DE1216965B - Regelschalter mit durch ein Thermoglied drehbarer Antriebswelle - Google Patents

Regelschalter mit durch ein Thermoglied drehbarer Antriebswelle

Info

Publication number
DE1216965B
DE1216965B DER33626A DER0033626A DE1216965B DE 1216965 B DE1216965 B DE 1216965B DE R33626 A DER33626 A DE R33626A DE R0033626 A DER0033626 A DE R0033626A DE 1216965 B DE1216965 B DE 1216965B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
switch
cam
switching
control switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER33626A
Other languages
English (en)
Inventor
Hollis Lee Randolph
Michael John Caparone
Marvin Marion Graham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robertshaw Controls Co
Original Assignee
Robertshaw Controls Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robertshaw Controls Co filed Critical Robertshaw Controls Co
Publication of DE1216965B publication Critical patent/DE1216965B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/56Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element having spirally wound or helically wound bimetallic element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/48Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid
    • G01K5/56Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid
    • G01K5/62Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid the solid body being formed of compounded strips or plates, e.g. bimetallic strip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
HOIh
Deutsche Kl.: 21 c - 40/05
Nummer: 1 216 965
Aktenzeichen: R 33626 VIII d/21 c
Anmeldetag: 5. Oktober 1962
Auslegetag: 18. Mai 1966
Die Erfindung betrifft Regelschalter mit in Abhängigkeit von Temperaturänderungen drehbarer Antriebswelle. Derartige Regelschalter enthalten insbesondere einen Grenzschalter und dienen zur Regelung von Lüftern sowie von Lufterhitzern.
Regelschalter nach der Erfindung dienen insbesondere zur Regelung von Lufterhitzern in Abhängigkeit von Temperaturänderungen innerhalb eines Heizungssystems. Im einzelnen schaltet der Regelschalter einen Lüfter ein, welcher Warmluft durch das Heizungssystem bläst, sobald das Heizaggregat die Lufttemperatur innerhalb des Heizungssystems auf einen gewünschten Wert erhitzt hat. Sobald sich die Luft innerhalb des Heizungssystems nach Abschalten des Heizaggregates wieder auf Raumtemperatur abgekühlt hat, muß der Lüfter abgestellt werden. Normalerweise ist der Lüfterschalter mit einem Grenzschalter für das Heizaggregat verbunden, damit die Luft innerhalb des Heizungssystems nicht in unzulässiger Weise erwärmt werden kann. Diese zusätzliche Regelung des Heizaggregates ist unabhängig von der normalerweise vorhandenen Regelung durch einen Raumthermostaten.
Es sind bereits derartige Regelschalter bekannt, bei welchen durch eine Bimetallspirale eine Antriebswelle betätigt wird, auf welcher eine mit Halterasten versehene Einstellscheibe befestigt ist, die ihrerseits mit Stellarmen zusammenwirkt, welche auf der genannten Antriebswelle gelagert sind und auf im Bereich der Lagerstellen angeordnete Schalter einwirken.
Die Stellorgane sind bei diesen bekannten Regelschaltern als U-förmige Bügel ausgebildet, welche jeweils mit zwei Lagerbohrungen versehen sind, durch welche sich die genannte Antriebswelle erstreckt. Von Nachteil ist bei diesen Regelschaltern, daß die als U-förmige Bügel ausgebildeten Stellorgane nicht zur Betätigung von Schaltkurvenscheiben geeignet sind und daß sie außerdem, insbesondere bei Vorhandensein mehrerer Stellorgane, eine sehr verwickelte Bauweise ergeben und viel Raum beanspruchen.
Ferner sind Regelschalter bekannt, bei welchen eine Schaltkurvenscheibe unmittelbar von einer bimetallbetätigten Antriebswelle bewegt wird. Bei dieser bekannten Regelschalterbauart ist es jedoch nicht möglich, mehrere Schalter unabhängig voneinander einstellbar über eine größere Anzahl von Schaltkurvenscheiben zu betätigen.
