EP0270096A1 - Pistenfahrzeug mit Geräteträger - Google Patents

Pistenfahrzeug mit Geräteträger Download PDF

Info

Publication number
EP0270096A1
EP0270096A1 EP87117826A EP87117826A EP0270096A1 EP 0270096 A1 EP0270096 A1 EP 0270096A1 EP 87117826 A EP87117826 A EP 87117826A EP 87117826 A EP87117826 A EP 87117826A EP 0270096 A1 EP0270096 A1 EP 0270096A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
vertical
pivot axis
snow groomer
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87117826A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0270096B1 (de
Inventor
Walter Haug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Original Assignee
Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH filed Critical Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Priority to AT87117826T priority Critical patent/ATE59071T1/de
Publication of EP0270096A1 publication Critical patent/EP0270096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0270096B1 publication Critical patent/EP0270096B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H4/00Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow
    • E01H4/02Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow for sporting purposes, e.g. preparation of ski trails; Construction of artificial surfacings for snow or ice sports ; Trails specially adapted for on-the-snow vehicles, e.g. devices adapted for ski-trails

Definitions

  • the present invention relates to a snow groomer with an equipment carrier attached to the vehicle frame for the rear attachment of snow grooming equipment, which equipment carrier has a rear connection frame, each of which is designed to be pivotable about a vertical and a horizontal axis.
  • Snow groomers with such equipment carriers are used to tow snow grooming equipment for snow grooming or cross-country skiing.
  • the pivotable design of the implement carrier makes it possible for such snow groomers to corner in the first place.
  • the horizontal swivel axis of these equipment carriers is generally used to lift the slope grooming equipment and to transport it in a position that is not in contact with the ground.
  • Such a snow groomer is known from US Pat. No. 4,572,315.
  • the implement carrier is first connected to the vehicle frame about a horizontal pivot axis.
  • the vertical swivel axis is arranged approximately in the center of the device carrier.
  • This object is achieved in that the horizontal pivot axis between the vertical pivot axis and the lead frame and the vertical pivot axis of the equipment carrier is arranged in the immediate vicinity of the vehicle frame.
  • the equipment carrier is mounted in the vehicle frame with its vertical pivot axis.
  • the equipment carrier practically consists only of a part that is not subjected to a moment load, while a possible moment load is absorbed by the much stiffer vehicle frame. Due to this arrangement directly on the vehicle frame, the implement carrier is largely between the two tracks of the snow groomer. As a result, the focus of the entire unit snow groomer with snow grooming device moves forward, which has a favorable effect on the driving safety of this unit.
  • At least one hydraulic cylinder is arranged for the movement of the implement carrier about the vertical pivot axis at a distance laterally next to the pivot axis, which on the one hand on the implement carrier and on the other hand on the Vehicle frame is articulated.
  • the hose lines for the hydraulic cylinders can be kept close to the vehicle frame and very short.
  • a favorable force distribution for the hydraulic cylinders results if these are articulated on the long sides of the vehicle frame.
  • the hydraulic cylinders on a linkage frame of the device frame with lateral arms are articulated between the vertical and the horizontal pivot axis.
  • the lateral hydraulic cylinders are arranged practically parallel next to one another, whereby they maintain this state in almost every pivoting movement of the device frame, which ensures a favorable force application and thus permits the use of relatively small hydraulic cylinders.
