EP0329852A2 - Kraftschrauber - Google Patents

Kraftschrauber Download PDF

Info

Publication number
EP0329852A2
EP0329852A2 EP88121554A EP88121554A EP0329852A2 EP 0329852 A2 EP0329852 A2 EP 0329852A2 EP 88121554 A EP88121554 A EP 88121554A EP 88121554 A EP88121554 A EP 88121554A EP 0329852 A2 EP0329852 A2 EP 0329852A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling part
output shaft
latching
coupling
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88121554A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0329852A3 (en
EP0329852B1 (de
Inventor
Wolfgang Koppatsch
Original Assignee
Wagner Paul-Heinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner Paul-Heinz filed Critical Wagner Paul-Heinz
Publication of EP0329852A2 publication Critical patent/EP0329852A2/de
Publication of EP0329852A3 publication Critical patent/EP0329852A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0329852B1 publication Critical patent/EP0329852B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/008Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with automatic change-over from high speed-low torque mode to low speed-high torque mode

Definitions

  • the invention relates to a power wrench according to the preamble of claim 1.
  • Motor-driven power wrenches are known in which the speed, and thus also the torque, are switched as a function of the tightening torque can. This switchover can be carried out automatically. For example, it is known to measure the supply pressure in a power wrench driven by a hydraulic motor and to switch the power wrench to a higher torque if the supply pressure exceeds a certain limit value. In the case of an electrically driven power wrench, the tightening torque can be determined by the current drawn.
  • the invention has for its object to provide a power wrench specified in the preamble of claim 1, which performs an automatic switch from low torque to high torque in a purely mechanical manner, without converting the torque into another physical quantity would have to, and that works reliably and with little wear.
  • the force of the drive shaft is transmitted from a distributor shaft to the locking coupling in two different ways with different transmission ratios.
  • a low screwing torque load torque
  • the coupling part of the locking clutch engages with the first drive wheel, so that the output shaft is driven at a relatively high first speed, while the power transmission path from the second drive wheel to the locking clutch is interrupted.
  • the coupling part engages either with the first drive wheel or with the second drive wheel.
  • the coupling part is adjusted in that a force generated by the load torque counteracts the pretension of the coupling part.
  • the coupling part can engage either only with the first or only with the second drive wheel, but never with both drive wheels at the same time.
  • the preload of the coupling part can be applied by a spring device or also hydraulically. This preload can preferably be changed by external adjustment in order to be able to adjust the level of the load torque at which the switchover takes place.
  • the coupling part is arranged to be longitudinally displaceable on the output shaft and it is pressed by the pretensioning device in the direction in which it is non-positively connected to the first drive wheel. If the load torque exceeds the limit value, the pretensioning device yields and the action of a guide curve results in an axial displacement of the coupling part in the direction of the second drive wheel. The frictional connection between the coupling part and the first drive wheel is released, while the frictional connection of the coupling part to the second drive wheel is established.
  • One of the two locking couplings is preferably a claw coupling, while the other locking coupling is a ball coupling.
  • the ball coupling In the ball coupling, entrainment takes place between a coupling body which is firmly connected to the first drive wheel and the coupling part by spring-loaded balls which are pressed against a non-circular path.
  • Such a ball coupling forms a slip clutch in which the coupling body and the coupling part can move relative to one another.
  • a free orbit is provided adjacent to a path of the coupling body which contains the recesses of the locking coupling and which receives the balls when the other locking coupling is engaged .
  • the locking clutch provided with balls thus has two tracks arranged side by side, one of which represents a driving track and the other an idling track.
  • the locking coupling is engaged; while the detent clutch is released when the balls are idling.
  • the power wrench according to the invention enables a smooth and shock-free changeover from low torque to high torque or vice versa.
  • the guide curve which, in conjunction with the preload, brings about the axial movement of the coupling part with respect to the output shaft as a function of the load torque, has the shape of an isosceles triangle. This results in a torque-dependent changeover of the gear ratio of the power wrench in both directions of rotation.
  • the power wrench is designed like a hand drill. It has a drive device 10 which contains a (not shown) rotary motor which can be switched on by actuating a trigger lever 11. The direction of rotation can be set on the direction selector 12.
  • the drive device 10 is accommodated in a separate housing to which the housing 13 containing the torque-dependent clutch 14 is fastened. At the opposite end of the housing 13, a housing 15 is attached, which contains a planetary gear 16.
  • the output shaft 17th of the planetary gear has a head 18 to which a key nut for turning a screw can be attached.
  • the shaft 19 of the motor projects into the interior of the housing 13 from the end wall of the housing of the drive device 10.
  • the shaft 19 is supported by a ball bearing 21.
  • the shaft 19 drives a gear 22, which is firmly seated on the distributor shaft 23.
  • the distributor shaft 23 is supported at both ends in the housing 13 and there are two further gear wheels 24, 25 of different diameters.
  • the larger gear 24 meshes with the teeth of the first drive wheel 26 and the gear 25 meshes with the teeth of the second drive wheel 27.
  • Both drive wheels 26 and 27 are arranged coaxially with the output shaft 28 of the torque-dependent clutch 14. They are driven by the distributor shaft 23 at different speeds, the speed of the drive wheel 26 being greater than that of the second drive wheel 27.
  • the first drive wheel 26 is mounted on the output shaft 28 with a ball bearing 29 and the second drive wheel 27 is with a roller bearing 30 mounted on a cylindrical projection 31 of the coupling body 32.
  • a cup-shaped coupling body 33 extends from the first drive wheel 26 in the direction of the second drive wheel 27.
  • the ball housing 34 of the coupling part 32 projects into the opening of the coupling body 33.
  • a ring of claws 35 projects from the ball housing 34 in the direction of the second drive wheel 27. These claws 35 can engage claws 36, which are provided on the end face of the second drive wheel 27, when the clutch body 32 is displaced in the direction of the second drive wheel 27.
  • the output end of the output shaft 28 is supported by a ball bearing 37 in the housing 13. On the rotating ring of the ball bearing 37, a spring 38 is supported, which presses the coupling part 32 in the direction of the first gear 26.
  • each of the openings 39 has the shape of an isosceles triangle, the tip of which is directed parallel to the axis of the output shaft 28 against the bias applied by the spring 38.
  • each guide curve 39 forms two inclined flanks 39a, 39b with opposite bevels (FIG. 3), along which the guide element 40 can slide. If the load torque occurring on the output shaft 28 exceeds the limit value, the guide element 40 disengages from the tips of the triangular guide curves 39 and slides along the flanks 39a or 39b, as a result of which the coupling part 32 disengages from and engages with the coupling body 33 Claws 35 come into engagement with the second drive wheel 27.
  • Fig. 4 shows a cross section of the first locking clutch, which is formed from the coupling body 33 and the ball housing 34.
  • the ball housing 34 contains a plurality of ball catches, each of which has a spring 43 contained in a radial blind bore 42 of the ball housing 34 and a ball 44 pressed outwards by the spring 43.
  • the balls 44 run in a driving path 45, which is provided on the inside of the coupling body 33.
  • This driving path 45 has a circumferentially varying diameter, i.e. it has recesses into which the balls 44 can penetrate.
  • an idling path 46 Adjacent to the driving path 45, an idling path 46 is provided in the clutch body 33, the peripheral surface of which has no recesses but a constant diameter (FIG. 5).
  • the coupling part 32 which is normally pressed in the direction of the drive wheel 26 by the spring 38, moves in the direction of the drive wheel 27 with compression of the spring 38, the balls 44 pass from the driving path 45 into the idle path 46.
  • the coupling part 32 is uncoupled rotationally from the coupling body 33.
  • the claws 35 and 36 engage in one another, so that the coupling part 32 is coupled to the drive wheel 27 and is rotated by the latter.
  • This first gear stage has planet gears 48 which engage with the sun gear 47 with their toothings and roll on an internal toothing 49 of the housing 15.
  • the planet gears 48 are supported on axles 50 which protrude from a bearing body 51 in which the end 52 of the output shaft 28 is also supported.
  • the bearing body 51 also forms the sun gear 53 of the second gear stage 16b, the planet gears 54 of which also engage with the internal toothing 49 of the housing 15.
  • the planet gears 54 are mounted on axles 55 which protrude from the bearing body 56.
  • the bearing body 56 is connected in one piece to the output shaft 17, which is mounted in a bearing 57 at the end of the housing 15.
  • the bearing 57 is accommodated in a head piece 58, which has an outer profile 59 for attaching an external support element (not shown) in order to divert the reaction force that arises when a screw is turned onto a stationary replacement bearing.
  • a nut is placed on the head 18 of the output shaft 17, which is connected to the screw to be rotated.
  • the drive device 10 rotates the distributor shaft 23, as a result of which the drive wheels 26 and 27 are rotated simultaneously, but at different speeds.
  • the spring 38 presses the coupling part 32 against the drive wheel 26, so that the balls 44 are in the driving path and the drive wheel 26 takes the coupling part 32 along via the coupling body 33. Since the claws 35.36 in this State are disengaged, the drive wheel 27 rotates empty on the coupling part 32.
  • the output shaft 28 is therefore driven at the high speed and correspondingly low torque.
  • the rotation of the output shaft 28 is reduced by the planetary gear 16 and transmitted to the screw via the output shaft 17.
  • the load-dependent clutch 14 is located between the drive device 10 and the planetary gear 16, where the torques to be transmitted are relatively low, so that the clutch 14 can be made small.
  • the coupling part 32 moves with the guide element 40 along the flanks 39a of the guide curve 39, so that the coupling part 32 moves against the drive wheel 27.
  • the balls 44 move from the carrier track 45 into the idle track 46 and at the same time the claws 35 and 36 come into mutual engagement.
  • the output shaft 28 is driven via the gears 25 and 27 at a lower speed and higher torque. This drive with higher torque and lower speed continues until the screw is tightened. So there is no constant switching back and forth between high and low speed.
  • the axis of the planetary gear 16 runs coaxially to that of the output shaft 28.
  • the shaft 19 of the rotary drive 10, in contrast, is laterally offset.
  • the snap coupling according to FIGS. 2 to 5 also have a blocking device 60, which makes it possible to hold the movable coupling part 32 in the load position after the limit speed has been exceeded against the bias of the spring 38.
  • a blocking device 60 which makes it possible to hold the movable coupling part 32 in the load position after the limit speed has been exceeded against the bias of the spring 38.
  • the blocking device 60 is used. This has a rotatable hand lever 61 which is fastened to a shaft 62 mounted in the housing 13.
  • a cam section 63 is provided on the shaft 62, against which a pin 64 abuts, which is arranged to be longitudinally displaceable in a bore of the output shaft 28.
  • This pin 64 abuts a cross pin 65, the ends of which protrude from the output shaft 28 and engage in a sleeve 66 surrounding the output shaft.
  • the clutch body 32 is pressed against this sleeve 66 by the spring 38.
  • the pin 64 is advanced as a result of the cam part 63, as a result of which the sleeve 66 presses the coupling part 32 into the position which corresponds to the high load torque and in which the claws 35, 36 are in mutual engagement, while the first latching clutch 33 , 34 is solved.
  • the hand lever 61 can be rotated without overcoming a greater counterforce, so that the sleeve 66 follows the coupling part 32. Since the power transmission via the shaft 62, the cam part 63 and the pin 64 is self-locking, the pressure of the spring 38 means that the coupling part 32 cannot be moved back into the overdrive position unless the hand lever 61 has been manually rotated into a position beforehand which the sleeve 66 has been moved by the spring 38. If necessary, a locking device 67 can be provided with which the hand lever 61 is held in the effective position and in the ineffective position.
  • Fig. 6 shows another embodiment which is the same as that of the first embodiment, except that the blocking device 60 is omitted and is replaced by a locking device.
  • This latching device consists of a latching recess 39c in the guide curve 39. In the load position, the guide element 40 latches in the latching recess 39c according to FIG. 6. The latching in the latching recess 39c requires less force than the latching out of this latching recess. In this way, the switching behavior of the clutch receives a hysteresis. This means that when the load torque increases, the switchover to a lower speed of the output shaft takes place at a low torque than when the load torque decreases, the switchover to the higher output speed occurs. In this way, a constant switching of the clutch is avoided in the limit range of the critical load torque.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Abstract

Der Kraftschrauber weist eine drehmomentabhängig schaltende Kupplung (14) auf, die zwischen Schnellgang und Lastgang umschaltet, wenn das Abtriebsdrehmoment einen Grenzwert übersteigt. Eine Verteilerwelle (23) treibt gleichzeitig zwei Antriebsräder (26,27). Die Abtriebswelle (28) wird von einem Kupplungsteil (32) mitgenommen, das an jedes der Antriebsräder (26,27) angekuppelt werden kann. Das Kupplungsteil (32) wird von einer Feder (38) in Richtung auf das erste Antriebsrad (26) vorgespannt. Bei Erreichen des Grenzmoments bewegt sich das Führungselement (40) entlang der Führungsfläche (39). Dadurch wird das Kupplungsteil (32) axial bewegt, um sich vom ersten Antriebsrad (26) zu lösen und mit dem zweiten Antriebsrad (27) gekuppelt zu werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftschrauber nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Beim Festziehen einer Schraube ist es zweckmäßig, die Schraube zunächst in einem Schnellgang mit hoher Dreh­zahl und kleinem Drehmoment zu drehen. Wenn die Schraube dem Schraubwerkzeug einen hohen Widerstand entgegensetzt, sollte das Schraubwerkzeug mit kleinerer Drehzahl und höherem Drehmoment angetrieben werden, um die Schraube festzuziehen. Beim Lösen einer Schraube ist zunächst ein hohes Drehmoment erforderlich und an­schließend ein geringeres Drehmoment, bei dem mit höherer Drehzahl gearbeitet werden kann.
  • Bekannt sind motorisch angetriebene Kraftschrauber, bei denen die Drehzahl, und somit auch das Drehmoment, in Abhängigkeit von dem Schraubmoment umgeschaltet werden kann. Diese Umschaltung kann automatisch vorgenommen werden. Beispielsweise ist es bekannt, bei einem von einem Hydraulikmotor angetriebenen Kraftschrauber den Vorlaufdruck zu messen und den Kraftschrauber auf höheres Drehmoment umzuschalten, wenn der Vorlaufdruck einen bestimmten Grenzwert übersteigt. Bei einem elektrisch angetriebenen Kraftschrauber kann die Er­mittlung des Schraubmomentes durch den aufgenommenen Strom erfolgen.
  • Ferner sind Kraftschrauber bekannt, die eine Ratschen­kupplung aufweisen. Bei niedrigem Schraubmoment ist die Ratschenkupplung eingekuppelt, so daß die Ausgangswelle über die Ratschenkupplung gedreht wird. Wenn das Grenz­drehmoment überschritten ist, rastet die Ratschenkupp­lung aus und die Ausgangswelle wird von einer langsamer drehenden Welle mitgenommen. Nachteilig ist hierbei, daß die Ratschenkupplung während des Arbeitens mit hohem Drehmoment starken mechanischen Belastungen aus­gesetzt ist und ständig Schläge erzeugt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kraft­schrauber, der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, der eine selbsttätige Um­schaltung von niedrigem Drehmoment auf hohes Drehmoment auf rein mechanische Weise durchführt, ohne daß eine Umwandlung des Drehmoments in eine andere physikalische Meßgröße erzeugt werden müßte, und der zuverlässig und mit geringem Verschleiß arbeitet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 an­gegebenen Merkmalen.
  • Nach der Erfindung wird die Kraft der Antriebswelle über zwei verschiedene Wege mit unterschiedlichen Über­setzungsverhältnissen von einer Verteilerwelle auf die Rastkupplung übertragen. Bei geringem Schraubmoment (Lastmoment) ist das Kupplungsteil der Rastkupplung mit dem ersten Antriebsrad in Eingriff, so daß die Abtriebs­welle mit einer relativ hohen ersten Drehzahl an­getrieben wird, während der Kraftübertragungsweg vom zweiten Antriebsrad zur Rastkupplung unterbrochen ist. In Abhängigkeit vom Lastmoment gelangt das Kupplungs­teil entweder mit dem ersten Antriebsrad oder mit dem zweiten Antriebsrad in Eingriff. Die Verstellung des Kupplungsteils erfolgt dadurch, daß eine vom Lastmoment erzeugte Kraft der Vorspannung des Kupplungsteils ent­gegenwirkt. Das Kupplungsteil kann entweder nur mit dem ersten oder nur mit dem zweiten Antriebsrad in Eingriff sein, jedoch niemals mit beiden Antriebsrädern gleich­zeitig. Die Vorspannung des Kupplungsteils kann durch eine Federvorrichtung oder auch hydraulisch aufgebracht werden. Vorzugsweise kann diese Vorspannung durch externe Einstellung verändert werden, um die Höhe des Lastmoments bei dem die Umschaltung erfolgt, verstellen zu können. Das Kupplungsteil ist auf der Abtriebswelle längsverschiebbar angeordnet und es wird von der Vor­spannvorrichtung in diejenige Richtung gedrückt, in der es kraftschlüssig mit dem ersten Antriebsrad verbunden ist. Wenn das Lastmoment den Grenzwert übersteigt, gibt die Vorspannvorrichtung nach und durch die Wirkung einer Führungskurve erfolgt eine axiale Verschiebung des Kupplungsteils in Richtung auf das zweite Antriebs­rad. Dabei wird der Kraftschluß zwischen Kupplungsteil und erstem Antriebsrad gelöst, während der Kraftschluß des Kupplungsteils zum zweiten Antriebsrad hergestellt wird.
  • Vorzugsweise ist eine der beiden Rastkupplungen eine Klauenkupplung, während die andere Rastkupplung eine Kugelkupplung ist. Bei der Kugelkupplung erfolgt die Mitnahme zwischen einem mit dem ersten Antriebsrad fest verbundenen Kupplungskörper und dem Kupplungsteil durch federgespannte Kugeln, die gegen eine unrunde Bahn ge­drückt werden. Eine solche Kugelkupplung bildet eine Rutschkupplung, bei der der Kupplungskörper und das Kupplungsteil sich relativ zueinander bewegen können. Um im Falle einer solchen Relativbewegung die Belastung der Kupplungskomponenten zu verringern und eine bessere Ausnutzung der Antriebsenergie zu erhalten, ist an­grenzend an eine die Ausnehmungen der Rastkupplung ent­haltenden Bahn des Kupplungskörpers eine freie Umlauf­bahn vorgesehen, die die Kugeln aufnimmt, wenn die andere Rastkupplung in Eingriff ist. Die mit Kugeln versehen Rastkupplung hat also zwei nebeneinander an­geordnete Bahnen, von denen die eine eine Mitnahmebahn und die andere eine Leerlaufbahn darstellt. Wenn die Kugeln in der Mitnahmebahn sind, befindet sich die Rast­kupplung in Eingriff; während die Rastkupplung gelöst ist, wenn die Kugeln in der Leerlaufbahn laufen.
  • Der erfindungsgemäße Kraftschrauber ermöglicht ein glattes und stoßfreies Umschaltes von niedrigem Dreh­moment auf hohes Drehmoment oder umgekehrt. Vorzugs­weise hat die Führungskurve, die in Verbindung mit der Vorspannung die axiale Bewegung des Kupplungsteils in bezug auf die Abtriebswelle in Abhängigkeit vom Last­moment bewirkt, die Form eines gleichschenkligen Drei­ecks. Dadurch wird eine drehmomentabhängige Umschaltung des Übersetzungsverhältnisses des Kraftschrauber in beiden Drehrichtungen erreicht.
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeich­nungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher er­läutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht des gesamten Kraft­schraubers, teilweise geschnitten,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch die drehmomentabhängige Kupplung mit Blockiervorrichtung,
    • Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III von Fig. 2,
    • Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV von Fig. 2,
    • Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V von Fig. 2, und
    • Fig. 6 in gleicher Darstellung wie Fig. 3 eine Kupplung mit Rastvorrichtung.
  • Der Kraftschrauber ist nach Art einer Handbohrmaschine ausgebildet. Er weist eine Antriebseinrichtung 10 auf, die einen (nicht dargestellten) Drehmotor enthält, der durch Betätigung eines Abzugshebels 11 eingeschaltet werden kann. Die Drehrichtung kann an dem Richtungs­wähler 12 eingestellt werden. Die Antriebseinrichtung 10 ist einem separaten Gehäuse untergebracht, an dem das die drehmomentabhängige Kupplung 14 enthaltende Gehäuse 13 befestigt ist. An dem entgegengesetzten Ende des Gehäuses 13 ist ein Gehäuse 15 befestigt, das ein Planetenradgetriebe 16 enthält. Die Ausgangswelle 17 des Planetenradgetriebes weist einen Kopf 18 auf, an dem eine Schlüsselnuß zum Drehen einer Schraube be­festigt werden kann.
  • Aus der Stirnwand des Gehäuses der Antriebseinrichtung 10 ragt die Welle 19 des Motors in das Innere des Ge­häuses 13 hinein. In der Stirnwand 20 des Gehäuses 13 ist die Welle 19 mit einem Kugellager 21 gelagert. Die Welle 19 treibt ein Zahnrad 22, das fest auf der Ver­teilerwelle 23 sitzt. Die Verteilerwelle 23 ist an beiden Enden im Gehäuse 13 gelagert und auf ihr sitzen zwei weitere Zahnräder 24,25 von unterschiedlichen Durchmessern. Das größere Zahnrad 24 kämmt mit der Ver­zahnung des ersten Antriebsrades 26 und das Zahnrad 25 kämmt mit der Verzahnung des zweiten Antriebsrades 27. Beide Antriebsräder 26 und 27 sind koaxial zu der Ab­triebswelle 28 der drehmomentabhängigen Kupplung 14 angeordnet. Sie werden von der Verteilerwelle 23 mit unterschiedlichen Drehzahlen angetrieben, wobei die Drehzahl des Antriebsrades 26 größer ist als diejenige des zweiten Antriebsrades 27. Das erste Antriebsrad 26 ist auf der Abtriebswelle 28 mit einem Kugellager 29 gelagert und das zweite Antriebsrad 27 ist mit einem Rollenlager 30 auf einem zylindrischen Ansatz 31 des Kupplungskörpers 32 gelagert. Vom ersten Antriebsrad 26 erstreckt sich ein becherförmiger Kupplungskörper 33 in Richtung auf das zweite Antriebsrad 27. In die Öffnung des Kupplungskörpers 33 ragt das Kugelgehäuse 34 des Kupplungsteils 32 hinein. Von dem Kugelgehäuse 34 steht ein Kranz von Klauen 35 in Richtung auf das zweite An­triebsrad 27 ab. Diese Klauen 35 können mit Klauen 36, die an der Stirnseite des zweiten Antriebsrades 27 vor­gesehen sind, in Eingriff kommen, wenn der Kupplungs­körper 32 in Richtung auf das zweite Antriebsrad 27 verschoben wird.
  • Das Ausgangsende der Abtriebswelle 28 ist mit einem Kugellager 37 im Gehäuse 13 gelagert. An dem mit­rotierenden Ring des Kugellagers 37 ist eine Feder 38 abgestützt, die das Kupplungsteil 32 in Richtung auf das erste Zahnrad 26 drückt.
  • In der Umfangsfläche des zylindrischen Ansatzes 31 des Kupplungsteils 32 sind zwei Führungskurven 39 in Form einander gegenüberliegender dreieckiger Öffnungen 39 vorgesehen. In diese Öffnungen ragen die Enden eines stiftförmigen Führungselements 40, das quer durch die Abtriebswelle 28 hindurchgeht. Durch die Führungskurven 39 und das darin eingreifende Führungselement 40 wird erreicht, daß die Abtriebswelle 28 sich stets mit dem Kupplungsteil 31 dreht, wobei jedoch innerhalb der von den Führungskurven 39 gebildeten Öffnungen geringe Relativdrehungen möglich sind. Jede der Öffnungen 39 hat die Form eines gleichschenkligen Dreiecks, dessen Spitze parallel zur Achse der Abtriebswelle 28 entgegen der von der Feder 38 aufgebrachten Vorspannung ge­richtet ist. Die Dreiecke sind bezogen auf die Achse der Abtriebswelle symmetrisch, so daß jede Führungs­kurve 39 zwei schräge Flanken 39a,39b mit entgegen­gesetzten Abschrägungen bildet (Fig. 3), an denen das Führungselement 40 entlanggleiten kann. Wenn das an der Abtriebswelle 28 auftretende Lastmoment den Grenzwert übersteigt, löst sich das Führungselement 40 aus den Spitzen der dreieckigen Führungskurven 39 und gleitet an den Flanken 39a oder 39b entlang, wodurch das Kupp­lungsteil 32 sich von dem Eingriff mit dem Kupplungs­körper 33 löst und über die Klauen 35 in Eingriff mit dem zweiten Antriebsrad 27 kommt.
  • Fig. 4 zeigt einen Querschnitt der ersten Rastkupplung, die aus dem Kupplungskörper 33 und dem Kugelgehäuse 34 gebildet wird. Das Kugelgehäuse 34 enthält mehrere Kugelrasten, von denen jede eine in einer radialen Sackbohrung 42 des Kugelgehäuses 34 enthaltene Feder 43 und eine von der Feder 43 nach außen gedrückte Kugel 44 aufweist. Die Kugeln 44 laufen in einer Mitnahmebahn 45, die an der Innenseite des Kupplungskörpers 33 vor­gesehen ist. Diese Mitnahmebahn 45 hat einen umfangs­mäßig variierenden Durchmesser, d.h. sie hat Aus­nehmungen, in die die Kugeln 44 eindringen können. Für jede Kugel 44 ist eine Ausnehmung vorhanden und alle Ausnehmungen sind so angeordnet, daß sich alle Kugeln 44 gleichzeitig in der zugehörigen Ausnehmung befinden können. Dadurch, daß die Kugeln 44 von den Feder 43 in die Ausnehmungen gedrückt werden, erfolgt bis zu einem gewissen Drehmoment eine Drehmitnahme des Kupplungs­körpers 32 mit dem Kupplungsteil 33, wenn die Kugeln 44 sich in der Mitnahmebahn 45 befinden.
  • Angrenzend an die Mitnahmebahn 45 ist im Kupplungs­körper 33 eine Leerlaufbahn 46 vorgesehen, deren Um­fangsfläche keine Ausnehmungen hat sondern einen konstanten Durchmesser (Fig. 5). Wenn das Kupplungsteil 32, das von der Feder 38 normalerweise in Richtung auf das Antriebsrad 26 gedrückt wird, sich unter Zusammen­drückung der Feder 38 in Richtung auf das Antriebsrad 27 bewegt, gelangen die Kugeln 44 von der Mitnahmebahn 45 in die Leerlaufbahn 46. In diesem Zustand ist das Kupplungsteil 32 rotatorisch von dem Kupplungskörper 33 abgekuppelt. Gleichzeitig greifen die Klauen 35 und 36 ineinander, so daß das Kupplungsteil 32 an das An­triebsrad 27 angekuppelt ist und von diesem gedreht wird.
  • An dem aus dem Gehäuse 13 herausragenden Ende der Ab­triebswelle 28 ist eine Verzahnung angebracht, die das Sonnenrad 47 der ersten Getriebestufe 16a des Planeten­radgetriebes 16 bildet. Diese erste Getriebestufe weist Planetenräder 48 auf, die mit ihren Verzahnungen mit dem Sonnenrad 47 in Eingriff stehen und an einer Innen­verzahnung 49 des Gehäuses 15 abrollen. Die Planeten­räder 48 sind auf Achsen 50 gelagert, die von einem Lagerkörper 51 abstehen, in dem auch das Ende 52 der Abtriebswelle 28 gelagert ist. Der Lagerkörper 51 bildet ferner das Sonnenrad 53 der zweiten Getriebe­stufe 16b, deren Planetenräder 54 ebenfalls mit der Innenverzahnung 49 des Gehäuses 15 in Eingriff sind. Die Planetenräder 54 sind auf Achsen 55 gelagert, welche von dem Lagerkörper 56 abstehen. Der Lagerkörper 56 ist einstückig mit der Ausgangswelle 17 verbunden, die am Ende des Gehäuses 15 in einem Lager 57 gelagert ist. Das Lager 57 ist in einem Kopfstück 58 unter­gebracht, das ein Außenprofil 59 zur Anbringung eines externen (nicht dargestellten) Stützelementes aufweist, um die beim Drehen einer Schrauben entstehende Reak­tionskraft auf ein ortsfestes Wiederlager abzuleiten.
  • Zum Festziehen einer Schraube wird auf dem Kopf 18 der Ausgangswelle 17 eine Nuß aufgesetzt, die mit der zu drehenden Schraube verbunden wird. Die Antriebseinrich­tung 10 dreht die Verteilerwelle 23, wodurch die An­triebsräder 26 und 27 gleichzeitig, jedoch mit unter­schiedlichen Drehzahlen, gedreht werden. Solange das Schraubmoment noch gering ist, drückt die Feder 38 das Kupplungsteil 32 gegen das Antriebsrad 26, so daß die Kugeln 44 sich in der Mitnahmebahn befinden und das Antriebsrad 26 über den Kupplungskörper 33 das Kupp­lungsteil 32 mitnimmt. Da die Klauen 35,36 in diesem Zustand außer Eingriff sind, dreht sich das Antriebsrad 27 leer auf dem Kupplungsteil 32. Die Abtriebswelle 28 wird daher mit der hohen Drehzahl und entsprechend ge­ringem Drehmoment angetrieben. Die Drehung der Abtriebs­welle 28 wird durch das Planetenradgetriebe 16 unter­setzt und über die Ausgangswelle 17 auf die Schraube übertragen. Die lastabhängig schaltende Kupplung 14 befindet sich zwischen der Antriebseinrichtung 10 und dem Planetenradgetriebe 16, wo die zu übertragenden Drehmomente relativ niedrig sind, so daß die Kupplung 14 kleinformatig ausgeführt werden kann.
  • Wenn das Lastmoment der Abtriebswelle 28 den Grenzwert übersteigt, verschiebt das Kupplungsteil 32 mit dem Führungselement 40 entlang der Flanken 39a der Führungs­kurve 39, so daß das Kupplungsteil 32 sich gegen das Antriebsrad 27 bewegt. Dadurch gelangen die Kugeln 44 von der Mitnahmebahn 45 in die Leerlaufbahn 46 und gleichzeitig gelangen die Klauen 35 und 36 in gegen­seitigen Eingriff. Nun wird die Abtriebswelle 28 über die Zahnräder 25 und 27 mit geringerer Drehzahl und höherem Drehmoment angetrieben. Dieser Antrieb mit höherem Drehmoment und geringerer Drehzahl wird solange fortgesetzt, bis die Schraube festgezogen ist. Es er­folgt also kein ständiges Hin- und Herschalten zwischen hoher und niedriger Drehzahl.
  • Wie sich aus Fig. 1 ergibt, verläuft die Achse des Planetenradgetriebes 16 koaxial zu derjenigen der Ab­triebswelle 28. Die Welle 19 des Drehantriebs 10 ist demgegenüber seitlich versetzt.
  • Dadurch, daß die Rastkupplung 33,34 auch dann durch­rutschen kann, wenn ihre Teile in Eingriff sind, wird eine erhöhte Sicherheit der Kupplung gegen Beschädi­gungen erreicht. Außerdem wird verhindert, daß beim Schaltvorgang Antriebstöße übertragen werden.
  • Die Rastkupplung nach den Fign. 2 bis 5 weist ferner eine Blockiervorrichtung 60 auf, die es ermöglicht, das bewegbare Kupplungsteil 32 nach Überschreiten der Grenzdrehzahl entgegen der Vorspannung der Feder 38 in der Laststellung festzuhalten. Beim Lösen schwer­gängiger Schraubverbindungen kann es vorkommen, daß das Losdrehmoment einen Wert erreicht, welcher für eine längere Zeitspanne etwa gleich dem Umschaltmoment der Kupplung ist. Wird das Drehmoment, bei dem das Um­schalten des Kupplungsteils 32 erfolgt abwechselnd überschritten und unterschritten, so ergibt sich die Gefahr, daß die beiden Rastkupplungen 33,34 und 35,36 einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt sind. Um dies zu verhindern, dient die Blockiervorrichtung 60. Diese weist einen drehbaren Handhebel 61 auf, der an einem im Gehäuse 13 gelagerten Schaft 62 befestigt ist. An dem Schaft 62 ist ein Nockenabschnitt 63 vorgesehen, gegen den ein Stift 64 stößt, welcher in einer Bohrung der Abtriebswelle 28 längsverschiebbar angeordnet ist. Dieser Stift 64 stößt gegen einen Querstift 65, dessen Enden aus der Abtriebswelle 28 herausragen und in eine die Abtriebswelle umgebende Hülse 66 eingreifen. Gegen diese Hülse 66 wird der Kupplungskörper 32 von der Feder 38 gedrückt. Durch Drehen des Handhebels 61 wird infolge des Nockenteils 63 der Stift 64 vorgeschoben, wodurch die Hülse 66 das Kupplungsteil 32 in diejenige Stellung drückt, die dem hohen Lastmoment entspricht und bei der die Klauen 35,36 in gegenseitigem Eingriff sind, während die erste Rastkupplung 33,34 gelöst ist. Wenn die erste Rastkupplung 33,34 durch ein hohes Last­ moment an der Ausgangswelle 28 gelöst und die Klauen 35,36 in gegenseitigen Eingriff gebracht worden sind, kann der Handhebel 61 ohne Überwindung einer größeren Gegenkraft gedreht werden, so daß die Hülse 66 dem Kupplungsteil 32 nachgeführt wird. Da die Kraftüber­tragung über den Schaft 62, das Nockenteil 63 und den Stift 64 selbsthemmend ist, kann durch den Druck der Feder 38 das Kupplungsteil 32 nicht in die Schnell­gangposition zurückbewegt werden, wenn nicht der Hand­hebel 61 zuvor manuell in eine Stellung gedreht worden ist, in der die Hülse 66 von der Feder 38 fortbewegt wurde. Erforderlichenfalls kann eine Rasteinrichtung 67 vorgesehen sein, mit der der Handhebel 61 in der wirk­samen Position und in der unwirksamen Position jeweils festgehalten wird.
  • Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, das dem­jenigen des ersten Ausführungsbeispiels gleicht, mit Ausnahme der Tatsache, daß die Blockiervorrichtung 60 entfällt und durch eine Rastvorrichtung ersetzt ist. Diese Rastvorrichtung besteht aus einer Rastausnehmung 39c in der Führungskurve 39. In der Laststellung rastet das Führungselement 40 in der Rastausnehmung 39c gemäß Fig. 6 ein. Das Einrasten in der Rastausnehmung 39c erfordert eine geringere Kraft als das Ausrasten aus dieser Rastausnehmung. Auf diese Weise erhält das Um­schaltverhalten der Kupplung eine Hysterese. Dies bedeutet, daß bei steigendem Lastmoment die Umschaltung auf eine niedrigere Drehzahl der Ausgangswelle bei einem geringen Drehmoment erfolgt als bei sinkendem Lastmoment die Umschaltung auf die höhere Ausgangs­drehzahl. Auf diese Weise wird im Grenzbereich des kritischen Lastmoments ein ständiges Umschalten der Kupplung vermieden.

Claims (10)

1. Kraftschrauber mit einer drehmomentabhängig be­tätigten Kupplung (14), die eine motorgetriebene Antriebswelle und eine Abtriebswelle (28) auf­weist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kupplung (14) eine Verteilerwelle (23) auf­weist, die ein erstes Antriebsrad (26) und ein zweites Antriebsrad (27) mit unterschiedlichen Drehzahlen antreibt,
das erste Antriebsrad (26) über eine erste Rast­kupplung (33,34) mit einem die Ausgangswelle (28) mitnehmenden Kupplungsteil (32) gekuppelt ist,
das zweite Antriebsrad (27) über eine zweite Rast­kupplung (35,36) an das Kupplungsteil (32) an­kuppelbar ist, und
das bewegbare Kupplungsteil (32) derart vor­gespannt ist, daß vor Erreichen eines Grenzdreh­moments an der Abtriebswelle (28) die erste Rastkupplung (33,34) und bei Überschreiten des Grenzdrehmoments die zweite Rastkupplung (35,36) in Eingriff ist.
2. Kraftschrauber nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Kupplungsteil (32) durch ein in eine Führungskurve (39) eingreifendes Führungs­element (40) mit der Abtriebswelle (28) derart gekoppelt ist, daß es bei Überschreiten des Grenz­drehmoments von der Führungskurve (39) axial ver­schoben wird.
3. Kraftschrauber nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Führungskurve (39) eine drei­eckige Öffnung begrenzt, gegen deren eine Ecke das Führungselement (40) durch die axiale Vorspannung gedrückt wird und die, bezogen auf die Achse der Ausgangswelle (28), symmetrisch ist.
4. Kraftschrauber nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskurve (39) an dem Kupplungsteil (32) und das Führungselement (40) an der Abtriebswelle (28) vorgesehen ist.
5. Kraftschrauber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Rastkupp­lungen (33,34) mindestens eine an dem Kupplungs­teil (32) vorgesehene Kugelraste aufweist, deren Kugel (44) in eine mit Ausnehmungen versehene Mit­nahmebahn (45) eines mit dem ersten Antriebsrad (26) verbundenen Kupplungskörpers (33) eingreift.
6. Kraftschrauber nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Rastkupplung (33,34) angrenzend an die Mitnahmebahn (45) des Kupplungskörpers (33) eine Leerlaufbahn (46) aufweist, die die Kugeln (44) aufnimmt, wenn die andere Rastkupplung (35,36) in Eingriff ist.
7. Kraftschrauber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle (28) ein Sonnenrad (47) eines Planetenradgetriebes (16) trägt.
8. Kraftschrauber nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine manuell zu be­tätigende Blockiervorrichtung (60) vorgesehen ist, die das bewegbare Kupplungsteil (32) auch bei unterschreiten des Grenzdrehmoments entgegen der Vorspannung in der Laststellung festhalten kann.
9. Kraftschrauber nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rastvorrichtung vorgesehen ist, die das bewegbare Kupplungsteil (32) nach überschreiten des Grenzdrehmoments ent­gegen der Vorspannung in der Laststellung fest­hält.
10. Kraftschrauber nach den Ansprüchen 2 und 9, da­durch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung aus einer Rastausnehmung (39c) in der Führungskurve (39) besteht, in der das Führungselement (40) ein­rasten kann.
EP88121554A 1988-01-23 1988-12-23 Kraftschrauber Expired - Lifetime EP0329852B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3801972A DE3801972A1 (de) 1988-01-23 1988-01-23 Kraftschrauber
DE3801972 1988-01-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0329852A2 true EP0329852A2 (de) 1989-08-30
EP0329852A3 EP0329852A3 (en) 1990-09-05
EP0329852B1 EP0329852B1 (de) 1993-08-11

Family

ID=6345877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88121554A Expired - Lifetime EP0329852B1 (de) 1988-01-23 1988-12-23 Kraftschrauber

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4966057A (de)
EP (1) EP0329852B1 (de)
JP (1) JP2867031B2 (de)
DE (2) DE3801972A1 (de)
ES (1) ES2042703T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0404035A2 (de) * 1989-06-22 1990-12-27 Wagner, Paul-Heinz Kraftschrauber
FR2658889A1 (fr) * 1990-02-23 1991-08-30 Atlas Copco Tools Ab Transmission de puissance a deux vitesses, pour un outil a moteur, notamment sous l'action d'air comprime.
DE4333599A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Makita Corp Schraubeneindrehwerkzeug
EP0787931A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-06 Black & Decker Inc. Automatikgetriebe für Handwerkzeug
EP1092896A1 (de) * 1996-09-05 2001-04-18 Black & Decker Inc. Automatikgetriebe für Handwerkzeug
FR2996484A1 (fr) * 2012-10-05 2014-04-11 Renault Georges Ets Dispositif de vissage comprenant au moins une roue-libre solidaire du carter
WO2018011203A1 (de) * 2016-07-11 2018-01-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5361853A (en) * 1991-11-29 1994-11-08 Ryobi Limited Power tool
US5681329A (en) * 1991-12-16 1997-10-28 Callicrate; Michael P. Method and apparatus for castration using an endless elastic loop
US5236434A (en) * 1991-12-16 1993-08-17 Callicrate Michael P Method and apparatus for ligating a body part
DE9312303U1 (de) * 1993-08-18 1994-12-15 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Anziehen von Schraubverbindungen
JP2756245B2 (ja) * 1996-05-30 1998-05-25 前田金属工業株式会社 ボルト・ナット締付機
DE19845024C2 (de) * 1998-09-30 2000-08-03 Fein C & E Kraftgetriebener Schrauber
US6093128A (en) * 1999-03-12 2000-07-25 Ingersoll-Rand Company Ratchet wrench having self-shifting transmission apparatus
US6165096A (en) * 1999-03-12 2000-12-26 Ingersoll-Rand Company Self-shifting transmission apparatus
DE10161356B4 (de) * 2001-12-13 2013-03-07 Hilti Aktiengesellschaft Schraubgerät
JP2005299883A (ja) * 2004-04-15 2005-10-27 Omi Kogyo Co Ltd 歯車伝動機構及び電動工具
US7980324B2 (en) 2006-02-03 2011-07-19 Black & Decker Inc. Housing and gearbox for drill or driver
ZA200703455B (en) * 2006-04-28 2008-05-28 Unex Corp Power-driven torque intensifier
US8303449B2 (en) * 2006-08-01 2012-11-06 Techtronic Power Tools Technology Limited Automatic transmission for a power tool
SE530350C2 (sv) * 2007-02-05 2008-05-13 Atlas Copco Tools Ab Mutterdragare med svivlat växelhus
JP5117258B2 (ja) * 2008-04-01 2013-01-16 株式会社マキタ 自動変速式動力工具
US8911320B2 (en) 2009-08-28 2014-12-16 Makita Corporation Power tool
CN102548716B (zh) 2009-08-28 2015-09-09 株式会社牧田 动力工具
US20120080285A1 (en) * 2010-10-01 2012-04-05 Ho-Tien Chen Clutch device for a screw driver
EP2635410B1 (de) 2010-11-04 2016-10-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Schlagwerkzeug mit einstellbarer kupplung
DE102016124694B4 (de) * 2016-12-16 2020-06-10 Peter Müller Fügeelemente-Bereitstellungsvorrichtung sowie zugehörige Robotervorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB794045A (en) * 1954-07-28 1958-04-30 Eduard Wille Motor-driven screwing-in tool for screwing-in and tightening screws or nuts
US3319494A (en) * 1964-10-22 1967-05-16 Ingersoll Rand Co Dual-speed fastener driving tool
US3430521A (en) * 1967-06-19 1969-03-04 Ingersoll Rand Co Power-operated tool having two-speed rotary output
FR2394373A1 (fr) * 1977-06-15 1979-01-12 Black & Decker Mfg Co Instrument motorise faisant fonction de perceuse ou de tournevis
GB2025290A (en) * 1978-07-14 1980-01-23 Cooper Ind Inc Toruque responsive speed shift mechanism for power tool
DE3720633A1 (de) * 1986-06-24 1988-01-14 Atlas Copco Ab Motorisch angetriebenes werkzeug, insbesondere schraub- oder bohrwerkzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1289056A (de) * 1970-12-22 1972-09-13
JPS5811462Y2 (ja) * 1974-09-13 1983-03-04 リョービ株式会社 デンドウコウグノ ニダンヘンソクソウチ
JPS546158U (de) * 1977-06-14 1979-01-16
JPS54117466U (de) * 1978-02-06 1979-08-17
US4328871A (en) * 1980-01-28 1982-05-11 Sps Technologies, Inc. Power tool speed and torque control mechanism
DE3049200C2 (de) * 1980-12-27 1984-04-26 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Mit einem Wechselstrom-Antriebsmotor ausgerüsteter Schrauber
DE3214842A1 (de) * 1982-04-21 1983-10-27 Wagner, Paul-Heinz, 5203 Much Drehwerkzeug
DE3342880A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kupplung fuer elektrowerkzeuge
DE3432376A1 (de) * 1984-09-03 1986-03-13 Hilti Ag, Schaan Motorisch betriebenes schraubgeraet
DE3618024A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 Hilti Ag Elektrowerkzeug mit schaltkupplung
JPH0639899Y2 (ja) * 1986-08-08 1994-10-19 株式会社マキタ 回転電動工具におけるトルク調整装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB794045A (en) * 1954-07-28 1958-04-30 Eduard Wille Motor-driven screwing-in tool for screwing-in and tightening screws or nuts
US3319494A (en) * 1964-10-22 1967-05-16 Ingersoll Rand Co Dual-speed fastener driving tool
US3430521A (en) * 1967-06-19 1969-03-04 Ingersoll Rand Co Power-operated tool having two-speed rotary output
FR2394373A1 (fr) * 1977-06-15 1979-01-12 Black & Decker Mfg Co Instrument motorise faisant fonction de perceuse ou de tournevis
GB2025290A (en) * 1978-07-14 1980-01-23 Cooper Ind Inc Toruque responsive speed shift mechanism for power tool
DE3720633A1 (de) * 1986-06-24 1988-01-14 Atlas Copco Ab Motorisch angetriebenes werkzeug, insbesondere schraub- oder bohrwerkzeug

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0404035A2 (de) * 1989-06-22 1990-12-27 Wagner, Paul-Heinz Kraftschrauber
EP0404035A3 (de) * 1989-06-22 1991-09-04 Wagner, Paul-Heinz Kraftschrauber
FR2658889A1 (fr) * 1990-02-23 1991-08-30 Atlas Copco Tools Ab Transmission de puissance a deux vitesses, pour un outil a moteur, notamment sous l'action d'air comprime.
DE4333599A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Makita Corp Schraubeneindrehwerkzeug
US5372206A (en) * 1992-10-01 1994-12-13 Makita Corporation Tightening tool
EP0787931A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-06 Black & Decker Inc. Automatikgetriebe für Handwerkzeug
US5897454A (en) * 1996-01-31 1999-04-27 Black & Decker Inc. Automatic variable transmission for power tool
EP1092896A1 (de) * 1996-09-05 2001-04-18 Black & Decker Inc. Automatikgetriebe für Handwerkzeug
FR2996484A1 (fr) * 2012-10-05 2014-04-11 Renault Georges Ets Dispositif de vissage comprenant au moins une roue-libre solidaire du carter
WO2018011203A1 (de) * 2016-07-11 2018-01-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
US11148275B2 (en) 2016-07-11 2021-10-19 Robert Bosch Gmbh Hand-held power-tool device
EP4008488A1 (de) * 2016-07-11 2022-06-08 Robert Bosch GmbH Handwerkzeugmaschinenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01234175A (ja) 1989-09-19
DE3883205D1 (de) 1993-09-16
ES2042703T3 (es) 1993-12-16
EP0329852A3 (en) 1990-09-05
US4966057A (en) 1990-10-30
EP0329852B1 (de) 1993-08-11
JP2867031B2 (ja) 1999-03-08
DE3801972A1 (de) 1989-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0329852B1 (de) Kraftschrauber
EP0401548B1 (de) Schraubwerkzeugmaschine
EP0804315B1 (de) Werkzeugmaschine
DE4445858B4 (de) Bohrvorrichtung
DE4236819C2 (de) Motorisch angetriebene Drehwerkzeugeinrichtung
DE10062853C5 (de) Umschaltbarer Ratschenschlüssel
DE69533521T2 (de) Ratschen schraubenschlüssel
DE2825023C2 (de)
AT391825B (de) Bohrfutter fuer handgeraete
DE3816833C2 (de) Lehneneinstellbeschlag mit Freischwenkeinrichtung
EP0990488B1 (de) Kraftgetriebener Schrauber
EP0302992A1 (de) Nachspannendes Bohrfutter
EP0577981B1 (de) Handstückkopf für ein ärztliches oder zahnärztliches Handstück mit einem hin- und herbewegbaren Behandlungswerkzeug
EP0178252A2 (de) Motorisch betriebenes Schraubgerät
DE3235544A1 (de) Bohrhammer
EP0666212B1 (de) Schaltbares Tretlagergetriebe für ein Fahrrad oder dergleichen
EP0404035B1 (de) Kraftschrauber
DE10161356B4 (de) Schraubgerät
EP0988936B1 (de) Schraubgerät
DE3431630C2 (de) Elektrowerkzeug zum wahlweisen Bohren oder Schrauben
DE3919648C2 (de) Winkelschrauber
DE2805881C2 (de) Spanndorn für die koaxiale Außenbearbeitung von Werkstücken mit Innenverzahnung
DE19809131A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE3330337C2 (de) Kraftdrehvorrichtung
DE3342880A1 (de) Kupplung fuer elektrowerkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901102

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910909

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930812

REF Corresponds to:

Ref document number: 3883205

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930916

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2042703

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88121554.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990105

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990121

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991224

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88121554.5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071218

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071214

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20081224