Demgegenüber wird durch die Erfindung ein Regelschalter der eingangs kurz beschriebenen Art geschaffen, bei welchem mehrere unabhängig voneinander einstellbare Schaltkurvenscheiben von einer Regelschalter mit durch ein Thermoglied
drehbarer Antriebswelle
Anmelder:
Robertshaw Controls Company,
Richmond, Va. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Holzer, Patentanwalt,
Augsburg, Philippine-Welser-Str. 14
Als Erfinder benannt:
Hollis Lee Randolph, Lakewood, Calif.;
Michael John Caparone, Arcadia, Calif.;
Marvin Marion Graham,
San Pedro, Calif. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 31. Oktober 1961
(149 029)
bimetallbetätigten Antriebswelle aus über erne Stellscheibe verdreht werden.
Demgemäß geht die Erfindung von einem temperaturabhängigen Regelschalter mit durch ein Thermoglied, insbesondere eine Bimetallspirale, drehbarer Antriebswelle und einer auf der Antriebswelle befestigten, mit Halterasten versehenen Einstellscheibe und mit mehreren in diese Halterasten einrastbaren, an der Antriebswelle schwenkbar gelagerten, im Bereich ihrer Lagerstellen auf Kontakte einwirkenden Stellarmen als Stellorganen aus. Ein derartiger Regelschalter ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsrasten der flachen Stellscheibe als Radialschlitze ausgebildet sind, in die axial gerichtete Rastdaumen der Stellorgane einrastbar sind, und daß die Lagerstellen der Stellorgane als Schaltscheiben für an sich bekannte, durch Nocken betätigbare Federkontaktarme ausgebildet und durch eine Feder gegen axiales Verschieben gesichert sind.
Der erfindungsgemäße Regelschalter zeichnet sich durch sehr einfache, gegen Erschütterungen unempfindliche, raumsparende Bauweise aus und ermöglicht die voneinander unabhängige Einstellung einer größeren Anzahl von Schaltscheiben zur Betätigung von Federkontakten oder Federkontaktsätzen, wobei die Einstellung ohne besondere Werkzeuge sowie ohne die Gefahr einer Beschädigung erfolgt.
609 569/331
Die Rastdaumen der elastischen Stellorgane sind gegenüber den Sperrzähnen verstellbar, und ein die Verstellung ermöglichendes U-förmiges Bogenstück jedes Stellorganes umgreift den Umfang der Einstellscheibe mit genügendem Spiel, so daß jedes Stellorgan leicht auf die jeweils gewünschte Regeltemperatur eingestellt werden kann.
Zusätzlich kann man eine Möglichkeit der willkürlichen Betätigung der Schaltkontakte vorsehen.
Wenn der Regelschalter zur gemeinsamen Betätigung eines Lüfters und zur Endabschaltung eines Heizaggregates dient, verwendet man insgesamt drei Nockenscheiben, deren eine einen Kippschalter zur Endabschaltung des Heizaggregates bedient. Die beiden weiteren Nockenscheiben dienen gemeinsam' zur Schaltung des Lüfters, wozu außerdem ein Kippschalter vorgesehen ist. Eine der zuletzt genannten beiden Nockenscheiben weist zwei Umfangsprofilstücke mit jeweils größerem bzw. kleinerem Durchmesser auf, die durch ein Übergangsprofil verbunden sind, wobei ao ein auf dem Nockenprofil gleitender Nockenhebel den Kippschalter jeweils ein- bzw. ausschaltet. Die zweite der zuletzt genannten Nockenscheiben hat ein Kreisprofil, dessen Durchmesser zwischen dem größeren und dem kleineren Durchmesser der zuerst genannten Nockenscheibe liegt. Der Nockenhebel des Lüfterschalters ist so eingestellt, daß er beim Auflaufen auf das Profil der zweiten Nockenscheibe mit