EP0328197A1 - Schaufel-Greifer-Materialbewegungseinheit, insbesondere für Schnee - Google Patents

Schaufel-Greifer-Materialbewegungseinheit, insbesondere für Schnee Download PDF

Info

Publication number
EP0328197A1
EP0328197A1 EP89200229A EP89200229A EP0328197A1 EP 0328197 A1 EP0328197 A1 EP 0328197A1 EP 89200229 A EP89200229 A EP 89200229A EP 89200229 A EP89200229 A EP 89200229A EP 0328197 A1 EP0328197 A1 EP 0328197A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripper
bucket
holder
blade
scraper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89200229A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Stampfer
Helmuth Platter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leitner AG
Original Assignee
Leitner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leitner AG filed Critical Leitner AG
Publication of EP0328197A1 publication Critical patent/EP0328197A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H4/00Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow
    • E01H4/02Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow for sporting purposes, e.g. preparation of ski trails; Construction of artificial surfacings for snow or ice sports ; Trails specially adapted for on-the-snow vehicles, e.g. devices adapted for ski-trails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/07Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades and conveying dislodged material by driven or pneumatic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/402Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with means for facilitating the loading thereof, e.g. conveyors
    • E02F3/404Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with means for facilitating the loading thereof, e.g. conveyors comprising two parts movable relative to each other, e.g. for gripping

Definitions

  • the present invention relates to a shovel-gripper material movement unit, in particular for snow, according to the preamble of claim 1.
  • One of the objects of the present invention is therefore to propose a solution which makes it possible to achieve the widest possible slope and the greatest possible load of material in order to be able to bring the material easily to the desired location.
  • Another object of the invention is to find a loading system which has as little influence as possible on the characteristics of the material, especially snow, in order to distribute the material with maximum uniformity in places where it is desired, e.g. in the case of snow, to prepare the snow slopes in the absence of snow.
  • a self-vehicle e.g. The caterpillar vehicle, shown schematically in FIG. 1, has a three-point suspension in FIGS. 2, 3 and 4 attached to a blade, shown overall with the reference number 5.
  • the blade 5 can be raised and lowered by a hydraulic cylinder 6, which is articulated in each case in 2 or 7 about the axis defined by the articulation points 3, 4.
  • the blade 5 can moreover be pivoted by the action of a hydraulic cylinder 9 stretched between its holder 8 and the blade 5 around the holder 8, perpendicular to the axis 3, 4.
  • the blade 5 has two holders or support elements 10 (one of which is not shown), which are located in mutually parallel, vertical planes on the rear surface of the blade 5 up to the upper edge of the extend the same and each receive a substantially cup-shaped part 11 of a holder 12.
  • the bottom of each of the two cup-shaped parts 11 is fastened by a screw 13 at the upper end of each support element 10.
  • the cup-shaped part 11 is widened in the direction of its opening in such a way that its self-centering is brought about at the upper end of the support element 10 when the holder 11 is mounted like a rider around the upper edge of the blade 5.
  • each holder 12 consists of a double flange 14, 15, each flange extending in the vertical planes mentioned, and a plate 16 to which the flanges 14 and 15 are welded at right angles and which are on their upper End carries the cup-shaped part 11.
  • the lower end of the plate 16, on the other hand, extends, always in the plane of the plate itself, into a tab 17, which has a bore 18, around the entire holder 12, each with a screw 39 on one with the front or working surface of the blade 5 fixed angles 20 to be attached.
  • two holders 12 are always connected to one another by means of a connecting tube 22 which extends parallel to the upper edge of the blade 5 in such a way that a structural unit is formed.
  • the double flange 14, 15 protrudes forward and receives in its receptacles 19 a pivot pin 21, each of which carries a corner plate 23, which extends between the flanges 14 and 15 in a manner essentially extending the blade 5 vertical direction is rotatable.
  • Each corner plate 23 carries in the area of its upper edge, firmly connected to it, a substantially quarter-circular side wall 24 of a gripper 25, the bottom 26 of which extends along this quarter circle.
  • the double flange 14, 15 also extends upwards, where it is provided with a bolt 27 to which a hydraulic cylinder 28 is articulated, the piston rod 29 of which engages with its free end in 30 with the corner plate 23 so as to be pivotable at a distance from the pivot pin 21 , so that the gripper 25 can be pivoted from a lowered position, where the lower edge 31 is essentially parallel to the lower edge of the bucket 5, into a raised position (shown in dashed lines in FIG. 1), where the bottom 26 of the gripper 25 about 90 °, or above, is pivoted about the first position mentioned.
  • the entire gripper can be attached to the blade 5 quickly, simply and easily in a “rider-like” manner on account of two single fastening screws 13 and 39 for each holder 10 and 20.
  • the assembly is also facilitated by the self-centering achieved by means of the cup-shaped parts 11.
  • the action of the bucket gripper unit according to the invention is as follows:
  • the gripper 25 can also be supplied with snow which is located outside the greatest width of the gripper itself: the shovel, which is known to be wider than the gripper, is capable of the snow with its outer sections inclined in the direction of thrust of the shovel to push towards the gripper itself.
  • the snow accumulated in this way is only compressed to a minimum and can advantageously be used to prepare snow slopes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Abstract

Eine Schaufel-Greifer-Materialbewegungseinheit, bestehend aus einer an und für sich bekannten Schaufel (5), die an einem Selbstfahrzeug anbaubar ist, und aus einem Greifer (25), der dazu bestimmt ist, am Selbstfahrzeug (1) längs einer im wesentlichen zur Breiterstreckung der Schaufel (5) parallelen und an den Seitenwänden (24) mit Abstand vom Schaufelboden angelenkt vorgesehenen Achse (21) angelenkt zu werden, wobei Betätigungsmittel (28,29) zur Verschwenkung des Greifers (25) um seine Gelenkachse (21) zwischengeschalten sind. Gemäß der Erfindung ist der Greifer (25) mit dem Selbstfahrzeug (1) über die Schaufel (5) durch mindestens einen Halter (12) verbunden, der die Gelenkachse (21) des Greifers (25) in einem oberen Bereich und an der wirksamen Stirnseite der Schaufel trägt. In diesem Halter (12) ist bevorzugterweise das Betätigungsmittel (28,29) verschwenkbar angeordnet, das auf den Greifer (25) hebelartig gegenüber der Gelenkachse (21) derart einwirkt, daß der Greifer (25) von einer angehobenen Stellung, in der der Greiferboden im wesentlichen der Schaufel (5) gegenüber der Gelenkachse (21) entgegengesetzt liegt, in eine abgesenkte Stellung gebracht wird, in der ein unterer Längsrand des Greiferbodens der unteren Schaufelkante gegenüberliegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaufel - Greifer-Materialbewegungseinheit, insbesondere für Schnee, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Allgemein bekannt ist, Materialien, z.B. Schnee, von Flä­chen abzuräumen, wobei an Selbstfahrzeugen angebrachte Schaufeln verwendet werden, wie z.B. bei den sogenannten Schneekatzen, um die Materialien in eine Sammelstelle zu schieben, wobei so die Fläche befreit oder geebnet wird. Die Verwendung dieser Schaufeln ist ohne weiteres bequem, vor allem, weil sie in ihrer Breite über die größte Brei­te des Selbstfahrzeuges ragen, wobei so eine vom Selbst­fahrzeug selbst schon befahrbare Spur geschaffen wird. Es besteht jedoch das Problem, daß das abzuräumende Material nur in außerhalb der Spur liegende Stellen geschoben wer­den kann, wo schon anderes Material abgelagert wurde oder wo das Material unbenutzt liegt.
  • Es ist überdies bekannt, Greifer zur Aufnahme von abzu­räumenden Material zu verwenden und dieses in gewünsch­ten, auch von der befreiten Spur entfernten Orten zu transportieren. In diesem Fall ist die Breite des Grei­fers üblicherweise sehr geringer als die Breite des Selbstfahrzeuges und somit muß das abzuräumende Material in mehreren Arbeitsgängen aufgeladen werden, um die freie Piste zu schaffen. Das Material selbst wird überdies im Greifer aufgrund der auf das Material ausgeübten Druck­kräften übermäßig verdichtet.
  • Eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung liegt daher darin, eine Lösung vorzuschlagen, die es ermöglicht, eine möglichst breite Piste und eine möglichst große Material­ladung zu erreichen, um das Material leicht an den gewün­schten Ort bringen zu können.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Lade­system zu finden, das möglichst wenig auf die Merkmale des Materials, vor allem von Schnee, Einfluß übt, um das Material mit einem Höchstmaß an Gleichförmigkeit an Stel­len zu verteilen, wo es erwünscht ist, z.B. im Falle des Schnees, um die Schneepisten bei Schneemangel zu präpa­rieren.
  • Diese und weitere Aufgaben werden erfindungsgemäß durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es ist erkennbar, daß aufgrund des erfinderischen Gedan­kens alle beschriebenen Vorteile einer Schaufel mit den Vorteilen eines Greifers kombiniert werden. Mittels des Greifers ist es nämlich möglich, das Material längs einer Breite zu verschieben, die über die Breite des Selbst­fahrzeuges vorragt, um das Material in Richtung des Grei­fers zu leiten, der zusammen mit der Schaufel ohne über­mäßige Druckkräfte das Material aufnimmt, um dieses bei Beendigung der Ladearbeit an eine Abladestelle zu brin­gen.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der erfindungsgemäßen Schaufel-Greifer-Einheit gehen noch klarer aus der fol­genden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispie­les unter Bezugnahme auf die beigelegte Zeichnung hervor.
  • In der Zeichnung zeigen,
    • Figur 1 schematisch in Seitenansicht eine mit Aufhängung am Selbstfahrzeug angebrachte Schaufel-Greifer-­Einheit,
    • Figur 2 eine Vorderansicht gemäß Pfeil A aus Figur 1, je­doch nur des Greifers mit dem entsprechenden Hal­ter, und
    • Figur 3 einen der Halter des Greifers an der Schaufel, in vergrößerter Stirnansicht.
  • Wie in Figur 1 dargestellt, ist an einem Selbstfahrzeug, z.B. Raupenfahrzeug, in 1 schematisch dargestellt, mit­tels einer Dreipunktaufhängung in 2, 3 und 4 eine, ins­gesamt mit dem Bezugszeichen 5 dargestellte Schaufel an­gebracht. Auf bekannte Weise ist die Schaufel 5 durch ei­nen hydraulischen Zylinder 6 anhebbar und absenkbar, der jeweils in 2 bzw. 7 um die durch die Gelenkspunte 3, 4 festgelegte Achse verschwenkbar angelenkt ist. Die Schau­fel 5 ist überdies durch Einwirkung eines zwischen seinem Halter 8 und der Schaufel 5 gespannten, hydraulischen Zy­linders 9 um dem Halter 8, senkrecht zur Achse 3, 4 ver­schwenkbar. Die bis jetzt beschriebenen Einzelheiten ge­hören dem Stand der Technik an und werden daher nicht näher erläutert, da sie dem Fachmann wohl bekannt sind.
  • Erfindungsgemäß weist die Schaufel 5 zwei Halter bzw. Stützelemente 10 (von denen eines nicht gezeigt ist) auf, die sich in zueinanader parallelen, vertikalen Ebenen auf der Hinterfläche der Schaufel 5 bis zum oberen Rand der­ selben erstrecken und jeweils einen im wesentlichen be­cherförmigen Teil 11 eines Halters 12 aufnehmen. Der Bo­den eines jeden der beiden becherförmigen Teile 11 ist durch jeweils eine Schraube 13 am oberen Ende eines jeden Stützelementes 10 befestigt. Der becherförmige Teil 11 ist in Richtung seiner Öffnung derart ausgeweitet, daß eine Selbstzentrierung desselben am oberen Ende des Stützelementes 10 hervorgerufen wird, wenn der Halter 11 reiterartig um den oberen Rand der Schaufel 5 angebracht wird. Wie mehr aus Figur 3 hervorgeht, besteht jeder Hal­ter 12 aus einem Doppelflansch 14, 15, wobei jeder Flan­sch sich in den erwähnten vertikalen Ebenen erstreckt, und aus einer Platte 16, mit der die Flansche 14 und 15 rechtwinklig verschweißt sind und die an ihrem oberen Ende den becherförmigen Teil 11 trägt. Das untere Ende der Platte 16 erstreckt sich hingegen, immer in der Ebene der Platte selbst, in eine Lasche 17, die eine Bohrung 18 aufweist, um den gesamten Halter 12 durch jeweils eine Schraube 39 an einem mit der Vorder- bzw. Arbeitsfläche der Schaufel 5 festliegenden Winkel 20 befestigt zu wer­den. Vorteilhafterweise sind immer zwei Halter 12 unter­einander mittels eines Verbindungsrohres 22 verbunden, das sich parallel zum oberen Rand der Schaufel 5 derart erstreckt, daß eine konstruktive Einheit gebildet wird.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich, ragt der Doppelflansch 14, 15 nach vorne vor und nimmt in seinen Aufnahmen 19 je­weils einen Drehbolzen 21 auf, der jeweils ein Eckblech 23 trägt, das zwischen den Flanschen 14 und 15 in einer im wesentlichen zur Breiterstreckung der Schaufel 5 senk­rechten Richtung drehbar ist. Jedes Eckblech 23 trägt im Bereich seines oberen Randes, mit ihm fest verbunden, eine im wesentlichen viertelkreisförmige Seitenwand 24 eines Greifers 25, dessen Boden 26 sich längs dieses Viertelkreises erstreckt.
  • Der Doppelflansch 14, 15 erstreckt sich überdies nach oben, wo er mit einem Bolzen 27 versehen ist, an dem je­weils ein hydraulischer Zylinder 28 angelenkt ist, dessen Kolbenstange 29 mit ihrem freien Ende in 30 mit dem Eck­blech 23 mit Abstand vom Drehbolzen 21 verschwenkbar an­greift, so daß der Greifer 25 von einer abgesenkten Stel­lung, wo der untere Rand 31 im wesentlichen parallel zum unteren Rand der Schaufel 5 liegt, in eine angehobene Stellung (in Figur 1 gestrichelt eingezeichnet) ver­schwenkt werden kann, wo der Boden 26 des Greifers 25 um etwa 90°, bzw. darüber, um die erwähnte erste Stellung verschwenkt ist.
  • Wie erkennbar, kann aufgrund von zwei einzigen Befesti­gungsschrauben 13 und 39 für jeden Halter 10 und 20 der gesamte Greifer rasch, einfach und leicht "reiterartig" an der Schaufel 5 angebracht werden. Die Montage wird überdies durch die mittels der becherförmigen Teile 11 erzielten Selbstzentrierung erleichtert.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Schaufel-Greifer­einheit ist wie folgt:
  • Beispielsweise stelle man sich vor, eine Schneepiste zu räumen oder zu öffnen. Wird der Schnee mittels der Schau­fel 5 mit dem in der gestrichelt gezeichneten Stellung angehobenen Greifer 26 gemäß Pfeil V verschoben, so wird der Schnee selbst in einem gewissen Sinne nach oben "gehobelt". Die so erhaltene Schneeschicht wird quasi spanförmig in Richtung des Greifers 25 in die angehobenen Stellung geführt. Am Boden 26 angekommen, wird der Schnee angehalten und mit progressiver Füllung des Greifers 25 wird dieser in die Transportstellung abgesenkt, in der der Schnee zwischen dem Boden 26 und der Vorderfläche der Schaufel 5 angehäuft bleibt. Es liegt nahe, daß dem Grei­fer 25 auch Schnee zugeführt werden kann, der sich außer­halb der größten Breite des Greifers sebst befindet: die Schaufel, auf bekannte Weise breiter als der Greifer, ist nämlich imstande, mit ihren in Schubrichtung der Schaufel geneigten Außenabschnitten den Schnee in Richtung des Greifers selbst zu schieben. Der so angesammelte Schnee wird nur in einem Mindestmaß verdichtet und kann mit Vor­teil zum Präparieren von Schneepisten verwendet werden.
  • Ohne weiters können an der beschriebenen Schaufel-Grei­fereinheit verschiedene Abänderungen und Varianten vorge­nommen werden, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen: so könnte die Anzahl der hydrau­lischen Zylinder, der Verbindungshalter Schaufel-Greifer, der Befestigungssysteme derselben usw. je nach Bedarf ge­wählt werden. Anstatt der hydraulischen Zylinder könnten auch andere Betätigungsmittel, wie z.B. pneumatischer Art usw. verwendet werden.

Claims (5)

1. Schaufel-Greifer-Materialbewegungseinheit, insbesonde­re für Schnee, bestehend aus einer an einem Selbst­fahrzeug anbaubaren Schaufel und aus einem durch Sei­tenwände und einen Boden gebildeten Greifer, der dazu bestimmt ist, am Selbstfahrzeug an einer im wesentli­chen zur Breiterstreckung der Schaufel parallelen Achse angelenkt zu werden, die ihrerseits an den Grei­ferseitenwänden mit Abstand vom Greiferboden angelenkt ist, mit Zwischenschaltung von Betätigungsmitteln zur Verschwenkung des Greifers um seine Drehachse, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (25) mit dem Selbst­fahrzeug (1) über die Schaufel (5) mittels mindestens einem Halter (12) verbunden ist, der die Drehachse (19) in einen oberen Bereich und an der wirksamen Vor­derseite der Schaufel (5) trägt, wobei im Halter (12) das Betätigungsmittel (28) verschwenkbar angeordnet ist, das auf den Greifer (25) hebelartig gegenüber der Drehachse (19) derart einwirkt, daß der Greifer von einer angehobenen Stellung, in der der Boden (26) ge­genüber der Gelenksachse (19) im wesentlichen entge­gengesetzt liegt, in eine abgesenkte Stellung, in der der untere Längsrand (31) der unteren Kante der Schau­fel (5) gegenüberliegt.
2. Schaufel-Greifereinheit nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Halter (12) mindestens aus ei­nem, den oberen Rand der Schaufel (5) reiterartig um­greifenden Flansch (14, 15) derart gebildet ist, daß er mittels eines ersten Verbindungsteiles (11) mit einem an der Rückseite der Schaufel (5) fest angeord­ neten Stützteiles (10) und mittels eines zweiten Stützteiles (17) mit der Vorderseite, gesehen in Ar­beitsrichtung, der Schaufel (5) angreift.
3. Schaufel-Greifereinheit nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Betätigungsmittel ein hydrau­lischer Zylinder (28) ist, dessen Kolbenstange (29) mit seinem freien Ende im Bereich des oberen Randes der Seitenwände des Greifers (25) angelenkt ist.
4. Schaufel-Greifereinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Verbindungsteil des Halters (10) ein becherförmiger, in Richtung seiner Öffnung ausgeweiteter Teil (11), der dazu geeignet ist auf dem oberen Ende des Stützelementes (10) der Schau­fel (5) aufgesetzt zu werden, um mit seinem Boden durch eine Schraube (13) auf diesem oberen Ende be­festigt zu werden, und daß das zweite Stützelement durch eine Lasche (17) gebildet ist, die mit einer Schraube (39) an einem Winkel (20) befestigt ist, der seinerseits mit der Vorderseite der Schaufel (5) fest­liegt.
5. Schaufel-Greifereinheit nach den vorangehenden Ansprü­chen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei untereinander spiegelbildlich symmetrische Stützen durch ein Verbin­dungsrohr (22) miteinander verbunden sind, sodaß eine konstruktive Einheit gebildet wird.
EP89200229A 1988-02-09 1989-02-02 Schaufel-Greifer-Materialbewegungseinheit, insbesondere für Schnee Withdrawn EP0328197A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT480688 1988-02-09
IT04806/88A IT1220416B (it) 1988-02-09 1988-02-09 Gruppo pala benna per la movimentazione di materiali,in particolare di neve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0328197A1 true EP0328197A1 (de) 1989-08-16

Family

ID=11114025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89200229A Withdrawn EP0328197A1 (de) 1988-02-09 1989-02-02 Schaufel-Greifer-Materialbewegungseinheit, insbesondere für Schnee

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0328197A1 (de)
FI (1) FI890492A (de)
IT (1) IT1220416B (de)
NO (1) NO890534L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012010921A1 (en) * 2010-07-21 2012-01-26 Volvo Compact Equipment S A S Detachable thumb assembly and backhoe digging apparatus comprising the same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2114933A1 (de) * 1971-03-27 1972-12-07 Hans Steidele Hoch-, Tief-, Straßenbau, 8940 Memmingen Vorrichtung an Schaufelladern
US3783949A (en) * 1971-04-05 1974-01-08 L Maxey Snow handling apparatus
US4030626A (en) * 1976-05-07 1977-06-21 Harvey Durham Clamp for scoop loader
FR2440898A1 (fr) * 1978-11-09 1980-06-06 Beaujault Jarriau Sarl Chargeur avec godet et griffe a usage universel
GB2048654A (en) * 1978-10-04 1980-12-17 Roche T Silage cutting apparatus
US4446639A (en) * 1982-07-22 1984-05-08 Bohn Donald L Angling snow blade

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2114933A1 (de) * 1971-03-27 1972-12-07 Hans Steidele Hoch-, Tief-, Straßenbau, 8940 Memmingen Vorrichtung an Schaufelladern
US3783949A (en) * 1971-04-05 1974-01-08 L Maxey Snow handling apparatus
US4030626A (en) * 1976-05-07 1977-06-21 Harvey Durham Clamp for scoop loader
GB2048654A (en) * 1978-10-04 1980-12-17 Roche T Silage cutting apparatus
FR2440898A1 (fr) * 1978-11-09 1980-06-06 Beaujault Jarriau Sarl Chargeur avec godet et griffe a usage universel
US4446639A (en) * 1982-07-22 1984-05-08 Bohn Donald L Angling snow blade

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012010921A1 (en) * 2010-07-21 2012-01-26 Volvo Compact Equipment S A S Detachable thumb assembly and backhoe digging apparatus comprising the same
US9777458B2 (en) 2010-07-21 2017-10-03 Volvo Compact Equipment Sas Detachable thumb assembly and backhoe digging apparatus comprising the same

Also Published As

Publication number Publication date
NO890534L (no) 1989-08-10
NO890534D0 (no) 1989-02-08
IT1220416B (it) 1990-06-15
FI890492A (fi) 1989-08-10
IT8804806A0 (it) 1988-02-09
FI890492A0 (fi) 1989-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140111C3 (de) Schaufelkante für eine Erdbewegungsmaschine
DE7529603U (de) An einer zugmaschine anbringbare materialhandhabungsvorrichtung
DE3300306A1 (de) Mehrteiliger stangenkopf zur verwendung bei steuereinrichtungen zur einstellung des schnitthorizontes von kohlenhobeln und dergleichen
DE2900417A1 (de) Schneepflug
EP0140139B1 (de) Glaetteschild fuer ein Schneefahrzeug
DE2719564A1 (de) Klappwand fuer einen von der rueckseite beladbaren muellastwagen o.dgl.
EP1245740B1 (de) Baufahrzeug mit einem Arbeitsgerät
DE2437723C2 (de) Straßenpflug, insbesondere zum Schneeabtragen
DE1484632A1 (de) Lade- und Schuerfkuebel
DE2423038A1 (de) Loeffelartiges arbeitsteil fuer erdbewegungsmaschinen, insbesondere bagger
DE2622444C3 (de) Anbauvorrichtung für landwirtschaftliche Verteilmaschinen
EP0328197A1 (de) Schaufel-Greifer-Materialbewegungseinheit, insbesondere für Schnee
EP0036664B1 (de) Räumvorrichtung für Absetzbecken, Schlammfänge od. dgl.
DE3013179C2 (de)
DE3931403A1 (de) Schnee-schaufel
DE2613718C2 (de) An einem Schlepper anbringbare Dreipunkt-Anbauvorrichtung
DE2717207A1 (de) Ueberfahr-tieflader mit zweiteiliger auffahrrampe
DE202020102876U1 (de) Grater
DE2409027B2 (de) Planierschild
DE1963641C3 (de) Schürfkübelfahrzeug
DE3626454C2 (de)
DE1481091A1 (de) Hebe- und Senkvorrichtung als Zusatzgerat fuer Traktoren oder aehnliche Fahrzeuge
DE1289773B (de) Fahrbarer Sammelbehaelter fuer Muell od. dgl.
AT391787B (de) Vorrichtung zum entnehmen von silage aus einem fahrsilo
EP0270096A1 (de) Pistenfahrzeug mit Geräteträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900219