DE2945763A1 - Umschaltbare einspannvorrichtung - Google Patents

Umschaltbare einspannvorrichtung

Info

Publication number
DE2945763A1
DE2945763A1 DE19792945763 DE2945763A DE2945763A1 DE 2945763 A1 DE2945763 A1 DE 2945763A1 DE 19792945763 DE19792945763 DE 19792945763 DE 2945763 A DE2945763 A DE 2945763A DE 2945763 A1 DE2945763 A1 DE 2945763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
spindle
housing
jaw
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792945763
Other languages
English (en)
Inventor
London Telesphor Morawski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2945763A1 publication Critical patent/DE2945763A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/34Chucks with means enabling the workpiece to be reversed or tilted
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/13Angularly adjustable or indexing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

Umschaltbare Einspannvorrichtung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Einspannvorrichtungen, genauer gesagt auf Einspannvorrichtungen zur schrittweisen Bewegung eines Werkstückes um eine Achse, die sich senkrecht zur Rotationsachse der Einspannvorrichtung erstreckt.
Werkstücke sind häufig mit einer Vielzahl von Vorsprüngen oder öffnungen versehen, deren Achsen sich von der mittleren Achse des Werkstückes aus radial nach außen erstrecken. Ein derartiges Werkstück ist beispielsweise das Gelenkkreuz eines Universalgelenks, das vier zylindrische VorSprünge aufweist, die in Umfangsrichtung in einem Abstand von 90° zueinander angeordnet sind und sich entlang Achsen erstrecken, die senkrecht zur mittleren Achse des Gelenkkreuzes verlaufen. Um in wirtschaftlicher Weise die Vorsprünge oder öffnungen eines Werkzeugs dieses Typs herzustellen, ist es wünschenswert, das Werkstück in einer Einspannvorrichtung anzuordnen, so daß es schrittweise um dne mittlere Achse bewegt werden kann, damit nacheinander jeder Vorsprung oder jede öffnung dem Fräswerkzeug ausgesetzt werden kann.
Hauptziel der Erfindung ist es, eine Einspannvorrichtung des vorstehend beschriebenen Typs zu schaffen, mit der ein Werkstück um eine mittlere Achse desselben schrittweise über aufeinanderfolgende Bogenabschnitte bewegt werden kann, damit auf diese Weise Bohrungen oder Vorsprünge am Werkstück vorgesehen werden können,
03 0 021/0853 ~8"
ORiGiNAL INSPECTED
2045763
deren Achsen sich radial zur mittleren Achse des Werkstückes erstrecken.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Einspannvorrichtung des vorstehend beschriebenen Typs zu schaffen, die ein Paar Klemmbacken aufweist, welche in Radialrichtung bewegbar sind, um ein Werkstück zu ergreifen und freizugeben, und die darüber hinaus um ihre Achsen gedreht werden können, um das ergriffene Werkstück schrittweise zu drehen.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Einspannvorrichtung, die zwei diametral gegenüberliegende Klemmbacken aufweist, die sich beide in Radialrichtung hin und herbewegen und die mittels eines Paares von teleskopartig angeordneten Zugstangen innerhalb der Werkzeugmaschinenspindel, an der die Einspannvorrichtung montiert ist, um ihre Achsen der Hin- und Herbewegung rotieren können.
Schließlich ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Einspannvorrichtung des vorstehend beschriebenen Typs zu schaffen, die kompakt ist, eine starre Konstruktion besitzt und betriebssicher arbeitet.
Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung hervor. Es zeigen:
-9-
030021/0853
\'A
AL
25H5763
Figur 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer
erfindungsgemäß ausgebildeten Einspannvorrichtung;
Figur 2 einen Teilschnitt entlang der Linie 2-2 in Figur
1;
Figur 3 eine Ansicht der Einspannvorrichtung, teilweise
im Schnitt, von der Rückseite oder dem Spindelende her gesehen;
Figur 4 eine Draufsicht auf eine der Klemmzugwellen, die
einen Teil der Klemmbackeneinheit bilden;
Figur 5 eine Teilansicht der Klemmzugplatte; Figur 6 eine Teildraufsicht der aus einer Klemmzugwelle
und der Zugplatte bestehenden Einheit;
Figur 7 eine auseinandergezogene Teilansicht der aus der
Indexzugplatte und dem Nockenfolgeträger bestehenden Einheit;
Figur 8 eine Teilseitenansicht, teilweise im Schnitt,
der Einspannvorrichtung, bei der die Klemmbacken in der zurückgezogenen Stellung dargestellt sind;
Figur 9 eine Endansicht eines der Nockenfolgeträger; Figur 10 eine Endansicht eines der Klemmbackenschaltnocken; Figur 11 die Nockenbahn des in Figur 10 dargestellten
Nocken im abgewickelten Zustand;
Figur 12 einen Schnitt entlang der Linie 12-12 in Figur 1; Figur 13 eine Endansicht der Einspannvorrichtung vom
vorderen Ende derselben gesehen.