mittlerem Durchmesser zwar angehoben, aber nicht gekippt wird. Infolgedessen bleibt der Lüfterschalter beim Auflaufen seines Nockenhebels auf das Profil mit mittlerem Durchmesser in der zuletzt eingeschalteten Schaltstellung. Eine Umschaltung des Lüfterschalters erfolgt jeweils erst, wenn der Nockenhebel auf das Umfangsprofil mit größerem bzw. kleinerem Durchmesser der erstgenannten Nockenscheibe aufläuft. Entsprechend der jeweiligen Winkeleinstellung der zweiten Nockenscheibe in bezug auf die erste Nockenscheibe kann man den jeweils wirksamen Teil des Profils mit mittlerem Durchmesser verstellen, so daß man insgesamt eine dreistufige Nockenscheibe erhält, wobei im mittleren Teil derselben mit mittlerem Durchmesser keine Umschaltung des betreffenden Kippschalters erfolgt. Dies entspricht dem jeweils eingestellten Temperaturbereich, innerhalb dessen der Lüfter in seinem zuletzt eingestellten Betriebszustand verbleibt.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden beispielsweisen Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels an Hand der zugehörigen Zeichnungen. Es stellt dar
F i g. 1 eine Gesamtansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Regelschalters nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Vorderansicht eines Regelschalters nach F i g. 1 mit abgenommener Frontplatte,
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 in F i g. 2,
F i g. 4 die verschiedenen Einzelteile der auf der Antriebswelle angeordneten Einstellscheibe und der Nockenscheiben,
F i g. 5 eine ähnliche Darstellung wie F i g. 2, wobei jedoch die Einstellscheibe abgenommen ist und die verschiedenen Nockenscheiben sichtbar sind, und
F i g. 6 eine Einzeldarstellung der Rastvorrichtung eines Stellorgans.
Der gesamte Regelschalter ist in einem Metallgrundrahmen 10 angeordnet, welcher mit einer Frontplatte nach Fig. 1 abgedeckt werden kann. Der Grundrahmen kann durch beispielsweise in die Öffnungen 14 und 16 eingreifende Schraubverbindungen an einer Warmluftleitung eines Heizungssystems befestigt werden, was im einzelnen nicht dargestellt ist. An die Rückwand 18 des Metallgrundrahmens ist ein mit Schlitzen 22 versehener Rohrkäfig 20 angesetzt, welcher in das Innere eines Warmluftrdhres ragt. Die jeweilige Warmlufttemperatur beeinflußt eine Bimetallspirale 24. Dieselbe ist beispielsweise mittels einer Nietverbindung 26' an dem von dem Grundrahmen abgelegenen Ende des Rohrkäfiges 20 befestigt. Das entgegengesetzte Ende der Bimetallspirale 24 ist mit einer Kurbelwelle 28 verbunden, welche in einem Lagerbock 30 drehbar ist. Die Bimetallspirale 24 wird in Abhängigkeit von Temperaturänderungen verdreht, wodurch im selben Maße auch eine Drehung der Kurbelwelle 28 erfolgt.
Zur Lagerung der Welle 28 dient ein weiteres Lager 32 in der Rückwand 18. Auf das in den Metallgrundrahmen hineinragende Ende der Welle 28 ist eine Antriebswelle 34 aufgesteckt, welche mittels einer in die Bohrung 38 der Welle 28 eingreifenden Schraubverbindung 26 unverdrehbar gegenüber der Welle 28 gehalten ist. Auf das andere Ende der Antriebswelle 34 ist eine Einstellscheibe aufgespannt. Dieselbe trägt an ihrem Umfang zahlreiche Umf angsrasten 42 bzw. 44, welche einen großen Teil des Umfangs der Einstellscheibe 40 bedecken. Die beiden Zahnreihen sind durch radiale Anschläge 46 bzw. 48 voneinander getrennt.
Das Ende 50 der Antriebswelle 34 hat einen größeren Durchmesser. Hierdurch wird ein Flansch 52 gebildet, an welchem eine erste Schaltscheibe 54 anliegt. Weitere Schaltscheiben 56 und 58 sind ebenfalls auf die Antriebswelle 34 aufgesetzt und werden von einer Druckfeder 60 gegen den Flansch 52 gedruckt. Die Druckfeder 60 liegt einerseits an der Rückseite der Einstellscheibe 40 und andererseits an der Vorderseite der Schaltscheibe 58 an. Jede Schaltscheibe 54, 56 bzw. 58 kann auf der Welle 34 gegenüber den jeweils anderen Schaltscheiben gedreht werden. Jede Schaltscheibe wird durch ein Stellorgan in einer jeweils gewünschten Winkelstellung in bezug auf die Einstellscheibe 40 festgehalten.
Die Schaltscheibe 54 umfaßt eine Nockenscheibe 64, an welcher eine Zwischenscheibe 62 als Abstandsstück für die nächste Nockenscheibe 78 der Schaltscheibe 56 befestigt ist. Mit der Zwischenscheibe 62 ist unmittelbar das Stellorgan 66 verbunden, dessen Gestalt sich am besten in F i g. 4 erkennen läßt. Das Ende des Stellorgans 66 umfaßt in Form eines U-förmigen Bogenstückes 72 den Umfang der Einstellscheibe 40 und läuft in einen Einstellzeiger 70 aus. Weiterhin ist ein Rastdaumen 68 vorgesehen.
Der Umfang der Einstellscheibe 40 liegt somit zwischen den beiden Schenkeln des Bogenstückes, wobei der Rastdaumen 68 in eine Umfangsraste 44 eingreift. Das Bogenstück 72 hat eine ausreichend große Öffnung, so daß die Einstellscheibe 40 bequem in dem Spalt zwischen dem Einstellzeiger 70 und dem Vorderende des Rastdaumens 68 verdreht werden kann. Das Stellorgan 66 besteht aus einem genügend elastischen Material, so daß der Rastdaumen 68 in Normalstellung in eine Umfangsraste 44 hineingedrückt wird.
Die Schaltscheibe 56 weist außerdem eine Zwischenscheibe 74 und ein nachgiebiges Stellorgan 76 auf, welche beide an der Nockenscheibe 78 befestigt sind. Am Ende des Stellorgans 76 ist außerdem ein
Einstellzeiger 80 und ein Rastdaumen 82 angebracht, welch letzterer in die Umfaogsrasten 42 einklinkbar ist. Die Zwischenscheibe 78 dient ebenfalls als Abstandsstück für eine weitere Nockenscheibe 84 der Schaltscheibe 58. An der letzteren ist ebenfalls ein Stellorgan 86 mit einem Rastdaumen 88 und einem Einstellzeiger 90 angesetzt, welcher in die Umfangsrasten44 eingreift.
Die Schaltscheibe 56 dient zur Betätigung eines Grenzschalters 92, dessen eine Rolle 96 tragender Nockenhebel 94 an dem Nockenprofil der Nockenscheibe 78 anliegt. Die Schaltscheiben 54 und 58 dienen gemeinsam zur Betätigung eines Lüfterschalters 98, dessen eine Rolle 102 tragender Nockenhebel 100 auf den Profilen der Nockenplatten 64 und §4 läuft.
Die Schalter 92 und 98 gehören einer an sich bekannten Bauart an, gemäß welcher eine halbkreisförmige Feder 104 zwischen dem Nockenhebel und einer beweglichen Schaltzunge 106 angeordnet ist. Diese Schaltzunge wird entsprechend der Stellung des Nockenhebels gekippt. Der Schalter 92 ist in F i g. 5 in einer Stellung eingezeichnet, in welcher die Kontaktzunge die Schaltkontakte schließt. Bei der eingezeichneten Stellung des Schalters 98 sind die Schaltkontakte unterbrochen.
