EP0329970A1 - Andrückstation für um den Kopf und den Hals von Flaschen gelegte Metallfolienzuschnitte - Google Patents

Andrückstation für um den Kopf und den Hals von Flaschen gelegte Metallfolienzuschnitte Download PDF

Info

Publication number
EP0329970A1
EP0329970A1 EP89101385A EP89101385A EP0329970A1 EP 0329970 A1 EP0329970 A1 EP 0329970A1 EP 89101385 A EP89101385 A EP 89101385A EP 89101385 A EP89101385 A EP 89101385A EP 0329970 A1 EP0329970 A1 EP 0329970A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
curve
pressing
rocker
cam mechanism
spatial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89101385A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0329970B1 (de
Inventor
Josef Tomashauser
Rudolf Zodrow
Rainer Buchholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eti Tec Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Eti Tec Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eti Tec Maschinenbau GmbH filed Critical Eti Tec Maschinenbau GmbH
Publication of EP0329970A1 publication Critical patent/EP0329970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0329970B1 publication Critical patent/EP0329970B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/26Devices for applying labels
    • B65C9/36Wipers; Pressers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C3/00Labelling other than flat surfaces
    • B65C3/06Affixing labels to short rigid containers
    • B65C3/20Affixing labels to short rigid containers to bottle closures
    • B65C3/22Affixing metal foil coverings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1089Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1768Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station
    • Y10T156/1771Turret or rotary drum-type conveyor

