EP0328605A1 - Vorschubwalze für eine vorrichtung zum bearbeiten von baumstämmen - Google Patents

Vorschubwalze für eine vorrichtung zum bearbeiten von baumstämmen

Info

Publication number
EP0328605A1
EP0328605A1 EP88907229A EP88907229A EP0328605A1 EP 0328605 A1 EP0328605 A1 EP 0328605A1 EP 88907229 A EP88907229 A EP 88907229A EP 88907229 A EP88907229 A EP 88907229A EP 0328605 A1 EP0328605 A1 EP 0328605A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feed roller
roller according
jacket
driver
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88907229A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0328605B1 (de
Inventor
Hans Wahlers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88907229T priority Critical patent/ATE80828T1/de
Publication of EP0328605A1 publication Critical patent/EP0328605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0328605B1 publication Critical patent/EP0328605B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B25/00Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees
    • B27B25/02Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees with feed and pressure rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L1/00Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor

Definitions

  • the invention relates to a feed roller for a device for processing tree trunks, in particular for delimbing and, if appropriate, sectioning, with an elastic jacket in which a plurality of drivers arranged with mutual spacing over the jacket surface are arranged, each are held constriction portion Fixed to-in coat with a pin-shaped, which has at its outer end portion a Jerusalem ⁇ lying in the region of the lateral surface of the support flange from which a 'drive cams freely over the surface Mantel ⁇ outwardly projecting.
  • feed rollers In order to achieve a satisfactory engagement between the feed rollers and a tree trunk to be processed, numerous designs of feed rollers have become known.
  • the feed rollers of larger devices built on forwarders or other special vehicles have been equipped with feed rollers, which are basically car or Truck wheels are similar, that is to say provided on their lateral surface with a relatively coarse profile and / or possibly equipped with snow chains, in order to ensure a sufficiently large adhesive effect between the feed rollers and a tree trunk, especially in damp weather conditions, with large dimensions of feed rollers have also been partially provided in order to give the feed rollers the greatest possible flexibility with corresponding adaptation to the forward-moving tree trunk.
  • feed rollers which partially have axially extending grooves on their outer surface, in which protruding chains are arranged over the outer surface in order to reinforce the frictional engagement between the rollers and the tree trunk by a positive fit.
  • protruding chains are arranged over the outer surface in order to reinforce the frictional engagement between the rollers and the tree trunk by a positive fit.
  • a device for advancing tree trunks which essentially consists of a feed roller, on the circumference of which tangentially movable plates with tips or spikes are attached.
  • the disadvantage of this feed roller lies in the fact that the outlay in terms of production technology and construction is too high.
  • a corrugated roller for feeding workpieces made of wood is also known, which can be used in woodworking machines, e.g. Planing machines is used.
  • the object achieved with this invention essentially consists of an adaptation to workpieces of different thicknesses to be planed, which is why this document does not provide any information for the solution of the object.
  • the above-described feed rollers are not suitable for devices of medium size and especially so-called small processors of the type of crane or add-on processors, which are used with increasing scope especially when there is not enough space available for large processors, so that predominantly in these devices Steel rollers of different surface structuring are used.
  • the feed rollers known for such devices are provided on their jacket with tapering, beveled or corrugated driving cams.
  • the present invention is accordingly based on the object of improving the feed rollers of the type described at the outset, while avoiding their disadvantages, in particular in that, on the one hand, a sufficiently large feed force required for working up is to be generated or largely transferred to a log without slip that, on the other hand, bark is not pressed into the wood layer under the bark.
  • the solution to this problem is characterized in accordance with the invention in that the length of the driving cams is in each case greater than their width measured at right angles to their length, and that the driving cams in a cross section extending at right angles to their longitudinal extension are tapered towards the outer free end and that the driving cams run in their longitudinal direction essentially parallel to the axis of rotation of the drive roller.
  • the driving cam which is preferably provided with a cutting edge at its free outer end, penetrates into the bark of a tree trunk to be moved forward, so to speak, so that no gutter material is pressed into the wood lying under the bark. Rather, when the driving cams penetrate further, the bark material is displaced to the side (ie in the longitudinal direction of the tree trunk).
  • the support flange is conical or rounded on its underside.
  • the top of the support flange of an entraining element j may in each case preferably be rounded in order to be able to adapt during the V orschub ravees in a particularly advantageous manner of the contour of the tree.
  • the pin-shaped fastening sections of the drivers can be cylindrical or else polygonal.
  • the pin-shaped fastening section can be non-circular at least at its inner end section facing away from the driving cam, and can preferably be flattened, preferably in this way that this inner end portion is wider than the remaining portion of the fastening portion.
  • a most preferred embodiment of the present invention consists in that the hardness of the elastic jacket in the outer peripheral section penetrated by the drivers is considerably greater than in the inner jacket section, the Shore hardness in the outer peripheral section of the jacket being 60 and more, while the inner jacket section is considerably more elastic.
  • This configuration results in an excellent firm hold of the drivers in the roller shell and yet overall a relatively large elasticity * in the radial direction, despite the stresses occurring, so that the roller shell can adapt very strongly to the contour of the tree trunk in question when the feed rollers used in pairs are pressed against each other .
  • the consequence of this is that a large number of drivers engage the tree trunk, so that the load on the individual driver is correspondingly low and there is no slippage even with large feed forces.
  • the roll shell In order to achieve the different elasticity of the roll shell, it is preferably provided that it consists of two firmly connected annular layers of different elasticity, which of course are firmly connected to one another.
  • the drivers or their driving cams are not of the same design. Rather, the radial height of the driving cams is different in different axial sections of the feed roller. For example, in the case of two feed rollers which are arranged at a lateral distance and whose axes of rotation run vertically, the radial height of the driving cams at the lower end section of a feed roller can be smaller than at the section above it.
  • Embodiments of the feed roller according to the invention are also advantageous, in which the height of the driving cams increases either step-wise or in sections or else continuously, the height of a driving cam, for example, at an end section, which is lower in the case of vertically arranged feed rollers the feed roller is only 1 to 2 mm and at the other - upper - end section 10 to 20 mm or more.
  • Such an embodiment is highly advantageous because in the case of a tree trunk with a relatively small diameter, which has a correspondingly thin bark, only the drivers located at the lower end section of the feed roller come into engagement with the bark of the tree trunk with their driving cams, so that In this way it is to be ensured that the driving cams essentially only engage in the bark of the tree trunk, even with thinner tree trunks.
  • the driving cams located in the middle and upper section of the feed roller come into engagement with the tree trunk. Since a thicker tree trunk also has a correspondingly thicker bark, the driving cams there therefore have a correspondingly greater radial height without reaching into the wood located under the bark. In this way, the larger feed forces required in the case of thicker tree trunks can therefore be applied in a highly expedient manner or transferred to the tree trunk.
  • receiving sleeves are arranged in the jacket for the respective receiving of the fastening section of a driver, wherein the length of a receiving bushing can be less than the length of the fastening section. If the drivers are held at their inner end section in receptacles which are preferably made of plastic, but can also be made of metal, for example, there is no considerable heating.
  • the drivers are provided on their fastening section facing away from the driving cam with at least one groove-shaped recess which runs essentially transversely to their longitudinal axis and is preferably in the form of an annular groove is formed and in a most preferred embodiment of the present invention between the support flange and one with
  • Esssizblatt Axial distance to the support flange formed retaining flange can be arranged, the diameter of which is greater than the diameter of the remaining fastening section. It has proven to be extremely useful if the transition from the support flange to the annular groove and from the retaining flange of the annular groove is conical or the like. formed, that is, bevelled, since these bevels facilitate insertion on the one hand and, on the other hand, lead to a particularly intimate mounting when inserted.
  • the fastening section of the drivers is each non-circular (for example and preferably oval).