Das Nockenprofil der Nockenscheibe 78 besteht aus einem Umfangsabschnitt 108 mit großem Durchmesser und einem Umfangsabschnitt mit kleinem Durchmesser, zwischen denen ein Übergangsabschnitt 112 angeordnet ist. Der Schalter 92 ist an dem Grundrahmen 1© durch zwei Schrauben 114 und 116 gehalten. Die Schraube 116 ist innerhalb eines kreisbogenförmigen Langlochs 118 verschiebbar, wobei der Krümmungsmittelpunkt des kreisbogenförmigen Langloches in der Mitte der Bohrung für die Schraube 114 gelegen ist. Die Justierung des Schalters 92 erfolgt in der Weise, daß zunächst die Schraube 114 leicht angezogen wird. Sodann wird der Schalter 92 so weit verdreht, daß ein Kippen der Schaltzunge jeweils dann erfolgt, wenn die Rolle 96 etwa über den mittleren Teil des Übergangsabschnittes 112 läuft. In dieser Stellung wird die Schraube 116 angezogen. Danach sind also die Kontakte des Schalters 92 jeweils dann leitend, wenn die Rolle 96 auf dem Profilabschnitt 108 mit größerem Durchmesser gleitet. Beim Drehen der Profilscheibe 78 kommt der Übergangsabschnitt 112 mit der Rolle 96 in Eingriff, so daß die Kontaktzunge jeweils dann umkippt, wenn die Rolle 96 sich über die Mitte des Übergangsabschnittes 112 bewegt. Wenn die Rolle 96 an dem Profilabschnitt 112 mit kleinerem Durchmesser anliegt, ist der Schalter 92 unterbrochen. Die Drehung der Profilscheibe erfolgt im Maße der Verdrehung der Bimetallspirale 24 infolge von Temperaturänderungen. Der Schalter 92 dient normalerweise zur Regelung des Heizaggregates einer Warmluftheizung. Man kann mittels des nachgiebigen Stellorgans 76 die Nokkenscheibe 78 in bezug auf die Antriebswelle 34 so verstellen, daß die Abschaltung des Heizaggregats jeweils bei einer festen Grenztemperatur erfolgt. Diese Grenztemperatur ist unabhängig von der Einstellung des Raumthermostaten, so daß eine unzulässige Erwärmung des Heizungssystems nicht auftreten kann.
Die Regelung des Schalters 98 erfolgt durch die Schaltscheiben 54 und 58 gemeinsam, wobei die Schaltkontakte bei einer ersten eingestellten Temperatur überbrückt und bei einer zweiten, davon verschiedenen Temperatur getrennt werden. Die Nokkenscheibe 64 weist einen Umfangsabschnitt 120 mit größerem Durchmesser und einen Umfangsabschnitt 122 mit kleinerem Durchmesser sowie einen diese beiden Abschnitte verbindenden Ubergangsabschnitt 124 auf. Die jeweiligen Durchmesser der Abschnitte 120 und 122 stimmen mit den Durchmessern der Abschnitte 108 und 110 der Nockenscheibe 78 überein.
Die Nockenscheibe 84 hat ein Profil 126 mit konstantem Durchmesser, an welches sich ein geneigtes Profilstück 128 anschließt. Der Durchmesser des Profilstückes 126 liegt zwischen den Durchmesserwerten der Profüstücke 120 und 122 der Nockenscheibe 64.