Definitions

  • the invention relates to a pressing station for metal foil blanks placed around the head and neck of bottles in a labeling machine with a transfer station arranged on the turntable for the bottles, transferring the metal foil blanks to the bottles and an outlet star, in which the receiving spaces arranged on its periphery for the bottles are each assigned a bell-shaped pressing element which can be moved axially against the bottle head by a cam-controlled drive and is held by a carrier which is arranged above the outlet star and rotates with the outlet star.
  • the bottles in the turntable are to be held in a rotationally fixed manner for as long as possible by axial clamping between a turntable supporting the floor and a centering element acting on the bottle head, it is necessary for the pressure elements of the outlet star to pass through without collision to steer them out of the overlapping area at the passage.
  • the invention has for its object to provide a pressing station that is simple in terms of transmission with a compact structure and in which the pressing of the film blanks takes place in synchronism.
  • a pressing station of the type mentioned in that the pressing element is carried by the free end of a rocker which is adjustable in an axial plane, the other end of which moves axially during the rotation of the pressing elements about the axis of the outlet star by a spatial cam mechanism and the free one End is moved radially by a cam gear coupled to the rocker depending on the axial movement of the rocker, the curves of the two cam gear being designed such that the pressing element in the region of the turntable in its raised inner position and in a part of the area between the turntable and the outlet of the outlet star is in its lowered outer position.
  • the rocker is part of a double crank, the coupling element of which carries the pressing element and the frame element of which is moved axially by the spatial cam mechanism takes up particularly little installation space.
  • a collision in the region of the turntable with the centering elements cannot occur even when the outlet star and the support for the pressure elements connected in a rotationally fixed manner is rotated, because in the radially inner position determined by the fixed curve of the spatial cam mechanism, the pressure elements outside the path of the centering elements or the bottles clamped by them.
  • the spatial cam mechanism coupled to the rocker preferably has a curve consisting of several sections, the section of which is first effective during the lowering movement and at least one radial control component and the section which is effective when the film blank is pressed on has only one axial component.
  • the curves of the two cam mechanisms can be designed such that a large radial movement is associated with an initial slow lowering movement of the rocker. This configuration prevents peak loads.
  • the curve of the spatial cam mechanism is preferably arranged on a drum surface, in particular a cylindrical surface.
  • the curve arranged on the drum jacket surface can be designed as a support curve for the engaging member of the spatial cam mechanism, which absorbs the axial reaction force of the pressing element on the bottle head.
  • the rocker is part of a double curve, the coupling member of which carries the pressing element and the frame member of which is moved axially by the spatial cam mechanism.
  • the double crank is preferably a parallel crank.
  • a structurally particularly elegant solution is that the rockers are supported on one another in their outer radial position. This results in a rigid construction without additional abutments, which is able to absorb the axial forces when pressing.
  • the curve of the spatial cam gear is designed as a one-sided support curve for the engagement member
  • an embodiment of the invention provides that the rocker is biased by a spring that presses the engagement member against the support curve. The advantage of producing one-sided support curves is offset by the additional effort of a spring that holds the engagement member in contact with the support curve.
  • the curve of the spatial cam mechanism which consists of a curve section lying in a radial plane and a spatial curve section extending over several radial planes, is formed on the inside in a drum-shaped carrier, the plane curve section as Groove curve and the spatial curve section are designed as a radially open slot curve.
  • This embodiment of the invention has the advantage that the engagement member is precisely guided over its entire path even without a spring.
  • the production of the curves is still relatively simple, because the flat groove curves can still be produced with a conventional cylinder milling cutter from the inside of the drum-shaped carrier even in tight spatial conditions, while the spatial curve section can be produced from the outside with a finger milling cutter.
  • the rocker to the double crank can be designed as a one-armed lever to which the pressing element is rigidly attached. While with the double crank there is a parallel offset of the pressure element between the radially outer and the radially inner position, in this embodiment the pressure element is aligned only in the radially outer position from axis to axis of the bottle while it is in its position radially inner position is pivoted. This is not critical, since the pressure element has no function to perform in the radially inner position. The advantage of this configuration is that it is structurally much simpler than that of a parallel crank.
  • a labeling machine are schematic in Representation only a turntable 1, an outlet star 2 and a plate conveyor 3 shown.
  • a transfer station which is arranged in a fixed position but not shown, and are placed on the neck by subsequent brushes, also not shown. Since the bottles 4 are held axially clamped during this transport by centering heads acting on the bottle head, the film blanks 6 cannot be placed on the front side of the bottle head as long as the bottles 4 are held by the centering head.
  • the bottles 4 are transferred from their receiving places in the rotary table 1 to receiving places 8 on the outer circumference of the outlet star 2 and from the guide element 7 on the further transport route in the receiving places 8 to the outlet a plate conveyor belt 3 held. So that the bottles 4 do not twist in the receiving places 8, these receiving places 8 are equipped with non-slip elements.
  • a stationary folding element 11 is provided which, when passing through each bottle 4, protrudes the tip of the film blank 6 protruding from the bottle head turned backwards.
  • a pressing element 12, shown schematically in FIG. 1, is assigned to each receiving location 8 and, depending on its position on the orbit 10, is in different radial positions. In the area of the turntable 1 it is in its inner position, so that a collision-free passage past the turntable 1, in particular past its centering elements, is possible while it is in the section between the turntable 1 and the outlet in its radially outer position. As shown in FIG. 1, the modulation begins very early, in the area of the transfer element 11.
  • the pressing element 12 is shown in the lower, radially outer position and on the right in the upper, radially inner position.
  • the pressing element 12 consists of a bell-shaped housing 13 and a two-layer plate 15a, 15b which is held in front of the opening of the housing 13 by means of a retaining ring 14 and has an annular bead 15c on the back.
  • the plate 15a, 15b is supported with its annular bead 15c on the bell-shaped inner wall of the housing 13.
  • the plate 15a, 15b has ribs running radially to the peripheral edge and enclosing gaps in the undeformed state, which in the deformed state lie in the head and neck area of the bottle 4 without overlap.
  • Such or a similar pressing element is the subject of patent applications P 37 20 529.3 and P 37 28 958.6.
  • the pressing element 12 is carried by a double crank 16 designed as a parallel crank, namely by its coupling member 17.
  • the two rockers 18, 19 of the double crank 16 are carried by their frame member 20, which is rotatable and pivotable on two parallel rails 21, but axially displaceable is stored.
  • the rails 21 are held in a carrier 22 which is mounted on the outlet star 2 and is driven together with it.
  • An engagement member 23 of a cam mechanism, to which an elongated hole curve 24 on the rocker 19 belongs, is also rotatably mounted in the carrier 22.
  • the elongated hole curve 24 is composed of two sections 24a, 24b.
  • the section 24a is used for one axial movement and the section 24b for a combined axial and radial movement of the pressing element 12.
  • the frame member 20 carries as an engagement member of a spatial cam mechanism a roller 25 which is pressed by a spring 26 acting on the frame member 20 against an associated cylinder cam 27 which is supported by a frame 28 held in a rotationally fixed manner.
  • a support element 29 arranged opposite the cylinder curve 27 is provided above all in the region of the turntable 1 in order to prevent the pressure element 12 from breaking out of the inner radial position shown on the right in FIG. 2 into the outer radial position shown on the left in the event of the spring 26 breaking Position shifted solely due to its own weight.
  • the pressing elements 12 reach the area adjacent to the turntable 1 in the upper inner radial position shown on the right in the drawing. In this position, they lie outside the area covered by the centering heads, which are still effective here. As soon as the centering heads are raised and the bottles 4 are released for their transfer to the outlet star 2 by the guide element 7, the double crank 26 with the pressure element 12 is lowered by the spatial cam mechanism 25, 27. During this lowering movement, because of the course of section 24b of the elongated hole curve 24, the pressing element 12 moves radially outward until the end of this section is reached.
  • the embodiment of FIG. 3 corresponds to that of FIG. 1 except for the bearer of the curve and the rocker. Corresponding parts are therefore provided with the same reference numerals increased by the number 100.
  • the carrier of the spatial cam mechanism 128 is designed as a cylindrical drum. Its curve is composed of a flat curve section 127a lying in a radial plane and a spatial curve section 127b extending over several radial planes.
  • the flat curve section 127a is designed as an inside groove curve, while the spatial curve section 127b is designed as an open slot curve.
  • a roller 125 is guided as an engagement member of a frame member 120 of a rocker 119.
  • the frame member 120 is rotatably and pivotally but axially displaceably mounted on two parallel rails 121.
  • a pressure element 112 is held rigidly, so that the pressure element 112 is inclined in the raised position and is aligned parallel to the axis of the bottle with respect to its axis in the lowered position.
  • the curve 124 of the rocker 119 is composed of two curve sections 124a, 124b, of which the curve section 124b effects the radial movement and the curve section 124a effects the axially parallel guidance when lowering.
  • the curve section 124b, on the one hand, and the spatial curve section 127b of the spatial cam mechanism are coordinated with one another in such a way that, when changing from the flat curve section 127a to the spatial one Curve section 127b, if the lowering movement with respect to the rotary movement is still small, the degree of radial deflection by the curve section 124b is large and becomes smaller with increasing axial movement. In this way, the load on the curves is evened out.
  • This assignment of the course of the curves is not limited to the exemplary embodiment in FIG. 3, but can also be implemented in the exemplary embodiment in FIG.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Andrückstation für um den Kopf und den Hals von Flaschen 4 gelegte Metallfolienzuschnitte. Mittels glockenförmig ausgebildeter, axial gegen den Flaschenkopf absenkbarer Andrückelemente 12 werden die Folienzuschnitte fest am Flaschenhals und Flaschenkof angedrückt. Die einem jeden Aufnahmeplatz des Auslaufsterns zugeordneten Andrückelemente 12 werden jeweils von einer Doppelkurbel 16 getragen. Mittels eines räumlichen Getriebes 25,27 ist jede Doppelkurbel 16 und damit auch jedes Andrückelement 12 auf den Kopf einer Flasche absenkbar. Zur Vermeidung von Kollisionen im Überlappungsbereich der Umlaufbahnen des Drehtisches und des Auslaufsterns ist jede Doppelkurbel 16 mit einem weiteren Getriebe 23,24 gekuppelt, das an einer Schwinge 19 der Doppelkurbel 16 angreift. Die Kurven 24,27 der beiden Kurvengetriebe sind derart gestaltet, daß das Andrückelement 12 im Bereich des Drehtisches in seiner angehobenen inneren Position und in einem Teil des Bereichs zwischen dem Drehtisch und dem Auslauf des Auslaufsterns in seiner abgesenkten äußeren Position sich befindet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Andrückstation für um den Kopf und den Hals von Flaschen gelegte Metallfolienzuschnitte in einer Etikettiermaschine mit einer am Drehtisch für die Flaschen angeordneten, die Metallfolienzuschnitte auf die Flaschen übertragenden Übertragungsstation und einem Auslaufstern, bei dem den an dessen Umfang angeordneten Aufnahmeplätzen für die Flaschen jeweils ein durch einen kurvengesteuerten Antrieb axial gegen den Flaschenkopf bewegbares, glockenförmiges Andrückelement zugeordnet ist, das von einem oberhalb des Auslaufsterns angeordneten und mit dem Auslaufstern umlaufenden Träger gehalten ist.
  • Bei solchen Andrückstationen überlappen sich die Umlaufbahnen der Aufnahmeplätze des Drehtisches und des Auslaufsterns, damit die Flaschen im Gleichlauf vom Drehtisch auf den Auslaufstern übergeben werden können. Da sowohl beim Transport der Flaschen im Drehtisch als auch im Auslaufstern am Flaschenkopf Elemente angreifen, und zwar beim Drehtisch Zentrierköpfe und beim Auslaufstern Andrückelemente, besteht eine Schwierigkeit im kollisionsfreien Passieren der Elemente des Drehtischs und des Auslaufsterns im Überlappungsbereich. Da zum Zwecke einer drehwinkelrichtigen Übergabe der Flaschen vom Drehtisch an den Auslaufstern die Flaschen im Drehtisch möglichst lange durch axiale Einspannung zwischen einem den Boden abstützenden Drehteller und einem am Flaschenkopf angreifenden Zentrierelement drehfest gehalten werden sollen, ist es für eine kollisionsfreie Passage der Andrückelemente des Auslaufsterns notwendig, diese bei der Passage aus dem überlappenden Bereich herauszusteuern.
  • Bei einer bekannten Andrückstation (DE 31 04 807 C2) erfolgt dies in der Weise, daß jedes Andrückelement von seiner Position über dem Aufnahmeplatz zur Seite in eine Position geschwenkt werden kann, die außerhalb des vom Zentrierkopf des Drehtisches überstrichenen Bereichs liegt. Erst wenn das Andrückelement den Überlappungsbereich passiert hat, kann es über den Flaschenkopf des zugeordneten Aufnahmeplatzes verschwenkt und dann zum Andrücken des Folienzuschnittes abgesenkt werden. Nachteilig bei einer solchen Andrückstation ist, daß für die Verschwenkbewegung viel Bauraum beansprucht wird und für die getriebetechnische Verwirklichung der Schwenkbewegung und der anschließenden Axialbewegung der Aufwand ziemlich groß ist.
  • Diese mit der Verschwenkbewegung verbundenen Nachteile treten bei einer anderen bekannten Andrückstation (DE 35 15 30 A1) nicht auf, bei der die Andrückelemente am Umfang eines Trägers unverschwenkbar angeordnet sind, der einen kleineren Durchmesser als der Auslaufstern hat und zum Auslaufstern derart mittenversetzt ist, daß die Umlaufbahn der Andrückelemente außerhalb der Umlaufbahn der Aufnahmeplätze des Drehtisches und nur auf einem kurzen Abschnitt der Umlaufbahn der Aufnahmeplätze des Auslaufsterns liegt. Nachteilig ist jedoch, daß ein Gleichlauf zwischen den Aufnahmeplätzen des Auslaufsterns nur auf dem kurzen Abschnitt und auch hier nur annähernd zu erreichen ist. Dies wirkt sich negativ auf die Qualität des Andrückens des Folienzuschnitts aus.
  • Bei beiden bekannten Andrückstationen ist allerdings nur bei einem Betrieb ohne Rückstau am Auslauf des Auslaufsterns eine kollisionsfreie Passage der Andrückelemente am Drehtisch bzw. ein Gleichlauf zwischen den Aufnahmeplätzen des Auslaufsterns und den Andrückelementen gewährleistet. Um größere Beschädigungen der Andrückstation bei einem Rückstau im Auslauf des Auslaufsterns zu vermeiden, ist bei in der Praxis eingesetzten Andrückstationen der Auslaufstern mit dem Antrieb über eine Rutschkupplung gekuppelt. Kommt es zu einem Rückstau, dann kann der Auslaufstern sich gegenüber dem Antrieb verdrehen. Das führt bei der ersten bekannten Andrückstation mit zu den Aufnahmeplätzen konzentrisch angeordneten verschwenkbaren Andrückelementen dazu, daß der Gleichlauf zwischen dem Drehtisch und den Andrückelementen verloren geht. Bei Fortsetzung der Drehung kommt es deshalb auch bei zurückgeschwenkten Andrückelementen zu Kollosionen. Bei der anderen bekannten Andrückstation mit dem mittenversetzten und nicht drehstarr mit dem Auslaufstern verbunden Träger für die Andrückelemente führt eine Verdrehung des Auslaufsterns gegenüber dem Antrieb infolge eines Rückstaus zu einem Versatz zwischen den Aufnahmeplätzen und den den Aufnahmeplätzen im Andrückbereich zugeordneten Andrückelementen. Das hat wiederum zur Folge, daß die Andrückelemente nicht länger mittig auf die Flaschenköpfe aufgesetzt werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Andrückstation zu schaffen, die bei kompaktem Aufbau getriebemäßig einfach gestaltet ist und bei der das Andrücken der Folienzuschnitte unter Gleichlauf erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Andrückstation der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Andrückelement vom freien Ende einer in einer Axialebene verstellbaren Schwinge getragen ist, deren anderes Ende beim Umlauf der Andrückelemente um die Achse des Auslaufsterns durch ein räumliches Kurvengetriebe axial bewegt und deren freies Ende durch ein mit der Schwinge gekuppeltes Kurvengetriebe in Abhängigkeit von der Axialbewegung der Schwinge radial bewegt wird, wobei die Kurven der beiden Kurvengetriebe derart gestaltet sind, daß das Andrückelement im Bereich des Drehtisches in seiner angehobenen inneren Position und in einem Teil des Bereichs zwischen dem Drehtisch und dem Auslauf des Auslaufsterns in seiner abgesenkten äußeren Position sich befindet. Besonderes wenig Bauraum nimmt dabei eine Ausgestaltung ein, bei der die Schwinge Teil einer Doppelkurbel ist, deren Koppelglied das Andrückelement trägt und deren Gestellglied von dem räumlichen Kurvengetriebe axial bewegt wird.
  • Bei der Erfindung kann es auch bei einem Druchdrehen des Auslaufsterns und das damit drehfest verbundenen Trägers für die Andrückelemente nicht zu einer Kollision im Bereich des Drehtisches mit den Zentrierelementen kommen, weil in der durch die ortsfeste Kurve des räumlichen Kurvengetriebes bestimmten radial inneren Position die Andrückelemente außerhalb der Bahn der Zentrierelemente bzw. der von ihnen eingespannten Flaschen liegen. Auch kann das nicht zu einem Drehversatz zwischen den Aufnahmeplätzen des Auslaufsterns und den diesen zugeordneten Andrückelementen kommen,weil Auslaufstern und Träger der Andrückelemente drehfest miteinander gekoppelt sind. Durch die ausschließlich radiale und axiale Aussteuerung der Andrückelemente in einer axialen Ebene bleiben Andrückelement und zugehöriger Aufnahmeplatz miteinander ausgerichtet.
  • Das mit der Schwinge gekuppelte räumliche Kurvengetriebe weist vorzugsweise eine aus mehreren Abschnitten bestehende Kurve auf, deren bei der Absenkbewegung zuerst wirksamer Abschnitt zumindest eine radiale Steuerkomponente und deren beim Andrücken des Folienzuschnittes wirksamer Abschnitt nur eine axiale Komponente hat. Dabei können nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Kurven der beiden Kurvengetriebe derart gestaltet sein, daß einer anfänglichen langsamen Senkbewegung der Schwinge eine große radiale Bewegung zugeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung werden Belastungsspitzen vermieden.
  • Vorzugsweise ist die Kurve des räumlichen Kurvengetriebes auf einer insbesonders zylindrischen Trommelmantelfläche angeordnet. Dabei kann die auf der Trommelmantelfläche angeordnete Kurve als Stützkurve für das Eingriffsglied des räumlichen Kurvengetriebes ausgebildet sein, die die axiale Reaktionskraft des Andrückelementes am Flaschenkopf aufnimmt.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Schwinge Teil einer Doppelkurve, deren Koppelglied das Andrückelement trägt und deren Gestellglied von dem räumlichen Kurvengetriebe axial bewegt wird. Die Doppelkurbel ist vorzugsweise eine Parallelkurbel. Eine konstruktiv besonders elegante Lösung besteht darin, daß die Schwingen in ihrer äußeren radialen Lage sich aufeinander abstützen. Dadurch erhält man ohne zusätzliche Widerlager eine steife Konstruktion, die in der Lage ist, die axialen Kräfte beim Andrücken aufzunehmen. Sofern die Kurve des räumlichen Kurvengetriebes als einseitige Stützkurve für das Eingriffsglied ausgebildet ist, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Schwinge durch eine Feder vorbelastet ist, die das Eingriffsglied gegen die Stützkurve drückt. Dem Vorteil der Fertigung einseitiger Stützkurven steht somit der zusätzliche Aufwand einer Feder gegenüber, die das Eingriffsglied in Anlage an der Stützkurve hält.
  • Dieser zusätzliche Aufwand entfällt, wenn nach einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung die Kurve des räumlichen Kurvengetriebes, die aus einem in einer Radialebene liegenden Kurvenabschnitt und einem sich über mehrere Radialebenen erstreckenden räumlichen Kurvenabschnitt besteht, innenseitig in einem trommelförmigen Träger ausgebildet ist, wobei der ebene Kurvenabschnitt als Nutkurve und der räumliche Kurvenabschnitt als radial offene Schlitzkurve ausgebildet sind. Diese Ausgestaltung der Erfindung hat den Vorteil, daß das Eingriffsglied auch ohne Feder auf seinem gesamten Weg präzise geführt wird. Die Herstellung der Kurven ist noch verhältnismäßig einfach, weil die ebene Nutkurven mit einem herkömmlichen Zylinderfräser von der Innenseite des trommelförmigen Trägers auch bei engen räumlichen Verhältnissen noch hergestellt werden kann, während der räumliche Kurvenabschnitt von außen mit einem Fingerfräser hergestellt werden kann.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Schwinge zur Doppelkurbel kann sie als einarmiger Hebel ausgebildet sein, an dem das Andrückelement starr befestigt ist. Während mit der Doppelkurbel ein Parallelversatz des Andrückelementes zwischen der radial äußeren und der radial inneren Position erfolgt, ist bei dieser Ausgestaltung das Andrückelement nur in der radial äußeren Position von Achse zu Achse der Flasche ausgerichtet, während es in seiner radial inneren Position verschwenkt ist. Dies ist unkritisch, da in der radial inneren Position das Andrückelement keine Funktion zu erfüllen hat. Der Vorteil dieser Ausgestaltung ist, daß sie konstruktiv wesentlich einfacher als die einer Parallelkurbel ist.
  • In folgenden wird die Erfindung anhand einer zwei Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
    • Fig. 1 eine Andrückstation als Teil einer Etikettiermaschine in schematischer Darstellung und Aufsicht,
    • Fig. 2 einen Träger mit Andrückelementen im Axialschnitt nach der Linie I-I der Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Träger mit Andrückelementen im Axilschnitt nach der Linie I-I der Fig. 1 in einer zur Fig.2 anderen Ausführung,
    • Fig. 4 den Träger der Kurve des räumlichen Kurven­getriebes des Ausführungsbeispiels der Fig. 2 im Ausschnitt und in Aufsicht,
    • Fig. 5 den Träger gem. Fig.4 im Axialschnitt nach der Linie ..... der Fig.4,
    • Fig. 6 die Schwinge des räumlichen Kurvengetriebes gem. Fig.3 in Seitenabsicht
      und
    • Fig. 7 die Schwinge gem. Fig.6 in Vorderansicht
  • Von einer Etikettiermaschine sind in Fig. 1 in schematischer Darstellung nur ein Drehtisch 1, ein Auslaufstern 2 und ein Plattenförderband 3 dargestellt. Auf Flaschen 4, die durch den Drehtisch 1 auf einer kreisförmigen Transportbahn 5 transportiert werden, werden von einer an der Transportbahn 5 ortsfest angeordneten, aber nicht dargestellten Übertragungsstation Folienzuschnitte 6 übertragen und durch nachgeordnete, ebenfalls nicht dargestellte Bürsten am Hals angelegt. Da die Flaschen 4 bei diesem Transport durch am Flaschenkopf angreifende Zentrierköpfe axial eingespannt gehalten werden, lassen sich die Folienzuschnitte 6 jedoch so lange nicht auch an der Stirnseite des Flaschenkopfes anlegen, als die Flaschen 4 vom Zentrierkopf gehalten sind. Mittels eines in den Transportweg 5 hineinragenden Leitelementes 7 werden die Flaschen 4 nach Lösen der axialen Einspannung von ihren Aufnahmeplätzen im Drehtisch 1 in Aufnahmeplätze 8 am Außenumfang des Auslaufsterns 2 überführt und von dem Leitelement 7 auf dem weiteren Transportweg in den Aufnahmeplätzen 8 bis zum Auslauf auf ein Plattenförderband 3 gehalten. Damit die Flaschen 4 sich in den Aufnahmeplätzen 8 nicht verdrehen, sind diese Aufnahmeplätze 8 mit rutschfesten Elementen bestückt.
  • In den Abschnitt 9 des Transportweges der Flaschen 4, der den Übergang zwischen der Transportbahn 5 im Drehtisch 1 und der Transportbahn 10 im Auslaufstern bildet, ist ein ortsfestes Umlegeelement 11 vorgesehen, das beim Passieren einer jeden Flasche 4 den den Flaschenkopf überragenden Zipfel des Folienzuschnittes 6 nach hinten umlegt. Jedem Aufnahmeplatz 8 ist ein in Fig. 1 schematisch dargestelltes Andrückelement 12 zugeordnet, das in Abhängigkeit von seiner Position auf der Umlaufbahn 10 sich in verschiedenen radialen Positionen befindet. Im Bereich des Drehtisches 1 befindet es sich in seiner inneren Position, so daß eine kollisionsfreie Passage an dem Drehtisch 1, insbesondere an dessen Zentrierelementen vorbei möglich ist, während es sich in dem Abschnitt zwischen dem Drehtisch 1 und dem Auslauf in seiner radial äußeren Position befindet. Wie Fig. 1 zeigt, beginnt die Aussteuerung sehr früh, und zwar schon im Bereich des Umlegeorgans 11.
  • In Fig. 2, links , ist das Andrückelement 12 in der unteren, radial äußeren Position und rechts in der oberen, radial inneren Position dargestellt. Das Andrückelement 12 besteht aus einem glockenförmig ausgebildeten Gehäuse 13 und einer vor der Öffnung des Gehäuses 13 mittels eines Halteringes 14 gehaltenen zweischichtigen Platte 15a,15b, die rückseitig eine Ringwulst 15c aufweist. Die Platte 15a,15b stützt sich mit ihrem Ringwulst 15c an der glockenförmig ausgebildeten Innenwand des Gehäuses 13 ab. Die Platte 15a,15b weist radial zum peripheren Rand verlaufende, im unverformten Zustand Zwischenräume einschließende Rippen auf, die im verformten Zustand überlappungsfrei im Kopf- und Halsbereich der Flasche 4 anliegen. Ein solches oder ähnliches Andrückelement ist Gegenstand der Patentanmeldungen P 37 20 529.3 und P 37 28 958.6.
  • Das Andrückelement 12 wird von einer als Parallelkurbel ausgebildeten Doppelkurbel 16 getragen, und zwar von deren Koppelglied 17. Die beiden Schwingen 18,19 der Doppelkurbel 16 werden von deren Gestellglied 20 getragen, das auf zwei parallelen Schienen 21 dreh- und verschwenkfest, aber axial verschieblich gelagert ist. Die Schienen 21 sind in einem Träger 22 gehalten, der auf dem Auslaufstern 2 montiert ist und mit diesem gemeinsam angetrieben wird. Im Träger 22 ist auch ein Eingriffsglied 23 eines Kurvengetriebes drehbar gelagert, zu dem eine Langlochkurve 24 an der Schwinge 19 gehört. Die Langlochkurve 24 setzt sich aus zwei Abschnitten 24a,24b zusammen. Der Abschnitt 24a dient der einen Axialbewegung und der Abschnitt 24b einer kombinierten Axial- und Radialbewegung des Andrückelementes 12.
  • Das Gestellglied 20 trägt als Eingriffsglied eines räumlichen Kurvengetriebes eine Rolle 25, die durch eine auf das Gestellglied 20 einwirkende Feder 26 gegen eine zugehörige Zylinderkurve 27 gedrückt wird, die von einem drehfest gehaltenen Gestell 28 getragen wird. Ein der Zylinderkurve 27 gegenüberliegend angeordnetes Stützelement 29 ist vor allem im Bereich des Drehtisches 1 vorgesehen, um bei einem Bruch der Feder 26 zu verhindern, daß das Andrückelement 12 sich aus der in Fig. 2 rechts dargestellten inneren radialen Position in die links dargestellte äußere radiale Position allein aufgrund des Eigengewichts verlagert.
  • Im Betrieb gelangen die Andrückelemente 12 in der in der Zeichnung rechts dargestellten oberen inneren radialen Lage in den dem Drehtisch 1 benachbarten Bereich. In dieser Lage liegen sie außerhalb des von den hier noch wirksamen Zentrierköpfe überstrichenen Bereichs. Sobald die Zentrierköpfe angehoben und die Flaschen 4 für deren Überführung auf den Auslaufstern 2 durch das Leitelement 7 freigeben, wird durch das räumliche Kurvengetriebe 25,27 die Doppelkurbel 26 mit dem Andrückelement 12 abgesenkt. Bei dieser Absenkbewegung erfolgt wegen des Verlaufs des Abschnitts 24b der Langlochkurve 24 eine radiale Bewegung des Andrückelementes 12 nach außen, bis daß das Ende dieses Abschnittes erreicht ist. Bei andauernder Absenkbewegung erfolgt dann ausschließlich eine achsparallele Absenkbewegung, weil in diesem Bewegungsabschnitt der Abschnitt 24a der Langlochkurve parallel zu den durch die Schienen 21 vorgegebenen Absenkbewegung erfolgt. Während dieses zweiten Abschnittes der Bewegung liegen die Schwingen 18,19 bereits aufeinander und stützen sich aneinander ab. Sie übernehmen deshalb die sich beim Andrücken ergebende Reaktionskraft, ohne daß das Kurvengetriebe 23,24 von dieser Kraft belastet wird. Kurz vor dem Auslauf auf das Plattenförderband 3 wird die Doppelkurbel 16 wieder hochgefahren, so daß die Flaschen 4 mit allseits angedrückter Folie auf das Plattenförderband 3 übergeben werden können.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figur 3 entspricht bis auf den Träger der Kurve und die Schwinge demjenigen der Figur 1. Entsprechende Teile sind deshalb mit den um die Ziffer 100 erhöhten gleichen Bezugszeichen versehen. Der Träger des räumlichen Kurvengetriebes 128 ist als zylindrische Trommel ausgebildet. Seine Kurve setzt sich aus einem in einer Radialebene liegenden ebenen Kurvenabschnitt 127a und einem sich über mehrere radiale Ebenen erstreckenden räumlichen Kurvenabschnitt 127b zusammen. Der ebene Kurvenabschnitt 127a ist als innenseitige Nutkurve ausgebildet, während der räumliche Kurvenabschnitt 127b als offene Schlitzkurve ausgebildet ist. In dieser Kurve 127a, 127b ist als Eingriffsglied eines Gestellsgliedes 120 einer Schwinge 119 eine Rolle 125 geführt. Das Gestellglied 120 ist auf zwei parallelen Schienen 121 dreh- und verschwenkfest, aber axial verschieblich gelagert. An dem freien Ende der als einarmiger Hebel ausgebildeten Schwinge 119 ist ein Andrückelement 112 starr gehalten, so daß das Andrückelement 112 in der angehobenen Stellung schräg gestellt und in der abgesenkten Stellung bezüglich seiner Achse mit der Achse der Flasche parallel ausgerichtet ist.
  • Wie beim Ausführungsbeispiel der Figur 2 setzt sich die Kurve 124 der Schwinge 119 aus zwei Kurvenabschnitten 124a, 124b zusammen, von denen der Kurvenabschnitt 124b die radiale Bewegung bewirkt und der Kurvenabschnitt 124a die achsparallele Führung beim Absenken bewirkt. Der Kurvenabschnitt 124b einerseits und der räumliche Kurvenabschnitt 127b des räumlichen Kurvengetriebes sind derart aufeinander abgestimmt, daß beim Übergang von dem ebenen Kurvenabschnitt 127a in den räumlichen Kurvenabschnitt 127b, wenn die Senkbewegung bezogen auf die Drehbewegung noch klein ist, der Grad der radialen Auslenkung durch den Kurvenabschnitt 124b groß ist und bei zunehmender Axialbewegung kleiner wird. Auf diese Art und Weise erreicht man eine Vergleichmäßigung der Belastung der Kurven. Diese Zuordnung des Verlaufs der Kurven ist nicht auf das Ausführungsbeispiel der Figur 3 beschränkt, sondern kann auch beim Ausführungsbeispiel der Figur 2 verwirklicht sein.

Claims (11)

1. Andrückstation für um den Kopf und den Hals von Flaschen (4) gelegte Metallfolienzuschnitte (6) in einer Etikettiermaschine mit einer am Drehtisch (1) für die Flaschen (4) angeordneten, die Metallfolienzuschnitte (6) auf die Flaschen (4) übertragenden Übertragungstation und einem Auslaufstern (2), bei dem den an dessen Umfang angeordneten Aufnahmeplätzen (8) für die Flaschen (4) jeweils ein durch einen kurvengesteuerten Antrieb axial gegen den Flaschenkopf bewegbares, glockenförmiges andruekelement (12, 112) zugeordnet ist, das von einem oberhalb des Auslaufsterns (2) angeordneten und mit dem Auslaufstern (2) umlaufenden Träger (22, 122) gehalten ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Andrückelement (12, 112) vom freien Ende einer in einer Axialebene verstellbaren Schwinge (19, 119) getragen ist, deren anderes Ende beim Umlauf der Andrückelemente (12, 112) um die Achse des Auslaufsterns (2) durch ein räumliches Kurvengetriebe (25,27,125,127a,b) axial bewegt und deren freies Ende durch ein mit der Schwinge (19, 119) gekuppeltes Kurvengetriebe (23,24,123,124) in Abhängigkeit von der Axialbewegung der Schwinge (19, 119) radial bewegt wird, wobei die Kurven (24,27,124,127) der beiden Kurvengetriebe (23,24,25,27,123,124,125,127) derart gestaltet sind, daß das Andrückelement (12, 112) im Bereich des Drehtisch (1) in seiner angehobenen inneren Position und in einem Teil des Bereichs zwischen dem Drehtisch (1) und dem Auslauf des Auslaufsterns (2) in seiner abgesenkten äußeren Position sich befindet.
2. Andrückstation nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kurve (24, 124) des mit der Schwinge (19, 119) gekuppelten Kurvengetriebes (23,24,123,124) aus mehreren Abschnitten (24a,24b,124a,124b) besteht, deren bei der Absenkbewegung zuerst wirksamer Abschnitt (24b,124b) zumindest eine radiale Steuerkomponente und deren beim Andrücken des Folienzuschnittes wirksamer Abschnitt (24a,124b) nur eine axiale Komponente hat.
3. Andrückstation nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kurven (124,127) der beiden Kurvengetriebe (23,24,25,27, 123,124,125,127) derart gestaltet sind, daß einer anfänglich langsamen Senkbewegung der Schwinge (19,119) eine große radiale Bewegung zugeordnet ist.
4. Andrückstation nach einem der Ansprüch1 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kurve (27,127) des räumlichen Kurvengetriebes (25,27,125,127) auf einer insbesondere zylindrischen Trommelmantelfläche liegt.
5. Andrückstation nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Trommelmantelfläche des räumlichen Kurvengetriebes (25,27,125,127) angeordnete Kurve (27,127) als Stützkurve für das Eingriffsglied (25,125) des räumlichen Kurvengetriebes (25,27,125,127) ausgebildet ist, die die axiale Reaktionskraft des Andrückelementes (12,112) am Flaschenkopf aufnimmt.
6. Andrückstation nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (19) Teil einer Doppelkurbel (16) ist, deren Koppelglied (17) das Andrückelement (12) trägt und deren Gestellglied (20) von dem räumlichen Kurvengetriebe (25,27) axial bewegt wird.
7. Andrückstation nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelkurbel (16) eine Parallelkurbel ist.
8. Andrückstation nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingen (18,19) der Doppelkurbel (16) in ihrer äußeren radialen Lage sich aufeinander abstützen.
9. Andrückstation nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (119) als einarmiger Hebel ausgebildet ist, an dem das Andrückelement (112) starr befestigt ist.
10. Andrückstation nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (19) durch eine Feder (26) vorbelastet ist, die das Eingriffsglied (25) des räumlichen Kurvengetriebes (25,27) gegen die Stützkurve (27) drückt.
11. Andrückstation nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurve (127) des räumlichen Kurvengetriebes (125,127), die einen in einer Radialebene liegenden ebenen Kurvenabschnitt (127a) und einen sich über mehrere Radialebene erstreckenden räumlichen Kurvenabschnitt (127b) aufweist, innenseitig in einem trommelförmigen Träger ausgebildet ist, wobei der ebene Kurvenabschnitt (127a) als geschlossene Nutkurve und der räumliche Kurvenabschnitt (127b) als radial offene Schlitzkurve ausgebildet sind.
EP89101385A 1988-02-19 1989-01-27 Andrückstation für um den Kopf und den Hals von Flaschen gelegte Metallfolienzuschnitte Expired - Lifetime EP0329970B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3805188 1988-02-19
DE3805188 1988-02-19
DE3833850 1988-10-05
DE3833850A DE3833850A1 (de) 1988-02-19 1988-10-05 Andrueckstation fuer um den kopf und den hals von flaschen gelegte metallfolienzuschnitte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0329970A1 true EP0329970A1 (de) 1989-08-30
EP0329970B1 EP0329970B1 (de) 1991-10-23

Family

ID=25865020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89101385A Expired - Lifetime EP0329970B1 (de) 1988-02-19 1989-01-27 Andrückstation für um den Kopf und den Hals von Flaschen gelegte Metallfolienzuschnitte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4976803A (de)
EP (1) EP0329970B1 (de)
JP (1) JP2505041B2 (de)
BR (1) BR8900776A (de)
CA (1) CA1327029C (de)
DE (2) DE3833850A1 (de)
ES (1) ES2027045T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9001257A (nl) * 1990-06-01 1992-01-02 Tekon Holding B V Kaasetiketteermachine.

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MXPA06003734A (es) * 2003-10-03 2007-03-26 Grupo Convermex S A De C V Metodo y aparato para producir contenedores de espuma de plastico etiquetados y productos de los mismos.
US7814647B2 (en) 2005-05-27 2010-10-19 Prairie Packaging, Inc. Reinforced plastic foam cup, method of and apparatus for manufacturing same
US7694843B2 (en) 2005-05-27 2010-04-13 Prairie Packaging, Inc. Reinforced plastic foam cup, method of and apparatus for manufacturing same
US7704347B2 (en) 2005-05-27 2010-04-27 Prairie Packaging, Inc. Reinforced plastic foam cup, method of and apparatus for manufacturing same
US7818866B2 (en) 2005-05-27 2010-10-26 Prairie Packaging, Inc. Method of reinforcing a plastic foam cup
DE102005036398A1 (de) 2005-08-03 2007-02-15 Khs Ag Vorrichtung zum Aufbringen von Banderolen
US8828170B2 (en) 2010-03-04 2014-09-09 Pactiv LLC Apparatus and method for manufacturing reinforced containers
EP2639167A1 (de) 2012-03-16 2013-09-18 Sicpa Assan Ürün Güvenligi Sanayi Ve Ticaret A.S. Etikettierwerkzeug
CN113120827A (zh) * 2021-04-20 2021-07-16 沙华坤 一种生物制药包装用密封垫片投放设备
CN114290755A (zh) * 2022-01-22 2022-04-08 广州华工环源绿色包装技术股份有限公司 一种贴标印刷机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2080414A (en) * 1934-05-02 1937-05-18 Watson A Guthrie Bottle labeling machine
US2860804A (en) * 1954-07-26 1958-11-18 Purdy Machinery Company Ltd Apparatus for feeding sheets, such as labels, from a pack to positions at which they are required
FR2496051A1 (fr) * 1980-12-11 1982-06-18 Jagenberg Werke Ag Dispositif et procede d'application de feuilles d'habillage sur des bouteilles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345226A1 (de) * 1983-12-14 1985-06-20 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum foliieren von flaschen mit einem zuschnitt
DE3515730A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum foliieren von flaschen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2080414A (en) * 1934-05-02 1937-05-18 Watson A Guthrie Bottle labeling machine
US2860804A (en) * 1954-07-26 1958-11-18 Purdy Machinery Company Ltd Apparatus for feeding sheets, such as labels, from a pack to positions at which they are required
FR2496051A1 (fr) * 1980-12-11 1982-06-18 Jagenberg Werke Ag Dispositif et procede d'application de feuilles d'habillage sur des bouteilles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9001257A (nl) * 1990-06-01 1992-01-02 Tekon Holding B V Kaasetiketteermachine.

Also Published As

Publication number Publication date
BR8900776A (pt) 1989-10-17
CA1327029C (en) 1994-02-15
DE3833850A1 (de) 1989-08-31
US4976803A (en) 1990-12-11
ES2027045T3 (es) 1992-05-16
JPH01308734A (ja) 1989-12-13
DE3833850C2 (de) 1990-03-22
EP0329970B1 (de) 1991-10-23
DE58900386D1 (de) 1991-11-28
JP2505041B2 (ja) 1996-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726822C2 (de)
EP0329970B1 (de) Andrückstation für um den Kopf und den Hals von Flaschen gelegte Metallfolienzuschnitte
DE2052717B2 (de) Vorrichtung zum Festklemmen von Flaschen
DE3838007A1 (de) Sortierstern fuer gefaessbehandlungsmaschinen
EP0422425B1 (de) Andrückstation für um den Hals und den Kopf von Flaschen gelegte Folienzuschnitte
DE4315513C2 (de) Einrichtung zur Formatanpassung einer Bogenübergabetrommel
EP0328876B1 (de) Vorrichtung zum Auffalten von flachliegenden Hülsen
DE3925842C2 (de)
EP3678951A1 (de) Etikettieraggregat und aufnahmedorn für ein etikettieraggregat
EP0241680B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern
DE19821253B4 (de) Etikettiermaschine
DD283586A5 (de) Andrueckstation fuer um den kopf und den hals von flaschen gelegte metallfolienzuschnitte
DE3938837A1 (de) Zentriervorrichtung fuer flaschen mit bezugsnocken in etikettiermaschinen vom rotierenden typ
EP0422426B1 (de) Etikettiermaschine für Flaschen mit einem haubenfreien Flaschenträger
DE2916822A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von mit nocken, vertiefungen o.dgl. versehenen aufrechtstehenden flaschen in etikettiermaschinen
DE10056990A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen u. dgl. Behälter mit Verschlusskappen durch Aufschrauben
DE4114025C1 (en) Labelling machine with work retaining plate(s) - has plunger inner and outer parts, between which is releasable lock
DE3615532A1 (de) Gefaessausstattungsmaschine
DE3347826C2 (de) Etikettiermaschine für rotationssymmetrische Gegenstände, wie Flaschen
DE4035326C1 (en) Labelling machine with rotary plates on turntable - has cam locating with drive wheel with magnetic force generating combination
DE19845964A1 (de) Greifersystem, insbesondere Greiferzylinder
DD156793B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines falteinschlages in bunchform
DE4315528C2 (de) Einrichtung zur Formatanpassung einer Bogenübergabetrommel
DE3300009A1 (de) Etikettiermaschine fuer rotationssymmetrische gegenstaende, wie flaschen
DE3743725C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900130

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910410

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 58900386

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911128

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2027045

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980107

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990128

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011016

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011115

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050127