030021/0853 -10-
2^43763
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäß ausgebildete Einspannvorrichtung 10 dargestellt, die an der drehbar angetriebenen Spindel 12 einer Werkzeugmaschine montiert werden kann. Die Werkzeugmaschine ist in üblicher Weise ausgebildet und besitzt eine innere Zugstange 14 und eine äußere Zugstange 16, die teleskopartig eine in der anderen angeordnet sind und die sich in Axialrichtung durch die Spindel 12 erstrecken. Die Zugstangen 14,16 können unabhängig voneinander in Axialrichtung hin und herbewegt und gemeinsam mit der Spindel 12 gedreht werden. Die Einspannvorrichtung 10 umfaßt ein Paßstück 18 für die Spindel, auf dem das Hauptgehäuse 20 der Einspannvorrichtung montiert ist. Wie in den Figuren 1,3 und 13 gezeigt ist, besitzen das Paßstück 18 und das Gehäuse 20 einen allgemein kreisförmigen mittleren Abschnitt 23 und zwei diametral gegenüberliegende, sich radial auswärts erstreckende Schenkelabschnitte 24. Die Schenkelabschnitte 24 des Gehäuses 20 erstrecken sich in Axialrichtung nach vorne über die Vorderseite 26 des kreisförmigen Abschnittes des Gehäuses hinaus, wie bei 28 gezeigt. Das Paßtstück 18 und das Gehäuse 20 sind mittels Schrauben 32 und einer Antriebsnase 33 am Montageflansch 30 der Spindel 12 befestigt. Klemmbackengehäuse 34 sind an den radial inneren Seiten 36 der Verlängerungen 28 mit Hilfe von Schrauben 38 und gegen die volle Seite 26 mit Hilfe von Schrauben 39 montiert (Figur 13). Zwei diametral gegenüberliegende Klemmbacken 40 sind an den inneren Enden von Klemmbackenspindeln 42 angeordnet. Die Spindeln 42 sind in den Gehäusen 34 durch Lager 44 drehbar gelagert. Hie hiernach beschrieben wird, können die Spindeln 42 darüber hinaus in Axialrichtung aufeinander zu und voneinander weg bewegt werden.
030021/0853 "11~
ORIßlNAL INSPECTED
?.'K!S7ß3
In dem Gehäuse 20 befindet sich eine allgemein rechteckförmige Klemmzugplatte 46 (Figuren 1 und 3). Am mittleren Abschnitt ist die Zugplatte 46 beispielsweise durch Schweißen mit einer Hülse 48 verbunden, die wie bei 50 gezeigt, eine Gewindeverbindung mit der äußeren Zugstange 16 aufweist. Die Hülse 48 kann in einer Buchse 49, die mittels Schrauben 51 an dem Paßstück 18 befestigt ist, axial gleiten. Die Zugplatte 46 ist mit einer länglichen Durchgangsöffnung 52 versehen, die sich über einen größeren Abschnitt ihrer Länge erstreckt. An ihren gegenüberliegenden Enden ist die Zugplatte 46 mit sich nach außen öffnenden Fassungen 54 versehen. Die Fassungen 54 werden von einem Längsschlitz 56 an der Vorderseite der Platte 46 und von einem zylindrischen Hohlraum an der rückwärtigen Seite der Platte 46 gebildet. Die Fassungen 54 sind so ausgebildet, daß sie die rückwärtigen Enden der Klemmzugwellen 60 aufnehmen können, die in dem Gehäuse angeordnet sind und sich innerhalb der Lagerhülsen 61 in Axialrichtung hin und herbewegen können. In der Nähe ihrer rückwärtigen Enden sind die Wellen 60 mit einem reduzierten zylindrischen Hals 62 und einem vergrößerten Kopf 64 versehen, der auf seinen gegenüberliegenden Seiten ebene Flächen 66 aufweist. Wie man den Figuren 4,5 und 6 entnehmen kann, können die Wellen 60 mit der Zugplatte 46 verbunden werden, indem die Köpfe 64 von der Vorderseite der Platte 46 aus axial in die Schlitze 56 eingeführt und die Wellen danach um 90° gedreht werden, so daß der Kopf 64 mit dem zylindrischen Hohlraum 58 hinter dem geschlitzten Bereich in Eingriff tritt. Wenn die Wellen 60 auf diese Weise mit den Fassungen 54 in Eingriff getreten sind, sind sie an der Zugplatte 4 6 befestigt, so daß sie infolge einer Hin- und Herbewegung
0 3 0021/0853
ORIGINAL !MSpHCTED
2ü4m763
der Zugplatte 46 zwangsläufig in Axialrichtung innerhalb der Lagerhülsen 61 gleiten.
In der Nähe ihrer vorderen Enden sind die Wellen 60 mit sich in Axialrichtung erstreckenden Nockenflächen 68,7 0 auf ihren radial inneren und äußeren Seiten versehen. Wie in den Figuren 1 und gezeigt ist, verlaufen die Nockenflächen 68,70 parallel zueinander und sind in Vorwärtsrichtung radial einwärts geneigt. Ein Schlitz 72 erstreckt sich in Vertikalrichtung durch die Nockenflächen 68,70 und nimmt eine Schraube 74 auf. Die Schrauben 74 sind in die radial äußeren Enden der Spindeln 4 2 eingeschraubt und halten innere und äußere Nockenschuhe 76,78 jeweils in Eingriff mit Nockenflächen 68,70. Wie in den Figuren 1 und 8 gezeigt ist, befinden sich die Nockenflächen der Schuhe 7 6,78 in coplanarem Eingriff mit Nockenflächen 68,70, und der Nockenschuh 76 wird durch eine Keilnut 80 daran gehindert, sich relativ zu der Welle 60 zu drehen. Der Nockenschuh 78 befindet sich mit den Seitenwänden des Schlitzes 72 oberhalb der Nockenseite 7 0 (Fi gur 4) in Eingriff.
Wenn die äußere Zugstange 16 innerhalb der Spindel 12 in die in Figur 1 dargestellte Position zurückgezogen wird, wird der Nockenschuh 76 infolge seines Eingriffs mit der Nockenfläche 68 radial einwärts verschoben, so daß auf diese Weise die beiden Klemmbacken 50 in Greifeingriff mit dem Werkstück W gebracht werden. In ähnlicher Weise bewirkt der Eingriff des Nockenschuhs 78 mit der Nockenfläche 70, wenn die äußere Zugstange 16 nach vorne geschoben wird, daß die beiden Spindeln 42 radial auswärts ver-
030021/0853 ~ü~
...VteiiNAL INSPECTED
21U5763
schoben werden, so daß auf diese Weise die beiden Klemmbacken 40 das Werkstück freigeben können.
Wie in den Figuren 1 und 3 dargestellt ist, ist eine Indexzugplatte 82 in Radialrichtung mit der Klemmzugplatte 4 6 ausgerichtet und an ihrem mittleren Abschnitt mit einer Hülse 84 verbunden, beispielsweise durch Löten. Die Hülse 84 kann innerhalb der Hülse 48 in Axialrichtung gleiten und ist, wie bei 86 gezeigt, mit der inneren Zugstange 14 verbunden. Die Hülse 84 ist zur Durchführung einer Axialbewegung auf einer Führungswelle 88 geführt, deren Flanschende,beispielsweise durch Schrauben 90, am mittleren Abschnitt des Gehäuses 20 befestigt ist. An ihren gegenüberliegenden Enden ist die Indexzugplatte 82 mit sich radial nach außen öffnenden Fassungen 92 versehen, die auf der Vorderseite der Platte 82 von schmalen Schlitzen 94 mit geraden Seiten und auf der rückwärtigen Seite der Platte 82 von zylindrischen Hohlräumen 96 gebildet werden. Die Fassungen 92 können mit den inneren Enden von Nockenfolgeträgern 98 in Eingriff gebracht werden, die die Form von zylindrischen Wellen aufweisen und mit ebenen Flächen 100 versehen sind, die auf radial gegenüberliegenden Seiten derselben ausgebildet und so bemessen sind, daß sie radial einwärts in die Schlitze 94 eingesetzt werden können. Wenn sie auf diese Weise eingesetzt sind, befinden sich die rückwärtigen zylindrischen Enden 102 der Träger 98 mit dem zylindrischen Hohlräumen 96 der Platte 82 in Eingriff und bilden auf diese Weise eine starre Axialverbindung zwischen den Trägern 98 und der Platte 82, die eine Rotation der Träger 98 relativ zur Platte 82 verhindert. Der Schlitz 56 in der Klemmzugplatte 46 ist so
