EP4008488A1 - Handwerkzeugmaschinenvorrichtung - Google Patents

Handwerkzeugmaschinenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4008488A1
EP4008488A1 EP21216030.3A EP21216030A EP4008488A1 EP 4008488 A1 EP4008488 A1 EP 4008488A1 EP 21216030 A EP21216030 A EP 21216030A EP 4008488 A1 EP4008488 A1 EP 4008488A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power tool
intermediate shaft
hand
bearing
held power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21216030.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Blum
Tobias Herr
Dietmar Saur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP4008488A1 publication Critical patent/EP4008488A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Definitions

  • a handheld power tool device with a drive unit which has at least one drive shaft, and with at least one rotary percussion mechanism, which has at least one intermediate shaft aligned at least substantially in alignment with the drive shaft, and with at least one bearing for mounting the drive shaft, has already been proposed.
  • the invention is based on a hand-held power tool device with a drive unit, which has at least one drive shaft, and with at least one rotary percussion mechanism, which has at least one intermediate shaft aligned at least substantially in alignment with the drive shaft, and with at least one bearing for mounting the drive shaft.
  • the bearing is arranged at least partially in a plane that intersects the intermediate shaft and runs at least essentially perpendicularly to the intermediate shaft.
  • a “handheld power tool device” is to be understood in particular as at least a part, in particular a subassembly, of a handheld power tool.
  • the hand-held power tool device can also include the entire hand-held power tool.
  • the hand-held power tool can be designed as any machine, advantageously an electric machine, but advantageously as a rotary impact wrench.
  • a "drive unit” is to be understood in particular as a unit that is provided for this purpose, in particular to convert electrical energy into kinetic energy, in particular rotational energy.
  • the drive unit has in particular at least one housingless electric motor.
  • the drive shaft is in particular at least partially formed by an armature shaft of the caseless electric motor.
  • “Provided” should be understood to mean, in particular, specially programmed, designed and/or equipped. The fact that an object is provided for a specific function is to be understood in particular to mean that the object fulfills and/or executes this specific function in at least one application and/or operating state.
  • a “rotary percussion mechanism” should be understood to mean, in particular, a percussion mechanism that is provided to convert an at least essentially continuous power output from a drive unit into an impact-shaped angular momentum.
  • the rotary percussion mechanism can be designed in particular as a cam rotary percussion mechanism or as a V-groove rotary percussion mechanism.
  • the rotary percussion mechanism has a planetary gear.
  • a "planetary gear” is to be understood in particular as a gear which has at least one planet connected to a planet carrier, which is coupled to a ring gear in the radially outward direction and/or to a sun gear in the radially inward direction.
  • the sun gear, the planet and/or the ring gear can be formed in particular by round gears or by non-round gears that are matched to one another.
  • Several planetary gears can be connected in series and/or several stages can be interposed between the planet wheel and ring gear.
  • a “hollow gear” is to be understood in particular as meaning a gear wheel which has a rim which is designed in the form of a cylinder jacket or in the form of an interrupted cylinder jacket.
  • the rotary percussion mechanism has, in particular, a percussion mechanism cover.
  • a “percussion mechanism cover” is to be understood in particular as a cover element which is intended to close the rotary percussion mechanism at least to a large extent in the direction of at least one further hand-held power tool unit, in particular in the direction of a drive unit.
  • “at least to a large extent” is to be understood in particular as at least 51%, preferably at least 65% and particularly preferably at least 75%.
  • the hammer mechanism cover has at least one feed-through recess, which is provided for at least a partial feed-through of at least one shaft, in particular a drive shaft.
  • intermediate shaft should be understood in particular a shaft of a drive train, which in particular is arranged between a drive unit and an output shaft, in particular a hand-held power tool.
  • the at least one intermediate shaft is provided for directly and/or indirectly transmitting a force and/or movement generated by the drive unit to the output shaft.
  • the intermediate shaft is at least partially designed as a planet carrier of the planetary gear.
  • a “bearing” is to be understood in particular as a radial bearing which is provided for supporting the drive shaft so that it can rotate relative to the intermediate shaft.
  • the expression "essentially perpendicular” is intended here to define in particular an orientation of a direction relative to a reference direction, with the direction and the reference direction, viewed in particular in one plane, enclosing an angle of 90° and the angle has a maximum deviation of, in particular, less than 8 °, advantageously less than 5° and particularly advantageously less than 2°.
  • the plane intersects both the intermediate shaft and the drive shaft at least essentially perpendicularly.
  • the drive shaft is preferably mounted at least partially within the intermediate shaft.
  • a configuration of this type makes it possible to provide a generic handheld power tool device with advantageous design properties.
  • an advantageously compact design in particular an advantageously short overall length, of the rotary percussion mechanism can be achieved.
  • a length of the hand-held power tool device is, for example, a maximum of 200 mm, in particular a maximum of 160 mm, in particular a maximum of 140 mm, particularly preferably a maximum of 130 mm.
  • the length of the hand-held power tool device includes, in particular, the drive unit and the rotary percussion mechanism, as well as a tool holder.
  • the intermediate shaft has at least one receiving recess which is provided for at least partially receiving the drive shaft.
  • the receiving recess extends along an axis of rotation of the intermediate shaft.
  • the drive shaft protrudes at least partially into the intermediate shaft, in particular into the receiving recess of the intermediate shaft.
  • the bearing can be designed as a plain bearing and/or a roller bearing.
  • the bearing is preferably designed at least partially as a roller bearing, for example as a ball bearing, roller bearing or needle bearing.
  • the bearing is preferably arranged at least partially, advantageously completely, within the exceptional recess. In this way, an advantageously low-friction mounting of the drive shaft can be achieved. Furthermore, by arranging the bearing within the receiving recess, an advantageously small overall length of the rotary percussion mechanism can be achieved.
  • the intermediate shaft has at least one sealing element receptacle.
  • the sealing element receptacle is arranged directly on an insertion opening of the receiving recess of the intermediate shaft, which is provided for inserting a drive shaft into the intermediate shaft.
  • the sealing element receptacle is provided in particular for at least partially accommodating a sealing element, in particular a sealing ring and/or a shaft sealing ring.
  • the intermediate shaft has at least one sealing element arranged in the sealing element receptacle.
  • the sealing element is in particular designed as a shaft sealing ring, in particular as a radial shaft sealing ring.
  • the sealing element is provided in particular to seal off the rotary percussion mechanism, in particular the planetary gear of the rotary percussion mechanism, at least essentially from the environment. In this way, an advantageously reliable sealing of the rotary percussion mechanism can be achieved.
  • a hand-held power tool in particular a rotary impact wrench, with at least one hand-held power tool device according to the invention is proposed.
  • an advantageously compact hand-held power tool in particular an advantageously compact rotary impact wrench, can be provided.
  • the hand-held power tool can have an advantageously short overall length.
  • the handheld power tool device according to the invention should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the hand-held power tool device according to the invention can have a number of individual elements, components and units that differs from the number specified here in order to fulfill a function described herein.
  • FIG 1 shows a handheld power tool 34a, which is designed as a rotary impact wrench, in a schematic partial sectional view.
  • the hand-held power tool 34a is designed as a cordless impact wrench.
  • the hand-held power tool 34a includes a handle 80 which extends perpendicularly to an axis of rotation 84a of a tool receptacle 86a of the hand-held power tool 34a provided for receiving an insert tool (not shown here).
  • the handle 80a includes a battery receptacle 90a on a side 88a facing away from the hand-held power tool 34a.
  • the battery receptacle 90a is intended to accommodate a battery unit 92a for supplying power to the hand-held power tool 34a.
  • the hand-held power tool 34a has a hand-held power tool device 10a with a drive unit 12a and a rotary percussion mechanism 16a.
  • figure 2 shows the handheld power tool device 10 in a sectional view.
  • the hand-held power tool device 10a has a drive housing 72a and an impact mechanism housing 74a (cf. figure 1 ).
  • the drive housing 72a encloses the drive unit 12a at least substantially completely.
  • Impact mechanism housing 74a at least substantially completely encloses rotary impact mechanism 16a (cf. figure 1 ).
  • the drive unit 12a is designed as an electric drive unit, which is supplied with electric energy by means of the rechargeable battery unit 92a.
  • the drive unit 12a has a housingless electric motor 26a, which is intended to convert the electrical energy provided by the battery unit 92a into rotational energy.
  • the electric motor 26a is designed as an open-frame motor, in which components of the electric motor 26a are mounted individually in the drive housing 72a.
  • the drive unit 12a has a drive shaft 14a, which is intended to transmit the rotational energy to the rotary percussion mechanism 16a.
  • the drive shaft 14a is formed entirely by an armature shaft 28a of the caseless electric motor 26a.
  • the armature shaft 28a is made in one piece.
  • the rotary percussion mechanism 16a is designed as a V-groove rotary percussion mechanism.
  • the rotary percussion mechanism 16a is provided to convert a continuous output of power from the drive unit 12a into an impact-shaped angular momentum.
  • the power of the drive unit 12a is passed on to the insert tool by means of an impact of a hammer 96a of the rotary percussion mechanism 16a on a corresponding anvil 100a of a driven spindle 15a by means of a pulse of high power intensity.
  • the anvil 100a is formed in one piece with the output spindle 15a and the tool holder 86a.
  • the beater 96a is mounted in such a way that an axial movement and radial movement is possible.
  • the axial movement is controlled by V-shaped grooves 98a (cf. figure 3 ) and driver balls 97a (cf. figure 1 ).
  • a spring 138a provides for the return movement of the striker 96a.
  • the rotary percussion mechanism 16a has an intermediate shaft 18a, which is aligned at least essentially in alignment with the drive shaft 14a. Furthermore, the Hand tool device 10a at least one bearing 20a for supporting the drive shaft 14a. The bearing 20a is at least partially arranged in a plane 22a that intersects the intermediate shaft 18a and runs at least substantially perpendicularly to the intermediate shaft 18a. The drive shaft 14a is at least partially mounted within the intermediate shaft 18a.
  • the intermediate shaft 18a has a receiving recess 24a, which is provided for at least partially receiving the drive shaft 14a. The receiving recess 24a extends at least essentially along a rotation axis 108a of the intermediate shaft 18a.
  • the drive shaft 14a projects at least partially into the intermediate shaft 18a, in particular into the receiving recess 24a of the intermediate shaft 18a.
  • the bearing 20a for supporting the drive shaft 14a is arranged within the receiving recess 24a.
  • the bearing 20a for supporting the drive shaft 14a is designed as a roller bearing.
  • the intermediate shaft 18a also has a sealing element receptacle 30a.
  • the sealing element receptacle 30a is arranged directly on an insertion opening 136a of the receiving recess 24a of the intermediate shaft 18a, which is provided for inserting the drive shaft 14a into the intermediate shaft 18a.
  • the intermediate shaft 18a has at least one sealing element 32a arranged in the sealing element receptacle 30a.
  • the sealing element 32a is designed as a shaft sealing ring, in particular as a radial shaft sealing ring, which is arranged in a mounted state between the drive shaft 14a and the intermediate shaft 18a.
  • the sealing element receptacle 30a is designed as a shaft sealing ring receptacle.
  • Another bearing 102a for mounting the drive shaft 14a is arranged on a side 104a of the electric motor 26a facing away from the tool holder 86a in the drive housing 72a.
  • the hand-held power tool device 10a has a cooling air unit 36a, which includes at least one fan wheel 38a arranged between the drive unit 12a and the rotary percussion mechanism 16a.
  • the fan wheel 38a is provided in particular for generating a cooling air flow for cooling the rotary percussion mechanism 16a and/or the drive unit 12a.
  • the fan wheel 38a is arranged in a torque-proof manner on the drive shaft 14a of the drive unit 12a.
  • the drive unit 12a is provided to set the fan wheel 38a into a rotational movement during operation of the hand-held power tool 34a.
  • the fan wheel 38a and the rotary impact mechanism 16a overlap at least partially in the axial direction 40a.
  • the fan wheel 38a preferably protrudes at least partially beyond the rotary percussion mechanism 16a in the axial direction 40a.
  • the fan wheel 38a has a plurality of fan wheel blades 110a arranged in the circumferential direction, which overlap at least part of the rotary percussion mechanism 16a in the circumferential direction.
  • the fan wheel blades 110a extend at least essentially in the axial direction 40a.
  • the rotary percussion mechanism 16a has at least one gear unit 42a designed as a single-stage planetary gear 50a.
  • the bearing 20a for supporting the drive shaft 14a is arranged on a side of the planetary gear 50a facing away from the drive unit 12a.
  • a toothing 144a between the drive shaft 14a and the planetary gear 50a is arranged between the bearing 20a and the bearing 102a.
  • the gear unit 42a can be designed as a multi-stage planetary gear.
  • the fan wheel 38a and at least the gear unit 42a preferably overlap at least partially in the axial direction 40a.
  • the planetary gear 50a includes at least one ring gear 46a.
  • the rotary percussion mechanism 16a includes a percussion mechanism cover 44a. Impact mechanism cover 44a is arranged between drive unit 12a and planetary gear 50a.
  • the percussion mechanism cover 44a is provided to close the rotary percussion mechanism 16a in the direction of the drive unit 12a, at least to a large extent.
  • Impact mechanism cover 44a has a feed-through recess 106a, which is provided for at least partial feed-through of at least drive shaft 14a.
  • Impact mechanism cover 44a is formed in one piece with ring gear 46a.
  • Impact mechanism cover 44a and ring gear 46a consist at least essentially of a metal material, in particular a metal sintered material.
  • Fan wheel 38a and at least impact mechanism cover 44a preferably overlap at least partially in axial direction 40a.
  • the hand-held power tool device 10 also has an intermediate shaft bearing 48a for supporting the intermediate shaft 18a.
  • the intermediate shaft bearing 48a is designed as a roller bearing. Alternatively, the intermediate shaft bearing 48a can be designed as a slide bearing.
  • the intermediate shaft bearing 48a is designed as a radial bearing, which is intended to support the intermediate shaft 18a rotatably in the hammer mechanism cover 44a.
  • the intermediate shaft bearing 48a is at least partially arranged within a percussion mechanism cover 44a of the rotary percussion mechanism 16a.
  • the intermediate shaft bearing 48a is arranged directly on the feed-through recess 106a of the hammer mechanism cover 44a.
  • the intermediate shaft bearing 48a is arranged on the side of the impact mechanism cover 44a facing the tool holder 86a.
  • Impact mechanism cover 44a has at least one bearing mount 52a, which is used to hold the Intermediate shaft bearing 48a is provided.
  • the bearing mount 52a is formed in one piece with the percussion mechanism cover 44a.
  • the bearing mount 52a is arranged in the area of the lead-through recess 106a of the percussion mechanism cover 44a.
  • the bearing mount 52a is at least essentially designed as a hollow cylinder.
  • the bearing receptacle 52a has an at least essentially ring-shaped stop element 112a for the intermediate shaft bearing 48a on an end facing away from the hammer mechanism cover 44a.
  • the stop element 112a is formed in one piece with the bearing mount 52a.
  • An inner diameter of the bearing seat 52a corresponds at least essentially to an outer diameter of the intermediate shaft bearing 48a.
  • the intermediate shaft bearing 48a is preferably fixed in the bearing receptacle 52a by a press fit.
  • the fan wheel 38a and at least the intermediate shaft bearing 48a and/or the intermediate shaft 18a preferably overlap
  • FIG 3 shows the intermediate shaft 18a in a perspective view.
  • figure 4 shows the intermediate shaft 18a in a sectional view along the sectional plane III-III.
  • the intermediate shaft 18a is designed as a planet carrier 94a of the planetary gear 50a.
  • the intermediate shaft 18a has a plurality of planet gear receptacles 54a, 56a, 58a and planet gear bearing points 60a, 62a, 64a arranged in the circumferential direction.
  • a planetary gear 130a is arranged, which is rotatably mounted by means of a pin 132a.
  • the intermediate shaft 18a has at least one material recess 66a, 68a, 70a on its outer circumference, at least in the area of at least one planetary wheel bearing point 60a, 62a, 64a.
  • a number of material recesses 66a, 68a, 70a corresponds to a number of planet gear seats 54a, 56a, 58a.
  • Exactly one material recess 66a, 68a, 70a is assigned to each planetary gear mount 54a, 56a, 58a.
  • the intermediate shaft 18a has three planetary wheel mounts 54a, 56a, 58a, each with a planetary wheel bearing point 60a, 62a, 64a.
  • the planetary gear bearing points 60a, 62a, 64a are arranged at least essentially offset by 120° to one another in the circumferential direction on the intermediate shaft 18a.
  • the planet gear receptacles 54a, 56a, 58a are separated from one another by webs 124a extending radially to a direction of longitudinal extension 122a of the intermediate shaft 18a.
  • the planetary wheel mounts 54a, 56a, 58a are delimited by two disk-shaped wall elements 126a, 128a, which are arranged at least essentially perpendicularly to the direction of longitudinal extent 122a.
  • the wall elements 126a, 128a are at least essentially circular.
  • the wall elements 126a, 128a are formed in one piece with the intermediate shaft 18a.
  • the material recesses 66a, 68a, 70a are formed at least essentially in the shape of a segment of a circle.
  • the planet wheel mounts 54a, 56a, 58a are at least essentially in the form of a cylinder segment.
  • the material recesses 66a, 68a, 70a are introduced into one of the wall elements 126a, 128a.
  • the material recesses 66a, 68a, 70a are introduced into the wall element 126a, which is arranged in a mounted state of the intermediate shaft 18a in the direction of a drive unit 12a.
  • the wall elements 126a, 128a have an at least essentially identical radius. Alternatively, one of the wall elements 126a, 128a can have a smaller radius.
  • the material recesses 66a, 68a, 70a are provided during manufacture of the intermediate shaft 18a to temporarily at least partially accommodate a milling head spindle 78a (cf. figure 5 ).
  • the planet wheel mounts 54a, 56a, 58a are introduced into a blank of the intermediate shaft 18a by means of a side milling cutter 134a.
  • a milling head spindle 78a of the side milling cutter 134a is at least partially inserted into a material recess 66a, 68a, 70a.
  • the planet wheel mounts 54a, 56a, 58a are preferably introduced into the intermediate shaft 18a at least substantially simultaneously in a common method step, in particular by means of a plurality of identical disc milling cutters 134a.
  • the side milling cutters 134a are brought up to the intermediate shaft 18a in such a way that the milling head spindles 78a run at all times at least essentially parallel to a longitudinal extension direction 122a of the intermediate shaft 18a.
  • FIG 6 shows the handheld power tool 34a in a front view.
  • figure 7 shows a sectional view of the handheld power tool 34a along the section line VI-VI.
  • Ring gear 46a of planetary gear 50a is clamped between drive housing 72a and impact mechanism housing 74a.
  • the drive housing 72a and the hammer mechanism housing 74a have a clamping surface 114a which, in a mounted state, rests on at least one surface 116a of the ring gear 46a from opposite sides and which each exert a clamping force on the ring gear 46a.
  • Ring gear 46a is fixed to drive housing 72a by means of at least one screw element 76a, preferably by means of at least one screw.
  • the ring gear 46a is fixed with four screw elements 76a, for example.
  • Ring gear 46a has recesses 118a on an outer circumference, which are provided for passing screw elements 76a through.
  • the drive housing 72a has a number of threaded recesses 120a corresponding to the number of screw elements 76a, which have a thread corresponding to a thread of the screw elements 76a.
  • the drive housing 72a, the hammer mechanism housing 74a and the ring gear 46a are connected to one another in an assembled state by means of the screw elements 76a, with the ring gear 46a being arranged between the drive housing 72a and the hammer mechanism housing 74a.
  • ring gear 46a can be fixed to impact mechanism housing 74a by means of at least one screw element 76a.
  • FIG 8 shows an alternative embodiment of the handheld power tool device 10b in a sectional view.
  • the hand-held power tool device 10b has a drive unit 12b and a rotary percussion mechanism 16b with a planetary gear 50b.
  • the drive unit 12b has a housingless electric motor 26b, which is intended to convert electrical energy into rotational energy.
  • the electric motor 26b is designed as an open-frame motor.
  • the drive unit 12b has a drive shaft 14b, which is intended to transmit the rotational energy to the rotary percussion mechanism 16b.
  • the drive shaft 14b is partially formed by an armature shaft 28b of the caseless electric motor 26b.
  • the rotary percussion mechanism 16b has an intermediate shaft 18b which is aligned at least essentially in alignment with the drive shaft 14b. Furthermore, the hand-held power tool device 10b has at least one bearing 20b for supporting the drive shaft 14b.
  • the drive shaft 14b is at least partially within the intermediate shaft 18b stored.
  • the intermediate shaft 18b has a receiving recess 24b which is provided for at least partially receiving the drive shaft 14b.
  • the bearing 20b is arranged directly on an insertion opening 136b of the receiving recess 24b of the intermediate shaft 18b, which is provided for inserting the drive shaft 14b into the intermediate shaft 18b.
  • the bearing 20b for supporting the drive shaft 14b is arranged on a side of the planetary gear 50b facing the drive unit 12b.
  • the bearing 20b is designed as a roller bearing.
  • FIG 9 shows a further alternative embodiment of the handheld power tool device 10c in a sectional view.
  • the hand-held power tool device 10c has a drive unit 12c and a rotary percussion mechanism 16c with a planetary gear 50c.
  • the drive unit 12c has a housingless electric motor 26c, which is intended to convert electrical energy into rotational energy.
  • the electric motor 26c is designed as an open-frame motor.
  • the drive unit 12c has a drive shaft 14b, which is intended to transmit the rotational energy to the rotary percussion mechanism 16c.
  • the drive shaft 14c is partially formed by an armature shaft 28c of the caseless electric motor 26c.
  • the rotary percussion mechanism 16c has an intermediate shaft 18c, which is aligned at least essentially in alignment with the drive shaft 14c. Furthermore, the hand-held power tool device 10c has at least one bearing 20c for mounting the drive shaft 14c.
  • the drive shaft 14c is at least partially mounted within the intermediate shaft 18c.
  • the intermediate shaft 18c has a receiving recess 24c, which is provided for at least partially receiving the drive shaft 14c.
  • the bearing 20c is arranged directly at an insertion opening 136c of the receiving recess 24c of the intermediate shaft 18c, which is provided for inserting the drive shaft 14c into the intermediate shaft 18c.
  • the bearing 20c for supporting the drive shaft 14c is arranged on a side of the planetary gear 50c facing the drive unit 12c.
  • the bearing 20c is designed as a ball bearing. Furthermore, the hand-held power tool device 10c has a sealing ring 140c, which encloses the bearing 20c in the circumferential direction and which is arranged between the bearing 20c and an inner diameter receiving recess 24c of the intermediate shaft 18c.
  • the intermediate shaft 18c has a groove 142c which is provided for receiving the sealing ring 140c.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung mit einer Antriebseinheit (12a; 12b; 12c), welche zumindest eine Antriebswelle (14a; 14b; 14c) aufweist, und mit zumindest einem Drehschlagwerk (16a; 16b; 16c), welches zumindest eine zumindest im Wesentlichen fluchtend zu der Antriebswelle (14a; 14b; 14c) ausgerichtete Zwischenwelle (18a; 18b; 18c) aufweist, und mit zumindest einem Lager (20a; 20b; 20c) zur Lagerung der Antriebswelle (14a; 14b; 14c).Es wird vorgeschlagen, dass das Lager (20) zumindest teilweise in einer die Zwischenwelle (18a; 18b; 18c) schneidenden Ebene (22a; 22b; 22c) angeordnet ist, welche zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Zwischenwelle (18a; 18b; 18c) verläuft.

Description

    Stand der Technik
  • Es ist bereits eine Handwerkzeugmaschinenvorrichtung mit einer Antriebseinheit, welche zumindest eine Antriebswelle aufweist, und mit zumindest einem Drehschlagwerk, welches zumindest eine zumindest im Wesentlichen fluchtend zu der Antriebswelle ausgerichtete Zwischenwelle aufweist, und mit zumindest einem Lager zur Lagerung der Antriebswelle, vorgeschlagen worden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung mit einer Antriebseinheit, welche zumindest eine Antriebswelle aufweist, und mit zumindest einem Drehschlagwerk, welches zumindest eine zumindest im Wesentlichen fluchtend zu der Antriebswelle ausgerichtete Zwischenwelle aufweist, und mit zumindest einem Lager zur Lagerung der Antriebswelle.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Lager zumindest teilweise in einer die Zwischenwelle schneidenden Ebene angeordnet ist, welche zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Zwischenwelle verläuft.
  • Unter einer "Handwerkzeugmaschinenvorrichtung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, einer Handwerkzeugmaschine verstanden werden. Insbesondere kann die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung auch die gesamte Handwerkzeugmaschine umfassen. Die Handwerkzeugmaschine kann dabei als beliebige, vorteilhaft elektrische Maschine ausgebildet sein, vorteilhaft jedoch als Drehschlagschrauber. Unter einer "Antriebseinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, insbesondere elektrische Energie in kinetische Energie, insbesondere Rotationsenergie, umzuwandeln. Die Antriebseinheit weist insbesondere zumindest einen gehäuselosen Elektromotor auf. Die Antriebswelle ist insbesondere zumindest teilweise von einer Ankerwelle des gehäuselosen Elektromotors gebildet. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Unter einem "Drehschlagwerk" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Schlagwerk verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, eine zumindest im Wesentlichen kontinuierliche Leistungsabgabe einer Antriebseinheit in einen schlagförmigen Drehimpuls umzuwandeln. Das Drehschlagwerk kann insbesondere als ein Nockendrehschlagwerk oder als ein V-Nutendrehschlagwerk ausgebildet sein.
  • Insbesondere weist das Drehschlagwerk ein Planetengetriebe auf. Unter einem "Planetengetriebe" soll insbesondere ein Getriebe verstanden werden, welches wenigstens einen mit einem Planetenträger verbundenen Planeten aufweist, der in radiale Richtung nach außen mit einem Hohlrad und/oder in radialer Richtung nach innen mit einem Sonnenrad gekoppelt ist. Das Sonnenrad, der Planet und/oder das Hohlrad können insbesondere von runden Zahnrädern oder von aufeinander abgestimmten unrunden Zahnrädern gebildet sein. Es können mehrere Planetengetriebe hintereinander geschaltet sein und/oder es können zwischen Planetenrad und Hohlrad mehrere Stufen zwischengeschaltet sein. Unter einem "Hohlrad" soll insbesondere ein Getrieberad verstanden werden, das einen Kranz aufweist, der in Form eines Zylindermantels oder in Form eines unterbrochenen Zylindermantels ausgebildet ist. Ferner weist das Drehschlagwerk insbesondere einen Schlagwerkdeckel auf. Unter einem "Schlagwerkdeckel" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Deckelelement verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, das Drehschlagwerk in Richtung zumindest einer weiteren Handwerkzeugmaschineneinheit, insbesondere in Richtung einer Antriebseinheit, zumindest zu einem Großteil zu verschließen. Unter "zumindest zu einem Großteil" soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest zu 51 %, vorzugsweise zumindest zu 65 % und besonders bevorzugt zumindest zu 75 % verstanden werden. Insbesondere weist der Schlagwerkdeckel zumindest eine Durchführungsausnehmung auf, welche zu einer zumindest teilweisen Durchführung zumindest einer Welle, insbesondere einer Antriebswelle, vorgesehen ist. Unter einer "Zwischenwelle" soll insbesondere eine Welle eines Antriebsstrangs verstanden werden, welche insbesondere zwischen einer Antriebseinheit und einer Abtriebswelle, insbesondere einer Handwerkzeugmaschine, angeordnet ist. Insbesondere ist die zumindest eine Zwischenwelle dazu vorgesehen, insbesondere eine von der Antriebseinheit erzeugte Kraft und/oder Bewegung direkt und/oder indirekt auf die Abtriebswelle zu übertragen. Insbesondere ist die Zwischenwelle zumindest teilweise als ein Planetenradträger des Planetengetriebes ausgebildet.
  • Unter einem "Lager" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Radiallager verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, die Antriebswelle relativ zu der Zwischenwelle drehbar zu lagern. Der Ausdruck "im Wesentlichen senkrecht" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Insbesondere in einem montierten Zustand schneidet die Ebene sowohl die Zwischenwelle als auch die Antriebswelle zumindest im Wesentlichen senkrecht. Vorzugsweise ist die Antriebswelle zumindest teilweise innerhalb der Zwischenwelle gelagert.
  • Durch eine derartige Ausgestaltung kann eine gattungsgemäße Handwerkzeugmaschinenvorrichtung mit vorteilhaften konstruktiven Eigenschaften bereitgestellt werden. Insbesondere kann durch die Lagerung der Antriebswelle innerhalb der Zwischenwelle eine vorteilhaft kompakte Bauform, insbesondere eine vorteilhaft geringe Baulänge, des Drehschlagwerks erreicht werden. Eine Länge der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung beträgt beispielsweise maximal 200 mm, insbesondere maximal 160 mm, ganz insbesondere maximal 140 mm, besonders bevorzugt maximal 130 mm. Die Länge der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung umfasst insbesondere die Antriebseinheit und das Drehschlagwerk sowie eine Werkzeugaufnahme.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Zwischenwelle zumindest eine Aufnahmeausnehmung aufweist, welche zu einer zumindest teilweisen Aufnahme der Antriebswelle vorgesehen ist. Insbesondere erstreckt sich die Aufnahmeausnehmung entlang einer Rotationsachse der Zwischenwelle. Insbesondere in einem montierten Zustand ragt die Antriebswelle zumindest teilweise in die Zwischenwelle, insbesondere in die Aufnahmeausnehmung der Zwischenwelle, hinein. Hierdurch kann eine vorteilhaft geringe Baulänge der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung erreicht werden.
  • Insbesondere kann das Lager als ein Gleitlager und/oder ein Wälzlager ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das Lager zumindest teilweise als ein Wälzlager, beispielsweise als ein Kugellager, Rollenlager oder Nadellager, ausgebildet. Vorzugsweise ist das Lager zumindest teilweise, vorteilhaft vollständig, innerhalb der Ausnahmeausnehmung angeordnet. Hierdurch kann eine vorteilhaft reibungsarme Lagerung der Antriebswelle erreicht werden. Ferner kann durch die Anordnung des Lagers innerhalb der Aufnahmeausnehmung eine vorteilhaft geringe Baulänge des Drehschlagwerks erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Zwischenwelle zumindest eine Dichtelementaufnahme aufweist. Insbesondere ist die Dichtelementaufnahme unmittelbar an einer Einführöffnung der Aufnahmeausnehmung der Zwischenwelle, welche dazu vorgesehen ist, eine Antriebswelle in die Zwischenwelle einzuführen, angeordnet. Die Dichtelementaufnahme ist insbesondere zu einer zumindest teilweisen Aufnahme eines Dichtelements, insbesondere eines Dichtrings und/oder eines Wellendichtrings, vorgesehen. Insbesondere weist die Zwischenwelle zumindest einen in der Dichtelementaufnahme angeordnetes Dichtelement auf. Das Dichtelement ist insbesondere als ein Wellendichtring, insbesondere als Radial-Wellendichtring, ausgebildet. Das Dichtelement ist insbesondere dazu vorgesehen, das Drehschlagwerk, insbesondere das Planetengetriebe des Drehschlagwerks, zumindest im Wesentlichen gegenüber einer Umgebung abzudichten. Hierdurch kann eine vorteilhaft zuverlässige Abdichtung des Drehschlagwerks erreicht werden.
  • Zudem wird eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere ein Drehschlagschrauber, mit zumindest einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenvorrichtung, vorgeschlagen. Hierdurch kann eine vorteilhaft kompakte Handwerkzeugmaschine, insbesondere ein vorteilhaft kompakter Drehschlagschrauber, bereitgestellt werden. Insbesondere kann die Handwerkzeugmaschine eine vorteilhaft geringe Baulänge aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschinenvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschinenvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einer schematischen Teilschnittdarstellung einer Handwerkzeugmaschine welche als ein Drehschlagschrauber ausgebildet ist,
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung der Handwerkzeugmaschine mit einer Antriebseinheit und einem Drehschlagwerk,
    Fig. 3
    eine Zwischenwelle der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung aus Figur 2 in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung der Zwischenwelle aus Figur 3,
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung eines Einbringens von Planetenradaufnahmen in die Zwischenwelle,
    Fig. 6
    die Handwerkzeugmaschine in einer Frontalansicht,
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung der Handwerkzeugmaschine,
    Fig. 8
    eine Schnittdarstellung einer alternativen Handwerkzeugmaschinenvorrichtung und
    Fig. 9
    eine Schnittdarstellung einer weiteren alternativen Handwerkzeugmaschinenvorrichtung.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Figur 1 zeigt eine Handwerkzeugmaschine 34a, welche als ein Drehschlagschrauber ausgebildet ist, in einer schematischen Teilschnittdarstellung. Die Handwerkzeugmaschine 34a ist als ein Akku-Drehschlagschrauber ausgebildet. Die Handwerkzeugmaschine 34a umfasst einen Handgriff 80, der sich senkrecht zu einer Rotationsachse 84a einer zur Aufnahme eines Einsatzwerkzeugs (hier nicht dargestellt) vorgesehenen Werkzeugaufnahme 86a der Handwerkzeugmaschine 34a erstreckt. Der Handgriff 80a umfasst an einer der Handwerkzeugmaschine 34a abgewandten Seite 88a eine Akkuaufnahme 90a. Die Akkuaufnahme 90a ist dazu vorgesehen, eine Akkueinheit 92a zur Energieversorgung der Handwerkzeugmaschine 34a aufzunehmen.
  • Ferner weist die Handwerkzeugmaschine 34a eine Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10a mit einer Antriebseinheit 12a und einem Drehschlagwerk 16a auf. Figur 2 zeigt die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10 in einer Schnittdarstellung. Die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10a weist ein Antriebsgehäuse 72a und ein Schlagwerksgehäuse 74a auf (vgl. Figur 1). Das Antriebsgehäuse 72a umschließt die Antriebseinheit 12a zumindest im Wesentlichen vollständig. Das Schlagwerksgehäuse 74a umschließt das Drehschlagwerk 16a zumindest im Wesentlichen vollständig (vgl. Figur 1). Die Antriebseinheit 12a ist als eine elektrische Antriebseinheit ausgebildet, welche mittels der Akkueinheit 92a mit elektrischer Energie versorgt wird. Die Antriebseinheit 12a weist einen gehäuselosen Elektromotor 26a auf, welcher dazu vorgesehen ist, die von der Akkueinheit 92a bereitgestellte elektrische Energie in Rotationsenergie umzuwandeln. Der Elektromotor 26a ist als Open-Frame Motor ausgebildet, bei dem Bauteile des Elektromotors 26a einzeln im Antriebsgehäuse 72a gelagert sind. Ferner weist die Antriebseinheit 12a eine Antriebswelle 14a auf, welche dazu vorgesehen ist, die Rotationsenergie an das Drehschlagwerk 16a zu übertragen. Die Antriebswelle 14a ist vollständig von einer Ankerwelle 28a des gehäuselosen Elektromotors 26a gebildet. Die Ankerwelle 28a ist einteilig ausgeführt. Das Drehschlagwerk 16a ist als ein V-Nutendrehschlagwerk ausgebildet. Das Drehschlagwerk 16a ist dazu vorgesehen, eine kontinuierliche Leistungsabgabe der Antriebseinheit 12a in einen schlagförmigen Drehimpuls umzusetzen. Die Leistung der Antriebseinheit 12a wird durch einen Schlag eines Schlägers 96a des Drehschlagwerks 16a auf einen korrespondierenden Amboss 100a einer Abtriebsspindel 15a mittels eines Impulses hoher Leistungsintensität an das Einsatzwerkzeug weitergegeben. Der Amboss 100a ist in der dargestellten Ausführungsform einstückig mit der Abtriebsspindel 15a und der Werkzeugaufnahme 86a ausgebildet. Der Schläger 96a ist derart gelagert, dass eine Axialbewegung und Radialbewegung möglich ist. Die Steuerung der Axialbewegung erfolgt durch V-förmige Nuten 98a (vgl. Figur 3) und Mitnehmerkugeln 97a (vgl. Figur 1). Eine Feder 138a sorgt für die Rückstellbewegung des Schlägers 96a.
  • Das Drehschlagwerk 16a weist eine Zwischenwelle 18a auf, welche zumindest im Wesentlichen fluchtend zu der Antriebswelle 14a ausgerichtet ist. Des Weiteren weist die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10a zumindest ein Lager 20a zur Lagerung der Antriebswelle 14a auf. Das Lager 20a ist zumindest teilweise in einer die Zwischenwelle 18a schneidenden Ebene 22a angeordnet, welche zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Zwischenwelle 18a verläuft. Die Antriebswelle 14a ist zumindest teilweise innerhalb der Zwischenwelle 18a gelagert. Die Zwischenwelle 18a weist eine Aufnahmeausnehmung 24a auf, welche zu einer zumindest teilweisen Aufnahme der Antriebswelle 14a vorgesehen ist. Die Aufnahmeausnehmung 24a erstreckt sich zumindest im Wesentlichen entlang einer Rotationsachse 108a der Zwischenwelle 18a. Die Antriebswelle 14a ragt in einem montierten Zustand zumindest teilweise in die Zwischenwelle 18a, insbesondere in die Aufnahmeausnehmung 24a der Zwischenwelle 18a, hinein. Das Lager 20a zur Lagerung der Antriebswelle 14a ist innerhalb der Aufnahmeausnehmung 24a angeordnet. Das Lager 20a zur Lagerung der Antriebswelle 14a ist als ein Wälzlager ausgebildet. Die Zwischenwelle 18a weist ferner eine Dichtelementaufnahme 30a auf. Die Dichtelementaufnahme 30a ist unmittelbar an einer Einführöffnung 136a der Aufnahmeausnehmung 24a der Zwischenwelle 18a angeordnet, welche dazu vorgesehen ist, die Antriebswelle 14a in die Zwischenwelle 18a einzuführen. Zudem weist die Zwischenwelle 18a zumindest ein in der Dichtelementaufnahme 30a angeordnetes Dichtelement 32a auf. Das Dichtelement 32a ist als ein Wellendichtring, insbesondere als ein Radial-Wellendichtring ausgebildet, welcher in einem montierten Zustand zwischen der Antriebswelle 14a und der Zwischenwelle 18a angeordnet ist. Die Dichtelementaufnahme 30a ist als eine Wellendichtringaufnahme ausgebildet. Ein weiteres Lager 102a zur Lagerung der Antriebswelle 14a ist an einer der Werkzeugaufnahme 86a abgewandten Seite 104a des Elektromotors 26a im Antriebsgehäuse 72a angeordnet.
  • Zudem weist die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10a eine Kühllufteinheit 36a auf, welche zumindest ein zwischen der Antriebseinheit 12a und dem Drehschlagwerk 16a angeordnetes Lüfterrad 38a umfasst. Das Lüfterrad 38a ist insbesondere zur Erzeugung eines Kühlluftstroms zu einer Kühlung des Drehschlagwerks 16a und/oder der Antriebseinheit 12a vorgesehen. Das Lüfterrad 38a ist drehfest auf der Antriebswelle 14a der Antriebseinheit 12a angeordnet. Die Antriebseinheit 12a ist dazu vorgesehen, das Lüfterrad 38a während eines Betriebs der Handwerkzeugmaschine 34a in eine Rotationsbewegung zu versetzen. Das Lüfterrad 38a und das Drehschlagwerk 16a überlappen sich zumindest teilweise in axialer Richtung 40a. Vorzugsweise überragt das Lüfterrad 38a das Drehschlagwerk 16a in axialer Richtung 40a zumindest teilweise. Das Lüfterrad 38a weist eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung angeordneter Lüfterradflügel 110a auf, welche zumindest einen Teil des Drehschlagwerks 16a in Umfangsrichtung übergreifen. Die Lüfterradflügel 110a erstecken sich zumindest im Wesentlichen in axialer Richtung 40a. Das Drehschlagwerk 16a weist zumindest eine als ein einstufiges Planetengetriebe 50a ausgebildete Getriebeeinheit 42a auf. Das Lager 20a zur Lagerung der Antriebswelle 14a ist auf einer der Antriebseinheit 12a abgewandten Seite des Planetengetriebes 50a angeordnet. Eine Verzahnung 144a zwischen der Antriebswelle 14a und dem Planetengetriebe 50a ist zwischen dem Lager 20a und dem Lager 102a angeordnet. Alternativ kann die Getriebeeinheit 42a als ein mehrstufiges Planetengetriebe ausgebildet sein. Vorzugsweise überlappen sich das Lüfterrad 38a und zumindest die Getriebeeinheit 42a zumindest teilweise in axialer Richtung 40a. Das Planetengetriebe 50a umfasst zumindest ein Hohlrad 46a. Ferner umfasst das Drehschlagwerk 16a einen Schlagwerkdeckel 44a. Der Schlagwerkdeckel 44a ist zwischen der Antriebseinheit 12a und dem Planetengetriebe 50a angeordnet. Insbesondere ist der Schlagwerkdeckel 44a dazu vorgesehen, das Drehschlagwerk 16a in Richtung der Antriebseinheit 12a, zumindest zu einem Großteil zu verschließen. Der Schlagwerkdeckel 44a weist eine Durchführungsausnehmung 106a auf, welche zu einer zumindest teilweisen Durchführung zumindest der Antriebswelle 14a vorgesehen ist. Der Schlagwerkdeckel 44a ist einstückig mit dem Hohlrad 46a ausgebildet. Der Schlagwerkdeckel 44a und das Hohlrad 46a bestehen zumindest im Wesentlichen aus einem metallischen Material, insbesondere aus einem metallischen Sintermaterial. Vorzugsweise überlappen sich das Lüfterrad 38a und zumindest der Schlagwerkdeckel 44a zumindest teilweise in axialer Richtung 40a.
  • Die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10 weist ferner ein Zwischenwellenlager 48a zur Lagerung der Zwischenwelle 18a auf. Das Zwischenwellenlager 48a ist als ein Wälzlager ausgebildet. Alternativ kann das Zwischenwellenlager 48a als ein Gleitlager ausgebildet sein. Das Zwischenwellenlager 48a ist als ein Radiallager ausgebildet, welches dazu vorgesehen die Zwischenwelle 18a drehbar in dem Schlagwerkdeckel 44a zu lagern. Das Zwischenwellenlager 48a ist zumindest teilweise innerhalb eines Schlagwerkdeckels 44a des Drehschlagwerks 16a angeordnet. Das Zwischenwellenlager 48a ist unmittelbar an der Durchführungsausnehmung 106a des Schlagwerkdeckels 44a angeordnet. Das Zwischenwellenlager 48a ist auf der Werkzeugaufnahme 86a zugewandten Seite des Schlagwerkdeckels 44a angeordnet. Der Schlagwerkdeckel 44a weist zumindest eine Lageraufnahme 52a auf, welche zu einer Aufnahme des Zwischenwellenlagers 48a vorgesehen ist. Die Lageraufnahme 52a ist einstückig mit dem Schlagwerkdeckel 44a ausgebildet. Die Lageraufnahme 52a ist im Bereich der Durchführungsausnehmung 106a des Schlagwerkdeckels 44a angeordnet. Die Lageraufnahme 52a ist zumindest im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet. Die Lageraufnahme 52a weist an einem dem Schlagwerkdeckel 44a abgewandten Ende ein zumindest im Wesentlichen ringförmiges Anschlagelement 112a für das Zwischenwellenlager 48a auf. Das Anschlagelement 112a ist einstückig mit der Lageraufnahme 52a ausgebildet. Ein Innendurchmesser der Lageraufnahme 52a entspricht zumindest im Wesentlichen einem Außendurchmesser des Zwischenwellenlagers 48a. Vorzugsweise ist das Zwischenwellenlager 48a durch einen Presssitz in der Lageraufnahme 52a fixiert. Vorzugsweise überlappen sich das Lüfterrad 38a und zumindest das Zwischenwellenlager 48a und/oder die Zwischenwelle 18a zumindest teilweise in axialer Richtung 40a.
  • Figur 3 zeigt die Zwischenwelle 18a in einer perspektivischen Darstellung. Figur 4 zeigt die Zwischenwelle 18a in einer Schnittdarstellung entlang der Schnittebene III - III. Die Zwischenwelle 18a ist als Planetenradträger 94a des Planetengetriebes 50a ausgebildet. Die Zwischenwelle 18a weist eine in Umfangsrichtung angeordnete Mehrzahl von Planetenradaufnahmen 54a, 56a, 58a und Planetenradlagerstellen 60a, 62a, 64a auf. In jeder Planetenradaufnahme 54a, 56a, 58a ist jeweils ein Planetenrad 130a angeordnet, welches mittels eines Stifts 132a drehbar gelagert ist. Die Zwischenwelle 18a weist zumindest im Bereich zumindest einer Planetenradlagerstelle 60a, 62a, 64a an seinem Außenumfang zumindest eine Materialaussparung 66a, 68a, 70a auf. Eine Anzahl von Materialaussparungen 66a, 68a, 70a entspricht einer Anzahl von Planetenradaufnahmen 54a, 56a, 58a. Jeder Planetenradaufnahme 54a, 56a, 58a ist genau eine Materialaussparung 66a, 68a, 70a zugeordnet. Die Zwischenwelle 18a weist drei Planetenradaufnahmen 54a, 56a, 58a mit jeweils einer Planetenradlagerstelle 60a, 62a, 64a auf. Die Planetenradlagerstellen 60a, 62a, 64a sind zumindest im Wesentlichen um jeweils 120° versetzt zueinander in Umfangsrichtung an der Zwischenwelle 18a angeordnet. Die Planetenradaufnahmen 54a, 56a, 58a sind durch sich radial zu einer Längserstreckungsrichtung 122a der Zwischenwelle 18a erstreckende Stege 124a voneinander getrennt. Entlang der Längserstreckungsrichtung 122a der Zwischenwelle 18a betrachtet, sind die Planetenradaufnahmen 54a, 56a, 58a durch zwei scheibenförmige Wandungselemente 126a, 128a begrenzt, welche zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckungsrichtung 122a angeordnet sind. Die Wandungselemente 126a, 128a sind zumindest im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet. Die Wandungselemente 126a, 128a sind einstückig mit der Zwischenwelle 18a ausgebildet. Die Materialaussparungen 66a, 68a, 70a sind zumindest im Wesentlichen kreissegmentförmig ausgebildet. Die Planetenradaufnahmen 54a, 56a, 58a sind zumindest im Wesentlichen zylindersegmentförmig ausgebildet. Die Materialaussparungen 66a, 68a, 70a sind in eines der Wandungselemente 126a, 128a eingebracht. Die Materialaussparung 66a, 68a, 70a sind in das Wandungselement 126a eingebracht, welches in einem montierten Zustand der Zwischenwelle 18a in Richtung einer Antriebseinheit 12a angeordnet ist. Die Wandungselemente 126a, 128a weisen einen zumindest im Wesentlichen identischen Radius auf. Alternativ kann eines der Wandungselemente 126a, 128a einen geringeren Radius aufweisen.
  • Die Materialaussparungen 66a, 68a, 70a sind bei einer Herstellung der Zwischenwelle 18a zu einer zeitweisen zumindest teilweisen Aufnahme einer Fräskopfspindel 78a vorgesehen (vgl. Figur 5). Die Planetenradaufnahmen 54a, 56a, 58a werden mittels eines Scheibenfräsers 134a in einen Rohling der Zwischenwelle 18a eingebracht. Während des Einbringens der Planetenradaufnahmen 54a, 56a, 58a wird eine Fräskopfspindel 78a des Scheibenfräsers 134a zumindest teilweise in eine Materialaussparung 66a, 68a, 70a eingeführt. Vorzugsweise werden die Planetenradaufnahmen 54a, 56a, 58a in einem gemeinsamen Verfahrensschritt zumindest im Wesentlichen zeitgleich in die Zwischenwelle 18a, insbesondere mittels einer Mehrzahl identischer Scheibenfräser 134a, eingebracht. Die Scheibenfräser 134a werden derart an die Zwischenwelle 18a herangeführt, dass die Fräskopfspindeln 78a zu jedem Zeitpunkt zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Längserstreckungsrichtung 122a der Zwischenwelle 18a verlaufen.
  • Figur 6 zeigt die Handwerkzeugmaschine 34a in einer Frontalansicht. Figur 7 zeigt eine Schnittdarstellung der Handwerkzeugmaschine 34a entlang der Schnittlinie VI - VI. Das Hohlrad 46a des Planetengetriebes 50a ist zwischen das Antriebsgehäuse 72a und das Schlagwerksgehäuse 74a geklemmt. Das Antriebsgehäuse 72a und das Schlagwerksgehäuse 74a weisen eine Klemmfläche 114a auf, welche in einem montierten Zustand jeweils von gegenüberliegenden Seiten an zumindest einer Fläche 116a des Hohlrads 46a anliegen und welche jeweils eine Klemmkraft auf das Hohlrad 46a ausüben. Das Hohlrad 46a ist mittels zumindest eines Schraubelements 76a, vorzugsweise mittels zumindest einer Schraube, an dem Antriebsgehäuse 72a fixiert. Das Hohlrad 46a ist beispielhaft mit vier Schraubelementen 76a fixiert. Das Hohlrad 46a weist an einem Außenumfang Ausnehmungen 118a auf, welche zu einem Hindurchführen der Schraubelemente 76a vorgesehen sind. Das Antriebsgehäuse 72a weist eine zur Anzahl der Schraubelemente 76a korrespondierende Anzahl von Gewindeausnehmung 120a auf, welche ein zu einem Gewinde der Schraubelemente 76a korrespondierendes Gewinde aufweisen. Das Antriebsgehäuse 72a, das Schlagwerksgehäuse 74a und das Hohlrad 46a sind in einem montierten Zustand mittels der Schraubelemente 76a miteinander verbunden, wobei das Hohlrad 46a zwischen dem Antriebsgehäuse 72a und dem Schlagwerksgehäuse 74a angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich kann das Hohlrad 46a mittels zumindest eines Schraubelements 76a an dem Schlagwerksgehäuse 74a fixiert sein.
  • In den Figuren 8 und 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1 bis 7, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 7 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 7 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b bis c ersetzt.
  • Figur 8 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10b in einer Schnittdarstellung. Die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10b weist eine Antriebseinheit 12b und einem Drehschlagwerk 16b mit einem Planetengetriebe 50b auf. Die Antriebseinheit 12b weist einen gehäuselosen Elektromotor 26b auf, welcher dazu vorgesehen ist, elektrische Energie in Rotationsenergie umzuwandeln. Der Elektromotor 26b ist als Open-Frame Motor ausgebildet. Ferner weist die Antriebseinheit 12b eine Antriebswelle 14b auf, welche dazu vorgesehen ist, die Rotationsenergie an das Drehschlagwerk 16b zu übertragen. Die Antriebswelle 14b ist teilweise von einer Ankerwelle 28b des gehäuselosen Elektromotors 26b gebildet.
  • Das Drehschlagwerk 16b weist eine Zwischenwelle 18b auf, welche zumindest im Wesentlichen fluchtend zu der Antriebswelle 14b ausgerichtet ist. Des Weiteren weist die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10b zumindest ein Lager 20b zur Lagerung der Antriebswelle 14b auf. Die Antriebswelle 14b ist zumindest teilweise innerhalb der Zwischenwelle 18b gelagert. Die Zwischenwelle 18b weist eine Aufnahmeausnehmung 24b auf, welche zu einer zumindest teilweisen Aufnahme der Antriebswelle 14b vorgesehen ist. Das Lager 20b ist unmittelbar an einer Einführöffnung 136b der Aufnahmeausnehmung 24b der Zwischenwelle 18b angeordnet, welche dazu vorgesehen ist, die Antriebswelle 14b in die Zwischenwelle 18b einzuführen. Das Lager 20b zur Lagerung der Antriebswelle 14b ist auf einer der Antriebseinheit 12b zugewandten Seite des Planetengetriebes 50b angeordnet. Das Lager 20b ist als ein Rollenlager ausgebildet.
  • Figur 9 zeigt eine weitere alternative Ausgestaltung der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10c in einer Schnittdarstellung. Die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10c weist eine Antriebseinheit 12c und einem Drehschlagwerk 16c mit einem Planetengetriebe 50c auf. Die Antriebseinheit 12c weist einen gehäuselosen Elektromotor 26c auf, welcher dazu vorgesehen ist, elektrische Energie in Rotationsenergie umzuwandeln. Der Elektromotor 26c ist als Open-Frame Motor ausgebildet. Ferner weist die Antriebseinheit 12c eine Antriebswelle 14b auf, welche dazu vorgesehen ist, die Rotationsenergie an das Drehschlagwerk 16c zu übertragen. Die Antriebswelle 14c ist teilweise von einer Ankerwelle 28c des gehäuselosen Elektromotors 26c gebildet.
  • Das Drehschlagwerk 16c weist eine Zwischenwelle 18c auf, welche zumindest im Wesentlichen fluchtend zu der Antriebswelle 14c ausgerichtet ist. Des Weiteren weist die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10c zumindest ein Lager 20c zur Lagerung der Antriebswelle 14c auf. Die Antriebswelle 14c ist zumindest teilweise innerhalb der Zwischenwelle 18c gelagert. Die Zwischenwelle 18c weist eine Aufnahmeausnehmung 24c auf, welche zu einer zumindest teilweisen Aufnahme der Antriebswelle 14c vorgesehen ist. Das Lager 20c ist unmittelbar an einer Einführöffnung 136c der Aufnahmeausnehmung 24c der Zwischenwelle 18c angeordnet, welche dazu vorgesehen ist, die Antriebswelle 14c in die Zwischenwelle 18c einzuführen. Das Lager 20c zur Lagerung der Antriebswelle 14c ist auf einer der Antriebseinheit 12c zugewandten Seite des Planetengetriebes 50c angeordnet. Das Lager 20c ist als ein Kugellagerlager ausgebildet. Ferner weist die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10c einen Dichtring 140c auf, welcher das Lager 20c in Umfangsrichtung umschließt und welcher zwischen dem Lager 20c und einem Innendurchmesser Aufnahmeausnehmung 24c der Zwischenwelle 18c angeordnet ist. Die Zwischenwelle 18c weist eine Nut 142c auf, welche zu einer Aufnahme des Dichtrings 140c vorgesehen ist.

Claims (11)

  1. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung mit einer Antriebseinheit (12a; 12b; 12c), welche zumindest eine Antriebswelle (14a; 14b; 14c) aufweist, und mit zumindest einem Drehschlagwerk (16a; 16b; 16c), welches zumindest eine zumindest im Wesentlichen fluchtend zu der Antriebswelle (14a; 14b; 14c) ausgerichtete Zwischenwelle (18a; 18b; 18c) aufweist, und mit zumindest einem Lager (20a; 20b; 20c) zur Lagerung der Antriebswelle (14a; 14b; 14c), dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (20) zumindest teilweise in einer die Zwischenwelle (18a; 18b; 18c) schneidenden Ebene (22a; 22b; 22c) angeordnet ist, welche zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Zwischenwelle (18a; 18b; 18c) verläuft.
  2. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (14a; 14b; 14c) zumindest teilweise innerhalb der Zwischenwelle (18a; 18b; 18c) gelagert ist.
  3. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwelle (18a; 18b; 18c) zumindest eine Aufnahmeausnehmung (24a; 24b; 24c) aufweist, welche zu einer zumindest teilweisen Aufnahme der Antriebswelle (14a; 14b; 14c) vorgesehen ist.
  4. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (20a; 20b; 20c) zumindest teilweise innerhalb der Aufnahmeausnehmung (24a; 24b; 24c) angeordnet ist.
  5. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (20a; 20b; 20c) zumindest teilweise als ein Wälzlager ausgebildet ist.
  6. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (12a; 12b; 12c) zumindest einen gehäuselosen Elektromotor (26a; 26b; 26c) aufweist.
  7. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (14a; 14b; 14c) zumindest teilweise von einer Ankerwelle (28a; 28b; 28c) des gehäuselosen Elektromotors (26a; 26b; 26c) gebildet ist.
  8. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwelle (18a; 18b; 18c) zumindest eine Dichtelementaufnahme (30a; 30b; 30c) aufweist.
  9. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwelle (18a; 18b; 18c) zumindest ein in der Dichtelementaufnahme (30a; 30b; 30c) angeordnetes Dichtelement (32a; 32b; 32c) aufweist.
  10. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung maximal 200 mm, insbesondere maximal 160 mm, ganz insbesondere maximal 140 mm, besonders bevorzugt maximal 130 mm beträgt.
  11. Handwerkzeugmaschine mit zumindest einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung (10a; 10b; 10c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP21216030.3A 2016-07-11 2017-07-11 Handwerkzeugmaschinenvorrichtung Pending EP4008488A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212607 2016-07-11
DE102017211772.9A DE102017211772A1 (de) 2016-07-11 2017-07-10 Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
PCT/EP2017/067398 WO2018011203A1 (de) 2016-07-11 2017-07-11 Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP17739956.5A EP3481593B1 (de) 2016-07-11 2017-07-11 Handwerkzeugmaschinenvorrichtung

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17739956.5A Division-Into EP3481593B1 (de) 2016-07-11 2017-07-11 Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP17739956.5A Division EP3481593B1 (de) 2016-07-11 2017-07-11 Handwerkzeugmaschinenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4008488A1 true EP4008488A1 (de) 2022-06-08

Family

ID=60676436

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21216030.3A Pending EP4008488A1 (de) 2016-07-11 2017-07-11 Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP17739956.5A Active EP3481593B1 (de) 2016-07-11 2017-07-11 Handwerkzeugmaschinenvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17739956.5A Active EP3481593B1 (de) 2016-07-11 2017-07-11 Handwerkzeugmaschinenvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11148275B2 (de)
EP (2) EP4008488A1 (de)
JP (1) JP6916819B2 (de)
CN (1) CN109476006B (de)
DE (1) DE102017211772A1 (de)
WO (1) WO2018011203A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2023179279A (ja) * 2022-06-07 2023-12-19 株式会社マキタ インパクト工具

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0329852A2 (de) * 1988-01-23 1989-08-30 Wagner, Paul-Heinz Kraftschrauber
DE4239799A1 (en) * 1991-11-29 1993-06-03 Ryobi Ltd Power driven machine tool - comprises trigger operated electric motor to drive tool holder encased in housing together with heat radiation sensor
EP1256420A2 (de) * 2001-05-11 2002-11-13 Johnson Electric S.A. Getriebemotor für kraftgetriebenes Handwerkzeug
JP2005066804A (ja) * 2003-08-27 2005-03-17 Ryobi Ltd 電動工具
EP2368670A2 (de) * 2010-03-23 2011-09-28 Stanley Black & Decker, Inc. Spindellageranordnung für ein Elektrowerkzeug
US20150352699A1 (en) * 2013-01-24 2015-12-10 Hitachi Koki Co., Ltd. Power Tool

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662434A (en) * 1952-02-28 1953-12-15 Millers Falis Company Power-operated rotary impact wrench
US5136197A (en) * 1991-06-25 1992-08-04 Clarence Hallett Reaction containment drive for power tool
US5897454A (en) * 1996-01-31 1999-04-27 Black & Decker Inc. Automatic variable transmission for power tool
JP2005066790A (ja) * 2003-08-26 2005-03-17 Ryobi Ltd 電動工具
JP4291173B2 (ja) * 2004-02-10 2009-07-08 株式会社マキタ インパクトドライバ
JP4405900B2 (ja) * 2004-03-10 2010-01-27 株式会社マキタ インパクトドライバ
US7308948B2 (en) * 2004-10-28 2007-12-18 Makita Corporation Electric power tool
US20060237205A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 Eastway Fair Company Limited Mode selector mechanism for an impact driver
WO2009145206A2 (en) * 2008-05-29 2009-12-03 Hitachi Koki Co., Ltd. Electric power tool
EP2388107B1 (de) * 2009-12-18 2019-09-04 Techtronic Power Tools Technology Limited Multifunktionswerkzeugsystem
DE102011007691A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Hammerschlagwerk
DE102011055874A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Hitachi Koki Co., Ltd. Schlagbohrmaschine
JP5744639B2 (ja) * 2011-06-17 2015-07-08 株式会社マキタ 電動工具
JP5744669B2 (ja) * 2011-08-05 2015-07-08 株式会社マキタ 電動工具
DE102012208031A1 (de) 2012-05-14 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh +Hybrid integriertes Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
JP6050110B2 (ja) * 2012-12-27 2016-12-21 株式会社マキタ インパクト工具
JP6198515B2 (ja) * 2013-08-08 2017-09-20 株式会社マキタ インパクト工具
DE102014217350B4 (de) * 2014-08-29 2022-03-24 Seg Automotive Germany Gmbh Elektrische Maschine mit einem als Antriebslager ausgebildeten Gehäuse und darin gelagertem Hohlrad
JP6526533B2 (ja) 2015-09-24 2019-06-05 株式会社マキタ 回転打撃工具
DE202016103701U1 (de) 2016-07-11 2016-07-25 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
CN206200848U (zh) 2016-11-04 2017-05-31 浙江意达电器有限公司 一种双重密封冲击扳手

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0329852A2 (de) * 1988-01-23 1989-08-30 Wagner, Paul-Heinz Kraftschrauber
DE4239799A1 (en) * 1991-11-29 1993-06-03 Ryobi Ltd Power driven machine tool - comprises trigger operated electric motor to drive tool holder encased in housing together with heat radiation sensor
EP1256420A2 (de) * 2001-05-11 2002-11-13 Johnson Electric S.A. Getriebemotor für kraftgetriebenes Handwerkzeug
JP2005066804A (ja) * 2003-08-27 2005-03-17 Ryobi Ltd 電動工具
EP2368670A2 (de) * 2010-03-23 2011-09-28 Stanley Black & Decker, Inc. Spindellageranordnung für ein Elektrowerkzeug
US20150352699A1 (en) * 2013-01-24 2015-12-10 Hitachi Koki Co., Ltd. Power Tool

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018011203A1 (de) 2018-01-18
DE102017211772A1 (de) 2018-01-11
EP3481593A1 (de) 2019-05-15
US20190291259A1 (en) 2019-09-26
EP3481593B1 (de) 2022-01-26
US11148275B2 (en) 2021-10-19
CN109476006B (zh) 2022-08-30
JP6916819B2 (ja) 2021-08-11
CN109476006A (zh) 2019-03-15
JP2019524457A (ja) 2019-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3481594B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102009054636A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102016223678B4 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102022116431A1 (de) Nietgerät in kompakter Bauweise
EP2612730B1 (de) Handwerkzeugvorrichtung
EP3481591B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE202016103701U1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP3481593B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP3332918B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP3481596B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP3053708B1 (de) Zubehörvorrichtung
WO2018011206A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102016214616A1 (de) Vorsatzvorrichtung
DE102022213871A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2415558B1 (de) Handgehaltene Poliermaschine
DE102021214919A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102010043099A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen Schlagwerk
DE102022213865A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102022212845A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102022212839A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102019220245A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Planetengetriebe
DE102022208953A1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3481593

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221208

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509