  • FIG. 1 seen a somewhat simplified section through a device equipped with feed rollers according to the invention in the direction of section line II in Figure 2, with essentially only one roller being shown;
  • FIG. 2 seen a section running at right angles to the axes of rotation of the feed rollers in the direction of section line II-II in FIG. 1;
  • Fig. 3 is a side view of a driver shown enlarged compared to Figures 1 and 2 in the direction of arrow III in Fig. 4.
  • FIG. 4 seen the driver according to FIG. 3 in the direction of arrow IV in FIG. 3;
  • FIG. 5 shows a partial representation corresponding to FIG. 1 of a variant in which the radial height of the driving cams increases in the axial direction from the lower end section of the feed roller;
  • FIG. 6 is a side view of a variant of a driver in the direction of arrow VI in FIG. 7;
  • FIG. 7 shows a side view of the driver according to FIG. 6 in the direction of arrow VII in FIG. 6;
  • FIG. 8 is a side view of a receiving bush for the driver according to FIGS. 6 and 7 in the direction of arrow VIII in FIG. 9;
  • FIG. 9 is a top view of the receptacle according to FIG. 8 in the direction of arrow IX in FIG. 8.
  • Each feed roller 1 has a hub 2, which is connected to a drivable drive shaft, not shown, and is connected via a flange 3 to a cylindrical steel core 4, on the outside of which a ring-shaped casing made of an elastic material, such as rubber, designated 5 overall or an elastic plastic is attached.
  • the jacket 5 consists of two interconnected layers 5 'and 5 ", the Shore hardness of the outer annular layer 5' being 60 to 65 and being considerably greater than the hardness of the inner layer 5", so that the latter is considerably more elastic than the outer peripheral layer 5 'of the shell
  • a plurality of drivers 6 arranged with mutual axial spacing a and circumferential spacing B are arranged, each of which is held in the jacket 5 with a pin-shaped mounting section 7, which has at its outer end section a support flange located in the area of the jacket surface 8 9 (see Fig. 3, 4), of which a driving cam 10 protrudes freely beyond the outer surface 8.
  • the length 1 of the driving cams 10 is greater than theirs width measured at right angles to it b.
  • the driving cams 10 of the drivers 6 each have a wedge shape in a cross section running at right angles to their longitudinal extension, the apex angle c et a being 30 °.
  • the driving cams 10 are each provided with a cutting edge 11.
  • the drivers 6 made of steel are arranged essentially radially in the jacket 5 of each feed roller 1, in such a way that the driving cam 10 of each driver 6 with its longitudinal direction is essentially parallel to the The axis of rotation 12 of the feed rollers 1 runs.
  • the support flange 9 of the driver 6 is in each case tapered conically on its underside 13, so that none during operation
  • Bark material can stick under the support flange.
  • the upper side 14 is rounded off so that it can adapt to a tree trunk 15 to be transported during operation.
  • each driver 6 is flattened and has a greatest width c which is greater than the diameter d of its cylindrical section in order to improve the hold of the drivers 6 in the jacket 5 during operation.
  • the drivers 6 introduced into the jacket 5 of each feed roller 1 in such a way that the support flange 9 lies in the area of the jacket surface 8.
  • the drivers 6 are held firmly on their section of their fastening section 7 adjacent to the driving cam 10 in the relatively hard outer circumferential layer 5 'of the casing 5, while the flattened, widened end section 16 lies in the considerably more elastic layer 5 "of the casing.
  • the two feed rollers 1, 1 are at a greater mutual distance than during feed operation, the mutual distance being A. If the tree trunk 15 placed on a support 17 of the device is in the region of the feed rollers 1, 1, these are pressed against the tree trunk 15 transversely to their axes of rotation 12. For this purpose, at least one of the two feed rollers 1, 1 can be displaced in the radial direction relative to the other feed roller 1. Due to the elasticity of the jacket 5 - in particular the relatively large elasticity of the peripheral layer 5 "- there is a deformation of the jacket 5, as shown in Fig. 1, so that a larger number of drivers 6 with the bark 15 'of the tree trunk 15.
  • the cutting edges 11 of the drivers 6 in question first penetrate into the bark 15' during the further penetration (up to the top 14 of the support flanges 9 concerned on the outside of the bark) 15 '), the bark material is laterally displaced in the longitudinal direction of the tree trunk 15 without the bark material being pressed into the wood located below the bark 15'.
  • the engagement position there is a large overall engagement surface - namely the side flanks concerned elongated driving cams 10 - are available so that a sufficiently large feed force is exerted on the tree trunk 15 can be, without detachment of the bark 15 'or other damaging damage to the bark 15'.
  • the drivers 6 Due to the harder design of the outer circumferential layer 5 "of the jacket 5, the drivers 6 are not only held well in the jacket 5 during feed operation, but also do not move excessively in the circumferential direction, so that an astonishingly long service life can be achieved. As stated above, due to the two-layer design of the jacket 5, a considerable deformation of the jacket 5 in the radial direction is possible in order to be able to engage a larger number of drivers 6 during feed operation with the bark 15 'of the tree trunk 15 to be processed.
  • FIG. 5 shows a partial longitudinal section through a variant of a feed roller 1, in which the radial height h of the driving cams 10 is smaller at the lower end section of the feed roller 1 than at the section above it.
  • the height h of the driving cams 10 of the bottom two driver rows is only 2 mm, while the height h of the driving cams 10 at the upper end portion of the feed roller 1 is 18 mm.
  • the height h of the driving cams 10 can either increase gradually or in sections in the axial direction or else continuously.
  • Such a configuration has the great advantage that, even when processing a tree trunk 15 with a relatively small diameter, the driving cams 10 essentially only engage in the bark of the tree trunk 15, and that due to tree trunks 15 with a larger diameter which have a correspondingly thicker bark the greater heights the driving cam 10, the required thrust forces are then transferred to the tree trunk. if the driving cams 10 only engage in its bark.
  • FIGS. 3 and 4 show a variant of a driver 6, which differs from the driver according to FIGS. 3 and 4 first of all in that a groove-shaped recess formed as an annular groove is formed on its fastening section 7 below the support flange 9 18 is present, which lies between the support flange 9 and a holding flange 19 which is axially spaced therefrom and whose diameter is larger than the corresponding cross-sectional dimension of the remaining fastening section 7.
  • transition 18 'from the support flange 9 to the annular groove 18 is beveled conically.
  • transition 18 ′′ between the holding flange 19 and the annular groove 18 is also formed, the holding flange 19 also being conical to the remaining part of the fastening section 7.
  • a further difference from the driver 6 according to FIGS. 3 and 4 is that the fastening section 7 is non-round, namely approximately oval, which means that rotation about the longitudinal axis can be prevented even better.
  • FIG. 6 Only the outer surface 8 of the jacket 5 of the feed roller 1 is indicated in FIG. 6 to show how the driver 6 is arranged in the jacket. It can be seen that the lower end section of the fastening section 7 is arranged in a receiving bush 20, the free cross section of which corresponds to the contour of the lower end section of the fastening section 7 (see FIG. 9).
  • the driver 6 with its lower end section is not arranged directly in the rubber of the jacket 5, but in each case in a plastic one existing receptacle 20, the length of which is less than the total length of the fastening section 7 in the exemplary embodiment shown, and which is provided on the outside with two mutually opposite ribs 21 which provide a form-fitting mounting of the receptacle 20 in the elastic material of the jacket 5 still improve.
  • FIGS. 6 to 9 Due to the design of FIGS. 6 to 9, not only is there an excellent retention of the drivers in the jacket, but also there is no longer considerable heating during operation, since they are radial during operation due to the elastic deformation of the jacket moving driver 6 no longer move relative to the rubber of the jacket.
  • the feed rollers according to the invention are particularly suitable for processors of medium and small size.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorschubwalze für eine Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere zum Entasten und Zerkleinern, von Baumstämmen, mit einem elastischen Mantel, in dem eine Vielzahl von mit gegenseitigem Abstand über die Mantelfläche verteilt angeordneten Mitnehmern angeordnet ist, die jeweils im Mantel mit einem stiftförmigen Befestigungsabschnitt gehalten sind, der an seinem äußeren Endabschnitt einem im Bereich der Mantelfläche liegenden Stützflansch aufweist, von dem ein Mitnahmenocken über die Mantelfläche vorsteht, wobei die Länge der Mitnahmenocken jeweils größer ist als ihre Breite; die Mitnahmenocken jeweils in einem rechtwinklig zu ihrer Längserstreckung verlaufenden Querschnitt V-förmig ausgebildet sind; und die Mitnahmenocken in ihrer Längsrichtung im wesentlichen parallel zur Drehachse der Antriebswalze verlaufen. Abstract A feed roller for a device for processing tree trunks, in particular for limbing and sawing, has an elastic casing in which a plurality of drivers is arranged equidistantly over the casing surface. Each driver is held in the casing by a pin-shaped fastening section which has a supporting flange on its outer end section in the region of the casing surface. A lug the length of which is greater than its width projects from the supporting flange above the casing surface. The driver lugs have a V-shaped cross-section perpendicular to their longitudinal axis and are essentially parallel in their longitudinal direction to the axis of rotation of the driving roller.

Description

Vorschubwalze für eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Baumstämmen
Die Erfindung betrifft eine Vorschubwalze für eine Vor¬ richtung zum Bearbeiten von Baumstämmen, insbesondere zum Entasten und ggf. abschnittweise Zerkleinern, mit einem elastischen Mantel, in dem eine Vielzahl von mit gegenseitigem Abstand über die Mantelfläche verteilt an¬ geordneten Mitnehmern angeordnet ist, die jeweils im Mantel mit einem stiftförmigen Befesti-gungsabschnitt gehalten sind, der an seinem äußeren Endabschnitt einen im Bereich der Mantelfläche liegenden Stützflansch auf¬ weist, von dem ein'Mitnahmenocken frei über die Mantel¬ fläche nach außen, vorsteht.
Nach dem Fällen von Bäumen ist es in der Forst bzw. Holz¬ wirtschaft bekanntlich erforderlich, die Bäume von Ästen und Zweigen
zu befreien und die auf diese Weise an ihrem Umfang geglätteten Baumstämme in Abschnitte bestimmter Länge zu zersägen. Hierfür sind bereits seit längerem unterschiedliche Vorrichtungen bekannt, mit denen derartige Aufbereitungsarbeiten durchfürbar sind.
So sind beispielsweise Vorrichtungen bekannt, bei denen jeweils ein aufzubereitender Baumstamm mittels einer hydrau¬ lischen Vorschubeinrichtung entsprechenden Messerwerken zum Entasten sowie einer Sägeeinrichtung zugeführt wird, mittels welche eine Ablängung erfolgen kann. Diese Maschinen arbeiten jedoch mit einem relativ langsamen Vorschub.
Darüber hinaus sind sog. (Durchforstungs-)Prozessoren in der Art von Anbaugeräten bekannt, die an einen Schlepper od.dgl. anzukuppeln oder in einen Kran einzuhängen sind. Bei diesen bekannten Vorrichtungen erfolgt der Vorschub eines zu bearbei¬ tenden Baumstammes jeweils durch zwei mit einem veränderbaren, gegenseitigen Abstand angeordnete, jeweils um eine Vertikalachse drehbare, antreibbare Vorschubwalzen, deren Mäntel mit der ü fangsflache des Baumstammes in Eingriff zu bringen sind und den Baumstamm einem Schneidwerk zuführen. Dabei muß die Vor¬ schubkraft im Hinblick auf die den Vorschubwalzen nachgeordneten Bearbeitungseinrichtungen relativ groß sein und es darf möglichst nicht zu einem beachtlichen Schlupf zwischen den Walzen und dem zu bearbeitenden Baumstamm kommen, da hierdurch die Baumrinde (Borke) abgelöst werden kann, was bei einer Zwischenlagerung des-Holzes zu einem unerwünschten Austrocknen führt.
Um einen befriedigenden Eingriff zwischen den Vorschubwalzen und einem zu bearbeitenden Baumstamm zu verwirklichen, sind zahlreiche Ausgestaltungen von Vorschubwalzen bekanntgeworden. So sind die Vorschubwalzen größerer, auf Rückezügen oder sonstigen Spezialfahrzeugen aufgebauter Vorrichtungen mit Vorschubwalzen ausgerüstet worden, die grundsätzlich PKW- bzw. LKW-Rädern gleichen, also an ihrer Mantelfläche mit einer relativ groben Profilierung versehen und/oder ggf. mit Schneeketten bestückt sind, um insbesondere auch bei feuchten Witterungsbedingungen eine hinreichend große Haftwirkung zwischen den Vorschubwalzen und einem Baumstamm zu gewährleisten, wobei bei groß dimensionierten Vorschub¬ walzen teilweise auch Hohlkammern vorgesehen worden sind, um den Vorschubwalzen eine möglichst große Flexibilität mit entsprechender Anpassung an den vorwärtsbewegenden Baum¬ stamm zu geben.
Weiterhin sind als Vorschubwalzen Hartgummi- und PVC-Walzen bekannt, die an ihrer Mantelfläche zum Teil axial verlaufende Nuten aufweisen, in denen über die Mantelfläche vorstehende Ketten angeordnet sind, um den Reibschluß zwischen den Walzen und dem Baumstamm durch einen Formschluß zu verstärken. Auch bei diesen vorbekannten Vorschubwalzen reicht jedoch insbesondere bei kleineren Vorrichtungen mit entsprechend dimensionierten Vorschubwalzen die erforderliche Antriebsleistung bzw. Vorschub¬ kraft sehr häufig nicht aus.
Aus der DE-AS 21 09 069 ist eine Vorrichtung zum Vorschieben von Baumstämmen bekanntgeworden, die im wesentlichen aus einer Vorschubwalze besteht, an deren Umfang tangential bewegliche, mit Spitzen oder Zacken besetzte Platten ange¬ bracht sind. Der Nachteil dieser Vorschubwalze liegt in einem zu hohen fertigungstechnischen und konstruktiven Auf¬ wand. Aus der DE-OS 15 28 054 ist ferner eine Riffelwalze zum Vorschub von Werkstücken aus Holz bekannt, die in Holz¬ bearbeitungsmaschinen, wie z.B. Hobelmaschinen verwendet wird. Die mit dieser Erfindung gelöste Aufgabe besteht im wesentlichen aus einer Anpassung an zu hobelnden Werkstücke unterschiedlicher Dicke, weswegen sich dieser Schrift für die Lösung der gestellten Aufgabe keine Hinweise ent-
Ersaizbϊatt nehmen lassen. Aus der DE-OS 28 49 676 ist darüber hinaus ein elastisches Antriebselement bekannt, welches jedoch ohne formschlüssigen Eingriff in das vorzuschiebende Werkstück arbeitet, so daß eine Verwendung zum Vorschub von schweren Stämmen mit ihrer unregelmäßig geformten Oberfläche aus¬ scheidet.
Für Vorrichtungen mittlerer Größe und insbesondere sog. Kleinprozessoren in der Art von Kran- oder Anbauprozessoren, die mit zunehmendem Umfang insbesondere dann eingesetzt werden, wenn für Großprozessoren nicht hinreichend Platz zur Verfügung steht, sind die vorbeschriebenen Vorschubwalzen nicht geeignet, so daß bei diesen Geräten überwiegend Stahlwalzen unterschied¬ licher Oberflächenstrukturierung eingesetzt werden. Die für derartige Vorrichtungen bekannten Vorschubwalzen sind an ihrem Mantel mit spitz zulaufenden, angeschrägten oder gewellten Mitnahmenocken versehen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß sich insbesondere bei kleineren Prozessoren mit entsprechend kleinen Stahl-Vorschubwalzen keine hinreichend großen Vor¬ schubkräfte erzielen lassen, wenn die Mitnahmenocken nicht durch die Borke hindurch in das darunterliegende Holz eingreifen, da bei starren Stahlwalzen zwangsläufig nur jeweils eine relativ kleine Anzahl von Mitnahmenocken mit der Oberfläche eines Baumstammes in Eingriff zu bringen ist.
Der wesentliche Nachteil dieser bekannten Vorschubwalzen besteht darin, daß die Mitnahmenocken die zu bearbeitenden Baum¬ stämme nicht nur an ihrer Umfangsflache beschädigen, sondern dabei die Borke in das darunter befindliche Holz eindrücken. Dieses ist aber insbesondere dann nachteilig, wenn das Holz für eine Papierhersteilung verwendet werden soll, da es dann aufgrund der Verunreinigungen durch die Borke nicht mehr zur Herstellung von Papier höherer Qualität verwendbar ist, so daß sein Wert entsprechend sinkt. Um insbesondere dieses gravierende Problem zu lösen, ist seitens des Anmelders auch bereits versucht worden, Vorschubwalzen inbesondere für mittlere und kleinere Prozessoren als Hart¬ gummirollen mit Spikes auszurüsten, wie sie grundsätzlich von PKW- und LKW-Reifen her bekannt sind. Diese Versuche haben jedoch nicht zu dem erstrebten Erfolg geführt, da derartige Spikes, deren jeweils über einen Stützflansch vorstehender, zylindrischer Mitnahmenocken beim Vorschub in die Baumrinde eindringt, eben¬ falls zu einem Eindrücken von Borke in das darunter befindliche Holz führen, und i.ü. den auftretenden Beanspruchungen nicht standhalten. Läßt man aber die Mitnahmenocken spitz nach außen zulaufen, um ein Eindrücken von Borke in das darunter befind¬ liche Holz zu vermeiden, so ist selbst bei relativ dichtem Besatz der Walzen-Mantelflächen keine hinreichend große Vor¬ schubkraft zu erzielen.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, die Vorschubwalzen der eingangs beschriebenen Gattung unter Vermeidung ihrer Nachteile insbesondere dahingehend zu verbessern, daß einerseits eine für die Aufarbeitung erforderliche hin¬ reichend große Vorschubkraft zu erzeugen bzw. weitgehend schlupffrei auf einen Baumstamm zu übertragen ist, und daß andererseits dennoch kein Eindrücken von Borke in die unter der Baumrinde liegende Holzschicht erfolgt.
Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Länge der Mitnahmenocken jeweils größer ist als ihre rechtwinklig zu ihrer Länge gemessene Breite, daß die Mitnahmenocken in einem rechtwinklig zu ihrer Längser¬ streckung verlaufenden Querschnitt keilförmig sich zum äußeren freien Ende hin verjüngend ausgebildet sind, und daß die Mit¬ nahmenocken in ihrer Längsrichtung im wesentlichen parallel zur Drehachse der Antriebswalze verlaufen.
Ersaizb!ati Bei einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorschubwalze dringen die Mitnahmenockeπ, die bevorzugt an ihrem freien äußeren Ende mit einer Schneidkante versehen sind, mithin gleichsam messerartig in die Borke eines vorwärtszu- bewegenden Baumstammes ein, so daß kein Rinάenmaterial in das unter der Borke liegende Holz eingedrückt wird. Vielmehr wird beim weiteren Eindringen der Mitnahmenocken das Borkenmateriai zur Seite (also in Längsrichtung des Baumstammes) verdrängt. Zugleich ergibt sich (beispielsweise in Relation zu kegelförmig zugespitzten Spikes) aufgrund der Ausbildung und parallelen Anordnung der Mitnahmenocken zur Drehachse der Vorschubwalze eine relativ große Eingriffsfläche mit der Borke des betreffenden Baumstammes mit entsprechend geringen Pressungen, wobei aufgrund der.keilförmiσen Ausbildung der Mitnahmenocken darüber hinaus die erforderliche Festigkeit gegeben ist.
Obwohl selbstverständlich unterschiedliche Scheitelwinkel der Mitnahmenocken möglich sind, hat sich ein Scheitelwinkel von ca. 30° als sehr zweckmäßig erwiesen.
Um zu verhindern, daß sich während dös Vorschubes unter den Stützflansch eines Mitnehmers Borkenmaterial bleibend festsetzt, ist bevorzugt vorgesehen, daß der Stützflansch an seiner Unter-' seite kegelförmig ausgebildet oder abgerundet ist. Auch die Oberseite des Stützflansches eines Mitnehmers kann jeweils bevorzugt abgerundet sein, um sich während des Vorschubbetriebes in besonders vorteilhafter Weise der Kontur des betreffenden Baumes anpassen zu können.
Die stiftförmigen Befestigungsabschnitte der Mitnehmer können zylindrisch oder aber auch als Mehrkant ausgebildet sein. Um sie in dem elastischen Mantelmaterial, welches bevorzugt aus Gummi oder einem elastischen Kunststoff besteht, besonders gut halten zu können, kann der stiftför ige Befestigungsabschnitt jeweils wenigstens an seinem dem Mitnahmenocken abgekehrten inneren Endabschnitt unrund ausgebildet und bevorzugt abge¬ flacht sein, und zwar bevorzugt derart, daß dieser innere Endabschnitt breiter ausgebildet ist als der übrige Abschnitt des Befestigungsabschnittes.
Eine höchst bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Härte des elastischen Mantels in dem von den Mitnehmern durchsetzten äußeren Umfangsabschnitt er¬ heblich größer ist als im inneren Mantelabschnitt, wobei die Shore-Härte im äußeren Umfangsabschnitt des Mantels 60 und mehr betragen kann, während der innere Mantelabschnitt erheblich elastischer ist. Durch diese Ausgestaltung ergibt sich trotz der auftretenden Beanspruchungen ein hervorragender fester Halt der Mitnehmer im Walzenmantel und dennoch insgesamt eine relativ große Elastizität* in Radialrichtung, so daß sich der Walzenmantel beim gegenseitigen Andrücken der jeweils paarweise verwendeten Vorschubwalzen der Kontur des betreffenden Baumstammes sehr stark anpassen kann. Dieses hat zur Folge, daß eine große Anzahl von Mitnehmern mit dem Baumstamm in Eingriff kommt, so daß die Belastung des einzelnen Mitnehmers entsprechend klein ist und es auch bei großen Vorschubkräften nicht zu einem Schlupf kommt.
Um die unterschiedliche Elastizität des Walzenmantels zu ver¬ wirklichen, ist bevorzugt vorgesehen, daß dieser aus zwei fest miteinander verbundenen ringförmigen Schichten unterschied¬ licher Elastizität besteht, die selbstverständlich fest mit¬ einander verbunden sind. Bei einer höchst bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die Mitnehmer bzw. ihre Mitnahmenocken nicht gleich ausgebildet. Vielmehr ist die radiale Höhe der Mit¬ nahmenocken in verschiedenen axialen Abschnitten der Vor¬ schubwalze unterschiedlich. Beispielsweise kann bei zwei mit seitlichem Abstand angeordneten Vorschubwalzen, deren Drehachsen vertikal verlaufen, die radiale Höhe der Mit¬ nahmenocken am jeweils unteren Endabschnitt einer Vorschub¬ walze kleiner als an dem darüberliegenden Abschnitt sein. Es sind auch Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorschub¬ walze vorteilhaft, bei der die Höhe der Mitnahmenocken ent¬ weder stufen- bzw. abschnittweise oder aber auch kontinuier¬ lich zunimmt, wobei die Höhe eines Mitnahmenockens bspw. an einem - bei senkrecht angeordneten Vorschubwalzen unteren - Endabschnitt der Vorschubwalze nur 1 bis 2 mm beträgt und an dem anderen - oberen - Endabschnitt 10 bis 20 mm oder mehr. Eine solche Ausgestaltung ist deshalb höchst vorteilhaft, weil bei einem Baumstamm mit einem relativ geringen Durchmesser, der eine entsprechend dünne Borke auf¬ weist, nur die am unteren Endabschnitt der Vorschubwalze befindlichen Mitnehmer mit ihren Mitnahmenocken mit der Borke des Baumstammes in Eingriff kommen, so daß auf diese Weise sicherzustellen ist, daß die Mitnahmenocken auch bei dünneren Baumstämmen im wesentlichen nur in die Borke des Baumstammes eingreifen. Wird dagegen ein Baumstamm mit relativ großem Durchmesser bearbeitet, so kommen insbesondere die im mittleren und oberen Abschnitt der Vorschubwalze befindlichen Mitnahme¬ nocken mit dem Baumstamm in Eingriff. Da ein dickerer Baum¬ stamm auch eine entsprechend dickere Borke aufweist, kennen die Mitnahmenocken dort mithin eine entsprechend größere radiale Höhe besitzen, ohne in das unter der Borke befindliche Holz zu greifen. Auf diese Weise sind mithin auch die bei dickeren Baumstämmen erforderlichen größeren Vorschubkräfte in höchst zweckmäßiger Weise aufzubringen bzw. auf den Baum¬ stamm übertragbar. Da es während des Betriebes an dem der Mantelfläche zu¬ gekehrten äußeren Abschnitt der Vorschubwalzen zu einer relativ starken elastischen Verformung des Mantels kommt, die sich bei einem relativ dicken Mantel von außen nach innen verringert - und zwar insbesondere dann, wenn die Härte des inneren Mantelabschnittes erheblich größer ist als die Härte des äußeren Mantelabschnittes, wie dieses gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen ist -, kann es während des Betriebes ggf. zu nicht unerheblichen Reibungen zwischen dem inneren Mantelmaterial und den Mitnehmern kommen, die ggf. zu einer Erwärmung des Mantel¬ materials führen. Da eine solche Erwärmung für die Lebens¬ dauer nachteilig ist, wenn sie ein bestimmtes Ausmaß über¬ schreitet, ist gemäß einer höchst bevorzugten Ausgestal¬ tung der vorliegenden Erfindung vorgesehen, daß im Mantel Aufnahmebuchsen zur jeweiligen Aufnahme des Befestigungs¬ abschnittes eines Mitnehmers angeordnet sind, wobei die Länge einer Aufnahmebuchse kleiner als die Länge des Befestigungsabschnittes sein kann. Sind die Mitnehmer an ihrem inneren Endabschnitt in solchen Aufnahmebuchsen ge¬ halten, die vorzugsweise aus Kunststoff bestehen, aber auch bspw. aus Metall bestehen können, so kommt es nicht zu einer beachtlichen Erwärmung.
Im übrigen hat -es sich für eine optimale Halterung der Mit¬ nehmer im Mantelmaterial als höchst zweckmäßig erwiesen, wenn die Mitnehmer an ihrem dem Mitnahmenocken abgekehrten Befestigungsabschnitt mit wenigstens einer im wesentlichen quer zu ihrer Längsachse verlaufenden, nutförmigen Ausnehmung versehen sind, die bevorzugt als Ringnut ausgebildet ist und bei einer höchst bevorzugten Ausgestaltung der vorlie¬ genden Erfindung zwischen dem Stützflansch und einem mit
Erssizblatt axialem Abstand zu dem Stützflansch ausgebildeten Halte¬ flansch angeordnet sein kann, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des übrigen Befestigungsabschnittes. Dabei hat es sich als höchst zweckmäßig herausgestellt, wenn der Übergang vom Stützflansch .zur Ringnut und vom Halteflansch der Ringnut kegelförmig od.dgl. ausgebildet, d.h. also abgeschrägt ist, da diese Abschrägungen einer¬ seits das Einführen erleichtern und andererseits im ein¬ geführten Zustand zu einer besonders innigen Halterung führen.
Um ein Drehen der Mitnehmer um ihre Längsachse mit Sicher¬ heit zu verhindern, ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, daß der Befestigungsabschnitt der Mitnehmer jeweils unrund (bspw. und bevorzugt oval) ausgebildet ist.
Bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in Unteransprüσhen beschrieben.
Die-Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert. Es- zeigt:
Fig. 1 einen etwas vereinfachten Schnitt durch eine mit erfindungsgemäßen Vorschubwalzen ausgerüstete Vorrichtung in Richtung der Schnittlinie I-I in Fig. 2 gesehen, wobei im wesentlichen lediglich nur eine Walze dargestellt ist; Fig. 2 einen rechtwinklig zu den Drehachsen der Vorschubwalzen verlaufenden Schnitt in Richtung der Schnittlinie II-II in Fig. 1 gesehen;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines gegenüber den Fig. 1 und 2 vergrößert dargestellten Mitnehmers in Richtung des Pfeiles III in Fig. 4 gesehen;
Fig. 4 den Mitnehmer gemäß Fig. 3 in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 3 gesehen;
Fig. 5 eine Fig. 1 entsprechende Teildarstellung einer Variante, bei welcher die radiale Höhe der Mitnahmenocken vom unteren End¬ abschnitt der Vorschubwalze in Axialrichtung zunimmt;
Fig. 6 eine Seitenansicht einer Variante eines Mitnehmers in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 7 gesehen;
Fig. 7 eine Seitenansicht des Mitnehmers gemäß Fig. 6 in Richtung des Pfeiles VII in Fig. 6 gesehen;
Fig. 8 eine Seitenansicht einer Aufnahmebuchse für den Mitnehmer gemäß den Fig. 6 und 7 in Richtung des Pfeiles VIII in Fig. 9 gesehen; und
Fig. 9 eine Draufsicht auf die Aufnahmebuchse ge¬ mäß Fig. 8 in Richtung des Pfeiles IX in Fig. 8 gesehen.
ϊ— es__-!•?-—: Die Fig. 1 und 2 zeigen den im vorliegenden Zusammenhang wesentlichen Teil einer Vorrichtung zum Bearbeiten von Baumstämmen in einer vereinfachten Darstellung, und zwar den Bereich ihrer Vorschubwalzen 1 , wobei die übrigen Teile der Vorrichtung der besseren Übersicht halber fortgelassen worden sind und nur die eine Vorschubwalze 1 des Vorschub¬ walzenpaares 1 , 1 vollständig dargestellt ist, da die andere Vorschubwalze 1 identisch ausgebildet ist.
Jede Vorschubwalze 1 besitzt eine Nabe 2, die mit einer nicht dargestellten, antreibbaren Antriebswelle verbunden ist und über einen Flansch 3 mit einem zylindrischen Stahlkern 4 in Verbindung steht, an dessen Außenseite ein im ganzen mit 5 bezeichneter, ringförmiger Mantel aus einem elastischen Material wie Gummi oder einem elastischen Kunststoff befestigt ist. Der Mantel 5 besteht aus zwei miteinander verbundenen Schichten 5' und 5", wobei die Shore-Härte der äußeren ring¬ förmigen Schicht 5' 60 bis 65 und erheblich größer ist als die Härte der inneren Schicht 5", so daß letztere erheblich elastischer ist als die äußere Umfangsschicht 5' des Mantels
In dem Mantel 5 ist eine Vielzahl von mit gegenseitigem Axial¬ abstand a und Umfangsabstand B angeordneten Mitnehmern 6 ange¬ ordnet, die jeweils mit einem stiftförmigen 3efestigungsabschnit 7 im Mantel 5 gehalten sind, der an seinem äußeren Endabschnitt einen im Bereich der Mantelfläche 8 liegenden Stützflansch 9 (s. Fig. 3, 4) aufweist, von dem ein Mitnahmenocken 10 frei über die Mantelfläche 8 nach außen vorsteht.
Die Länge 1 der Mitnahmenocken 10 ist jeweils größer als ihre rechtwinklig dazu gemessene Breite b. Wie aus Fig. 4 erkennbar ist, weisen die Mitnahmenocken 10 der Mitnehmer 6 jeweils in einem rechtwinklig zu ihrer Längserstreckung ver¬ laufenden Querschnitt eine Keilform auf, wobei der Scheitelwinkel c et a 30° beträgt. An ihrem freien äußeren Ende sind die Mitnahmenocken 10 jeweils mit einer Schneidkante 11 versehen.
Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, sind die aus Stahl be¬ stehenden Mitnehmer 6 im wesentlichen radial im Mantel 5 jeder Vorschubwalze 1 angeordnet, und zwar derart, daß der Mitnahmenocken 10 jedes Mitnehmers 6 mit seiner Längsrichtung im wesent¬ lichen parallel zur Drehachse 12 der Vorschubwa-lzen 1 verläuft.
Die Länge L des Befestigungsabschnittes 7, die bevorzugt etwa vier- bis achtmal so groß ist wie dessen Durchmesser d, beträgt im vorliegenden Falle 4 cm bei einem Durchmesser d von 6 mm, wobei der Durchmesser des Stützflansches 9 doppelt so groß ist wie der Durchmesser des stif förmigen Befestigungsabschnittes 7.
Wie aus den Fig. 3 und 4 erkennbar ist, ist der Stützflansch 9 der Mitnehmer 6 jeweils an seiner Unterseite 13 kegelförmig verjüngt ausgebildet, damit sich während des Betriebes kein
Borkenmaterial unter dem Stützflansch festsetzen kann. Die Oberseite 14 ist abgerundet, damit sie sich während des Be¬ triebes einem zu transportierenden Baumstamm 15 entsprechend anpassen kann.
An seinem dem Mitnahmenocken 10 abgekehrten Endabschnitt 16 ist jeder Mitnehmer 6 abgeflacht ausgebildet und weist eine größte Breite c auf, die größer ist als der Durchmesser d seines zylindrischen Abschnittes, um den Halt der Mitnehmer 6 im Mantel 5 während des Betriebes noch zu verbessern.
Wie aus den Fig. 1 und 2 erkennbar ist, werden die Mitnehmer 6 so in den Mantel 5 jeder Vorschubwalze 1 eingebracht, daß der Stützflansch 9 im Bereich der Mantelfläche 8 liegt. Dabei werden die Mitnehmer 6 an ihrem dem Mitnahmenocken 10 benachbarten Abschnitt ihres Befestigungsabschnittes 7 in der relativ harten äußeren Umfangsschicht 5' des Mantels 5 fest gehalten, während der abgeflachte, verbreiterte Endab¬ schnitt 16 in der erheblich elastischeren Schicht 5" des Mantels liegt.
Beim Einführen eines zu bearbeitenden Baumes in die Vorrichtung weisen die beiden Vorschubwalzen 1, 1 einen größeren gegen¬ seitigen Abstand auf als beim Vorschubbetrieb, wobei der gegenseitige Abstand A ist. Ist der auf eine Unterlage 17 der Vorrichtung aufgelegte Baumstamm 15 im Bereich der Vor¬ schubwalzen 1, 1, so werden diese an den Baumstamm 15 quer zu ihren Drehachsen 12 angedrückt. Zu diesem Zweck ist wenigstens eine der beiden Vorschubwalzen 1 , 1 in Radial¬ richtung relativ zur anderen Vorschubwalze 1 verschiebbar. Aufgrund der Elastizität des Mantels 5 - und zwar insbesondere der relativ großen Elastizität der Umfangsschicht 5" - kommt es zu einer Verformung des Mantels 5, wie sie in Fig. 1 dar¬ gestellt ist, so daß eine größere Anzahl von Mitnehmern 6 mit der Borke 15' des Baumstammes 15 in Eingriff kommt. Dabei dringen zunächst die Schneidkanten 11 der betreffenden Mitnehmer 6 in die Borke 15' schneidend ein. Während des weiteren Ein¬ dringens (bis zur Anlage-der Oberseite 14 der betreffenden Stützflansche 9 an der Außenseite der Borke 15') wird das Borkenmaterial in Längsrichtung des Baumstammes 15 seitlich verdrängt, ohne daß es zu einem Eindrücken von Borkenmaterial in das unterhalb der Borke 15' befindliche Holz kommt. In der Eingriffsstellung steht ersichtlich insgesamt eine große Ein¬ griffsfläche - nämlich die betreffenden Seitenflanken der läng¬ lichen Mitnahmenocken 10 - zur Verfügung, so daß eine hinreichend große Vorschubkraft auf den Baumstamm 15 ausgeübt werden kann, ohne daß es dabei zu einem Ablösen der Borke 15 ' oder zu sonstigen schädlichen Beschädigungen der Borke 15' kommt. Aufgrund der härteren Ausbildung der äußeren Umf ngsschicht 5" des Mantels 5 werden die Mitnehmer 6 beim Vorschubbetrieb nicht nur gut im Mantel 5 gehalten, sondern bewegen sich auch nicht übermäßig stark in Umfangsrichtung, so daß sich eine erstaunlich hohe Standzeit erzielen läßt. Dennoch ist, wie oben ausgeführt, aufgrund der zweischichtigen Ausbildung des Mantels 5 eine beachtliche Verformung des Mantels 5 in Radialrichtung möglich, um eine größere Anzahl von Mit¬ nehmern 6 beim Vorschubbetrieb mit der Borke 15' des zu bearbeitenden Baumstammes 15 in Eingriff bringen zu können.
Fig. 5 zeigt einen teilweisen Längsschnitt durch eine Variante einer Vorschubwalze 1, bei welcher die radiale Höhe h der Mitnahmenocken 10 am unteren Endabschnitt der Vorschubwalze 1 kleiner ist als an dem darüberliegenden Abschnitt. Die Höhe h der Mitnahmenocken 10 der beiden untersten Mitnehmerreihen beträgt lediglich 2 mm, während die Höhe h der Mitnahmenocken 10 am oberen_Endabschnitt der Vorschubwalze 1 18 mm beträgt. Dabei kann die Höhe h der Mitnahmenocken 10 entweder stufen¬ weise bzw. abschnittweise in Axialrichtung zunehmen oder aber auch kontinuierlich.
Eine derartige Ausgestaltung hat den großen Vorteil, daß auch bei Bearbeitung eines Baumstammes 15 mit relativ kleinem Durchmesser die Mitnahmenocken 10 im wesentlichen nur in die Borke des Baumstammes 15 greifen, und daß bei Baumstämmen 15 mit größerem Durchmesser, die eine entsprechend dickere Borke besitzen, aufgrund der größeren Höhen der Mitnahmenocken 10 die erforderlichen Vorschubkräfte auch dann auf den Baumstamm zu übertragen sind, .wenn die Mitnahmenocken 10 nur in dessen Rinde eingreifen.
um Die Fig. 6 und 7 zeigen eine Variante eines Mitnehmers 6, der sich von dem Mitnehmer gemäß den Fig. 3 und 4 zunächst einmal dadurch unterscheidet, daß an seinem Befestigungs¬ abschnitt 7 unterhalb des Stützflansches 9 eine als Ring¬ nut ausgebildete nutför ige Ausnehmung 18 vorhanden ist, die zwischen dem Stützflansch 9 und einem mit axialem Ab¬ stand zu diesem ausgebildeten Halteflansch 19 liegt, dessen Durchmesser größer ist als die entsprechende Querschnitts¬ dimension des übrigen Befestigungsabschnittes 7.
Wie den Fig. 6 und 7 zu entnehmen ist, ist der Übergang 18' vom Stützflansch 9 zur Ringnut 18 kegelförmig abgeschrägt. Entsprechend ist auch der Übergang 18" zwischen dem Halte¬ flansch 19 und der Ringnut 18 ausgebildet, wobei auch der Halteflansch 19 zum übrigen Teil des Befestigungsabschnittes 7 kegelförmig ausgebildet ist.
Ein weiterer Unterschied zu dem Mitnehmer 6 gemäß den Fig. 3 und 4 besteht darin, daß der Befestigungsabschnitt 7 un¬ rund, nämlich annähernd oval ausgebildet ist, wodurch ein Drehen um die Längsachse noch besser zu verhindern ist.
Von dem Mantel 5 der Vorschubwalze 1 ist in Fig. 6 ledig¬ lich die Mantelfläche 8 angedeutet, um zu zeigen, wie der Mitnehmer 6 im Mantel angeordnet ist. Es ist erkennbar, daß der untere Endabschnitt des Befestigungsabschnittes 7 in einer Aufnahmebuchse 20 angeordnet ist, deren freier Querschnitt der Kontur des unteren Endabschnittes des Be¬ festigungsabschnittes 7 entspricht (s. Fig. 9). Bei dieser Ausgestaltung ^ nd die Mitnehmer 6 mit ihrem unteren End¬ abschnitt nicht unmittelbar im Gummi des Mantels 5 ange¬ ordnet, sondern jeweils in einer solchen aus Kunststoff bestehenden Aufnahmebuchse 20, deren Länge bei dem dar¬ gestellten Ausführungsbeispiel kleiner ist als die Ge¬ samtlänge des Befestigungsabschnittes 7, und die an ihrer Außenseite mit zwei einander gegenüberliegenden Rippen 21 versehen ist, welche eine formschlüssige Halterung der Aufnahmebuchse 20 in dem elastischen Material des Mantels 5 noch verbessern.
Aufgrund der Ausgestaltung der Fig. 6 bis 9 kommt es nicht nur zu einer hervorragenden Halterung der Mitnehmer im Mantel, sondern auch nicht mehr zu einer beachtlichen Er¬ wärmung während des Betriebes, da die während des Be¬ triebes aufgrund der elastischen Verformung des Mantels radial bewegten Mitnehmer 6 sich nicht mehr relativ zum Gummi des Mantels bewegen.
Die erfindungsgemäßen Vorschubwalzen sind insbesondere für Prozessoren mittlerer und kleinerer Größe geeignet.
Irsctzblatt

Claims

A n s p r ü c h e
1. Vorschubwalze für eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Baumstämmen, insbesondere zum Entasten und Zerkleinern, mit einem elastischen Mantel, in dem eine Vielzahl von mit gegenseitigem Abstand über die Mantelfläche verteilt angeordneten Mitnehmern angeordnet ist, die jeweils im Mantel mit einem stiftförmigen Befestigungsabschnitt gehalten sind, der an seinem äußeren Endabschnitt einen im Bereich der Mantelfläche liegenden Stützflansch aufweist, von dem ein Mitnahmenocken über die Mantelfläche vorsteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (1) der Mitnahme¬ nocken. (10) jeweils größer ist als ihre Breite (b) ; daß die Mitnahmenocken (10) jeweils in einem rechtwinklig zu ihrer Längserstreckung verlaufenden Querschnitt keilförmig sich zum äußeren freien Ende hin verjüngend ausgebildet sind; und daß die Mitnahmenocken (10) in ihrer Längsrichtung im wesentlichen parallel zur Drehachse (12) der Vorschub¬ walze (1) verlaufen.
2. Vorschubwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmenocken (10) jeweils an ihrem äußeren freien
" Ende eine Schneidkante (11) aufweisen.
3. Vorschubwalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Scheitelwinkel (OC-) der Mitnahmenocken (10) etwa 30° beträgt.
4. Vorschubwalze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützflansch (9) eines Mitnehmers (6) an seiner Unterseite kegelförmig ver¬ jüngt ausgebildet ist.
5. Vorschubwalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützflansch (9) eines Mitnehmers (6) an seiner Unterseite abgerundet ausgebildet ist.
6. Vorschubwalze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützflansch (9) eines Mitnehmers (6) an seiner Oberseite (14) abgerundet ausgebildet ist.
7. Vorschubwalze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der stiftförmige Befestigungsabschnitt (7) eines Mitnehmers (6) wenigstens an seinem dem Mitnahmenocken (10) abgekehrten inneren End¬ abschnitt (16) unrund ausgebildet ist.
8. Vorschubwalze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der stiftfδrmige Befestigungsabschnitt (7) eines Mit¬ nehmers (6) zylindrisch ausgebildet und an seinem inneren Endabschnitt (16) abgeflacht ist.
9. Vorschubwalze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Endabschnitt (16) des Befestigungsabschnittes (7) eines Mitnehmers (6) breiter ausgebildet ist als der übrige Abschnitt des Befestigungsabschnittes (7) .
10. Vorschubwalze nach Anspruch 8 oder 9 , dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der abgeflachte innere Endabschnitt (16) eines Mitnehmers (6) im wesentlichen parallel zur Längs¬ richtung des Mitnehmernockens (10) verläuft.
11. Vorschubwalze nach einem oder mehreren der vorher¬ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L) des Befestigungsabschnittes (7) etwa vier- bis acht¬ mal so groß ist wie sein Durchmesser (d) bzw. seine Breite.
12. Vorschubwalze nach einem oder mehreren der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmeser des Stützflansches (9) eines Mitnehmers (6) etwa doppelt so groß ist wie der Durchmesser (d) bzw. die Breite des stiftförmigen Befestigungsabschnittes (7) .
13. Vorschubwalze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (6) im wesentlichen radial zur Vorschubwalze (1) angeordnet sind.
14. Vorschubwalze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichent, daß die Mitnehmer (6) aus Stahl bestehen.
15. Vorschubwalze nach einem oder mehreren der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Härte des elastischen Mantels (5) in dem von den Mitnehmern (6) durchsetzten äußeren Umfangsabschnitt (5') erheblich größer ist als im inneren Mantelabschnitt (5") .
16. Vorschubwalze nach Anspruch 15, dadurch gekennzeicnet, daß die Shore-Härte im äußeren Umfangsabschnitt (5') des Mantels (-5) etwa 60 bis 65 ist.
17. Vorschubwalze nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Mantel (5) aus zwei fest miteinander verbundenen ringförmigen Schichten (51, 5") unterschied¬ licher Elastizität besteht.
18. Vorschubwalze nach einem oder mehreren der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (5) aus Gummi besteht.
19. Vorschubwalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichent, daß der Mantel (5) aus einem elastischen Kunststoff besteht.
20. Vorschubwalze nach einem oder mehreren der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Höhe (h) des Mitnahmenockens (10) in verschiedenen axialen Abschnitten der Vorschubwalze (1) unterschiedlich ist.
21. Vorschubwalze nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (h) der Mitnahmenocken (10) stufenweise zu¬ nimmt.
22. Vorschubwalze nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet.
. ,_;_:_?-,-r-Λ daß die Höhe (h) der Mitnahmenocken (10) kontinuierlich zunimmt.
23. Vorschubwalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (h) der Mitnahmenocken (10) am unteren Endabschnitt der- Vorschub¬ walze (1) ca. 1 bis 2 mm beträgt.
24. Vorschubwalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (h) der Mitnahmenocken (10) am oberen Endabschnitt der Vorschub¬ walze (1) ca. 10 bis 20 mm beträgt.
25. Vorschubwalze nach einem oder mehreren der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (6) an ihrem Befestigungsabschnitt (7) mit wenigstens einer im wesentlichen quer zu ihrer Längsachse verlaufenden, nut¬ förmigen Ausnehmung (18) versehen sind.
26. Vorschub alze nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß eine nutförmige Ausnehmung (18) als Ringnut ausgebildet ist.
27. Vorschubwalze nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß eine nutförmige Ausnehmung (18) zwischen dem Stütz¬ flansch (9) und einem mit axialem Abstand zu diesem ausge¬ bildeten Halteflansch (19) ausgebildet ist, dessen Durch¬ messer größer ist als die Querschnittsabmessungen des übrigen Teils des Befestigungsabschnittes (7) .
28. Vorschubwalze nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsabschnitt (18'; 18") vom Stützflansch
(9) und/oder vom Halteflansch (19) zur Ringnut (18) kegel¬ förmig od.dgl. ausgebildet ist.
29. Vorschubwalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 und 9 bis 28, insbesondere nach einem der An¬ sprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Be¬ festigungsabschnitt (7) der Mitnehmer (6) jeweils unrund ausgebildet ist.
30. Vorschubwalze nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsabschntit (7) der Mitnehmer (6) oval ausgebildet ist.
31. Vorschubwalze nach einem oder mehreren der vorhergehen¬ den Ansprüche, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 25 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß im Mantel (5) Aufnahmebuchsen (20) zur jeweiligen Aufnahme des Be¬ festigungsabschnittes (7) eines Mitnehmers (6) angeordnet sind.
32. Vorschubwalze nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge einer Aufnahmebuchse (20) kleiner ist als die Länge des Befestigungsabschnittes (7) des zugehörigen Mit¬ nehmers (6) .
33. Vorschubwalze nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Aufnahmebuchsen (20) aus Metall bestehen.
34. Vorschubwalze nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Aufnahmebuchsen (20) aus Kunststoff be¬ stehen.
35. Vorschubwalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 31 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmebuchsen (20) an ihrer Außenseite mit wenigstens einer im wesent¬ lichen in ihrer Längsrichtung verlaufenden Rippe (21) ver¬ sehen sind.
Ersaizblaft 36. Vorschubwalze nach einem oder mehreren der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer Sitrnseite (35,
36) eine im wesentlichen ringförmige Anschlagplatte (30; 30') angeordnet ist, welche den elasti¬ schen Mantel (5) wenigstens teilweise überdeckt.
37. Vorschubwalze nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagplatte (30') den elastischen Mantel (5) nur an seinem äußeren Randabschnitt (5') überdeckt.
38. Vorschubwalze nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagplatte (30) den elastischen Mantel (5 = 5' + 5") im wesentlichn völlig überdeckt.
39. Vorschubwalze nach einem der Ansprüche 36 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten -(35, 36) eine Anschlagplatte angeordnet ist.
40. Vorschubwalze nach einem der Ansprüche 36 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anschlagplatte (30; 30') fest mit einem Flansch (31) oder/und der ggf. vorhandenen zweiten Anschlagplatte (30; 30') verbunden ist.
41. Vorschubwalze nach einem oder mehreren der vorher¬ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den elastischen Mantel (5) wenigstens ein aus einem Textilgewebe, Stahlseilen od.dgl. bestehender Zugträger (34) eingebettet ist, mit dem axiale Kräfte aufzunehmen bzw. abzubauen sind.
EP88907229A 1987-08-22 1988-08-22 Vorschubwalze für eine vorrichtung zum bearbeiten von baumstämmen Expired - Lifetime EP0328605B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88907229T ATE80828T1 (de) 1987-08-22 1988-08-22 Vorschubwalze fuer eine vorrichtung zum bearbeiten von baumstaemmen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3728069 1987-08-22
DE3728069 1987-08-22
DE19873730057 DE3730057C1 (de) 1987-08-22 1987-09-08 Vorschubwalze fuer eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Baumstaemmen
DE3730057 1987-09-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0328605A1 true EP0328605A1 (de) 1989-08-23
EP0328605B1 EP0328605B1 (de) 1992-09-23

Family

ID=25858919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88907229A Expired - Lifetime EP0328605B1 (de) 1987-08-22 1988-08-22 Vorschubwalze für eine vorrichtung zum bearbeiten von baumstämmen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0328605B1 (de)
DE (1) DE3730057C1 (de)
WO (1) WO1989001854A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59002507D1 (de) * 1989-02-21 1993-10-07 Hans Wahlers Vorschubwalze für eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Baumstämmen.
FI84445C (fi) * 1990-03-30 1991-12-10 Rauma Oy Frammatningsanordning foer traed vid en flerfunktionsdel av en skogsmaskin.
SE500141C2 (sv) * 1990-09-24 1994-04-25 Grangaerde Maskin Ab Matarvals
US5997844A (en) * 1991-02-08 1999-12-07 Diatide, Inc. Technetium-99m labeled peptides for imaging
US7238340B1 (en) 1991-11-27 2007-07-03 Cis Bio International Monoamine, diamide, thiol-containing metal chelating agents
US5735325A (en) * 1995-07-17 1998-04-07 Plustech Oy Tree feeding device of a tree handling machine
CA2414553C (en) * 2002-12-13 2006-09-05 Risley Enterprises Ltd. Feed rolls for tree handling equipment
DE102005060229A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Burkhard Winterhoff Antriebswalze

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1426274A (fr) * 1964-12-15 1966-01-28 Guilliet Ets Dispositif d'entraînement pour cylindres cannelés utilisables notamment dans les machines à bois
SE337198B (de) * 1970-03-03 1971-07-26 Oestbergs Fabriks Ab
SE390155B (sv) * 1974-03-19 1976-12-06 Eriksson B E Matarverk
SE400209B (sv) * 1976-07-05 1978-03-20 Kockums Ind Ab Matarrulle vid en matningsanordning for frammatning av langstreckta foremal, serskilt tredstammar och liknande
SE400210B (sv) * 1976-07-05 1978-03-20 Kockums Ind Ab Matarrulle vid en matningsanordning for frammatning av langstreckta foremal, serskilt tredstammar och liknande
SE402230B (sv) * 1976-10-25 1978-06-26 Kockums Ind Ab Dubb vid matarvals for axiell matning av langstreckta foremal med fiberstruktur
CH626304A5 (de) * 1977-12-08 1981-11-13 Gerhart Leuze

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8901854A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3730057C1 (de) 1989-02-09
WO1989001854A1 (en) 1989-03-09
EP0328605B1 (de) 1992-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397485B (de) Vorschubvorrichtung zur durchführung einer longitudinalen relativbewegung zwischen einem baumstamm und der vorrichtung
DE3002115C2 (de) Sägekette für Motorsägen
CH625741A5 (de)
DE1453339A1 (de) Hydraulisch betaetigte Vorrichtung zum Zerteilen von Baumstaemmen,Holzkloetzen od.dgl.
EP0328605B1 (de) Vorschubwalze für eine vorrichtung zum bearbeiten von baumstämmen
AT413964B (de) Entrindungswelle für einen entrindungsmechanismus
DE10028466B4 (de) Entästungs- und Schneidkopf für eine Holzerntemaschine
DE1528341B2 (de) Entästungsmaschine
EP2095707B1 (de) Fräskopf zum Fräsen von Baumstümpfen
DE1302331C2 (de) Werkzeugkopf zum abspanen der seitenflaechen von rundholzstaemmen
DE3612024A1 (de) Fuehrungsschiene fuer motorkettensaege
DE1172027B (de) Vorrichtung zum Vorschieben eines Baum-stammes od. dgl. in seiner Laengsrichtung
DE1002521B (de) Baumstammentrindungsmaschine
DE4014424A1 (de) Rotationsschaelmaschine fuer baumstaemme
DE2045827A1 (de) Vorrichtung zum Entasten von Baumstammen
DE102010010939A1 (de) Transportwalze
DE4121021A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen oder schlitzen eines starren schnittguts
DE3505752A1 (de) Schneidvorrichtung
DE2532203B2 (de) Vorrichtung zum Fällen von Bäumen
DE2158913A1 (de) Werkzeugkopf mit hackmessern und schlichtmessern
DE10123650C1 (de) Vorrichtung zum Entrinden von Baumstämmen mit einer lösbaren Befestigung der Entrindungswerkzeuge sowie ein dafür geeignetes Entrindungswerkzeug
DE4139614A1 (de) Vorschubanordnung fuer eine holzsammelanlage
DE2831016C2 (de) Messer- und Druckbalken einer Furnierschälmaschine
DE19838041A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen von Längsschlitzen endlicher Tiefe in langgestrecktem Holz
DE2807237A1 (de) Zufuehrungsrolle fuer baumstaemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH FR GB LI SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: DOTT. VETTOR GALLETTI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890904

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910206

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920923

REF Corresponds to:

Ref document number: 80828

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19920923

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19931004

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931013

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940809

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940817

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940831

Ref country code: CH

Effective date: 19940831

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88907229.4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88907229.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST