EP3678951A1 - Etikettieraggregat und aufnahmedorn für ein etikettieraggregat - Google Patents

Etikettieraggregat und aufnahmedorn für ein etikettieraggregat

Info

Publication number
EP3678951A1
EP3678951A1 EP18750424.6A EP18750424A EP3678951A1 EP 3678951 A1 EP3678951 A1 EP 3678951A1 EP 18750424 A EP18750424 A EP 18750424A EP 3678951 A1 EP3678951 A1 EP 3678951A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mandrel
label roll
opening
label
labeling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18750424.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Hafner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP3678951A1 publication Critical patent/EP3678951A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1865Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C2009/0087Details of handling backing sheets

Definitions

  • the present invention relates to a labeling unit for a labeling machine for labeling containers such as bottles according to claim 1 and a receiving mandrel for a labeling unit according to claim 8.
  • Labeling machines with their associated labeling units are well known in the art.
  • On the labeling units are usually one or more rotating cylinder, take over the labels, for example, from a label roll in a pre-cut state or in non-precut state, cut using cutting units and, if necessary, provided with glue and then on a past the respective labeling pasted container apply.
  • a change of the empty label roll is required at certain time intervals.
  • usually the empty label roll is removed from a label roll receptacle of the labeling and attached to this point a new label roll, so that the operation can be continued.
  • the technical problem to be solved is therefore to provide a labeling unit, with which a change of the label rolls for an operator is easier, but at the same time a telescoping of the label roll is avoided.
  • the labeling unit according to the invention for a labeling machine for labeling containers comprises at least one motor driven label roll receptacle with a support surface for laying a label roll, wherein the support surface has an opening, and with a receiving mandrel detachably in the opening is arranged.
  • the label roll receptacle is here the area and / or the assembly of the labeling, on which either a still full label roll can be placed and then used for labeling of containers or in which the empty label roll or the label tape is wound without the labels.
  • the drive by the motor is to be understood that the label roll receptacle as a whole or at least the support surface and the receiving mandrel arranged thereon are rotated by the motor, whereby the label roll can be rotated.
  • the detachable arrangement of the mandrel in the opening of the support surface of the mandrel can be solved before changing the label roll, so that the label roll when changing no longer needs to be raised, but can only be moved. As a result, the operator no longer needs to lift the heavy label roll beyond the mandrel and at the same time avoid telescoping the label roll.
  • the receiving mandrel comprises a rotatable handle and at least two clamping strips, wherein the clamping bars can be moved out of the receiving mandrel in the radial direction upon rotation of the handle.
  • the clamping strips are to be understood, for example, as thin metallic elements which extend parallel to the longitudinal axis of the receiving mandrel over at least part of the total length of the receiving mandrel.
  • the radial movement of the clamping bars out of the receiving mandrel is to be understood such that the movement of these clamping bars has at least one component (direction vector of the movement) which makes a contribution which is different from zero in the radial direction towards the outside.
  • a label roll into which the receiving mandrel is inserted and subsequently releasably connected to the opening of the support surface, can be clamped so that the movement of the support surface and the receiving mandrel exerts a entrainment effect on the label roll.
  • a reliable unwinding of the label roll can be ensured.
  • the rotatable handle is further connected to a movable connecting element to releasably connect the receiving mandrel with the opening. So not only the label roll can be clamped, but at the same time the mandrel in the receiving surface or its opening are fixed.
  • the mandrel is indirectly driven over the support surface. This is to be understood that the mandrel with the support surface is moved, wherein the force acting on the display surface of the engine torque is transmitted to the mandrel, without this has a separate, connected to the engine drive train. Thus, it can be ensured that the label roll is not exposed to different torques by the mandrel on the one hand and the support surface on the other hand, which could lead to undesirable Abwickel .
  • the label roll receptacle is provided for the rolling operation of a full label roll or for the rolling operation of a label tape.
  • a recess is arranged in the opening, in which the movable connecting element, with which the rotatable handle is connected, can engage.
  • the movable connecting element can be understood, for example, as a bolt, which can thus engage in the recess, whereby the receiving mandrel in the opening can be fixed positively and non-positively.
  • the label holder is designed for Aufrollenden operation of an empty label tape and the mandrel comprises a clamping element with which one end of a label tape can be attached to the mandrel.
  • the receiving mandrel according to the invention for a labeling unit for labeling containers is designed for detachable placement in an opening, a contact surface of a label roll receptacle of the labeling unit. The mandrel can then be removed before replacing the label roll so that the label roll no longer needs to be lifted beyond the mandrel, making it easier for the user to change, while reducing the risk of telescoping the label roll.
  • the receiving mandrel comprises a rotatable handle with which at least one movable component of the receiving mandrel can be moved.
  • the rotatable handle is arranged on the side facing away from the support surface in the installed state of the mandrel side of the mandrel so that it can be reached by the operator from outside the already mounted label roll.
  • the movable component comprises one or more radially movable clamping bars and / or a movable connecting element for connecting the receiving mandrel with the opening.
  • the rotatable handle is connected to a screw extending parallel to the longitudinal axis of the receiving mandrel, which is set in rotation by rotation of the rotatable handle and moves the movable component.
  • This structural design is less prone to error and allows a direct transmission of torque upon rotation of the rotatable handle, which can then be translated, for example, in a translational movement.
  • the receiving mandrel is designed as a hollow cylinder. This design allows reducing the weight of the mandrel and thus simplifies handling.
  • the movable connecting element comprises at least one, arranged on the rotatable handle end of the mandrel, in the radial direction movable bolt which can engage in a recess in the opening.
  • the receiving mandrel is designed for winding up an empty label strip and comprises a clamping element with which one end of a label strip can be fastened to the receiving mandrel.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a Etikettieraggregats according to an embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a schematic view of a receiving mandrel according to an embodiment
  • Fig. 3 is a schematic representation of a section through the mandrel along the
  • FIG. 4a-b schematic representation of the course when changing the label roll. Detailed description
  • the labeling unit is designed so that the labels to be applied to the containers are either present on an additional label tape or at least provided in the form of a continuous tape, which is subsequently cut.
  • the labels are placed on the labeling unit 100 for this purpose on a first label roll receptacle 101.
  • the label roll 102 is shown schematically.
  • a second label roll receptacle 104 may be provided, onto which the empty label tape 14 is rolled up.
  • the said components are usually arranged on an aggregate body 1 10, in which also other components of the labeling can be provided and in particular has connecting elements for (releasable) connecting with, for example, a carousel of a labeling machine.
  • the invention provides that the Etikettenrolleningenhow101 or possibly 104 are driven by a motor, in particular can be rotated, to unroll the label roll (from label roll receptacle 101) or unroll blank label tape (using label roll receptacle 104).