  • the equipment carrier is designed as a box profile in the area between the horizontal pivot axis and the lead frame. This extremely light construction is possible because this area of the equipment carrier is practically not subject to a momentary load when the snow groomer is cornering.
  • the opposite edges of the box section are each arranged in a substantially horizontal or vertical plane.
  • a pivot cylinder for the pivoting movement about the horizontal axis is arranged below the box profile, which is connected on the one hand to the box profile and on the other hand to the articulation frame of the equipment carrier.
  • This swivel cylinder is used to lift the slope grooming device.
  • the maximum stroke of the swivel cylinder can be kept relatively low. Nevertheless, a large printing area is available at the start of lifting.
  • the swivel cylinder is in the protection of the box profile, so that the snow from the roof-shaped slopes of the box profile on the Swivel cylinder slides past without this leading to snow accumulation on the swivel cylinder. This is particularly important because this swivel cylinder is not used very often and therefore cannot free itself from snow due to its own activity.
  • the pivot cylinder is articulated on the lead frame.
  • the drawing shows the rear area of a snow groomer 1 according to the invention.
  • the vehicle frame 2, which is arranged between two crawlers 3 of the snow groomer, can be clearly seen.
  • an equipment rack 4 is attached for the rear attachment of snow grooming equipment.
  • a snow blower 5 is attached to the equipment carrier 4 as a slope maintenance device.
  • a trailing roller, a cross-country track device or the like can also be attached.
  • the equipment carrier 4 has a rear connection frame 6 to which the snow blower 5 is directly attached.
  • the equipment carrier 4 is designed to be pivotable about a vertical axis 7 and about a horizontal axis 8.
  • the vertical pivot axis 7 is arranged in the immediate vicinity of the vehicle frame 2, while the horizontal axis 8 is arranged at a greater distance from the vehicle frame 2 between the vertical axis 7 and the lead frame 6.
  • the device carrier 4 is mounted with its vertical pivot axis 7 in the vehicle frame 2, i. H. the holder for the vertical swivel axis 7 is part of the vehicle frame 2.
  • the vertical swivel axis 7 is thus a link between the vehicle frame 2 and equipment carrier 4.
  • the horizontal swivel axis 8 is arranged at a short distance behind the vertical axis 7, in the upper region of the vertical swivel axis 7 .
  • the vertical axis 7 itself is arranged due to its direct arrangement on the vehicle frame 2 near the vertical axis of the snow groomer 1, i. H. near the axis about which the snow groomer 1 turns when turning.
  • Hydraulic cylinders 9 and 10 or a pivot cylinder, which is also designed as a hydraulic cylinder, are provided for moving the device carrier 4 about its two pivot axes 7 and 8.
  • the two hydraulic cylinders 9 When viewed in the direction of travel, the two hydraulic cylinders 9 are arranged on both sides of the vertical pivot axis 7. With one end each, the hydraulic cylinders 9 and 10 are on the vehicle frame 2 articulated, while they are arranged at the opposite end of the equipment carrier 4.
  • the hydraulic cylinders are articulated on the one hand on the longitudinal sides 12 and 13 of the vehicle frame 2 and on the other hand on the lateral arms 14 and 15 of a link frame 16 of the implement carrier 4.
  • the lateral arms 14 and 15 protrude from the articulation frame 16 approximately in a yoke-like manner.
  • the two hydraulic cylinders 9 and 10 are therefore in an almost parallel arrangement to each other. Since the lateral arms 14 and 15 point slightly in the direction of travel, the extending hydraulic cylinder 9 and 10 essentially maintains their orientation during the extension movement.
  • the device carrier 4 is formed in the area between the horizontal pivot axis 8 and the lead frame 6 as a box profile 17.
  • the box section 17 has a square cross section.
  • the arrangement of the box section 17 is such that the respective opposite edges 18 and 19 are each arranged in a substantially vertical plane or in a horizontal plane. This means that the box section 17 does not point with a side surface but with an edge downwards.
  • the pivot cylinder 11 for the pivoting movement of the device carrier 4 about its horizontal axis 8 is arranged below the box section 17.
  • the pivot cylinder 11 is articulated at its one end 20 to the articulation frame 16, with vertical and horizontal spacing to the pivot axis 8.
  • the rear end 21 of the pivot cylinder 11 is articulated on the lead frame 6 at a vertical distance from the longitudinal axis of the box section 17. Since the lead frame 6 is firmly connected to the box section 17, the pivot cylinder 11 practically connects the box section 17 to the articulation frame 16.
  • the focus of the arrangement of equipment carrier 4 and snow blower 5 is very close to the snow groomer 1. This keeps the rear load of the snow groomer 1 within limits, so that the driving behavior of the snow groomer with lifted snow grooming device is hardly impaired becomes.
  • the piste grooming device and the equipment carrier 4 are swiveled down by retracting the swivel cylinder 11.
  • the equipment carrier 4 of the snow groomer 1 according to the invention is very simple and constructed with only a few parts, which also have a low weight. Nevertheless, the equipment carrier is stiff in itself. Due to the favorable arrangement of the vertical and horizontal axes, the joint stress is kept low.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pistenfahrzeug (1) mit einem am Fahrzeugrahmen angebrachten Geräteträger (4) für den Heckanbau von Pistenpflegegeräten, welcher Geräteträger (4) einen heckwärtigen Anschlußrahmen (6) aufweist, der jeweils um eine vertikale (7) und um eine horizontale Achse (8) schwenkbar ausgebildet ist.
Um ein Pistenfahrzeug (1) der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß der Geräteträger (4) leichter ausgebildet werden kann, wobei dennoch der Wartungsaufwand verringert werden kann, ist vorgesehen, daß die horizontale Schwenkachse (8) zwischen der vertikalen Schwenkachse (7) und dem Anschlußrahmen (6) und die vertikale Schwenkachse (7) des Geräteträgers (4) in unmittelbarer Nähe des Fahrzeugrahmens angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Pistenfahrzeug mit einem am Fahrzeugrahmen angebrachten Geräteträger für den Heckanbau von Pistenpflegegeräten, welcher Geräteträger einen heckwärtigen Anschlußrahmen aufweist, der jeweils um eine vertikale und um eine horizontal Achse schwenkbar ausgebildet ist.
  • Pistenfahrzeuge mit derartigen Geräteträgern dienen dazu, Pistenpflegegeräte zur Pisten- oder Loipenpflege zu schleppen. Die schwenkbare Ausgestaltung des Geräteträgers ermöglicht überhaupt erst das Kurvenfahren solcher Pistenfahrzeuge. Die horizontale Schwenkachse dieser Geräteträger dient in aller Regel dazu, das Pistenpflegegeräte auszuheben und in bodenkontaktfreier Lage zu transportieren.
  • Ein solches Pistenfahrzeug ist aus der US-PS 4,572,315 bekannt. Bei diesem Pistenfahrzeug ist der Geräteträger zunächst um eine horizontale Schwenkachse mit dem Fahrzeugrahmen verbunden. Die vertikale Schwenkachse ist in Längsrichtung gesehen etwa in der Mitte des Geräteträgers angeordnet. Obwohl dieses Pistenfahrzeug bereits ein Kurvenfahren ermöglicht, ohne das Pistenpflegegerät ausheben zu müssen, ist die Belastung des Geräteträgers beim Kurvenfahren relativ groß, so daß der Geräteträger entsprechend aufwendig und schwer konstruiert ist. Auch die in den Schwenkachsen vorgesehenen Gelenke sind hohen Beanspruchungen unterworfen, so daß relativ häufig Wartungsarbeiten vorzunehmen sind.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Pistenfahrzeug der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß der Geräteträger leichter ausgebildet werden kann, wobei dennoch der Wartungsaufwand verringert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die horizontale Schwenkachse zwischen der vertikalen Schwenkachse und dem Anschlußrahmen und die vertikale Schwenkachse des Geräteträgers in unmittelbarer Nähe des Fahrzeugrahmens angeordnet ist.
  • Hierdurch ergibt sich zwangsläufig, daß die vertikale Schwenkachse nahe der Hochachse des Pistenfahrzeuges angeordnet ist, um die das Pistenfahrzeug seine Lenkbewegungen ausführt. Die auf den Geräteträger wirkenden Kräfte sind daher wesentlich geringer, so daß der Geräteträger selbst auch wesentlich leichter ausgebildet werden kann. Da die horizontale Schwenkachse zwischen vertikaler Schwenkachse und Anschlußrahmen angebracht ist, ist die Belastung der Schwenkgelenke in der horizontalen Schwenkachse bei Kurvenfahrten des Pistenfahrzeuges beträchtlich vermindert. Beide Schwenkachsen befinden sich relativ nahe an dem Fahrzeugrahmen, so daß der Geräteträger bereits aus diesem Grunde ohne konstruktive Maßnahmen eine für die Fahrsicherheit förderliche erhöhte Steifigkeit aufweist. Der sich von den Schwenkachsen heckwärtig erstreckende Teil des Geräteträgers ist praktisch keinerlei Momenten­belastung unterworfen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Geräteträger mit seiner vertikalen Schwenkachse im Fahrzeugrahmen gelagert ist. Hierdurch besteht der Geräteträger praktisch nur aus einem einer Momentenbelastung nicht unterworfenen Teil, während eine eventuelle Momentebelastung von dem wesentlich steiferen Fahrzeugrahmen aufgenommen wird. Durch diese Anordung direkt am Fahrzeugrahmen befindet sich der Geräteträger größtenteils zwischen den beiden Laufketten des Pistenfahrzeuges. Hierdurch rückt der Schwerpunkt der Gesamteinheit Pistenfahrzeug mit Pistenpflegegerät weiter nach vorne, was die Fahrsicherheit dieser Einheit günstig beeinflußt.
  • Ein noch einfacheres Lenken des Pistenfahrzeuges und damit verbunden eine noch geringere momente Belastung des Fahrzeugrahmens ergibt sich, wenn die vertikale Schwenkachse des Geräteträgers nahe der Hochachse des Pistenfahrzeuges angeordnet ist.
  • Bei Pistenfahrzeugen, bei denen der Geräteträger mittels Hydraulikzylindern um die Schwenkachse bewegbar ist, ist es vorteilhaft, daß für die Bewegung des Geräteträgers um die vertikale Schwenkachse mit Abstand seitlich neben der Schwenkachse mindestens ein Hydraulikzylinder angeordnet ist, der einerseits an dem Geräteträger und andererseits an dem Fahrzeugrahmen angelenkt ist. Hierdurch können die Schlauchleitungen für die Hydraulikzylinder nahe am Fahrzeugrahmen und sehr kurz gehalten werden.
  • Eine günstige Kraftverteilung für die Hydraulikzylinder ergibt sich, wenn diese an den Längsseiten des Fahrzeugrahmens angelenkt sind.
  • Bevorzugt ist, daß die Hydraulikzylinder an einem Anlenkrahmen des Geräterahmens mit seitlichen Auslegern zwischen der vertikalen und der horizontalen Schwenkachse angelenkt sind. Hierdurch sind die seitlichen Hydraulikzylinder praktisch parallel nebeneinander angeordnet, wobei sie diesen Zustand nahezu in jeder Schwenkbewegung des Geräterahmens beibehalten, was einen günstigen Kraftangriff gewährleistet und somit die Verwendung relativ kleiner Hydraulikzylinder gestattet.
  • Von besonderem Vorteil ist es, daß der Geräteträger im Bereich zwischen der horizontalen Schwenkachse und dem Anschlußrahmen als Kastenprofil ausgebildet ist. Diese äußerst leichte Bauweise ist möglich, da dieser Bereich des Geräteträgers bei Kurvenfahrten des Pistenfahrzeuges praktisch nicht unter einer momenten Belastung steht. Bevorzugt wird insbesondere auch, daß die sich gegenüber liegenden Kanten des Kastenprofiles jeweils in einer im wesentlichen horizontalen oder vertikalen Ebene angeordnet sind.
  • Gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist unterhalb des Kastenprofiles ein Schwenkzylinder für die Schwenkbewegung um die horizontale Achse angeordnet, der einerseits mit dem Kastenprofil und andererseits mit dem Anlenkrahmen des Geräteträgers verbunden ist. Dieser Schwenkzylinder dient zum Ausheben des Pistenpflegegerätes. Hierdurch kann der maximale Hub des Schwenkzylinders relativ gering gehalten werden. Dennoch steht zu Beginn des Anhebens eine hohe Druckfläche zur Verfügung. Darüber hinaus liegt der Schwenkzylinder im Schutz des Kastenprofiles, so daß der Schnee von den dachförmigen Schrägen des Kastenprofiles an dem Schwenkzylinder vorbei herabrutscht, ohne daß dies zu einer Schneeansammlung auf dem Schwenkzylinder führen würde. Das ist insbesondere deswegen wichtig, da dieser Schwenkzylinder nicht sehr häufig gebraucht wird und sich dadurch auch nicht durch eigene Tätigkeit von Schnee befreien kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Schwenkzylinder an dem Anschlußrahmen angelenkt.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 den Heckbereich eines erfindungsgemäßen Pistenfahrzeuges in einer Seitenansicht,
    • Figur 2 den Heckbereich des Pistenfahrzeuges in einer Draufsicht.
  • In der Zeichnung ist der Heckbereich eines erfindungsgemäßen Pistenfahrzeuges 1 dargestellt. Deutlich zu erkennen ist der Fahrzeugrahmen 2, der zwischen zwei Laufketten 3 des Pistenfahrzeuges angeordnet ist.
  • An dem Fahrzeugrahmen 2 des Pistenfahrzeuges 1 ist ein Geräteträger 4 für den Heckanbau von Pistenpflegegeräten angebracht. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist als Pistenpflegegerät eine Schneefräse 5 an dem Geräteträger 4 befestigt. Anstelle der Schneefräse 5 kann jedoch auch eine Nachlaufwalze, ein Loipenspurgerät oder dergleichen angebracht sein.
  • Der Geräteträger 4 weist einen heckwärtigen Anschlußrahmen 6 auf, an dem die Schneefräse 5 unmittelbar befestigt ist.
  • Der Geräteträger 4 ist um eine vertikale Achse 7 und um eine horizontale Achse 8 schwenkbar ausgebildet.
  • Die vertikale Schwenkachse 7 ist in unmittelbarer Nähe des Fahrzeugrahmens 2 angeordnet, während die horizontale Achse 8 mit größerem Abstand von dem Fahrzeugrahmen 2 zwischen der vertikalen Achse 7 und dem Anschlußrahmen 6 angeordnet ist.
  • Wie besonders gut aus der Draufsicht in Figur 2 ersichtlich ist, ist der Geräteträger 4 mit seiner vertikalen Schwenkachse 7 im Fahrzeugrahmen 2 gelagert, d. h. die Halterung für die vertikale Schwenkachse 7 ist Bestandteil des Fahrzeugrahmens 2. Die vertikale Schwenkachse 7 ist somit Verbindungsglied zwischen Fahrzeugrahmen 2 und Geräteträger 4. Die horizontale Schwenkachse 8 ist in geringem Abstand hinter der vertikalen Achse 7 und zwar im oberen Bereich der vertikalen Schwenkachse 7 angeordnet.
  • Die vertikale Achse 7 selbst ist aufgrund ihrer unmittelbaren Anordnung an dem Fahrzeugrahmen 2 nahe der Hochachse des Pistenfahrzeuges 1 angeordnet, d. h. nahe der Achse, um die sich das Pistenfahrzeug 1 beim Wenden dreht.
  • Zur Bewegung des Geräteträgers 4 um seine beiden Schwenkachsen 7 und 8 sind Hydraulikzylinder 9 und 10, bzw. ein Schwenkzylinder, der ebenfalls als Hydraulikzylinder ausgebildet ist, vorgesehen.
  • Die beiden Hydraulikzylinder 9 sind in Fahrtrichtung gesehen beidseitig der vertikalen Schwenkachse 7 angeordnet. Mit jeweils einem Ende sind die Hydraulikzylinder 9 und 10 an dem Fahrzeugrahmen 2 angelenkt, während sie mit dem jeweils gegenüberliegendem Ende an dem Geräteträger 4 angeordnet sind.
  • Genauer gesagt sind die Hydraulikzylinder einerseits an den Längsseiten 12 und 13 des Fahrzeugrahmens 2 und andererseits an seitlichen Auslegern 14 und 15 eines Anlenkrahmens 16 des Geräteträgers 4 angelenkt. Die seitlichen Ausleger 14 und 15 stehen etwa quer zur Fahrtrichtung jochartig von dem Anlenkrahmen 16 ab. Die beiden Hydraulikzylinder 9 und 10 stehen daher in einer nahezu parallelen Anordnung zueinander. Da die seitlichen Ausleger 14 und 15 leicht in Fahrtrichtung weisen, behält der ausschiebende Hydraulikzylinder 9 bzw. 10 während der Ausschubbewegung im wesentlichen seine Orientierung bei.
  • Wie deutlich aus der Zeichnung hervorgeht, ist der Geräteträger 4 im Bereich zwischen der horizontalen Schwenkachse 8 und dem Anschlußrahmen 6 als Kastenprofil 17 ausgebildet. Das Kastenprofil 17 weist einen quadratischen Querschnitt auf. Die Anordnung des Kastenprofiles 17 ist jedoch so, daß die sich jeweils gegenüberliegenden Kanten 18 bzw. 19 jeweils in einer im wesentlichen vertikalen Ebene bzw. in einer horizontalen Ebene angeordnet sind. Das bedeutet, daß das Kastenprofil 17 nicht mit einer Seitenfläche, sondern mit einer Kante nach unten weist.
  • Der Schwenkzylinder 11 für die Schwenkbewegung des Geräteträgers 4 um seine horizontale Achse 8 ist unterhalb des Kastenprofiles 17 angeordnet. Der Schwenkzylinder 11 ist mit seinem einen Ende 20 an dem Anlenkrahmen 16 angelenkt und zwar mit vertikalem und horizontalem Abstand zur Schwenkachse 8. Das hintere Ende 21 des Schwenkzylinders 11 ist an dem Anschlußrahmen 6 mit vertikalem Abstand zur Längsachse des Kastenprofiles 17 angelenkt. Da der Anschlußrahmen 6 fest mit dem Kastenprofil 17 verbunden ist, verbindet der Schwenkzylinder 11 praktisch das Kastenprofil 17 mit dem Anlenkrahmen 16.
  • Im folgenden wird die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Pistenfahrzeuges anhand der in bestimmten Fahrsituationen auftretenden Schwenkbewegungen des Geräteträgers erläutert.
  • Ausgegangen wird von dem in Figur 1 dargestellten Zustand, d. h., daß an dem Anschlußrahmen 6 des Geräteträgers 4 ein Pistenpflegegerät 5 angebracht ist. Beim Wenden des Pistenfahrzeuges 1 kann mittels der Hydraulikzylinder 9 und 10 eine Schwenkbewegung des Geräteträgers 4 um seine vertikale Achse 7 bewirkt werden. Dadurch knickt die Längsachse des Geräteträgers 4 bezogen auf die Längsachse des Pistenfahrzeuges 1 ein. Dies ist in Figur 2 durch die Darstellung des Geräteträgers 4 mit strichpunktierten Linien dargestellt. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel beträgt der Knickeinschlag sowohl zur rechten als auch zur linken Fahrzeugseite jeweils 20 Grad.
  • Da die vertikale Achse 7 unmittelbar am Fahrzeugrahmen 2 und damit nahe der Hochachse des Pistenfahrzeuges 1 angeordnet ist, sind die auf den Geräteträger 4 wirkenden seitlichen Momente äußerst gering. Die Schwenkgelenke in den Schenkachsen 7 und 8 sowie in den Anschlußstellen der Hydraulikzylinder 9, 10 und 11 werden daher nur sehr gering beansprucht.
  • Ist das Wendemanöver beendet, wird der Geräteträger 4 mit Hilfe der Hydraulikzylinder 9 und 10 wieder in seine gerade Position gebracht, wie sie in Figur 2 in ausgezogener Linie dargestellt ist.
  • Soll nun das Pistenpflegegerät 5 ausgehoben werden, so wird der Schwenkzylinder 11 ausgefahren. Dadurch schwenkt das Kastenprofil 17 um die horizontale Schwenkachse 8 nach oben, bis sich der Geräterahmen 4 in der in Figur 1 in strichpunktierten Linien dargestellten Position befindet.
  • Wie aus der Darstellung in Figur 1 deutlich ersichtlich ist, liegt der Schwerpunkt der Anordnung aus Geräteträger 4 und Schneefräse 5 sehr nahe am Pistenfahrzeug 1. Dadurch wird die Hecklastigkeit des Pistenfahrzeuges 1 in Grenzen gehalten, so daß das Fahrverhalten des Pistenfahrzeuges mit ausgehobenen Pistenpflegegerät kaum beeinträchtigt wird. Das Herunterschwenken des Pistenpflegegerätes und des Geräteträgers 4 geschieht dadurch, daß der Schwenkzylinder 11 eingefahren wird.
  • Durch noch weiteres Einfahren des Schwenkzylinders 11 ist es möglich, mit Hilfe des Geräteträgers 4 eine Tiefenanpassung des Pflegegerätes entsprechend der Schneeverhältnisse vorzunehmen.
  • Der Geräteträger 4 des erfindungsgemäßen Pistenfahrzeuges 1 ist sehr einfach und mit nur wenigen Teilen aufgebaut, die zudem nur geringes Gewicht aufweisen. Dennoch ist der Geräteträger in sich steif. Aufgrund der günstigen Anordnung der vertikalen und horizontalen Achsen wird die Gelenkbeanspruchung gering gehalten.

Claims (10)

1. Pistenfahrzeug mit einem am Fahrzeugrahmen angebrachten Geräteträger für den Heckanbau von Pistenpflegegeräten, welcher Geräteträger einen Heckwärtigen Anschlußrahmen aufweist, der jeweils um eine vertikale und um eine horizontale Achse schwenkbar ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die horizontale Schwenkachse (8) zwischen der vertikalen Schwenkachse (7) und dem Anschlußrahmen (6) und die vertikale Schwenkachse (7) des Geräteträgers (4) in unmittelbarer Nähe des Fahrzeugrahmens (2) angeordnet ist.
2. Pistenfahrzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Geräteträger (4) mit seiner vertikalen Schwenkachse (7) im Fahrzeugrahmen (2) gelagert ist.
3. Pistenfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die vertikale Schwenkachse (7) des Geräteträgers (4) nahe der Hochachse des Pistenfahrzeuges (1) angeordnet ist.
4. Pistenfahrzeug, bei dem der Geräteträger mittels Hydraulikzylindern um die Schwenkachsen bewegbar ist, nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß für die Bewegung des Geräteträgers (4) um die vertikale Schwenkachse (7) mit Abstand seitlich neben der Schwenkachse (7) mindestens ein Hydraulikzylinder ( 9,10) angeordnet ist, der einerseits an dem Geräteträger (4) und andererseits an dem Fahrzeugrahmen (2) angelenkt ist.
5. Pistenfahrzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hydraulikzylinder ( 9,10) an den Längsseiten (12,13) des Fahrzeugrahmens (2) angelenkt sind.
6. Pistenfahrzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hydraulikzylinder ( 9,10) an einem Anlenkrahmen (16) des Geräterahmens (4) mit seitlichen Auslegern (14,15) zwischen der vertikalen und der horizontalen Schwenkachse (7,8) angelenkt sind.
7. Pistenfahrzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Geräteträger (4) im Bereich zwischen der horizontalen Schwenkachse (8) und dem Anschlußrahmen (6) als Kastenprofil ausgebildet ist.
8. Pistenfahrzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die gegenüberliegenden Kanten (18 bzw. 19) des Kastenprofiles (17) jeweils in einer im wesentlichen horizontalen oder vertikalen Ebene angeordnet sind.
9. Pistenfahrzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß unterhalb des Kastenprofiles 17 ein Schwenkzylinder (11) für die Schwenkbewegung um die horizontale Achse (8) angeordnet ist, der einerseits mit dem Kastenprofil (17) und andererseits mit dem Anlenkrahmen (16) des Geräteträgers (4) verbunden ist.
10. Pistenfahrzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schwenkzylinder (11) an dem Anschlußrahmen (16) angelenkt ist.
EP87117826A 1986-12-03 1987-12-02 Pistenfahrzeug mit Geräteträger Expired - Lifetime EP0270096B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87117826T ATE59071T1 (de) 1986-12-03 1987-12-02 Pistenfahrzeug mit geraetetraeger.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8632321U DE8632321U1 (de) 1986-12-03 1986-12-03
DE8632321U 1986-12-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0270096A1 true EP0270096A1 (de) 1988-06-08
EP0270096B1 EP0270096B1 (de) 1990-12-12

Family

ID=6800769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87117826A Expired - Lifetime EP0270096B1 (de) 1986-12-03 1987-12-02 Pistenfahrzeug mit Geräteträger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0270096B1 (de)
AT (1) ATE59071T1 (de)
DE (2) DE8632321U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0690174A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-03 ESSE-TI di Sassi Ives Vorrichtung zur nivellierung von Böden, wie Strassen und Höfe und dergleichen, bestehend aus nicht asphaltiertem verdichtetem Material, für die Ankupplung an ein motorangetriebenes Zugfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722216A1 (de) * 1986-12-11 1988-06-23 Manfred Tries Stellvorrichtung mit zwei mechanisch gekoppelten, einfachwirkenden hydraulikzylindern
IT1260303B (it) * 1992-01-10 1996-04-05 Leitner Spa Portattrezzi portato da un veicolo semovente, in particolare per la preparazione di piste di sci
DE19648872A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-28 Alois Weber Schneewallformgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3867992A (en) * 1969-09-22 1975-02-25 Valley Engineering Load transferring hitch for a vehicle
US4572315A (en) * 1984-02-09 1986-02-25 Valley Engineering, Inc. Power hitch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3867992A (en) * 1969-09-22 1975-02-25 Valley Engineering Load transferring hitch for a vehicle
US4572315A (en) * 1984-02-09 1986-02-25 Valley Engineering, Inc. Power hitch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0690174A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-03 ESSE-TI di Sassi Ives Vorrichtung zur nivellierung von Böden, wie Strassen und Höfe und dergleichen, bestehend aus nicht asphaltiertem verdichtetem Material, für die Ankupplung an ein motorangetriebenes Zugfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0270096B1 (de) 1990-12-12
DE8632321U1 (de) 1987-01-29
ATE59071T1 (de) 1990-12-15
DE3766693D1 (de) 1991-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0394534B1 (de) Flugzeug-Schlepper ohne Schleppstange (Drehschaufel)
EP0271645A1 (de) Schneepflug
DE2715375A1 (de) Landwirtschaftliches arbeitsgeraet
DE4447860C2 (de) Schleppfahrzeug zum Manövrieren von Flugzeugen
EP2917070B1 (de) Schwerlast-transportfahrzeug zum transport eines länglichen objekts
EP0063774A1 (de) Geräteanbauvorrichtung für ein landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug
DE3247971A1 (de) Schneefahrzeug zur loipenpflege
DE102012021613B4 (de) Schwerlast-Transportfahrzeug zum Transport eines länglichen Objekts
EP0551160B1 (de) Geräteträger zum Anbau an selbstfahrende Fahrzeuge, insbesondere zum Präparieren von Skipisten
EP0270096B1 (de) Pistenfahrzeug mit Geräteträger
EP0587175B1 (de) Schneepflug
DE3148041C2 (de)
DE6909386U (de) Zugpendel
DE4415405C2 (de) Schleppfahrzeug zum Manövrieren von Flugzeugen
DE19541872C2 (de) Selbstfahrende Rübenerntemaschine
DE4225948A1 (de) Ladegerät
DE202018105099U1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
EP1782674B1 (de) Mähmaschine
DE19708316A1 (de) Fahrbares Arbeitsgerät
EP0509307B1 (de) Über eine Zugdeichsel an einem Schlepper anhängbares Mähwerk
EP1859665A1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches Arbeitsgerät grosser Arbeitsbreite
DE2614127A1 (de) Vorrichtung an traegerfahrzeug zum heben oder senken eines arbeitsgeraetes
DE10219214B4 (de) Knickgelenktes Baufahrzeug
DE2607082A1 (de) Pflug
EP0440114A2 (de) Vorrichtung zum Anbau von einem Strassenreinigungs- oder Landschaftspflege-Gerät an ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19881206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890529

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59071

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3766693

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910124

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO GLP S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: EVOBUS GMBH TRANSFER- KAESSBOHRER GELAENDEFAHRZEUG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: KARL KAESSBOHRER FAHRZEUGWERKE GMBH TRANSFER- EVOBUS GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021224

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051223

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060124

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061202