-14-030021/0853
29*5763
bemessen, daß bei einem Rückzug der inneren Zugstange 14 die Indexzugplatte 82 darin eingebettet werden kann. Die Träger 98 sind mit einer sich in Axialrichtung erstreckenden Bohrung 104 versehen, durch die sie gleitend auf Stiften 106 geführt werden. Die Stifte 106 sind in dem Paßstück 18 fest montiert, wie in Figur 1 gezeigt ist, und erstrecken sich nach vorne durch die öffnung 52 in der Klemmzugplatte 46. Am vorderen Ende eines jeden Trägers 98 sind vier Nockenfolgerollen 108 gelagert. Die Rollen 108 sind in zwei senkrecht zueinander angeordneten Paaren vorgesehen, wobei sich die Rollen eines jeden Paares diametral gegenüberliegen. Die Rollen 108 befinden sich mit Nockenbahnen in Nockenwalzen 110 in Eingriff, die über Lager 111 drehbar im Gehäuse 20 gelagert sind. Die Nockenbahnen erstrecken sich um den inneren Umfang der Nocken 110 herum und umfassen, wie in Figur 11 gezeigt ist, vier Sätze von sich winkelig schneidenden, zickzackförmigen Nockenbahnen 112,114 und vier Sätze von sich axial erstreckenden Nockenbahnen 116,118. Die Nockenbahnen 116 erstrecken sich von den Schnittpunkten zwischen den Nockenbahnen 114,116 an einem Ende derselben nach vorne, und die Nockenbahnen 118 erstrecken sich von den Schnittpunkten der Nockenbahnen 114,116 am anderen Ende derselben nach hinten. Die Schnittpunkte 120 der Nockenbahnen 112,114 sind in Umfangsrichtung in einer Richtung gegenüber den jeweiligen, sich axial erstreckenden Nockenbahnen 116, 118 geringfügig versetzt angeordnet. Diese Nockenbahnanordnung ist so gewählt, daß bei einer Verschiebung des Trägers 98 aus seiner in Figur 1 gezeigten vorgerückten Stellung nach hinten die Nockenfolgerollen 108 entlang der Nockenbahnen 116 in Ein griff mit Nockenbahnen 114 und dann in Nockenbahnen 118 verschoben
030021/0853 ~15"
ORlG!NAL INSPECTED
2S4 5763
werden, um die Nocken um ein Achtel einer Umdrehung zu verdrehen. Wenn die Träger 98 aus ihrer zurückgezogenen Position nach vorne geschoben werden, werden die Nockenfolger 108 nach vorne entlang der Nockenbahnen 118,112,116 verschoben, um wiederum jede Nockenwalze in der gleichen Richtung um eine Achtel Umdrehung zu verdrehen. Folglich werden bei jeder vollständigen Hin- und Herbewegung der Träger 98 die beiden Nockenwalzen 110 um eine Viertel Umdrehung verdreht. Die Nockenbahnen in den beiden Nocken sind entgegengesetzt angeordnet, so daß die Nocken gleichzeitig in entgegengesetzte Richtungen verdreht werden.