  • a separate motor can be arranged in the labeling unit for each label roll receptacle 101 and 104.
  • sufficient tensile force can be exerted on the label tape to ensure separation of the labels on the separating edge 103 and reliable rolling up of the empty label tape on the label roll receptacle 104.
  • the label roll receptacles 101 and 104 comprise a support surface 11 1 and 141, respectively. On this support surface there is a label roll introduced in the label roll receptacle.
  • the support surface 1 1 1 or 141 is also connected to the motor so that it can be rotated to provide for rotating the respective label roll.
  • the support surface 1 1 1 or 141 comprises in its center an opening or structurally equivalent or equivalent structure, with an inventive mandrel 1 12 or 142 can be releasably connected.
  • the mandrel can be screwed in or can be brought into engagement with the opening or recesses or other devices provided therein by the additional movable elements described below in the mandrel.
  • Fig. 2 shows a receiving mandrel in a schematic representation.
  • This receiving mandrel can be, for example, the receiving mandrel 12 of the label roll receptacle 101, but also the receiving mandrel 142 of the label roll receptacle 104, since these are advantageously identical, which can simplify the replacement of defective mandrels.
  • the mandrel 1 12 may be formed to include a cylindrical main body 230.
  • This cylindrical main body may be formed substantially as a hollow body and comprises a lateral surface and two opposite cover surfaces.
  • clamping bars 231 may be provided in the main body 230. Since in the installed state, the label roll substantially surrounds the main body 230, the clamping bars 231 can be moved in the radial direction against the inner opening of a label roll, whereby a frictional connection between mandrel and label roll on the clamping bars 231 can be taught, which in the following operation of the Labeling can lead to a transfer of the movement of the mandrel roll on the labels.
  • a rotatable handle 240 may be provided at one end of the mandrel 1 12. This can be connected via a suitable mechanism with the clamping bars 231. Thereby, upon rotation of the rotatable handle 240, movement of the clamping bars 231 in the radial direction out of the main body 230, or back into it (depending on the direction of rotation of the rotatable handle), be effected. However, any movable members mechanically connected to the rotatable handle 240 in a suitable manner may also be moved by rotation of the rotatable handle.
  • the locating mandrel includes an engagement member 250 on the side opposite the rotatable handle 240.
  • This engagement member may or may not include one or more moveable connection members to be engaged with the opening in the support surface of the label roll receptacle.
  • the engagement member 250 may also have an outer surface in the form of a thread complementary to a thread in the opening or in a recess of the opening of the support surface, whereby the mandrel with the recess in the opening can be screwed.
  • Such screwing can be achieved, for example, by causing the engagement element 250 to rotate about the rotatable handle 240.
  • one or more movable connection members such as bolts, are arranged in or on the radial direction by rotation of the rotatable grip 240 can be moved and with complementary elements (for example depressions or indentations in the opening) of the support surface can be brought into engagement to ensure a positive connection.
  • a clamping element 270 is arranged on the outer surface of the main body 230 be with which the beginning of a label tape can be attached to the mandrel.
  • This clamping element can be designed, for example, as a "clipper", clamp or spring element, or a plurality of clamping elements 270 can be arranged on the circumference of the main body 230, so that a label strip first at least two places, which are offset for example by 90 ° along the circumference of the main body , Is attached to reduce the force acting on the attached end during the rolling of the label tape forces and to prevent tearing of the label tape.
  • the clamping element is shown here in the lower region of the main body 230. However, it may also be provided embodiments in which two clamping elements 270 are arranged offset along the longitudinal axis of the main body, whereby a label tape "top” and “bottom” can be clamped so that the label tape can not swing uncontrollably and fall down.
  • the clamping element 270 can preferably be actuated without tools, which in particular relates to self-tensioning elements such as springs or clamps.
  • self-tensioning elements such as springs or clamps.
  • Fig. 3 shows a section along the longitudinal axis of the receiving mandrel.
  • the cut through the receiving mandrel 240 in FIG. 3 is made such that it takes place through two opposing clamping bars 231.
  • This is not mandatory and shown here only as an example.
  • no clamping bars 231 can be provided on the receiving mandrel or on its main body 230 at all, or they are not exactly opposite each other, so that a connecting line between two clamping bars 231 does not necessarily take place through the longitudinal axis of the receiving mandrel.
  • the main body 230 is substantially formed as a hollow body through which a movable axis 361 extends, which is connected at the upper end to the rotatable handle 240.
  • the rotatable axle is remotely connected to a plurality of positional elements 362 and 363. These positional elements can either be moved outwardly or pulled inward by rotation of the rotatable handle 240 and thus the axis 361.
  • these position elements are connected to the clamping bars 231, so that a movement of the position elements to the outside (ie away from the longitudinal axis of the receiving mandrel) is converted into a movement of the clamping bars to the outside.
  • the position elements may be arranged in suitable ball bearings, so that, by the rotation of the rotatable handle and the concomitant movement of the axis 361 down or up, a portion of the position elements 362 and 363 follows this movement and the other part is moved by the constant length of the position elements 363 in the radial direction.
  • the guides provided for the position elements 362 and 363 are not shown in detail in this figure.
  • spring elements 365 may be provided which are connected to the clamping bars 231 on the one hand and to the main body 230 on the other hand.
  • These spring elements clamp according to one embodiment, the clamping bars 231 in their initial position in which they are as complete as possible in the main body 230 before. Although this makes it difficult to move the clamping bars 231 out of the main body 230, the movement back through a suitable reset button which releases the movement of the axle 361 can be simplified, so that the release of the receiving mandrel is simplified.
  • the spring elements in the above embodiment have been described as biasing the tension bars 231 in their initial position, the spring elements may also be provided to bias the tension bars 231 against their end position in which they are maximally moved out of the main body 230.
  • the frictional engagement of the clamping bars on the inner surface of the mandrel 1 12 enclosing label roll can be ensured.
  • one or more alignment elements 364 can be arranged, which allow the insertion of the mandrel 1 12 in the opening in only one direction , These are arranged so that they break the basic rotational symmetry of the mandrel, for example, by only two alignment elements 364 are provided on the circumference of the lower boundary surface of the main body 230 in any 180 ° different angular distance and in appropriate recesses or bulges of the opening or the support area can intervene.
  • the engagement member 250 is shown on the side of the main body 230 opposite to the rotary handle 240.
  • the engagement element 250 here comprises no thread, but a plurality of movable connecting elements 351, which analogous to the clamping bars or the position elements 362 and 363 by rotating the rotatable handle 240 in the radial direction of the engagement member 250 addition or can be screwed into the engagement element 250.
  • the directions of rotation are so that when the rotatable handle is rotated in one direction both the clamping bars 231 and the movable connecting elements 351 are moved out of the main body 230 and the engaging element 250 and in the opposite direction into the main body (the clamping bars 231) when the rotatable handle rotates and moved into the engaging member 250 (the movable connecting members 351).
  • FIGS. 4a and 4b show only schematically the sequence of movements and / or the method for changing a label roll.
  • Fig. 4a an empty label roll was first removed from the support surface 1 1 1 (not shown).
  • a label roll 102 was placed so that the opening 471 is aligned with the opening 472 in the support surface 1 1 1.
  • the receiving mandrel 1 12 is inserted through the opening 471 in the label roll 102 in the opening 472 of the support surface 1 1 1.
  • a cover plate 470 with an opening 473 therein are placed on the mandrel, so that the cover plate 470 rests on the label roll.
  • the rotatable handle is then moved or rotated so that the provided clamping bars and / or the movable connecting elements (for example bolts) are moved out of the receiving mandrel.
  • the clamping strips with the inner surface of the opening 471 in the label roll 102 and the bolts in corresponding recesses in the opening 472 a.
  • the clamping strips, the cover plate 470 frictionally or positively (with appropriate design of the inner surface of the opening 473) fix.
  • the assembly thus connected can then be rotated by the motor (for example, an electric drive, such as a servo motor) of the label roll holder and the labels are unrolled from it.
  • the motor for example, an electric drive, such as a servo motor
  • the mandrel can be used again to allow winding another empty label tape.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Etikettieraggregat (100) für eine Etikettiermaschine zum Etikettieren von Behältern, wie Flaschen in der getränkeverarbeitenden Industrie, das Etikettieraggregat umfassend wenigstens eine durch einen Motor angetriebene Etikettenrollenaufnahme (101) mit einer Auflagefläche zum Auflegen einer Etikettenrolle (102), wobei die Auflagefläche eine Öffnung aufweist, und mit einem Aufnahmedorn (112), der lösbar in der Öffnung angeordnet ist.

Description

Etikettieraggregat und Aufnahmedorn für ein Etikettieraggregat
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Etikettieraggregat für eine Etikettiermaschine zum Etikettieren von Behältern wie Flaschen gemäß Anspruch 1 und einen Aufnahmedorn für ein Etikettieraggregat gemäß Anspruch 8.
Stand der Technik
Etikettiermaschinen mit ihnen zugeordneten Etikettieraggregaten sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. Auf den Etikettieraggregaten befinden sich üblicherweise ein oder mehrere drehende Zylinder, die Etiketten beispielsweise von einer Etikettenrolle in vorgeschnittenem Zustand oder in nicht vorgeschnittenem Zustand übernehmen, mittels Schneidwerken zuschneiden und, falls nötig, mit Leim versehen und dann auf einen an dem jeweiligen Etikettieraggregat vorbei bewegten Behälter applizieren.
Bei Etiketten, die in irgendeiner Form von einer Etikettenrolle abgewickelt und von dem Trägerband (das Etikettenband) getrennt werden (mittels einer Trennkante beispielsweise) ist in bestimmten zeitlichen Abständen ein Wechsel der leeren Etikettenrolle erforderlich. Dazu wird üblicherweise die leere Etikettenrolle von einer Etikettenrollenaufnahme des Etikettieraggregats entfernt und an diese Stelle eine neue Etikettenrolle aufgesetzt, sodass der Betrieb fortgesetzt werden kann.
Analoges gilt für eine Etikettenrollenaufnahme, auf die das leere Etikettenband aufgewickelt wird (also das Etikettenband, von dem die Etiketten bereits an der Trennkante entfernt wurden).
In beiden Fällen ist es bekanntermaßen erforderlich, dass die zum Teil sehr schweren Etikettenrollen von der Etikettenrollenaufnahme entweder entfernt oder auf diese aufgesetzt werden, wobei sie über einen Aufnahmedorn gestülpt werden müssen. Dies ist schon aus gesundheitlichen Gründen für den Bediener ungünstig. Ferner kann das Anheben der Etikettenrolle zu einem Telesko- pieren, also auseinanderfallen der Etikettenrolle führen, so dass die Etikettenrolle nicht weiter verwendet werden kann.
Aufgabe
Ausgehend vom bekannten Stand der Technik besteht die zu lösende technische Aufgabe daher darin, ein Etikettieraggregat anzugeben, mit dem ein Wechsel der Etikettenrollen für einen Bediener einfacher möglich ist, aber gleichzeitig ein Teleskopieren der Etikettenrolle vermieden wird. Lösung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Etikettieraggregat für eine Etikettiermaschine zum Etikettieren von Behältern, wie Flaschen in der getränkeverarbeitenden Industrie gemäß Anspruch 1 und den Aufnahmedorn für ein Etikettieraggregat gemäß Anspruch 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erfasst.
Das erfindungsgemäße Etikettieraggregat für eine Etikettiermaschine zum Etikettieren von Behältern, wie Flaschen in der getränkeverarbeitenden Industrie umfasst wenigstens eine durch einen Motor angetriebene Etikettenrollenaufnahme mit einer Auflagefläche zum Auflegen einer Etikettenrolle, wobei die Auflagefläche eine Öffnung aufweist, und mit einem Aufnahmedorn, der lösbar in der Öffnung angeordnet ist.
Die Etikettenrollenaufnahme ist hier der Bereich und/oder die Baugruppe des Etikettieraggregats, auf den entweder eine noch volle Etikettenrolle aufgesetzt und anschließend zum Etikettieren von Behältern genutzt werden kann oder in dem die leere Etikettenrolle bzw. das Etikettenband ohne die Etiketten aufgewickelt wird. Der Antrieb durch den Motor ist dabei so zu verstehen, dass die Etikettenrollenaufnahme als Ganzes oder zumindest die Auflagefläche und der darauf angeordnete Aufnahmedorn durch den Motor gedreht werden, womit auch die Etikettenrolle in Drehung versetzt werden kann.
Durch das lösbare Anordnen des Aufnahmedorns in der Öffnung der Auflagefläche kann der Aufnahmedorn vor dem Wechsel der Etikettenrolle gelöst werden, sodass die Etikettenrolle beim Wechsel nicht mehr angehoben werden muss, sondern lediglich verschoben werden kann. Dadurch muss der Bediener die schwere Etikettenrolle nicht mehr über den Aufnahmedorn hinaus anheben und gleichzeitig kann ein Teleskopieren der Etikettenrolle vermieden werden.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Aufnahmedorn einen drehbaren Griff und wenigstens zwei Spannleisten umfasst, wobei die Spannleisten bei Drehung des Griffes in radialer Richtung aus dem Aufnahmedorn heraus bewegt werden können. Die Spannleisten sind dabei beispielsweise als dünne metallische Elemente zu verstehen, die sich parallel zur Längsachse des Aufnahmedorns zumindest über einen Teil der Gesamtlänge des Aufnahmedorns erstrecken. Die radiale Bewegung der Spannleisten aus dem Aufnahmedorn heraus ist so zu verstehen, dass die Bewegung dieser Spannleisten zumindest eine Komponente (Richtungsvektor der Bewegung) aufweist, die in radialer Richtung nach außen hin einen von Null verschiedenen Beitrag leistet. So fallen darunter auch Fälle, in denen die Spannleisten nicht senkrecht aus der Oberfläche des Aufnahmedorns heraus bewegt werden, sondern unter einem bestimmten, von 90° zur Oberfläche des Aufnahmedorns (bzw. parallel zur Flächennormale in dem Bereich der Spannleiste) verschiedenen Winkel aus der Oberfläche heraus bewegt werden.
Durch die Spannleisten kann eine Etikettenrolle, in die der Aufnahmedorn eingelassen wird und anschließend lösbar mit der Öffnung der Auflagefläche verbunden wird, eingespannt werden, sodass die Bewegung der Auflagefläche und des Aufnahmedorns einen Mitnahmeeffekt auf die Etikettenrolle ausübt. Damit kann ein zuverlässiges Abrollen der Etikettenrolle gewährleistet werden.
In einer Weiterbildung dieser Ausführungsform ist der drehbare Griff ferner mit einem beweglichen Verbindungselement verbunden, um den Aufnahmedorn mit der Öffnung lösbar zu verbinden. So kann nicht nur die Etikettenrolle eingespannt werden, sondern gleichzeitig der Aufnahmedorn in der Aufnahmefläche bzw. deren Öffnung fixiert werden.
In einer Ausführungsform wird der Aufnahmedorn indirekt über die Auflagefläche angetrieben. Dies ist dabei so zu verstehen, dass der Aufnahmedorn mit der Auflagefläche mit bewegt wird, wobei das auf die Auslagefläche von dem Motor einwirkende Drehmoment auf den Aufnahmedorn übertragen wird, ohne dass dieser über einen separaten, mit dem Motor verbundenen Antriebsstrang verfügt. So kann sichergestellt werden, dass die Etikettenrolle nicht unterschiedlichen Drehmomenten durch den Aufnahmedorn einerseits und die Auflagefläche andererseits ausgesetzt ist, was zu unerwünschtem Abwickelverhalten führen könnte.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Etikettenrollenaufnahme zum abrollenden Betrieb einer vollen Etikettenrolle oder zum aufrollenden Betrieb eines Etikettenbandes vorgesehen ist.
In einer Ausführungsform ist in der Öffnung eine Vertiefung angeordnet, in die das bewegliche Verbindungselement, mit dem der drehbare Griff verbunden ist, eingreifen kann. Das bewegliche Verbindungselement kann beispielsweise als Bolzen verstanden werden, der so in die Vertiefung eingreifen kann, womit der Aufnahmedorn in der Öffnung form- und kraftschlüssig fixiert werden kann.
Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Etikettenaufnahme zum Aufrollenden Betrieb eines leeren Etikettenbandes ausgebildet ist und der Aufnahmedorn ein Spannelement umfasst, mit dem ein Ende eines Etikettenbandes am Aufnahmedorn befestigt werden kann. Um das Aufrollen des leeren Etikettenbandes zu gewährleisten, muss dieses mit dem Aufnahmedorn verbunden werden. Mit dieser Ausführungsform kann das auf für den Bediener einfache Weise auch ohne weiteres Werkzeug erfolgen. Der erfindungsgemäße Aufnahmedorn für ein Etikettieraggregat zum Etikettieren von Behältern, wie Flaschen in der getränkeverarbeitenden Industrie ist zum lösbaren Anordnen in einer Öffnung eine Auflagefläche einer Etikettenrollenaufnahme des Etikettieraggregats ausgebildet. Der Aufnahmedorn kann so vor dem Austauschen der Etikettenrolle entfernt werden, sodass die Etikettenrolle nicht länger über den Aufnahmedorn hinaus angehoben werden muss, was den Wechsel für den Nutzer einfacher gestaltet und gleichzeitig das Risiko des Teleskopierens der Etikettenrolle reduziert.
Es kann ferner vorgesehen sein, dass der Aufnahmedorn einen drehbaren Griff umfasst, mit dem zumindest ein bewegliches Bauteil des Aufnahmedorns bewegt werden kann. Der drehbare Griff ist dabei auf der von der Auflagefläche in eingebautem Zustand des Aufnahmedorns wegweisenden Seite des Aufnahmedorns angeordnet, sodass er vom Bediener auch von außerhalb der bereits aufgesetzten Etikettenrolle erreichbar ist. Durch diese Ausführung des Aufnahmedorns können für den Bediener in vorteilhafter Weise bewegliche Elemente bereits im eingebauten Zustand des Aufnahmedorns bewegt und beispielsweise eine Verbindung mit der Etikettenrolle oder der Auflagefläche hergestellt werden.
In einer Weiterbildung dieser Ausführungsform umfasst das bewegliche Bauteil eine oder mehrere radial bewegbare Spannleisten und/oder ein bewegliches Verbindungselement zum Verbinden des Aufnahmedorns mit der Öffnung. So kann auf für den Bediener einfache Weise eine Verbindung entweder mit der Etikettenrolle und/oder mit der Öffnung, in der der Aufnahmedorn angeordnet ist, in formschlüssiger oder zumindest kraftschlüssiger Weise hergestellt werden.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der drehbare Griff mit einer parallel zur Längsachse des Aufnahmedorns verlaufenden Schraube verbunden ist, die durch eine Drehung des drehbaren Griffs in Drehung versetzt wird und das bewegliche Bauteil bewegt. Diese konstruktive Ausführung ist wenig fehleranfällig und erlaubt eine Direktübertragung des Drehmoments bei Drehung des drehbaren Griffs, das dann beispielsweise auch in eine translatorische Bewegung übersetzt werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Aufnahmedorn als Hohlzylinder ausgebildet. Diese Ausführung gestattet die Reduzierung des Gewichts des Aufnahmedorns und vereinfacht so die Handhabung.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das bewegliche Verbindungselement wenigstens einen, an dem drehbaren Griff gegenüberliegenden Ende des Aufnahmedorns angeordneten, in radialer Richtung beweglichen Bolzen umfasst, der in eine Vertiefung in der Öffnung eingreifen kann. Die Verbindung des Aufnahmedorns mit der Öffnung und somit der Auflagefläche der Etikettenrollen- aufnahme kann so in formschlüssiger Weise und damit zuverlässig erfolgen.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Aufnahmedorn zum Aufwickeln eines leeren Etikettenbandes ausgebildet ist und ein Spannelement umfasst, mit dem ein Ende eines Etikettenbandes am Aufnahmedorn befestigt werden kann.
Kurze Beschreibung der Figuren
Fig. 1 schematische Darstellung eines Etikettieraggregats gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 schematische Ansicht eines Aufnahmedorns gemäß einer Ausführungsform;
Fig. 3 schematische Darstellung eines Schnitts durch den Aufnahmedorn entlang dessen
Längsachse;
Fig. 4a-b schematische Darstellung des Verlauf beim Wechsel der Etikettenrolle. Ausführliche Beschreibung
Fig. 1 zeigt schematisch ein Etikettieraggregat 100 für eine nicht weiter dargestellte Etikettiermaschine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Das Etikettieraggregat ist erfindungsgemäß so ausgelegt, dass die Etiketten, die auf die Behälter aufgebracht werden sollen, entweder auf einem zusätzlichen Etikettenband vorliegen oder zumindest in Form eines kontinuierlichen Bandes zur Verfügung gestellt werden, das anschließend zerschnitten wird. Die Etiketten werden auf dem Etikettieraggregat 100 zu diesem Zweck auf einer ersten Etikettenrollenaufnahme 101 angeordnet. Hierzu ist schematisch die Etikettenrolle 102 dargestellt. Abhängig davon, ob die Etiketten lediglich im weiteren Verlauf zugeschnitten werden, oder von einem Etikettenband abgehoben werden (beispielsweise durch die dargestellte Trennkante 103), kann eine zweite Etikettenrollenaufnahme 104 vorgesehen sein, auf die das leere Etikettenband 1 14 aufgerollt wird. Die genannten Komponenten sind üblicherweise auf einem Aggregatsgrundkörper 1 10 angeordnet, in dem auch weitere Komponenten des Etikettieraggregats vorgesehen sein können und der insbesondere über Verbindungselemente zum (lösbaren) Verbinden mit beispielsweise einem Karussell einer Etikettiermaschine verfügt.
Grundsätzlich ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Etikettenrollenaufnahme101 oder ggf. 104 durch einen Motor angetrieben werden, insbesondere in Drehung versetzt werden können, um die Etikettenrolle abzurollen (von der Etikettenrollenaufnahme 101 ) oder das leere Etikettenband aufzurollen (mittels der Etikettenrollenaufnahme 104). Sind am Etikettieraggregat zwei Eti- kettenrollenaufnahmen gemäß den Aufnahmen 101 und 104 vorgesehen, so kann für jede Etikettenrollenaufnahme 101 und 104 ein separater Motor im Etikettieraggregat angeordnet sein. So kann durch geeignete Wahl der jeweiligen Drehmomente der Motoren eine ausreichende Zugkraft auf das Etikettenband ausgeübt werden, um ein Abtrennen der Etiketten an der Trennkante 103 und ein zuverlässiges Aufrollen des leeren Etikettenbandes auf der Etikettenrollenaufnahme 104 zu gewährleisten.
Ferner umfassen die Etikettenrollenaufnahmen 101 und 104 eine Auflagefläche 1 1 1 bzw. 141. Auf dieser Auflagefläche liegt eine in der Etikettenrollenaufnahme eingebrachte Etikettenrolle auf. Die Auflagefläche 1 1 1 bzw. 141 ist ferner mit dem Motor verbunden, sodass sie in Drehung versetzt werden kann, um für ein Drehen der jeweiligen Etikettenrolle zu sorgen. Die Auflagefläche 1 1 1 bzw. 141 umfasst in ihrer Mitte eine Öffnung oder dazu konstruktiv entsprechende oder gleichwertige Struktur, mit der ein erfindungsgemäßer Aufnahmedorn 1 12 bzw. 142 lösbar verbunden werden kann. Beispielsweise kann der Aufnahmedorn eingeschraubt werden oder durch die im Folgenden noch beschriebenen zusätzlichen beweglichen Elemente im Aufnahmedorn mit der Öffnung oder darin vorgesehenen Vertiefungen oder anderen Vorrichtungen in Eingriff gebracht werden kann.
So kann erreicht werden, dass bei einem nötigen Wechsel der Etikettenrolle die Etikettenrolle nicht länger über den Aufnahmedorn 1 12 bzw. 142 hinaus angehoben werden muss. Insbesondere bei neuen Etikettenrollen brachte dies bisher den Nachteil mit sich, dass die Etikettenrolle beim Aufsetzen versehentlich Teleskopieren kann, was die Etikettenrolle unbrauchbar machen würde. Darüber hinaus sind Etikettenrollen recht schwer, sodass die Möglichkeit, den Aufnahmedorn abzunehmen, bevor die Etikettenrolle bewegt werden muss, die Handhabung deutlich vereinfacht.
Fig. 2 zeigt einen Aufnahmedorn in schematischer Darstellung. Bei diesem Aufnahmedorn kann es sich beispielsweise um den Aufnahmedorn 1 12 der Etikettenrollenaufnahme 101 handeln, aber auch um den Aufnahmedorn 142 der Etikettenrollenaufnahme 104, da diese vorteilhaft identisch ausgebildet sind, was den Austausch defekter Dorne vereinfachen kann.
Der Aufnahmedorn 1 12 kann so ausgebildet sein, dass er einen zylindrischen Hauptkörper 230 umfasst. Dieser zylindrische Hauptkörper kann im Wesentlichen als Hohlkörper ausgebildet sein und umfasst eine Mantelfläche sowie zwei gegenüberliegende Deckflächen. In dem Hauptkörper 230 können, müssen jedoch nicht, ein oder mehrere zumindest teilweise in radialer Richtung bewegliche Spannleisten 231 vorgesehen sein. Da in eingebautem Zustand die Etikettenrolle im Wesentlichen den Hauptkörper 230 umgreift, können die Spannleisten 231 in radialer Richtung gegen die innere Öffnung einer Etikettenrolle bewegt werden, womit ein Kraftschluss zwischen Aufnahmedorn und Etikettenrolle über die Spannleisten 231 vermittelt werden kann, was im Folgenden im Betrieb des Etikettieraggregats zu einer Übertragung der Bewegung des Aufnahmedorns auf die Etiketten rolle führen kann.
Am einen Ende des Aufnahmedorns 1 12 kann ein drehbarer Griff 240 vorgesehen sein. Dieser kann über eine geeignete Mechanik mit den Spannleisten 231 verbunden sein. Dadurch kann bei Drehung des drehbaren Griffs 240 eine Bewegung der Spannleisten 231 in radialer Richtung aus dem Hauptkörper 230 hinaus, oder wieder in diesen hinein (je nach Drehrichtung des drehbaren Griffes), bewirkt werden. Jedoch können ferner jegliche mit dem drehbaren Griff 240 in geeigneter Weise mechanisch verbundene bewegliche Bauteile durch Drehung des drehbaren Griffs bewegt werden.
Ferner umfasst der Aufnahmedorn auf der dem drehbaren Griff 240 gegenüberliegenden Seite ein Eingriffelement 250. Dieses Eingriffelement kann, muss jedoch nicht ein oder mehrere bewegliche Verbindungselemente umfassen, um mit der Öffnung in der Auflagefläche der Etikettenrol- lenaufnahme in Eingriff gebracht zu werden. Beispielsweise kann das Eingriffelement 250 auch eine äußere Oberfläche in Form eines Gewindes komplementär zu einem Gewinde in der Öffnung oder in einer Vertiefung der Öffnung der Auflagefläche aufweisen, wodurch der Aufnahmedorn mit der Vertiefung in der Öffnung verschraubt werden kann.
Ein solches Verschrauben kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass das Eingriffelement 250 über den drehbaren Griff 240 in Drehung versetzt wird.
Bevorzugt ist jedoch, wenn ein Eingriffelement 250 am, dem drehbaren Griff 240 gegenüberliegenden Ende des Auflagedorns 1 12 vorgesehen ist, in dem oder an dem ein oder mehrere bewegliche Verbindungselemente, wie beispielsweise Bolzen angeordnet sind, die durch Drehung des drehbaren Griffs 240 in radialer Richtung bewegt werden können und mit komplementären Elementen (beispielsweise Vertiefungen oder Einbuchtungen in der Öffnung) der Auflagefläche in Eingriff gebracht werden können, um einen Formschluss zu gewährleisten.
Weiterhin kann, insbesondere wenn der Aufnahmedorn für eine Etikettenrollenaufnahme stromab einer Trennkante 103 vorgesehen ist und somit für das Aufrollen eines leeren Etikettenbandes gedacht ist, an der äußeren Oberfläche des Hauptkörpers 230 ein Spannelement 270 angeordnet sein, mit dem der Anfang eines Etikettenbandes am Aufnahmedorn befestigt werden kann. Dieses Spannelement kann beispielsweise als„Klipper", Klammer oder Federelement ausgebildet sein. Es können auch mehrere Spannelemente 270 am Umfang des Hauptkörpers 230 angeordnet sein, sodass ein Etikettenband zunächst mindestens an zwei Stellen, die beispielsweise um 90° entlang des Umfangs des Hauptkörpers versetzt sind, befestigt wird, um die auf das befestigte Ende beim Aufrollen des Etikettenbandes wirkenden Kräfte zu reduzieren und ein Abreißen des Etikettenbandes zu verhindern.
Das Spannelement ist hier im unteren Bereich des Hauptkörpers 230 dargestellt. Es können jedoch auch Ausführungsformen vorgesehen sein, bei denen zwei Spannelemente 270 entlang der Längsachse des Hauptkörpers versetzt angeordnet sind, womit ein Etikettenband„oben" und„unten" eingespannt werden kann, sodass das Etikettenband nicht unkontrolliert schwingen und herabfallen kann.
Das Spannelement 270 kann bevorzugt ohne Werkzeug betätigt werden, was insbesondere selbstspannende Elemente wie Federn oder Klammern betrifft. So kann bei einem Wechsel einer Etikettenrolle zumindest das Einspannen eines Endes des Etikettenbandes möglichst schnell erfolgen, womit Stillstandszeiten reduziert werden können.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang der Längsachse des Aufnahmedorns. Der Schnitt durch den Aufnahmedorn 240 in der Fig. 3 ist so erfolgt, dass er durch zwei einander gegenüberliegende Spannleisten 231 hindurch erfolgt. Dies ist nicht zwingend und hier nur beispielhaft dargestellt. Beispielsweise können am Aufnahmedorn bzw. an dessen Hauptkörper 230 auch überhaupt keine Spannleisten 231 vorgesehen sein, oder sie liegen sich nicht exakt gegenüber, so dass eine Verbindungslinie zwischen zwei Spannleisten 231 nicht zwingend durch die Längsachse des Aufnahmedorns hindurch erfolgt.
In der hier dargestellten Ausführungsform, auch wenn nicht zu erkennen, ist der Hauptkörper 230 im wesentlichen als Hohlkörper ausgebildet, durch den hindurch sich eine bewegliche Achse 361 erstreckt, die an dem oberen Ende mit dem drehbaren Griff 240 verbunden ist. Die drehbare Achse ist fern mit mehreren Positionselementen 362 und 363 verbunden. Diese Positionselemente können durch Drehung des drehbaren Griffs 240 und damit der Achse 361 entweder nach außen bewegt werden oder nach innen gezogen werden. Ferner sind diese Positionselemente mit den Spannleisten 231 verbunden, sodass eine Bewegung der Positionselemente nach außen (also von der Längsachse des Aufnahmedorns weg) in eine Bewegung der Spannleisten nach außen umgesetzt wird. Um die Drehung der Achse 361 in eine translatorische Bewegung der Positions- elemente 362, 363 zu übersetzen, können die Positionselemente in geeigneten Kugellagern angeordnet sein, sodass, durch die Drehung des drehbaren Griffs und die damit einhergehende Bewegung der Achse 361 nach unten oder nach oben, ein Teil der Positionselemente 362 und 363 dieser Bewegung folgt und der andere Teil durch die konstante Länge der Positionselemente 363 in radialer Richtung bewegt wird. Die dafür vorgesehenen Führungen für die Positionselemente 362 und 363 sind in dieser Figur nicht im Detail dargestellt.
Darüber hinaus können Federelemente 365 vorgesehen sein, die mit den Spannleisten 231 einerseits und mit dem Hauptkörper 230 andererseits verbunden sind. Diese Federelemente spannen gemäß einer Ausführungsform die Spannleisten 231 in ihrer Ausgangsposition, in der sie möglichst vollständig in den Hauptkörper 230 verfahren sind, vor. Dadurch wird zwar das Herausbewegen der Spannleisten 231 aus dem Hauptkörper 230 erschwert, jedoch kann die Bewegung zurück durch einen geeigneten Rückstellknopf, der die Bewegung der Achse 361 freigibt, vereinfacht werden, so dass das Lösen des Aufnahmedorns vereinfacht wird.
Während die Federelemente in der obigen Ausführungsform als die Spannleisten 231 in ihrer Ausgangslage vorspannend beschrieben wurden, können die Federelemente auch vorgesehen sein, die Spannleisten 231 gegen ihre Endlage, in der sie maximal aus dem Hauptkörper 230 heraus bewegt sind, vorzuspannen. So kann der kraftschlüssige Eingriff der Spannleisten an der inneren Fläche einer den Aufnahmedorn 1 12 umschließenden Etikettenrolle gewährleistet werden.
An einem Ende, insbesondere an dem Ende des Aufnahmedorns 1 12, der mit der Öffnung in dem Auflagebereich der Etikettenrollenaufnahme verbunden wird, können ein oder mehrere Ausrichtelemente 364 angeordnet sein, die das Einbringen des Aufnahmedorns 1 12 in die Öffnung in nur einer bestimmten Richtung ermöglichen. Dazu sind diese so angeordnet, dass sie die grundsätzliche Rotationsymmetrie des Aufnahmedorns brechen, indem beispielsweise nur zwei Ausrichtelemente 364 am Umfang der unteren Begrenzungsfläche des Hauptkörpers 230 in einem beliebigen von 180° verschiedenen Winkelabstand vorgesehen sind und in geeignete Einbuchtungen oder Ausbuchtungen der Öffnung oder des Auflagebereichs eingreifen können.
Ferner ist auf der dem drehbaren Griff 240 gegenüberliegenden Seite des Hauptkörpers 230 das Eingriffelement 250 dargestellt. Im Gegensatz zu der oben beschriebenen Ausführungsform um- fasst das Eingriffelement 250 hier kein Gewinde, jedoch mehrere bewegliche Verbindungselemente 351 , die analog zu den Spannleisten bzw. den Positionselementen 362 und 363 durch Drehen des drehbaren Griffs 240 in radialer Richtung aus dem Eingriffelement 250 hinaus oder in das Eingriffelement 250 hineingedreht werden können. Vorzugsweise sind die Drehrichtungen so abgestimmt, dass bei Drehung des drehbaren Griffs in eine Richtung sowohl die Spannleisten 231 als auch die beweglichen Verbindungselemente 351 aus dem Hauptkörper 230 und dem Eingriffelement 250 hinaus bewegt werden und bei Drehung des drehbaren Griffs in die entgegengesetzte Richtung in den Hauptkörper (die Spannleisten 231 ) und in das Eingriffelement 250 (die beweglichen Verbindungselemente 351 ) hinein bewegt werden.
Die Fig. 4a und 4b zeigen lediglich schematisch den Bewegungsablauf bzw. das Verfahren zum Wechseln einer Etikettenrolle. In Fig. 4a wurde zunächst eine leere Etikettenrolle von der Auflagefläche 1 1 1 entfernt (nicht dargestellt). Auf die leere Stelle wurde eine Etikettenrolle 102 aufgelegt, so dass die Öffnung 471 mit der Öffnung 472 in der Auflagefläche 1 1 1 fluchtet. Anschließend wird der Aufnahmedorn 1 12 durch die Öffnung 471 in der Etikettenrolle 102 in die Öffnung 472 der Auflagefläche 1 1 1 eingesetzt. Danach kann optional eine Abdeckplatte 470 mit einer darin befindlichen Öffnung 473 auf den Aufnahmedorn aufgesetzt werden, sodass die Abdeckplatte 470 auf der Etikettenrolle aufliegt.
Im nächsten in Fig. 4b dargestellten Schritt wird dann der drehbare Griff so bewegt, bzw. gedreht, dass die vorgesehenen Spannleisten und/oder die beweglichen Verbindungselemente (beispielsweise Bolzen) aus dem Aufnahmedorn hinaus bewegt werden. Dabei greifen dann die Spannleisten mit der inneren Oberfläche der Öffnung 471 in der Etikettenrolle 102 und die Bolzen in entsprechende Vertiefungen in der Öffnung 472 ein. Ferner können die Spannleisten die Abdeckplatte 470 kraftschlüssig oder formschlüssig (bei entsprechender Ausbildung der inneren Oberfläche der Öffnung 473) fixieren. Die so verbundene Anordnung kann dann durch den Motor (beispielsweise einen Elektroantrieb, wie ein Servomotor) der Etikettenrollenaufnahme in Drehung versetzt und die Etiketten von ihr abgerollt werden.
Ein analoges Vorgehen ergibt sich, falls beispielsweise ein leeres Etikettenband, das auf der Etikettenrollenaufnahme 104 aufgerollt wurde, entsorgt werden soll, wobei der zeitliche Ablauf dann umgekehrt erfolgt. Das heißt also, zunächst wird der drehbare Griff des Aufnahmedorns 1 12 in entgegengesetzter Richtung zum oben Beschriebenen bewegt, um die Verbindungen mit der Etikettenrolle bzw. nun dem Etikettenband und der Öffnung in der Auflagefläche sowie der evtl. vorgesehenen Abdeckplatte 470 zu lösen. Anschließend wird die eventuell vorgesehene Abdeckplatte 470 entfernt und daraufhin der Aufnahmedorn entgegen der in Fig. 4a gezeigten Pfeilrichtung herausgenommen, woraufhin das leere Etikettenband von der Auflagefläche 1 1 1 entfernt werden kann.
Anschließend kann der Aufnahmedorn wieder eingesetzt werden, um ein Aufwickeln eines weiteren leeren Etikettenbandes zu ermöglichen.

Claims

Schutzansprüche
1 . Etikettieraggregat für eine Etikettiermaschine zum Etikettieren von Behältern, wie Flaschen in der getränkeverarbeitenden Industrie, das Etikettieraggregat umfassend wenigstens eine durch einen Motor angetriebene Etikettenrollenaufnahme mit einer Auflagefläche zum Auflegen einer Etikettenrolle, wobei die Auflagefläche eine Öffnung aufweist, und mit einem Aufnahmedorn, der lösbar in der Öffnung angeordnet ist.
2. Etikettieraggregat nach Anspruch 1 , wobei der Aufnahmedorn einen drehbaren Griff und wenigstens zwei Spannleisten umfasst, wobei die Spannleisten bei Drehung des Griffes in radialer Richtung aus dem Aufnahmedorn heraus bewegt werden können.
3. Etikettieraggregat nach Anspruch 2, wobei der drehbare Griff weiterhin mit einem beweglichen Verbindungselement verbunden ist, um den Aufnahmedorn mit der Öffnung lösbar zu verbinden.
4. Etikettieraggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Aufnahmedorn indirekt über die Auflagefläche angetrieben wird.
5. Etikettieraggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Etikettenrollenaufnahme zum Abrollenden Betrieb einer vollen Etikettenrolle oder zum Aufrollenden Betrieb eines leeren Etikettenbandes vorgesehen ist.
6. Etikettieraggregat nach Anspruch 3, wobei in der Öffnung eine Vertiefung angeordnet ist, in die das bewegliche Verbindungselement eingreifen kann.
7. Etikettieraggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Etikettenrollenaufnahme zum Aufrollenden Betrieb eines leeren Etikettenbandes ausgebildet ist und der Aufnahmedorn ein Spannelement umfasst, mit dem ein Ende eines Etikettenbandes am Aufnahmedorn befestigt werden kann.
8. Aufnahmedorn für ein Etikettieraggregat zum Etikettieren von Behältern, wie Flaschen in der getränkeverarbeitenden Industrie, wobei der Aufnahmedorn zum lösbaren Anordnen in einer Öffnung einer Auflagefläche einer Etikettenrollenaufnahme des Etikettieraggregats ausgebildet ist.
9. Aufnahmedorn nach Anspruch 8, wobei der Aufnahmedorn einen drehbaren Griff umfasst, mit dem zumindest ein bewegliches Bauteil des Aufnahmedorns bewegt werden kann.
10. Aufnahmedorn nach Anspruch 9, wobei das bewegliche Bauteil eine oder mehrere radial bewegbare Spannleisten und/oder ein bewegliches Verbindungselement zum Verbinden des Aufnahmedorns mit der Öffnung umfasst.
1 1. Aufnahmedorn nach Anspruch 9 oder 10, wobei der drehbare Griff mit einer parallel zur Längsachse des Aufnahmedorns verlaufenden Schraube verbunden ist, die durch eine Drehung des drehbaren Griffes in Drehung versetzt werden und das bewegliche Bauteil bewegen kann.
12. Aufnahmedorn nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , wobei der Aufnahmedorn als Hohlzylinder ausgebildet ist.
13. Aufnahmedorn nach Anspruch 10, wobei das bewegliche Verbindungselement wenigstens einen, am dem drehbaren Griff gegenüber liegenden Ende des Aufnahmedorns angeordneten, in radialer Richtung beweglichen Bolzen umfasst, der in eine Vertiefung in der Öffnung eingreifen kann.
14. Aufnahmedorn nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei der Aufnahmedorn zum Aufrollen eines leeren Etikettenbandes ausgebildet ist und ein Spannelement umfasst, mit dem ein Ende eines Etikettenbandes am Aufnahmedorn befestigt werden kann.
EP18750424.6A 2017-09-07 2018-08-03 Etikettieraggregat und aufnahmedorn für ein etikettieraggregat Pending EP3678951A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017105406.3U DE202017105406U1 (de) 2017-09-07 2017-09-07 Etikettieraggregat und Aufnahmedorn für ein Ettiketieraggregat
PCT/EP2018/071173 WO2019048154A1 (de) 2017-09-07 2018-08-03 Etikettieraggregat und aufnahmedorn für ein etikettieraggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3678951A1 true EP3678951A1 (de) 2020-07-15

Family

ID=63113548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18750424.6A Pending EP3678951A1 (de) 2017-09-07 2018-08-03 Etikettieraggregat und aufnahmedorn für ein etikettieraggregat

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3678951A1 (de)
CN (1) CN212314112U (de)
DE (1) DE202017105406U1 (de)
WO (1) WO2019048154A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7481040B2 (ja) * 2020-07-07 2024-05-10 プラクティカル ソリューション プライベート リミテッド 製品ストリップをリール上に巻き取る巻取装置および方法
CN113184319B (zh) * 2021-04-29 2022-07-05 江西牛牛乳业有限责任公司 一种双腔瓶饮料瓶贴标设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0439126Y2 (de) * 1988-02-09 1992-09-14
JP2649901B2 (ja) * 1994-12-09 1997-09-03 光洋自動機株式会社 ロール体の自動補給装置
DE19920736A1 (de) * 1998-08-20 2000-03-02 Steinbeis Ppl Gmbh Etikettieraggregat
DE102008019580A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Krones Ag Vorrichtung zum Bearbeiten von Etikettenstreifen
WO2011018805A1 (en) * 2009-08-12 2011-02-17 Sidel S.P.A. Con Socio Unico An apparatus for supporting and unwinding a reel of web material for a web processing machine
IT1404057B1 (it) * 2011-02-11 2013-11-08 Sidel Spa Con Socio Unico Unita' per il supporto e lo svolgimento di una bobina di materiale in nastro per una macchina di lavorazione nastri
WO2013164862A1 (en) * 2012-05-04 2013-11-07 Kosme S.R.L. Unipersonale Device for feeding self-adhesive or "pressure sensitive" labels to a labelling machine
WO2015049511A1 (en) * 2013-10-03 2015-04-09 Videojet Technologies Inc. Spool support
ITUB20155345A1 (it) * 2015-10-30 2017-04-30 Sacmi Verona Spa Macchina etichettatrice.

Also Published As

Publication number Publication date
CN212314112U (zh) 2021-01-08
DE202017105406U1 (de) 2018-12-10
WO2019048154A1 (de) 2019-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461622C3 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Spinnhülsen
DE3629298A1 (de) Rollengestell
DE2419133C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von zylindrischen Flaschen
EP3678951A1 (de) Etikettieraggregat und aufnahmedorn für ein etikettieraggregat
DE1611337C3 (de) Lagerung für Schablonenzylinder in einer Rotationsschablonendruckmaschine
DE2257904B1 (de) Eckverbindungsgeraet fuer metallhohlprofilrahmen
DE2628386A1 (de) Planetenrad-vorschub fuer einen abschmelzenden schweissdraht
DE3833850C2 (de)
DE2945763A1 (de) Umschaltbare einspannvorrichtung
DE102015115729B4 (de) Behältertransporteur
DE2612375C2 (de) Spannkopf für die die Kernrohre von Wickeln aus Papier, Kunststoffolien oder dergleichen
DE3318994C1 (de) Abrolleinrichtung
EP0443617B1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren und Ausrichten von Gefässen
DE2237345C3 (de) Ausrichtstation für Bleche elektrischer Maschinen an einer automatischen Nutenstanzanlage
DE3203646A1 (de) Folienhandabroller
EP2848544B1 (de) Greiferzylindereinheit für eine Etikettiermaschine
AT398192B (de) Mit einem motorischen antrieb längsverschiebbarer spannkopf für wickelhülsen, auf die bahnförmiges gut, wie papier od.dgl., aufgewickelt wird
DE2720673B2 (de) Vorrichtung zum ungleichförmigen Spannen eines Gummituches in einer Offsetdruckmaschine
DE3729289C2 (de)
DE2025849B2 (de) Uberfuhrtrommel von Bogenrota tionsdruckmaschinen mit Vorrichtungen zum Verhindern des Abschmierens
EP1280725B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spannen einer zu fördernden, flächigen materialbahn mittels drehzahlunterschied
DE19805597A1 (de) Vorrichtung zum Waschen und/oder Trocknen von Werkstücken
WO2000074869A1 (de) Anordnung zum wechseln der einen walzring haltenden mutter
DE3104806C2 (de) Maschine zum Einwickeln von Gütern
DE102006014534B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Ausrichtung einer Materialrolle in einem Rollenwechsler für Rotationsdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220502