Der Schalter 98 ist in ähnlicher Weise wie der Schalter 92 an dem Grundrahmen 10 befestigt. Eine Schraube 130 ist durch ein Rundloch gesteckt, um dessen Achse der Schalter 98 zur jeweiligen Justierung gedreht werden kann, wobei eine zweite Schraubverbindung 132 in ein kreisbogenförmiges Langloch 134 eingreift. Der Schalter 98 kann gegenüber dem Profil 126 der Nockenscheibe justiert werden. Die Einstellung erfolgt so, daß der Kippschalter sich in seiner labilen Gleichgewichtsstellung vor dem Kippen befindet, solange die Rolle 102 auf dem Profil 126 aufliegt. Der Schalter 98 wird nach Justierung mittels der Schrauben 130 und 132 festgelegt. Die Schaltscheiben 54 und 58 können auf der Antriebswelle 34 je nach dem gewünschten Arbeitsbereich des Regelschalters verdreht werden. F i g. 5 zeigt eine beispielsweise Einstellung, in welcher das Hüllprofil der Nockenscheiben 54 und 5S aus drei Kreisbogenprofilstücken mit jeweils verschiedenem Durchmesser besteht. Das erste Profilstück wird von dem Abschnitt 122 mit kleinem Durchmesser der Nockenscheibe 64 gebildet, das zweite Profilstück von dem das Übergangsstück 124 schneidenden Abschnitt 126 der Profilscheibe 84, und das dritte Profilstück wird von dem Abschnitt 120 mit großem Durchmesser der Nockenscheibe 64 gebildet.
Wenn die Antriebswelle 34 entsprechend der sich ändernden Temperatur von der Bimetallspirale 24 gedreht wird, drehen sich die Schaltscheiben 54 und 58 als Ganzes mit, wobei beim Temperaturanstieg die Rolle 102 von Abschnitt 122 auf Übergangsabschnitt 128 der Profilscheibe 84 gelangt. Wenn sich die Antriebswelle in Fig. 5 in Gegenuhrzeigerrichtung noch weiterdreht, läuft die Rolle 102 von dem Übergangsstück 128 zu dem Profilabschnitt 126 mit mittlerem Durchmesser. Infolge der Einstellung des Schalters 98 wird derselbe in die Nähe seines Totpunktes bewegt, kippt jedoch noch nicht über, solange die Rolle 102 auf dem Profilabschnitt 126 mit mittlerem Durchmesser läuft. Erst wenn die Antriebswelle sich noch weiter im Gegenuhrzeigersinn dreht, kippt der Schalter 98 dann um, wenn die Rolle 102 sich auf dem Übergangsstück 124 in Richtung auf den Profilabschnitt 120 mit großem Durchmesser hin bewegt. Nach dem Umkippen des Schalters 98 sind die Schaltkontakte überbrückt.
Sobald die Bimetallspirale sich wieder abkühlt, dreht sich die Antriebswelle 34 in Uhrzeigerrichtung, so daß die Rolle 102 wieder von Abschnitt 120 längs des Übergangsabschnittes 124 auf das Profilstück 126 der Profilscheibe 84 aufläuft. Die Kontakte des Kippschalters 98 bleiben jedoch leitend, da sich der Schalter jeweils nur nahe an seinen Totpunkt bewegt. Erst
ivenn die Rolle 102 sich von dem Profilabschnitt 126 auf den Übergangsabschnitt 128 bewegt, kippt der Schalter 98 in die in F i g. 5 dargestellte Lage um.
Solange die Rolle 102 auf dem Profilabschnitt 126 läuft, können die Kontakte des Schalters 98 je nach der Drehrichtung der Antriebswelle 34 entweder in leitender oder nichtleitender Stellung sein. Der Schalter 98 wird leitend, wenn sich die Rolle auf das Übergangsstück 124 verschiebt, und nichtleitend, wenn sich die Rolle 102 auf das Übergangsstück 128 bewegt.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform eines Regelschalters nach der Erfindung erfolgt die Einschaltung des Lüfters eines Heizungssystems jeweils dann, wenn die Temperatur innerhalb des Heizungssystems einen eingestellten Wert erreicht. Der Lüfter läuft so lange, bis die Temperatur innerhalb des Heizungssystems wieder auf einen Wert absinkt, welcher unterhalb der anfänglichen Einschalttemperatur liegt. Die jeweiligen Schalttemperaturen können mittels einer Einstellung der Schaltscheiben 54 und 58 auf der Antriebswelle 34 ausgewählt werden.
In manchen Fällen soll die Möglichkeit bestehen, innerhalb des Heizungssystems auch bei ausgeschaltetem Heizaggregat Luft umwälzen zu können. Ein Regelschalter nach der Erfindung kann leicht durch eine weitere Schalteinrichtung 150 in diesem Sinne abgeändert werden.
Die Schalteinrichtung 150 ist auf einem Einsatz 152 aufgebaut. Aus dem Gehäuse 12 ragt eine Platte 156 mit einem angesetzten Winkelstück 154 heraus. Die genannten Teile sind zweckmäßigerweise als ein Stück gestaltet. Der Einsatz 152 kann durch ein Öffnung 158 in den Grundrahmen 10 eingefügt werden. Der Einsatz wird durch zwei in entsprechende Öffnungen 162 eingreifende Federstücke 160 nachgiebig festgehalten.
Auf einem Drehzapfen 166 innerhalb des Einsatzes 152 ist ein Einstellhebel 164 drehbar gelagert, dessen unteres Ende mit der Rolle 102 in Zusammenwirkung gebracht werden kann. Der Einstellhebel 164 besitzt an seinem nach oben ragenden Ende einen Einstellzeiger 168, welcher durch einen kreisbogenförmigen Schlitz 170 hindurchragt. An dem Einsatz 152 ist eine nachgiebige Zahnstange 172 befestigt, mit deren Hilfe der Einstellhebel 164 mit dem Einstellzeiger 168 in jeder Endstellung festgehalten werden kann.
Bei der in F i g. 5 dargestellten Einstellung des Einstellhebels 164 arbeitet der Kippschalter 98 unter der automatischen Steuerung der Bimetallspirale 24. Wenn jedoch der Lüfter unabhängig von der Betriebstemperatur des Heizungssystems eingeschaltet werden soll, wird der Einstellhebel 164 um den Lagerzapfen 160 im Gegenuhrzeigersinn in seine entgegengesetzte Endstellung verstellt. Infolgedessen hebt das untere Ende des Einstellhebels 164 die Rolle 102 an, so daß der Schalter 98 ausgeschaltet ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Temperaturabhängiger Regelschalter mit durch ein Thermoglied, insbesondere eine Bimetallspirale, drehbarer Antriebswelle und einer auf der Antriebswelle befestigten, mit Halterasten versehenen Einstellscheibe und mit mehreren in diese Halterasten einrastbaren, an der Antriebswelle schwenkbar gelagerten, im Bereich ihrer Lagerstellen auf Kontakte einwirkenden Stellarmen als Stellorganen, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsrasten der flachen Stellscheibe (40) als Radialschlitze (42, 44) ausgebildet sind, in die axial gerichtete Rastdaumen (68, 82, 88) der Stellorgane (66, 76, 98) einrastbar sind, und daß die Lagerstellen der Stellorgane als Schaltscheiben (54, 56, 58) für an sich bekannte, durch Nocken betätigbare Federkontaktarme (92, 98) ausgebildet und durch eine Feder (60) gegen axiales Verschieben gesichert sind.
2. Regelschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltscheiben jeweils eine Nockenscheibe (64, 78, 84) tragen oder selbst als solche ausgebildet sind.
3. Regelschalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei mit Stellorganen (66,76) verbundene Nockenscheiben (64, 78) zusammen ein sich im wesentlichen aus drei Kreisbogenabschnitten mit jeweils verschiedenem Halbmesser zusammensetzendes Hüllprofil bilden und den verschiedenen Kreisbogenabschnitten des Hüllprofils in an sich bekannter Weise die Schaltstellungen eines einzigen elektrischen Schalters zugeordnet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 296 063, 2 425 990.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 569/331 5.66 © Bundesdruckerei Berlin
DER33626A 1961-10-31 1962-10-05 Regelschalter mit durch ein Thermoglied drehbarer Antriebswelle Pending DE1216965B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US149029A US3140372A (en) 1961-10-31 1961-10-31 Spring-clip mounted manually operable means for modifying the action of an automatic control device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1216965B true DE1216965B (de) 1966-05-18

Family

ID=22528481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER33626A Pending DE1216965B (de) 1961-10-31 1962-10-05 Regelschalter mit durch ein Thermoglied drehbarer Antriebswelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3140372A (de)
DE (1) DE1216965B (de)
GB (1) GB958829A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110907044A (zh) * 2019-12-12 2020-03-24 张孝军 一种环网柜肘型头用无线无源温度监测系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3323460A (en) * 1964-10-26 1967-06-06 Magnavox Co Thermo-torque motor
US3952692A (en) * 1975-07-30 1976-04-27 Griggs Edwards A Temperature change sensing device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2296063A (en) * 1939-06-26 1942-09-15 Penn Electric Switch Co Auxiliary fan switch
US2425990A (en) * 1945-06-06 1947-08-19 Gen Controls Co Control device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2633517A (en) * 1953-03-31 Thermal control device
US2372491A (en) * 1942-07-16 1945-03-27 Gen Electric Condition responsive control
US2532383A (en) * 1947-03-20 1950-12-05 Sampsel Time Control Inc Warm air limit control switch
US2774847A (en) * 1955-02-07 1956-12-18 Gen Controls Co Circuit controller for air heating control system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2296063A (en) * 1939-06-26 1942-09-15 Penn Electric Switch Co Auxiliary fan switch
US2425990A (en) * 1945-06-06 1947-08-19 Gen Controls Co Control device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110907044A (zh) * 2019-12-12 2020-03-24 张孝军 一种环网柜肘型头用无线无源温度监测系统

Also Published As

Publication number Publication date
GB958829A (en) 1964-05-27
US3140372A (en) 1964-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1463495A1 (de) Endlagensteuereinheit
DE913662C (de) Elektrischer Schnappschalter, insbesondere Waermeschalter zum Schalten von Heizwiderstaenden
DE1216965B (de) Regelschalter mit durch ein Thermoglied drehbarer Antriebswelle
DE1600713B2 (de) Zonenventil mit Verstelleinrichtung für umkehrbare Ventilverstellung
DE2449120C2 (de) Elektrischer Schalter
DE1125094B (de) Mit einem Anzeigesystem gekoppelter Regler fuer elektrische Heizgeraete
DE2004211C3 (de) Elektrische Steuervorrichtung zur Durchführung des Hitzereinigungsvorganges in einem Backofen
DE815565C (de) Temperaturregler mit Quecksilberschalter
DE1141739B (de) Energieregler fuer ein elektrisches Heizgeraet
WO1980001736A1 (en) Multiple function switch and use thereof
DE1160926B (de) Temperaturabhaengiger Reglerschalter fuer zwei Laststromkreise
DE1765762C3 (de) Vorrichtung zum zeitabhängigen Schalten von elektrischen Stromkreisen
DE626414C (de) Zusaetzliche Schaltvorrichtung an Regeleinrichtungen, insbesondere von Kaelteanlagen
DE1141699B (de) Geraet mit Thermostat- und Schaltvorrichtung
DE1814600A1 (de) Thermostatischer Regler
DE2431066A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer lueftungskanaele oder dergleichen
AT209458B (de) Reguliervorrichtung für elektrische Heizgeräte
DE931514C (de) Luftheizung fuer Kraftfahrzeuge
DE7114161U (de) Thermostatische Steuervorrichtung
DE2416886A1 (de) Raumheizgeraet mit einem temperaturregler
DE2237065A1 (de) Temperaturregler, insbesondere zur regelung der lufttemperatur in kuehlgeraeten
DE1600713C3 (de) Zonenventil mit Verstelleinrichtung für umkehrbare Ventilverstellung
DE1515042C (de) Temperaturgesteuerter Brotröster
DE1009773B (de) Elektromotorisch betriebene Haartrockenhaube
EP0331006A2 (de) Vorrichtung zum Belüften eines Raumes