Am vorderen Ende einer jeden Nockenwalze 110 ist mit Schrauben 124 ein kegelförmiges Ritzel 122 befestigt. Die Ritzel 122 kämmen mit ähnlichen Kegelrädern 126, die, wie bei 128 gezeigt,mit den Klemmbackenspindeln 42 verkeilt sind und die mittels Lager 130 in den Klemmbackengehäuse 34 gelagert sind. Über die Keile 128 wird eine Drehverbindung zwischen den Zahnrädern 126 und den Klemmbackenspindeln 4 2 vorgesehen, und gleichzeitig können dadurch die Klemmbackenspindeln sich in Axialrichtung durch die Zahnräder hin und herbewegen. Da die Klemmkraft auf die Klemmbackenspindeln durch Nockenschuhe 4 6 aufgebracht wird, ist zwischen jedem Nockenschuh 7 6 und dem oberen Ende der jeweiligen Spindel 42 ein Lager 132 angeordnet, und ein weiteres Lager 134 ist zwischen jedem Nockenschuh 7 6 und der entsprechenden Halteschraube 74 (Figur 1) vorgesehen. Ein Nockenfolgeträger 98 (der in der unteren Hälfte von Figur 1 gezeigt ist) ist mit einem keilförmigen Stift 136 versehen, der an seinem vorderen
-16-030021/0853
- ID -
Ende montiert ist. Wenn sich der Klemmbackenträger in seiner vordersten Position befindet, kann der Stift 136 mit einem von vier in Umfangsrichtung beabstandeten Schlitzen 138 in Eingriff treten, die auf einem Indexring 150 angeordnet sind, der mittels Schrauben 142 auf der Nabe des benachbarten Kegelrades 126 (Figur 12) montiert ist. Durch die Verriegelung zwischen dem Stift 136 und einem Schlitz 138 in dem Ring 140 wird die exakte Schrittbewegung der Klemmbacken 40 sichergestellt.
Durch die Anordnung von Kleitunbackengehäusen 34, die getrennt vom Hauptgehäuse 20 der Einspannvorrichtung angeordnet sind, wird die Montage und Wartung erleichtert. Wie in Figur 1 dargestellt ist, sind die axialen Verlängerungen 28 des Hauptgehäuses 20 mit entfernbaren Kappen 144 versehen, die radial mit Schrauben 74 ausgerichtet sind, um eine Entfernung der Schrauben von den Klemmbackenspindeln zu ermöglichen. Wie in den Figuren 1 und 13 dargestellt ist, sind diese Verlängerungen 28 in ähnlicher Weise mit entfernbaren Abdeckplatten 146 an ihren Vorderseiten versehen, die axial mit Klemmzugwellen 60 ausgerichtet und ausreichend groß ausgebildet sind, um diese aufzunehmen. Nach Entfernung der Schrauben 74 kann jedes Klemmbackengehäuse 34 und die darin montierte Klemmbackeneinheit vom Hauptgehäuse entfernt werden. Wenn die Abdeckplatten 176 entfernt sind, können danach die Wellen 60 um 90° gedreht und in Axialrichtung aus dem Eingriff mit der Zugplatte 46 durch die vorderen Enden der Verlängerungen 28 herausgezogen werden. Der Rest des Einspannmechanismus ist in einfacher Weise für Wartungszwecke zugänglich,
wenn das Hauptgehäuse 20 von dem Paßstück 18 der Spindel entfernt wird.
030021/0853
~17~
Wenn es im Verlauf der Produktion gewünscht wird, ein ähnliches Werkstück unterschiedlicher Größe zu bearbeiten, können die
die Klemmbacken 4 0 durch Lösen der Schrauben 148, die/Klemmbacken an den Schrauben befestigen, von den Spindeln 42 entfernt werden. Falls erforderlich, kann ein anderer Satz Zugwellen 60 und Schuhe 76,78 eingesetzt werden, wenn die Klemmbackengehäuse wie beschrieben entfernt werden. Es versteht sich, daß durch die Einbettung der beiden Zugplatten 46,82 die erforderliche Axialabmessung der Einspannvorrichtung beträchtlich verringert wird.
030021 /0853

Claims (10)

  1. Umschaltbare Einspannvorrichtung
    PATENTANSPRÜCHE
    Einspannvorrichtung für ein Werkstück zur Verwendung auf einer Werkzeugmaschine, die eine angetriebene Drehspindel und teleskopartig miteinander in Eingriff befindliche innere und äußere Zugstangen aufweist, die zusammen mit der Spindel rotieren und die entlang der Rotationsachse der Spindel unabhängig voneinander in Axialrichtung hin und her bewegbar sind, gekennzeichnet durch ein Gehäuse, das an der Spindel zur Drehung mit dieser montiert werden kann, zwei diametral gegenüberliegende, sich in Radialrichtung erstreckende Klemmbacken, die am Gehäuse montiert sind und sich in Radialrichtung aufeinander zu und voneinander weg bewegen können, um dadurch ein Werkstück zu ergreifen und freizugeben, und die sich schrittweise um ihre Achse der Hin- und Herbewegung drehen können, um auf diese Weise das ergriffene Werkstück um eine Achse, die sich senkrecht zur Rotationsachse der Spindel erstreckt, schrittweise
    030021/0853
    on
    zu drehen, zwei parallele Zugwellen, die in dem Gehäuse entlang Achsen parallel zur Rotationsachse der Spindel axial hin und herbewegbar sind, eine Zugplatte im Gehäuse, die an ihrem mittleren Abschnitt mit einer der Zugstangen fest verbunden ist und zwei diametral gegenüberliegende Endabschnitte aufweist, von denen einer mit jeder Zugwelle verbunden ist, wobei jede Klemmbacke eine Klemmbackenspindel aufweist, die sich in Radialrichtung von der Rotationsachse des Gehäuses erstreckt, sowie ein Klemmbackenelement, das auf dem radial inneren Ende einer jeden Klemmbackenspindel befestigt ist, Einrichtungen zur drehbaren Lagerung einer jeden Klemmbackenspindel um ihre Längsachse, wobei jede Spindel im Gehäuse axial gleiten kann, einen Nocken auf jeder Welle, der eine zur Achse der Welle geneigte Nockenstirn aufweist, und einen Nockenfolger an jeder Klemmbackenspindel, der mit der Nockenstirn in Eingriff bringbar ist, wobei jede Nockenstirn im wesentlichen flach ausgebildet ist und der Nockenfolger einen Schuh umfaßt, der eine flache Stirn aufweist, die sich in coplanarem Eingriff mit der Nocken stirn befindet, und wobei jede Klemmbackenspindel relativ zu dem darauf befindlichen Schuh drehbar ist, sowie Einrichtungen, die auf die Hin- und Herbewegung der anderen Zugstange ansprechen und die Klemmbacken schrittweise drehen.
  2. 2. Einspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Nocken ein Paar von gegenüberliegenden parallelen Nockenflächen aufweist, daß die Nockenflächen eines jeden Paares allgemein flach ausgebildet und radial zur Rotationsachse des Gehäuses geneigt sind, daß jeder Nockenfolgeschuh
    030021/0853 ~3~
    0Γ:;.. ■ ' -.L iNSPEGTEt
    2 ■? A 5 7 6 3
    zwei allgemein flache Flächen aufweist, von denen jede sich mit einer entsprechenden Nockenfläche auf der Welle in Eingriff befindet, und daß die Klemmbackenspindel relativ zu den Schuhen drehbar ist, damit die Schuhe in coplanarem Eingriff mit den flachen Nockenflächen an den Wellen verbleiben können, wenn die Klemmbackenspindeln gedreht werden.
  3. 3. Einspannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den radial geneigten Nockenflächen an jeder Welle eine an der radial äußeren Seite der Welle und die andere an der radial inneren Seite der Welle angeordnet ist, daß in jeder Welle ein Durchgangsschlitz ausgebildet ist, der sich in Axialrichtung der Welle und zwischen die daran befindlichen Nockenflächen erstreckt, daß sich Gewindeeinrichtungen durch die Nockenschuhe erstrecken und daß die Schlitze jedes Paar Nockenschuhe auf der entsprechenden Klemmbackenspindel zur Durchführung einer Drehung relativ zu diesen befestigen.
  4. 4. Einspannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß sie zwei Zutrittsöffnungen am Außenumfang des Gehäuses
    für umfaßt, die zu den Befestigungseinrichtungen/die Nockenschuhe radial ausgerichtet sind, um eine Trennung der Nockenschuhe von den Klemmbackenspindeln zu ermöglichen.
  5. 5. Einspannvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse zwei Zugangsöffnungen in seiner Vorderseite aufweist, die jeweils mit den Wellen axial ausgerichtet und ausreichend groß ausgebildet sind, um eine Entfernung der
    030021 /0853
    -4-
    2Ö45763
    Wellen durch die zuletzt erwähnte öffnung zu ermöglichen.
  6. 6. Einspannvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie für jede Klemmbackenspindel ein Gehäuse aufweist/ das an dem zuerst erwähnten Gehäuse montiert ist und von diesem durch eine radial einwärts gerichtete Verschiebung getrennt werden kann.
  7. 7. Einspannvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zugwelle von der Klemmzugplatte getrennt werden kann, indem die Welle um ihre Längsachse gedreht wird, wodurch nach Trennung der Nockenschuhe von den Klenunbackenspindeln und nach Entfernung der Klemmbackenspindelgehäuse die Zugwellen gedreht und axial durch die mit den Wellen ausgerichteten Zutrittsöffnungen aus dem zuerst erwähnten Gehäuse herausgezogen wer den können.
  8. 8. Einspannvorrichtung für ein Werkstück zur Verwendung auf einer Werkzeugmaschine, die eine angetriebene Drehspindel und teleskopartig miteinander in Eingriff befindliche innere und äußere Zugstangen aufweist, die zusammen mit der Spindel rotieren und die unabhängig voneinander in Axialrichtung entlang der Rotationsachse der Spindel hin und herbewegbar sind, gekennzeichnet durch ein Gehäuse, das an der Spindel zur Drehung mit dieser montiert werden kann, zwei diametral gegenüberliegende, sich in Radialrichtung erstreckende Klemmbacken, die am Gehäuse montiert sind und sich in Radialrichtung aufeinander zu und voneinander weg bewegen können,
    030021/0853
    2ÖA5763
    um ein Werkstück zu ergreifen und freizugeben, und die sich um ihre Achse der Hin- und Herbewegung schrittweise drehen können, um das ergriffene Werkstück um eine Achse, die senkrecht zur Rotationsachse der Spindel verläuft, schrittweise zu drehen, Einrichtungen, die auf die Hin- und Herbewegung
    von einer der Zugstangen ansprechen und die Klemmbacken in Radialrichtung hin und herbewegen, um ein Werkstück festzuklemmen und freizugeben, wobei jede Klemmbacke eine sich in Radialrichtung erstreckende Klemmbackenspindel umfaßt, an deren radial innerem Ende eine Klemmbacke befestigt ist, zwei Nockenwalzen, eine für jede Klemmbackenspindel, die um Achsen parallel zur Rotationsachse des Gehäuse infolge der axialen Hin- und Herbewegung der anderen Zugstange drehbar sind, Nockenfolger, die sich mit den Nockenwalzen in Eingriff befinden und mit der anderen Zugstange zur Durchführung einer Axialbewegung mit dieser verbunden sind, und Getriebeeinrich tungen, die jede Nockenwalze mit einer entsprechenden Spindel verbinden, wobei die Nockenwalzen in Ansprache auf eine Verschiebung der Nockenfolger in Axialrichtung des Gehäuses drehbar sind.
  9. 9. Einspannvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeeinrichtungen ein erstes Zahnradpaar umfassen, von dem ein Zahnrad mit jeder Nockenwalze verbunden ist, um zusammen mit diesen zu rotieren, sowie ein zweites Zahnradpaar, das in dem Gehäuse gelagert ist und mit den ersten Zahnrädern kämmt, und daß die Klemmbackenspindel mit den zweiten Zahnrädern verkeilt sind, um zusammen mit diesen zu
    030021/0853 -6-
    - 6 H 4 :) / 6 3
    rotieren, und in Axialrichtung durch diese gleiten können.
  10. 10. Einspannvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenwalzen zylindrische Hülsen umfassen, die drehbar in dem Gehäuse gelagert sind und Nockenbahnen um den Innenumfang derselben herum aufweisen, wobei die Nockenbahnen sich mit den Nockenfolgern in Eingriff befinden, so daß bei einer Hin- und Herbewegung der anderen Zugstange über ihren vollständigen Hub die Klemmbackenspindel um ein vorgegebenes Winkelmaß gedreht werden.
    030021/0853 ~7~
    ORiGSNAL INSPECTED
DE19792945763 1978-11-13 1979-11-13 Umschaltbare einspannvorrichtung Withdrawn DE2945763A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/960,586 US4209181A (en) 1978-11-13 1978-11-13 Indexable chuck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2945763A1 true DE2945763A1 (de) 1980-05-22

Family

ID=25503354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792945763 Withdrawn DE2945763A1 (de) 1978-11-13 1979-11-13 Umschaltbare einspannvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4209181A (de)
AU (1) AU525289B2 (de)
CA (1) CA1110434A (de)
DE (1) DE2945763A1 (de)
GB (1) GB2034614B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012113022B3 (de) * 2012-12-21 2014-05-15 Mag Ias Gmbh Bearbeitungsprozess von Zapfenkreuzen auf Drehmaschinen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902421A1 (de) * 1979-01-23 1980-07-24 Blessing Wilhelm Fa Schwenkfutter fuer drehmaschinen
FR2490985A1 (fr) * 1980-09-29 1982-04-02 Glaenzer Spicer Sa Machine d'usinage, notamment de rectification, de surfaces cylindriques
US4505488A (en) * 1982-09-27 1985-03-19 Balfe James W Automatic indexing chuck
IT1163205B (it) * 1983-03-31 1987-04-08 Tecnomors Spa Dispositivo per la rotazione angolare di importi prefissati ed il bloccaggio di un perno,per esempio di un'autocentrnate portapezzi
US4548417A (en) * 1983-07-11 1985-10-22 Glommen Anton L Reversible chuck
US5494303A (en) * 1995-03-07 1996-02-27 Royal Machine And Tool Corporation Self-centering indexing chuck
US6540235B2 (en) * 2001-07-11 2003-04-01 Shang-Shiun Wu Graduated rotation control chuck assembly
US20140035241A1 (en) * 2012-08-02 2014-02-06 Illinois Tool Works Inc. Workholding apparatus
EP2767356B1 (de) * 2013-02-19 2017-11-22 SMW-AUTOBLOK Spannsysteme GmbH Schwenk-Spannfutter
CN106973632A (zh) * 2017-05-31 2017-07-25 石河子大学 一种新型采棉机摘锭夹持机构
KR102371919B1 (ko) * 2020-06-05 2022-03-08 (주)경성기공 요크 가공용 cnc 머신을 이용한 요크 가공방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2480715A (en) * 1948-01-21 1949-08-30 Warner Swasey Co Machine tool
US2643132A (en) * 1950-09-26 1953-06-23 Weatherhead Co Indexing chuck
GB848714A (en) * 1958-05-07 1960-09-21 John Lang & Sons Ltd Improvements in indexing mechanism and chucks
US2948542A (en) * 1958-05-29 1960-08-09 Gisholt Machine Co Two-jaw indexing chuck
US2930626A (en) * 1958-08-07 1960-03-29 Chester L Sharp Indexing chuck

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012113022B3 (de) * 2012-12-21 2014-05-15 Mag Ias Gmbh Bearbeitungsprozess von Zapfenkreuzen auf Drehmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1110434A (en) 1981-10-13
AU5276879A (en) 1980-05-22
GB2034614B (en) 1982-08-18
AU525289B2 (en) 1982-10-28
US4209181A (en) 1980-06-24
GB2034614A (en) 1980-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD249214A5 (de) Werkzeugwechsler fuer eine werkzeugmaschine
EP0500489B1 (de) Werkzeug und Werkzeughalter für Handwerkzeuggeräte
DE2263428C2 (de) Bohrgerät mit mindestens einem an die Schlüsselflächen eines Bohrgestänges anlegbaren Schlüsselkörper
DE202004021290U1 (de) Höhenverstellbares Implantat zum Einsetzen zwischen Wirbelkörpern und Handhabungswerkzeug
DE2945763A1 (de) Umschaltbare einspannvorrichtung
DD209237A5 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer rotierenden in eine lineare bewegung
DE3835879C1 (de)
DE19630023A1 (de) Einrichtung zum Verformen von stabförmigen Bauteilen
DE3300414C2 (de)
DE7614041U1 (de) Revolverkopf fuer werkzeugmaschinen
DE2852105C2 (de)
EP0287777B1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Werkzeugen oder Werkstücken, die einen Zylindrischen Schaft aufweisen
DE2031838C3 (de) Geräterahmen, insbesondere für Photokopiergeräte und Entwicklungsgeräte
DE19818148B4 (de) Spannvorrichtung
DE2056866A1 (de) Einspannvorrichtung
WO2019048154A1 (de) Etikettieraggregat und aufnahmedorn für ein etikettieraggregat
DE1491029A1 (de) Zahnaertzliches Handstueck
EP3807544A1 (de) Verfahren zum drehfesten Verbinden zweier Bauteile
CH660324A5 (de) Spannvorrichtung fuer verzahnte werkstuecke.
DE3828162A1 (de) Kraftbetaetigtes backenspannfutter fuer exzentrisch zu spannende werkstuecke
DE202016100766U1 (de) Werkstückspannsystem für eine Messmaschine
DE4101435A1 (de) Schraubenschluessel-ratsche
DE3326665C2 (de) Teilbares Werkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE515505C (de) Bohrfutter, dessen Backen durch zwei Plangewindescheiben bewegt werden
DE3828239C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee