reguliervorrichtung für elektrische Heizgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910829